07.01.2013 Aufrufe

Der Nutzen von Supervision - Universität Kassel

Der Nutzen von Supervision - Universität Kassel

Der Nutzen von Supervision - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 <strong>Der</strong> <strong>Nutzen</strong> <strong>von</strong> <strong>Supervision</strong><br />

werden 100 MBA-Studenten und Teilnehmer <strong>von</strong> <strong>Supervision</strong>sausbildungen am<br />

Anfang ihrer Fortbildung und eineinhalb Jahre später untersucht. Ich-Entwicklung<br />

wird mit dem I-E- Profil? gemessen, einem Persönlichkeitsinstrument, das auf dem<br />

WUSCT <strong>von</strong> Loevinger beruht und speziell für den Arbeitskontext angepasst wurde<br />

(www.I-E-Profil.de).<br />

Das Ziel der Studie ist: 1. Zu erforschen, ob vertikale Persönlichkeitsentwicklung<br />

oder allein Lernen stattfindet. 2. herauszufinden, ob die unterschiedlichen Settings<br />

(akademische Wissensvermittlung vs. erfahrungsorientiertes Lernen) zu unterschiedlichen<br />

Ergebnissen führen, wie die Forschungen <strong>von</strong> Manners & Durkin<br />

(2000) nahe legen.<br />

Kontaktadresse: binder@systemics.net<br />

Ausbildungssupervision in Europa: Vergleichende Forschung:<br />

“<strong>Supervision</strong> in the Bachelor of Social Work in Europe”. (2008 – 2009)<br />

Leitung: Godelieve C. C. van Hees, CESRT, Zuyd University, Maastricht, Holland<br />

unter Mitarbeit <strong>von</strong>: Marina Ajdukovic /Kristina Urbanc, Department of Social<br />

Work, University of Zagreb; Josefina Fernandez Barrera, Department for Social<br />

Work, University of Barcelona; Elenor Billö/ Lilja Cajvert, Department of Social<br />

Work, University Goteborg; Brigitte Geißler-Piltz, Alice Salomon Fachhochschule<br />

Berlin; Ellen Hooybergh, Bachelor Sociaal Werk, Katholieke Hogeschool Kempen,<br />

Belgium.<br />

Das Forschungsprojekt geht aus dem Netzwerk „<strong>Supervision</strong> and Social Work in<br />

Europe“ (SSWE) hervor, das am Zentrum für Vergleichende Europäische Studien<br />

der <strong>Universität</strong> Zyud in Maastricht angebunden ist. (http://cesrt.hszuyd.nl) In einem<br />

Expert/innenmeeting (2007) mit Supervisor/innen aus europäischen Ländern wurde<br />

die mit der Vielgestaltigkeit <strong>von</strong> <strong>Supervision</strong>skonzeptionen verbundene Intransparenz<br />

festgestellt. Um die Mobilität <strong>von</strong> Bachelor-Studierenden in Europa zu sichern,<br />

bedarf es einer Aufarbeitung der heterogenen Vorstellungen, was <strong>Supervision</strong> in<br />

der Ausbildung <strong>von</strong> angehenden Sozialarbeiter/innen zu leisten hat.<br />

Ziel der Forschung in der ersten Phase (Abschluss Ende 2008) ist die theoretische<br />

Herleitung und Beschreibung der in den verschiedenen europäischen <strong>Universität</strong>en/Fachhochschulen<br />

angewandten Ausbildungssupervision. Die Fragestellungen,<br />

denen die Fallstudien jeweils nachgehen, sind in Einzelnen: Wie ist die <strong>Supervision</strong><br />

in das BA-Studium „Soziale Arbeit“ integriert und wie organisiert? Welche Kompetenzen<br />

sollen in der <strong>Supervision</strong> den Studierenden vermittelt werden? Welche<br />

Ziele hat die <strong>Supervision</strong> für die Ausbildung <strong>von</strong> angehenden Sozialarbeiter/innen?<br />

Wer kann aufgrund welcher Qualifikation als Ausbildungssupervisor/in tätig werden?<br />

Und wie nehmen die Studierenden und die an der Ausbildung beteiligten<br />

Hochschullehrer/innen die <strong>Supervision</strong> wahr? In der zweiten Forschungsphase<br />

(Beginn 2009) sollen die Fallstudien auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht<br />

werden.<br />

Kontaktadresse:geissler-piltz@asfh-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!