07.01.2013 Aufrufe

Berater/in (14) Uni Hamburg - DGSv

Berater/in (14) Uni Hamburg - DGSv

Berater/in (14) Uni Hamburg - DGSv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftraggeber<br />

BMBF<br />

Projektträger DLR<br />

Dr. Volker Schütte<br />

Intervention<br />

Prof. Dr. Eva Bamberg<br />

<strong>Uni</strong> <strong>Hamburg</strong>, Projektleitung<br />

Implementierung von Supervision<br />

Dr. Kathr<strong>in</strong> Hänel,<br />

<strong>Uni</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Alubia -<br />

e<strong>in</strong> Beitrag zur <strong>in</strong>novativen Arbeitsgestaltung<br />

25. Mai 2004<br />

Jörg Fellermann<br />

<strong>DGSv</strong> Geschäftsführer<br />

Rolf Wimmer<br />

Leitung TQM Team/DB Bildung<br />

1


Koord<strong>in</strong>ation<br />

Fachlichkeit<br />

25. Mai 2004<br />

<strong>DGSv</strong><br />

Annette Lentze<br />

<strong>Uni</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Dr. Kathr<strong>in</strong> Hänel<br />

Aktive<br />

Kooperationspartner<br />

Auftraggeber<br />

Kontrollfunktion<br />

TQM Team<br />

Dirk Dettmann<br />

Kontakt<br />

Begleitung<br />

2


Der Auftrag<br />

Erarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

über die Qualitätsentwicklung von Beratung<br />

durch die Evaluation von Gruppensupervision.<br />

25. Mai 2004<br />

3


Supervisor/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>DGSv</strong> (3.500)<br />

<strong>DGSv</strong><br />

Annette Lentze<br />

25. Mai 2004<br />

Supervisor/<strong>in</strong><br />

(2)<br />

<strong>Uni</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Dr. Kathr<strong>in</strong> Hänel<br />

<strong>Berater</strong>/<strong>in</strong><br />

(<strong>14</strong>)<br />

<strong>Berater</strong>/<strong>in</strong>nen<br />

TQM Team (ca. 60)<br />

TQM Team<br />

Dirk Dettmann<br />

4


25. Mai 2004<br />

Erster Austausch - September 2003, Köln<br />

Ausgangssituation TQM Team:<br />

ca. 65. <strong>Berater</strong>/<strong>in</strong>nen auf 10 Standorte verteilt<br />

Kommunikation, Fahrtaufwand<br />

4 <strong>Berater</strong>meet<strong>in</strong>gs im Jahr mit <strong>in</strong>ternem Beratungsangebot (DD)<br />

Ger<strong>in</strong>ge Wahrnehmung des Angebots: Zufälligkeit<br />

Organisation der Tagung<br />

Themenvielfalt, mangelnde Zeit<br />

Auftrag<br />

5


Der Auftrag<br />

Erarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

über die Qualitätsentwicklung von Beratung<br />

durch die Evaluation von Gruppensupervision.<br />

Die Erforschung der Implementierung von externer<br />

Supervision als Unterstützungssystem für <strong>in</strong>terne<br />

<strong>Berater</strong>/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Organisation zur langfristigen<br />

Ergänzung des vorhandenen Unterstützungssystems.<br />

25. Mai 2004<br />

Neuer Auftrag<br />

6


Vere<strong>in</strong>barte Interventionen<br />

1. Befragung des TQM Teams zur Kenntnis<br />

von Supervision<br />

2. Präsentation von Supervision beim TQM Team<br />

3. Auswahl von Supervisor/<strong>in</strong>nen<br />

4. Externe Supervision für das TQM Team<br />

5. Interview zum Stellenwert des Projektes<br />

6. Evaluation der Supervision<br />

25. Mai 2004<br />

7


1. Intervention<br />

Befragung des TQM Teams zur<br />

Kenntnis von Supervision<br />

Was würde für die <strong>Berater</strong>/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e gute<br />

Supervision ausmachen?<br />

Welche Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d nötig, dass <strong>in</strong> dem System<br />

DB - DB Bildung - TQM Team Supervision als<br />

Unterstützung angenommen wird?<br />

25. Mai 2004<br />

8


25. Mai 2004<br />

Rücklauf ca. 35 %<br />

Ergebnisse der Befragung<br />

Mehr <strong>Berater</strong>/<strong>in</strong>nen als gedacht haben schon an<br />

Supervision teilgenommen (ca. 50%)<br />

Mit ‚guter Supervision‘ wird <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

ziel- und lösungsorientiertes Vorgehen, Problemlösung<br />

und Transparenz/Offenheit verbunden<br />

Die Bedeutung von Supervision als Unterstützungssystem<br />

wird eher hoch e<strong>in</strong>geschätzt (ca. 80 %)<br />

9


2. Intervention<br />

Präsentation von Supervision beim TQM Team<br />

<strong>Berater</strong>meet<strong>in</strong>g Oktober 2003, Regensburg<br />

Was ist Supervision und wobei kann Supervision unterstützen?<br />

Vorstellung des konkreten Supervisionsangebots<br />

für die <strong>Berater</strong>/<strong>in</strong>nen<br />

Diskussion:<br />

Verschwiegenheit<br />

Unterschiedliche Bedeutung von Supervision und Coach<strong>in</strong>g<br />

25. Mai 2004<br />

10


3. Intervention<br />

Auswahl von Supervisor/<strong>in</strong>nen<br />

durch Dirk Dettmann/TQM Team<br />

Unterstützung der <strong>DGSv</strong> bei der Auswahl:<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Anforderungsprofils für Supervisor/<strong>in</strong><br />

Suchmasch<strong>in</strong>e Homepage www.dgsv.de<br />

Benennung e<strong>in</strong>es Unterstützung gebenden Supervisors<br />

für Dirk Dettmann.<br />

25. Mai 2004<br />

11


4. Intervention<br />

Externe Supervision für das TQM Team<br />

Berichte der Supervisor<strong>in</strong>/des Supervisors<br />

Anliegen der Supervisand/<strong>in</strong>nen<br />

Arbeitsweise <strong>in</strong> der Supervision<br />

Lösungsstrategien vor und nach der Supervision<br />

Organisationsthemen<br />

Die Berichte bleiben auf Grund der Vertraulichkeit<br />

unveröffentlicht.<br />

25. Mai 2004<br />

12


5. Intervention:<br />

Interview zum Stellenwert des Projektes<br />

<strong>DGSv</strong> - Rolf Wimmer, Michael Weißbarth<br />

Themen:<br />

Organisationsstrukturen<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und Anforderungen<br />

Nutzen von Supervision<br />

Akzeptanz von Supervision<br />

Perspektiven/Ergebnisse:<br />

Externe Supervision kann das bestehende Unterstützungssystem<br />

ergänzen.<br />

Institutionalisierung und strukturelle Verankerung<br />

externer Supervision.<br />

25. Mai 2004<br />

13


6. Intervention:<br />

Evaluation der Supervision<br />

Theo Schneid, Duisburg. Rücklauf 71% TN (10) und 26% NTN (15)<br />

Es hätten gerne mehr <strong>Berater</strong>/<strong>in</strong>nen an der Sv teilgenommen<br />

Bewertung durch TQM Team: hohe Teilnahme<br />

Nutzen externer Supervision für die <strong>Berater</strong>/<strong>in</strong>nen:<br />

Neutralität, Unparteilichkeit<br />

Rückmeldung durch Supervisor/<strong>in</strong><br />

Raum für Reflektion<br />

Methodenvielfalt: Rollenspiel, Meta-Ebene etc.<br />

Ziel- und lösungsorientiertes Arbeiten<br />

Kritik: Zeitrahmen und Teilnehmer/<strong>in</strong>nenzahl<br />

25. Mai 2004<br />

<strong>14</strong>


Diskussion<br />

War diese Intervention „Implementierung von Supervision“<br />

hilfreich zur Unterstützung von Lernprozessen?<br />

bezogen auf die Organisation<br />

bezogen auf die E<strong>in</strong>zelnen<br />

Wie hat sich <strong>in</strong>dividuelles Lernen und das Lernen<br />

der Organisation ergänzt?<br />

Für welche <strong>Berater</strong>/<strong>in</strong> und für welche Organisation<br />

ist diese Intervention besonders geeignet?<br />

25. Mai 2004<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!