07.01.2013 Aufrufe

Bibliographie der Publikationen von DGSS-Mitgliedern 2007/2008

Bibliographie der Publikationen von DGSS-Mitgliedern 2007/2008

Bibliographie der Publikationen von DGSS-Mitgliedern 2007/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bibliographie</strong> <strong>der</strong> <strong>Publikationen</strong> <strong>von</strong> <strong>DGSS</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Aktualisierung August 2011<br />

Die Veröffentlichungsliste <strong>der</strong> <strong>DGSS</strong>-Mitglie<strong>der</strong> wird <strong>von</strong> Sieglinde Eberhart aus den<br />

zugesendeten bibliographischen Angaben ergänzt und auf den aktuellen Stand<br />

gebracht. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die laufende<br />

Ergänzung <strong>der</strong> Daten bitte ich Sie, mir auch in Zukunft Ihre sprechwissenschaftlich<br />

relevanten Veröffentlichungen mit vollständigen bibliographischen Angaben bekannt<br />

zu geben (beisitz1@dgss.de).<br />

Sieglinde Eberhart (Beisitzerin im <strong>DGSS</strong>-Vorstand).<br />

AICH, Joachim: Erfolgsgeheimnis Stimme. Besser sprechen – mehr erreichen.<br />

Berlin, 2009. (mit Audio-CD)<br />

Allhoff, Dieter-W.; Allhoff, Waltraud: Rhetorik und Kommunikation. Ein Lehr- und<br />

Übungsbuch. München, 2010<br />

ANDERS, Lutz Christian; Voigt-Zimmermann, Susanne.: Sprechwissenschaft. In:<br />

Grohnfeld, M. (Hrsg.): Lexikon <strong>der</strong> Sprachtherapie. Stuttgart, <strong>2007</strong>. S. 324-325<br />

ANDERS, Lutz Christian: Funktionelle Stimmbehandlungsmethoden. In: Nawka, T.,<br />

Wirth, G., unter Mitarb. <strong>von</strong> L. C. An<strong>der</strong>s: Stimmstörungen. Lehrbuch für Ärzte,<br />

Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprechwissenschaftler. Köln, <strong>2007</strong>. S. 343 –<br />

386<br />

ANDERS, Lutz Christian; BOSE, Ines; HIRSCHFELD, Ursula; KRECH, Eva-Maria;<br />

NEUBER, Baldur; STOCK, Eberhard: Nach 100 Jahren: Wohin gehst du, deutsche<br />

Sprechwissenschaft? In: Bose, I. (Hrsg.): Sprechwissenschaft - 100 Jahre<br />

Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt am Main u. a., <strong>2007</strong>. S. 25-30<br />

ANDERS, Lutz Christian: Forschung und Lehre auf dem Gebiet <strong>der</strong> Sprach-, Sprech-<br />

und Stimmstörungen. In: Bose, I. (Hrsg.): Sprechwissenschaft - 100 Jahre<br />

Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt am Main u. a., <strong>2007</strong>. S. 107-116<br />

ANDERS, Lutz Christian: Stimm-, Sprechstörungen. In: Ueding, G. (Hrsg.):<br />

Historisches Wörterbuch <strong>der</strong> Rhetorik. Bd. 9. Tübingen, 2009. Sp. 99-108<br />

ANDERS, Lutz C.; BOSE, Ines (Hrsg.): Aktuelle Forschungsthemen <strong>der</strong><br />

Sprechwissenschaft 1. Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen / Sprache und<br />

Sprechen <strong>von</strong> Hörfunknachrichten. In: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik, Bd. 30. Frankfurt a. Main 2009<br />

ANDERS, Lutz Christian: Klinische Sprechwissenschaft – schon volljährig?. In:<br />

Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 35. Frankfurt a. Main<br />

u. a. 2011


APEL, Heiner: Medienwirkungen und Prosodie. Zum Einfluss <strong>der</strong> prosodischen<br />

Gestaltung auf das Verstehen und Behalten <strong>von</strong> Hörfunknachrichten. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M. (Hrsg.): Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und<br />

Sprechen, Bd. 45. München 2010. S. 55-59<br />

BARTHEL, Henner: Die Kunst des 'klingenden Wortes' - Auszüge aus <strong>der</strong> Geschichte<br />

russischer Vortragskunst. In: Transzensionen: angeregt - weiterdenken.<br />

Ehrencolloquium zum 80. Geburtstag <strong>von</strong> Hellmut K. Geißner. Sprechen & Verstehen<br />

Bd. 26. St. Ingbert, <strong>2007</strong>. S. 23-38<br />

BARTHEL, Henner: Rhetorische Kompetenz heute? – Zwischenbericht über ein<br />

Forschungsprojekt. In: Bose, I. (Hrsg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre<br />

Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt am Main u. a., <strong>2007</strong>. S. 225-233<br />

BARTHEL, Henner: Glossolalie in Schamanismus und Lautpoesie. In:<br />

Ethnohermeneutik und kognitive Linguistik. In: Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik,<br />

Bd.12. Landau, Kemerovo, <strong>2007</strong>. S. 744-751<br />

BARTHEL, Henner (Hrsg.): Artobolevskij, Georgij V. Vortragskunst. Landau, 2009<br />

BARTHEL, Henner: Zungenrede. In: Ueding, G. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch <strong>der</strong><br />

Rhetorik, Bd. 9. Tübingen, 2009. Sp. 1569-1578<br />

BARTHEL, Henner: Gespräch und Rede: Zur rhetorischen Ausbildung an<br />

Universitäten in Rheinland-Pfalz. Wandlungen komplexer Bildungssysteme. Hrsg. E.<br />

Morning u. J. Petersen. Frankfurt a. M. (u. a.), S. 135-146<br />

BAUER, Angelika; AUER, Peter: Aphasie im Alltag. Stuttgart, 2009<br />

BECKER, Helmut: Textvortrag und ästhetische Erfahrung. Ein Arbeitsbericht zur<br />

Funktion <strong>der</strong> prosodischen Schulung in <strong>der</strong> Schauspielausbildung. In: Osnabrücker<br />

Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), H 76, 2009, S. 61 - 62<br />

BEHRENS, Janina: Vom Leser zum Hörer? In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.):<br />

Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010.<br />

S. 60-65<br />

BERTHOLD, Siegwart; DIEHL, Renate; KÜHNE, Joachim: Methodentraining:<br />

Präsentationstechniken. Handlungsorientierte Materialien zum mündlichen und<br />

mediengestützten Vortrag. 5.-10. Klasse. Buxtehude 2010. Mit Begleit-CD<br />

BITTERLICH, Axel: „Hört mal her!“ Rhetorik für den Berufsalltag. Basis-Wissen zu<br />

den Themen Argumentation und Diskutieren. Mönchengladbach, 2006<br />

BOSE, Ines; GUTENBERG, Norbert: Prosodie und Enthymem – Zur empirischen<br />

Analyse prosodischer und argumentativer Strukturen. In: An<strong>der</strong>s, L. C.; Hirschfeld, U.


(Hrsg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit. Frankfurt am<br />

Main 2006. S. 121 – 134.<br />

BOSE, Ines; GUTENBERG, Norbert: "Es war einmal ein Drach". Zum Sprechstil des<br />

Erzählens <strong>von</strong> Erwachsenen und Kin<strong>der</strong>n – Interpretationen im Notationssystem<br />

HAN. In: Meng, Katharina; Rehbein, Jochen (Hrsg.): Kindliche Kommunikation – einsprachig<br />

und mehrsprachig, Waxmann <strong>2007</strong>. S. 207-229<br />

BOSE, Ines (Hrsg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an <strong>der</strong><br />

Universität Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 22.<br />

Frankfurt am Main u. a. <strong>2007</strong><br />

BOSE, Ines; EHMER, Oliver: Formen und Funktionen des Sprechausdrucks in<br />

geselliger Kommunikation. In: Velichkova, L. (Hrsg.): Klangsprache im<br />

Fremdsprachenunterricht (IV) - Forschung und Praxis. Woronesh <strong>2007</strong>. S. 33 - 49<br />

BOSE, Ines; SCHWARZE, Cordula: Lernziel Gesprächsfähigkeit im<br />

Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Hirschfeld, U.; Reinke, K. (Hrsg.): Zeitschrift<br />

für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Bd. 12: 2. München, Berlin, <strong>2007</strong><br />

BOSE, Ines: Disziplinarität und Interdisziplinarität - Forschungskooperationen <strong>der</strong><br />

halleschen Sprechwissenschaft. In: Bose, I. (Hrsg.) Sprechwissenschaft. 100 Jahre<br />

Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt am Main u. a., <strong>2007</strong>. S. 87 - 96<br />

BOSE, Ines; GUTENBERG, Norbert: Vermittlung mündlicher Kompetenz in <strong>der</strong> Lehrerbildung.<br />

In: Becker-Mrotzek, M. (Hrsgg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik.<br />

In: Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis.<br />

Balltmannsweiler 2009. S. 202-220<br />

BRUNNER, Andrea: Mehr <strong>von</strong> Wehrwölfen und Wenwölfen. Kreative Texte mit<br />

Singularwörtern verfassen. In: Deutsch, Heft 23/2010, S 26-27<br />

BUSCH, Kai; DORN, Matthias: Erfolgreich beraten. Ein praxisorientierter Leitfaden<br />

für Beratungsgespräche in <strong>der</strong> Schule. Baltmannsweiler, 2000<br />

BUSCH, Kai; DORN, Matthias: Konflikte in Schüler- und Elterngesprächen. Ein<br />

kommunikativer Handlungsansatz für Gesprächsanfänge in Konfliktsituationen. In:<br />

<strong>der</strong> Deutschunterricht 6/2001. S 58-64<br />

CLALÜNA, Monika; FISCHER, Roland; HIRSCHFELD, Ursula: Alles unter einem D-<br />

A-CH-L? O<strong>der</strong>: Wie viel Plurizentrik verträgt ein Lehrwerk? In: Hägi, S. (Hrsg.):<br />

Plurizentrik im Deutschunterricht. Fremdsprache Deutsch, Bd. 37, <strong>2007</strong>. S. 38 - 45<br />

CLALÜNA, Monika; JENKINS, Eva-Maria; HIRSCHFELD, Ursula: Dimensionen 3.<br />

Unterrichtsbegleitung. Ismaning, <strong>2007</strong><br />

CLAUS, Mareike. Jugend debattiert - Rückblick auf 5 Jahre Bundeswettbewerb<br />

Siehe: http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell<strong>2008</strong>-1-3.php#aufsatz


ECKERT, Hartwig. Sprechen Sie noch o<strong>der</strong> werden Sie schon verstanden?<br />

Persönlichkeitsentwicklung durch Kommunikation. München, 2009<br />

ENDERS, Frank; SEINSCHE, Hanna: Footing in den Medien – eine Einführung aus<br />

sprechwissenschaftlicher Perspektive. In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.):<br />

Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010.<br />

S. 66-72<br />

FRANZ, Katja. Kommunikative Aneignung <strong>von</strong> Fernsehserien und mediale<br />

Kommunikationsstruktur. Nor<strong>der</strong>stedet, 2010<br />

FRATER, Edit. Wie stelle ich einen Angestellten ein? Wie werde ich <strong>der</strong> Boss?<br />

Siehe: http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell<strong>2008</strong>-5-3.php#aufsatz<br />

FRATER, Edit. Gesetzliche Rentenversicherungspflicht - sind Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DGSS</strong><br />

betroffen?<br />

Siehe: http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell<strong>2008</strong>-2-3.php#aufsatz<br />

FUCHS, Sebastian: Beatboxing als Unterstützung des Artikulationstrainings für die<br />

Bühne. Hausarbeit im Rahmen <strong>der</strong> Diplomprüfung des Studiengangs<br />

Sprecherziehung (Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst). Stuttgart,<br />

<strong>2008</strong><br />

GEISSNER, Hellmut K.: Verstehen und Messen. Problemgeschichtliche Aspekte. In:<br />

Bose, I. (Hrsg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität<br />

Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 22.<br />

Frankfurt/Main u. a., <strong>2007</strong>. S. 47-63<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Sprechdenken. In: Ueding, G. (Hrsg.): Historisches<br />

Wörterbuch <strong>der</strong> Rhetorik, Bd. 8. Tübingen, <strong>2007</strong>. Sp. 1246-1258<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Sprecherziehung. In: Ueding, G. (Hrsg.): Historisches<br />

Wörterbuch <strong>der</strong> Rhetorik, Bd. 8. Tübingen, <strong>2007</strong>. Sp. 1250-1269<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Sprechwissenschaft. In: Ueding, G. (Hrsg.): Historisches<br />

Wörterbuch <strong>der</strong> Rhetorik, Bd. 8. Tübingen, <strong>2007</strong>. Sp. 1276-1298<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Stegreifrede. In: Ueding, G. (Hrsg.): Historisches<br />

Wörterbuch <strong>der</strong> Rhetorik, Bd. 8. Tübingen, <strong>2007</strong>. Sp-1359-1367<br />

GEISSNER, Hellmut K.: "Gut verdängt ist besser als schlecht analysiert". Die<br />

arteigene deutsche Satzlehre richtig analysieren, dann gut verdrängen o<strong>der</strong> noch<br />

besser: sie gleich vergessen; in: http//www.ikms-uni-landau.de – 24 s. <strong>2007</strong><br />

GEISSNER, Hellmut K.: 'Hörende predigen mit'. In: Peier, M. (Hrsg.): Beim Wort<br />

genommen. Kommunikation in Gottesdienst und Medien. Zürich, <strong>2007</strong>. S. 117-126


GEISSNER, Hellmut K.: Sprache <strong>der</strong> Kirche – Kirchensprache [1967]. In: Peier, M.<br />

(Hrsg.): Beim Wort genommen. Kommunikation in Gottesdienst und Medien. Zürich<br />

<strong>2007</strong>. S. 187-193<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Identität und Imitation. In: Peier, M. (Hrsg.): Beim Wort<br />

genommen. Kommunikation in Gottesdienst und Medien. Zürich <strong>2007</strong>. S. 225-237<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Aus dem Stegreif. In: Kerimov, R. D. (Hrsg.):<br />

Ethnohermeneutik und kognitive Linguistik. Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik,<br />

Bd.12. Landau, Kemerovo, <strong>2007</strong>. S. 757-765<br />

GEISSNER, Hellmut K.: René Magritte: Thought Pictures of Rhetorical<br />

Communication. In: Fine E. C.; Schwandt, B. (Hrsg.): Applied Communication in<br />

Organizations and International Contexts. Sprechen & Verstehen, Bd. 27. St. Ingbert,<br />

<strong>2008</strong>. S. 15-30<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Über Thomas Kopfermanns kommunikationspädagogische<br />

Schriften. In: Kopfermann Th.: "Lies, damit ich ihn selbst höre" Schriften zur<br />

Kommunikationspädagogik. Hrsg. u. eingel. v. H. K. Geissner. Sprechen &<br />

Verstehen, Bd. 28. St. Ingbert, <strong>2008</strong>. S. 7-33<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Vorwort Das Phänomen Stimme: 'Natürliche Veranlagung'<br />

o<strong>der</strong> 'kulturelle Formung'. In: Geissner, H. K. (Hrsg.). 6. Internationale Stuttgarter<br />

Stimmtage. St. Ingbert, <strong>2008</strong>. S. 12-14<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Vom natürlichen Ich; In: Geissner, H. K. (Hrsg.): 6.<br />

Internationale Stuttgarter Stimmtage. St. Ingbert, <strong>2008</strong>. S. 57-69<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Thomas Kopfermann zum Gedenken. In: Geissner, H. K.<br />

(Hrsg.): 6. Internationale Stuttgarter Stimmtage. St. Ingbert, <strong>2008</strong>. S. 169-185<br />

GEISSNER, Hellmut K.; SLEMBEK, Edith.: Amerikanische Debatte. Ernstspiel o<strong>der</strong><br />

Ernstfall? In: Heilmann, Ch.; Lepschy, A. (Hrsg.): Rhetorische Prozesse. Vom<br />

Konzept zur Handlung. Sprache & Sprechen, Bd. 44. München, Basel, <strong>2008</strong>. S. 39-<br />

48<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Gut verdrängt ist besser als schlecht analysiert. Die<br />

‚arteigene’ deutsche Satzlehre richtig analysieren, dann gut verdrängen o<strong>der</strong> noch<br />

besser: sie gleich vergessen. In: Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft –<br />

Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst, H. 47. Regensburg, 2009. S 8-21<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Rhetorische Kommunikation und politische Verantwortung.<br />

In: Wagner, R. (Hrsg.) Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft –<br />

Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst, H. 48. Regensburg, 2009. S 20-<br />

27 (= Rhetorical Education for Public Responsibility. In: Communication and public<br />

policy. Ed.: E. E. Peterson. Digital Library and Archives, University Libraries. Virginia<br />

Tech. p 4-10)<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Aus dem Stegreif. In: <strong>DGSS</strong> newsletter 2. 2009. S 5-10


GEISSNER, Hellmut K.: Zielgruppe. In: Ueding, G. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch<br />

<strong>der</strong> Rhetorik, Bd. 9. Tübingen, 2009. Sp 1529-1533<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Gibt es einen Stufenbau <strong>von</strong> stimmlich-sprecherischen zu<br />

künstlerischen Leistungen? Kritischer Zwischenruf. In: <strong>DGSS</strong> newsletter 4. 2009.<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Sprechstimmen systematisch beurteilen. In: Wagner, R.<br />

(Hrsg.) Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik –<br />

Sprechtherapie – Sprechkunst, H. 49. Regensburg, 2010. S19-28<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Rezension zu: Barthel, H. (Hrsg.) Artobolevskij, Georgij V.<br />

Vortragskunst. Landau, 2009. In: Wagner, R. (Hrsg.) Sprechen, Zeitschrift für<br />

Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst, H. 49.<br />

Regensburg, 2010. S 102-104<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Sprechstimmen systematisch beurteilen. In: Wagner, R.<br />

(Hrsg.): Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik –<br />

Sprechtherapie – Sprechkunst, H. 49. Regensburg, 2010. S 19-28<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Rezension zu: Artobolevskij, G.V. Vortragskunst (Hrsg.<br />

Barthel, H.). In: Wagner, R. (Hrsg.): Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft –<br />

Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst, H. 49.. Regensburg, 2010. S<br />

102-104<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Stimmen <strong>der</strong> Macht – Macht <strong>der</strong> Stimmen. In: Wagner, R.<br />

(Hrsg.): Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik –<br />

Sprechtherapie – Sprechkunst, H. 50. Regensburg, 2010. S 10-17<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Über die gemeinsame Hörspielarbeit mit Ludwig Harig. In:<br />

(Hrsg.) Kutter, U., Zürn, G.: Literarisches Portrait. Ludwig Harig zum Achtzigsten.<br />

Akademie für gesprochenes Wort, Stuttgart 2010. S. 64-70<br />

GEISSNER, Hellmut K.: ARKADISCH. Wie Ludwig Harig spricht, und was er übers<br />

Sprechen schreibt. Sämtliches aus seinen Werken colligieret und aus gegebenem<br />

Anlasse collagieret. In: (Hrsg.) Kutter, U., Zürn, G.: Literarisches Portrait. Ludwig Harig<br />

zum Achtzigsten. Akademie für gesprochenes Wort, Stuttgart 2010. S. 71-80<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Rezension zu: Ritter, Hans Martin: Zwischenräume. Theater-<br />

Sprache-Musik. Grenzgänge zwischen Kunst und Wissenschaft. In: dgss@aktuell<br />

1/2010. S. 21-24<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Sprecherziehung zwischen Tradition und Innovation. In: dgss@aktuell<br />

1/2010. S. 25<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Zur Rhetorizität <strong>von</strong> Gottesdiensten (kultischer Versammlungen).<br />

In: dgss@aktuell 2/2010. S. 5-15<br />

GÖTZE; Lutz; GRIMM, Thomas, GUTENBERG, Norbert: Das Saarbrücker Forschungsprojekt<br />

„Lesen, Reden, Schreiben“. In: Deutsch als Zweitsprache, Baltmannsweiler<br />

2006, S. 21-25


GÖTZE; Lutz; GRIMM, Thomas, GUTENBERG, Norbert: Kriterien fehleranalytischer<br />

Auswertung im Bereich des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. In: Deutsch als<br />

Zweitsprache, Baltmannsweiler 2006. S. 18-31<br />

GROSS, Peter-Paul: Der Caoching-Markt, in: Coaching-Magazin, 03/2009, S. 33-37<br />

GROSS, Peter-Paul; HILEBRANDT, N.; STEPHAN, M.: Management <strong>von</strong> Coaching–<br />

Organisation und Marketing innovativer Personalentwicklungsdienstleistungen,<br />

Stuttgart, 2010<br />

GROSS, P.-P: Erfolg trotz Intransparenz – wie sich Coachs vermarkten. In:<br />

Wirtschaftspsychologie aktuell, 01/2010, S. 53-56<br />

GUTENBERG, Norbert; KOCH, Babette; STARK, Robin: 'LRS' – 'Lesen, Reden,<br />

Schreiben'. Ein Forschungsprojekt zum Leseverstehen, Hörverstehen, mündlichen<br />

und schriftlichen Formulieren bei Hauptschüler/inn/en deutscher und nicht deutscher<br />

Muttersprache: Leistungstests – För<strong>der</strong>programm – Evaluation. In: Sprechen. Zeitschrift<br />

für Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst,<br />

Regensburg 2006, S. 14-33<br />

GUTENBERG, Norbert; THIEL, Bertram: Mündliche Kommunikationskompetenz. Ein<br />

Problemaufriss für Lehrerinnen und Lehrer. In: Schulmagazin 5-10 – Impulse für<br />

kreativen Unterricht. 74. Jg., Oldenburg 2006, S. 9-12<br />

GUTENBERG, Norbert: Normative Rhetorik? Konzeptionelle Überlegungen zu rhetorischen<br />

Regelwerken. In: Grimm, Th., Venohr, E. (Hrsg.): Immer ist es Sprache,<br />

Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast. Festschrift für Lutz Götze zum<br />

65. Geburtstag. Frankfurt/Main et al. <strong>2008</strong>. S. 19-34<br />

GUTENBERG, Norbert: Speech Communication Studies and Speech Communication<br />

Training. In: Von Fix, U., Gardt, A., Knape, J. (Hrsg.) Rhetorik und Stilistik. Ein internationales<br />

Handbuch historischer und systematischer Forschung. (Halbband 2).<br />

Berlin, New York 2009. S. 2418-2432<br />

GUTENBERG, Norbert: Rezension zu: Karin Kröninger (2: Analyse <strong>von</strong><br />

Hörfunknachrichten. Eine sprechwissenschaftlich-empirische Studie. In: Wagner, R.<br />

(Hrsg.): Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik –<br />

Sprechtherapie – Sprechkunst, H. 49. Regensburg, 2010. S 106-109<br />

HEITWERTH, Resi; HILLEGEIST, Kerstin. Ich könnte auch ein Schnitzel sprechen –<br />

ein didaktisches Modell für authentisches Sprechen in den Medien. In: Pabst-<br />

Weinschenk (Hg.): Medien: Sprech- und Hörwelten. München, 2010<br />

HEILMANN, Christa. Einleitung. Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche <strong>2008</strong>:<br />

Sprechwissenschaftliche Beiträge.<br />

Siehe: http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell<strong>2008</strong>-3-3.php#doku<br />

HEILMANN, Christa M.: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Mit Cartoons<br />

<strong>von</strong> Jana Heilmann. München, 2009


HEITWERT, Resi; HILLEGEIST, Kerstin: Ich könnte auch ein Schnitzel sprechen. Ein<br />

didaktisches Modell für authentisches Sprechen in den Medien. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M. (Hrsg.): Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und<br />

Sprechen, Bd. 45. München 2010. S. 171-178<br />

HERBIG, Albert F.: Führungskonzepte und –theorien: Grundlagen professioneller<br />

Mitarbeiterführung. Nor<strong>der</strong>stedt 2005<br />

HERBIG, Albert F.: Vortrags- und Präsentationstechnik: Erfolgreich und professionell<br />

vortragen und präsentieren. 2. überarb. Aufl. Nor<strong>der</strong>stedt 2006<br />

HERBIG, Albert F; STÜRMER, Anette: Informationskompetenz Wirtschaft:<br />

Erfolgreiche Informationsrecherche für das betriebswirtschaftliche Bachelor- und<br />

Masterstudium. Nor<strong>der</strong>stedt 2011<br />

HILLEGEIST, Kerstin; STEIN-VOGEL, Juliane: Zur Situation <strong>der</strong> Sprecherziehung an<br />

Pädagogischen Hochschulen. In: Wagner, R. (Hrsg.): Sprechen, Zeitschrift für<br />

Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst, Heft<br />

I/2001, S 38-46<br />

HILLEGEIST, Kerstin: Umsetzung <strong>von</strong> Sprechintentionen über Intonation.<br />

Sprechgestaltung in Hörfunk und Deutschunterricht. In: Muttersprache: Heft 3/2006.<br />

Wiesbaden: GfdS. S 193-203<br />

HILLEGEIST, Kerstin: SchauSpielSpracheSprechen: Authentizität auf <strong>der</strong> Bühne. In:<br />

Andresen, H.; Januschek, F. (Hrsg.): SpracheSpielen. Freiburg i. Br., <strong>2007</strong>. S 168-<br />

186<br />

HILLEGEIST, Kerstin: SchauSpielSpracheSprechen: Authentizität auf <strong>der</strong> Bühne. In:<br />

Andresen, H.; Januschek, F.: SpracheSpielen. Freiburg/Br. <strong>2007</strong>. S 168-186<br />

HILLEGEIST, Kerstin: Gestaltendes Sprechen: Beobachten – Bewerten – Beurteilen.<br />

In: In: Wagner, R. (Hrsg.): Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft –<br />

Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst, Heft I/2010, S. 39-45<br />

HILLEGEIST, Kerstin: Die Rolle des Feedbacks: Zur Beobachtung und Bewertung<br />

<strong>von</strong> Präsentationen im Unterricht. In: In: Wagner, R. (Hrsg.): Sprechen, Zeitschrift für<br />

Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst, Heft<br />

II/2010, S. 21-29<br />

HILLEGEIST, Kerstin: Gestaltendes Sprechen in <strong>der</strong> Schule: Beobachten und<br />

Bewerten im Deutschunterricht. Baltmannsweiler, 2010<br />

HILLEGEIST, Kerstin: Das ICH im GedICHt. In: Deutsch – Unterrichtspraxis für die<br />

Klassen 5-10. Heft 26: Vorlesen und Vortragen. Seelze, 2011. S. 21-29


HILLEGEIST, Kerstin, PABST-WEINSCHENK, Marita: Vom Lernprozess zum<br />

ästhetischen Produkt. In: Deutsch – Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. Heft 26:<br />

Vorlesen und Vortragen. Seelze, 2011. S. 34-35<br />

HILLEGEIST, Kerstin: Sprechcoach-Teams in <strong>der</strong> Grundschule. In: Grundschule<br />

Deutsch. Heft 29. Seelze, 2011. S. 34-36<br />

HINZ, Lienhard: 92.000 gesprochene Sprichwörter. In: Wagner, R. (Hrsg.): Sprechen,<br />

Zeitschrift für Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik – Sprechtherapie –<br />

Sprechkunst, Heft 50/2010, S 30<br />

HINZ, Lienhard: Vertrauen in die Wirksamkeit <strong>von</strong> Sprache:. In: Wagner, R. (Hrsg.):<br />

Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft – Sprechpädagogik – Sprechtherapie –<br />

Sprechkunst, Heft 50/2010, S 31-32<br />

HIRSCHFELD, Ursula; TROUVAIN, Jürgen: Teaching prosody in German as a<br />

foreign language. In: Trouvain, J.; Gut, U. (eds.): Non-Native Prosody. Phonetik<br />

description and teaching practice. Trends in Linguistics, vol. 186. Berlin, New York,<br />

<strong>2007</strong>. S. 171-187<br />

HIRSCHFELD, Ursula; NEUBER, Baldur; STOCK, Eberhard: Was ist eine gute<br />

Aussprache? In: Burkhardt, A. (Hrsg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und<br />

Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Thema Deutsch, Bd. 8. Mannheim u.<br />

a., <strong>2007</strong>. S. 64-77<br />

HIRSCHFELD, Ursula; HOFFMANN, Rüdiger; LANGE, Fri<strong>der</strong>ike: Prosodic modeling<br />

of synthesised German words. In: Proceedings of the 16th International Congress of<br />

Phonetik Sciences. Saarbrücken, <strong>2007</strong>. S. 2205-2208. (CD-ROM)<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Rezension zu: Behme-Gissel, Helma. Deutsche<br />

Wortbetonung: ein Lehr- und Übungsbuch. München 2005. In: Deutsch als<br />

Fremdsprache H. 2: 44. <strong>2007</strong>. S. 123-124<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Sprechwissenschaftliche Lehre an <strong>der</strong> Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg. In: Bose, I. (Hrsg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre<br />

Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt am Main u. a., <strong>2007</strong>. S. 97-107<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Lernziel Standardaussprache. In: Clalüna, M.; Stu<strong>der</strong>, T.<br />

(Hrsg.): Deutsch im Gespräch. Akten <strong>der</strong> Gesamtschweizerischen Tagung für<br />

Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. AkDaF / Ledafids, Stallikon. Bern 2006. S.<br />

91-102<br />

HIRSCHFELD, Ursula; REINKE, Kerstin; STOCK, Eberhard (Hrsg.): Phonothek<br />

intensiv. Aussprachetraining. München, <strong>2007</strong>. (Buch mit 2 CDs)


HIRSCHFELD, Ursula; REINKE, Kerstin (Hrsg.): Phonetik in Deutsch als<br />

Fremdsprache: Theorie und Praxis. In: Themenheft <strong>der</strong> Zeitschrift für Interkulturellen<br />

Fremdsprachenunterricht Jg. 12:2, <strong>2007</strong>.<br />

HIRSCHFELD, Ursula; STOCK, Eberhard: Aussprachewörterbuch und DaF-<br />

Unterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Jg.12:2,<br />

Darmstadt, <strong>2007</strong><br />

HIRSCHFELD, Ursula; NEUBER, Baldur; STOCK, Eberhard: Phonetische<br />

Sprechwirkungsforschung im Bereich <strong>der</strong> interkulturellen Kommunikation. Berlin,<br />

Bern u. a., <strong>2007</strong>. (erscheint in: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und<br />

Phonetik)<br />

HIRSCHFELD, U.; NEUBER, B.; STOCK, E.: Sprach- und Sprechwirkungsforschung.<br />

Erscheint in: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Volume<br />

Rhetorik und Stilistik. Berlin, New York, <strong>2007</strong> (im Druck).<br />

HIRSCHFELD, Ursula; NEUBER, Baldur; STOCK, Eberhard: Was ist eine gute<br />

Aussprache? In: Duden: Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum<br />

gepflegten Sprachgebrauch. Thema Deutsch, Bd. 8. Mannheim, <strong>2007</strong>. S. 64-77<br />

HIRSCHFELD, Ursula; NEUBER, Baldur (Hrsg.): Aktuelle Forschungsthemen <strong>der</strong><br />

Sprechwissenschaft 2. Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst. In: Hallesche Schriften<br />

zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 31). Frankfurt a. Main 2009<br />

HIRSCHFELD, Ursula; STOCK, Eberhart (Hrsg.): Sprechwissenschaftlichphonetische<br />

Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch-Deutsch.<br />

In: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 33). Frankfurt a. M.<br />

2010<br />

HORNBOSTEL, Michaela: Trainingsansätze für interkulturelle Medienkompetenz. In:<br />

PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.): Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und<br />

Sprechen, Bd. 45. München 2010. S. 179-191<br />

HÜPPI, Hans-Martin, RÜTTIMANN, Dieter: Erfolgreich kommunizieren. Regeln und<br />

Beispiele zur Gesprächsführung in <strong>der</strong> Schule. Köln 2011<br />

HUNOLD, Cordula: Untersuchungen zu segmentalen und suprasegmentalen<br />

Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlernen<strong>der</strong>. Hallesche Schriften zur<br />

Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 28. Frankfurt am Main u. a., 2009<br />

ISENBERG, Meike: AUDITORIX – Hören mit Spaß und Qualität. Hörerziehung als<br />

Bestandteil <strong>von</strong> Medienkompetenzför<strong>der</strong>ung. In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.):<br />

Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010.<br />

S. 166-170


JEHLICKA; Irmgard: Mit Augen, Händen und Füßen – Körpersprache erproben und<br />

analysieren. Mündlich kommunizieren 5. RAAbits Deutsch Berufliche Schulen.<br />

Stuttgart 2009<br />

JEHLICKA; Irmgard: Anfragen, Kundenwünsche, Reklamationen – eine Anleitung<br />

zum richtigen Telefonieren. Mündlich kommunizieren 7. RAAbits Deutsch Berufliche<br />

Schulen. Stuttgart 2010<br />

KANITZ, Anja <strong>von</strong>: Emotionale Intelligenz – Best of Edition mit Trainingsteil. Haufe<br />

Verlag 2010<br />

KANITZ, Anja <strong>von</strong>: Gesprächstechniken. 3. Aufl. Haufe Verlag 2010<br />

KERWER, Jürgen; PETRISCHAK, Hannes; SCHOLZ, Lothar; WESSELA; Eva<br />

(Hrsg.): Mut zur Nachhaltigkeit. Ein Thema für Schule und Unterricht. POLIS 51.<br />

Analysen – Meinungen – Debatten. Wiesbaden 2009<br />

KOPFERMANN, Thomas: "Lies, damit ich ihn selbst höre." Schriften zur<br />

Kommunikationspädagogik. Hrsg. u. eingel. v. H. K. Geissner. Sprechen &<br />

Verstehen; Bd. 28. St. Ingbert, <strong>2008</strong><br />

KRECH, Eva-Maria; STOCK, Eberhard; HIRSCHFELD, Ursula; ANDERS, Lutz<br />

Christian: Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin, New York, 2009 (+ Audio-DVD)<br />

KRECH, Eva-Maria; STOCK, Eberhard; HIRSCHFELD, Ursula; ANDERS, Lutz<br />

Christian: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen <strong>von</strong> P. WIESINGER, W.<br />

HAAS, I. HOVE. Berlin, New York, 2010. Broschur (Hörbeispiele online).<br />

KRECH, Hans. Beiträge zur Sprechwissenschaft: Ausgewählte Schriften zur<br />

Therapie <strong>von</strong> Stimm-, Sprech-, Sprach- und Atmungsstörungen. Mit e. Beitrag <strong>von</strong> L.<br />

Ch. An<strong>der</strong>s. Eva-Maria Krech (Hrsg.). In: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik, Bd. 36. Frankfurt a. Main u. a., 2011<br />

KUTTER, Uta; ZÜRN, Guntram (Hrsg.): Im Anfang war das Wort. Literarisches<br />

Portrait Ludwig Haring zum Achtzigsten. Stuttgart: Akademie für gesprochenes Wort,<br />

2010. Mit CD<br />

MARX, Sandra: Zur Theorie <strong>der</strong> Stimme heute. Die Ästhetik des Performativen. In:<br />

PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.): Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und<br />

Sprechen, Bd. 45. München 2010. S.40-54<br />

MÜLLER, Kerstin; NEUBER, Baldur; SCHELHORN-NEISE, Petra; SCHUMANN,<br />

Dieter: Die diagnostische Wertigkeit <strong>der</strong> Nasometrie: Eine repräsentative Studie für<br />

Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten und Gesunde. In: Folia<br />

Phoniatrica et Logopaedica, Bd. 59 (5). Basel, <strong>2007</strong>. S. 219-280<br />

NAWKA, Tadeus; WIRTH, Günter; unter Mitarb. v. L. C. An<strong>der</strong>s: Stimmstörungen.<br />

Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprechwissenschaftler.<br />

Köln, <strong>2007</strong>


NEUBER, Baldur: Die Professionalisierung <strong>der</strong> sprechkommunikativen Praxis im<br />

Lehramt, neue Chancen für eine historische Idee. <strong>DGSS</strong> e.V. aktuell. Newsletter <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V., 1/<strong>2007</strong>,<br />

S. 7-13<br />

NEUBER, Baldur: Stimme gesucht - Parser gefunden. Methodische<br />

Grundüberlegungen zur Prosodieforschung. In: Hallesche Schriften zur<br />

Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt a. Main u. a., <strong>2007</strong>. S. 131-136<br />

NEUBER, Baldur: Überlegungen zur Weiterbildung für Lehrkräfte in <strong>der</strong> Phonetik im<br />

Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Zeitschrift für den Interkulturellen<br />

Fremdsprachenunterricht. Jg. 12:2, Darmstadt, <strong>2007</strong><br />

NEUBER, Baldur, Die Professionalisierung <strong>der</strong> sprechkommunikativen Praxis im<br />

Lehramt - neue Chancen für eine historische Idee.<br />

Siehe: http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell<strong>2007</strong>-1.php#aufsatz<br />

NEUBER, Baldur: Klinische Sprechwissenschaft im fachlichen Kontext <strong>der</strong><br />

Gegenwart. In: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 35.<br />

Frankfurt a. Main u. a. 2011<br />

NEBERT, Augustin Ulrich: Tonhöhe und Sprechstimme - Unterschiede in Mutter- und<br />

Fremdsprache. In: Zeitschrift für den Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jg.<br />

12:2, Darmstadt, <strong>2007</strong><br />

NEBERT, Augustin Ulrich: Sprachbezogenheit <strong>der</strong> Mittleren Sprechstimmlage. In:<br />

Velickova, L. (Hrsg.): Klangsprache im Fremdsprachenunterricht IV: Forschung und<br />

Praxis. Woronesh, <strong>2007</strong><br />

NEBERT, Augustin Ulrich; PROKEIN, Franziska: Zur Wirkung <strong>der</strong> Prosodie in<br />

interkultureller Kommunikation Russisch-Deutsch. In: Bose, I. (Hrsg.):<br />

Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität Halle. Hallesche<br />

Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt a. Main u. a., <strong>2007</strong>.<br />

S. 131-136<br />

NEBERT, Augustin Ulrich; NEUBER, Baldur: Bewertung stimmlicher Leistungen.<br />

Regensburg <strong>2008</strong> (in Vorbereitung)<br />

NEBERT, Augustin Ulrich: Das einz/ICH/art/IG/e /ICH/. Leipzig <strong>2008</strong> (in<br />

Vorbereitung)<br />

NEBERT, Augustin Ulrich: Stimmübungen im Fremdsprachenunterricht? Leipzig <strong>2008</strong><br />

(in Vorbereitung)<br />

NEBERT, Augustin; NEUBER, Baldur. Beurteilung und Bewertung stimmlichsprecherischer<br />

und künstlerischer 2009<br />

Siehe: http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell2009-1-3.php#aufsatz


OCKEL, Eberhard u. a. (Hrsg.): Identität als Lebensthema. Festschrift für Arnold<br />

Schäfer. Vechta-Langförden, <strong>2007</strong><br />

OCKEL, Eberhard: Der Text und seine Deutungen – die unendliche Geschichte für<br />

jeden Sprecher, in: Der Sprachdienst, 51. Jg., H. 4/<strong>2007</strong>, S. 133–145<br />

OCKEL, Eberhard: Was bedeutet normales Deutsch-Sprechen? In: Die<br />

Sprachheilarbeit, 52. Jg., H. 4/<strong>2007</strong>, S. 134–135<br />

OCKEL, Eberhard: Das Textlayout bei freien Rhythmen – zugleich <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

poetischen Wirkung des Enjambements. In: Bose, I. (Hrsg.): Sprechwissenschaft.<br />

100 Jahre Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität Halle. Hallesche Schriften zur<br />

Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt a. Main u. a. <strong>2007</strong>. S. 295–302<br />

OCKEL, Eberhard: 10 Stücke für die Unterrichtspraxis, in: Holling, A.; Ockel, E.;<br />

Siedenbiedel, R. (Hrsg.): Identität als Lebensthema. Festschrift für Arnold Schäfer,<br />

Vechta-Langförden: <strong>2007</strong>, S. 231–240<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Kotin, Michail L. u. a. (Hrsg.): Das Deutsche als<br />

Forschungsobjekt und als Studienfach. Synchronie – Diachronie – Sprachkontrast –<br />

Glottodidaktik. Akten <strong>der</strong> Internationalen Fachtagung anlässlich des 30jährigen<br />

Bestehens <strong>der</strong> Germanistik in Zielona Gòra/Grünberg. Sprachliches System und<br />

Tätigkeit, Bd. 53. Frankfurt, 2006. S. 90–92 In: Gesellschaft für deutsche Sprache<br />

(Hrsg.): Muttersprache. Wiesbaden, <strong>2007</strong><br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Christiane Miosga: Habitus <strong>der</strong> Prosodie. Die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Rekonstruktion <strong>von</strong> personalen Sprechstilen in pädagogischen<br />

Handlungskontexten. In: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik,<br />

Bd. 17. Frankfurt, 2006. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.):<br />

Muttersprache. 117 Jg. H. 1. Wiesbaden, <strong>2007</strong>. S. 95<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Siegrun Lemke (Hrsg.): Sprechwissenschaft /<br />

Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Zusammen mit Dieter Graubner und<br />

Philine Lüssing. Leipziger Skripten, Bd. 4. Frankfurt, 2006. In: Gesellschaft für<br />

deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 117 Jg. H. 2. Wiesbaden, <strong>2007</strong>. S. 176-<br />

177<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Doerte Bischoff; Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.):<br />

Mitsprache, Re<strong>der</strong>echt, Stimmgewalt. Gen<strong>der</strong>kritische Strategien und<br />

Transformationen <strong>der</strong> Rhetorik. Heidelberg, 2006 (= Beiträge zur neueren<br />

Literaturgeschichte 226). In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.):<br />

Muttersprache. 117 Jg. H. 2. Wiesbaden, <strong>2007</strong>. S. 181–183<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Cyffka, Andreas; Balhar, Susanne; Quaas, Lydia<br />

(bearb.): Pons Kompaktwörterbuch: Deutsch als Fremdsprache. Neubearbeitung.<br />

Stuttgart, <strong>2007</strong>. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 117<br />

Jg. H. 3. Wiesbaden, <strong>2007</strong>. S. 280<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Roya Moghaddam: Welche Bedeutung hat<br />

Geschlecht in Gesprächsinteraktionen. Eine empirische Studie zum universitären


Sprachgebrauchsverhalten im Iran – Kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen<br />

des deutschsprachigen Raumes. Frankfurt, 2006. In: Gesellschaft für deutsche<br />

Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 117 Jg. H. 4. Wiesbaden, <strong>2007</strong>. S. 368-370<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Erich Hartmann: In Bil<strong>der</strong>n denken – Texte besser<br />

verstehen. Lesekompetenz strategisch stärken. München, 2006. In: Gesellschaft für<br />

deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 118 Jg. H. 1. Wiesbaden, <strong>2008</strong>. S. 81-83<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Clemens Ottmers: Rhetorik. 2. aktualisierte und<br />

erweiterte Auflage, überarbeitet <strong>von</strong> Fabian Klotz. Stuttgart, <strong>2007</strong>. In: Gesellschaft für<br />

deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 118 Jg. H. 1. Wiesbaden, <strong>2008</strong>. S. 90-91<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Uwe Hollmach: Untersuchungen zur Kodifizierung<br />

<strong>der</strong> Standardaussprachen in Deutschland (= Hallesche Schriften zur<br />

Sprechwissenschaft und Phonetik 21). Frankfurt, <strong>2007</strong>. In: Gesellschaft für deutsche<br />

Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 118 Jg. H. 2. Wiesbaden, <strong>2008</strong>. S. 174-175<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Susanne Riegler: Mit Kin<strong>der</strong>n über Sprache<br />

nachdenken – eine historisch-kritische, systematische und empirische Untersuchung<br />

zur Sprachreflexion in <strong>der</strong> Grundschule. Freiburg, 2006. In: Gesellschaft für deutsche<br />

Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 118 Jg. H. 2. Wiesbaden, <strong>2008</strong>. S. 178-179<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Klaus Berg: Gedichte im Gedächtnis. Vom Verlust<br />

<strong>der</strong> Gedächtniskultur in und außerhalb <strong>der</strong> Schule, Würzburg, 2005. In: Gesellschaft<br />

für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 118 Jg. H. 2. Wiesbaden, <strong>2008</strong>. S. 182-<br />

184<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Annegret Lösener: Gedichte sprechen. Ein<br />

didaktisches Konzept für alle Schulstufen (= Deutschdidaktik aktuell, Bd. 28)<br />

Baltmannsweiler, <strong>2007</strong>. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.):<br />

Muttersprache. 118 Jg. H. 2. Wiesbaden, <strong>2008</strong>. S. 182-184<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Christa M. Heilmann: Körpersprache richtig<br />

verstehen und einsetzen. Mit Cartoons <strong>von</strong> Jana Heilmann, München 2009. In:<br />

Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 119 Jg. H. 4. Wiesbaden,<br />

2009. S. 325-328<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Hartwig Eckert: Sprechen Sie noch o<strong>der</strong> werden<br />

Sie schon verstanden? Persönlichkeitsentwicklung durch Kommunikation. München<br />

2010. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 120 Jg. H. 1.<br />

Wiesbaden, 2010. S. 70-74<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Hans Martin Ritter: Zwischenräume: Theater-<br />

Sprache-Musik. Grenzgänge zwischen Kunst und Wissenschaft Berlin 2009, (=<br />

Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik, Bd. 7). In: Gesellschaft für deutsche<br />

Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 120 Jg. H. 1. Wiesbaden, 2010. S. 79-80<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Eva-Maria Krech/Eberhard Stock/Ursula<br />

Hirschfeld/Lutz/Christian An<strong>der</strong>s (Hrsg.): Deutsches Aussprachewörterbuch, Berlin<br />

2009. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 120 Jg. H. 2.


Wiesbaden, 2010. S. 149<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Heidi Puffer: ABC des Sprechens. Grundlagen,<br />

Methoden, Übungen, Berlin 2010. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.):<br />

Muttersprache. 120 Jg. H. 3. Wiesbaden, 2010. S. 228<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Lutz Christian An<strong>der</strong>s/Ines Bose (Hrsg.): Aktuelle<br />

Forschungsthemen <strong>der</strong> Sprechwissenschaft I: Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen/Sprache und Sprechen <strong>von</strong> Hörfunknachrichten, Frankfurt 2009<br />

( Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 30) In: Gesellschaft für<br />

deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 120 Jg. H. 3. Wiesbaden, 2010. S. 229<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension zu: Ursula Hirschfeld/Baldur Neuber (Hrsg.): Aktuelle<br />

Forschungsthemen <strong>der</strong> Sprechwissenschaft II: Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst.<br />

Frankfurt 2009 (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 31). In:<br />

Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. 120 Jg. H. 3. Wiesbaden,<br />

2010. S. 320<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Frei sprechen in <strong>der</strong> Grundschule. Berlin 2005<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita. Argumentieren: Mund auf und durch. In: AUD!MAX.<br />

Die Hochschulzeitschrift. H. 01. Nürnberg, 2005. S 26-27<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Der Ton macht die Musik! Kriterien zur Überprüfung<br />

mündlicher Standards. In: Deutschmagazin, 2. Jg., H. 4. Oldenbourg, 2005 S 9-14<br />

(mit CD-ROM)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Können Schüler/innen in drei Stunden<br />

Kommunikation lernen? Didaktische Überlegungen und Erfahrungen aus Rhetorik-<br />

Schulprojekten. 2005<br />

Siehe: http://www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit/sprechkontakte/protokolle/2001-<br />

01-11.htm<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; Schäfer, Bärbel: Talk Themen. 2005<br />

Siehe: http://www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit/sprechkontakte/protokolle/2001-<br />

02-12-talk-themen.htm<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita. Die Wirkung macht’s - Wie kommen Talkshows an?<br />

Blitzlichter durch neue Untersuchungen und Fallbeispiele. 2005.<br />

Siehe: http://www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit/sprechkontakte/protokolle/2001-<br />

02-12.htm<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprechen und Zuhören. Standards für Lehrerinnen<br />

und Lehrer. In: SchulVerwaltung, Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und<br />

SchulKultur.<br />

- 28. Jg., Nr. 9, Sept. 2005, Ausgabe Bayern, S. 301-303<br />

- 16. Jg., Nr. 10, Okt. 2005, Ausgabe NRW, S. 276-278<br />

- 11. Jg., Nr. 1, Jan. 2006, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, S. 7-9<br />

- 16. Jg., Nr. 12, Dez. 2006, Ausgabe Nie<strong>der</strong>sachsen, S. 336-338


PABST-WEINSCHENK, Marita: Wege zum freien Sprechdenken. Wie man bei<br />

Referaten mit Stichwortkonzepten auskommt. In: Deutschmagazin. 2. Jg., H. 6.<br />

Oldenburg, 2005. S. 13-18 (mit zwei Audio-Dateien auf CD-ROM)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Kopfsalat (Rätsel; Theodor Siebs). In: Rheinische<br />

Post, Campus Düsseldorf, Seite B 7, Mi, 14.09.2005<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Kopfsalat (Rätsel; Julius Hey). In: Rheinische Post,<br />

Campus Düsseldorf, Seite B 8, Mi, 28.09.2005<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mündliche Kommunikation – ein multimedialer<br />

eLearning-Kurs. In: Auf <strong>der</strong> Horst, Christoph; Ehlert, Holger (Hg.): eLearning nach<br />

Bologna. Prozesse - Projekte – Perspektiven. Düsseldorf: 2006. S. 122-147<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Zur Wirkung <strong>von</strong> Sprechausdrucksmustern – Erste<br />

Ergebnisse einer Befragung an <strong>der</strong> Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In:<br />

Wagner, R. W. et al.: Hören – Lesen – Sprechen. Sprache und Sprechen, Bd. 43,<br />

München, 2006. S. 139-143<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Schlussfolgern ohne „äh“ und „mh“ – zur Erprobung<br />

didaktischer Modelle. In: Grundler, E.; Vogt, R.: Argumentieren in Schule und<br />

Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Tübingen, 2006. S. 167-186<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Gesprächserziehung im Deutschunterricht.<br />

Grundlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I. In: Das Schulmagazin 5-10, Heft<br />

10. München, Oldenburg, 2006. S 5-8<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; BECKER, Susanne (Hrsg.): Referate – vorbereiten,<br />

halten, besprechen. Zeitschrift Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. H.<br />

12. Seelze/Velber, <strong>2007</strong> (mit CD-Rom und Multimedia-CD)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Logical-Rollenspiele. Wie das logische<br />

Schlussfolgern geübt werden kann. In: Deutschmagazin. 4. Jg., H. 4. Oldenburg<br />

<strong>2007</strong>. S. 9-14 (mit weiteren Materialien auf CD-ROM)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprechkollagen: Texte einmal an<strong>der</strong>s hören und<br />

vortragen. Jahrgangsstufe 12. In: Deutschmagazin. 4. Jg., H. 6. Oldenburg, <strong>2007</strong>.<br />

S. 9-13 (Mit Hörbeispielen auf CD-Rom)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Die Körpersprache gibt den Ton an.<br />

Grundlagenartikel. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, H. 12.<br />

Seelze/Velber, <strong>2007</strong>. S. 40-43<br />

PAPST-WEINSCHENK, Marita; SEINSCHE, Hanna: Sprachför<strong>der</strong>ung - ein<br />

Arbeitsfeld für Sprecherzieherinnen und Sprecherzieher?<br />

Siehe: http://www.dgss.de/newsletter/dgssaktuell<strong>2007</strong>-2-3.php#aufsatz<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Genau wahrnehmen – differenziert för<strong>der</strong>n. Lernen<br />

beurteilen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. H. 12.<br />

Seelze/Velber, <strong>2007</strong>. S. 20-23


PABST-WEINSCHENK, Marita: Ohne Äh und Lampenfieber – Tipps für Referate in<br />

<strong>der</strong> Schule. Unterricht steuern. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis<br />

10. H. 12. Seelze/Velber, <strong>2007</strong>. S. 24-25<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Wat is en Dampfmaschin? Mit rhetorischen Fragen<br />

sicheren Halt gewinnen. Unterrichtsmodell. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die<br />

Klassen 5 bis 10, H. 12. Seelze/Velber, <strong>2007</strong>. S. 26-29. (Mit Arbeitsblättern und<br />

Hörbeispielen zu Verständlichkeitsaspekten)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Erst hören, dann sprechen. Voraussetzungen für die<br />

Hörspielarbeit. In: Grundschule Deutsch, Heft 15: Geschichten zum Hören.<br />

Seelze/Velber, <strong>2007</strong>. S. 18-19<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: „Gut zu hören und gut zuhören“. In: Grundschule<br />

Deutsch, H. 15. Seelze/Velber. S. 40-43 (mit Hör-Feature über Hörspielarbeit auf CD)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Zuhören gestalten – So sprechen, dass man gerne<br />

zuhört. In: Deutsch Differenziert. Braunschweig, <strong>2007</strong>. S. 42-44 (mit Kopiervorlage<br />

und akustischen Übungsanleitungen auf CD sowie Titelbildgestaltung)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mündliche Kommunikation. Lernheft zu dem<br />

Grundseminar an <strong>der</strong> Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Alpen: <strong>2008</strong><br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Basics im Methoden-Mix. In: Heilmann, Ch.;<br />

Lepschy, A. (Hrsg.): Rhetorische Prozesse. München: <strong>2008</strong>. S. 9-18<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mündlich bewerten. Verschiedene Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Evaluation. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 5. Jg., H. 2, S. 9-14. Oldenburg, <strong>2008</strong><br />

(Mit Aufgabenbeispielen auf CD-Rom)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Hörbar gut. Eine Buchbesprechung zum podcasten<br />

In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, H. 14. Seelze/Velber, <strong>2008</strong>. S.<br />

28-33 (mit Hörbeispiel zu Christian Bieniek: Immer cool bleiben. Würzburg: Arena<br />

1993)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; Belgrad, Jürgen; Eriksson, Brigit; Vogt, Rüdiger: Die<br />

Evaluation <strong>von</strong> Mündlichkeit. Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und<br />

szenisch Spielen. In: Böhnisch, Martin (Hrsg.): Didaktik Deutsch Son<strong>der</strong>heft <strong>2008</strong>,<br />

Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“.<br />

Baltmannsweiler, <strong>2008</strong>. S. 20-45<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Wie wird in sprechwissenschaftlich fundierten<br />

Kommunikationstrainings gelernt? – Versuch einer sprechwissenschaftlichen Antwort<br />

auf die angewandte Gesprächsforschung. In: Zeitschrift sprechen, 26. Jg, H. 47, S.<br />

35-45<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Lernheft. Theorie und Praxis mündlicher<br />

Kommunikation. Alpen, <strong>2008</strong><br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; THIEL, Bertram: Dialogisch lernen im Seminarfach.<br />

Handbuch für Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten.


Wissenschaftspädagogische Grundlagen für die gymnasiale Oberstufe und das<br />

Grundstudium. Alpen, 2009<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache<br />

und Sprechen, Bd. 45, München, 2010<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Eine Doku ist eine Doku ist eine Doku, o<strong>der</strong> doch<br />

nicht? In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.): Medien. Sprech- und Hörwelten. In:<br />

Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010. S. 138-144<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mündliche Kommunikation in einem Blended-<br />

Learning-Konzept. In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.): Medien. Sprech- und<br />

Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010. S. 91-95<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Quo vadis? In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.):<br />

Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010.<br />

S. 9-23<br />

PUFFER, Heidi: ABC des Sprechens. Grundlagen, Methoden, Übungen. Berlin, 2010<br />

RITTER, Hans Martin: Zwischenräume. Theater – Sprache – Musik. Grenzgänge<br />

zwischen Kunst und Wissenschaft. Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik. Bd VII.<br />

Berlin, Milow, Strassburg, 2009<br />

SCHÄFER, Christoph: Vor dem Lesen kommt das Vorlesen. Impulse für die<br />

Lesebiographie durch Vorleseprojekte. In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.):<br />

Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010.<br />

S. 96-102<br />

SCHÄFER-VONDRU, Franziska (Hrsg.). Platero und ich. Text: Juan Ramón Jiménez.<br />

Musik: Mario Castelnuovo-Tedesco. Stimme: Franziska Schäfer-Vondru, Flöte:<br />

Bettina Tempel, Gitarre: Antje Asendorf. Frankfurt: Berben Verlag: 2011. CD<br />

(www.kuenstler-gegen-krebs.de)<br />

SCHENK, Klaus: Das literarische Hörspiel <strong>der</strong> 50er und 60er Jahre. Analysen und<br />

didaktische Hinweise. In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.): Medien. Sprech- und<br />

Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010. S.103-111<br />

SCHIEMENZ-HÖFER, Elvira R.: Die Bedeutung <strong>von</strong> Kommunikationstheorien und<br />

Kommunikationsmodellen in Bezug auf die Durchführung <strong>von</strong><br />

Personalauswahlinterviews. Masterarbeit im Masterstudiengang „Speech<br />

Communication and Rhetoric“ <strong>der</strong> Universität Regensburg. Regensburg 2009. 157 S.<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Mit sprechen bewegen - Stimme und Ausstrahlung verbessern<br />

mit atemrhythmisch angepasster Phonation. München, <strong>2007</strong>. Mit DVD<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Vorlesen und Vortragen leicht gemacht. München, 2010. Mit<br />

Audio-CD<br />

SCHWAIGER, Helmut: Sprecherzieherische Übungsliteratur. Analyse ausgewählter<br />

Übungsliteratur zur Sprecherziehung in <strong>der</strong> Schauspiel-Ausbildung. In: Sprechen,


Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprechpädagogik Sprechtherapie, Sprechkunst,<br />

H. 41. Regensburg, 2004. S. 44-65<br />

SCHWAIGER, Helmut: Hörspielsprechen in <strong>der</strong> Ausbildung zum Schauspieler.<br />

Voraussetzungen, Unterscheidungsmerkmale zum Bühnen-Sprechen und Lernziele.<br />

In: Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprechpädagogik, Sprechtherapie,<br />

Sprechkunst, H. 42. Regensburg, 2005. S 24-30<br />

SCHWAIGER, Helmut: Künstlerisches Textsprechen am Mikrophon. In: Sprechen.<br />

Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprechpädagogik, Sprechkunst, H. 43.<br />

Regensburg, 2005. S. 20-40<br />

SCHWAIGER, Helmut: Curriculum Sprechen in <strong>der</strong> Schauspielausbildung. Ein<br />

Ausbildungskonzept am Institut für Schauspiel <strong>der</strong> Anton Bruckner Privat-Universität<br />

Linz. In: Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprech-Pädagogik,<br />

Sprechtherapie, Sprechkunst, H. 44. Regensburg, 2006. S. 60-84<br />

SCHWAIGER, Helmut: Sprecherziehung im Grundlagen- und Körper-Stimmtraining<br />

in <strong>der</strong> Ausbildung zum Schauspieler. In: Querstand III, Beiträge zu Kunst und Kultur,<br />

Anton Bruckner Privatuniversität. Linz, <strong>2007</strong>. S. 89-99<br />

SCHWAIGER, Helmut: Sprecherziehung in <strong>der</strong> Schauspielausbildung: Analyse<br />

ausgewählter Lehrwerke. Saarbrücken, <strong>2007</strong><br />

SCHWAIGER, Helmut: Zum künstlerischen Wert <strong>der</strong> Pause. Ein Zeitproblem?<br />

Ursachen und Lösungsvorschläge anhand eines ausgewählten dramatischen Textes.<br />

In: Wagner, R. (Hrsg.): Sprechen, Zeitschrift für Sprechwissenschaft –<br />

Sprechpädagogik – Sprechtherapie – Sprechkunst, Heft 50/2010, S 67-72<br />

SCHWARZE, Cordula: Der Topos <strong>der</strong> Zeit als argumentative Ressource in<br />

Konfliktgesprächen. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social<br />

Research [Online Journal], 8(1), Art. 16. <strong>2007</strong><br />

SCHWARZE, Cordula: Rhetorik als Schlüsselqualifikation. Überlegungen für die<br />

hochschulische Ausbildung. In: Bose, I. (Hrsg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre<br />

Fachgeschichte an <strong>der</strong> Universität Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik, Bd. 22. Frankfurt a. Main u. a., <strong>2007</strong>. S. 235-244<br />

SCHWARZE, Cordula: Formen und Funktionen <strong>von</strong> Topoi im Gespräch. Eine<br />

empirische Untersuchung am Schnittpunkt <strong>von</strong> Argumentationsforschung,<br />

Gesprächsanalyse und Sprechwissenschaft. In: Hallesche Schriften zur<br />

Sprechwissenschaft und Phonetik. Bd. 32, Frankfurt a. M. u. a., 2010<br />

SPANG, Wolfgang; LEIBRECHT, Oliver: Hörfunk-Monitoring (SQC). Das Qualitäts-<br />

Steuerungs-Verfahren im Hessischen Rundfunk. In: PABST-WEINSCHENK, M.<br />

(Hrsg.): Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45.<br />

München 2010. S. 145-165<br />

SIEVERT, Ulrike; VOIGT-ZIMMERMANN, Susanne (Hrsg.) Klinische<br />

Sprechwissenschaft. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Praxis.<br />

Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 35. Frankfurt a. Main<br />

u. a., 2011


THIELE, Michael: Predigt als wahre Rede. Theolinguistica 3. Regensburg, 2009<br />

THIELE, Michael; BERNHARD, Gerhild; RESCHKE, Thomas; SCHLINGPLÄSSER-<br />

GRUBER, Waltraud; SCHNEIDER, Beate. Sprechen & Reden. Theorie und Praxis<br />

sprachlicher Ausdrucksformen. Marburg 2010<br />

VOIGT-ZIMMERMANN, Susanne: Ist Stimmtherapie erfolgreich? Und wie wird sie<br />

gemessen? In: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 35.<br />

Frankfurt a. Main u. a. 2011<br />

WAGNER, Roland: Spielend Mediensprechen lernen. In: PABST-WEINSCHENK, M.<br />

(Hrsg.): Medien. Sprech- und Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45.<br />

München 2010. S. 192-202<br />

WAIBEL, Jochen: Schweigen Sie noch o<strong>der</strong> stimmen Sie schon?<br />

Stimmpersönlichkeit – Führung – Dialog. Keine Angst vor Konflikten! Bergisch-<br />

Gladbach, 2010.<br />

WAIBEL, Jochen (Hrsg.): Poesie <strong>der</strong> Stimme: Vom Zauber des schönsten<br />

Instruments. edition stimmhaus. Hamburg 2011<br />

WENDT, Beate; BOSE, Ines; SAILER, Michael; SCHEICH, Henning; ACKERMANN,<br />

Herrmann (Eds.): Speech Rhythm of a Woman with Foreign Accent Syndrome (FAS).<br />

In: Proceedings of the 16th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS)<br />

Saarbrücken, 6 - 10. 8. <strong>2007</strong>. Eds.: Barry, W.; Trouvain, J. Saarbrücken, 2009 - 2012<br />

WÖRFFEL, Linus: Die Stimmgewalt Klaus Kinskis und <strong>der</strong>en Rollen auf Kinskis Weg<br />

zur deutschen Kino-Ikone. In: PABST-WEINSCHENK, M. (Hrsg.): Medien. Sprech-<br />

und Hörwelten. In: Sprache und Sprechen, Bd. 45. München 2010. S.119-127<br />

ZELLERHOFF, Rita: Didaktik <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit bei Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen.<br />

Schulformübergreifende Konzepte unter Berücksichtigung des För<strong>der</strong>schwerpunktes<br />

Sprache. Frankfurt a. M., 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!