05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie der Publikationen von DGSS-<strong>Mitgliedern</strong><br />

<strong>1995</strong>-2005<br />

in alphabetischer Ordnung<br />

Stand: 31.3.2005; Zusammenstellung: Roland W. Wagner<br />

Hier finden Sie die Listen der Publikationen von DGSS-<strong>Mitgliedern</strong>, so wie sie in den DGSS-<br />

Mitteilungen von <strong>1995</strong> bis 2005 abgedruckt wurden.<br />

Für Veröffentlichungen vor 2005 und <strong>für</strong> sprechwissenschaftliche Arbeiten von Nichtmitgliedern der<br />

DGSS verweisen wir auf folgende Bibliographien:<br />

� BERGER, Lothar; HEILMANN, Christa M.: Studienbibliographie <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In:<br />

KREUDER, H. D. Studienbibliographie Linguistik. Wiesbaden, 1974 (2. Aufl. 1982, 3. überarb.<br />

u. erg. Auflage 1993)<br />

� GEISSNER, Hellmut: Sprechkunde und Sprecherziehung. Bibliographie der<br />

deutschsprachigen Literatur 1955-1965. Düsseldorf, 1968<br />

� GEISSNER, Hellmut; SCHWANDT, Bernd: Bibliographie der deutschsprachigen<br />

Veröffentlichungen aus <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung seit der Jahrhundertwende.<br />

St. Ingbert, 1993<br />

� PABST-WEINSCHENK, Marita: Bibliographie zur Sprechkunde und Sprecherziehung in<br />

Deutschland bis 1945. Magdeburg u. a., 1993<br />

� WAGNER, Roland W.: Bibliographie: Neue Bücher. Bibliographie: Zeitschriftenartikel. In:<br />

sprechen, 1983 ff.<br />

� WAGNER, Roland W.: Die sprechen-Bibliographie: Interdisziplinäre Zusammenstellung<br />

aktueller Bücher und Aufsätze zur mündlichen Kommunikation (Disketten- bzw. CD-ROM-<br />

Version). Regensburg, <strong>1995</strong> ff. (jährlich aktualisiert)<br />

� WINKLER, Christian: Das deutsche Schrifttum zur Sprechkunde und Sprecherziehung von<br />

1945-1954. In: Sprechkunde und Sprecherziehung. Bd. 2. Emsdetten, 1955<br />

ADERHOLD, Egon: Das gesprochene Wort. Sprechkünstlerische Gestaltung deutschsprachiger<br />

Texte. Berlin: Henschelverlag, <strong>1995</strong>. 132 S.; DM 39,80<br />

ADERHOLD, Egon: Über Dichtungssprechen. In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.):<br />

Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 19-29<br />

ADERHOLD, Egon: Zur Geschichte der Sprecherziehung des Schauspielers. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 61-70<br />

ADLER, Yvonne: „Ich kann das doch nicht einfach nachsprechen“ - Die Entwicklung von Satzbildungs-<br />

und Nachsprechleistungen dysgrammatisch sprechender Kinder. In: FALGOWSKI, G.;<br />

GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 14-22<br />

ADLER, Yvonne: Koartikulatorische Prozesse und ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Sprachtherapie. In: Die<br />

Sprachheilarbeit 41 (1996), 4, S. 228-236<br />

ADLER, Yvonne: Können dysgrammatisch sprechende Kinder sprachliche Äußerungen beurteilen? In:<br />

Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S.<br />

137-144


2<br />

ADLER, Yvonne: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprachbehindertenpädagogik. In: Sprache und Sprechen<br />

39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und<br />

Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 96-99.<br />

ADLER, Yvonne: Wieviel Sprecherziehung brauchen GrundschullehrerInnen. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 248-255<br />

ADOLPH, Karlheinz: Das Buch der Argumentation - <strong>für</strong> alle, die überzeugen müssen. Münster: Lit,<br />

2002. 104 S.; 12,90 €<br />

ADOLPH, Karlheinz: Personenorientierte Argumentation. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen und<br />

Gesprochenes. Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 121-130<br />

ALBERT, Ruth; FASCHINGBAUER, Tamara; HEILMANN, Christa M.: Geschlechtstypisches<br />

Kommunikationsverhalten und dessen gesellschaftliche Bewertung. In: Zukunfts(t)räume.<br />

Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Hrsg. V. Gabriele STURM u. a.<br />

Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag, 2001, S. 229-249<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und<br />

Kunst. München, Basel: E. Reinhardt, 2001. 230 S.; DM 49,80 (Sprache & Sprechen Band 38)<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel: E.<br />

Reinhardt, 2001. 214 S.; DM 49,80 (Sprache & Sprechen Band 37)<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: 150 Jahre Parlamentarische Rede in Deutschland. Ein Stilvergleich in die<br />

Zukunft. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz<br />

Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 10-18<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: Argumentieren: Zur Lern- und Lehrbarkeit des Überzeugens. In: KÖHLER, K.;<br />

SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 121-133<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: Interkulturelle Kommunikation als Herausforderung an die Sprecherziehung. In:<br />

sprechen 16 (1998), I, S. 4-10<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: Lehrgebiet „Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung“ an der Universität<br />

Regensburg. In: Der Deutschunterricht 53 (2001), 6, S. 78-79<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: Rezension von M. Thiele: „Durchgänge. Bausteine religiöser Rhetorik.“ In:<br />

sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 91-93<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: Rezension von Ralph TEUCHERT: Personalentwicklung und Beratung. In:<br />

sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 86<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: Schlüsselqualifikation ‘Mündliche Kompetenz’. Sprecherziehung an der<br />

Universität Regensburg weitet sich aus. Zusätzliche universitäre Verankerung der<br />

Sprecherziehung. Unerwartete finanzielle Unterstützung. In: sprechen 15 (1997), II, S. 50-54<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung: Positionen - Visionen. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 14-27<br />

ALLHOFF, Dieter-W.: Studium und Ausbildung in Sprecherziehung. Anspruch und Wirklichkeit. In:<br />

Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

188-194<br />

ALLHOFF, Dieter-W.; ALLHOFF, Waltraud (unter Mitarbeit von Brigitte Teuchert): Rhetorik &<br />

Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch zur Rede- und Gesprächspädagogik. 12. Auflage.<br />

Regensburg: Bayerischer Verlag <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong>, 1998. 304 S.; DM 29,80<br />

ALLHOFF, Waltraud: Förderung des Selbsthilfepotentials in einer emanzipatorischen Aphasietherapie.<br />

In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher<br />

Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag,<br />

2001, S. 14-20<br />

ALLHOFF, Waltraud: Rezension von Alois SCHERER: Elternkurs: Mein Kind stottert. In: sprechen 13<br />

(<strong>1995</strong>), 2, S. 88-89<br />

ALLHOFF, Waltraud: Rezensionen von WILL, H.: Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation...;<br />

FECHTELPETER u. a.: Therapiematerial ... und SAATWEBER: Einführung in die Arbeitsweise<br />

Schlaffhorst-Andersen. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 1, S. 95, 96 und 97


ALTMAYER, Claus; FORSTER, Roland (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch -<br />

Teilbereiche - Bezugsdisziplinen. Frankfurt/M. u. a.: P. Lang, 2003. 204 S.; € 39,80<br />

(Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, Bd. 73)<br />

ALTMAYER, Claus; FORSTER, Roland; GRUB, Thomas (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache in<br />

Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven (Festschrift <strong>für</strong> Lutz Götze).<br />

Frankfurt/M.: P. Lang, 2004. X, 452 S.; € 79,-<br />

ANDERS, Lutz Christian: „Gemessener Stimmklang“ - Bemerkungen zur Relevanz akustischer<br />

Stimmuntersuchungen anhand spektraler Parameter. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.):<br />

Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 19-26<br />

ANDERS, Lutz Christian: Anmerkungen zur Heiserkeitsbeurteilung nach dem „RBH-System“. In:<br />

FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau<br />

und Halle/S., 1998, S. 23-25<br />

ANDERS, Lutz Christian: Axiome der Klinischen <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Populäre und unpopuläre<br />

Bemerkungen. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche<br />

Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 11-20<br />

ANDERS, Lutz Christian: Bewertung von Ergebnissen einer Stimmfunktionstherapie - physiologische<br />

und auditive Aspekte. In: BRÄUNLICH, Margret u. a. (Hrsg.): Gesprochene Sprache -<br />

transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main u. a.:<br />

Lang, 2001, S. 9-18<br />

ANDERS, Lutz Christian: Freies Sprachverständnis mit einer Innenohrprothese. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 71-82<br />

ANDERS, Lutz Christian: Klinische <strong>Sprechwissenschaft</strong> – Position und Positionierung. In: BARTHEL,<br />

Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E.<br />

Reinhardt, 2003. S. 92-104<br />

ANDERS, Lutz Christian: Spektrale Analysen des Stimmklangs. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard<br />

STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 30-39<br />

ANDERS, Lutz Christian: Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen als Gegenstand der Lehrerbildung.<br />

In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule. München, Basel, 2004. S. 137-144<br />

ANDERS, Lutz Christian: Wissenschaftlicher Vortag. Stimmklangstörungen: Möglichkeiten der<br />

Visualisierung von Hörerurteilen. In: MEIßNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen fördern. Bericht vom<br />

Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65.Geburtstages von Eva-Maria Krech<br />

am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 63-78<br />

ANDERS, Lutz Christian: Wo finden wir die akustischen Merkmale einer Stimmstörung im<br />

Schallspektrum? Erläuterungen zum Parameter «Spektrale Intensitätsdifferenz». In: ANDERS, L.<br />

Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S.<br />

12-30<br />

ANDERS, Lutz Christian: Zu Aspekten der stimmlichen Eignung <strong>für</strong> das Studium der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 171-175<br />

ANDERS, Lutz Christian; HIRSCHFELD, Ursula (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation.<br />

Probleme, Konflikte, Störungen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2003. 405 S.; 39,80 €<br />

(Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Band 12)<br />

ANDERS, Lutz Christian; STOCK, Eberhard: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Grundpositionen zu Diagnose<br />

und Übungstherapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. In: Sprache-Stimme-Gehör 22<br />

(1998), 4, S. 176-179<br />

ANSARI, Sabine: Rezension von: CLAUSNITZER, Volkmar; CLAUSNITZER, Renate (Hrsg.):<br />

Logopädie <strong>für</strong> Studierende und Praktiker. In: sprechen 16 (1998), I, S. 89-90<br />

3


4<br />

APPELL, Heike: Sprecherziehung an Logopädieschulen. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.):<br />

Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 331-332<br />

ARBOGAST, Hubert: Versuche über George. Mit einem Begleitwort von Uta Kutter. Stuttgart: Verein<br />

der Freunde der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort (in Verbindung mit der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Schillergesellschaft Marbach am Neckar), 1998. 96 S. (Schriften der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes<br />

Wort, Band 3)<br />

ARNTZ-PIETSCHER, Cora: Der Pastor zwischen Kanzelton und klerikalem Sound. Sprecherische<br />

Merkmale einer pathetischen Sprechweise. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 39-45<br />

AUSCH, Rudolf; ROTHE, Horst: Fremde Wörter im Wandel der Zeit. In: HAASE, Martina; MEYER,<br />

Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 150-158<br />

BARTHEL, Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut<br />

Geißner. München, Basel: E. Reinhardt, 1996. 186 S.; DM 32,- (Sprache und Sprechen, Band 31)<br />

BARTHEL, Henner (Hrsg.): Politische Reden in der DDR - Eine kritische Dokumentation. St. Ingbert:<br />

Röhrig Universitätsverlag, 1998. 223 S.; DM 42,- / € 21,-<br />

BARTHEL, Henner (Hrsg.): Sprechen und Handeln in Kulturen. (Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik<br />

6). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, Kemerovo: Kuzbassvuzizdat. 2001. 308 S.; DM 60,-<br />

BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel:<br />

E. Reinhardt, 2003. 160 S.; € 19,90 (Sprache & Sprechen, Bd. 41)<br />

BARTHEL, Henner u. a. (Hrsg.): Aus „Wundertüte“ und „Zauberkasten“. Über die Kunst des Umgangs<br />

mit Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift f. H.-J. Kliewer. Frankfurt a. M. u. a.: P. Lang, 2000<br />

BARTHEL, Henner. „Puppentheater/Figurentheater“. In: KOCH, G.; STREISAND, M. (Hrsg.):<br />

Wörterbuch der Theaterpädagogik. Milow (Uckerland): Schibri, 2003. S. 235-237<br />

BARTHEL, Henner. Brauchen wir noch die ‚kulturhistorische Schule’? In: sprechen, 21 (2003), Heft<br />

40, S. 31-45<br />

BARTHEL, Henner: "Die russische Moderne in Konflikten". In: Ethnohermeneutik und Anthropologie.<br />

EuE 10. Landau: VEP, 2004. S. 602-611.<br />

BARTHEL, Henner: „Glossolalie“ – ein Gegenstand der Kommunikationspädagogik? In: BARTHEL,<br />

Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E.<br />

Reinhardt, 2003. S. 78-91<br />

BARTHEL, Henner: „Vom Hörverstehen: Zur Interpretation von Kinderhörspielen“. Aus „Wundertüte“<br />

und „Zauberkasten“. Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg.: Henner<br />

Barthel u. a. Frankfurt a. M. u. a. 2000, S. 463-476<br />

BARTHEL, Henner: Anreden im Wandel von <strong>Deutsche</strong>n und Russen: eine ethnorhetorische Studie. In:<br />

KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Frankfurt a. M., 1999, S. 83-93<br />

BARTHEL, Henner: Aspekte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in den „Bindestrich-Linguistiken”. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 271-277<br />

BARTHEL, Henner: Brauchen wir noch die ‚kulturhistorische Schule’? In: sprechen, Heft 40 (=<br />

II/2003), S. 31-45<br />

BARTHEL, Henner: Communication and the Central Round Table of the GDR. In: BARTHEL, H.;<br />

CARRAGEE, K. (Hrsg.): Communication and Political Change. St. Ingbert, 2004. S. 63-79<br />

BARTHEL, Henner: Das war LENIN oder das Ende einer sozialen Utopie. In: HERBIG, Albert F.<br />

(Hrsg.): Konzepte rhetorischer Kommunikation. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 209-223<br />

BARTHEL, Henner: Glossolalie (Zungenreden) in Ethnien. In: Pimenov, E. A.; Pimenova, M. V.<br />

(Hrsg.): Mentalität - Konzept - Gender. (Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik Bd. 7). Landau/Pf.:<br />

VEP, 2000. S. 306-319<br />

BARTHEL, Henner: Kleines Wörterbuch zur Sprachpsychologie. Russisch. Russisch-Deutsch,<br />

Deutsch-Russisch. Landau: Universität Koblenz-Landau, <strong>1995</strong>. 75 S. (Lehrmaterial <strong>für</strong> das<br />

Studium im Fach <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung)


BARTHEL, Henner: Kleines Wörterbuch zur Sprachpsychologie. Russisch-Deutsch, Deutsch-<br />

Russisch. 2., durchges. Auflage. Landau: Verlag empirische Pädagogik, 1997. 67 S. (Lehrmaterial<br />

<strong>für</strong> das Studium im Fach <strong>Sprechwissenschaft</strong>/ Sprecherziehung)<br />

BARTHEL, Henner: Perspectives of Speech communication in the German Democratic Republic:<br />

Critical Reflections. In: LEHTONEN, Jaakko (Hrsg.): Critical Perspectives on Communication<br />

Research and Pedagogy. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 195-204<br />

BARTHEL, Henner: Politische Rede in der DDR: Vorstellung eines Forschungsprojekts. In:<br />

SPILLNER, Bernd (Hrsg.): Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 253-<br />

257<br />

BARTHEL, Henner: Puppenspiel und Sprechen. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von<br />

Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S.27-34<br />

BARTHEL, Henner: Rezension von Bose, Inis. doch da sin ja’ nur muster. Kindlicher Sprechausdruck<br />

im sozialen Rollenspiel. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, 2003. In: Int. Referatenorgan 45.1/2 (2004):<br />

S. 84f.<br />

BARTHEL, Henner: Rezension von Geißner, Hellmut: Wege und Irrwege der Sprecherziehung. St.<br />

Ingbert: Röhrig, 1997. In: Int. Referatenorgan 40.1 (1999): S. 8f.<br />

BARTHEL, Henner: Rezension von Gutenberg, Norbert. Einführung in die <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, 2001. In: Int. Referatenorgan 42.3/4 (2001): S. 473<br />

BARTHEL, Henner: Rezension von Gutenberg, Norbert. Einzelstudien zu <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. Göppingen: Kümmerle, 1998. In: Int. Referatenorgan 42.3/4 (2001): S. 473f.<br />

BARTHEL, Henner: Rezension von Heilmann, Christa M. Interventionen im Gespräch. Tübingen:<br />

Niemeyer, 2002. In: Int. Referatenorgan 44.1/2 (2003): S. 88<br />

BARTHEL, Henner: Rezension von Kittler, Friedrich u. a. Zwischen Rauschen und Offenbarung.<br />

Berlin: Akademie, 2002. In: sprechen 23 (2005), 42, S. 94-97<br />

BARTHEL, Henner: Rezension von Reinhart MEYER-KALKUS: Stimme und Sprechkünste im 20.<br />

Jahrhundert. In: sprechen I/2003, S. 96-97<br />

BARTHEL, Henner: Rhetorik - Macht - Politik: Reden in der DDR. In: GEISSNER; HERBIG; DAHMEN<br />

(Hrsg.): Europäische Versammlungskultur. Berlin, <strong>1995</strong>. S. 85-94<br />

BARTHEL, Henner: Rhetorik und Marxismus. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W.<br />

(Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag,<br />

2001, S. 19-30<br />

BARTHEL, Henner: Rhetorische 'Trainingskonzepte' in den letzten Jahren der Sowjetunion. In:<br />

HERBIG, Albert F. (Hrsg.): Konzepte rhetorischer Kommunikation. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 121-130<br />

BARTHEL, Henner: Russland auf der Suche nach neuen Herren: eine ethnorhetorische Studie. In:<br />

Ètnogermenevtika: Grammaticeskie i semanticeskie problemy. EuE 1. Kemerovo, Landau:<br />

Kuzbassvuzizdat, VEP, 1998. S. 19-32<br />

BARTHEL, Henner: Situation der Sprecherziehung in der Erwachsenenbildung Ost. In:<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 27-37<br />

BARTHEL, Henner: Sprache und Sprechen am Zentralen Runden Tisch der DDR. In:<br />

Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik 8; PIMENOVA, M. V. (Hg.): Sprache, Kultur, Mensch, Ethnie.<br />

Landau/Pf.: VEP, 2002. S. 306-316<br />

BARTHEL, Henner: The Power of Glossolalia (Speaking in Tongues). In: CARRAGEE, K.; BARTHEL,<br />

H. (Hrsg.): The Voice of Power. St. Ingbert 2002 (Sprechen und Verstehen Bd.19), S. 113-129<br />

BARTHEL, Henner; BARTHEL, Gisela: "The voice of the speechless". In: Edith Slembek (Hrsg.): The<br />

voice of the voiceless. St. Ingbert, 1999, S. 181-189<br />

BARTHEL, Henner; BARTHEL, Gisela: Sprechen mit behinderten Menschen. In: BERG, Reni;<br />

ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 70-77<br />

BARTHEL, Henner; CARRAGEE, K. (Hrsg.): Communication and Political Change. Roehrig<br />

Universitätsverlag St. Ingbert 2004, 288 S. (= sprechen und verstehen Bd. 20)<br />

5


6<br />

BARTHEL, Henner; PIMENOV, Evgenij A. (Hrsg.): Ètnogermenevtika i ètnoritorika (Übers.:<br />

Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik). Kemerovo: Kuzbassvuzizdat; Landau/Pf.: VEP, 1998 ff.<br />

(Schriftenreihe)<br />

BARTHEL, Henner; PIMENOV, Evgenij A. (Hrsg.): Ètnogermenevtika i jazykovaja kartina mira: teorija i<br />

praktika (Übers.: Ethnohermeneutik und sprachliches Weltbild: Therie und Praxis).<br />

Ètnogermenevtika i ètnoritorika 2. Hg. H. Barthel u. E. A. Pimenov. Kemerovo: KemGU, 1998<br />

BARTHEL, Henner; PIMENOV, Evgenij A. (Hrsg.): Ètnogermenevtika: Grammati`c´eskie i<br />

semanti`c´eskie problemy (Übers.: Ethnohermeneutik: Grammatische und semantische<br />

Probleme). Ètnogermenevtika i ètnoritorika (Übers.: Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik) 1. Hg.<br />

H. Barthel u. E. A. Pimenov. Kemerovo: Kuzbassvuzizdat; Landau/Pf.: VEP, 1998<br />

BARTHEL, Henner; SCHÜSSLER, Natascha (Schüßler): Kommunikationsprobleme im Wandel der<br />

Arbeit (Gedanken aus einem Forschungsprojekt). In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.):<br />

Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 31-40<br />

BARTHEL, Henner; ZAZAVITCHI-PETCO, Teona: Anreden im interkulturellen Kontext:<br />

Ethnorhetorische Studien. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 104-109<br />

BARTHEL, Henner; ZICKFELD, A. Wilhelm: Norwegisch. In: Phonetik international. Von Afrikaans bis<br />

Zulu: Kontrastive Studien <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache. Waldsteinberg: Dr. Heidrun Popp, 2002<br />

ff. (2003). € 5,-. Bestellung über das Internet: http://www.phonetik-international.de<br />

BARTSCH, Elmar: „per sonare“: Stimmbildung, Sprechbildung, Personbildung in der Sprech-<br />

Erziehung. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum<br />

90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt<br />

am Main, 1999, S. 95-110<br />

BARTSCH, Elmar: Der Ort der sprechkünstlerischen Kommunikation in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In:<br />

sprechen 15 (1997), II, S. 4-20<br />

BARTSCH, Elmar: Die gesellschaftliche Problematik des Modells „Therapie“ bei der Behandlung von<br />

Verständigungs- und Kommunikationsstörungen. In: GAL-Bulletin 24 (Feb. 1996), S. 5-22<br />

BARTSCH, Elmar: Festvortrag. Der Ort der sprechkünstlerischen Kommunikation in der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: MEIßNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen fördern. Bericht vom<br />

Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65.Geburtstages von Eva-Maria Krech<br />

am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 31-52<br />

BARTSCH, Elmar: Interpunktionsreform <strong>für</strong> Sprechtexte. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.):<br />

Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 35-45<br />

BARTSCH, Elmar: Kulturen der Didaktik rhetorischer Kommunikation. In: KÖHNEN, Ralph: Wege zur<br />

Kultur. Perspektiven <strong>für</strong> einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt u. a.: P. Lang, 1998.<br />

S.229-274<br />

BARTSCH, Elmar: Kulturen der Wissenschaft - und der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: Sprache und<br />

Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhardt Verlag,1998, S. 37-44<br />

BARTSCH, Elmar: Rezension von J. Kießling-Sonntag: „Zielvereinbarungsgespräche“. In: sprechen,<br />

Heft 40 (= II/2003), S. 79-80<br />

BARTSCH, Elmar: Rhetorische Kommunikation „Gesprächsmethoden“. In: KÖHLER, K.;<br />

SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 17-66<br />

BARTSCH, Elmar: Sprechbildung mittels Ausdruckrhythmus in Deutsch als Fremdsprache <strong>für</strong> eine<br />

Türkin. In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau,<br />

Halle, 1997, S. 40-49<br />

BARTSCH, Elmar: Sprecherziehung. Artikel in: Lexikon <strong>für</strong> Theologie und Kirche (LThK). 3. völlig neu<br />

bearb. Auflage. Hrsg. v. KASPAR, Walter u. a. Freiburg i. Br.: Herder, 2000. Bd. 9, Sp. 884f.<br />

BARTSCH, Elmar: Sprech-Kommunikation: Orientierungsmodelle zu kulturell unterschiedlichen<br />

Ausprägungen. In: CLERMONT, Alois/SCHMEISSER, Wilhelm (Hrsg.): Internationales<br />

Personalmanagement. München: Vahlen, 1997. S. 319-335


BARTSCH, Elmar: Sprechkunde im Wandel – oder Change Management in Speech Communication?<br />

In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

38-43<br />

BARTSCH, Elmar: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Prozessbegleitung als Dialektik von fallweiser Deutung<br />

und modellhafter Erklärung (Wahrnehmen – Beschreiben – Beurteilen). In: BARTHEL, Henner<br />

(Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E. Reinhardt,<br />

2003. S. 140-159<br />

BARTSCH, Elmar: Stottertherapie durch Akzeptanz der Körperdynamik. In: Siegrun LEMKE, Susanne<br />

THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 145-152<br />

BARTSCH, Elmar: Versammlung. Artikel in: Lexikon <strong>für</strong> Theologie und Kirche (LThK). 3. völlig neu<br />

bearb. Auflage. Hrsg. v. KASPAR, Walter u. a. Freiburg i. Br.: Herder, 2000, Bd. 10, Sp. 715f.<br />

BARTSCH, Elmar: Was heißt eigentlich „Kommunikation“? Vorschläge zur differenzierten<br />

Verwendung dieses Begriffs in der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. In: Sprache und<br />

Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 31-48<br />

BARTSCH, Elmar: Zur Interdisziplinarität von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/-erziehung. In: BERG, Reni;<br />

ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 26-30<br />

BARTSCH, Elmar: Zur Rhetorik des PC-Programms "PowerPoint". In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines<br />

(Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 30-40.<br />

BARTSCH, Elmar; LETTAU, Hans -Georg: Kommunikation ist mehr als Argumentation. In: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Vertriebs- und Verkaufsanzeiger 14 (2001), Nr. 152, S. 22<br />

BARTSCH, Elmar; MARQUART, Tobias: Grundwissen Kommunikation. Ausgangsfragen -<br />

Schlüsselthemen - Praxisfelder. Stuttgart u. a.: E. Klett Verlag, 1999. 176 S.<br />

BASTIAN, Hans-Jürgen: Körpersprache. Zum Paradigmenwechsel in der Sozialwissenschaft<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 111-122<br />

BASTIAN, Hans-Jürgen: Zur emotionalen Kompetenz des Menschen und ihren evolutionsbiologischen<br />

Grundlagen. In: KRECH, Eva-Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen –<br />

interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2002. S. 17-23<br />

BAUMANN, Erika: Dichtung sprechen. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft<br />

macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 113-119<br />

BECK, Martin (Hrsg.): Klären und Streiten. Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer<br />

Bildung. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, <strong>1995</strong>. (Sprechen und Verstehen; Bd. 10)<br />

BECK, Martin: Gesprächserziehung in der Schule. In: BECK, Martin (Hrsg.): Klären und Streiten.<br />

Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer Bildung. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 39-112<br />

BECK, Martin: Hermeneutische Klärungsgespräche. Mit Sprechdenkversuchen und Reflexionen zur<br />

Interpretation biblischer Texte am Beispiel „Heilung des fallsüchtigen Knaben“. In: HOFER,<br />

Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 61-70.<br />

BECK, Martin: Kommunalpolitik und Rhetorische Kommunikation - Ein Kapitel <strong>für</strong> Volkshochschulen.<br />

In METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 105-112<br />

BECKER, Helmut: Fällt S sehr auf? Plädoyer <strong>für</strong> einen gefährdeten Laut (Vortrag). In: Dokumentation<br />

der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht,<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30.<br />

April 2000, S. 129-134<br />

BECKER, Susanne: Ansätze zu einer inhaltlichen Beschreibung von Unterbrechungen in öffentlichen<br />

Gesprächen am Beispiel von Talkshows. In: HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen -<br />

Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 10-21<br />

7


8<br />

BECKER, Susanne: Der Sprung ins kalte Wasser. Von didaktischen Grunderfahrungen zu<br />

interkulturellem Lernen in der Sprechkommunikation. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen und<br />

Gesprochenes. Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 85-96<br />

BECKER-MROTZEK, Michael, BRÜNNER, Gisela; CÖLFEN, Hermann (Hrsg.) unter Mitarbeit von<br />

Annette LEPSCHY: Linguistische Berufe: Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern.<br />

Forum angewandte Linguistik, Bd. 37, Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag, 2000<br />

BEHME-GISSEL, Helma: ‘Aller Anfang ist schwer ...’ Doch was erleichtert den Kursanfang? - Eine<br />

sprechpädagogische Unterrichtsstudie. In: Zielsprache Deutsch 28 (1997), 3, S. 122-138<br />

BEHRENDT, Wolfram: Zur Symbiose der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und der Phoniatrie/Pädaudiologie im<br />

Umfeld moderner Technik. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden -<br />

Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 28-34<br />

BERG, Gunnar: Grußwort. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 13-14<br />

BERG, Reni: Das Stimmwirkungsprofil - «Schwierige Patienten» oder wie motiviere ich in der<br />

Therapie? Ein kommunikationspsychologischer Ansatz. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U.<br />

(Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 41-51<br />

BERG, Reni: Die Macht der Stimme: Beeindrucken, begeistern und überzeugen. Stimmwirkung - ein<br />

kommunikationspsychologischer Faktor auch bei Führungskräften. In: GEISSNER, H. K.: Das<br />

Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 149-154<br />

BERG, Reni: Rollenspezifische Hörweisen und Missverständnisse. In: Lotzmann, Geert (Hrsg.):<br />

Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen -<br />

Störungen, Therapien, Manipulationen, Chancen - Würzburg: edition bentheim, 2000. S. 30-65<br />

BERG, Reni: Stimmwirkungsfaktoren auf kommunikations-psychologischer Basis. Die<br />

Transaktionsanalyse in der Sprechstimmarbeit. In: BERG, Reni; ANDERS, Lutz Christian;<br />

MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen (Sprache und<br />

Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 169-205<br />

BERG, Reni: Wertschätzung ist lehr- und lernbar: die Ebenen der Wertschätzung – Schlüssel einer<br />

gelingenden Kommunikation. In: CLAUS NITZER, V.; MIETHE, E. (Hrsg.): Stimme – Sprechen –<br />

Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Idstein, 2004. S. 297-308<br />

BERG, Reni; ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 2002. 208 S.; € 26,90<br />

(Sprache und Sprechen Bd. 40)<br />

BERG, Reni; ECKERT, Hartwig; GEISSNER, Hellmut; HINRICHS, Konrad; MÜLLER, Anja; VIDAL,<br />

Francesca: Podium Wirtschaft. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004.<br />

S. 179-200 (Podiumsgespräch)<br />

BERGER, Lothar: Die TAUBE der Argumentation. Ein topisch-rhetorisches Muster. In: Sprache und<br />

Text in Theorie und Empirie. Beiträge zur Germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift <strong>für</strong><br />

Wolfgang Brandt. Hrsg. v. Claudia Mauelshagen und Jan Seifert. Stuttgart: Franz Steiner, 2001,<br />

S. 139-156<br />

BERGMANN, August: Impressionen aus Inzigkofen. In: BERG, Reni; ANDERS, Lutz Christian;<br />

MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen (Sprache und<br />

Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 10-13<br />

BERNHARD, Barbara Maria: Sprechen im Beruf. Der wirksame Einsatz der Stimme. Wien: öbv&hpt,<br />

2003. 112 S.; € 14,50. Dazu gibt es eine CD (€ 18,-); das Gesamtwerk ist <strong>für</strong> € 32,- erhältlich.<br />

BERNHARD, Barbara Maria: Sprechtraining. Professionell sprechen – auf der Bühne und am<br />

Mikrofon. Wien: öbv & hpt, 2002. 136 S.; € 18,- (dazu ist eine CD erhältlich, ca. 50 min., € 18,-)<br />

BERNHARD, Barbara Maria: Sprechübungen. Eine Sammlung <strong>für</strong> Theatergruppen, Wien, öbv&hpt,<br />

2004. 100 S., € 14,50 (ISBN: 3-209-04495-3)<br />

BERTHOLD, Siegwart; LEHBRINK, Antje: Der Wasserspeier. Ein Impuls zum kreativen Schreiben. In:<br />

Schulmagazin 5 bis 10, 70 (2002) 10, S. 13


BERTHOLD, Siegwart: Der Preis der Katze. Eine Übung im mündlichen und schriftlichen<br />

Argumentieren. In: RAAbits Hauptschule. Loseblattwerk Stuttgart: Raabe 2001 ff. Deutsch 1<br />

(2001). 8 Seiten<br />

BERTHOLD, Siegwart: Der Preis der Katze. Eine Übung im mündlichen und schriftlichen<br />

Argumentieren. Praxis Compact ab 7. Schuljahr, Deutsch. In: Schulmagazin 5-10, 16. Jg., H. 5,<br />

2001, S. 30-33<br />

BERTHOLD, Siegwart: Ein gutes Wort zur rechten Zeit - Komplimenteübungen. Compact ab 5.<br />

Schuljahr. Deutsch. In: Schulmagazin 5 bis 10, 11 (1996), 1, S. 17-18<br />

BERTHOLD, Siegwart: Einleitung in ein mündliches Referat. Eine Übung zum freien Sprechen. In:<br />

Praxis Deutsch, H. 144 (Juli 1997), S. 44-46<br />

BERTHOLD, Siegwart: Gespräche führen - Kennenlerngespräche. In: RAAbits Hauptschule.<br />

Loseblattwerk 2001 ff. Deutsch 1. 2. Ergänzungslieferung April 2002<br />

BERTHOLD, Siegwart: Gesprächs- und Rederhetorik im Deutschunterricht. In: Sprache und Sprechen<br />

38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie,<br />

Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 84-98<br />

BERTHOLD, Siegwart: Gesprächsprotokolle schreiben. In: RAAbits Hauptschule. Loseblattwerk 2001<br />

ff. Deutsch 1. 1. Ergänzungslieferung Jan. 2002<br />

BERTHOLD, Siegwart: Gesprächsrhetorik im Deutschunterricht der Sekundarstufe I: Beleidigungen<br />

und Komplimente. In: Rhetorik Bd. 17. Rhetorik in der Schule. Tübingen 1998. S. 89-105.<br />

BERTHOLD, Siegwart: Gesprächsrhetorische Wettspiele. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH,<br />

Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard<br />

Verlag, 1999, S. 152-160.<br />

BERTHOLD, Siegwart: Höflich um etwas bitten. Eine Trainingseinheit zur Verbesserung der<br />

Umgangsformen. Praxis ab 5. Schuljahr, Deutsch. In: Schulmagazin 5-10, 71. Jg., H. 9 (2003) S.<br />

13 f.<br />

BERTHOLD, Siegwart: Jemanden nach einem Mißgeschick ermuntern. Compact ab 5. Schuljahr,<br />

Deutsch. In: Schulmagazin 5 bis 10, 13 (1998), 7-8, S. 23-24<br />

BERTHOLD, Siegwart: Methoden zur Schulung des nonverbalen Verhaltens im Rede- und<br />

Gesprächsunterricht. In: SCHOBER, Otto (Hrsg.): Körpersprache im Deutschunterricht.<br />

Baltmannsweiler, 2004. S. 73-91<br />

BERTHOLD, Siegwart: Mündliche Kommunikationsfähigkeit fördern. Eine fächerübergreifende<br />

Aufgabe in der Sekundarstufe I. In: Schulmagazin 5-10, 16. Jg., H. 11, 2001. S. 8-11<br />

BERTHOLD, Siegwart: Reden lernen im Deutschunterricht. Übungen <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II.<br />

Essen: Neue <strong>Deutsche</strong> Schule Verlagsgesellschaft, 1997. 168 S.; DM 24,80 (Überarbeitete und<br />

erweiterte Neuauflage von „Reden lernen“, Frankfurt: Cornelsen Scriptor, 1993)<br />

BERTHOLD, Siegwart: Redeübungen <strong>für</strong> das 5. bis 13. Schuljahr. In: PABST-WEINSCHENK, M.;<br />

WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel,<br />

1997. S. 38-50<br />

BERTHOLD, Siegwart: Redeübungen. In: SCHOBER, Otto (Hg.): Deutschunterricht <strong>für</strong> die<br />

Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn (Obb.): Klinkhardt 2002. S. 61-70<br />

BERTHOLD, Siegwart: Rhetorische Kommunikation. In: BREDEL, U. u. a. (Hrsg.): Didaktik der<br />

deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn u. a., 2003. S. 148-159<br />

BERTHOLD, Siegwart: Zum Unterbrechen in Gesprächen. Ein Abschnitt Gesprächspädagogik. In:<br />

Sprechen, 19. Jg., H. 2, 2000. S. 4-11<br />

BERTHOLD, Siegwart; DRESEN, Dieter: „Weihnachten zu Hause“. Ein kritisches Weihnachtsgedicht<br />

von Agnes Hüfner. Praxis Compact ab 8. Schuljahr, Deutsch/Fächerübergreifend. In:<br />

Schulmagazin 5 bis 10, 14 (1999), 11, S. 29-32<br />

BERTHOLD, Siegwart; GOLL, Thomas; ORNAGO, Solveig: Das kann doch nicht alles gewesen sein!<br />

(Szenische Improvisation.) Praxis Compact ab 7. Schuljahr Deutsch/ fächerübergreifend. In:<br />

Schulmagazin 5 bis 10, 69 (2001) 12, S. 27<br />

9


10<br />

BERTHOLD, Siegwart; JAROSCH, Evelyn: Haiku schreiben: Begegnung mit einer japanischen<br />

Gedichtform. In: Grundschule, 27 (<strong>1995</strong>), 11, S. 51-52<br />

BERTHOLD, Siegwart; KRINGS, Markus; SCHWARZ, Elke: Schüler machen Werbung <strong>für</strong> Schüler<br />

gegen Alkohol. Praxis compact ab 7. Schuljahr. Deutsch. In: Schulmagazin 5 bis 10, 10 (<strong>1995</strong>), 6,<br />

S. 23-24<br />

BHATTI, Karin Iqbal: Comics und Interkulturelle Kommunikation. In: Sprache und Sprechen 34;<br />

JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt<br />

Verlag, 1998, S. 219-228.<br />

BIALKOWSKI, Hedwig: Reynell-Sprachentwicklungsskalen. Beobachtungen und Erfahrungen aus der<br />

klinisch-sprechwissenschaftlichen Praxis. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.;<br />

LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag<br />

von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998, S. 26-36<br />

BIALLUCH, Kathrin: Dyslalien. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 212-220<br />

BIEGE, Angela, BOSE, Ines: „Du bist die Fraukäuferin, aber ich bin die Keller - nein, die Kellner.“ Zur<br />

Gesprächskompetenz von Kindern. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen -<br />

Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 165-187<br />

BIEGE, Angela: "Führen Dialekte Ihrer Meinung nach zu Kommunikationsschwierigkeiten?" -<br />

Ergebnisse einer Befragung. In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 41-46<br />

BIEGE, Angela: Zu den Anfängen der Rhetorik-Ausbildung an der Universität Wittenberg. In: KRECH,<br />

E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 41-48<br />

BIEGE, Angela; FILIPSKI, Cornelius; LENDECKE, Astrid: Kommunikationserfahrungen<br />

Westdeutscher in Ostdeutschland. In: Jonach, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation.<br />

München, Basel, 1998. S. 187-194<br />

BIEGE, Angela; FILIPSKI, Cornelius; LENDECKE, Astrid: Kommunikationserfahrungen<br />

Westdeutscher in Ostdeutschland. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.):<br />

Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 187-194.<br />

BIERE, Bernd-Ulrich; LIEBERT, Wolf-Andreas: Taxi im Dschungel. Oder: Kann<br />

Wissenschaftsberichterstattung unterhaltsam sein? In: Sprachreport 1/96, S. 16-18<br />

BINDEL, Walter Rolf; GÜNTHER, Herbert: Artikulationstherapie bei Vorschulkindern: Von der<br />

klassischen Übungstherapie über die phonologische Instruktionstherapie zum situativen Lernen in<br />

der Konversationstherapie. In: BERG, Reni; ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.):<br />

Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München,<br />

Basel, 2002. S. 135-168<br />

BISCHOFF, Doerte; KRATZ, Stephanie; WAGNER-EGELHAAF, Martina: „Weibliche Rede - Rhetorik<br />

der Weiblichkeit“ Ein kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt. In: Sprache und Sprechen 36;<br />

MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel,<br />

Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 25-34.<br />

BÖHM, Elisabeth: Man(n) muss Ihnen einfach zuhören! Frauenkommunikation in Führungspositionen.<br />

In: logo-report 1/00 (Juli 2000), S. 8-15<br />

BÖHM, Elisabeth: Manager und Medien - oder des Kaisers neue Kleider. In: logo-report, Heft 9 (Dez.<br />

1997), S. 30-33<br />

BÖHM, Elisabeth: Rundfunkmoderation als Scheindialog. In: logo report. Forum <strong>für</strong><br />

Medienpräsentation und Kommunikation, Heft 02/99 (Dezember 1999), S. 19-25<br />

BÖHM, Elisabeth: Traumberuf Moderatorin. In: HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen -<br />

Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 22-27<br />

BÖHM, Elisabeth: Wettbewerbsfaktor Business-TV. In: logo-report 2/98, S. 19-26.


BOSE, Ines: dóch da sín ja’ nur mûster // Kindlicher Sprechausdruck im sozialen Rollenspiel. Frankfurt<br />

am Main u. a.: P. Lang, 2003. 437 S.; € 54,80 (Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Phonetik, Bd. 9)<br />

BOSE, Ines: Prosodieforschung in der linguistisch orientierten Gesprächsanalyse – Ansätze <strong>für</strong> die<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 68-73<br />

BOSE, Ines: Sprechausdruck und Kontextualisierung in Rollenspielen von Vorschulkindern. In:<br />

KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd.<br />

3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 123-<br />

130<br />

BOSE, Ines: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Leselehre und Schule. In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Schule. München, Basel, 2004. S. 54-61<br />

BOSE, Ines: Untersuchungen zur Sprechausdruckskompetenz im Vorschulalter. In: OBST 62 (März<br />

2001), S. 35-54<br />

BOSE, Ines: Wissenschaftliche Grundlagen der Leselehre - Aktuelle Überlegungen zu einem<br />

traditionellen sprechwissenschaftlichen Teilfach. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.):<br />

Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 53-64<br />

BOSE, Ines: Zur Notation von Kinderkommunikation. In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie<br />

und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 47-57.<br />

BOSE, Ines; GUTENBERG, Norbert: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in der Lehrerbildung.<br />

In: KNAPP, K. et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel, 2004. S. 56-<br />

77<br />

BOSE, Ines; GUTENBERG, Norbert: Zum Sprechstil des Märchenerzählens von Erwachsenen und<br />

Kindern. In: Glottodidactica 23 (<strong>1995</strong>), 1, S. 5-21 (wegen Druckfehlerteufel hier fälschlich als „Zum<br />

Sprachstil) und in: sprechen 14 (1996), 2, S. 51-67<br />

BRÄUNLICH, Margret; NEUBER, Baldur; RUESS, Beate (Hrsg.): Gesprochene Sprache -<br />

transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main u. a.:<br />

Lang, 2001. 237 S.; ca. DM 89,- (Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Band<br />

5)<br />

BRUCKMANN, Christiane: Stimme und Massage. In: Bayerische Theaterakademie München;<br />

MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in<br />

der Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 102-103.<br />

BRUCKMANN, Christiane; BECKER, Helmut: Grundfragen zur Sprecherziehung. Ein Fachgespräch.<br />

In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding.<br />

Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler, 27. - 30. April 2000, S. 185-192<br />

BRUNNER, Andrea: Die Rolle der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung an Schulen <strong>für</strong><br />

Logopädie. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

100-105<br />

BRUNNER, Andrea: Feedback im Fach Sprecherziehung <strong>für</strong> angehende Logopädinnen. In: BERG,<br />

Reni; ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 101-104<br />

BRUNNER, Andrea: Hören – Denken – Sprechen: Zur Bedeutung von Sprecherziehung, Phonetik und<br />

Linguistik in der LogopädInnenausbildung. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W.<br />

(Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 99-107<br />

BRUNNE R, Andrea: Rezension von ADAMVOVÁ, Lívia: Praktische Phonetik des <strong>Deutsche</strong>n. In: ZfAL<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> angewandte Linguistik 36/2002. S. 111<br />

BRUNNER, Andrea: Rezension von GUNDERMANN, Horst (Hrsg.): Die Ausdruckswelt der Stimme.<br />

In: sprechen 16 (1998), II, S. 73-74<br />

11


12<br />

BRUNNER, Andrea: Rezension von KAUNZNER, Ulrike A.: Aussprachekurs Deutsch. In: sprechen 16<br />

(1998), II, S. 74-75<br />

BRUNNER, Andrea: Rezension von SCHÄFERMEIER, Ingrid: So klingt Deutsch. In: sprechen I/2001,<br />

S. 95<br />

BRUNNER, Andrea: Suprasegmentalia aus phonetischer/phonologischer Sicht. In: GEISSNER,<br />

Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. St. Ingbert, 2000, S. 151-152<br />

BRUNNER, Andrea: Tagungsbericht zu den 31. Inzigkofener Gesprächen. In: sprechen 17 (1999), I,<br />

S. 97-98<br />

BRUNNER, Andrea: Workshop: Hören – Denken – Sprechen: Zur Bedeutung von Sprecherziehung,<br />

Phonetik und Linguistik in der LogopädInnenausbildung. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF,<br />

Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 108-111<br />

BRÜNNER, Gisela; LEPSCHY, Annette: Fortbildung / Personalarbeit. In: BECKER-MROTZEK,<br />

Michael u. a. (Hrsg.): Linguistische Berufe. Frankfurt a. M. u. a., 2000, S. 27-38<br />

BRUNNER; Andrea: Rezension von ANDREWS, Moya L.: Manual of Voice Treatment. In L.O.G.O.S.<br />

interdisziplinär 3/2000, S. 233-234<br />

BRUNNER; Andrea: Rezension von NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Die Kinderstimme – Ein<br />

systemischer Förderansatz. In: DGSS-Mitteilungen I/2001, S. 80<br />

BRUNNER; Andrea: Rezension von WEINRICH, Martina / ZEHNER, Heidrun: Phonetische und<br />

phonologische Sörungen bei Kindern – Dyslalietherapie in Bewegung. In L.O.G.O.S.<br />

interdisziplinär, 2/2004, S. 150-151<br />

BRUNSING, Annette: Sprache in avantgardistischer Musik - Kommunikationsmittel oder technische<br />

Spielerei. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 49-51<br />

BRUNSING, Annette: Stimmarbeit mit den Atemtypen. In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.):<br />

Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 123f.<br />

BÜKY, Béla: Zu r Frage der sogenannten „unverarbeiteten Information“ unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Sprecherziehung. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen -<br />

Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 161-164<br />

BÜNEMANN, Toni Charlotte: "Erzählen ist innerer Wohnungs - und Städtebau". Ein<br />

sprecherzieherisches Angebot <strong>für</strong> zukünftige Logopädinnen. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard<br />

STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 50-60<br />

BÜNTING, Karl-Dieter / PABST-WEINSCHENK, Marita (1999): Besser schreiben & reden.<br />

Überzeugende Briefe, gelungene Reden, mit Profi -Tipps <strong>für</strong> Beruf und Freizeit. Köln (Neuer<br />

Honos Verlag, ISBN 3-8299-5917-6)<br />

BUSCH, Kai; DORN, Matthias: Beratungsgespräche in der Schule. In: Sprache und Sprechen 38;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht<br />

und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 112-120<br />

BUSCH, Kai; DORN, Matthias: Erfolgreich beraten. Ein praxisorientierter Leitfaden <strong>für</strong><br />

Beratungsgespräche in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren. (= Schule<br />

direkt. Die Praxisreihe <strong>für</strong> Selbst-Management, Organisationsentwicklung und Unterricht. 12.). 130<br />

S.; DM 22,-<br />

BUSCH, Kai; DORN, Matthias: Konflikte in Schüler- und Elterngesprächen. Ein kommunikativer<br />

Handlungsansatz <strong>für</strong> Gesprächsanfänge in Konfliktsituationen. In: Der Deutschunterricht 53<br />

(2001), 6, S. 58-64<br />

BÜTTNER, Silke: Linguistische Analyse nonverbaler Kommunikation. Zum Einsatz von<br />

Kopfbewegungen bei Männern und Frauen im Gespräch und zu deren Funktion <strong>für</strong> die<br />

Rederechtverteilung. Hausarbeit im Rahmen der Prüfung <strong>für</strong> Sprecherzieherinnen (DGSS).<br />

Marburg, 2000. 91 S.<br />

BVS Bayern: 25 Jahre Sprecherziehung an der Universität Regensburg. Fortbildungstagung zur<br />

Methodik und Didaktik der Sprecherziehung. In: sprechen I/95. S. 87-88 (Tagungsbericht)<br />

CARRAGEE, K.; BARTHEL, H. (Hrsg.) The Voice of Power. St. Ingbert 2002 (sprechen und verstehen<br />

Bd.19), 242 S.


CASMIR, Fred L.; Interkulturelle Kommunikation als Prozeß. In: Sprache und Sprechen 34; JONA CH,<br />

Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998,<br />

S. 15-26.<br />

CLAUS, Mareike: Rezension von PABST-WEINSCHENK Die Sprechwerkstatt. In: Der Tagesspiegel,<br />

4.9.2001<br />

CLAUS, Mareike: Rezension von Potthoff/Steck-Lüschow/Zitzke – Gespräche mit Kindern. In: Der<br />

Tagesspiegel, 4.9.2001<br />

CLAUSEN, Bettina; KOPFERMANN, Thomas; KUTTER, Uta (Hrsg.): Literarisches Portrait Brigitte<br />

Kronauer. Mit zwei Erzählungen von Brigitte Kronauer und Beiträgen von Maike Bartl, Elisabeth<br />

Binder, Bettina Clausen, Eckhard Henscheid, Ina-Christina Kerstin und Martin Mosebach. Mit<br />

einem Vorwort von Thomas Kopfermann. Stuttgart: Verein der Freunde der Akademie <strong>für</strong><br />

gesprochenes Wort, 2004. 180 Seiten; € 25,-. Mit einem Konstruktionsplan zu Teufelsbrück und<br />

einer CD: Brigitte Kronauer und Sprecher der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort lesen Brigitte<br />

Kronauer (Schriften der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort, Bd. 6)<br />

CLAUSNITZER, Renate und Volkmar: Beziehungen zwischen Rhotazismus und fehlerhaften<br />

Schluckgewohnheiten - ein Beitrag zur Standardaussprache des <strong>Deutsche</strong>n. In: HAASE, Martina;<br />

MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 46-53<br />

CLAUSNITZER, Renate: Gebißanomalien und orofaziale Dysfunktionen, einschließlich<br />

Sprachstörungen. In: XXII. Arbeits- und Fortbildungstagung der dgs „Interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit: Illusion oder Vision?“ (26.-28. 9. 1996 in Münster). dgs Landesgruppe Westfalen<br />

- Lippe (Hrsg.), Hamm, 1996, S. 105-114.<br />

CLAUSNITZER, Renate; CLAUSNITZER, Volkmar: Beziehungen zwischen apikaler S-Lautbildung,<br />

Gebissanomalien und gestörtem Schluckmodus. In: Logopädie (Wien), H. 1/2002 (o. Jg.), S. 718<br />

CLAUSNITZER, Renate; CLAUSNITZER, Volkmar: Der Einfluss von Gebissanomalien auf die<br />

geschlechtsspezifische Häufigkeitsverteilung von Sprachlautfehlern und gestörtem<br />

Schluckverhalten. In: Die Sprachheilarbeit 45 ( 200), 5, S. 220-223.<br />

CLAUSNITZER, Renate; CLAUSNITZER, Volkmar: Myofunktionelle Therapie in der<br />

Logopädie/Sprachtherapie und Kieferorthopädie. In: CLAUSNITZER, V.; MIETHE, E. (Hrsg.):<br />

Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Idstein, 2004. S. 119-124<br />

CLAUSNITZER, Renate; CLAUSNITZER, Volkmar: Wechselwirkungen zwischen Aussprachefehlern,<br />

Gebissanomalien und orofazialen Dysfunktionen. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF,<br />

Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 21-24.<br />

CLAUSNITZER, Renate; CLAUSNITZER, Volkmar: Wechselwirkungen zwischen Aussprachefehlern,<br />

Gebissanomalien und orofazialen Dysfunktionen. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF,<br />

Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 21-24<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Bericht zur 18. Jahrestagung der „<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Phoniatrie<br />

und Pädaudiologie“ in Frankfurt/Main. In: Die Sprachheilarbeit 47 (2002), 2, S. 95 f.<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Die Stimme im Prozeß des kindlichen Spracherwerbs. In: GUNDERMANN,<br />

H. (Hrsg.): Die Ausdruckswelt der Stimme (1. Stuttgarter Stimmtage). Heidelberg: Hüthig, 1998, S.<br />

143-147.<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Dr. Geert Lotzmann – ein Leben <strong>für</strong> die Sprache. In: Forum Logopädie 15<br />

(2000), 6,. S. 41-42<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Gibt es eine phonologische Dyslalie? In: Der Sprachheilpädagoge (Wien),<br />

33 (2001), 4, S. 2-12<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Können Logopäden etwas gegen LRS tun? Beziehungen zwischen<br />

Sprachstörungen und LRS. In: Logopädie (Wien), 16 (2002), H. 3, S. 20-25<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Myofunktionelle Therapie – endlich wissenschaftlich anerkannt. In: MFT-<br />

Mitteilungen Nr. 1/2003, S. 22-24<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Orofaziale Muskelfunktionstherapie (OMF). Ein myofunktionelles<br />

Übungsbuch. Dortmund: Verlag modernes lernen, Borgmann KG, 2001. 204 S. DM 44,-<br />

13


14<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Orofaziale Muskelfunktionstherapie (OMF). Ein myofunktionelles<br />

Übungsbuch. 2., verb. Auflage. Dortmund: Verlag modernes lernen, Borgmann KG, 2004. 208 S.;<br />

€ 22,50<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Phonologische Bewusstheit oder phonologische Kompetenz? In: CLAUS-<br />

NITZER, V.; MIETHE, E. (Hrsg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst.<br />

Idstein, 2004. S. 125-135<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Rezension von A. V. Fox: „Kindliche Aussprachestörungen“. In: sprechen,<br />

Heft 40 (= II/2003), S. 82-84<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Rezension von H. K. GEISSNER (Hrsg.): Stimmen hören – 2. Stuttgarter<br />

Stimmtage. In: Die Sprachheilarbeit 48 (2003), 3, S. 133-134<br />

CLAUSNITZE R, Volkmar: Rezension von SANDRIESER/SCHNEIDER: Stottern im Kindesalter. In:<br />

Die Sprachheilarbeit 48 (2003), H. 4, S. 176-177<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Rezension zu Fox, A. V.: Kindliche Aussprachestörungen. Idstein, 2003. In:<br />

sprechen Nr. 40/2003, S. 82-85<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Rezension zu Neumann, Sandra: Frühförderung bei Kindern mit LKGS-<br />

Fehlbildung. Idstein, 2000. In: mitSprache (Wien) 35 (2003), 3, S. 58-59 und in : Die<br />

Sprachheilarbeit 48 (2003), 5, S. 232<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Rezension zu Ruß, Marina: Mundmotorik bei der Lautbildung. München,<br />

Basel, 2001. In: MFT-Latest News (Innsbruck), April 2004 (o. S.)<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Störungen der Zeitregulierungsfähigkeit als ätiologischer Faktor bei<br />

Kommunikationsstörungen. In: BERG, Reni; ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.):<br />

Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München,<br />

Basel, 2002. S. 87-100<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Vierte Stuttgarter Stimmtage – Bericht. In: logopädie (Wien), 16 (2002), H.<br />

4, 21. Auch in: Die Sprachheilarbeit 48 (2003), S. 33-34 und in: mitSprache 35 (2003), H. 1, S. 74-<br />

75<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Zur multifaktoriellen Ätiopathogenese des Rhotazismus. In: FALGOWSKI,<br />

G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 37-44<br />

CLAUSNITZER, Volkmar: Zur praktischen Förderung der oralen Wahrnehmungsfähigkeit. In: Praxis<br />

der Psychomotorik 22 (1997), S. 161-170, S. 285.<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; CLAUSNITZER, Renate (Hrsg.): Logopädie <strong>für</strong> Studierende und Praktiker.<br />

Band 1. Grundlagen der Therapie von Sprach- und Sprechstörungen. Heidelberg: Hüthig, 1997.<br />

390 S.; DM 98,-<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; CLAUSNITZER, Renate: Beziehungen zwischen dem Rhotazismus und<br />

fehlerhaften Schluckgewohnheiten - ein Beitrag zur Standardaussprache des <strong>Deutsche</strong>n. In:<br />

HAASE, M.; MEYER, D. (Hrsg.), Von Sprechkunst & Normphonetik (Festschr. zum 65. Geburtstag<br />

von E.-M. Krech am 6.11.1997 ). Hanau/Halle: Verlag Werner Dausien, 1997. S. 46-53.<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; CLAUSNITZER, Renate: Dyslalien und Beziehungen zur<br />

Standardaussprache. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Beiträge zur deutschen<br />

Standardaussprache (Bd. 1 der Halleschen Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik).<br />

Hanau/Halle: Verlag Werner Dausien, 1996, S. 95-100.<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; CLAUSNITZER, Renate: Wechselwirkungen zwischen den Funktionen des<br />

orofazialen Systems und Dysgnathien. Eine zusammenfassende Darstellung. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 131-<br />

144<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; DONCZIK, Jochen: Kinesiologie in der Stottertherapie. In: XXII. Arbeits-<br />

und Fortbildungstagung der dgs „Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Illusion oder Vision?“ (26.-28.<br />

9. 1996 in Münster). dgs Landesgruppe Westfalen - Lippe (Hrsg.), Hamm, 1996, S. 561-570.


CLAUSNITZER, Volkmar; DONCZIK, Jochen: Kinesiologie in der Stottertherapie. In: Die<br />

Sprachheilarbeit 41 (1996), S. 147-162.<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur<br />

und Kunst. Festschrift zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Idstein: Schulz-Kirchner<br />

Verlag, 2004. 315 S.; € 34,95<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; WAGNER, Roland W.: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten <strong>für</strong><br />

Studierende der Sprecherziehung. Regensburg: Bayr. Verlag f. <strong>Sprechwissenschaft</strong>, <strong>1995</strong>. 40 S.;<br />

DM 5,-<br />

CRAMER, Egon; KOPFERMANN, Thomas; CAILLEUX, Thea (Zusammenstellung): WortSpielOrt -<br />

Ludwig Harig zum Siebzigsten. Mit einem Vorwort von Uta Kutter. Stuttgart: Verein der Freunde<br />

der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort (in Verbindung mit der <strong>Deutsche</strong>n Schillergesellschaft<br />

Marbach am Neckar), 1997. 64 S.; DM 12,- (Schriften der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort, Band<br />

2)<br />

CSELLICH-RUSO, Renate: Seinerzeit. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken<br />

im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert:<br />

Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 209-219.<br />

CURSCHELLAS, C. (Hrsg.); CLAUSNITZER, Renate; CLAUSNITZER, Volkmar:<br />

Muskelfunktionsübungen im orofacialen Bereich (Aspekte 35). Luzern: Edition Schweizerische<br />

Zentralstelle <strong>für</strong> Heilpädagogik, 1998.<br />

DEBYE-GÖCKLER: Debattieren. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 133-143<br />

DEISTER, Ute: „Ich schätze Ihr Engagement!“ „Strokes“ als Kritik und Feedback in kommunikativen<br />

Prozessen. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz<br />

Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 49-61<br />

DEISTER, Ute: Rezension von KREYENBERG, Jutta: Handbuch Konflikt-Management. In: Training<br />

aktuell 3/2005, S. 26<br />

DEYBE-GÖCKLER, Gabriele: Unterricht in Mündlicher Kommunikation. Ergebnisse einer<br />

Sprachbuchuntersuchung <strong>für</strong> die Sekundarstufe I in NRW. In: Sprache und Sprechen 38;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht<br />

und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 121-132<br />

DIELING, Helga; HIRSCHFELD, Ursula: Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Kassel,<br />

München, Tübingen: Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und<br />

Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache; Berlin u. a.: Langenscheidt,<br />

2000. 199 S.; DM 14,90 (dazu gibt es 3 Tonkassetten mit Hörbeispielen)<br />

DITKO, Peter H. (Hrsg.): Reden und Rhetorik von A-Z. Köln: Verlagsgruppe <strong>Deutsche</strong>r<br />

Wirtschaftsdienst, <strong>1995</strong> (?). Grundwerk über 1800 S.; DM 148,-; Nachlieferungen 49 Pf./Seite<br />

DONCZIK, Jochen; CLAUSNITZER, Volkmar: Taktil-kinästhetische Wahrnehmung und Lese-<br />

Rechtschreibschwäche. In: Ergotherapie. Z. f. angewandte Wissenschaft 2 (2001), 1, S. 20-30.<br />

DONCZIK, Jochen; CLAUSNTZER, Volkmar: Wird die taktil-kinästhetische Wahrnehmung als Element<br />

des Ursachengefüges von Lese– und Rechtschreibeschwächen vergessen? In: Die<br />

Sprachheilarbeit 46 (2001), 4, S. 179- 188<br />

DORN, Matthias: Medienrhetorik. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 152-161<br />

DRAEGER, Barbara; ANDERS, Markus: Stimmt’s? – Stimmbildung <strong>für</strong> Lehrer und Schüler. In:<br />

Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S. 28-33<br />

DRAEGER, Barbara; MÖLLER, Ulrike; SCHUMANN, Katja: Sprechen mit Fassung -<br />

Sprechfassungen. In: Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S. 12-19<br />

EBERHART, Sieglinde: Sprechen in der Fremde: Zur Kommunikationssituation russischer<br />

Immigrant/innen in der Bundesrepublik Deutschland. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Sprechen und<br />

Handeln in Kulturen. Landau, Kemerovo, 2001, S. 187-305<br />

15


16<br />

ECKERT, Hartwig: A Linguistic Analysis of How Major Political Decisions are Communicated. In:<br />

BARTHEL, H.; CARRAGEE, K. (Hrsg.): Communication and Political Change. St. Ingbert, 2004.<br />

S. 81-93<br />

ECKERT, Hartwig: Atmung und Stimme. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 20-31<br />

ECKERT, Hartwig: Die Stimme der Dominanz. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St.<br />

Ingbert, 2004. S. 155-159<br />

ECKERT, Hartwig: Methoden zur Erforschung von Stimmeigenschaften. Von der Isolierung der<br />

Variablen zur integrierten <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum<br />

Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E. Reinhardt, 2003. S. 36-43<br />

ECKERT, Hartwig: Paralinguistic Power Patterns. In: CARRAGEE, K.; BARTHEL, H. (Hrsg.) The<br />

Voice of Power. St. Ingbert 2002 (sprechen und verstehen Bd.19), S. 41 –50<br />

ECKERT, Hartwig: Sprecherziehung durch nationalsprachliche Stimmeigenheiten im<br />

Fremdsprachenunterricht. In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule. München,<br />

Basel, 2004. S. 88-93<br />

ECKERT, Jens: Natur und Kunst beim Sprechen auf der Bühne. Überlegungen zu Hamlet, Goethe<br />

und dem zeitgenössischen Theater. In: sprechen 15 (1997), 1, S. 40-53<br />

ELICKER-KURZ, Andrea: Die philosophische Anthropologie Helmut Plessners - Eine Anregung auf<br />

dem Weg zu einer >Anthropologie< der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard<br />

STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 61-70<br />

ERNDL, Rudolf: Höflichkeit: Ein Weg zur kommunikativen Kompetenz? In: sprechen 16 (1998), I, S.<br />

11-18<br />

ERTMER, Cornelia: Formen des gestaltenden Sprechens entwickeln und üben. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 272-279<br />

ERTMER, Cornelia: Früh übt sich - Rhetorik-AGs in der Jahrgangsstufe 12. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht.<br />

München, Basel, 1997. S. 28-37<br />

ERTMER, Cornelia: Gestaltendes Sprechen in der Schule. Münster: Lit-Verlag, 1996. 229 S.; DM<br />

39,80<br />

ERTMER, Cornelia: Motivieren - kommunizieren - kooperieren. In: Sprache und Sprechen 36;<br />

MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel,<br />

Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 237-249<br />

ERTMER, Cornelia: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in der Schule. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 317-318<br />

ERTMER, Cornelia: Theorie und Praxis der sprechkünstlerischen Kommunikation (Walberberg 1993;<br />

Referentin: Prof. Dr. Eva-Maria Krech). In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft<br />

macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 275-276<br />

ESCHENBERG, Ann-Kristin: Sprechangst im deutsch-niederländischen Vergleich. In: sprechen 14<br />

(1996), 2, S. 16-30<br />

FALGOWSKI, Gerda; GREIFENHAHN-KELL, Leila; LEUTLOFF, Annette (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech-<br />

und Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998.<br />

Verlag Werner Dausien Hanau und Halle/S., 1998<br />

FIEDLER, Björn: Kompetenzen und Ausbildung des Sprecherziehers. In: Sprache und Sprechen 39;<br />

LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und<br />

Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 176-180<br />

FILLIÉS, Joachim: Bibliographie zum Synchronsprechen (Sie ist bei ihm selbst zu bekommen - <strong>für</strong><br />

20,- DM einschließlich Porto und Verpackung; Vorauskasse auf die Konto-Nr. 667 080 bei der<br />

Sparda; BLZ: 550 905 00).<br />

FILLIÉS, Joachim: Die größten Aussprachefehler der Moderatoren. In: RUGE, Nina; WACHTEL,<br />

Stefan (Hrsg.): Achtung, Aufnahme!“ Erfolgsgeheimnisse prominenter Fernsehmoderatoren.<br />

Düsseldorf: Econ, 1997. S. 53-60


FILLIÉS, Joachim: Die größten Aussprachefehler der Moderatoren. In: sprechen 15 (1997), II, S. 55-<br />

58<br />

FINDEIS, Christine: „Haben, wohin man geht“ – Stehen und Gehen im Qi Gong zur Förderung<br />

schauspielerischer Präsenz (Workshop). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen<br />

Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und<br />

Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 98 – 102<br />

FINDEIS, Christine; DORN, Matthias: Farbe bekennen! Narrative Rhetorik als Ermutigung zum<br />

Eigensinn. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition<br />

und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 93-103.<br />

FINDEIS-DORN, Christine: Achtsamkeit lernen im Offenen Dialog. In: Zs. <strong>für</strong> Gruppendynamik und<br />

Organisationsberatung. 35. Jg., H. 1/2004, S. 7-26<br />

FINDEIS-DORN, Christine: Stark und beweglich wie der Bambus. Prinzipien des Qigong <strong>für</strong> eine<br />

ganzheitliche Redepädagogik. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.):<br />

Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 62-72<br />

FINDEIS-DORN, Christine: Von der Quelle zum Strom – Qigong und Stimme. In: GEISSNER, Hellmut<br />

(Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 135f.<br />

FIUKOWSKI, Heinz: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung an der Universität Leipzig. In: Sprache<br />

und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in.<br />

Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 25-30.<br />

FIUKOWSKI, Heinz: Zur Präsentation von Nachrichten im Hörfunk. Ein Arbeits- und<br />

Erfahrungsbericht. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 145-156<br />

FIUKOWSKI, Heinz; PTOK, Gabriel: Sprechstile ausgewählter Berufsgruppen. In: KALVERKÄMPER,<br />

Hartwig; BAUMANN, Klaus -Dieter (Hrsg.): Fachliche Textsorten. Komponenten - Relationen -<br />

Strategien. Tübingen, 1996. S. 663-682<br />

FORSTER, Roland: "Störungs-"management im DaF-Unterricht - in: Schreiber, R. (Hg.): Deutsch als<br />

Fremdsprache am Studienkolleg. Unterrichtspraxis, Tests, Evaluation. Regensburg, 2002. S. 181-<br />

194 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 63)<br />

FORSTER, Roland: Baustein „Reden und Präsentieren“ im online-tutorial „Business Engineer“. imc<br />

GmbH Saarbrücken, 1999. http://www.im-c.de (ca. 3 Stunden)<br />

FORSTER, Roland: Deutsch als Fremdsprache und <strong>Sprechwissenschaft</strong> / Sprecherziehung. In:<br />

Altmayer, C. / R. Forster (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch -<br />

Teilbereiche - Bezugsdisziplinen. Frankfurt/M., 2003, S. 225-254<br />

FORSTER, Roland: Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit von Studierenden und<br />

Lehrenden im Fach Deutsch in den baltischen Staaten. In: Zielsprache Deutsch 1999/1, S. 28-33<br />

FORSTER, Roland: Erkennen und Verstehen von Störungen als Schlüsselqualifikation im DaF-<br />

Unterricht. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist<br />

nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag,<br />

2001, S. 107-116<br />

FORSTER, Roland: Früh übt sich ... - Interkulturelle Wirtschaftsrhetorik im Deutschunterricht <strong>für</strong><br />

Ausländer. In: Gutenberg, N. (Hrsg.): Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik.<br />

Tostedt, 1999. S. 107-119<br />

FORSTER, Roland: Interkulturelle mündliche Kommunikation: ‚Rede‘ in Deutsch als Fremdsprache.<br />

In: Zielsprache Deutsch 26 (<strong>1995</strong>), 1, S. 16-21 („Stichwortmethode“)<br />

FORSTER, Roland: Kommunikation in Beratungsprozessen. In: Scheer, A.-W.; Köppen, A. (Hrsg.):<br />

Consulting. Wissen <strong>für</strong> die Strategie-, Prozeß- und IT-Beratung. Heidelberg, 2000. S. 15-44<br />

FORSTER, Roland: Kommunikative Kompetenz als Ziel des DaF-Unterrichts. In: Bijatenko-<br />

Kosloskowa, S. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle des XXI. Jahrhunderts.<br />

Rostow am Don, 1999. S. 10-12<br />

17


18<br />

FORSTER, Roland: Mündliche Kommunikation als Ziel und Methode des Fremdsprachenlernens. - in:<br />

Spolocnost Ucitel'ov Nemeckeho Jazyka a Geermanistov Slovenska (Hg.): Deutsch mit allen<br />

Sinnen. Kosice, 2002. S. 97-100<br />

FORSTER, Roland: Mündliche Kommunikation im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Sprache und<br />

Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhardt Verlag, 1998, S. 195-201<br />

FORSTER, Roland: Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede.<br />

St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1997. 426 S.; DM 62,- (Sprechen und Verstehen, Bd. 12)<br />

FORSTER, Roland: Sprecherziehung im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 324-326<br />

FORSTER, Roland: Von der Leselehre zum Textsprechen: Ästhetische Kommunikation im DaF-<br />

Unterricht. - in: Wolff, A. / M. Lange (Hg.): Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in<br />

Europa. Regensburg, 2002. S. 234-246 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 65)<br />

FORSTER, Roland: Workshop Mündliche Kommunikation. In: Studiengang Consulting. Saarbrücken<br />

1998. http://consulting.iwi.uni-sb.de/download.htm<br />

FORSTER, Roland: Zur Diskussion einer Richtigkeitsbreite in der mündlichen Kommunikation. - in:<br />

Altmayer, C. / Forster, R. / Grub, T. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und<br />

Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Frankfurt/M., 2004. S. 121-130<br />

FORSTER, Roland; ALTMAYER, C.: Zur Einführung in diesen Band. - In: Altmayer, C.; Forster, R.:<br />

Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch - Teilbereiche - Bezugsdisziplinen.<br />

Frankfurt/M., 2003. S. 7-18<br />

FORSTER, Roland; ALTMAYER, C.; GRUB, T.: Vorwort. In: Altmayer, C. / Forster, R. / Grub, T. (Hg.):<br />

Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven.<br />

Frankfurt/M: IX - X<br />

FORSTER, Roland; HERBIG, Albert: ‘Interkulturelle Mündliche Kommunikation: Gespräch und Rede<br />

in Deutsch als Fremdsprache’ - Ein Seminarkonzept. In: sprechen 15 (1997), 1, S. 4-13<br />

FOSHAG, Annette: Trauerreden – Anspruch und Wirklichkeit. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen<br />

und Gesprochenes. Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 131-<br />

146<br />

FRANZ, Katja: „Frauen sind da doch etwas sensibler“. Aspekte Feministischer Sprachforschung –<br />

Rhetorik <strong>für</strong> Frauen. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 147-156<br />

FRANZ, Kurt: Rezension von SCHMIDT, Georg F.: Ausdruck, Spiel, Theater. In: sprechen 16 (1998),<br />

I, S. 96<br />

FRANZ, Ma(r)garete: Mongolei - Nicht nur ein Reiseland. Ungewöhnliche Reise-Impressionen.<br />

Herdecke: Scheffler-Verlag, 2001. 95 S.<br />

FRANZ, Margarete: Die Gobi riecht nach Schnittlauch. Impressionen aus der Mongolei und Nepal.<br />

Himmerod: Verlag Himmerod-Drucke, 1997. 201 S.; DM 14,80 (Das Buch ist nicht nur als<br />

Reisebeschreibung interessant, sondern könnte auch als Vorlesetext dienen)<br />

FRANZ, Margarete: Zwei Frauen, zwei Sherpas und ein Yak. Himmerod: Verlag Himmerod-Drucke,<br />

<strong>1995</strong>. 128 S.; DM 14,80<br />

FRANZ-ABBOTT, Dagmar: Sprecherziehung in der Augsburger Puppenkiste. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 339-340<br />

FRITZ, Renate: Präsentieren lernen in der Schule. In: PABST-WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.;<br />

NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel, 1997. S. 19-27<br />

FUCHS, Franziska: Umfrageerhebung zur sprechwissenschaftlichen Fachsprache während der<br />

DGSS-Tagung in Duisburg. In: sprechen 15 (1997), 1, S. 54-62<br />

FUCHS-TENNIGKEIT, Annikke; KOPFERMANN, Thomas (Hrsg.): „Es ist Zeit den Traum zu bauen“.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Uta Kutter. Beiträge von Zeller, Arbogast, Lüke, Geißner, Malsch, Milow, Moersch,<br />

Krämer, Gundermann, Rettich u. a., Stuttgart: Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort, 2002. 15,- €


FUCHS-TENNIGKEIT, Annikke; KOPFERMANN, Thomas: Vorwort. In: FUCHS-TENNIGKEIT, A.;<br />

KOPFERMANN, T. (Hrsg.): „Es ist Zeit den Traum zu bauen“. Festschrift <strong>für</strong> Uta Kutter. Stuttgart,<br />

2002. S. 9-13<br />

GALL, Volker: Resonanztherapie bei Glottisdefekten. In: BERG, Reni; ANDERS, Lutz Christian;<br />

MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen (Sprache und<br />

Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 16-25<br />

GALL, Volker; BERG, Reni: Ultrastrukturen von Stimme uns Sprache. In: FALGOWSKI, G.;<br />

GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 45-54<br />

GEIGER, Werner: Feedback - explizit, differenziert, systematisch, ritualisiert. Feedbackmethoden in<br />

der Sprechausbildung von Redakteuren und Redakteurinnen am Mikrofon. In: Slembek-Geißner<br />

(Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 167-180<br />

GEIGER, Werner: Feedback-Rituale. Lernen von dem, was andere hören. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 300-306<br />

GEIGER, Werner; WOLF, Eberhard: Funktion von Stimmen in audiovisuellen Medien. In: GEISSNER,<br />

Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 143-146<br />

GEISSNER, Hellmut K. (Hrsg): Stimmen hören. 2. Stuttgarter Stimmtage 1998. St. Ingbert. Röhrig<br />

Universitätsverlag, 2000. 324 S.; DM 52,- (Im Namen der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort unter<br />

Mitarbeit von Horst Gundermann herausgegeben von H. K. G.)<br />

GEISSNER, Hellmut K. (Hrsg. im Namen der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort): Das Phänomen<br />

Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft. 4. Stuttgarter Stimmtage 2002. St. Ingbert: Röhrig<br />

Univ. -Verlag, 2004. 265 S.; € 26,-<br />

GEISSNER, Hellmut K. (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert. Röhrig,<br />

2002. 307 S.; € 26,-<br />

GEISSNER, Hellmut K.: ‘Unkommunikative Rhetorik’ im heißen Krieg, im kalten Krieg und im kalten<br />

Frieden. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 46-56<br />

GEISSNER, Hellmut K.: „Argumentieren“ auf dem Weg „Vom Gespräch zur Rede“ . In: KÖHLER, K.;<br />

SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 101-112<br />

GEISSNER, Hellmut K.: «Die Sprache ist das einzige Werkzeug des Menschenverkehrs». In:<br />

ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am<br />

Main, 2003. S. 77-85<br />

GEISSNER, Hellmut K.: 4th International Voice Days on The Phenomenon of Voice in Art, Science<br />

and Economy. Stuttgart, Germany, October 3-6.2002. In: The Phonetician 87 (2002), 1, S. 50-52<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Beraten oder Raten? – Aspekte einer dialogischen Ethik. In: BERG, Reni;<br />

ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 105-112<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Doppelstrukturen in Rhetorik und Hermeneutik, in: Pimenow, E.A. (Hrsg.)<br />

Ethnohermeneutik und Anthropologie, Verlag empirische Pädagogik, Landau 2004, S. 628-638 (=<br />

Bd. 10 der Reihe "Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik", hrsg. v. H. Barthel u. E.A. Pimenow, 644<br />

s.)<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Entwicklung der Gesprächsfähigkeit. <strong>Sprechwissenschaft</strong>lich begründete<br />

Kommunikations“trainings“. In: BRÜNNER, G.; FIEHLER, R.; KINDT, W. (Hrsg.): Angewandte<br />

Diskursforschung, Bd. 2. Opladen/Wiesbaden, 1999, S. 197-210.<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Gesprächskultur im Internetzeitalter? In: HERNSTEINER, Wien, 14. Jg. 3, S.<br />

13-16<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Grundfragen einer dialogischen Ethik. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.):<br />

Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu<br />

Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 157-<br />

168 (HSSP 3)<br />

19


20<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Höreindruck - Stimmausdruck. Individuelle Marken oder gesellschaftliche<br />

Muster? In: GEISSNER, Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. St. Ingbert, 2000, S. 29-39<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Interrogare humanum est. In: BRÄUNLICH, Margret u. a. (Hrsg.):<br />

Gesprochene Sprache - transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold.<br />

Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2001, S. 41-50<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Jenseits der Face-to-face-Kommunikation. In: Sprache und Sprechen 39;<br />

LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und<br />

Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 44-50<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Kommunikationspädagogik in allen Fächer. In: Deutschunterricht 57 (2004),<br />

H. 2, S. 34-37<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Kommunikationspädagogik. Transformation der ‘Sprech’-Erziehung. St.<br />

Ingbert: Roehrig Univ.-Verlag, 2000. 238 S.; DM 44,- (Sprechen & Verstehen, Band 17)<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Lasswells Fünferformeln. Zwischen alter Rhetorik und „new rhetorics“. In:<br />

Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und<br />

Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 18-24.<br />

GEISSNER, Hellmut K.: On Responsibility. In: LEHTONEN, Jaakko (Hrsg.): Critical Perspectives on<br />

Communication Research and Pedagogy. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 17-30<br />

GEISSNER, Hellmut K.: PISA fordert kommunikationspädagogische Konsequenzen. In: GUTEN-<br />

BERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule. München, Basel, 2004. S. 145-154<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Political Change - Without Rhetorical Consequences? In: BARTHEL, H.;<br />

CARRAGEE, K. (Hrsg.): Communication and Political Change. St. Ingbert, 2004. S. 17-30<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Rezension von Christa Heilmann, Interventionen im Gespräch. Neue Ansätze<br />

der <strong>Sprechwissenschaft</strong>, Tübingen, Niemeyer 2002. In: Linguistische Berichte 197 (2004), S. 119-<br />

121<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Rezension von Stefan WACHTEL: Rhetorik und Public Relations. In: ZfAL 41,<br />

2004, S. 153-156<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Rhetorisches in Kinderversen. In: Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten".<br />

Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift zum 65. Geburtstag von<br />

Heinz -Jürgen Kliewer. Herausgegeben von Henner Barthel u. a.., Frankfurt/M.: Peter Lang, 2000,<br />

S. 103-118<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Rhetorisches per Internet? In: FUCHS-TENNIGKEIT, A.; KOPFERMANN, T.<br />

(Hrsg.): „Es ist Zeit den Traum zu bauen“. Festschrift <strong>für</strong> Uta Kutter. Stuttgart, 2002. S. 51-67<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Transformationen der Sprech-Erziehung. Ein Rückblick und ein Vorausblick<br />

zur Jahrhundertwende. In: SCHLOSSER, Horst Dieter (Hrsg.): Sprache und Kultur. Frankfurt a. M.<br />

u. a., 2000, S. 61-71<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Über dialogische Ethik. In: Rhetorica 13 (<strong>1995</strong>), 4, S. 443-453<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Voiceless or Silenced? In: (E.Slembek ed.) The Voice of the Voiceless. St.<br />

Ingbert 1999, S. 25-36 (sprechen + verstehen 16)<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Vorwort. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S.<br />

9-12<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Wie öffentlich ist das Private. Aus dem Hinterland politischer Bildung; in:<br />

Europa - Ziel und Aufgabe (H. Timmermann / H.D. Metz, Hrsg.) Berlin. Duncker & Humblot, 17-32<br />

(Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd.90)<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Woher nehmen Ethnorhetorik und Ethnohermeneutik ihre Legitimation;<br />

in: (E.A. Pimenov/H.Barthel eds.) Etnogermenevtika i Etnoritorika. Kemerovo/ Landau 1999, Bd.3,<br />

15-25<br />

GEISSNER, Hellmut K.: Zur Situativität von Sinnkonstitution und Sinnverstehen. In: BARTHEL,<br />

Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E.<br />

Reinhardt, 2003. S. 10-19


GEISSNER, Hellmut K.: Zur Überwindung des Ethnozentrismus durch Ethnorhetorik und<br />

Ethnohermeneutik. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 91-103<br />

GEISSNER, Hellmut K.; HERBIG, Albert F.; WESSELA, Eva (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation in<br />

Europa. Business Communication in Europe. Tostedt: Attikon-Verlag 1999, 250 S. [= Hamburger<br />

Schriften zur Wirtschaftskommunikation Bd. 18; gleichzeitig: Schriften und Dokumente der<br />

Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 92]<br />

GEISSNER, Hellmut K.; WACHTEL, Stefan: Schreiben <strong>für</strong>s Hören. Aus dem Schreibtraining <strong>für</strong><br />

Hörfunk- und Fernsehmoderatoren. In: Muttersprache 113 (2003), 3, S. 193-207<br />

GEISSNER, Hellmut.: Kolloquium; Historisches Wörterbuch der Rhetorik. In: UEDING, G. (Hrsg.)<br />

Tübingen: Niemeyer Bd. 4, 1998, Sp. 1131-1137.<br />

GEISSNER, Hellmut: Argumentationspraxis. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek:<br />

Gesprächsführung - Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 115-134<br />

GEISSNER, Hellmut: "Das Ziel liegt bei den Hörenden". - Überzeugen oder Überreden in rhetorischer<br />

Kommunikation? In: Evangelisch Theologische Fakultät Wien (Hrsg.): Wiener Jahrbuch <strong>für</strong><br />

Theologie Bd. 2, 1998, S. 199-213.<br />

GEISSNER, Hellmut: „Linien ziehen im Fließenden“ (W. Dilthey) - Vom Oberflächen- zum<br />

Tiefenbeedback. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 290-299<br />

GEISSNER, Hellmut: „Wir sind EIN Volk“ - Sprache als Lerngegenstand. In: Hess. Blätter f.<br />

Volksbildung, H. 3/<strong>1995</strong>, S. 205-211<br />

GEISSNER, Hellmut: Artikel „Fünfsatz“, „Gesprächserziehung“, „Gesprächsrhetorik“, „Gesprächsspiel“<br />

in: Histor. Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert UEDING, Band 3. Darmstadt 1996 (Sp. 484-487,<br />

947-953, 953-964, 964-969)<br />

GEISSNER, Hellmut: Artikel „Lasswell-Formel“ und „Mündlichkeit“. In: UEDING, Gert (Hrsg.):<br />

Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 5. L-Musi. Tübingen: Niemeyer, 2001. Sp. 32-38 und<br />

1501-1526<br />

GEISSNER, Hellmut: Artikel: Keuschheit (Spalte 945/946), Kommunikation (Sp. 1514) und<br />

Kommunikationswissenschaft (Sp. 1519). In "Religion in Geschichte und Gegenwart", Band Ethik,<br />

RGG4, Tübingen (Mohr) 2001<br />

GEISSNER, Hellmut: Deliberating Upon Dialogical Ethics. In: ESKELINEN, S; SARANEN, T.;<br />

TUHKIO, T. (Hrsg.): Spanning the Boundaries of Communication. Jyväskylä 2002. S. 31-39<br />

GEISSNER, Hellmut: Die Deutschkunde, die Richtlinien und die Psychotechnik. Erich Drachs Weg ins<br />

„Dritte Reich“. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 1, S. 47-58<br />

GEISSNER, Hellmut: Drei Sprechkundlerinnen und die Sprechkunst. In: HAASE, Martina; MEYER,<br />

Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 54-64<br />

GEISSNER, Hellmut: Für Leerer/innen der Trickkiste. Über unredliche Argumente. In: Geißner, Leuck,<br />

Schwandt, Slembek: Gesprächsführung - Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 153-167<br />

GEISSNER, Hellmut: Gespräche im Alltag. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek:<br />

Gesprächsführung - Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 181-198<br />

GEISSNER, Hellmut: Grundfragen der Gesprächsrhetorik. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek:<br />

Gesprächsführung - Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 11-33<br />

GEISSNER, Hellmut: interrogare humanum est; in: Gesprochene Sprache transdisziplinär. Festschrift<br />

<strong>für</strong> Gottfried Meinhold (Hg. v. M. Bräunlich; B. Neuber; B. Russ), Frankfurt/M. 2001, 41-50<br />

GEISSNER, Hellmut: Klären und Streiten. In: BECK, Martin (Hrsg.): Klären und Streiten.<br />

Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer Bildung. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 11-37<br />

GEISSNER, Hellmut: Ko-, kol-, kom-, kon-, kor-. Kommentar zu Formen rhetorischer Kommunikation.<br />

In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in<br />

der Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 100-109.<br />

GEISSNER, Hellmut: Kommunikationsbarrieren. In: GEISSNER, HERBIG, WESSELA (Hrsg.):<br />

Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt: Attikon-Verlag 1999, S. 15-24.<br />

21


22<br />

GEISSNER, Hellmut: Kommunikationstheorie; Historisches Wörterbuch der Rhetorik. In: UEDING, G.<br />

(Hrsg.) Tübingen: Niemeyer Bd. 4, 1998, S. 1187-1209.<br />

GEISSNER, Hellmut: Lachen ist gesund? In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3.<br />

Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 99 – 109<br />

GEISSNER, Hellmut: Perspektiven rhetorischer Kommunikation. In: BECK, Martin (Hrsg.): Klären und<br />

Streiten. Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer Bildung. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 261-<br />

265 (aus „Hernsteiner“, 4. Jg. H. 3, Wien 1991, S. 17-19)<br />

GEISSNER, Hellmut: Politische Kultur - rhetorische Kultur in Europa. In: GEISSNER; HERBIG;<br />

DAHMEN (Hrsg.): Europäische Versammlungskultur. Berlin, <strong>1995</strong>. S. 11-22<br />

GEISSNER, Hellmut: Rhetorik als Vollzug politischer Partizipation: z. B. Hannah Arendt; in: J.<br />

Kopperschmidt (Hrsg.): Politik und Rhetorik. Opladen: Westdt. Verlag, <strong>1995</strong>, S. 161-183<br />

GEISSNER, Hellmut: Rhetorische Kommunikation in der Schule. In: Rhetorik. Ein internationales<br />

Jahrbuch. Tübingen: Niemeyer Bd. 17, 1998, S. 17-34.<br />

GEISSNER, Hellmut: Rhetorisches per Internet? In "Es ist Zeit den Traum zu bauen". Festschrift <strong>für</strong><br />

Uta Kutter zum Sechzigsten. (Hg. A. Fuchs-Tennigkeit u. Th. Kopfermann), Stuttgart 2002, S. 51-<br />

67. (Schriften der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort 5)<br />

GEISSNER, Hellmut: Sprecherziehung <strong>für</strong> Ältere. In METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel:<br />

Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 113-126<br />

GEISSNER, Hellmut: sympeithein: Von der Notwendigkeit des Überzeugens; In: D. Krallmann/ H. W.<br />

Schmitz (Hrsg.): Perspektiven der Kommunikationswissenschaft. Münster 1998, 391-405<br />

GEISSNER, Hellmut: Texte über Nicht-Texte. Reflexionen, angeregt durch Hugo Balls "KARAWANE".<br />

In: I. Pohl/ J. Pohl (Hrsg.): Texte über Texte - Interdisziplinäre Zugänge. Frankf./M., Berlin, Bern,<br />

New York, Paris, Wien 1998, 121-138<br />

GEISSNER, Hellmut: The Voice of Power – the Power of Voice. In: CARRAGEE, K.; BARTHEL, H.<br />

(Hrsg.) The Voice of Power. St. Ingbert 2002 (sprechen und verstehen Bd.19), S. 13 – 22<br />

GEISSNER, Hellmut: Über das Rhetorische in der Politik und das Politische in der Rhetorik<br />

(überarbeitete und erweiterte Fassung). In: Impulse <strong>für</strong> Europa. Politische Bildung und<br />

Wissenschaft an der Saar (Hrsg. Heiner TIMMERMANN). Berlin: Duncker & Humblot, 1996. S.<br />

391-408<br />

GEISSNER, Hellmut: Über den Brustton der Überzeugung - Zur Sozialkritik des Imponiergehabes - .<br />

In: Gundermann, H. (Hrsg.): Die Ausdruckswelt der Stimme. Heidelberg 1998, 102-108<br />

GEISSNER, Hellmut: Über dialogische Ethik. In: Rhetorica XIII (<strong>1995</strong>), 3, S. 301-311<br />

GEISSNER, Hellmut: Unerhört? Was Sprachwissenschaftler vom Hören und Sprechen wußten, ehe<br />

es eine <strong>Sprechwissenschaft</strong> gab - z. B. am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Eva-Maria KRECH,<br />

Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 90-99<br />

GEISSNER, Hellmut: Vom Oberflächen- zum Tiefenfeedback. In: Slembek-Geißner (Hrsg.):<br />

Feedback. St. Ingbert 1998, 13 -30<br />

GEISSNER, Hellmut: Vorwort. In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter<br />

Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 11-13<br />

GEISSNER, Hellmut: Wege interkultureller Kommunikation. In: Sprache, Sprachen, Kulturen<br />

Entdecken, Erforschen, Lernen, lehren. Festschrift <strong>für</strong> Heribert RÜCK (Hrsg. Thomas RIST).<br />

Landau: Knecht Verlag 1996. S. 447-462<br />

GEISSNER, Hellmut: Wege und Irrwege der Sprecherziehung. Personen, die vor 1945 im Fach<br />

anfingen und was sie schrieben. St. Ingbert: Röhrig, 1997. 599 S.; DM 78,-<br />

GEISSNER, Hellmut: Zur Überwindung des Ethnozentrismus durch Ethnorhetorik und<br />

Ethnohermeneutik. In: JONACH, I. (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. München-Basel:<br />

Reinhardt, 1998, S. 91-103. [= Sprache und Sprechen Bd. 34].<br />

GEISSNER, Hellmut; HERBIG, Albert; DAHMEN, Raimund (Hrsg.): Europäische Versammlungskultur.<br />

Beiträge des 2. Kolloquiums „Europäische Versammlungskultur“ vom 12. bis 14. November 1993<br />

am Institut <strong>für</strong> Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) der Europäischen Akademie<br />

Otzenhausen (EAO). Berlin: Duncker & Humblot, <strong>1995</strong>. Ca.167 S.


GEISSNER, Hellmut; LEUCK, Hans Georg; SCHWANDT, Bernd; SLEMBEK, Edith:<br />

Gesprächsführung - Führungsgespräche. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1998. 212 S.; DM<br />

42,- (Sprechen und Verstehen. Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung, Band 14)<br />

GEISSNER, Hellmut; LEUCK, Hans-Georg; SCHWANDT, Bernd; SLEMBEK, Edith:<br />

Gesprächsführung – Führungsgespräche. 3. Auflage. St. Ingbert: Röhrig, 2001. 213 S.; € 21,-<br />

GEISSNER, Ursula: "Ich lass mir das von Dir nicht sagen!". In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback.<br />

St. Ingbert 1998, 43-53<br />

GEISSNER, Ursula: „Wenn ich Sie richtig verstanden habe...“ In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER,<br />

Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K.<br />

Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 71-82.<br />

GLÜCK, Christian W.: Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern als Handicap beim<br />

Lesenlernen. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher<br />

Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag,<br />

2001, S. 25-40.<br />

GOLLWITZ, Giselher: Max im Drachenland. Ein Märchen zur Anregung lautsprachlicher<br />

Entwicklungen. Bad Abbach: Gollwitz, 2001. 60 S. u. 17 S. Ausschneidefiguren; DM 34,-<br />

GONNERMANN, Ute; THIEL, Susanne: Zur Behandlung der Stimme bei Mann-zu-Frau-<br />

Transsexualismus. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche<br />

Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 87-95<br />

GÖTTERT, Karl-Heinz Deklamationskunst im frühen 19. Jahrhundert. Von Abgrenzungen und<br />

Mißverständnissen. In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage<br />

2000, St. Ingbert, 2002. S. 89 – 97.<br />

GRANDJEAN, Hanne: Erfahrungen mit „Terlusollogie“ in der Kommunikationspädagogik. In: HOFER,<br />

Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 117-129.<br />

GRANZER, Susanne: SchauspielerInnen als Orte der Utopie. Eine unzeitgemäße Betrachtung<br />

(Vortrag). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August<br />

Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung<br />

zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 121-128<br />

GREIFENHAHN-KELL, Leila: Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie unter Berücksichtigung<br />

psychomotorischer Aspekte. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 169-174<br />

GREIFENHAHN-KELL, Leila; FALGOWSKI, Gerda; LEUTLOFF, Annette; KRECH, Eva -Maria;<br />

JENTZSCH, Hans: Widmungen. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A.<br />

(Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta<br />

Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998, S. 8-13<br />

GRIESSBACH, Thomas; LEPSCHY, Annette: Zwischen Kooperation und Rhythmus ... oder wie es zur<br />

sprecherzieherischen Sommerschule kam. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.):<br />

Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 13-16<br />

GRIESSHAMMER, Rolf: Konfliktrhetorik - Methoden des Streitens. In: BECK, Martin (Hrsg.): Klären<br />

und Streiten. Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer Bildung. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S.<br />

205-260<br />

GRÖSCHEL, Uta C.: Diskussionen - Sitzungen - Versammlungen vorbereiten und leiten. Hrsg. v. d.<br />

IG Bergbau, Chemie, Energie. O. O.: Bund-Verlag, 2001. 103 S.<br />

GRÖSCHEL, Uta C.: Reden vorbereiten - Reden halten. Arbeitsmaterialien <strong>für</strong> die<br />

Interessenvertretung. Hrsg. von der IG Chemie-Papier-Keramik. Köln: Bund-Verlag, 1994. 125 S.;<br />

DM 14,90<br />

GRÖSCHEL, Uta C.: Reden vorbereiten - Reden halten. Arbeitsmaterialien <strong>für</strong> die<br />

Interessenvertretung. 2. Auflage. Hrsg. von der IG Chemie-Papier-Keramik. Frankfurt am Main:<br />

Bund-Verlag, 1999. 108 S.<br />

23


24<br />

GRÖSCHEL, Uta C.; HARTMANN, Susanne: Reden - Visualisieren - Präsentieren. Arbeitsmaterialien<br />

<strong>für</strong> die Interessenvertretung. Hrsg. v. d. IG Chemie-Papier-Keramik. Köln: Bund-Verlag, <strong>1995</strong>. 75<br />

S.<br />

GRÖSCHEL, Uta; Hartmann, Susanne. Konflikt als Chance. Köln: Bund Verlag, 1997. 120 S., DM<br />

16,80<br />

GRUBER, Bettina: Rhetorik des Geheimnisvollen - Zu Topoi moderner Esoterik. In: Sprache und<br />

Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 54-64.<br />

GÜL, Canan: Die Rolle des Sprechens im Zweitsprachenerwerbsprozeß. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 232-239<br />

GÜL, Canan: Fortbildungstagung „Zur aktuellen Situation der Sprecherziehung in Baden-<br />

Württemberg“. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 90-92<br />

GUNDERMANN, Horst: Anmerkungen zur menschlichen Stimme. In: CLAUSNITZER, V.; MIETHE, E.<br />

(Hrsg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Idstein, 2004. S. 27-37<br />

GUNDERMANN, Horst: Die kranke Stimme - ein terminologischer Disput. In: Eva -Maria KRECH,<br />

Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 100-103<br />

GUNDE RMANN, Horst: Die Physiognomie der Stimme in der Literatur. In: GEISSNER, H. K.: Das<br />

Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 59-66<br />

GUNDERMANN, Horst: Eröffnungsvortrag 4. Stuttgarter Stimmtage - Das Phänomen Stimme in<br />

Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert,<br />

2004. S. 15-18<br />

GUNDERMANN, Horst: Künstlerisches Sprechen und Kunstgesang – Kongruenz und Differenz. In:<br />

KRECH, Eva -Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation<br />

in der Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2002. S. 69-76<br />

GUNDERMANN, Horst: Stimme und Offenbarung. Anmerkungen zur Audition in den Religionen. In:<br />

GEISSNER, Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S.<br />

111 –120<br />

GUNDERMANN, Horst: Zur Eröffnung der 2. Stuttgarter Stimmtage. In: GEISSNER, Hellmut K.<br />

(Hrsg.): Stimmen hören. St. Ingbert, 2000, S. 13-19<br />

GUNDERMANN, Horst: Zur Eröffnung der 3. Stuttgarter Stimmtage. In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.):<br />

Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 17 – 22<br />

GUTENBERG, Norbert (Hrsg.): Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik. (Beiträge<br />

zur Wirtschaftskommunikation, hrsg. v. Th. Bungarten, Bd. 19), Tostedt, 1999. Darin als<br />

Einleitung: Wirtschaftsrhetorik - ein sprechwissenschaftlich-sprecherzieherisches Arbeitsgebiet, S.<br />

7-26.<br />

GUTENBERG, Norbert (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule. Sprecherziehung - Lehrerbildung -<br />

Unterricht. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 2004. 193 S.; € 26,90 (Sprache & Sprechen,<br />

Band 42)<br />

GUTENBERG, Norbert (zusammen mit J. HORSCH, J. OHLER, W. LUMMA, D. SCHWIESAU): Die<br />

Nachrichtensprache. In: Horsch, J.; Ohler, J.; Schwiesau, D. (Hrsg.): Radionachrichten. Ein<br />

Handbuch <strong>für</strong> Ausbildung und Praxis. München, Leipzig, 1994. S. 45-77<br />

GUTENBERG, Norbert: ‘Die Kunst der Mitteilung’. Gedanken über die didaskalische, dabei besonders<br />

die akademische Beredsamkeit bei Friedrich Schleiermacher. In: Biege, A., Bose, I. (Hg.), Theorie<br />

und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Festschrift <strong>für</strong> Eberhard Stock. Hanau und Halle, 1998. S.<br />

58-64.<br />

GUTENBERG, Norbert: ‘Mündliche Kommunikation - interkulturell’. Ergänzungen und Wiederholungen<br />

zu einem alten Zukunftsprojekt <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in Deutschland. In:<br />

Velickova, L., Uljancenko, O. (Hg.), Klangsprache im Phonetikunterricht II, Forschung und Praxis,<br />

Woronesh, 1999, S. 51-64<br />

GUTENBERG, Norbert: Artikel: <strong>Sprechwissenschaft</strong>, Sprecherziehung, rhetorische Kommunikation,<br />

Sprechkunst, Sprechausdruck, Stimme, Sprechdenken-Hörverstehen, Aussprache, Singen,


Kadenz, Biophonetik, Rede, Leselehre. In: Glück, H. (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart,<br />

Weimar, 1993.<br />

GUTENBERG, Norbert: Berufliche Bildung als politische Bildung. Thesen zur partizipativen Rhetorik in<br />

Produktion und Management. In: METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit.<br />

Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 158-174<br />

GUTENBERG, Norbert: Die 'Eierschalen' der Rhetorik: Argumente <strong>für</strong> eine Rekonstruktion<br />

kulturspezifischer Unterschiede zwischen 'Rhetorik' und 'rhetorike techne'. In: Rhetorica XIV/2,<br />

Spring 1996, S. 113-149.<br />

GUTENBERG, Norbert: Die Krise in der Schule - Aufgaben <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W.<br />

(Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S.<br />

215-224<br />

GUTENBERG, Norbert: 'Die Kunst der Mitteilung'. Gedanken über die didaskalische, dabei besonders<br />

die akademische Beredsamkeit bei Friedrich Schleiermacher. In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines<br />

(Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 58-64.<br />

GUTENBERG, Norbert: Die Moden der Stimme. In: sprechen 1999/ 2000, 85 –87<br />

GUTENBERG, Norbert: Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik. Beiträge zur<br />

Wirtschaftskommunikation, Bd.19. Tostedt: Attikon Verlag, 1999.164 S.; DM 58.<br />

GUTENBERG, Norbert: Einführung in <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. Frankfurt am Main<br />

u. a.: Lang, 2001. 340 S.; DM 78,-<br />

GUTENBERG, Norbert: Einzelstudien zu <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. Arbeiten in<br />

Teilfeldern. Göppingen, 1998. ( = 2. Bd. der Habilitationsschrift v. 1992).<br />

GUTENBERG, Norbert: Ereignishermeneutik – Musterhermeneutik. Pädagogische und<br />

methodologische „Zirkel“ in <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung (Abstract). In: BARTHEL,<br />

Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E.<br />

Reinhardt, 2003. S. 33-35<br />

GUTENBERG, Norbert: Erich Drachs „Grundgedanken der deutschen Satzlehre“ und ihr<br />

Verschwinden in Leo Weisgerbers „Tor zur Muttersprache“. In: Ehlich, Konrad; Meng, Katharina<br />

(Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20.<br />

Jahrhundert. Heidelberg: Synchron, 2004. S. 191-209<br />

GUTENBERG, Norbert: Grundlagenstudien zu <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. Kategorien<br />

- Systematik - Programm. Göppingen, 1994. (= 1. Band der Habilitationsschrift v. 1992)<br />

GUTENBERG, Norbert: Grundzüge einer Methodenlehre der Sprecherziehung. In: Lemke, S., Thiel,<br />

S. (Hg.), Sprechen-Reden-Mitteilen, Prozesse allgemeiner und spezifischer Sprechkultur.<br />

München-Basel: Reinhardt, 1996 (Sprache und Sprechen Bd. 32), S. 35-42.<br />

GUTENBERG, Norbert: Interkulturelle Kommunikation in Organisationen. In: EGGERS, D. (Hrsg.):<br />

Rhetorik im Fremdsprachenlernprozeß (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 18/1992), S.<br />

288-307<br />

GUTENBERG, Norbert: Lesen und Reden: Ein neu zu entdeckendes altes Thema der rhetorischen<br />

und der ästhetischen Kommunikation. Didaktische Grundlagen und einige Lernmaterialien. In:<br />

KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 163-<br />

185<br />

GUTENBERG, Norbert: Mündlich - öffentlich - dialogisch. Medienrhetorik und politische<br />

Kommunikation. In: Rhetorik <strong>für</strong> Europa, hrsg. v. R. Dahmen u. a., Berlin, 1993, S. 53-80<br />

GUTENBERG, Norbert: Mündliche Kommunikation - interkulturell. <strong>Sprechwissenschaft</strong>lichsprecherzieherische<br />

Aufgaben im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In: VORDERWÜLBECKE,<br />

K. (Hrsg.): Phonetik, Ausspracheschulung und Sprecherziehung im Bereich Deutsch als<br />

Fremdsprache, Regensburg, 1992. S. 1-22 (Abstract in: MATTHEIER, Klaus (Hrsg.): Ein Europa -<br />

viele Sprachen. Frankfurt 1991, S. 123-124)<br />

GUTENBERG, Norbert: Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Hörfunknachrichten. In: Blaes, R. (Hg.)<br />

Handwerk Nachrichten (ZFP-Dossier, Red. Benecke, M., Arnold, B.-P.), Augsburg, 1998. S. 45-63<br />

25


26<br />

GUTENBERG, Norbert: Noch einmal: Die Krise der Schule: (Weitere) Aufgaben <strong>für</strong><br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W.<br />

(Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 133-139<br />

GUTENBERG, Norbert: Noch einmal: Was ist ‚ästhetisch’? In: sprechen I/2003, S. 36-47<br />

GUTENBERG, Norbert: On the Category of the Controversial: An Approach through Schleiermacher‘s<br />

Dialectic. In: Philosophy and Rhetoric, 27 (1994), S. 347-358<br />

GUTENBERG, Norbert: Orality and Public Discourse. On the Rhetoric of Media and Political<br />

Communication. In: Quasthoff, U. (ed.): Aspects of Oral Communication. Berlin, New York, 1994.<br />

S. 322-339 (stark gekürzte engl. Fassung von ‚mündlich - öffentlich - dialogisch‘ [1993])<br />

GUTENBERG, Norbert: Partizipationstendenzen in der Wirtschaftskommunikation I. Ihr Widerschein in<br />

einiger ökonomischer und soziologischer Literatur. / Partizipationstendenzen in der<br />

Wirtschaftskommunikation II. Ein Modell partizipativer Gesprächsprozesse in Organisationen.<br />

Beides in: Bungarten, Th.(Hg)., Wirtschaftshandeln. Kommunikation in Management, Marketing<br />

und Ausbildung (ARBUK Bd. 20), Tostedt, 1999. I: S. 49-64, II: S. 65-86<br />

GUTENBERG, Norbert: Rhetorik - Sprechkunst - Schule. Konsequenzen der Medienentwicklung <strong>für</strong><br />

die Sprecherziehung in der Schule. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.):<br />

Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S.<br />

250-260.<br />

GUTENBERG, Norbert: Schule und Lehrerbildung: „Projekt“ <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung - zur Einleitung. In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule.<br />

München, Basel, 2004. S. 7-19<br />

GUTENBERG, Norbert: Über Zuhören und Verstehen. In: Klein, W.; Paul, I. (Hrsg.): Sprachliche<br />

Aufmerksamkeit. Glossen und Materialien zur Sprache der Gegenwart. Walter Dieckmann zum<br />

60. Geburtstag. Heidelberg, 1993. S. 64-68<br />

GUTENBERG, Norbert: Zum Sprechstil des Märchenerzählens von Erwachsenen und Kindern. (Style<br />

of Story Telling in Adults and Children.) In: Glottodidactica, Vol. XXIII, <strong>1995</strong>, S. 5-21 (hier wegen<br />

Druckfehlerteufel fälschlich als 'Zum Sprachstil...'; auch sonst von Druckfehlern entstellt).<br />

(zusammen mit Ines Bose)<br />

GUTENBERG, Norbert: Zum Sprechstil des Märchenerzählens von Erwachsenen und Kindern (von<br />

Druckfehlern gereinigte Fassung von ‘Zum Sprechstil.....’ <strong>1995</strong>) (zusammen mit Ines Bose). In:<br />

Sprechen II/96, 51-67<br />

GUTENBERG, Norbert; MÖNNICH, Annette: Stimm-Screening und Prophylaxe von Stimmstörungen -<br />

DGSS-Memorandum «Sprecherziehung in der Lehrerausbildung». In: ANDERS, L. Chr.;<br />

HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 97-<br />

109<br />

GUTENBERG, Norbert; PIETZSCH, Thomas: Pilotstudie zur Karriere von Lehrerstimmen mit<br />

stimmpathologischem Befund bzw. Prognose eines stimmpathologischen Risikos unter<br />

Unterrichtsbelastung: Zwischenergebnisse. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.):<br />

Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 111-120<br />

GUTENBERG, Norbert; PIETZSCH, Thomas: Pilotstudie zur Karriere von Lehrerstimmen mit<br />

stimmpathologischem Befund. Ein Forschungskonzept. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen<br />

Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 207-212<br />

HAASE, Martina: Beispiel <strong>für</strong> eine sprechkünstlerische Erarbeitung. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

202-208<br />

HAASE, Martina: Die Genese des Begriffs Gestus bei Bertolt Brecht. In: HAASE, Martina; MEYER,<br />

Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 65-73<br />

HAASE, Martina; MEYER, Dirk: Widmung (<strong>für</strong> Eva -Maria Krech). In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk<br />

(Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 8-9<br />

HANNKEN-ILLJES, Kati: Argumentation, Kompetenz und Angemessenheit. In: Sprache und Sprechen<br />

39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und<br />

Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 142-146.


HÄNSCH, Uta: Die phoniatrische Tauglichkeitsuntersuchung vor sprechwissenschaftlichem Studium.<br />

In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

168-170.<br />

HARBAUER, Martin: Deutsch <strong>für</strong> Ausländer - Ein phonetischer und ästhetischer Ansatz am Beispiel<br />

Musical. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation.<br />

München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 206-212<br />

HARTGE, Thomas: Die Sprache ist die Visitenkarte der Führungskraft. Neue Karriere-Serie über<br />

Schlüsselthemen in der Weiterbildung (Folge 1): Rhetorik. In: Handelsblatt 24./25.3.<strong>1995</strong>/Nr. 12<br />

(Mit Zitaten von E. Bartsch, R. Linde und U. Ulonska)<br />

HAUPT, Evemarie: Qi Gong und Stimme (Workshop). In: Dokumentation der Arbeitstagung der<br />

Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung<br />

und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 96 – 97<br />

HEIKE, Georg: Das gemeinsame Klangideal von Belcanto und altitalienischen Geigen. In: KRECH, E.-<br />

M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 175-<br />

182<br />

HEILMANN, Christa M. (Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen. Geschlechtsspezifisches<br />

Sprechverhalten. München, Basel: Reinhardt, <strong>1995</strong>. 140 S.; DM 29,80 (Sprache und Sprechen,<br />

Bd. 30)<br />

HEILMANN, Christa M. (Hrsg.): Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in<br />

Marburg. Standpunkte - Erinnerungen Visionen. Festschrift <strong>für</strong> Lothar Berger.<br />

Sprechkommunikation Bd. 7, Münster: LIT-Verlag 2002<br />

HEILMANN, Christa M. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in Marburg. Zur Geschichte<br />

des Faches vom Lektorat <strong>für</strong> Vortragskunst zur Abteilung <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Festschrift <strong>für</strong><br />

Lothar BERGER. Münster: LIT Verlag, 2000 (Reihe: Sprechkommunikation. Arbeiten zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung; Bd. 7). 152 S.; DM 29,80<br />

HEILMANN, Christa M.: 2003: Das reziprok-dialogische Konzept. Ein empirischer Ansatz<br />

sprechwissenschaftlicher Gesprächsforschung. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum<br />

Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Sprache und Sprechen Bd. 41,<br />

München/Basel: Reinhardt, 2003. S. 66-77<br />

HEILMANN, Christa M.: Ankündigungstexte <strong>für</strong> Rhetorikkurse unter geschlechtsspezifischem Aspekt.<br />

Protokoll eines Workshops. In: HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen.<br />

München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 37-43<br />

HEILMANN, Christa M.: Beschreibung des Marburger Tonarchivs zur gesprochenen Sprache. In:<br />

Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch, hrsg. v. P. Wagener und K.-H. Bausch. Phonai Bd.<br />

40, Tübingen 1997, S. 148-150<br />

HEILMANN, Christa M.: Das Gesprächsverhalten von Frauen - Zeichen fehlender ethnolinguistischer<br />

Identität? (Vortrag). In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 110-127<br />

HEILMANN, Christa M.: Das Konzept Körper in der Gesprächsforschung. In: ROHR, Elisabeth (Hrsg.):<br />

Körper und Identität. <strong>Gesellschaft</strong> auf den Leib geschrieben. Königstein: Helmer-Verlag, 2004. S.<br />

236-248<br />

HEILMANN, Christa M.: Das Konzept Körper in der Rhetorik aus semiotischer Sicht. In: FOHRMANN,<br />

Jürgen (Hrsg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart, 2004. S. 267-282.<br />

HEILMANN, Christa M.: Das reziprok-dialogische Konzept. Ein empirischer Ansatz<br />

sprechwissenschaftlicher Gesprächsforschung. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum<br />

Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E. Reinhardt, 2003. S. 66-77<br />

HEILMANN, Christa M.: Der Körper erzählt. Körperausdrucksverhalten im Klassenzimmer -<br />

geschlechtsbezogen betrachtet. In: SCHOBER, Otto (Hrsg.): Körpersprache im Deutschunterricht.<br />

Baltmannsweiler, 2004. S. 48-57<br />

27


28<br />

HEILMANN, Christa M.: Die Suche nach dem Weiblichen. In: SCHÖNWÄLDER-KUNTZE, Tatjana;<br />

HEEL, Sabine; WENDEL, Claudia; WILLE, Katrin (Hrsg.): Störfall Gender. Grenzdiskussionen in<br />

und zwischen den Wissenschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003. S.77-79<br />

HEILMANN, Christa M.: Frau Mond und Herr Sonne. In: Uni-Frauen, Jg. 1, H. 2, S. 28-30<br />

(Universitätsdruckerei Marburg 1996)<br />

HEILMANN, Christa M.: Frauensprechen - Männersprechen: Attribution und Darstellung. In: KÖHLER,<br />

K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 143-150<br />

HEILMANN, Christa M.: Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. In: HEILMANN, Christa M.:<br />

Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT,<br />

2002. S. 13-43<br />

HEILMANN, Christa M.: Geschlechterrollen - Geschlechtsidentitäten. In: MALTRY, Karola; STURM,<br />

Gabriele (Hrsg.): Vorlesungen zu Gender Studies und Feministischer Wissenschaft 4:<br />

Geschlechterrollen – Geschlechtsidentitäten. Marburg: Universitätsdruck, 2004. S. 7-26<br />

HEILMANN, Christa M.: Geschlechtstypische Unterschiede. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

161-170<br />

HEILMANN, Christa M.: Interventionen im Gespräch. Neue Ansätze der <strong>Sprechwissenschaft</strong>.<br />

Tübingen: Niemeyer, 2002. 216 S.; € 56,- (zugleich Kurzfassung ihrer 2000 an der Univ. Jena<br />

eingereichten Habil-Schrift „Neue Ansätze sprechwissenschaftlicher Gesprächsforschung“)<br />

HEILMANN, Christa M.: Kassandra - Eine Rede ohne Antwort. Versuch einer rhetorischen Analyse. In<br />

BARTHEL, Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 47-<br />

52<br />

HEILMANN, Christa M.: Methodische Probleme in der Untersuchung gesprochener Sprache in<br />

natürlichen Situationen. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden -<br />

Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 154-160<br />

HEILMANN, Christa M.: Neutrale Interventionen insequentieller Abfolge – ein „Dringlichkeitsantrag“.<br />

In: ZfAL (Zs. f. Angewandte Linguistik) 37 (2002), S. 51-76<br />

HEILMANN, Christa M.: Redebaustein „Zurückweisung“. In: Praxis Deutsch, 24 (1997), Nr. 144, S. 50-<br />

53<br />

HEILMANN, Christa M.: Rezension von H. K. Geißner: Kommunikationspädagogik. In: ZfAL, Heft 38<br />

(April 2003), S. 109-111<br />

HEILMANN, Christa M.: Siegfried Lenz: Der Verlust. Eine sprecherzieherische Reflexion. In: Eva -<br />

Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S.<br />

104-109<br />

HEILMANN, Christa M.: Sprechbildung - eine Dimension der Sprech-Kommunikation. In: Sprache und<br />

Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 82-90.<br />

HEILMANN, Christa M.: Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in<br />

Marburg. Standpunkte – Erinnerungen – Visionen. Festschrift <strong>für</strong> Lothar Berger. Münster: LIT,<br />

2002. 197 S.; € 15,90<br />

HEILMANN, Christa M.: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Gesprächsanalyse als Führungsinstrument. In: .<br />

GUTENBERG, Norbert (Hrsg.): Rhetorik der Wirtschaft - Wirtschaft der Rhetorik. Tostedt 1999, S.<br />

27-40<br />

HEILMANN, Christa M.: Stimmliche Parameter des Turn-Wechsels. In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.):<br />

Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 159 –161<br />

HEILMANN, Christa M.: Von der Mündlichkeit über die Schriftlichkeit zu veränderter Mündlichkeit.<br />

Vom Sinn des Transkribierens. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.):<br />

Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 141-151<br />

HEILMANN, Christa M.: Was hört mein Ohr - was misst mein Computer? In: GEISSNER, H. K.: Das<br />

Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 105-109<br />

HEILMANN, Christa M.: Wer schreit gewinnt? Neue Ergebnisse empirischer Gender-Forschung zur<br />

nonverbalen Kommunikation. In: Germanistische Linguistik 167-168 (2002), S. 115-136


HEILMANN, Christa M.: Wer schreit hat Recht? Konstruktion von Geschlecht über Sprache und<br />

Sprechen. In: DINGEL, Irene (Hrsg.): Feministische Theologie und Gender-Forschung. Bilanz -<br />

Perspektiven - Akzente. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003. S.179-196<br />

HEILMANN, Christa M.; KÜNZEL, Hermann J.: Pausenverhalten und Sprechtempo beim Erzählen<br />

und Vorlesen. Eine phonetisch-sprechwissenschaftliche Studie. In: Sprache und Text in Theorie<br />

und Empirie. Beiträge zur Germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift <strong>für</strong> Wolfgang Brandt.<br />

Hrsg. v. Claudia Mauelshagen und Jan Seifert. Stuttgart: Franz Steiner, 2001, S. 170-183<br />

HEILMANN., Christa M.: Inter se pugnantia. In: UEDING, Gerd (Hg.): Historisches Wörterbuch der<br />

Rhetorik. Band 4. Tübingen: Niemeyer, 1998. Sp. 459-461.<br />

HEIMBROCK, Hans-Günter; KRIEGSTEIN, Matthias von (Hrsg.): Predigen lernen, Gottesdienst feiern<br />

lernen. Neue Wege in der theologischen Ausbildung. Frankfurt am Main: Spener Verlag, 2000.<br />

176 S.; DM 22,- (mit zwei Beiträgen von Michael THIELE)<br />

HENKES, Erhard: Verstehen und Missverstehen in der (Grund-) Schule. In: HOFER, Madeleine/<br />

ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong><br />

Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 161-172.<br />

HENN, Christiane: Sprecherziehung in der Erlebnispädagogik. Hausarbeit im Rahmen der Prüfung <strong>für</strong><br />

Sprecherzieherinnen (DGSS). Marburg, 2002. I, 83 S.<br />

HENTSCHEL, Ulrike; RITTER, Hans Martin (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und<br />

Theaterpädagogik. Festschrift <strong>für</strong> Hans Wolfgang Nickel. Milow (Uckerland): Schibri, 2003. 330 S.;<br />

€ 20,-<br />

HENTSCHEL, Ulrike; RITTER, Hans Martin: Vorwort. In: HENTSCHEL, U.; RITTER, H. M. (Hrsg.):<br />

Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik. Festschrift <strong>für</strong> Hans Wolfgang<br />

Nickel. Milow (Uckerland): Schibri, 2003. S. 9-14<br />

HERBIG, Albert F. (2004/2): Kommunikationstechniken: Präsentationstechniken (Multimedia-Einheiten<br />

des Fernstudienganges Vertriebsingenieur Nr 33/1, Zweibrücken 2004). Computer-based Training<br />

(CBT), 2. technisch überarbeitete Auflage.)<br />

HERBIG, Albert F.: Frauen und Männer im Gespräch. Ein Seminarkonzept. In: HEILMANN, C. M.<br />

(Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 44-51<br />

HERBIG, Albert F.: Führungstheorien und –konzepte. Grundlagen professioneller Mitarbeiterführung.<br />

Norderstedt: Books on Demand (BoD), 2005. 96 S.; € 15,90 (Kompaktwissen Kommunikations-<br />

und Führungstechnik, Band 2)<br />

HERBIG, Albert F.: Gespräche „moderieren“ - <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Überlegungen zu einer<br />

Methode der Gesprächsoptimierung. In BARTHEL, Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und<br />

Verantwortung. München, 1996. S. 65-73<br />

HERBIG, Albert F.: Kommunikation lehren mit neuen Medien – computer- und webbased Training als<br />

Weg der Vermittlung kommunikativer Kompetenz. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun<br />

(Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 51-55<br />

HERBIG, Albert F.: Kommunikationsbarrieren als Gegenstand sprecherzieherischer Arbeit. In<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 48-56<br />

HERBIG, Albert F.: Lernziel „Kommunikative Kompetenz“. Anmerkungen zum Stellenwert sprach- und<br />

sprechwissenschaftlicher Theoriebildung im Rahmen kommunikationsorientierter Aus- und<br />

Weiterbildung. In: sprechen 16 (1998), I, S. 32-42<br />

HERBIG, Albert F.: Visualisieren als zentraler Aspekt der Präsentationsvorbereitung. In: HOFER,<br />

Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 189-197.<br />

HERBIG, Albert F.: Vortrags- und Präsentationstechnik. Professionell und erfolgreich vortragen und<br />

präsentieren. Norderstedt, BoD, 2004. 208 S.; € 15,90<br />

HERBIG, Albert F.; WESSELA, Eva: Qualitätsmanagement und interne Unternehmenskommunikation.<br />

In: GEISSNER, HERBIG, WESSELA (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt:<br />

Attikon-Verlag 1999, S. 81-96.<br />

29


30<br />

HERBIG, Albert: Bedarfsorientierte Kommunikationsentwicklung am Beispiel eines Unternehmens der<br />

IT-Branche, in: Clermont, A.; Schmeisser, W.; Krimphove, D. (Hrsg.): Personalführung und<br />

Organisation, München: Vahlen Verlag, 2000. S. 479-492 (zus. mit S. Fuß)<br />

HERBIG, Albert: Europa in der Diskussion - Anmerkungen zur publizistischen Aufarbeitung des<br />

dänischen Vetos zu den Maastrichter Verträgen. In: H. TIMMERMANN (Hrsg.): Impulse <strong>für</strong><br />

Europa, Politische Bildung und Wissenschaft an der Saar. Berlin, 1996 (Dokumente und Schriften<br />

der Europäischen Akademie Otzenhausen; 78). S. 97-106<br />

HERMANI, Gabriele: Berufsbild „Hörfunk-Redakteur“. In: logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 27-29<br />

HEUDECKER, Sylvia: Aspekte der Themenzentrierten Interaktion in der Sprecherziehung . In:<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 298-305<br />

HEUDECKER, Sylvia: Kunst zur Verteidigung – Verteidigung der Kunst. Zur Bedeutung der<br />

apologetischen Rhetorik <strong>für</strong> die Entwicklung der deutschen Literaturkritik von der Frühaufklärung<br />

bis Lessing. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz<br />

Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 73-81<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Ausspracheabweichungen als elementares Problem interkultureller<br />

Kommunikation. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 121-127<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Ausspracheprobleme nicht deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler an<br />

deutschen Schulen. In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule. München, Basel,<br />

2004. S. 155-163<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Aussprachestandard und Deutsch als Fremdsprache. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 225-231<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Der fremde „Akzent“ in der interkulturellen Kommunikation. In: BRÄUNLICH,<br />

Margret u. a. (Hrsg.): Gesprochene Sprache - transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von<br />

Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2001, S. 83-91<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation – aktuelle<br />

Aufgaben <strong>für</strong> die <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum<br />

Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E. Reinhardt, 2003. S. 130-<br />

139<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Eberhard Stock. 70th Birthday. In: The Phonetician 87 (2002), 1, S. 21-22<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Phonetische Interferenzen in der interkulturellen Kommunikation. In: ANDERS,<br />

L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003.<br />

S. 163-171<br />

HIRSCHFELD, Ursula: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Arbeit im Fach Deutsch als Fremdsprache. In:<br />

KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd.<br />

3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 183-<br />

194<br />

HIRSCHFELD, Ursula: Vergnügungen vom Umgang mit Dichtungen in der Fremdsprache Deutsch. In:<br />

HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997.<br />

S. 74-80<br />

HIRSCHFELD, Ursula; KELZ, Heinrich P.; MÜLLER, Ursula (Hrsg.): Phonetik international. Von<br />

Afrikaans bis Zulu: Kontrastive Studien <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache. Waldsteinberg: Dr. Heidrun<br />

Popp, 2002 ff. (CD-ROM mit z. Z. 34 Sprachbeschreibungen, einer Einführung, einem Lexikon der<br />

Phonetik, Didaktischen Empfehlungen und IPA-Tafeln; € 180,-. Die einzelnen Teile sind auch <strong>für</strong><br />

je € 5,- einzeln erhältlich, vgl. www.heidrun-popp.de)<br />

HIRSCHFELD, Ursula; STOCK, Eberhard: Aussprache. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.):<br />

Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 31-48<br />

HOFER, Madeleine: „Argumentieren in der Schule“. Eine sprechwissenschaftliche Untersuchung<br />

verschiedener Rhetorik-Lehrbücher aus dem Pädagogischen Dokumentations- und<br />

Medienzentrum des Kantons Bern. In: BECK, Martin (Hrsg.): Klären und Streiten.<br />

Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer Bildung. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 113-172


HOFER, Madeleine: Fragen über Fragen. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.):<br />

Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St.<br />

Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 131-143.<br />

HOFER, Madeleine; ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn<br />

geschieht.“ Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001. 236 S.;<br />

DM 44,-<br />

HOFFMANN, Michael: Besprechung von Annette MÖNNICH (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und<br />

Innovation; dies., Ernst W. JASKOLSKI (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation: In: Zs. <strong>für</strong><br />

Germanistik 11 (2001), 1, S.162-166<br />

HOFMÜLLER-SCHENCK, Agnes: Zum Feedback bei der Arbeit am Text. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 307-315<br />

HOLLMACH, Uwe: Aufbau der phonetischen Datenbasis <strong>für</strong> die Neufassung des Wörterbuchs der<br />

deutschen Aussprache am Fall der Fortisexplosive p, t, k. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.):<br />

Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu<br />

Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 195-<br />

208<br />

HOLLMACH, Uwe: Die deutsche Standardaussprache <strong>für</strong> den Schauspieler (Vortrag). In:<br />

Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding.<br />

Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler, 27. - 30. April 2000, S. 24-30<br />

HOLLMACH, Uwe: Die Reaktionen naiver Hörer auf einen Sigmatismus. In: FALGOWSKI, G.;<br />

GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 55-61<br />

HOLLMACH, Uwe: Eine soziophonetische Untersuchung als Grundlage zur Neukodifizierung der<br />

deutschen Standardaussprache. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden -<br />

Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 211-217<br />

HOLLMACH, Uwe: Welche Aussprache sollte ein Lehrer im Unterricht benutzen? In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht.<br />

München, Basel, 1997. S. 94-102<br />

HORNBERGER, Petra: Transfer in der ambulanten Stimmtherapie. In: CLAUS NITZER, V.; MIETHE,<br />

E. (Hrsg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Idstein, 2004. S. 38-47<br />

HÜBNER, Thomas: Fast wie im richtigen Leben – Rollenspiele in der Sprecherziehung. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 196-<br />

202<br />

HUMMEL, Sigrid: Emotion und Atemräume. In: Bayerische Theaterakademie München; MARKO,<br />

Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der<br />

Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 113-114.<br />

HUMMEL, Sigrid: Sprecherzieherische Arbeit am Vorsprechtext (Workshop). In: Dokumentation der<br />

Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht,<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30.<br />

April 2000, S. 135-138<br />

HÜNERSEN, Katrin, THIEL, Susanne: Phoniatrisch-sprechwissenschaftliche Teamarbeit an der<br />

Universitäts-HNO-Klinik Leipzig am Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 90-97<br />

IIVONEN, Antti: Der idiolektale zeitliche Variationsbereich des Grundtons. In: BIEGE, Angela; BOSE,<br />

Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 95-103.<br />

IIVONEN, Antti: Zum Begriff des Diphthongs und zur Qualität der Diphthonge im <strong>Deutsche</strong>n. In:<br />

HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997.<br />

S. 81-91<br />

IQBAL BHATTI, Karin: comics und Interkulturelle Kommunikation. In: Jonach, Ingrid (Hrsg.):<br />

Interkulturelle Kommunikation. München, Basel, 1998. S. 219-228<br />

31


32<br />

JANNING, Jürgen (Hrsg. und Nachwort): Worte sind der Seele Bild Eine Anthologie zum Sprach- und<br />

Dichtungsverständnis deutschsprachiger Lyriker vom Barock bis zur Gegenwart. Würzburg:<br />

Königshausen & Neumann, 2003. 234 S.; € 18,- (Dem Buch ist eine CD beigegeben: Gedichte zur<br />

"Sprache" im Dialog)<br />

JANNING, Jürgen: „… aber sie weiß das Wort nicht“ Anmerkungen zum ‚Zauberwort’ in einigen<br />

Märchen der Brüder Grimm. In: Märchenspiegel, Zeitschrift <strong>für</strong> internationale Märchenforschung<br />

und Märchenpflege, 12. Jg, 3/2001, S. 101-106.<br />

JANNING, Jürgen: „Verlässt du mich nicht, so verlass ich dich auch nicht – Nun und nimmermehr“<br />

Laudatio auf Ursula und Heinz-Albert Heindrichs. In: Märchenspiegel, Zeitschrift <strong>für</strong> internationale<br />

Märchenforschung und Märchenpflege, 12. Jg, 4/01, S. 192-194.<br />

JANNING, Jürgen: Beschreibung einer Gesprächsübung und Anmerkungen zur sprechgestaltenden<br />

Interpretation eines Gedichtes. In: Michael Becker-Mrotzek, Jürgen Hein, Helmut H. Koch (Hrsg.):<br />

Werkstattbuch Deutsch: Texte <strong>für</strong> das Studium des Faches. Münster 1997, S. 369-380<br />

JANNING, Jürgen: Choreographie rhythmischer Spannungsverläufe. Ein methodischer Ansatz zum<br />

textgebundenen Erzählen. In: Helge Gerndt / Kristin Wardetzky (Hrsg.): Die Kunst des Erzählens.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Walter Scherf. Potsdam: Verlag <strong>für</strong> Berlin-Brandenburg 2002, S.<br />

JANNING, Jürgen: Das Enjambement. Anmerkungen zur Methodik seiner sprecherischen<br />

Verwirklichung. In: Martina Haase & Dirk Meyer (Hrsg.): Von Sprechkunst & Normphonetik.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Eva -Maria Krech. Hanau und Halle 1997, S. 92-103<br />

JANNING, Jürgen: Goldesel streck dich oder www.SimsalaGrimm.com Von der Schmach, die man<br />

den Grimmschen Märchen antut und von der Verantwortungslosigkeit gegenüber der literarischen<br />

Bildung unserer Kinder. In: Märchen-Stiftung Walter Kahn (Hg.): Umgang mit Märchen Heft 6:<br />

SimsalaGrimm – Klimbim?, März 2000, S. 25-28.<br />

JANNING, Jürgen: Märchenerzählen als Übung zur Sprecherziehung im Lehramtsstudiengang und<br />

Märchenerzählen in der Erwachsenenbildung. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.):<br />

Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 318-320<br />

JANNING, Jürgen: Rezension von: Christel Oehlmann: Einfach erzählen! Ein Übungsbuch zum freien<br />

und gestalteten mündlichen Erzählen. Paderborn: Junfermann Verlag 2001. In: Märchenspiegel,<br />

12. Jg., 4/01, S. 200<br />

JANNING, Jürgen: Rezension von: Christel Oehlmann: Garantiert erzählen lernen. Ein Übungsbuch.<br />

100 Übungen zum Erlernen des freien und gestalteten mündlichen Erzählens. Reinbeck bei<br />

Hamburg: Rowohlt Verlag 1996. . In: Märchenspiegel 7. Jg. 3/96, August 1996, S. 26f.<br />

JANNING, Jürgen: Rezension von: Troubadour Märc henzentrum e.V. und Jean Ringenwald: Erzählen<br />

lernen, Lernprogramm mit Trainings-Kassette <strong>für</strong> zu Hause . In: Märchenspiegel 5. Jg. 3/94, S. 18<br />

JANNING, Jürgen: Rezension von: Ursula Heindrichs: Es war einmal – es wird eines Tages sein. Zur<br />

Aktualität der Volksmärchen. Baltmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001. In:<br />

Märchenspiegel 13. Jg., 1/02 , S. 30<br />

JANNING, Jürgen: Textgebundenes Erzählen als sprachliche Sensibilisierung zum freien Erzählen. In:<br />

Märchenspiegel 6. Jg. J/95, April <strong>1995</strong>, S. 56-59<br />

JANNING, Jürgen: Textgebundenes Erzählen als sprachliche Sensibilisierung zum freien Erzählen<br />

von Volksmärchen. In: Michael Becker-Mrotzek, Jürgen Hein, Helmut H. Koch (Hrsg.):<br />

Werkstattbuch Deutsch: Texte <strong>für</strong> das Studium des Faches. Münster 1997, S. 423-435<br />

JANNING, Jürgen: Von den kommunikativen Bedingungen des Märchenerzählens. In: Die<br />

Volksmärchen in unserer Kultur. Berichte über Bedeutung und Weiterleben der Märchen. Hrsg.:<br />

Märchen-Stiftung Walter Kahn, Frankfurt/M. (Haag + Herchen) 1993, 11-14<br />

JANNING, Jürgen: Zur Choreographie rhythmischen Erzählens, entwickelt am Gedicht „Der römische<br />

Brunnen“ von C. F. Meyer und exemplarisch dargestellt am „Märchen vom dicken fetten<br />

Pfannekuchen“. In: Märchenspiegel, Zeitschrift <strong>für</strong> internationale Märchenforschung und<br />

Märchenpflege, 13. Jg. 2/02, S. 9-12<br />

JANSSEN, Luitgard: Spannende Stimme. Trainingssequenzen auf der Grundlage der Arbeitsweise<br />

Schlaffhorst-Andersen (Workshop). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen<br />

Theaterakademie August Everding. Rollenunt erricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und<br />

Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 84 – 87 (Janßen)


JANSSEN, Peter: Einige Nach-Gedanken zu der Diskussion, die vor einem Jahr in der Yahoo-<br />

Mailingliste stattfand (Leserbrief). In: sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 92-94<br />

JANSSEN, Peter: Überlegungen zu einigen Theorien und Praktiken der psychologischen<br />

Verhandlungsgrundregeln. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.):<br />

Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 82-88<br />

JANSSEN, Silke: Was ist daran so schwer zu verstehen? In: logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 34-38<br />

JASKOLSKI, Ernst W.: Kooperation - eine Haltung. Gedanken zur Verteidigung der Person. In:<br />

Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 18-36.<br />

JASKOLSKI, Ernst W.; PABST-WEINSCHENK, Marita: Körpersprache. In: PABST-WEINSCHENK,<br />

Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004.<br />

S. 48-57<br />

JENSEN, Hans-Jürgen: Bitte bleiben Sie dran! Dramaturgie von Sendungen und Moderationen. In:<br />

logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 9-19<br />

JENSEN, Hans-Jürgen: Kommunikationsunfähige Kommunikationsgesellschaft? In: logo-report, Heft 8<br />

(Juli 1997), S. 20-28<br />

JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München, Basel: E. Reinhardt, 1998. 251 S.<br />

(Sprache und Sprechen, Band 34)<br />

JONACH, Ingrid: Interkulturelle Kommunikation - Lehrangebote an Universitäten. In: Sprache und<br />

Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhardt Verlag, 1998, S. 243-249<br />

JÜLCH, Fabian: Bibliographie der Veröffentlichungen von Hellmut Geißner (1986-<strong>1995</strong>). In BARTHEL,<br />

Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 180-184<br />

KAMMERER, Angelika: Stimmrezeption und Charakterzuschreibung. Ergebnisse einer empirischen<br />

Untersuchung. In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln.<br />

Hanau, Halle, 1997, S. 110-117<br />

KAMMHUBER, Stefan: Interkulturelle Aspekte. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen<br />

der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 170-179<br />

KAMMHUBER, Stefan: Interkulturelle Kommunikationskompetenz <strong>für</strong> Soldaten der Bundeswehr. In:<br />

Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche<br />

Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 89-99<br />

KAMMHUBER, Stefan: Interkulturelles Lernen und Lehren. Wiesbaden: DUV Psychologie, 2000. XVII,<br />

253 S.; DM 68,-<br />

KAMMHUBER, Stefan: Kulturstandards in der interkulturellen Kommunikation: Grobe Klötze oder<br />

nützliche Denkgriffe?. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 45-53<br />

KANITZ, Anja von: Gesprächstechniken. Planegg bei München: Haufe, 2004. 126 S.; € 6,60<br />

KASKE, Martina: Die dynamische Leistungsfähigkeit (DL) der Sprechstimme von Schauspielern als<br />

Gütekriterium und methodische Ansätze <strong>für</strong> Training und Schulung der DL (Vortrag). In:<br />

Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding.<br />

Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler, 27. - 30. April 2000, S. 31-43<br />

KAUNZNER, Ulrike A. (Hrsg.): Pronunciation and the Adult Learner: limitations and possibilities.<br />

Bologna: CLUEB, 2000. 203 S.; € 16,53 (Ausspracheverbesserung im Erwachsenenalter)<br />

KAUNZNER, Ulrike A.: Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz. Technisch gestütztes<br />

Hör- und Aussprachetraining <strong>für</strong> den Weg in die globale Zukunft. Tübingen: Stauffenburg Verlag,<br />

2001. 380 S., DM 98, -<br />

KAUNZNER, Ulrike A.: I Suoni del Tedesco. <strong>Deutsche</strong> Aussprache <strong>für</strong> Italienischsprachige Lerner (mit<br />

5 Audiokassetten, <strong>für</strong> Unterricht und Selbststudium. Bologna: CLUEB, 1997. XVIII, 162 S. und 5<br />

Cassetten; Lit 60.000<br />

33


34<br />

KESSLER, Christian: Eröffnung des Ehrenkolloquiums. In: MEISSNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen<br />

fördern. Bericht vom Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65.Geburtstages von<br />

Eva-Maria Krech am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 9-10<br />

KESSLER, Christian: Grundlagentraining und Körperstimmtraining im Diplomstudiengang<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> (Studentenforum). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen<br />

Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und<br />

Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 88 – 89 (Keßler)<br />

KESSLER, Christian: Sprecherzieher werden ist nicht schwer …? Anmerkungen zur Ausbildung von<br />

Sprecherziehern <strong>für</strong> Schauspieler (Vortrag). In: Bayerische Theaterakademie München; MARKO,<br />

Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der<br />

Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 18-22.<br />

KIESSLING-SONNTAG, Jochen: Handbuch Mitarbeitergespräche. Führen durch Gespräche -<br />

Zentrale Gesprächstypen - Mitarbeiterjahresgespräch. Berlin: Cornelsen, 2000. 280 S., 33,00 €<br />

(Kießling-Sonntag)<br />

KIESSLING-SONNTAG, Jochen: Handbuch Trainings - und Seminarpraxis. Konzepte des<br />

Trainingshandelns - Trainingszyklus von der Auftragsklärung bis zur Transfersicherung -<br />

Werkzeuge erfolgreicher Seminargestaltung. Berlin: Cornelsen, 2003. 452 S., 38,00 € (Kießling-<br />

Sonntag)<br />

KIESSLING-SONNTAG, Jochen: Moderation heute. Vertreibung aus dem Karten-Paradies? In:<br />

managerSeminare 74 (März 2004), S. 54-61<br />

KIESSLING-SONNTAG, Jochen: Zielvereinbarungsgespräche. Erfolgreiche Zielvereinbarungen.<br />

Konstruktive Gesprächsführung. Berlin: Cornelsen, 2002. 123 S., € 6,95 (Kießling-Sonntag)<br />

KIRCHNER, Doris: Einführung in die "Kunst der Perzeption" - Die praktische Umsetzung der "Kunst<br />

der Perzeption". In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 213-218.<br />

KLAWITTER, Klaus: Gedanken zum Gestischen Sprechen. In: GEISSNER, Hellmut K. (Hrsg.):<br />

Stimmen hören. St. Ingbert , 2000, S. 209-214<br />

KLAWITTER, Klaus: Grundlagen des gestischen Sprechens. In: Bayerische Theaterakademie<br />

München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und<br />

Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 78-79.<br />

KLAWITTER, Klaus; KÖHLER, Kerstin: Gestisches Sprechen. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C.<br />

(Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 151-162<br />

KLAWITTER, Klaus; RAUCHBAUER, Friedrich: Gestisches Sprechen – gestisches Singen<br />

(Workshop). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August<br />

Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung<br />

zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 92<br />

KLAWITTER, Klaus; SCHMIDT, Viola: Erfahrungen mit ausländischen Schauspielstudenten. In:<br />

Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und<br />

Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 202-205.<br />

KLINGE, Hildegard: Verhandlung und Konfliktlösung. München: Beck, 1992. 175 S.; DM 28, -<br />

(Seminarschriften der <strong>Deutsche</strong>n Anwaltsakademie; Band 28)<br />

KLINGE, Hildegard; KLINGE, Erich: Mandantengespräch und Konfliktbewältigung. Köln: Dr. Otto<br />

Schmidt-Verlag, 1998. 67 S.<br />

KNAPP-LITSCHKO, Anne: Gemeinsame Sache machen. Hotline-Beratung aus<br />

sprechwissenschaftlicher Sicht. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im<br />

Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig<br />

Universitätsverlag, 2001, S. 41-48<br />

KNAPP-LITSCHKO, Anne: Helpdesk-Beratung als kooperative Problembewältigung. Aspekte<br />

kommunikativer Kompetenz in technischen Beratungssituationen. In: Sprache und Sprechen 37;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 100-112


KNAPP-LITSCHKO, Anne: Rhetorik <strong>für</strong> Frauen an Volkshochschulen. In METELERKAMP, J. (Hrsg.):<br />

Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 79-93<br />

KNIEP, Anja; KRÄUTER, Franziska: Das Therapeut -Patient -Gespräch in der Sprach-, Sprech-, und<br />

Stimmtherapie. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in<br />

und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 152-157<br />

KNOBLOCH, Klaus: Sprecherziehung und rhetorische Kommunikation - wichtige Bausteine im<br />

Dolmetschstudium. In: BEST, Joanna; KALINA, Sylvia: Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen,<br />

Basel: Francke, 2002. S. 196-209<br />

KÖHLER, Claudia: Sprechausdruck und Gottesbild. Zur Arbeit mit Lektorinnen und Lektoren in der<br />

katholischen Kirche. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 80-88<br />

KÖHLER, Cornelia: Sprachgebrauch in der Verwaltung. Schriftliche Kommunikation mit Bürgerinnen<br />

und Bürgern - Ein Seminarkonzept. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.):<br />

Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S.<br />

202-210.<br />

KÖHLER, Kerstin; KUHLMANN, Martin; SKORUPINSKI, Cäcilie: Workshop: Wirtschaft - Rhetorik -<br />

Ethik. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und<br />

Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 184-190.<br />

KÖHLER, Kerstin; SKORUPINSKI, Cäcilie (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

im Spiegel von 10 Jahren Sommerschule der DGSS. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2004.<br />

276 S.; € 24,- (Sprechen & Verstehen, Band 21)<br />

KÖHLER, Kerstin; SKORUPINSKI, Cäcilie: Die Sommerschule - nonprofit und dennoch fachlich<br />

exzellent. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert,<br />

2004. S. 9-12<br />

KÖHLER, Kerstin; SKORUPINSKI, Cäcilie: Ziel- und partnerorientiertes Telefonieren. In: GEISSNER,<br />

Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. St. Ingbert , 2000, S. 215-216<br />

KÖHLER; Kerstin, Rhetorische Expertentrainings; In: Corporate Speaking, hrsg. v. Repräsentanz<br />

Expert. Bonn, London, Fribourg 2004. S. 123-138<br />

KOPFERMANN, Thomas: Erzählen – eine Sprech-Übung. In: Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S.<br />

26.27<br />

KOPFERMANN, Thomas: Grammatikunterricht und Textproduktion – Sprachwerkstatt. In: Mitt. d. Dt.<br />

Germanistenverb. 48 (2001), 1, S. 60-67<br />

KOPFERMANN, Thomas: Lesen – Sprechen - Lesen. In: Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S. 4-11<br />

KOPFERMANN, Thomas: Pädagogische und didaktisch-methodische Grundlagen der<br />

Sprecherziehung. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 286-298<br />

KOPFERMANN; Thomas: Helles und Dunkles. In: FUCHS-TENNIGKEIT, A.; KOPFERMANN, T.<br />

(Hrsg.): „Es ist Zeit den Traum zu bauen“. Festschrift <strong>für</strong> Uta Kutter. Stuttgart, 2002. S. 35-48<br />

KÖPP, Gisela: Die menschliche Stimme im Spannungsfeld der Person des Schauspielers und seiner<br />

Rolle (Vortrag). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August<br />

Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung<br />

zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 46-52<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: „lógon didónai“ als argumentatives Grundprinzip. In BARTHEL, Henner<br />

(Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 74-83<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: 1986 oder „Die Lust am Reden“. Über die revolutionären Folgen einer<br />

Scheinrevolution. In: Muttersprache 110 (2000), 1, S. 1-11<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Ethnozentrik und der Universalitätsanspruch der Rhetorik. In: GEISSNER;<br />

HERBIG; DAHMEN (Hrsg.): Europäische Versammlungskultur. Berlin, <strong>1995</strong>. S. 23-36<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Quo vadis, rhetorica? Rhetorik unter Bedingungen allseitiger<br />

Wertschätzung. In: Rhetorik, Band 18 (1999), S. 1-24<br />

35


36<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Rhetorik - ein inter- (multi-, trans-) disziplinäres Forschungsprojekt. In:<br />

Rhetorica 15 (1997), 1, S. 81-106<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Vermutungen über die Zukunft des öffentlichen Redens. In: BARTHEL,<br />

Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E.<br />

Reinhardt, 2003. S. 44-64<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Was macht Walsers Paulskirchenrede eigentlich preiswürdig? In: Rhetorik,<br />

Band 18 (1999), S. 128-133<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Was spricht gegen Klonen? Eine argumentationsanalytische Skizze. In:<br />

Der Deutschunterricht 51 (1999), 5, S. 13-25<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Wie teuer ist guter Rat <strong>für</strong> Theo Stammen? Oder: Was kann Rhetorik <strong>für</strong><br />

die politische Theoriegeschichte leisten? In: Rhetorik Bd. 17. Rhetorik in der Schule. Tübingen<br />

1998. S. 148-153.<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Zur Modernität in der Rhetorik. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH,<br />

Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tr adition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard<br />

Verlag, 1999, S. 10-17.<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef; SCHANZE, Helmut (Hrsg.): Nietzsche oder „Die Sprache ist Rhetorik“.<br />

München: W. Fink, <strong>1995</strong> (?). 266 S.; DM 68,-<br />

KÖSTER, Jens-Peter: Grußworte. In: MEISSNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen fördern. Bericht vom<br />

Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65.Geburtstages von Eva-Maria Krech<br />

am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 27-30<br />

KRAFT, Hannelore: Pädagogische Kommunikation in Seminarsituationen. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 188-195<br />

KRAFT, Hannelore; NEUBER, Baldur: Zur Entwicklung der Sprecherziehung in der Lehrerausbildung<br />

am Beispiel Sachsens. In: PABST-WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L.<br />

(Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel, 1997. S. 115-121<br />

KRAWUTSCHKE, Cornelia; KLAWITTER, Klaus: Grundübungen zum gestischen Sprechen. In:<br />

GEISSNER, Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S.<br />

181- 185<br />

KRECH, Eva -Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in<br />

der Therapie. Festschrift zum 65. Geburtstag von Volkmar Clausnitzer. Frankfurt am Main u. a.: P.<br />

Lang, 2002. 224 S.; € 33,20 (Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Band 6)<br />

KRECH, Eva -Maria: Aussprachekodifizierung und Korpus-Problematik. In BARTHEL, Henner (Hrsg.):<br />

lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 84-92<br />

KRECH, Eva -Maria: Institute of Speech Communication and Phonetics at Martin-Luther-University of<br />

Halle-Wittenberg, Germany. In: The Phonetician 83 (2001), 1, S. 36-40<br />

KRECH, Eva -Maria: Österreichisches Deutsch - deutsches Deutsch. Zu Fragen der Plurizentrizität der<br />

deutschen Sprache. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 160-168.<br />

KRECH, Eva-Maria: Probleme der Erforschung und Kodifizierung des Aussprachestandards -<br />

aufgezeigt am Beispiel von Deutschland und Österreich. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard STOCK<br />

(Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 118-142<br />

KRECH, Eva -Maria: Schlußwort In: MEISSNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen fördern. Bericht vom<br />

Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65.Geburtstages von Eva-Maria Krech<br />

am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 99-102<br />

KRECH, Eva -Maria: <strong>Sprechwissenschaft</strong> an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In:<br />

hochschule ost 5-6/95, S. 46-54<br />

KRECH, Eva -Maria: <strong>Sprechwissenschaft</strong> an der Universität Halle - Entwicklung und Perspektiven. In:<br />

KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd.<br />

3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 21-39


KRECH, Eva -Maria: Standardaussprache im Spannungsfeld von Norm, Normierung und Realisation.<br />

In: Deutsch als Fremdsprache 36 (1999), 3, S. 135-139<br />

KRECH, Eva -Maria: Untersuchungen der Sprechrealität - Grundlage <strong>für</strong> die Kodifizierung von<br />

Aussprachenormen. In: MATTHEIER, K. J. (Hrsg.): Norm und Variation. Frankfurt/M. u. a., 1997.<br />

S. 93-104<br />

KRECH, Eva -Maria: Warum Sprechkünstlerische Kommunikation?. In: ANDERS, L. Chr.;<br />

HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 183-<br />

192<br />

KRECH, Eva -Maria: Zu Zielen, Aufgaben und neuen Aspekten der Orthoepieforschung. In: BIEGE,<br />

Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle,<br />

1999. S. 104-115.<br />

KRECH, Eva -Maria; STOCK, Eberhard (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Festschrift zum 70.<br />

Geburtstag von Geert Lotzmann am 17. März 1996. Hanau und Halle: Verlag Werner Dausien,<br />

1997. 297 S.; DM 39,80 (Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Band 2)<br />

KRECH, Eva -Maria; STOCK, Eberhard (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/ Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Phonetik, Bd. 3. Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang, 1999<br />

KRECH, Eva -Maria; STOCK, Eberhard: Gegenstandsauffassung und aktuelle phonetische<br />

Forschungen der halleschen <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2003, 205<br />

S., € 36,- (Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Band 10)<br />

KRECKEL, Reinhard: Grußworte. In: MEISSNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen fördern. Bericht vom<br />

Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65.Geburtstages von Eva-Maria Krech<br />

am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 21-22<br />

KROKER, Christoph A.: Die deutsche Unordnung im Kopf. In: logo-report, Heft 8 (Juli 1997), S. 42-48<br />

KROPPENBERG, Dieter: Dr. phil. Geert Lotzmann, Heidelberg - 75 Jahre. In: Die Sprachheilarbeit 46<br />

(2001), 1, S. 45 (auch in: Der Sprachheilpädagoge 33 (2001), 1, S. 57-58)<br />

KROPPENBERG, Dieter: Dr. Phil. Geert Lotzmann, Heidelberg – 75 Jahre. In: BERG, Reni; ANDERS,<br />

Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen<br />

(Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 14-15<br />

KRUKER, Robert: Führungsgespräche mit Mitarbeitenden in den Medien. In: Slembek-Geißner<br />

(Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998,181-195<br />

KUHLMANN, Martin; WACHTEL, Stefan: Rhetorik <strong>für</strong> Vorstände zum Börsengang. In: Management &<br />

Training, H. 5/2001. S. 38-41<br />

KUHLMANN, Martin; WACHTEL, Stefan: So machen Sie Ihre Stimme fit. In: Der Reden Berater. S.<br />

128/009<br />

KUTSCHER, Patrick: Die Stimme macht den Erfolg. In: acquisa 3/2000; S. 102-104<br />

KUTTER, Uta (Hrsg.): Literarisches Doppelportrait Fritz Mauthner/Theodor Fontane. Mit Beiträgen von<br />

Günter de Bruyn, Peter Härtling, Ludger Lütkehaus, Peter Michelsen, Helmuth Nürnberger. Mit<br />

einem Vorwort von Thomas Kopfermann und einer Einführung zu Mauthners Fontane-Rezensionen<br />

von Gerhard Kurz. Stuttgart: Verein der Freunde der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort, 2000.<br />

204 Seiten; € 15,35 (Schriften der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort, Bd. 4)<br />

LÄMKE, Ortwin: Grundlagen des interpretierenden Textsprechens. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

180-189<br />

LAMPERSTORFER, Barbara: Aphasien. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 245-251<br />

LAMPERSTORFER, Barbara: Sprecherziehung mit neurologisch erkrankten Menschen:<br />

Anforderungen im Klinikalltag. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 332-333<br />

37


38<br />

LAMPERSTORFER; Barbara: Phonologische Aspekte der Sprachproduktion. In: sprechen 17 (1999),<br />

I, S. 15-25<br />

LANGGUTH, Veronika: Körperbewußte Kommunikation nach Veronika Langguth® - eine Rhetorik, die<br />

über Atemerfahrungen den Weg von innen nach außen geht. In: Sprache und Sprechen 36;<br />

MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel,<br />

Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 114-127.<br />

LANGHAMMER, Ralf: "Schweig mal wieder!" - Über das Schweigen im Unterricht. In: Praxis Schule 5-<br />

10, H. 2, 1999. S. 36-41.<br />

LANGHAMMER, Ralf: „Am Anfang war das Wort“. Erzählsituationen <strong>für</strong> den Beginn des<br />

Geschichtsunterrichts. In: Geschichte lernen. 11. Jahrgang (1998), Heft 62. S. 42-43<br />

LANGHAMMER, Ralf: „Disputatio reformationis“. Ein geschichtliches Rollenspiel zur mündlichen<br />

Entscheidungsfindung <strong>für</strong> die Sekundarstufe II. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen und<br />

Gesprochenes. Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 111-119<br />

LANGHAMMER, Ralf: „Mündliche Noten“ im Geschichts- und Politikunterricht. Erhebungs- und<br />

Bewertungsvorschläge. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, 1-2/1998, S. 38-50<br />

LANGHAMMER, Ralf: „Zu Besuch im Lande Argumentanien“ – ein märchenhafter<br />

Unterrichtsvorschlag <strong>für</strong> die Klasse 5. In: RAAbits Deutsch/Sprache. 3/2000. IV. Einzelmaterial 28<br />

LANGHAMMER, Ralf: Debattenwettbewerb in der Schule. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 18-28<br />

LANGHAMMER, Ralf: Debattenwettbewerb. Eine Möglichkeit zur Handlungsorientierung in vielen<br />

Fächern. In: Pädagogik 9 (1997), 1, S. 32-39<br />

LANGHAMMER, Ralf: DGSS-Sprecherziehung in der Schule – Drei Umsetzungskonzepte. In: DGSS-<br />

Mitteilungen 2/1999, S. 32 – 45<br />

LANGHAMMER, Ralf: Didaktisch-methodische Überlegungen zur Mündlichkeit im Geschichts- und<br />

Mathematikunterricht. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung<br />

Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst<br />

Reinhard Verlag, 2001, S. 140-147<br />

LANGHAMMER, Ralf: Die „Geschi-Show“. Ein fächerübergreifendes Projekt im Geschichtsunterricht.<br />

In: Praxis Schule 5-10, Heft 5/1998, S. 64-68<br />

LANGHAMMER, Ralf: Die SpASSSS-Olympiade (Sprech-Atem-Stimm-Sing-Schweig-Sprach-<br />

Olympiade). Ein spielerischer Unterrichtsvorschlag <strong>für</strong> die Klassen 5 und 6. In: RAAbits<br />

Deutsch/Sprache. 12. Ergänzungslieferung. IV, Einzelmaterial 17. Heidelberg 9/97<br />

LANGHAMMER, Ralf: Die SpASSSS-Olympiade II (Sprech-Atem-Stimm-Sing-Schweig-Sprach-<br />

Olympiade). ein spielerischer Unterrichtsvorschlag <strong>für</strong> die Klassen 7 und 8. In: RAAbits<br />

Deutsch/Sprache. 9/99. IV, Einzelmaterial 25.<br />

LANGHAMMER, Ralf: Ein Einstieg vor dem Einstieg. Mündliche Minutenspiele zur Konzentration am<br />

Unterrichtsbeginn. In: Pädagogik H. 3, 1999. S. 29-30.<br />

LANGHAMMER, Ralf: Einführung, unterrichtliche Umsetzung und Bewertung eines Referates. In:<br />

Schulmagazin 5-10 (1997), S. 13-18<br />

LANGHAMMER, Ralf: Kleistherische Ekklesia und Wilhelminischer Reichstag. Historische Formen<br />

mündlicher Willensbildung im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen. H. 68, 1999. S. 44-49.<br />

LANGHAMMER, Ralf: Lehrvortrag - „Gut“ gemacht. Einige kommunikative und rhetorische Hilfen. In:<br />

Pädagogik 5/98, S. 17-22<br />

LANGHAMMER, Ralf: Manueller Grammatikunterricht. „Finger-Übungen“ <strong>für</strong> die Klassen 4/5/6. In:<br />

Pädagogik 54 (2002), 12, S. 18-19<br />

Langhammer, Ralf: Möglichkeiten der Stimmbildung an der Schule. In: GUNDERMANN, Horst (Hrsg.):<br />

Die Ausdruckswelt der Stimme. Heidelberg: Hüthig, 1998, S. 194-201<br />

LANGHAMMER, Ralf: Mündliche Einzelleistungen. Kriterien und Bewertung. In: Schulmagazin 5-10,<br />

H. 4, 1999. S. 26-30.<br />

LANGHAMMER, Ralf: Mündliche Leistungen - Literatur, schulrechtliche Vorgaben,<br />

Notenstufenentwurf. In: sprechen 15 (1997), 1, S. 20-39


LANGHAMMER, Ralf: Mündliche Noten. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkräften und Schülern.<br />

In: PABST-WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im<br />

Unterricht. München, Basel, 1997. S. 80-93<br />

LANGHAMMER, Ralf: Praktische Gesprächserziehung. Drei Modelle - Sprechende Zollstöcke,<br />

Sprechkarten („Sprechkarting“), Tipps zur Stimmkräftigung und Stimmentspannung. In:<br />

Schulmagazin 5 bis 10. Heft 9/99. S. 15-20<br />

LANGHAMMER, Ralf: Rhetorik als Unterrichtsfach in der Schule. Bericht über ein „Pilotprojekt“ im<br />

Wahlpflichtunterricht der Klassen 9 und 10. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette<br />

(Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag,<br />

1999, S. 261-269.<br />

LANGHAMMER, Ralf: Rhetorik-Arbeitsgemeinschaften. Möglichkeiten und Chancen einer<br />

„Präventions“-Maßnahme in der Schule. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen -<br />

Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 256-263<br />

LANGHAMMER, Ralf: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation im Abitur. In: Sprache und<br />

Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch<br />

Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 148-154<br />

LANGHAMMER, Ralf: Schule ist ein einziges riesiges Gespräch. Wie Schüler sich in Rhetorik üben<br />

können. In: Der Tagesspiegel, 4.9.2001<br />

LANGHAMMER, Ralf: Schulprogramm: Mündliche Kommunikation. In: sprechen 15 (1997), II, S. 21-<br />

37<br />

LANGHAMMER, Ralf: Sprecherziehung im Referendariat - Bestandsaufnahme und Perspektiven am<br />

Beispiel Hessen. In: Seminar 2/2000, S. 64-72<br />

LANGHAMMER, Ralf: Sprecherziehung im Referendariat. Bestandsaufnahme und Perspektiven am<br />

Beispiel Hessen. In: sprechen II/98. S. 4-25.<br />

LANGHAMMER, Ralf: Sprechwettbewerbe: Spiele mit Worten. In: Praxis Schule 5-10, Heft 3/1998, S.<br />

55-59<br />

LANGHANS -SCHÖNFELDER, Anne Marie: Sprechtherapie bei Aglossie. In: KRECH, E.-M.; STOCK,<br />

E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> -<br />

Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 209-<br />

216<br />

LEHMANN, Waldemar: Möglichkeiten der Sprachförderung bei spastischer Dysarthrie. In:<br />

FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau<br />

und Halle/S., 1998, S. 62-71<br />

LEHTONEN, Jaakko (Hrsg.): Critical Perspectives on Communication Research and Pedagogy. St.<br />

Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, <strong>1995</strong>. 246 S.; DM 46,- (Sprechen und verstehen, Bd. 9;<br />

Vorträge des Internationalen Kolloquiums <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong>, Jyväskyla/Finnland 1994)<br />

LEHTONEN, Jaakko: "Quo vadis" What Does the Future look Like for Public Relations? . In:<br />

ESKELINEN, S; SARANEN, T.; TUHKIO, T. (Hrsg.): Spanning the Boundaries of Communication.<br />

Jyväskylä 2002. S. 7 – 12<br />

LEHTONEN, Jaakko: Beyond Civil Society: Citizens as Decision-makers in a Customer-oriented<br />

Society. In: BARTHEL, H.; CARRAGEE, K. (Hrsg.): Communication and Political Change. St.<br />

Ingbert, 2004. S. 145-162<br />

LEHTONEN, Jaakko: Freedom and Responsibility: Global Village and the Power of Communication.<br />

In: LEHTONEN, Jaakko (Hrsg.): Critical Perspectives on Communication Research and<br />

Pedagogy. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 31-46<br />

LEHTONEN, Jaakko: Gibt es eine europäische Wirtschafts(kommunikations)ethik? Vorläufige<br />

Überlegungen und Resultate eines Forschungsprojekts. In: GEISSNER, HERBIG, WESSELA<br />

(Hrsg.): Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt: Attikon-Verlag 1999, S. 25-39.<br />

LEHTONEN, Jaako: Imagepflege und ‘Impression-Management’ - Verfall der Sprecherziehung oder<br />

eine Neuorientierung? In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 50-56<br />

39


40<br />

LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation.<br />

München, Basel: E. Reinhardt, 2001. 207 S.; DM 48,- (Sprache & Sprechen Band 39)<br />

LEMKE, Siegrun, LÜSSING, Philine: Computergestützte phonostilistische Untersuchungen zu<br />

Vokaleinsätzen und Endungen. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden -<br />

Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 218-224<br />

LEMKE, Siegrun: Die Abteilung <strong>Sprechwissenschaft</strong>/ Sprecherziehung der Universität Leipzig. In:<br />

Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

82-89<br />

LEMKE, Siegrun: Phonostilistische Untersuchungen zur deutschen Standardaussprache - Zur<br />

Realisierung der Endungen -en, -em, -el. In: JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München, Basel, 1998. S. 128-134<br />

LEMKE, Siegrun: Prophylaktische und therapeutische Arbeit in der stimmlich-sprecherischen<br />

Ausbildung an Universitäten der neuen Bundesländer. In: Sprache - Stimme- Gehör 23 (1999), 4,<br />

S. 218-220<br />

LEMKE, Siegrun: Stimmliche und sprecherische Auffälligkeiten Studierender. In: ANDERS, L. Chr.;<br />

HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 193-<br />

200<br />

LEMKE, Siegrun: The 2000 Conference of the German Society for Speech Communication and<br />

Speech Training on Speech Communication Scientists, Speech Trainers – Traits and<br />

Qualifications. In: The Phonetician 83 (2001), 1, S. 49-51<br />

LEMKE, Siegrun: Untersuchungen zur Realisierung des Schwa-Lautes in öffentlichen Gesprächen. In:<br />

BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und<br />

Halle, 1999. S. 123-128.<br />

LEMKE, Siegrun; THIEL, Susanne (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. Prozesse allgemeiner und<br />

spezifischer Sprechkultur. München, Basel: E. Reinhardt Verlag, 1996. 339 S.; DM 54,-<br />

LEMKE, Siegrun; THIEL, Susanne; ZIM MERMANN, Susanne: Zur Notwendigkeit der Überprüfung<br />

stimmlich-sprecherischer Eignung <strong>für</strong> den Lehrerberuf. In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Schule. München, Basel, 2004. S. 164-171<br />

LEMKE, Sigrun: Kooperation als Prinzip - ein Beispiel aus der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: Sprache und<br />

Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 112-118.<br />

LENHART, Heinrich; WACHTEL, Stefan: 7% Inhalt. Wie ein Virus entsteht. Zur Inhalt-Form-<br />

Problematik in der Rhetorik-Literatur. In: Rhetorik. Ein Internationales Jahrbuch, Bd. 20, hrg. v. J.<br />

Dyck, W. Jens, G. Ueding. Tübingen 2002. S. 149-156<br />

LENHART, Heinrich; WACHTEL, Stefan: Zu sieben Prozent kommt es auf den Inhalt an. Wie ein<br />

Mythos entsteht und was er anrichtet. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 74-79<br />

LEPSCHY, Annette: Angewandte Gesprächsforschung. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.):<br />

Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 277-286<br />

LEPSCHY, Annette: Besprechungen - Sitzungen - Tagungen. Vorbereiten - Durchführen -<br />

Dokumentieren. Arbeitsmaterialien <strong>für</strong> die Interessenvertretung. Köln: Bund-Verlag, 1998. 100 S.;<br />

DM 17,90<br />

LEPSCHY, Annette: Ein analytisches und didaktisches Modell <strong>für</strong> die Situations- und<br />

Prozesssteuerung in Gesprächen. „Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft” zwischen<br />

linguistischer Gesprächsforschung und <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: PABST-WEINSCHENK, M.;<br />

WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel,<br />

1997. S. 159-173<br />

LEPSCHY, Annette: Entwurf eines aufgabenorientierten Gesprächssteuerungsmodells. In: sprechen<br />

14 (1996), 2, S. 68-74


LEPSCHY, Annette: Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit. In:<br />

BRÜNNER, G.; FIEHLER, R.; KINDT, W. (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung, Bd. 2.<br />

Opladen/Wiesbaden, 1999, S. 50-71.<br />

LEPSCHY, Annette: Personales Sprechen als Beitrag zur Herstellung von Glaubwürdigkeit bei<br />

Bewerbern und Bewerberinnen. In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI,<br />

Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag,<br />

1999, S. 128-137.<br />

LEPSCHY, Annette: Wider die Sinnlosigkeit von Besprechungen! Besprechungsziele und ihre<br />

kommunikativen Bearbeitungsmöglichkeiten. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette<br />

(Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag,<br />

1999, S. 191-201.<br />

LEPSCHY, Annette: Zum Verhältnis von <strong>Sprechwissenschaft</strong> und linguistischer Gesprächsforschung.<br />

Ein Kooperationsversuch. In: sprechen I/95; S. 4-23<br />

LEPSCHY, Annette; LIEBERT, Wolf-Andreas: Bericht des Arbeitskreises Profession und<br />

Kommunikation zum Thema „Technische Dokumentation“. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Angewandte Linguistik<br />

(ZfAL) 32/2000, S. 119-121<br />

LEUCK, Hans Georg: Die Beziehung zwischen Kooperation und Kommunikation in Organisationen. In<br />

BARTHEL, Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 101-<br />

107<br />

LEUCK, Hans Georg: Feedbackprozesse in Unternehmen. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback.<br />

St. Ingbert 1998,97-106<br />

LEUCK, Hans Georg: Meine Praxis mit rhetorischer Kommunikation. In: HOFER, Madeleine/<br />

ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong><br />

Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 49-59.<br />

LEUCK, Hans Georg: Miteinanderarbeiten und Miteinandersprechen in Organisationen. In: Geißner,<br />

Leuck, Schwandt, Slembek: Gesprächsführung - Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 49-57<br />

LEUCK, Hans Georg: Rollen von Vorgesetzten in der betrieblichen Kommunikation. In: Geißner,<br />

Leuck, Schwandt, Slembek: Gesprächsführung - Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 79-90<br />

LEUCK, Hans Georg: Speech Communication in Profit-Oriented Organizations: Teaching and<br />

Practice. In: LEHTONEN, Jaakko (Hrsg.): Critical Perspectives on Communication Research and<br />

Pedagogy. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 207-214<br />

LEUCK, Hans Georg: Verhandlungen. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek: Gesprächsführung -<br />

Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 135-152<br />

LEUTLOFF, Annette: Auf Knopfdruck - Regenbogen. Computerhilfen in der Verhaltenstherapie <strong>für</strong><br />

Stotterer. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-,<br />

Sprech- und Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar<br />

1998. Hanau und Halle/S., 1998, S. 72-75<br />

LIEBERT, Andreas: The Lexicon of Metaphor Models as a Mental Tool for Analogical Problem Solving<br />

in Science. In: Dirven, Rene; Vanparys, Johan (Hrsg.): Current approaches to the Lexicon.<br />

Frankfurt/M. u. a., <strong>1995</strong>. S. 433-448<br />

LIEBERT, Wolf-Andreas: Wissenskonstruktion als poetisches Verfahren. Wie Organisationen mit<br />

Metaphern Produkte und Identitäten erfinden. In: GEIDECK, S.; LIEBERT, W.-A.: (Hrsg.):<br />

Sinnformeln. Berlin, New York, 2003. S. 83-101<br />

LIEBERT, Wolf-Andreas: Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. In: ZfAL, Heft 38<br />

(April 2003), S. 57-83<br />

LINDNER, Gerhart: Sprechen als mehrschichtig gesteuerte Synkinese. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E.<br />

(Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> -<br />

Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 217-<br />

228<br />

LINDNER, Gerhart: Zur emotionalen Dimension der lautsprachlichen Kommunikation. In: HAASE,<br />

Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 104-<br />

109<br />

41


42<br />

LINDNER, Karena R.: Königin im Schachspiel oder Hauptdarstellerin im Theater? Entweder/ oder -<br />

sowohl/ als auch? Metapher - zeige Dein Gesicht!. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH,<br />

Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard<br />

Verlag, 1999, S. 45-53.<br />

LINDNER, Karena Ricarda: Konzeptionen der Metapher in der Sprachtheorie der Aufklärung - Die<br />

Metapher bei Gottsched, Bodmer und Breitinger: Bestimmung und wissenschaftshistorische<br />

Einordnung. Dissertation, Neuphilologische Fakultät der Ruprecht -Karls-Universität Heidelberg,<br />

1999. 329 S.<br />

LINDNER, Karena Ricarda: Metaphernkonzeption in Gottscheds 'Ausführlicher Redekunst'. In: Eva-<br />

Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S.<br />

143-151<br />

LINKLATER, Kristin: Die persönliche Stimme entwickeln. Ein ganzheitliches Übungsprogramm zur<br />

Befreiung der Stimme. Aus dem Englischen von Thea M. MERTZ. München, Basel: E. Reinhardt,<br />

1997. 280 S.; DM 44, -<br />

LINKLATER, Kristin: Die persönliche Stimme entwickeln. Ein ganzheitliches Übungsprogramm zur<br />

Befreiung der Stimme. Buch mit Audio-CD. Aus dem Englischen von Thea M. MERTZ. 2.,<br />

veränderte Auflage. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 2001. 280 S.; DM 58,-<br />

LINKLATER, Kristin; MERTZ, Thea M.: Das Ansatzrohr in der Stimmbildung. In: LOTZMANN, Geert<br />

(Hrsg.): Die Sprechstimme. Ulm u. a., 1997. S. 28-48<br />

LOSCHKY, Eva: Stimmbildung mit der Methodik der Atempolarität (Vortrag). In: Dokumentation der<br />

Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht,<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30.<br />

April 2000, S. 64-69<br />

LOTZMANN, Geert (Hrsg.): Die Sprechstimme. Entstehung - Bildung - Gestaltung - Vorbeugung -<br />

Untersuchung - Behandlung. Stuttgart, Jena, New York: G. Fischer, 1997. 250 S.; DM 46,-<br />

LOTZMANN, Geert (Hrsg.): Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung bei Sprach-, Sprech-,<br />

Stimm- und Hörstörungen - Störungen, Therapien, Manipulationen, Chancen - Würzburg: edition<br />

bentheim, 2000. 187 S.; DM 39,80<br />

LOTZMANN, Geert. Zum Verhältnis von sprecherzieherischer Sprechstimm-Prophylaxe und<br />

Stimmstörungen bei Sprechberufen. In: Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Illusion oder Vision?<br />

Kongreßbericht der dgs 1996, S. 273-289 und S. 353-354<br />

LOTZMANN, Geert: Angewandte Phonetik im Rahmen Internationaler Ferienkurse. - Ein<br />

Erfahrungsbericht. In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> (Festschrift <strong>für</strong> Eberhard Stock). Hanau und Halle, 1999. S. 134-146.<br />

LOTZMANN, Geert: Angewandte Phonetik und Sprecherziehung bei der Ausbildung von Logopäden -<br />

ein Erfahrungsbericht. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu<br />

Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10.<br />

Februar 1998. Verlag Werner Dausien Hanau und Halle/S., 1998, S. 76-85<br />

LOTZMANN, Geert: Aufgaben der Sprecherziehung bei der Aus- und Weiterbildung von<br />

Hörfunksprechern und -sprecherinnen. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften<br />

zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und<br />

Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehungan der<br />

Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 229-238<br />

LOTZMANN, Geert: Das Modell der Inzigkofener Gespräche als Beitrag zur Interdisziplinarität von<br />

Medizin, Linguistik, Pädagogik, Soziologie und Sprecherziehung. In: Sprache und Sprechen 35;<br />

MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 119-126.<br />

LOTZMANN, Geert: Rezension von PETERMANN, Gertraud: Stimmbildung und Stimmerziehung. In:<br />

sprechen 16 (1998), I, S. 93-94<br />

LOTZMANN, Geert: Rezension von SPIECKER-HENKE, Marianne: Leitlinien der Stimmtherapie. In:<br />

sprechen 16 (1998), I, S. 94-95<br />

LOTZMANN, Geert: Rezension von TEUMER, Jürgen: Zum Beispiel: Albert Gutzmann. In: sprechen<br />

16 (1998), I, S. 92-93


LOTZMANN, Geert: Rezension von TRENSCHEL: Oralität und Nasalität ... In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 1,<br />

S. 91-93<br />

LOTZMANN, Geert: Rezensionen von G. HABERMANN: Stimme und Mensch, H. GUNDERMANN:<br />

Phänomen Stimme und E. ADERHOLD: Das gesprochene Wort. In: sprechen 14 (1996), 2, S. 98-<br />

102<br />

LOTZMANN, Geert: Stimmliche Ausdrucksgestaltung in der Sprechkunst - Zeit- und Autorenstil,<br />

Grund- und Teilstimmung, Zeit- und Sprecherstil. In: LOTZMANN, Geert (Hrsg.): Die<br />

Sprechstimme. Ulm u. a., 1997. S. 49-72<br />

LOTZMANN, Geert: Widmung (<strong>für</strong> Eva -Maria Krech). In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von<br />

Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 10-17<br />

LOTZMANN, Geert: Wissenschaftlicher Vortrag. „Im Anfang war die Tat“ - Erinnerungen eines<br />

„Hallensers“ an die Aufbruchsjahre nach 1945. In: MEISSNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen fördern.<br />

Bericht vom Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65. Geburtstages von Eva -<br />

Maria Krech am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 91-98<br />

LOTZMANN, Geert: Zur Begrifflichkeit der „gesprochenen Dichtung“ aus sprechwissenschaftlicher<br />

Sicht. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau,<br />

Halle, 1997. S. 110-121<br />

LOTZMANN, Geert: Zur Notwendigkeit der Anwendung der Standardlautung in Deutsch als<br />

Fremdsprache, in der Sprechtherapie und Sprechkunst. In: KRECH, Eva-Maria; STOCK,<br />

Eberhard (Hrsg.): Beiträge zur deutschen Standardaussprache. Hanau, Halle 1996. S. 85-94<br />

[LOTZMANN] Rezitationsveranstaltungen von Geert Lotzmann. In: Eva-Maria KRECH, Eberhard<br />

STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 291-295<br />

[LOTZMANN] Verzeichnis der Schriften von Geert Lotzmann. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard<br />

STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 285-290<br />

LÜSCHOW, Frank / PABST-WEINSCHENK, Marita / Zitzke, Elke: Über die Möglichkeiten, die Zukunft<br />

selbst in die Hand zu nehmen. Ein rhetorisches Konzept zum Veränderungsmanagement. In:<br />

Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik. Tostedt<br />

(Attikon), 1999. S. 69-87<br />

LÜSCHOW, Frank: Verleihung des Elmar-Bartsch-Preises <strong>für</strong> besondere Verdienste um die<br />

Kooperative Rhetorik. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 95-97<br />

LÜSCHOW, Frank; ZITZKE, Elke: Unternehmen brauchen Diskussionen. Zu viele Führungskräfte<br />

<strong>für</strong>chten die Konfrontation. In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst<br />

W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag,<br />

1999, S. 138-148<br />

LÜSCHOW, Frank; ZITZKE, Ellen; PABST-WEINSCHENK, Marita: Gesprächsleitung und<br />

Moderationsmethodik. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 143-152<br />

MARKO, Gerda: Dem Mythos "Ernst Busch" auf der Spur? Gespräch mit Klaus Klawitter, Berlin. In:<br />

Bayerische Theaterakademie München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von<br />

Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler.<br />

München 1998. S. 80-83<br />

MARKO, Gerda: Sprecherzieher, <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler - zwei Wege, ein Ziel? Gespräch mit Helmut<br />

Becker und Uwe Hollmach. In: Bayerische Theaterakademie München; MARKO, Gerda (Hrsg.):<br />

Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler. München 1998. S. 116-119.<br />

MARKO, Gerda: Wo bleiben denn nur die Gegensätze? Gespräch mit Herbert Minnich und Hans-<br />

Martin Ritter. In: Bayerische Theaterakademie München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von<br />

Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler.<br />

München 1998. S. 37-40.<br />

MARTENS, Peter: Dialekt un Schriefwiesen in plattdüütsche Verfaatens-Texten. Sonderdruck <strong>für</strong> die<br />

Fehrs -Gilde, September 2003. Glinde 2003, 28 S. (www. fehrsgilde.de)<br />

43


44<br />

MARTENS, Peter: Niederdeutsche Dialekt-Varianten in Hamburg. In: PETERS, R.; PÜTZ, H. P.;<br />

WEBER, U. (Hrsg.): Vulpis Adolatio. Festschrift <strong>für</strong> Hubertus Menke zum 60. Geburtstag.<br />

Heidelberg: Winter, 2001. S. 487-503<br />

MARTENS, Peter: Ook op Plattdüütsch geiht dat goot - Auch auf Plattdeutsch geht es gut. Beispiele<br />

zur Anwendbarkeit von Niederdeutsch, zusammengestellt, erläutert, mit Hinweisen versehen<br />

durch Peter Martens. Neumünster: Wachholtz-Verlag, 2003. 450 S.; € 38,-<br />

MARTENS, Peter; SCHEEREN-MARTENS, Hiltrud: Lese-Regeln zur Aussprache deutscher Vokale.<br />

In: Angelika BRAUN (Hrsg.): Untersuchungen zu Stimme und Sprache - Papers on Speechand<br />

Voice. Beihefte zur Zeitschrift <strong>für</strong> Dialektologie und Linguistik, heft 96. Stuttgart, 1996. S. 75-124<br />

MARTENS, Peter; SCHEEREN-MARTENS, Hiltrud: Quantitäts-Verschiebungen durch Ersatz-<br />

Dehnung des Vokals an Stelle von auslautendem r. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.):<br />

Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 122-130<br />

MATTHIES, Roland: Sprecherziehung an öffentlich-rechtlichen Schauspielschulen (Vortrag).<br />

Gestisches Sprechen (Workshop). In: Bayerische Theaterakademie München; MARKO, Gerda<br />

(Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der Ausbildung<br />

zum Schauspieler. München 1998. S. 41-48.<br />

MATTHIES, Roland: Sprechhaltungen des Schauspielers. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C.<br />

(Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 223-230<br />

MEINHOLD, Gottfried: Desiderate der phonetischen Beschreibung der Vokale. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 239-<br />

246<br />

MEINHOLD, Gottfried: Einfalt und Vielfalt. Kommunizieren ohne Hoffnung auf Konsens. In BARTHEL,<br />

Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 108-113<br />

MEINHOLD, Gottfried: Rezension von Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des <strong>Deutsche</strong>n, 2.<br />

neu bearb. Auflage. In: Zs. f. Dialektologie und Linguistik 64 (1997), 2, S. 201-204<br />

MEINHOLD, Gottfried: Vorüberlegungen zu einer Theorie der Sprechkunst. In: Eva-Maria KRECH,<br />

Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 152-160<br />

MEISSNER, Björn (Hrsg.): Das Verstehen fördern. Bericht vom Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium<br />

des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

aus Anlaß des 65.Geburtstages von Eva-Maria Krech am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt<br />

am Main, Verlag Peter Lang, 1999<br />

MEISSNER, Björn: Vorschlag einer Aussprachekodifikation des r-Lautes <strong>für</strong> Deutschland. In: HAASE,<br />

Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 131-<br />

137<br />

MEISSNER, Björn: Wissenschaftlicher Vortrag. Neue Untersuchungen zum r-Laut im <strong>Deutsche</strong>n:<br />

Methoden, Ergebnisse, Kodifizierungsvorschläge. In: MEISSNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen<br />

fördern. Bericht vom Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65.Geburtstages von<br />

Eva-Maria Krech am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 79-90<br />

MERTZ, Thea M.: Aspekte der Linklater-Stimmarbeit (Workshop). In: Dokumentation der<br />

Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht,<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30.<br />

April 2000, S. 78-81<br />

MERTZ, Thea M.: Aspekte der Linklater-Stimmarbeit in Stimmbildung und –therapie. Das Ansatzrohr<br />

– der „Stimmkanal“ – Primärfunktionen und Blockierungen. In: Sprache und Sprechen 38;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht<br />

und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 61-68<br />

MERTZ, Thea M.: atmen, Stimme und Sprache. In: BIENSTEIN, Ch.; KLEIN, G.; SCHRÖDER, G.<br />

(Hrsg.): atmen. Stuttgart, Thieme Verlag, 2000. S. 17-25<br />

MERTZ, Thea M.: Körperhaltung und Charakterstruktur (Vortrag). Arbeit am Stimmkanal in<br />

Stimmbildung und –training - nach Kristin Linklater (Workshop). In: Bayerische Theaterakademie


München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und<br />

Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 49-59.<br />

MERTZ, Thea M.: Persona - per sonare oder meine Stimme - meine Stimmung. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 128-136<br />

MERTZ, Thea M.: Stimmarbeit in der Rhetorik - notwendig und machbar?. In: Sprache und Sprechen<br />

36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel,<br />

Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 128-136.<br />

MERTZ, Thea M.: Teilaspekte der Linklater Stimmarbeit. In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.):<br />

Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 21 –203<br />

METELERKAMP, Jürgen (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Theorie und Praxis der<br />

Rhetorik/Sprecherziehung in der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M.: DIE (<strong>Deutsche</strong>s Institut <strong>für</strong><br />

Erwachsenenbildung), <strong>1995</strong>. 176 S.; DM 18,- (Bestelladresse: DIE-Versand, Holzhausenstr. 21,<br />

60322 F.; Tel. 069-154005-130)<br />

METELERKAMP, Jürgen: Rhetorische Kommunikation oder Herrschaftsrhetorik? In METELERKAMP,<br />

J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 38-47<br />

METELERKAMP, Jürgen: Sprecherziehung in Arbeitsplänen der Volkshochschulen. In<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 21-26<br />

MEYER, Dirk: "… ekstatisch bramarbasierende Rhetorik …". Zum Rhetorik-Begriff in der taz. In:<br />

BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und<br />

Halle, 1999. S. 166-172.<br />

MEYER, Dirk: Nie wieder sprachlos! Vom „Verändern der ‚Life-Line’“ zum „’Winner’ in jeder<br />

Lebenslage“. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in<br />

und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 136-141.<br />

MEYER, Dirk: Von der „Lust des Beginnens“. Über Eröffnungssequenzen (Warming-Up-Phasen) in<br />

Rhetorik-Kursen. In: sprechen 15 (1997), II, S. 40-49<br />

MIDDELHOVE, Iris: Redefluss-Störungen. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 220-227<br />

MIETHE, B.; THIEL, S.; ZIMMERMANN, S.: Positionen zur Praxis der Klinischen <strong>Sprechwissenschaft</strong>.<br />

Sprache-Stimme-Gehör 22 (1998), S. 180-183.<br />

MIETHE, Bärbel; THIEL, Susanne; ZIMMERMANN, Susanne: Die Klinische <strong>Sprechwissenschaft</strong> im<br />

Ensemble des sprechwissenschaftlichen Spektrums. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE,<br />

Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 90-95.<br />

MIETHE, Erhard: Ein Fall von spasmodischer Dysphonie mit plötzlicher Konversion. In: BERG, Reni;<br />

ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 129-134<br />

MIETHE, Erhard; HERMANN-RÖTTGEN, Marion: Wenn die Kinderstimme nicht stimmt ...: Ein<br />

Ratgeber <strong>für</strong> Therapeuten und Eltern mit vielen Spielen zur Behandlung kindlicher<br />

Stimmstörungen. Wehrheim: Verlag gruppenpäd. Literatur, 2002. 112 S., € 18,90<br />

MINNICH, Herbert: Sprecherziehung an der Hochschule <strong>für</strong> Schauspielkunst "Ernst Busch" (Vortrag).<br />

In: Bayerische Theaterakademie München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Int egration von<br />

Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler.<br />

München 1998. S. 23-26.<br />

MÖCKEL, Friederike: Forderungen der Logopädie an den Sprecherziehungsunterricht in der<br />

Logopädenausbildung. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 4-17<br />

MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhard Verlag, 1999. 287 S.<br />

MÖNNICH, Annette: Business Communication as Socio-cultural Change: Problems and Perspectives.<br />

In: BARTHEL, H.; CARRAGEE, K. (Hrsg.): Communication and Political Change. St. Ingbert,<br />

2004. S. 163-176<br />

45


46<br />

MÖNNICH, Annette: Die Zeit drängt. Es geht um das Berufsbild der SprecherzieherInnen. In:<br />

sprechen 14 (1996), 1, S. 4-7<br />

MÖNNICH, Annette: Gesprächsführung lernen. Welche impliziten Konzeptualisierungen des<br />

Kommunikationslernens sind in Methoden zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit zu finden? In:<br />

Becker-Mrotzek, Michael; Brünner, Gisela (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von<br />

Gesprächskompetenz. forum Angewandte Linguistik Bd. 43, Frankfurt, Berlin, Bern u.a.: Lang,<br />

2004, S. 87-111 (online unter www.verlag-gespraechsforschung.de)<br />

MÖNNICH, Annette: Konzept einer Sokratischen Gesprächsdidaktik im Deutschunterricht. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht.<br />

München, Basel, 1997. S. 124-137<br />

MÖNNICH, Annette: Kooperation in der Kommunikation - realisiert durch akustische Zeichen. In:<br />

Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 37-51.<br />

MÖNNICH, Annette: Mäeutische Gesprächskultur im Deutschunterricht. In: KÖHNEN, Ralph: Wege<br />

zur Kultur. Perspektiven <strong>für</strong> einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt u. a.: P. Lang, 1998.<br />

S.211-228<br />

MÖNNICH, Annette: Mündliche Kommunikationsfähigkeit weiterentwickeln. 11.-13. Jahrgangsstufe.<br />

In: Deutschunterricht 54 (2001), 3, S. 21-26<br />

MÖNNICH, Annette: Rhetorik <strong>für</strong> die Schule: Bericht über ein bildungspolitisches Forum. In: Sprache<br />

und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation.<br />

München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 270-283.<br />

MÖNNICH, Annette: Schulung und Beratung in mündlicher, rhetorischer Kommunikation <strong>für</strong> das<br />

Handlungsfeld Pastoral - auch <strong>für</strong> die Katachese. In: TEBARTZ-VAN ELST, Franz-Peter (Hrsg.):<br />

Katechese im Umbruch. Positionen und Perspektiven. Für Dieter Emeis. Freiburg, Basel, Wien:<br />

Herder, 1998. S. 393-407<br />

MÖNNICH, Annette: Studium und Ausbildung zum „Sprecherzieher (DGSS)“ an der Ruhr-Universität<br />

Bochum. In: Der Deutschunterricht 53 (2001), 6, S. 79-80<br />

MÖNNICH, Annette: The Voice of power – A Request for Public Readings. In: CARRAGEE, K.;<br />

BARTHEL, H. (Hrsg.) The Voice of Power. St. Ingbert 2002 (sprechen und verstehen Bd.19), S.<br />

95 – 112<br />

MÖNNICH, Annette: Von der antiken Rhetorik zur Rhetorik der Gegenwart. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 104-113<br />

MÖNNICH, Annette: Zwischen Workshop und Wissenschaft: Rhetorik <strong>für</strong> Studierende der<br />

Germanistik. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen<br />

Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 227-236<br />

MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München und<br />

Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999. 247 S.<br />

MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W.: Kooperation in der Kommunikation - bei Elmar Bartsch:<br />

Sprech-Kontakte. Bibliographie Prof. Dr. Elmar Bartsch. Elmar Bartsch - Biographische Stationen.<br />

In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in<br />

der Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 225-246<br />

MUHAR, Franz: Ökonomie der Phonationsatmung. Ein physiologisches Konzept <strong>für</strong> die<br />

Stimmerziehung (Vortrag). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen<br />

Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und<br />

Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 53-63<br />

MÜHL-BENNINGHAUS, Wolfgang: Probleme medialer Kommunikation während der Wende (Vortrag).<br />

In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 180-186<br />

MÜHLER, Gottfried: Die Therapie der velopharyngealen Insuffizienz. In: FALGOWSKI, G.;<br />

GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 86-94


MÜLLER, Béela: Stimme und Kunst – künstliche Stimme? (Workshop). In: Dokumentation der<br />

Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht,<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30.<br />

April 2000, S. 93<br />

MÜLLER, Kristin; NEUBER, Baldur; SCHELHORN-NEISE, Petra; SCHUMANN, Dieter: Nasalität und<br />

Nasalanz - Untersuchungen zur Wertigkeit des Nasometers. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD,<br />

U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 209-219<br />

MÜLLER, Ursula: Terminologische Schwierigkeiten bei einigen ausgewählten intonatorischen Größen.<br />

In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik,<br />

Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen<br />

von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S.<br />

247-260<br />

MÜNCH, Gaby: Manuelle Stimm-Therapie (MST): Eine Therapie, die ‘berührt’... In: sprechen 16<br />

(1998), I, S. 56-60<br />

N.N.: Wissenschaftlicher Werdegang von Eberhard Stock. Verzeichnis der Schriften von Eberhard<br />

Stock. Verzeichnis der von Eberhard Stock betreuten bzw. begutachteten Graduierungsarbeiten.<br />

In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau<br />

und Halle, 1999. S. 247-266.<br />

Nachgehakt: Ralph Linde. In: managerSeminare, Heft 52 (Jan. 2002), S. 116-117 (Interview mit dem<br />

Geschäftsführer der Audi-Akademie)<br />

NAGL, Ludwig: Die Rolle des "feedback" in der T-Gruppe. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St.<br />

Ingbert 1998, 31-42<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: allegro dialektissimo. Schreiben, wie man (Kind/Niedersachse/ Lehrer/<br />

Schauspieler/Bayer/ ... ) spricht. In: Heiko Balhorn & Heide Niemann (Hrsg.): Sprachen werden<br />

Schrift. Lengwil: Libelle 1997, S. 213 – 220<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Didaktische Aspekte der Orthoepie. In: KRECH, Eva-Maria; STOCK,<br />

Eberhard (Hrsg.): Beiträge zur deutschen Standardaussprache. Hanau, Halle 1996. S. 108-115<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Interpunktions-"Fehler". Welchen Regeln folgen die SchreiberInnen bei der<br />

Kommasetzung? In: Petra Ewald & Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Beiträge zur Schriftlinguistik.<br />

Festschrift zum 60. Geburtstag von D. Nerius. Frankfurt/M.: P. Lang <strong>1995</strong> (= Sprache. System und<br />

Tätigkeit, Nr. 15). S. 211 – 233<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Kommasetzung. In: Didaktik Deutsch 9/2000, S. 92-99 (Diskussion &<br />

Rezension von Sabine AFFLERBACH: Zur Ontogenese der Kommasetzung vom 7. bis zum 17.<br />

Lebensjahr. Frankfurt/M.: Peter Lang, 1997)<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Lese-Zeichen. Zur Geschichte, Norm und Realität der Interpunktion. In:<br />

Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 91-99.<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Neuerscheinungen zur Rechtschreibdidaktik. In Didaktik Deutsch 6/1999, S.<br />

84-93<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Schrifterwerb und Sprechregister. In: sprechen 14 (1996), 1, S. 22-39<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Seit über 80 Jahren steht die Sprecherziehung draußen vor dem Schultor.<br />

Warum ist die Schwelle so hoch? In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule.<br />

München, Basel, 2004. S. 37-46<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Seit über 80 Jahren steht die Sprecherziehung draußen vor dem Schultor.<br />

Warum ist die Schwelle so hoch? In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule.<br />

München, Basel, 2004. S. 37-46<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Sprech- und Schreibnormen. Bemerkungen zum Verhältnis von<br />

Orthographie und Orthoepie. In: Lutz-Christian Anders u. a. (Hrsg.): Aktuelle Facetten der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. Bericht über das Ehrenkolloquium zum 65. Geburtstag von Eberhard Stock.<br />

Frankfurt/M. Peter Lang 2002, S. 115 – 123<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen bei Schulkindern. In: Günter Lange<br />

u. a. (Hrsg.) Taschenbuch des Deutschunterrichts. 6. [angeblich] vollständig überarbeitete Aufl.,<br />

Jubiläumsausgabe. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 1998, S. 319-336<br />

47


48<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Visualisierung als Element der Rhetorik. In: Sprache und Sprechen. Band<br />

23/24: Ermunterung zur Freiheit. GEISSNER, Hellmut (Hrsg.). Frankfurt, 1990. S. 211-231<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Visualisierung als Element der Rhetorik. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI,<br />

C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 67-81<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Von der Sprache zur Schrift. Von der<br />

(Sprech-)Sprache zur Schrift (-Sprache). Kleine Anleitung zum Einarbeiten in die Bedeutung der<br />

tatsächlich gesprochenen Sprache <strong>für</strong> den Erwerb der Rechtschreibung. In: Bericht von der X.<br />

interdisziplinären Fachtagung des FiL – Fachverband integrative Lerntherapie in Schauenburg/Elmshagen,<br />

12. – 13. Mai 2000, S. 37 – 39. (Leicht überarbeitet wieder abgedruckt in:<br />

ALFA-Forum Nr. 53 (2003/2004), S. 9 – 12)<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Wie kann eine Rechtschreib-Reform dem Rechtschreib-Unterricht zugute<br />

kommen? In. Disk. Deutsch 117 (Feb. 1991), S. 57-78<br />

NAUMANN, Carl Ludwig; GRONWALD, Ralf: Abschnitte 2.2.6, 2.2.7 und 4.1.4 in Holger Luczak<br />

(Hrsg.): Menschengerechte Arbeitsplätze durch Spracheingabe (MASEA). Abschlußbericht <strong>für</strong> das<br />

BMFT, Projektträgerschaft Arbeit und Technik. Aachen: Shaker 1997 = Berichte des<br />

Forschungsinstitutes <strong>für</strong> Rationalisierungs technik und des Instituts <strong>für</strong> Arbeitswissenschaften<br />

Aachen, Bd. 6, S. 88 – 95 und 241f.<br />

NEUBER, B. und H. BALDAUF: Das Besondere im Alltäglichen - Möglichkeiten der<br />

ethnomethodologischen Konversationsanalyse <strong>für</strong> die <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Erscheint in:<br />

Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik. Band 3: Festschrift zum 90jährigen<br />

Bestehen des Faches <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung. Verlag Werner Dausien, Hanau und<br />

Halle. (Der Band erscheint in Kürze.)<br />

NEUBER, B.: Rezension zum Buch von András Kertész: Heuristik der deutschen Phonologie.<br />

Budapest 1993. Rezension erscheint im Wissenschaftlichen Literaturanzeiger. ?/1997<br />

NEUBER, B.: Rezension zum Buch von Peter Schlobinski: Empirische Sprachwissenschaft. Opladen,<br />

Westdeutscher Verlag 1996. Rezension erscheint in der Zeitschrift Muttersprache ?/1997.<br />

(Annahme zur Veröffentlichung wurde schriftlich bestätigt am 3. April 1996.)<br />

NEUBER, Baldur: Bedeutung des Schalls - Gedanken zur Semiotik akustischer Ereignisse. In:<br />

BRÄUNLICH, Margret u. a. (Hrsg.): Gesprochene Sprache - transdisziplinär. Festschrift zum 65.<br />

Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2001, S. 103-109<br />

NEUBER, Baldur: Didaktische Überlegungen zur rhetorischen Kommunikation <strong>für</strong> deutschlernende<br />

Ausländer. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München,<br />

Basel, 1996. S. 240-246<br />

NEUBER, Baldur: Endsilbendehnungen und Tendenz zur temporalen Symmetrie in deutschen<br />

Wörtern. Teil I und II. Unveröff. Typoskript. Jena 1997. Geplant zur Veröffentlichung in: Hallesche<br />

Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik. Band 5: Festschrift <strong>für</strong> Eberhard Stock.<br />

NEUBER, Baldur: Endsilbendehnungen und Tendenz zur temporalen Symmetrie in deutschen<br />

Wörtern. Teil 1: Problemdarstellung und Empirie. In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie<br />

und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 173-181.<br />

NEUBER, Baldur: Gefangener, verlorener und vergessener Schall - ein Inventurbericht aus der<br />

Sprechkunst. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation.<br />

Frankfurt am Main, 2003. S. 241-247<br />

NEUBER, Baldur: Prosodische Formen in Funktion. Leistungen der Suprasegmentalia <strong>für</strong> das<br />

Verstehen, Behalten und die Bedeutungs(re)konstruktion. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang,<br />

2002. 261 S. (zugleich Habilitationsschrift der Universität Jena)<br />

NEUBER, Baldur: Prosodische Form-Funktion-Relationen. Überlegungen zur Wahrnehmung und<br />

Interpretation der „Musik“ des Sprechens. In: Deutsch als Fremdsprache 38 (2001), 2, S. 99-103<br />

NEUBER, Baldur: Rezension zu Hirschfeld U. und E. Stock (Hrsg.): Phonetik Deutsch als<br />

Fremdsprache. Erscheint in: Deutsch als Fremdsprache ? (angenommen durch Chefredaktion am<br />

31.1.1997)<br />

NEUBER, Baldur: Rezension zu Hirschfeld, U. und E. Stock (Hrsg.): Phonothek Deutsch als<br />

Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des<br />

Deutschunterrichts <strong>für</strong> Ausländer. 35 (1998), Heft 2, S. 124-125


NEUBER, Baldur: Sprecherische Erarbeitung künstlerischer Texte. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

198-202<br />

NEUBER, Baldur: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in der Lehrerbildung der ehemaligen<br />

DDR. Versuch einer kritischen Betrachtung mit dem Ziel neuer konzeptioneller Lösungsansätze<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit in den neuen Bundesländern. Frankfurt u. a.: Peter<br />

Lang, 1999. 181 S.; DM 65, -<br />

NEUBER, Baldur: Zwischen Schall, Zeichen und Rauch? Gedanken über die Profilierung der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und ihrer Anwendungen. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun<br />

(Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 56-61<br />

NEUBER, Baldur; BALDAUF, Heike: Das Besondere im Alltäglichen - Möglichkeiten der<br />

ethnomethologischen Konversationsanalyse <strong>für</strong> die <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 261-<br />

274<br />

NEUBER, Baldur; NAUMANN, Carl Ludwig: Sprechbildung/Orthoepie. In: BREDEL, U. u. a. (Hrsg.):<br />

Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn u. a., 2003. S. 160-169<br />

NEUMANN, Almut: Verträge und Pakte mit dem Teufel. Antike und mittelalterliche Vorstellungen im<br />

„Malleus maleficarum“. St. Ingbert: Röhrig, 1997 (Saarbrücker Hochschulschriften 30. Grundlagen<br />

und Geschichtswissenschaften)<br />

NEUMANN, Hans-Christian: Chorsprechen - Zusammenarbeit von Sprecherziehung, Bewegung,<br />

Rhythmik. Einführung mit praktischen Versuchen. In: Bayerische Theaterakademie München;<br />

MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in<br />

der Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 85-88.<br />

NEUMANN, Hans-Christian: Der Chor als Metapher <strong>für</strong> die Gruppe - die Gruppe als Metapher <strong>für</strong> das<br />

Leben. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert,<br />

2004. S. 135-141<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Aspekte zur stimmlichen Prävention. In: Interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit: Illusion oder Vision? Kongreßbericht der dgs 1996, S. 263-272<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Betrachtungen zu einem körperbezogenen Ansatz in der Sprech-<br />

und Stimmtherapie. In: Die Sprachheilarbeit 41 (1996), 2, S. 89-100 und 117<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Die Kinderstimme - Ein systemischer Förderansatz. Neuwied, Berlin:<br />

Verlag Hermann Luchterhand, 2000. 205 S.; DM 35,80<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Körper und Stimme als Ausdruck psycho-physischen Befindens.<br />

Ganzheitlich orientiertes diagnostisches und therapeutisches Handeln aus bewegungsanalytischer<br />

Sicht. In: Lotzmann, Geert (Hrsg.): Zum Prinzip der Ganzheit in Diagnose, Therapie und<br />

Rehabilitation mündlicher Kommunikationsstörungen. Berlin, <strong>1995</strong>. S. 154-178<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Körper und Stimme in der Bewegung - Ausdruck psycho-physischen<br />

Befindens. In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Stimmstörungen. Handbuch der Sprachtherapie, Band<br />

7. Berlin, 1994. S. 386-409<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Präsent sein. Vertreten Sie Ihr Anliegen glaubwürdig und<br />

wirkungsvoll. Trainingsprogramm <strong>für</strong> überzeugendes Sprechen. Dortmund: verlag modernes<br />

lernen, 2004. Booklet 20 S. und Audio-CD, 50 Min., € 19,80<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Psychoanalytische Modelle und ihre Anwendung im Bereich der<br />

Leitung von Gruppen zur Rhetorischen Kommunikation. In: sprechen 14 (1996), 2, S. 4-15<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Systemische Überlegungen zur Betrachtung kindlicher<br />

Stimmstörungen. Konsequenzen von Prävalenzraten. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF,<br />

Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 69-75.<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Worte bewegen - bewegte Worte. In: Grundschule (1994), S. 7-8<br />

49


50<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Zur Prävention von Stimmstörungen - oder: Ist es Luxus, eine<br />

gesunde Stimme zu haben? In: Die Sprachheilarbeit 42 (1997), 5, S. 209-220<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke; BEUTELS, Wolfgang: Komm, wir spielen Sprache. Handbuch zur<br />

psychomotorischen Förderung von Sprache und Stimme. Dortmund: borgmann publishing, 2001.<br />

256 S.; € 22,50<br />

OCKEL, Eberhard: Artikel „Erziehung, rhetorische: MA, 18. bis 20. Jh.). In: UEDING, Gert (Hrsg.):<br />

Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 2: Bie-Eul. Tübingen: Niemeyer, 1994. Sp. 1442-<br />

1446 und 1447-1459<br />

OCKEL, Eberhard: Artikulation – Bloß eine Verstehenshilfe? In: Die Sprachheilarbeit 48 (2003), 2, S.<br />

69-73<br />

OCKEL, Eberhard: Dada – Ismus. Unsinn oder unSinn? In: Muttersprache 111 (2001), 1, S. 61-75<br />

OCKEL, Eberhard: Kooperation und Solidarität in der Kommunikation. In: Sprache und Sprechen 35;<br />

MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 168-175.<br />

OCKEL, Eberhard: Leselehre. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 81-90<br />

OCKEL, Eberhard: Lyrische Texte als Sprechpartituren. In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK<br />

(Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 161-178<br />

OCKEL, Eberhard: Muss der/die Sprecherzieher/ -in mehr hören? In: Sprache und Sprechen 39;<br />

LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und<br />

Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 118-122.<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von A. Böckelmann: „Hörspiele <strong>für</strong> Kinder“. In: sprechen, Heft 40 (=<br />

II/2003), S. 86-87<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Angela Biege/Ines Bose (Hrsg.): Theorie & Empirie in der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: Muttersprache 111 (2001), 1, S. 93-94<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Anja Müller: Die Macht der Stimme. In: Deutschunterricht 54(2001),<br />

5, S. 44-45<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Anne Betten u. a.: Sprachbewahrung nach der Emigration. Das<br />

Deutsch der 20er Jahre in Israel. In: Muttersprache 111 (2001), 1, S. 89-92<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von BRÄUER, Gerd: Schreibend lernen. Grundlagen einer<br />

theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. In: Muttersprache 110 (2000), 1, S. 83-85<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Christa M. Heilmann: Frauen sprechen - Männer sprechen. In:<br />

Muttersprache 107 (1997), 1, S. 102-103<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von DIEGRITZ/FÜRST: Empirische Sprechhandlungsforschung. In:<br />

Muttersprache 110 (2000), 4, S. 368-369<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von DIETZE, Lutz: Mündlich ausgezeichnet. Informationen, Tipps und<br />

Übungen <strong>für</strong> ein optimales Examen. In: Muttersprache 110 (2000), 2, S. 183-184<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Elmar Bartsch/Tobias Marquart: Grundwissen Kommunikation. In:<br />

Muttersprache 111 (2001), 2, S.187-189<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von F. K. Stanzel: „Unterwegs. Erzähltheorie <strong>für</strong> Leser“. In: sprechen,<br />

Heft 40 (= II/2003), S. 89-90<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Gert Ueding/Thomas Vogel (Hrsg.): Von der Kunst der Rede und<br />

Beredsamkeit. In: Muttersprache 111 (2001), 3, S. 279-280<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von GÖTTERT, Karl-Heinz: Geschichte der Stimme. In: Muttersprache<br />

110 (2000), 1, S. 75-77<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Günther STORCH: Sprechtraining <strong>für</strong> Senioren. Übungen zur<br />

sprachlichen und geistigen Fitness. In: Die Sprachheilarbeit, 49 (2004), 4, S. 215-216<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von H. Bartel (Hg.): „Zum Wissenschaftsverständnis der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>“. In: sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 85-86


OCKEL, Eberhard: Rezension von H. S. Rosenbusch/O. Schober (Hrsg.): „Körpersprache und<br />

Pädagogik“ (4. Aufl.). In: sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 95-97<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von HAMMANN, Claudia: Übungsprogramm <strong>für</strong> eine gesunde Stimme.<br />

München, Basel, 2001. In: Die Sprachheilarbeit 49 (2004), 6, S. 316-317<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Hermann Niebaum/Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie<br />

des <strong>Deutsche</strong>n. In: Muttersprache 111 (2001), 4, S. 364-365<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Hiltrud Gnüg/Renate Möhrmann: Frauen Literatur Geschichte. In:<br />

Muttersprache 111 (2001), 2, S. 189-191<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Jürg NIEDERHAUSER/Stanislaw SZIEG (Hrsg.): Sprachsplitter<br />

und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. In: Muttersprache 113 (2003),<br />

1, S. 86<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von KIRCHNER: Rhetorik und Glaubwürdigkeit. In: Muttersprache 110<br />

(2000), 4, S. 369-370<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Klaus R. WAGNER: Pragmatik der deutschen Sprache. In:<br />

Muttersprache 113 (2003), 1, S. 84-85<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von L. LUBIMOVA-BEKMAN: Rezeption von Aphorismen. In:<br />

Muttersprache 112 (2002), 4, S. 2<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von LÖSENER, Hans: Der Rhythmus in der Rede. Linguistische und<br />

literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus. In: Muttersprache 110 (2000), 3, S. 286-<br />

287<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von M. PABST-WEINSCHENK: Die Sprechwerkstatt. In: sprechen<br />

I/2003, S. 97-99<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von M. und W. Heinemann: „Grundlagen der Textlinguistik“. In:<br />

sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 87-89<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von N. GUTENBERG: Einführung in <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. In: Muttersprache 112 (2002), 4, S. 273-275<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von O. Schober (Hrsg.): Körpersprache im Deutschunterricht. In:<br />

sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 99-100<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Pieter A. M. SEUREN: Pragmatik der deutschen Sprache. In:<br />

Muttersprache 113 (2003), 1, S. 84-85<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von R. W. Wagner: „Übungen zur mündlichen Kommunikation“ und<br />

„Grundlagen der mündlichen Kommunikation“. In: sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 100-102<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von SCHIRREN/UEDING (Hrsg.): Topik und Rhetorik. In:<br />

Muttersprache 112 (2002), 4, S. 408-409<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von SCHMIDT, Georg F.: Ausdruck, Spiel, Theater. Beiträge zur<br />

Didaktik Darstellenden Spiels. In: Muttersprache 110 (2000), 2, S. 182-183<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von Siegfried A. HUTH (Hrsg.): Duden – Reden halten – leicht<br />

gemacht. In: Deutschunterricht, 57 (2004), 3, S. 52-53<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von WAGENER, Peter; BAUSCH, Karl-Heinz (Hrsg.): Tonaufnahmen<br />

des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen<br />

Forschungsprojekten und Archiven. In: Muttersprache 110 (2000), 1, S. 71-72<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von: ANDERS, Y.: Merkmale der Melodisierung und des<br />

Sprechausdrucks ausgewählter Dichtungsinterpretationen im Urteil von Hörern. In: Muttersprache<br />

112 (2002), 4, S. 414-415<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von: Christa M. HEILMANN (Hg.): Sprechen und Gesprochenes.<br />

Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg: Standpunkte - Erinnerungen - Visionen.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Lothar Berger. In: Muttersprache 113 (2003), 3, S. 281<br />

OCKEL, Eberhard: Rezension von: Jürgen REISCHER: Die Sprache. Ein Phänomen und seine<br />

Erforschung. In: Muttersprache 113 (2003), 3, S. 287-288<br />

51


52<br />

OCKEL, Eberhard: Rhetorik und Didaktik. In: Rhetorik Bd. 17. Rhetorik in der Schule. Tübingen 1998.<br />

S. 1-16.<br />

OCKEL, Eberhard: Rhythmus und Metrum. Beobachtungen zu ihrer deutenden Funktion. In:<br />

Muttersprache 110 (2000), 2, S. 151-162<br />

OCKEL, Eberhard: Spruchweisheit oder zu welchen sprechsprachlichen Möglichkeiten die Xenien<br />

verlocken. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher<br />

Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag,<br />

2001, S. 155-167<br />

OCKEL, Eberhard: Vom hörenden Wahrnehmen. Akustisch vermittelte Ästhetik des Textes. In:<br />

sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 46-58<br />

OCKEL, Eberhard: Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verlag Hohengehren, 2000. 146 S.; DM 26, -<br />

OCKEL, Eberhard: Wie Sprach- und Sprech- und Literaturwissenschaft beim Textverstehen<br />

zusammenwirken. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 280-288<br />

OCKEL, Eberhard: Zu Egon Aderholds sprechkünstlerischer Veröffentlichung <strong>1995</strong>. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 275-<br />

290<br />

OCKEL. Eberhard: Spruchweisheit oder zu welchen sprechsprachlichen Möglichkeiten die Xenien<br />

verlocken. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher<br />

Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag,<br />

2001, S. 155-167.<br />

ORTHMANN, Werner: Erinnerungen an einen Freund. In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK<br />

(Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 11-16 (<strong>für</strong> Geert LOTZMANN)<br />

ORTHMANN, Werner: Spurensuche. Gedanken zum 8. Mai. In: sprechen I/95; S. 42-46<br />

ORTHMANN, Werner: Widmung (<strong>für</strong> Eva -Maria Krech). In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.):<br />

Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 18<br />

PABST-WEINSCHE NK, Marita (1998): Gut argumentiert ist halb gewonnen: Diskutieren lernen. In:<br />

Kruse, Otto (Hrsg.): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/M.<br />

(Campus), 224-237<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (1999): Therapeutisches Sprechhandeln, das überzeugt. In:<br />

L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR. Stuttgart (Gustav Fischer), 7.Jg., H. 2, 112-117<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (2000): Gesprächsprozesse moderieren. Workshop zu einer<br />

germanistisch-fundierten Schlüsselqualifikation am Tag der Hochschullehre 1997. In: Preuss,<br />

Michael/Welbers, Ulrich (Hrsg.): Die reformierte Germanistik. Diskussionsgrundlagen zur Reform<br />

von Lehre und Studium. Düsseldorf (Grupello), S. 203-206<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (2000): Kombinieren wie die Detektive. Unterrichtsanregungen zum<br />

logischen Schlussfolgern. In: Praxis Deutsch, 27. Jg., H. 160, 30-34<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (2000): Theorie und Praxis kooperativer Rhetorik. Bericht einer<br />

Ringveranstaltung im Wintersemester 1998/99. In: Preuss, Michael/Welbers, Ulrich (Hrsg.): Die<br />

reformierte Germanistik. Diskussionsgrundlagen zur Reform von Lehre und Studium. Düsseldorf<br />

(Grupello), S. 359-363<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (2004): Debattieren im Unterricht. Die Königsdisziplin der<br />

Gesprächsformen (10. Klasse). In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse <strong>für</strong> kreativen Unterricht.<br />

München: Oldenbourg/Prögel, 72. Jg., Heft 1, 53-56<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

Mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen. München, Basel: E. Reinhardt Verlag, 2004. 382 S.; € 29,90<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: „Äh, was ich sagen wollte ...“. Zur Theorie und Praxis des<br />

Sprechdenkens und Hörverstehens. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft<br />

macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 245-260


PABST-WEINSCHENK, Marita: Anfänge der Sprecherziehung in Deutschland. In: SEIFFERT, C. u. a.:<br />

Sprechkultur und Sprecherziehung in Münster. S. 73-94 und 229-232<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Argumentation und Redeformen. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

113-122<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Argumentieren: Mund auf und durch. In: AUD!MAX. Die<br />

Hochschulzeitschrift. Nürnberg, H. 01/2005, S. 26/27<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Ästhetische Kommunikation. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 180<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Bildungsstandards „Mündliche Kommunikation“ . In: GUTENBERG, N.<br />

(Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule. München, Basel, 2004. S. 172-180<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Buchbesprechung von LEPSCHY, Annette: Das<br />

Bewerbungsgespräch ... In: GAL-Bulletin, Heft 25 (Aug. 1996), S. 97-99<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Comedy. In: Heckt, Dietlinde; Neumann, Karl (Hrsg.):<br />

Deutschunterricht von A bis Z. Braunschweig (Westermann) 2001, S. 33-36<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in der Schule.<br />

Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, 2000. 144 S.; DM 22,-<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Diskutieren im Rollenspiel. Eine Sequenz zur Verbesserung der<br />

Gesprächskompetenz, ab Klasse 6. Unterrichtsmodell. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse <strong>für</strong><br />

kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 71. Jg., 2003, Heft 7/8, 21-24<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Ein Lehrstück von Kritik-, Konflikt- und Verantwortungsfähigkeit?. In:<br />

sprechen I/95; S. 32-41 (Korrektur des Literaturverzeichnisses in: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 68-<br />

69)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Fachgeschichte: Von der Sprecherziehung zur Sprechkunde und<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 254-263<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Förderung der Rede- und Gesprächskompetenz in einem<br />

Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung. In: Knauf, Helen; Knauf, Marcus (Hg.):<br />

Schlüsselqualifikationen praktisch. Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen<br />

an deutschen Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann (Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, hg. V.<br />

der Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Hochschuldidaktik (AHD), Bd. 111), 2003, 183-200<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Freies Sprechen in der Grundschule. Grundlagen. Praktische<br />

Übungen. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, 2005. 112 S.; € 11,95<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Geschichte der Sprech- und Gesprächsdidaktik. In: Didaktik der<br />

deutschen Sprache - ein Handbuch. 1. Teilband. Hg. v. Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter<br />

Klotz, Jakob Ossner, Gesa Siebert-Ott. Paderborn: Schöningh [Große Reihe UTB 8235] 2003, 93-<br />

106<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Gesprächsformen im 8. und 9. Schuljahr. In: Schulmagazin 5 bis 10.<br />

Impulse <strong>für</strong> kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 71. Jg., 2003, Heft 11, 53-56<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Gesprächsprozesse moderieren. Workshop zu einer germanistischfundierten<br />

Schlüsselqualifikation am Tag der Hochschullehre 1997, Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf. Ab 28.11.1997 in: virtuelle „blaue reihe“, http://www.phil-fak.uniduesseldorf.de/Studref/dbr38.html<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Heiligabend-Comedy - Ein Theaterprojekt im 4. Schuljahr. In: Praxis<br />

Grundschule, 11/1997, S. 59-60<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Hörverstehen und Sprechdenken. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 57-<br />

81<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Kopf - Bauch - Fuß - Wo steht die moderne Rhetorik. In: Sprache und<br />

Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 80-92.<br />

53


54<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen. Ein Stimm-dich-<br />

Pfad. In: Praxis Deutsch, 28. Jg., 2001, H. 166, S. 14-18<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mit Verständnis <strong>für</strong> ‘Sklavensprache’ den ‘Muff wegräumen’. In:<br />

sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 57-68<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mündlich argumentieren. Praktische Rhetorik <strong>für</strong> die Schule. In:<br />

Rhetorik Bd. 17. Rhetorik in der Schule. Tübingen 1998. S. 106-133.<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Praxisfelder der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. In:<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 315-316<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Probleme beim Sprechdenken? <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche<br />

Überlegungen zu einem rhetorischen Grundbegriff. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U.<br />

(Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 259-269<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rede- und Gesprächskompetenz - Ein didaktisches Dossier zu einem<br />

Basismodul aus dem germanistischen Lehr- und Forschungsbereich Mündlichkeit. In: Welbers,<br />

Ulrich (Hg.): Vermittlungswissenschaften. Wissenschaftsverständnis und Curriculumentwicklung.<br />

Düsseldorf: Grupello Verlag, 2003, 114-142<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Frankfurt/M.: Cornelsen<br />

Scriptor, <strong>1995</strong>. 174 S.; DM 24,80<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rhetorik-Schulprojekte mit Lehramtsstudierenden. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 321-322<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rhetorische Kommunikation in der Erwachsenenbildung. In: Didaktik<br />

der deutschen Sprache - ein Handbuch. 2. Teilband. Hg. v. Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter<br />

Klotz, Jakob Ossner, Gesa Siebert-Ott. Paderborn: Schöningh [Große Reihe UTB 8236] 2003,<br />

161-168<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rhetorische Kommunikation. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

101-104<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rhetorische Überlegungen zum Kommunikationsprozeß in der<br />

Therapie. In: Sprache-Stimme-Gehör 22 (1998), 4, S. 188-192.<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Schlüsselqualifikationen erwerben - Ein DGSS-Zertifikat <strong>für</strong><br />

Schüler/Innen. In: Didaktik Deutsch, 17 (2004), S. 101<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Schritt <strong>für</strong> Schritt Gespräche üben. Gesprächsformen in Klasse 5 bis<br />

7. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse <strong>für</strong> kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 71.<br />

Jg., 2003, Heft 5, 53-56<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Rhetorik,<br />

Sprechbildung, Kommunikation. In: BREDEL, U. u. a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache.<br />

Ein Handbuch. Paderborn u. a., 2003. S. 729-736<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprechbildung. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.):<br />

Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.14-19<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprecherziehung an der Lehranstalt <strong>für</strong> Logopädie. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 65-72<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprechwerkstatt in der Schule. In: Sprache und Sprechen 38;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht<br />

und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 168-177<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung – zwischen<br />

Verallgemeinerung und Spezialisierung. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 181-187<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Grundlagen. In: PABST-WEINSCHENK,<br />

Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004.<br />

S. 252-253


PABST-WEINSCHENK, Marita: Stichwörter würfeln. Ein Spiel zur Förderung freien Redens.<br />

Unterrichtsmodell <strong>für</strong> die Sekundarstufe I. In: Praxis Deutsch 24 (1997), 144, S. 36-39<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Therapeutische Kommunikation. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

209-212<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie. In: Sprach-, Sprech-<br />

und Stimmstörungen. Pädagogisch-therapeutische Aspekte ganzheitlicher Unterstützung. Hg. v.<br />

”Doppelpunkt”, Fortbildungsinstitut der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Sprachheilpädagogik,<br />

Landesgruppe Westfalen-Lippe e. V. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag im Ariadne Buchdienst<br />

[Reihe: ”DIA:LOG”], 2001, S. 122-137<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Worauf soll man beim Vortrag achten? Sprecherisch-rhetorische<br />

Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung. In: Schulmagazin 5 bis 10.<br />

Impulse <strong>für</strong> kreativen Unterricht. (Thementeil: Präsentationstechniken) München:<br />

Oldenbourg/Prögel, 70. Jg., Heft 11, 2002, S. 9-11<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Zufriedene Kunden. Zum Ansatz einer kooperativen Verkaufsrhetorik.<br />

In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in<br />

der Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 159-167.<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; BARTSCH, Elmar: Gesprächsführung. In: PABST-WEINSCHENK,<br />

Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004.<br />

S. 122-133<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; PAWLOWSKI, Klaus: Sprecherziehung im Sprachbuch. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht.<br />

München, Basel, 1997. S. 70-79<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; WACHTEL, Stefan: Schriftgeprägte Mündlichkeit: „Schreiben <strong>für</strong>s<br />

Hören“. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 90-100<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; WAGNER, Roland W.; NAUMANN, Carl Ludwig (Hrsg.):<br />

Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel: E. Reinhardt Verlag, 1997. 180 S.; DM 36,-<br />

(Sprache und Sprechen, Band 33)<br />

PADALEWSKI, Marion: Eine Analyse von Arzt-Patienten-Gesprächen im Ruhrgebiet 1993. Münster:<br />

Lit-Verlag, 1997. 144 S.; DM 24,80<br />

PAHN, Johannes; SCHLOTTMANN, Axel; WILKE, Wolfgang; WITT, Gabriele: Diagnostik und<br />

Therapie des gastrooesophagealen Refluxes als Ursache sogenannter funktioneller Dysphonienn<br />

mit unklaren laryngealen und pharyngealen Beschwerden. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-<br />

KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Festschrift zum 65.<br />

Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998, S. 95-102<br />

PAWLOWSKI, Klaus: Dialogische Formen im Hörfunk. In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH,<br />

Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München und Basel,<br />

Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 184-196.<br />

PAWLOWSKI, Klaus: Grundlagen der Hörfunkmoderation. Münster: LIT Verlag, 2004. 168 S.; € 19,90<br />

(Journalismus: Theorie und Praxis. Band 5)<br />

PAWLOWSKI, Klaus: Rhetorik und gesellschaftliche Verantwortung. In BARTHEL, Henner (Hrsg.):<br />

lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 122-133<br />

PAWLOWSKI, Klaus: Strukturiert aufschreiben oder der sanfte Weg zum Stichwortzettel. In: sprechen<br />

15 (1997), 1, S. 14-19<br />

PAWLOWSKI, Klaus: Suggestion – Alltäglicher Umgang mit einer heimlichen Macht. In: Sprache und<br />

Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 143-154<br />

PAWLOWSKI, Klaus; LUNGERSHAUSEN, Helmut; STÖCKER, Fritz: Jetzt rede ich. Ein Spiel- und<br />

Trainingsbuch zur praktischen Rhetorik. Hannover: GEW Niedersachsen, <strong>1995</strong>. 182 S.; DM 20,-<br />

(kaum veränderte Neuauflage eines bereits 1985 erschienenen Buches)<br />

55


56<br />

PAWLOWSKI, Klaus; RIEBENSAHM, Hans: Suggestion. Konstruktiver Umgang mit einer verborgenen<br />

Macht. Wie wir mit heimlichen Botschaften umgehen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag,<br />

2000. 223 S.; DM 16,90<br />

PETZOLD, Hilarion; ORTH, Ilse: Wege zu "fundierter Kollegialität". Innerer Ort und äußerer Raum der<br />

Souveränität. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 107-126<br />

PIETZSCH, Thomas: Zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung und Methodologie. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 263-271<br />

PIETZSCH, Thomas; SCHMIDT, Elke; GUTENBERG, Norbert; GRÄSEL, Cornelia: Erste Ergebnisse<br />

aus einer Trainingsstudie zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: ein Vergleich von<br />

Kindern mit Deutsch und solchen mit anderen Sprachen als Erstsprache. In: GUTENBERG, N.<br />

(Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule. München, Basel, 2004. S. 181-191<br />

PORSCH, Regine; LEWIN, Ellen: Übungsansätze zum Körper-Stimm-Training (Workshop). In:<br />

Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding.<br />

Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler, 27. - 30. April 2000, S. 82 -83<br />

POTAPOWA, Rodmonga K.: Die Aktualisierung der Merkmale „stimmlos-stimmhaft“ im<br />

Assimilationsprozeß des <strong>Deutsche</strong>n. Zum Versuch einer akustisch-glottographischen Analyse. In:<br />

KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd.<br />

3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 301-<br />

312<br />

POTTHOFF, Ulrike; STECK -LÜSCHOW, Angelika; ZITZKE, Elke: Kommunikatives Handwerkszeug<br />

<strong>für</strong> Unterrichtsgespräche in der Grundschule. In: PABST-WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.;<br />

NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel, 1997. S. 8-18<br />

PRAWDZIK, Dirk: Sprech- und Stimmtraining in der Schauspiel- und Gesangsausbildung. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 328-331<br />

PREISS, Wolfgang: Ausgangslage <strong>für</strong> Kommunikationstrainings in der gewerkschaftlichen<br />

Bildungsarbeit. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen<br />

Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 211-226.<br />

PREISS, Wolfgang: Verhandlungsführung zwischen den Betriebspartnern. Münster: Rieder Verlag,<br />

2000. 93 S.; DM 19,80<br />

PRILL, Monika: Neurogene Schluckstörungen (Dysphagien) und Sprechstörungen (Dysarthrien). In:<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 236-245<br />

PTOK, Gabriel: Berufstätige mit Stimmproblemen - Möglichkeiten der Weiterbildung an<br />

Volkshochschulen. In METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M.,<br />

<strong>1995</strong>. S. 94-104<br />

PTOK, Gabriel: Marginalien zum Feedback. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.):<br />

Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St.<br />

Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 83-94.<br />

PTOK, Gabriel: Vom Gebrauchswert paraverbaler Texte. Wozu sind Lautgedichte in Ästhetik und<br />

Therapie gut? In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 67-71<br />

RASCHER, Thomas: Maskenspiel und Körperarbeit (Workshop). In: Dokumentation der Arbeitstagung<br />

der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung,<br />

Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 104-<br />

105<br />

REINERS, Andrea; BECKER, Helmut: Sänger meets Sprecher - Chancen einer Begegnung. In:<br />

Bayerische Theaterakademie München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von<br />

Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler.<br />

München 1998. S. 70-73.


REINHARD-HESEDENZ, Margit: ... und besonders bei Frauen! In: HEILMANN, C. M. (Hrsg.):<br />

Frauensprechen - Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 80-88<br />

RITTER, Hans Martin: Abalone oder die Macht des Gesanges. In: sprechen I/2002, S. 60-68<br />

RITTER, Hans Martin: Abelone oder die Macht des Gesanges. In: KRAKAUER, Peter Maria u. a.<br />

(Hrsg.): Der Diskurs des Möglichen – Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag. Salzburg: Müller-Speiser, 1999, S. 161-172<br />

RITTER, Hans Martin: Ästhetische Theorie? Große Fragen - Kleine Antworten. Für Norbert<br />

Gutenberg. In: sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 59-63<br />

RITTER, Hans Martin: Bühnenrollen – Grundfragen einer Sprecherziehung des Schauspielers. In:<br />

BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München,<br />

Basel: E. Reinhardt, 2003. S. 114-129<br />

RITTER, Hans Martin: Der Schauspieler und die Musik – Ein Lehr und Arbeitsbuch: Szenisches Lied,<br />

Bühnenlied, Melodram. Berlin: Henschel, 2001. 240 S.; DM 58,-/€ 29,90<br />

RITTER, Hans Martin: Die Nacht – geistiger Raum und Ort der Ausgestoßenen. Novalis’ Hymnen und<br />

die Nachtwachen von Bonaventura: zwei gegensätzliche Gesichter der Romantik. In: BECKER,<br />

Peter (Hrsg.): Zum Wandel des Menschenbildes in Musik und Theater. Hannover: IfMpF, 2002. S.<br />

48-70<br />

RITTER, Hans Martin: Gestisches Sprechen. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen<br />

der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 190-198<br />

RITTER, Hans Martin: Kooperationen in der Kunst - Kleine Betrachtungen: In: Sprache und Sprechen<br />

35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation.<br />

München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 178-183.<br />

RITTER, Hans Martin: Körper und Stimme. In: Korrespondenzen (Zs. f. Theaterpädagogik) 40 –<br />

2002/1, S. 31-38<br />

RITTER, Hans Martin: Melodramen. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und<br />

Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 159-168<br />

RITTER, Hans Martin: Mit dem Wort bei der Sache. Anmerkungen zu Fragen der Sprechkunst. In:<br />

Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle,<br />

1997, S. 179-195<br />

RITTER, Hans Martin: Moderieren - Zwischen rhetorischer und ästhetischer Kommunikation. In:<br />

KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd.<br />

3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 313-<br />

328<br />

RITTER, Hans Martin: Mutmaßungen über die „Performance“ und über den Innenraum einer<br />

besonderen Form öffentlichen Äußerung. In: Hanne SEITZ (Hrsg.): Schreiben auf Wasser:<br />

Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung. Essen: Klartext, 1999, S. 218-224<br />

RITTER, Hans Martin: Singen in der Schauspielausbildung. In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.):<br />

Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 243f.<br />

RITTER, Hans Martin: Sprechen auf der Bühne. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Berlin: Henschel, 1999.<br />

288 S.; DM 49,90<br />

RITTER, Hans Martin: Sprechen und Singen. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.):<br />

Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 187-199<br />

RITTER, Hans Martin: Sprecherziehung und Szenische Arbeit. Berührungsängste – Integrationsfelder<br />

– Kunst und Technik. Das Leben, das Lernen und die Schauspielkunst. In: sprechen I/2003, S. 48-<br />

59<br />

RITTER, Hans Martin: Sprechkunst und Theater – Versuche zur „Mauerschau“ . In: sprechen 16<br />

(1998), I, S. 43-55<br />

RITTER, Hans Martin: Stichwörter „Modellspiel/Modellstück“, „Prozess und Produkt“, „Sprechen“,<br />

„Sprecherziehung“, „Theaterlied“. In: KOCH, G.; STREISAND, M. (Hrsg.): Wörterbuch der<br />

Theaterpädagogik. Milow (Uckerland): Schibri, 2003. S. 204-205, 231-233, 289-290, 290-292, 323<br />

57


58<br />

RITTER, Hans Martin: Suchbewegungen im Spielraum. Gedanken zur Geschichte einer Institution. In:<br />

HENTSCHEL, U.; RITTER, H. M. (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und<br />

Theaterpädagogik. Festschrift <strong>für</strong> Hans Wolfgang Nickel. Milow (Uckerland): Schibri, 2003. S. 16-<br />

29<br />

RITTER, Hans Martin: Szenische Monologe. Anmerkungen zu Fragen der Sprechkunst. Geert<br />

Lotzmann zum 70. Geburtstag - nachgereicht. In: sprechen 14 (1996), 1, S. 61-79<br />

RITTER, Hans Martin: Theater und Zeit – Zeitsprünge. Ein Resümee. BAG <strong>für</strong> das Darstellende Spiel<br />

in der Schule (Hrsg.), Zeitsprünge. Fokus Schultheater 01. S. 50-54<br />

RITTER, Hans Martin: Theaterarbeit mit Masken. In: HOFFMANN, K.; KRIEGER, U.; NICKEL, H.-W.<br />

(Hrsg.): Masken. Berlin u. a., 2004. S. 262-272<br />

RITTER, Hans Martin: Theaterpädagogik und Schauspieltheorie. In: KOCH, G. u. a. (Hrsg.):<br />

Theaterarbeit in sozialen Feldern. Frankfurt am Main, 2004. S. 56-62<br />

RITTER, Hans Martin: Unter anderem Brecht – Von Lehrstücken und Lernprozessen. In: Hans -<br />

Wolfgang NICKEL (Hrsg.): Symposion Theatertheorie. Berlin: LAG-Materialien 39/40, 1999. S.<br />

109-120<br />

RITTER, Hans Martin: Wort und Wirklichkeit auf der Bühne. 2. Auflage. Münster, Hamburg, London:<br />

LIT-Verlag, 2003. 241 S.; € 15,90<br />

RITTER, Hans Martin: Wort und Wirklichkeit auf der Bühne. Münster: Lit-Verlag, 1997. 215 S.; DM<br />

34,80<br />

RITTER, Hans Martin: Worte - Bilder - Gestische Aktion. Textsprechen als Element der Gedichtarbeit<br />

in der Schule. In: PABST-WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.):<br />

Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel, 1997. S. 58-68<br />

RITTER, Hans Martin: Worte, Worte – nichts als Worte? Über Wege und Umwege, im Theater zur<br />

Sprache zu kommen. In: Korrespondenzen / Zs. f. Theaterpädagogik 41 – 2002/2, S. 18-24<br />

(Vortrag auf der Tagung Sprache und Theater der Ständigen Konferenz Theaterpädagogik an<br />

Hochschulen Juni 2002)<br />

RITTER, Hans Martin: Zwischen Worten und Gefühlen - Überlegungen zu einem schauspielerischen<br />

Grundkonflikt. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche<br />

Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 291-299<br />

RITTER, Hans-Martin: Sprecherziehung als Körperarbeit - Einführung (Vortrag). Sprecherziehung als<br />

Körperarbeit (Workshop). In: Bayerische Theaterakademie München; MARKO, Gerda (Hrsg.):<br />

Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler. München 1998. S. 27-36.<br />

RITTER, Hans-Martin: Sprecherziehung und szenische Arbeit. Berührungsängste - Integrationsfelder -<br />

Kunst und Technik (Vortrag). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen<br />

Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und<br />

Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 108-128<br />

ROELOFSEN, Abraham: Die Theologische Relevanz der sprecherzieherischen Arbeit mit<br />

Predigerinnen und Predigern. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 106-111<br />

ROELOFSEN, Abraham: Homiletik zwischen Tradition und Innovation. In: Sprache und Sprechen 36;<br />

MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel,<br />

Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 162-174.<br />

ROELOFSEN, Abraham: Rezension von RASCHKE/THIELE: Predigt und Rhetorik... In: sprechen<br />

I/95; S. 93-95<br />

ROELOFSEN, Abraham: Von der Notwendigkeit, das Eigene zu suchen. Das Glaubensgespräch als<br />

Gespräch über die eigene und nicht die gemeinsame Sache. In: Sprache und Sprechen 35;<br />

MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 204-214.<br />

ROELOFSEN, Abraham; MERTENS, Achim: Predigt und Sprecherziehung. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 326-328


ROSE-NEIGER, Ingrid; THIELE, Michael: Blickwinkel in der Körpersprache, transnational betrachtet.<br />

In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 83-90.<br />

ROSE-NEIGER, Ingrid; THIELE, Michael: Is cheating the same as schummeln? Modules for<br />

experiential cross-cultural training in the foreign language classroom. In: Fremdsprachenunterricht<br />

47/56 (2003), S. 321-325<br />

ROSE-NEIGER, Ingrid; THIELE, Michael: Is cheating the same as schummeln? Modules for<br />

experiential cross-cultural training in the foreign language classroom. In: Fremdsprachenunterricht<br />

47/56 (2003), S. 321-325<br />

ROSE-NEIGER, Ingrid; THIELE, Michael: Vive la différence! Soziale Kompetenz auf interkulturellen<br />

Märkten. In: EthikMagazin, Jg. 3 (2001) , H. 2, S. 50-59<br />

RUDOLPH, Ekkehart: Die Rede ist eine Zwiesprache. Über die Rhetorikseminare an der<br />

Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Stuttgart. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 329-<br />

334<br />

RUGE, Nina; WACHTEL, Stefan (Hrsg.): Achtung Aufnahme! Erfolgsgeheimnisse prominenter<br />

Fernsehmoderatoren. Düsseldorf: Econ, 1997. 272 S.; DM 39,80<br />

SAATW EBER, Margarete: Atme, damit ich dich höre! - Die Bedeutung der Atmung in Sprechbildung<br />

und -therapie. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 241-242<br />

SAATWEBER, Margarete: Das Gedicht in der Therapie – über den therapeutischen Nutzen des<br />

Textsprechens in Stimm- und Sprachtherapie. In: CLAUS NITZER, V.; MIETHE, E. (Hrsg.):<br />

Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Idstein, 2004. S. 63-71<br />

SAATWEBER, Margarete: Das rhythmische Prinzip nach Schlaffhorst-Andersen in Stimmbildung und<br />

Stimmtherapie. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S.120-127<br />

SAATWEBER, Margarete: Das Schwingen nach Schlaffhorst-Andersen. Eigenerfahrung im Umgang<br />

mit eutonisierenden und atemanregenden Körperübungen. In: Bayerische Theaterakademie<br />

München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und<br />

Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 89-92.<br />

SAATWEBER, Margarete: Der Einfluss der Bewegung auf die Stimme. In: ANDERS, L. Chr.;<br />

HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 311-<br />

318<br />

SAATWEBER, Margarete: Die Pause bei Schlaffhorst-Andersen - Schöpferisches Moment oder<br />

Aktionsphase? . In: GEISSNER, Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. St. Ingbert , 2000, S. 257-261<br />

SAATWEBER, Margarete: Über die Bedeutung der Atmung in Sprechbildung und Sprachtherapie. In:<br />

KRECH, Eva -Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation<br />

in der Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2002. S. 141-153<br />

SAATWEBER, Margarete: Was tun bei Lampenfieber? (Vortrag). In: Dokumentation der Arbeitstagung<br />

der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung,<br />

Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 70-75<br />

SAATWEBER, Margarethe: Das Konzept Schlaffhorst-Andersen – ein ganzheitlicher Ansatz in der<br />

Stimm- und Sprachtherapie. In: Forum Logopädie 17 (2003), 1, S. 20-23<br />

SCHÄFER, Hanns Martin: Feedback in der Schnellbleiche. Gruppenfeedback in Tagesseminaren. In:<br />

Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 127-133<br />

SCHÄFER, Hans Martin: Feedback in der Schnellbleiche. Gruppenfeedback in Tagesseminaren - ein<br />

Beispiel. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München,<br />

Basel, 1996. S. 316-321<br />

SCHÄFERMEIER, Ingrid: So klingt Deutsch. Übungen zur deutschen Standardaussprache im Bereich<br />

Deutsch als Fremdsprache. Münster: Lit-Verlag, 1998. 158 S.; DM 34,80 (Reihe<br />

„Sprechkommunikation“, Bd. 5); dazu ist auch <strong>für</strong> DM 25,- eine Doppel-CD bei der Verfasserin<br />

erhältlich (Bestelladresse: Ingrid Schäfermeier, Schreberstr. 24, 52134 Herzogenrath)<br />

59


60<br />

SCHERBERGER, Christof, Stichwort-Reden- und Antworten; In: Corporate Speaking, hrsg. v.<br />

Repräsentanz Expert. Bonn, London, Fribourg et. al. 2004. S. 109-122<br />

SCHMURR, Karin: „Das seh ich doch genau, was du <strong>für</strong> einer bist“ - Wahrnehmung, Intuition,<br />

Stereotypenbildung. In: Lotzmann, Geert (Hrsg.): Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung<br />

bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen - Störungen, Therapien, Manipulationen,<br />

Chancen - Würzburg, 2000, S. 126-138<br />

SCHNERRING, Almut: Bilder hören und verstehen. Eine sprechkünstlerische Medientheorie. Münster:<br />

LIT, 2000. (Reihe: Sprechkommunikation. Arbeiten zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung;<br />

Bd. 6). 181 S.; DM 29,80<br />

Schnorrenberg, Jo E. (Hrsg.): Spiritualität. Orientierung - Klärung - Vertiefung. Frankfurt/M.: Verlag <strong>für</strong><br />

Akademische Schriften (VAS) 1999. ISBN 3-88864-275-2. 148 S., DM 29.80<br />

SCHNORRENBERG, Jo E.: Anmerkungen zum Verhältnis von Kreativität und Effektivität<br />

sprecherzieherischen Handelns – Ein Plädoyer <strong>für</strong> die Entwicklung methodischer<br />

Innovationsfreudigkeit. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 43-49<br />

SCHNORRENBERG, Jo E.: Ich als Sprechende/r. Dimensionen möglicher Rollenerfahrung. In:<br />

HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 98-106<br />

SCHNORRENBERG, Jo E.: Sprechangst: Eine angemessene Lösung <strong>für</strong> ein unausgesprochenes<br />

Problem. Skizze eines Trainingsmodells als Beispiel interdisziplinär-integrativer Konzeption. In:<br />

Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

158-165.<br />

SCHNORRENBERG, Jo E.: Therapieentlehnte Kommunikationsstrategien <strong>für</strong> psycho-soziale Berufe.<br />

Modelle, Funktionen, Wirkungen im Kontrast. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.):<br />

Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 201-222<br />

SCHNORRENBERG, Josef E.: „Mal ehrlich: Was hat es gebracht?“ Fragen und Antwortversuche<br />

anlässlich eines Geburtstages. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen und Gesprochenes.<br />

Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 73-83<br />

SCHNORRENBERG, Josef E.: „Neuro-linguistisches Programmieren (NLP)“:<br />

Anwendungsmöglichkeiten in der Sprecherziehung. In: SPILLNER, Bernd: Sprache: Verstehen<br />

und Verständlichkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 257-260<br />

SCHRÖRS, Hartmut: Von der Rechtschreibreform zur Rechtsprechreform. In: logo-report, Heft 9 (Dez.<br />

1997), S. 39-40<br />

SCHULTHEISS, Britta: Die Bedeutung der Anmoderation <strong>für</strong> die Glaubwürdigkeitsvermittlung im<br />

Fernsehen. In: logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 2-8<br />

SCHULZ, Jörg: Multifaktorielles Bedingungsgefüge kindlicher Dysphonien. In: FALGOWSKI, G.;<br />

GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 103-108<br />

SCHULZ, Jürgen; WACHTEL, Stefan: Rhetorik der PR-Branche in der Krise. Bausteine zur Kunst der<br />

Q and A. In: Die Affäre Hunzinger, hrsg. v. R. Ahrens u. E. Knödler-Bunte i. A. d. <strong>Gesellschaft</strong> der<br />

Public Relations Agenturen GPRA. Berlin 2003. S. 171-186<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Atemrhythmisch angepaßte Phonation in der logopädischen Stimmtherapie. In:<br />

LOTZMANN, Geert (Hrsg.): Die Sprechstimme. Ulm u. a., 1997. S. 102-117<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Body and Voice – Von der Sprecherziehung im Tanztheater. In: GEISSNER,<br />

Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 257f.<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Body and Voice. Von der Sprecherziehung im Tanztheater aus dem Blickwinkel<br />

der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (AAP) nach Coblenzer/Muhar In: BERG, Reni;<br />

ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 78-86<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Stimmstörungen. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 227-236


SCHÜRMANN, Uwe; PANKNIN, Harald: Didaktische Überlegungen zur Strukturierung<br />

stimmpädagogischer und -therapeutischer Interventionen auf der Basis von Wirkmomenten. In:<br />

GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 247-248<br />

SCHWAIGER, Helmut: Sprecherzieherische Übungsliteratur. Analyse ausgewählter Übungsliteratur<br />

zur Sprecherziehung in der Schauspielausbildung. In: sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 44-65<br />

SCHWANDT, Bernd: FünfSätze und andere SprechDenkVehikel. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER,<br />

Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K.<br />

Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 199-208.<br />

SCHWANDT, Bernd: Rhetorikkurse in Volkshochschulen: Politische Bildung oder "Billigvariante"<br />

beruflicher Weiterbildung?. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek: Gesprächsführung -<br />

Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 169-179<br />

SCHWANDT, Bernd: Rhetorische Kommunikation im wirklichen Leben oder: Wie Sie lernen, nicht mit<br />

den Wölfen zu heulen. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek: Gesprächsführung -<br />

Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 103-114<br />

SCHWANDT, Bernd: Seminare zur Rhetorischen Kommunikation in Volkshochschulen: Politische<br />

Bildung oder „Billigvariante“ beruflicher Weiterbildung? In METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel:<br />

Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 127-136<br />

SCHWANDT, Bernd: Teaching Communication to Students in East Germany: About Perceived<br />

Differences and Whether They Really Exist. In: BARTHEL, H.; CARRAGEE, K. (Hrsg.):<br />

Communication and Political Change. St. Ingbert, 2004. S. 207-219<br />

SCHWEINSBERG-REICHART, Ilse: Arbeitsbeziehungen zwischen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung und dem <strong>Deutsche</strong>n Volkshochschul-Verband. In<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 15-20<br />

SEIFFERT, Christian: Von der „Übung in dialektfreier, korrekter Aussprache“ zum „Sprechen und<br />

Spielen auf der Bühne“: die Sprecherziehung in Münster. In: SEIFFERT, C. u. a.: Sprechkultur<br />

und Sprecherziehung in Münster. S. 137-227 und 232-235<br />

SEIFFERT, Christian; HASENKAMP, Johannes; PABST-WEINSCHENK, Marita; KORTE, Petra:<br />

Sprechkultur und Sprecherziehung in Münster. Zur Geschichte des Lektorates <strong>für</strong><br />

Sprecherziehung und Vortragskunst im Spannungsfeld von Theater und Universität. Münster: LIT<br />

Verlag, 1996. 241 S. (Reihe Sprechkommunikation. Arbeiten zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung, hrsg. v. Elmar BARTSCH und Petra KORTE, Band 1)<br />

SEILER, Tina; HERBIG, Albert F.: Qualitätssicherung, Evaluation und Controlling im Bereich Training<br />

und Beratung. In: sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 12-27<br />

SENN, Christian: Feedback - eine Art Katalysator. Einsatz und Bedeutung von Feedback in der Aus-<br />

und Fortbildung. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 197-214<br />

SLEMBEK, Edith (Hrsg.): The Voice of the Voiceless. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1999. 220<br />

S.; DM 42,- (Sprechen und Verstehen; Band 16)<br />

SLEMBEK, Edith: Anpassung als Widerstand? Von der Ambiguität der Aufklärung in Lerngruppen. In:<br />

HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn<br />

geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 95-<br />

105.<br />

SLEMBEK, Edith: Aspekte interkultureller Kommunikation. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C.<br />

(Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 83-99<br />

SLEMBEK, Edith: De la phonétique à l'interculturalité. In: Wokusch, Susanne/ Bonner Clairelise (Hg.):<br />

Une école pour les langues: Expériences. Réflexions. Propositions. Lausanne 1999, pp. 67-77<br />

SLEMBEK, Edith: Deutsch – europäisch – global. Welche Konsequenzen ergeben sich <strong>für</strong> die<br />

Ausbildung? In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in<br />

und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 32-37<br />

SLEMBEK, Edith: Educating Television Journalist: A Dance on the Rope. In: LEHTONEN, Jaakko<br />

(Hrsg.): Critical Perspectives on Communication Research and Pedagogy. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S.<br />

173-182<br />

61


62<br />

SLEMBEK, Edith: Erotik durch Kosmetik? In: Schwarz, Alexander; Vacek, Alena (Hg.): L'amour des<br />

lettres. Bern, Berlin, Frankfurt/M.: Lang S. 99-110<br />

SLEMBEK, Edith: Feedback als hermeneutischer Prozess. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback.<br />

St. Ingbert 1998, 55-72<br />

SLEMBEK, Edith: Feedback in Organizational Communication. In: ESKELINEN, S; SARANEN, T.;<br />

TUHKIO, T. (Hrsg.): Spanning the Boundaries of Communication. Jyväskylä 2002. S. 116 –120<br />

SLEMBEK, Edith: Frauen in Führungsgesprächen. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek:<br />

Gesprächsführung - Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 91-101<br />

SLEMBEK, Edith: Frauenstimmen hören - Ein Vergleich zwischen verschiedenen Kulturen. In:<br />

GEISSNER, Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. St. Ingbert , 2000, S. 271-277<br />

SLEMBEK, Edith: Frauenstimmen in den Medien. In: HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen -<br />

Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 107-119<br />

SLEMBEK, Edith: Gedankenfreiheit? In BARTHEL, Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und<br />

Verantwortung. München, 1996. S. 134-142<br />

SLEMBEK, Edith: Gender Mainstreaming und Gendermanagement. In: ANDERS, L. Chr.;<br />

HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 345-<br />

353<br />

SLEMBEK, Edith: Gespräche leiten. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek: Gesprächsführung -<br />

Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 35-47<br />

SLEMBEK, Edith: Grundfragen der interkulturellen Kommunikation. In: Sprache und Sprechen 34;<br />

JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt<br />

Verlag, 1998, S. 27-36.<br />

SLEMBEK, Edith: Kommunikationsräume. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften<br />

zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und<br />

Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an<br />

der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 235-246<br />

SLEMBEK, Edith: Kritik oder Feedback in der Arbeit mit Gruppen. Am Beispiel einer Sendeanalyse.<br />

In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996.<br />

S. 322-329<br />

SLEMBEK, Edith: Kulturelle und soziale Wirkungen von Frauen-/Männerstimmen anhand von<br />

Beispielen aus der Synchronisation von Filmen. In: GEISSNER, Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3.<br />

Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 259 – 265<br />

SLEMBEK, Edith: La voix entre données biologiques et modèles socioculturels. Dans: Equinoxe.<br />

Revue des sciences humaines, no.23, 2002: Le Genre et la voix. pp. 27-36<br />

SLEMBEK, Edith: Lehr- und Lernziele in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum<br />

Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E. Reinhardt, 2003. S. 106-<br />

113<br />

SLEMBEK, Edith: Lehrbuch der Fehleranalyse und Fehlertherapie. Deutsch hören, sprechen und<br />

schreiben. Für Lernende mit griechischer, italienischer, polnischer, russischer oder türkischer<br />

Muttersprache. 2., erw. Auflage. Heinsberg: Agentur Dieck, <strong>1995</strong><br />

SLEMBEK, Edith: Modes de communication spécifiquement féminins ou masculins. In: Cahiers<br />

Masculin/Féminin: Nature, langue, discours. sous la direction de Merets Stistrup Jensen. Lyon<br />

2001, 65-78<br />

SLEMBEK, Edith: Moment mal! Lehrwerk <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch 3 von Theo<br />

Scherling, Lukas Wertenschlag, Cornelia Gick, Martin Müller, Paul Rusch, Reiner Schmidt in<br />

Zusammenarbeit mit Edith Slembek. Berlin, München, Wien, Zürich, New York 1998<br />

SLEMBEK, Edith: Moment mal! Lehrwerk <strong>für</strong> Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch 3 von Lukas<br />

Wertenschlag, Theo Scherling, Cornelia Gick, Martin Müller, Paul Rusch, Reiner Schmidt in<br />

Zusammenarbeit mit Edith Slembek. Berlin, München, Wien, Zürich, New York 1998<br />

SLEMBEK, Edith: Mündliche Kommunikation - interkulturell. St. Ingbert: Röhrig, 1997. 223 S.<br />

(Sprechen und Verstehen, hrsg. v. H. GEISSNER, Bd. 11)


SLEMBEK, Edith: Poesiealben als rhetorisches Genre. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH,<br />

Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard<br />

Verlag, 1999, S. 35-44.<br />

SLEMBEK, Edith: Political Change through Communication Breaking with Ancient Taboos? In:<br />

BARTHEL, H.; CARRAGEE, K. (Hrsg.): Communication and Political Change. St. Ingbert, 2004.<br />

S. 177-185<br />

SLEMBEK, Edith: Rhetorik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache,<br />

2/1999. S. 88-92<br />

SLEMBEK, Edith: Sozialisationsspuren in der Kommunikation von Frauen und Männern. In<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 63-78<br />

SLEMBEK, Edith: The Cultural and Social Impact of Female Voices. In: CARRAGEE, K.; BARTHEL,<br />

H. (Hrsg.) The Voice of Power. St. Ingbert 2002 (sprechen und verstehen Bd.19), S. 51 –64<br />

SLEMBEK, Edith: Transmitting norms of voicelessness: Poetry albums for girls. In: Slembek, Edith<br />

(ed.): The Voice of the Voiceless. St. Ingbert: Röhrig-Universitätsverlag 1999, 169-179<br />

SLEMBEK, Edith: Warum und woran Gespräche scheitern können. In: Geißner, Leuck, Schwandt,<br />

Slembek: Gesprächsführung - Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 59 - 77<br />

SLEMBEK, Edith: Werkstatt: „Wort zum Sonntag“. In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette;<br />

JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhardt Verlag, 1999, S. 197-203.<br />

SLEMBEK, Edith: Zur Wahrnehmung von Sprechpausen in der Herkunftssprache und in der<br />

Fremdsprache. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik.<br />

Hanau, Halle, 1997. S. 178-185<br />

SLEMBEK, Edith; GEISSNER, Hellmut (Hg.): Feedback - Das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder.<br />

2. erw. Aufl. St. Ingbert: Röhrig, 2001. 260 S.; € 22,-<br />

SLEMBEK, Edith; GEISSNER, Hellmut (Hrsg.): Feedback. Das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder.<br />

St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1998. 245 S.; DM 44,- (Sprechen und Verstehen. Schriften<br />

zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung, Band 15)<br />

SORAYA, Semira: Ethnohermeneutik des Sprechens. Vorarbeiten und Perspektiven zur Erforschung<br />

kultureller Kommunikation. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1998. 195 S.; DM 40,-<br />

(Sprechen und Verstehen. Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung, Band 13)<br />

SORAYA-KANDAN, Semira: The Interrelationship of Minority Cultural Policy and Minority Cultural<br />

Discourse: "KulturQuer-QuerKultur," a Regional Association Promoting "Intercultural Cultural<br />

Work" as Minority Critique in Cultural Policy Discourse. In: BARTHEL, H.; CARRAGEE, K. (Hrsg.):<br />

Communication and Political Change. St. Ingbert, 2004. S. 197-205<br />

SORAYA-KANDAN, Semira: Zum Verhältnis von Sprechen und Verstehen – Implikationen <strong>für</strong> die<br />

interkulturelle Kommunikationspädagogik. In: HOFER, Madeleine; ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.):<br />

Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St.<br />

Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 25-40.<br />

SPANG, Wolfgang: Medienfeedback in der Schule. In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Schule. München, Basel, 2004. S. 114-122<br />

SPRAGUE, Jo: Pädagogisches Feedback in Redeseminaren. Vom Inhalt der Mitteilung zur<br />

kontextuellen Sprechhandlung. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 73-85<br />

SPRENGER, Reinhard: Wir verstehen uns doch?. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert<br />

1998, 135-150<br />

SPRINGBORN, Arne: Fakten. Fakten. Fakten? Tendenzen der Nachrichtendarstellung und ihre<br />

Wirkungen. In: logo-report, Heft 8 (Juli 1997), S. 2-14<br />

STELZIG, Gertraud: „Sprechstunde“ – Sprachsymbol eines Bedürfnisses und einer archaischen<br />

Beziehung. Gespräch und Beratung aus ärztlicher Erfahrung. In: BERG, Reni; ANDERS, Lutz<br />

Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen<br />

(Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 31-69<br />

63


64<br />

STELZIG, Gertraud: Zur Geschichte der konservativen Stimmrehabilitation - Phoniatrie einst und jetzt<br />

-. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle,<br />

1997, S. 196-204<br />

STERNKOPF, Jochen: Stereotype in den Medien. Zu Aspekten einer Aufwertung verfestigter Sprache<br />

- dargestellt an Begrüßungsformeln. In: HEINEMANN, Margot (Hrsg.): Sprachliche und soziale<br />

Stereotype. Frankfurt/M. u. a., 1998. S. 119-128.<br />

STOCK, Eberhard: Emotionen als Störungsquelle in der interkulturellen Kommunikation. In: ANDERS,<br />

L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003.<br />

S. 355-364<br />

STOCK, Eberhard: Empirisch prüfen - hermeneutisch interpretieren. In: FALGOWSKI, G.;<br />

GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 109-118<br />

STOCK, Eberhard: Empirische Arbeit in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E.<br />

(Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> -<br />

Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 49-60<br />

STOCK, Eberhard: Probleme neuer deutschsprachlicher Aussprachekodizes. In: BRÄUNLICH,<br />

Margret u. a. (Hrsg.): Gesprochene Sprache - transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von<br />

Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2001, S. 161-169<br />

STOCK, Eberhard: Sprech- und sprachwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung der<br />

Artikulationsabläufe. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 61-67<br />

STOCK, Eberhard: Sprechrhythmus im Russischen und <strong>Deutsche</strong>n. Herausgegeben von Eberhard<br />

Stock und Ludmila Velickova. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2002, 260 S., € 44,50<br />

(Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Band 8)<br />

STOCK, Eberhard: Text und Intonation. In: Sprachwissenschaft 21 (1996), 2, S. 211-240<br />

STOCK, Eberhard: Über Sinn und Unsinn phonetisch-phonologischer Wörterbücher. In: HAASE,<br />

Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 186-<br />

196<br />

STOCK, Eberhard: Wissenschaftlicher Vortag. Sozialisation und Position. In: MEISSNER, B. (Hrsg.):<br />

Das Verstehen fördern. Bericht vom Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong><br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des<br />

65.Geburtstages von Eva-Maria Krech am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999,<br />

S. 53-62<br />

STOCK, Eberhard: Zum Natürlichkeitsargument in der Orthoepiediskussion. In: Eva-Maria KRECH,<br />

Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 205-222<br />

STOCK, Eberhard: Zur Untersuchung und Beschreibung des Sprechrhythmus im <strong>Deutsche</strong>n. In:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Angewandte Linguistik (ZfAL) 32/2000, S. 3-18<br />

STOCK, Eberhard; HIRSCHFELD, Ursula (Hrsg.): Phonothek: Deutsch als Fremdsprache<br />

(Arbeitsbuch mit 208 S., Lehrerhandreichungen, 2 Audiocassetten). München: Langenscheidt,<br />

1997 (?)<br />

STOCK, Eberhard; HOLLMACH, Uwe: Soziophonetische Untersuchungen zur Neukodifikation der<br />

deutschen Standardaussprache. In: MATTHEIER, K. J. (Hrsg.): Norm und Variation. Frankfurt/M.<br />

u. a., 1997. S. 105-115<br />

SUCKOW, Frauke: Sprecherziehung und Stimmbildung in der Logopädinnen-ausbildung. In:<br />

FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau<br />

und Halle/S., 1998, S. 119-125<br />

TAHMASSEBI, Nadja: Die kognitive Umbewertung – ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung von<br />

Sprechangst. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 179-190


TEUCHERT, Brigitte: E-Learning in der Rhetorik. Wird man durch Lernplattformen und<br />

Computerprogramme zum besseren Redner?. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.):<br />

Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 365-373<br />

TEUCHERT, Brigitte: Gesprächsführung <strong>für</strong> Führungskräfte - Wie gelingen gute Fördergespräche?<br />

Aspekte kooperativer Gesprächsführung. In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette;<br />

JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhardt Verlag, 1999, S. 149-158.<br />

TEUCHERT, Brigitte: Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. In: Sprache und Sprechen 34;<br />

JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt<br />

Verlag, 1998, S. 236-242.<br />

TEUCHERT, Brigitte: Rezension von K. Dyckhoff u. Th. Westerhausen: „Stimme: Instrument des<br />

Erfolgs“. In: sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 90-91<br />

TEUCHERT, Brigitte: Rezensionen von GEISSLER u. a.: Handbuch der Personalentwicklung...;<br />

DITKO: Reden und Rhetorik...; KERKLAU u. a.: Handbuch der Aus- und Weiterbildung ... In:<br />

sprechen I/95; S. 89-91<br />

TEUCHERT, Brigitte: Rhetoriktrainer/ -in – der schnellste Weg zur Manipulation. Zum Berufsbild<br />

Seminarleiter/-in. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 130-135<br />

TEUCHERT, Brigitte: Sprecherziehung in der Mitarbeiterschulung: Eine Bildungsmaßnahme zum<br />

„Umgang mit Fehlern“. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 334-336<br />

TEUCHERT, Brigitte: Sprecherziehung und Total Quality Management (TQM). Qualität durch<br />

Sprecherzieher und Sprecherzieherinnen? In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen<br />

- Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 57-64<br />

TEUCHERT, Brigitte: Wissenschaft Mündliche Kommunikation: Freiheit oder Verpflichtung. In:<br />

Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche<br />

Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 155-162<br />

TEUCHERT, Brigitte: Zur Didaktik der Rhetorik: Fragetechniken und nondirektive Gesprächsführung.<br />

In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle,<br />

1997, S. 223-235<br />

TEUCHERT, Ralph: Coaching als Führungsaufgabe. In: sprechen 14 (1996), 2, S. 44-50<br />

TEUCHERT, Ralph: Herausforderung Managemententwicklung – welche Kompetenzen brauchen<br />

Sprecherzieher um zu bestehen? In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.):<br />

Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 163-174.<br />

TEUCHERT, Ralph: Personalentwicklung und Beratung. Stuttgart: <strong>Deutsche</strong>r Sparkassenverlag,<br />

<strong>1995</strong>. 175 S.; DM 38, -<br />

THIEL, Bertram: „Kommunikation/ Arbeitsmethodik“ als neues Unterrichtsfach an Berufsschulen. In:<br />

HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn<br />

geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 173-<br />

187.<br />

THIEL, Bertram: Lernstandards <strong>für</strong> Mündliche Kommunikation im Unterricht. Darstellung einer<br />

Basiskonzeption <strong>für</strong> die Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich Mündlicher Kommunikation. In:<br />

sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 4-11<br />

THIEL, Bertram: Management-Weiterbildung in Rhetorischer Kommunikation an Volkshochschulen. In<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 137-157<br />

THIEL, Bertram: Mündliche Kommunikation als Unterrichtsfach. Zur Vermittlung beruflicher<br />

Handlungskompetenzen an saarländischen Berufsschulen. In: Wirtschaft und Erziehung<br />

(Fachzeitschrift des VLW - Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.), Heft 3, 2003,<br />

S. 103-108<br />

THIEL, Bertram: Unterricht in „Zusammenarbeit und Kommunikation einschließlich Rhetorik und<br />

Verhandlungsführung“ an einer Management-Akademie. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

65


66<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

333-334<br />

THIEL, Bertram: Wertungsfreies Mitarbeiter-Feedback auf der Grundlage eines offenen Feedback-<br />

Bogens. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz<br />

Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 175-182<br />

THIEL, Susanne: Auditive Bewertung von Patienten mit Mutationsstimmstörungen - eine Pilotstudie.<br />

In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen. Hanau und Halle/S.: Verlag Werner Dausien, 1998, S. 126-133.<br />

THIEL, Susanne: Auditive Bewertung von Patienten mit Mutationsstörungen - eine Pilotstudie. In:<br />

FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau<br />

und Halle/S., 1998, S. 126-133<br />

THIEL, Susanne; WOLDAG, Katrin; HÄNSCH, Uta; WOLDAG, Hartwig; MEISTER, Eberhard-F.:<br />

Laryngeale Dystonie - medizinische und stimmtherapeutische Therapiekonzepte. In: KRECH, E.-<br />

M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 363-<br />

372<br />

THIELE, Michael (Hrsg.): Calico.doc. Dokumentation zum Shakespearewestern ‚Calico‘, ehemals ‚Viel<br />

Lärm um nichts‘. Ein Th eaterprojekt. Mit Fotografien von Margret Herdt. Festschrift Tilman<br />

Westphalen. Regensburg: bvs - bayerischer verlag <strong>für</strong> sprechwissenschaft, 2004. 204 S., br. 19,–<br />

€<br />

THIELE, Michael. Rezension der Reihe „Christentum heute“, Bd. 1 (Hollenweger) und 2 (Raiser). In:<br />

sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 97-99<br />

THIELE, Michael: Als Sprecherzieher in der Predigtausbildung. Über zwei Pilotprojekte der<br />

Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun<br />

(Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 112-117<br />

THIELE, Michael: Das Geheimnis der Redekunst im Unterricht. In: PABST-WEINSCHENK, M.;<br />

WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unt erricht. München, Basel,<br />

1997. S. 51-57<br />

THIELE, Michael: Der Charme der kranken Stimme? Gedanken zu Sprache und Gesundheit. In:<br />

L.O.G.O.S. interdisziplinär, 5 (1997), 3, S. 164-171<br />

THIELE, Michael: Die Amerikanische Debatte in der Schule. In: sprechen, Jg. 22, H. 41/2004. S. 29–<br />

35<br />

THIELE, Michael: Durchgänge. Bausteine religiöser Rhetorik. Zgl. Habil-Schr. Univ. Frankfurt a. M.<br />

Norderstedt: BoD Books on Demand, 2003. 748 S.; € 59,80<br />

THIELE, Michael: Geistliche Beredsamkeit. Reflexionen zur Predigtkunst. Stuttgart: W. Kohlhammer,<br />

2004. 320 S.; € 20,-<br />

THIELE, Michael: Kommunikationspraxis <strong>für</strong> Apotheker. (Materialien zur Weiterbildung 1) Stuttgart:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Apotheker Verlag, 2001. 240 S.; DM 97,40<br />

THIELE, Michael: Lernerfolge durch Video-Feedback. In: Hans-Günter Heimbrock, Matthias von<br />

Kriegstein (Hrsg.): Predigen lernen, Gottesdienst feiern lernen. Neue Wege in der theologischen<br />

Ausbildung, Frankfurt a. M.: Spener 2000, S. 87-98<br />

THIELE, Michael: Mit der Gnade mitwirken oder Sprecherzieherische Aspekte der Predigtausbildung.<br />

In: Hans-Günter Heimbrock, Matthias von Kriegstein (Hrsg.): Predigen lernen, Gottesdienst feiern<br />

lernen. Neue Wege in der theologischen Ausbildung, Frankfurt a. M.: Spener 2000, S. 50-57<br />

THIELE, Michael: Mitarbeiterführung und Personalentwicklung, Teil 1: Kommunikation und Führung<br />

(Weiterbildung <strong>für</strong> Unternehmerfrauen im Handwerk, Bd. 2). Düsseldorf: Westdeutscher<br />

Handwerkskammertag, 1999 [ohne Preisangabe]<br />

THIELE, Michael: Predigt nach der Wende. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette<br />

(Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag,<br />

1999, S. 175-183.


THIELE, Michael: Predigt- und Redestörungen - Zur Theorie der emotionalen Dissonanz. In:<br />

ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am<br />

Main, 2003. S. 375-384<br />

THIELE, Michael: Rezension von Armin SIEBER: <strong>Deutsche</strong> Rhetorikterminologie in Mittelalter und<br />

früher Neuzeit (Baden Baden 1996). In: Fachsprache 21 (1999), 1-2, S. 76-78<br />

THIELE, Michael: Rhetorik und Etymologie oder Von der Wahrheit der Rede. In: Sprache und<br />

Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 183-195.<br />

THIELE, Michael: Schule ist nicht mehr als Unterricht, sie ist Unterricht – aber genau das ist es! In:<br />

UNNERSTALL, Rolf; MANNIGEL, Holger (Hrsg.): Gymnasium Carolinum 804–2004. Osnabrück:<br />

Fromm, 2004. S. 395–399<br />

THIELE, Michael: Stimmbewegung – Ein Übungsprogramm <strong>für</strong> Schauspielende. In: GEISSNER,<br />

Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 279f.<br />

THIELE, Michael: Stimme auf der Kanzel. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert,<br />

2004. S. 173-177<br />

THIELE, Michael: Theologische Rhetorik. In: Rektorat der Fachhochschule Karlsruhe (Hrsg.):<br />

Forschung aktuell 2004, Karlsruhe 2004. S. 54-56<br />

THIELE, Michael: Überwindung von Barrieren in einer Gruppe durch mediale Intervention. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S.73-79<br />

THIELE, Michael: Vertriebsorientiertes Management: Rhetorik (Schriften des Fernstudienganges<br />

Vertriebsingenieur 33) Zweibrücken, Koblenz: Zentralstelle <strong>für</strong> Fernstudien an Fachhochschulen -<br />

ZFH 2000 [ohne Preisangabe]<br />

THIMM, Andreas: Warum Deutschlehrer Probleme mit dem kurzen [I] haben: Eine phonetische Studie.<br />

In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 135-142.<br />

THOMAS, Claus: Geert Lotzmann zum 70. Geburtstag. In: sprechen 14 (1996), 1, S. 99-100<br />

THOMAS, Claus: Spielstrasse der Sinne. Modelle multimedialer Kommunikation. In: Eva -Maria<br />

KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 236-<br />

245<br />

TRENSCHEL, Walter: Der Begriff „gesunde Nasalität“. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft<br />

9 (2000), S. 111-119<br />

TRENSCHEL, Walter: Die Entwicklung der <strong>Sprechwissenschaft</strong> an der Universität Rostock. In:<br />

Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 11-27<br />

TRENSCHEL, Walter: Die linguo-velare Kooperation und ihre Auswirkung auf die Stimmbildung. In:<br />

Die Sprachheilarbeit 41 (1996), 2, S. 124-128<br />

TRENSCHEL, Walter: Die linguo-velare Kooperation und ihre Auswirkung auf die Stimmbildung. In:<br />

Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 145-151<br />

TRENSCHEL, Walter: Die orale Lautung der Standardaussprache. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard<br />

STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 246-253<br />

TRENSCHEL, Walter: Die orale Lautung der Standardaussprache. In: Rostocker Beiträge zur<br />

Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 137-144<br />

TRENSCHEL, Walter: Die sogenannte Nasalassimilation in der Standardaussprache des <strong>Deutsche</strong>n.<br />

In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 101-110<br />

TRENSCHEL, Walter: Die Standardaussprache und phonetische Haupteigenheiten im<br />

Norddeutschen. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik.<br />

Hanau, Halle, 1997. S. 205-209<br />

TRENSCHEL, Walter: Laut und Lautübergang in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die Sprecherziehung. In:<br />

Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 129-135<br />

TRENSCHEL, Walter: Phonetisch-logopädische Hinweise <strong>für</strong> die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.<br />

In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 53-69<br />

67


68<br />

TRENSCHEL, Walter: Physiologische Nasalität - zu einigen Erscheinungsformen und zur<br />

Wirkungsweise. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 91-99<br />

TRENSCHEL, Walter: Publikationen (von Walter Trenschel). In: Rostocker Beiträge zur<br />

Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 167-170<br />

TRENSCHEL, Walter: Rezension von CLAUSNITZER, Volkmar: Orofaziale Muskelfunktionstherapie.<br />

Ein Myofunktionelles Übungsbuch. Dortmund: Verlag modernes lernen, 2001. In: MFT-<br />

Mitteilungen 16 (2001), Nr. 2, S. 8<br />

TRENSCHEL, Walter: Rezension von Volkmar und Renate Clausnitzer (Hrsg.): Logopädie <strong>für</strong><br />

Studierende und Praktiker. Bd. 1: Grundlagen der Therapie von Sprach- und Sprechstörungen.<br />

Heidelberg, 1997. In: Der Sprachheilpädagoge 1998, 3, S. 84-87<br />

TRENSCHEL, Walter: Sprechkundliche Beobachtungen und Erfahrungen bei der postoperativen<br />

Sprecherziehung von Gaumenspaltenträgern. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9<br />

(2000), S. 29-51<br />

TRENSCHEL, Walter: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik. Ausgewählte Publikationen von Walter<br />

Trenschel als Festgabe zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Oskar Müller u. a. Rostock: Universität,<br />

Philosophische Fakultät, 2000. 170 S. (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Heft 9)<br />

TRENSCHEL, Walter: Standardaussprache und Bühnenaussprache in ihrem Verhältnis zum Nord-<br />

und Niederdeutschen. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 153-165<br />

TRENSCHEL, Walter: Stellung der Nasenräume in der Kommunikation. In: Sprache und Sprechen 34;<br />

JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt<br />

Verlag, 1998, S. 153-159.<br />

TRENSCHEL, Walter: Stellung der Nasenräume in der Kommunikation. In: Rostocker Beiträge zur<br />

Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 121-128<br />

TRENSCHEL, Walter: The History of Phonetics at the University of Rostock. In: The Phonetician, 81<br />

(2000-1), S. 51-52<br />

TRENSCHEL, Walter: Zu einigen allgemeinen Prinzipien der Sprecherziehung bei sprachgestörten<br />

Kindern. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 71-80<br />

TRENSCHEL, Walter: Zu wesentlichen Merkmalen der deutschen Aussprache und methodischen<br />

Hinweisen zu Artikulationsübungen. In: KRECH, Eva-Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang,<br />

2002. S. 177-183<br />

TRENSCHEL, Walter: Zur Klärung des Problems der Nasalität (Autorreferat). In: Rostocker Beiträge<br />

zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 81-89<br />

ULBRICH, Christiane: Prosodische Aussprachebesonderheiten der deutschen, österreichischen und<br />

schweizerischen Standardvarietät des <strong>Deutsche</strong>n in gelesenen Äußerungen von<br />

Nachrichtensprechern. In: Deutsch als Fremdsprache 40 (2003), 3, S. 155-158<br />

ULBRICH, Christiane: Prosodische Merkmale deutscher und österreichischer Nachrichtensprecher. In:<br />

ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am<br />

Main, 2003. S. 385-395<br />

ULBRICH, Horst: Anmerkungen zur Transkription und Kodifikation der deutschen r-Allophone. In:<br />

BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und<br />

Halle, 1999. S. 213-223.<br />

ULBRICH, Horst: R und kein Ende. In: HOFFMANN, Rüdiger (Hrsg.): Elektronische<br />

Signalverarbeitung. Dresden: w.e.b. Universitätsverlag, 2002. S. 18-25<br />

ULBRICH, Horst: R-Aussprache 1966 und 1996 - stabile und instabile Realisationsmodi. In: Sprache<br />

und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel,<br />

Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 143-152.<br />

ULBRICH, Horst: Rezension von E. ADERHOLD: Das gesprochene Wort. In: sprechen 14 (1996), 2,<br />

S. 97-98<br />

ULBRICH, Horst; ULBRICH Christiane: Anmerkungen zum antiquierten Thema Sprechchor. In:<br />

BRÄUNLICH, Margret u. a. (Hrsg.): Gesprochene Sprache - transdisziplinär. Festschrift zum 65.<br />

Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2001, S. 183-194


ULBRICH, Horst; ULBRICH, Christiane: Zur R-Aussprache. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-<br />

KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Festschrift zum 65.<br />

Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998, S. 134-139<br />

ULONSKA, Ulrich: Die Kunst der Gesprächsführung im Geschäftsleben. In: Der Karriereberater 6/95.<br />

S. 13-29. Zugleich in: SÄNGER, Michael: Gewinnen durch Verhandeln. Bonn, <strong>1995</strong>. S. 13-29<br />

ULONSKA, Ulrich: Rhetorik. Stuttgart: <strong>Deutsche</strong>r Sparkassen Verlag, 2003. 258 S.; € 36,38<br />

ULONSKA, Ulrich: Überlegungen zu einer pragmatischen Theorie der Argumentation. In: sprechen 14<br />

(1996), 2, S. 31-43<br />

ULONSKA, Ulrich: Zur Rhetorik der Affekte. In: sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 29-38<br />

UMLAUFT, Olaf: Möglichkeiten der Analyse von Kommunikationsmustern der suprasegmentalen<br />

Ebene auf der Basis einer rechnergestützten Datenauswertung. In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines<br />

(Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 224-231.<br />

VARWIG, Freyr R.: „Kooperation“ als Metapher <strong>für</strong> „Begriffsbildung beim Sprechen“ Eine<br />

sprechwissenschaftliche Interpretation von Brecht’s Der verwundete Sokrates. In: Sprache und<br />

Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 65-73.<br />

VARWIG, Freyr R.: Der Fachterminus „Indifferenzlage“ als Paradigma einer dreifachen<br />

sprechwissenschaftlichen Hermeneutik. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von<br />

Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 210-221<br />

VARWIG, Freyr R.: Der Gebrauch von Toulmins Argumentationsschema zum Erweis des „lógon<br />

didónai“ bei der Hermeneutik literarischer Gespräche. In BARTHEL, Henner (Hrsg.): lógon didónai<br />

- Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 168-179<br />

VARWIG, Freyr R.: Grußwort. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 11-14.<br />

VARWIG, Freyr R.: Zu Friedrich Hölderlin, Die Eichbäume. Eine sprachwissenschaftliche<br />

Vortragsübung aufgrund einer Rekonstruktion der zeitgenössischen „Töne“-hermeneutik. In:<br />

Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation<br />

durch Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 178-204.<br />

VARWIG, Freyr Roland: Artikel „Chironomie“. In: UEDING, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der<br />

Rhetorik. Band 2: Bie-Eul. Tübingen: Niemeyer, 1994. Sp. 175-190<br />

VARWIG, Freyr Roland: Der Fachterminus „Indifferenzlage“ als Paradigma einer dreifachen<br />

sprechwissenschaftlichen Hermeneutik. Frau Prof. Dr. E.-M. Krech zum Geburtstag. In: sprechen<br />

15 (1997), 1, S. 63-75<br />

VARWIG, Freyr Roland: Die „Leipziger Schule“ einer Philosophie der gesprochenen Sprache oder<br />

unerforschte Anfänge der <strong>Sprechwissenschaft</strong> um 1800. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE,<br />

Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 14-24<br />

VARWIG, Freyr Roland: Einige sprechwissenschaftliche Skizzen <strong>für</strong> künftige „Topographien“ des<br />

menschlichen Hör-Verstehensbildes. In: BRÄUNLICH, Margret u. a. (Hrsg.): Gesprochene<br />

Sprache - transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am<br />

Main u. a.: Lang, 2001, S. 195-218<br />

VARWIG, Freyr Roland: Grußwort. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 19-20<br />

VARWIG, Freyr Roland: Grußworte. In: MEISSNER, B. (Hrsg.): Das Verstehen fördern. Bericht vom<br />

Wissenschaftlichen Ehrenkolloquium des Instituts <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus Anlaß des 65.Geburtstages von Eva-Maria Krech<br />

am 6. November 1997 in Halle/S. Frankfurt am Main, 1999, S. 23-26<br />

VARWIG, Freyr Roland: Wissenschaft und Rhetorik. Orte universitärer Gesprächskultur. In: Forschung<br />

& Lehre 4/96, S. 187-188<br />

69


70<br />

Verzeichnis der Schriften von Jutta Suttner. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.;<br />

LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag<br />

von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998, S. 147-151<br />

Verzeichnis der Schriften von Volkmar CLAUSNITZER. In: KRECH, Eva-Maria (Hrsg.): Sprach-,<br />

Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Frankfurt am Main u.<br />

a.: P. Lang, 2002. S. 211-219<br />

Verzeichnis der Veröffentlichungen von Eva-Maria Krech. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.):<br />

Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 222-229<br />

VOGT, Rüdiger: Zum Verhältnis von Gesprächsanalyse und Gesprächsdidaktik. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht.<br />

München, Basel, 1997. S. 138-158<br />

VON DER FUHR, Gijs: Multikulturelle Kommunikation - Gedanken und Thesen über<br />

Selbstorganisationen und ihr Umfeld in den Niederlanden. In: Sprache und Sprechen 34;<br />

JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt<br />

Verlag, 1998, S. 62-67.<br />

von FRAGSTEIN, Thomas: Sprechende Sänger. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.):<br />

Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 71-89<br />

VON KARDORFF, Ernst: Experten und Laien - Ein Problem transkultureller Kommunikation. In:<br />

Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und<br />

Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 54-61.<br />

WAGNER, Roland W. (Bearb.): Sprecherzieher/Sprecherzieherin;<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/<strong>Sprechwissenschaft</strong>lerin. Blätter zur Berufskunde, hrsg. v. d.<br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit. Bielefeld: Bertelsmann, 1999. 77 S.; DM 9,80 (kostenlos bestellbar mit<br />

Hilfe der Bestellkarte, die von der Berufsberatung der Arbeitsämter ausgegeben wird: Best.-Nr. 3 -<br />

III E 07)<br />

WAGNER, Roland W.: „Unstimmigkeiten“ in der Lehrer(innen)ausbildung. In: GUNDERMANN, Horst<br />

(Hrsg.): Die Ausdruckswelt der Stimme. Heidelberg: Hüthig, 1998, S. 257-260<br />

WAGNER, Roland W.: Die Bedeutung sprechpädagogischer Kompetenz in der Ausbildung zukünftiger<br />

Deutschlehrer(innen). In: FREDERKING, Volker (Hrsg.): Verbessern heißt verändern. Neue<br />

Wege, Inhalte und Ziele der Ausbildung von Deutschlehrer(inne)n in Studium und Referendariat.<br />

Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1998. S. 207-219<br />

WAGNER, Roland W.: Die Schlüsselkompetenz „Mündliche Kommunikation“ im Unterricht.<br />

Bedürfnisse – Möglichkeiten – Probleme. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W.<br />

(Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 105-217.<br />

WAGNER, Roland W.: Die Schlüsselkompetenz „Mündliche Kommunikation“ im Unterricht.<br />

Bedürfnisse – Möglichkeiten – Probleme. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W.<br />

(Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 105-217<br />

WAGNER, Roland W.: Die sprechen-Bibliographie: Interdisziplinäre Zusammenstellung aktueller<br />

Bücher und Aufsätze zur mündlichen Kommunikation (Diskettenversion). Regensburg: BVS, <strong>1995</strong>.<br />

Diskette mit ca. 990 KB (entspricht über 500 S. Text); Einzelplatznutzung: DM 35, - (DM 25,- <strong>für</strong><br />

Studierende); <strong>für</strong> Institute, Bibliotheken etc. DM 85,- (Verbesserte und stark erweiterte<br />

Neuausgabe 1996; Bestellung mit Angabe des Betriebs- und Textverarbeitungssystems direkt<br />

beim Autor: Goethestr. 8, 69115 Heidelberg)<br />

WAGNER, Roland W.: Die sprechen-Bibliographie: Interdisziplinäre Zusammenstellung aktueller<br />

Bücher und Aufsätze zur mündlichen Kommunikation (CD-ROM-Version). Verbesserte und stark<br />

erweiterte Neuausgabe. Regensburg: BVS, 2001. CD-ROM mit über 10.000 Literaturangaben<br />

(auch alphabetisch sortiert); Einzelplatznutzung: DM 35,- (DM 25,- <strong>für</strong> Studierende); <strong>für</strong> Institute,<br />

Bibliotheken etc. DM 85,-. Bestellung direkt beim Autor: Goethestr. 8, 69115 Heidelberg, Tel/Fax<br />

06221/2 95 48.<br />

WAGNER, Roland W.: Die Trickkiste der rechtsradikalen Rhetorik - oder: Wie argumentieren gegen<br />

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit? In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen<br />

als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 254-263


WAGNER, Roland W.: Fortbildungstagung „Sprechen statt schlagen“ (20. Mai <strong>1995</strong> in Heidelberg). In:<br />

sprechen I/95; S. 85-86 (Tagungsbericht)<br />

WAGNER, Roland W.: Fragen im Unterricht – Anmerkungen aus sprechpädagogischer Sicht. In:<br />

BLATTMANN, Ekkehard; FREDERKING, Volker (Hrsg.): Deutschunterricht konkret. Band 2 –<br />

Sprache. Baltmannsweiler, 2002. S. 200-214<br />

WAGNER, Roland W.: Geschlechtsspezifische Aspekte bei Selbsteinschätzung und Sprechverhalten<br />

von Lehramtsstudierenden. In: HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen.<br />

München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 130-139<br />

WAGNER, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Informationsbausteine <strong>für</strong> alle, die viel und gut reden müssen. 7., erweiterte Auflage. Regensburg:<br />

Bayr. Verlag f. <strong>Sprechwissenschaft</strong>, 1996. 200 S.; DM 19,80<br />

WAGNER, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Informationsbausteine <strong>für</strong> alle, die viel und gut reden müssen. 8., erweiterte Auflage. Regensburg:<br />

BVS, 1999. 232 S.; DM 29,40<br />

WAGNER, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Informationsbausteine <strong>für</strong> alle, die viel und gut reden müssen. 9., erweiterte Auflage. Regensburg:<br />

Bayr. Verlag f. <strong>Sprechwissenschaft</strong>, 2004. 248 S.; € 16,-<br />

WAGNER, Roland W.: Im Profil. <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung<br />

e. V. In: Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S. 50<br />

WAGNER, Roland W.: Kommunikationspsychologie, Gruppendynamik, NLP - was ist das Besondere<br />

des sprechwissenschaftlich-sprecherzieherischen Ansatzes? . In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

305-314<br />

WAGNER, Roland W.: Methoden des Unterrichts in mündlicher Kommunikation. In: BREDEL, U. u. a.<br />

(Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn u. a., 2003. S. 747-759<br />

WAGNER, Roland W.: Optimierungsmöglichkeiten in der sprechpädagogischen Arbeit. Wie groß<br />

dürfen Seminargruppen sein? Wie effektiv sind Tutorinnen? In: BERG, Reni; ANDERS, Lutz<br />

Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen<br />

(Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 113-122<br />

WAGNER, Roland W.: Praktische Übungen zum kooperativen und effektiven Gespräch. In: Sprache<br />

und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation.<br />

München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 137-151.<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von „Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens. Das multimediale<br />

Trainingsprogramm. In: sprechen I/2003, S. 93-94<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von B. M. BERNHARD: „Sprechen im Beruf“. In: sprechen, Heft 40<br />

(= II/2003), S. 77-78<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von B. M. BERNHARD: „Sprechübungen. Eine Sammlung <strong>für</strong><br />

Theatergruppen“. In: sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 93-94<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von BARTHEL, Henner (Hrsg.): Politische Reden in der DDR. In:<br />

sprechen 16 (1998), I, S. 90-91<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von FEY, Gudrun: Gelassenheit siegt! In: sprechen 16 (1998), I, S.<br />

92<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von G. FEY: Selbstsicher reden - Selbstbewußt handeln; H. FEY:<br />

Sicher und überzeugend präsentieren; G. und H. FEY: Redetraining als Persönlichkeitsbildung. In:<br />

sprechen 14 (1996), 2, S. 96-97<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von H. M. RITTER: Wort und Wirklichkeit auf der Bühne. In:<br />

sprechen I/2003, S. 94-95<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von HERMANN-RÖTTGEN, Marion: Unser Kind spricht nicht<br />

richtig... In: sprechen 16 (1998), I, S. 91-92<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von KESSLER/KALBE/HEISS: Sprachstörungen. In: sprechen<br />

I/2003, S. 95-96<br />

71


72<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von R. CLAUSNITZER: „Kieferorthopädische Grundlagen <strong>für</strong><br />

Logopäden und Sprachtherapeuten“ und „Lehrvideo über die Myofunktionelle Therapie“. In:<br />

sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 78-79<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von U. ULONSKA: „Rhetorik“. In: sprechen, Heft 40 (= II/2003), S.<br />

80-81<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von W. BIGENZAHN: Orofaciale Dysfunktionen im Kindesalter. In:<br />

sprechen I/2003, S. 95<br />

WAGNER, Roland W.: Sprecherziehung im Internet: Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen. In: KRECH,<br />

Eva-Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in der<br />

Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2002. S. 185-196<br />

WAGNER, Roland W.: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche und sprecherzieherische Grundlagen der Sprach-<br />

und Sprechtherapie. In: CLAUSNITZER, V.; CLAUSNITZER, R. (Hrsg.): Logopädie <strong>für</strong><br />

Studierende und Praktiker. Band 1. Grundlagen der Therapie von Sprach- und Sprechstörungen.<br />

Heidelberg, 1997. S. 315-347<br />

WAGNER, Roland W.: Übungen zur mündlichen Kommunikation. Bausteine <strong>für</strong> rhetorische<br />

Lehrveranstaltungen. Regensburg: Bayerischer Verlag <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong>, 1996. 188 S. DIN-<br />

A4 im Ordner, DM 29,80<br />

WAGNER, Roland W.: Übungen zur mündlichen Kommunikation. Bausteine <strong>für</strong> rhetorische<br />

Lehrveranstaltungen. 2. Auflage. Regensburg: BVS, 2002. 168 S. im DIN-A4-Ordner, € 19,50<br />

WAGNER, Roland W.: Was sollen/wollen Sprechkünstler/-innen wissen? Zur sprechwissenschaftlichen<br />

Arbeit an der Staatlichen Hochschule <strong>für</strong> Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. In:<br />

Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

195-204<br />

WAGNER, Roland W.: Zum Computereinsatz in der Sprecherziehung - Bedarf und Möglichkeiten. In:<br />

HITZENBERGER, Ludwig (Hrsg.): Angewandte Computerlinguistik. . Hildesheim u. a., <strong>1995</strong>. S.<br />

269-277<br />

WAGNER, Roland W.: Zum Umgang mit Sprechängstlichkeit in Lehramtsstudiengängen. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 264-<br />

271<br />

WAGNER, Roland W.: Zur Sprecherziehung im Deutschunterricht Baden-Württembergs. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht.<br />

München, Basel, 1997. S. 103-114<br />

WEBER, Günter Peter: Das Hemisphärenkonzept und die Aphasien aus alter und neuerer Sicht. In:<br />

Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle,<br />

1997, S. 264-284<br />

WEINMANN, Dorothee: Die Feldenkraisarbeit in der Stimmerziehung von Sängern und Sprechern. In:<br />

logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 20-26<br />

WERENITSCH, Nikolai I.: Zur Frage der Variation der Lautsegmente unter dem Einfluß der<br />

Sprechgeschwindigkeit In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 373-380<br />

WESSEL, Almuth: Aquarell in Grau - Er-lesenes zu Herbst und Abschied. Inhalt: Lyrik von Hebbel,<br />

Storm, Hermann Hesse, Mascha Kaleko, Annette von Droste-Hülshoff Prosa: Mascha Kaleko:<br />

Leises Sommerfinale; Kurt Tucholsky: Der Schiefe Hut, Die fünfte Jahreszeit; William Saroyan:<br />

Paris und Philadelphia. Gütersloh: Hörbuch-Bäckerei, 2004; CD; € 25,-<br />

WESSEL, Almuth: Beziehungs-weise - Er-lesenes zum Zwischenmenschlichen. Inhalt: Anmerkungen<br />

von Schopenhauer, Nietzsche und Seneca, Lyrik von Kurt Tucholsky, Mascha Kaleko und Annette<br />

von Droste-Hülshoff, Prosa: Theodor Fontane: Eine Frau in meinen Jahren; Thomas Mann:<br />

Gerächt; Rainer Maria Rilke: Der verlorene Sohn. Gütersloh: Hörbuch-Bäckerei, 2004; CD; € 25,-<br />

WESSEL, Almuth: Das erotische Hörbuch: 1004. Nacht – Erotische Texte. Inhalt: Sibille Schrödter:<br />

Der Schlüssel zur Lust,; Guy de Maupassant: Das Zeichen; Anais Nin: Aus den Tagebüchern;


Gedichte von Robert Gernhardt, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht , Christa Kozik und Erich Kästner.<br />

Gütersloh: Hörbuch-Bäckerei, 2004; CD; € 25,-<br />

WESSEL, Almuth: Den Abschluss finden - Er-lesenes zu Tod und Sterben. Inhalt: Anmerkungen von<br />

Montaigne, Gotthold Ephraim Lessing, Epiktet; Johann Wolfgang von Goethe: Grenzen der<br />

Menschheit; Friedrich Hölderlin: An die Parzen; Gottfried Keller: Die Zeit geht nicht; Thomas<br />

Mann: Der Tod. Gütersloh: Hörbuch-Bäckerei, 2004; CD; € 25,-<br />

WESSEL, Almuth: Geisterfahrt ins Nirgendwo- Er-lesenes <strong>für</strong> beherzte Zeitgenossen. Inhalt: Arthur<br />

Conan-Doyle: Ein Verkehrsunfall, Die Dschungel des Himmels; Franz Kafka: Der Weg zum<br />

Bahnhof; Johann Wolfgang von Goethe: Die Braut von Korinth: Guy de Maupassant: Das<br />

Winterquartier; Anton Fuchs: Letztes Kapitel eines verschollenen Romans; Heinrich Heine: Dr.<br />

Ascher und die Vernunft; Theodor Fontane: Die Brücke am Tay. Gütersloh: Hörbuch-Bäckerei,<br />

2004; CD; € 25,-<br />

WESSEL, Almuth: vom Klang beflügelt - Er-lesenes zur Macht der Musik. Inhalt: Anmerkungen von<br />

Schopenhauer, Luther und Tucholsky; Lyrik von Detlev von Liliencron und Mascha Kaleko; Prosa:<br />

Hans Christian Andersen: Die Nachtigall: Thomas Mann: Das Wunderkind; Einspielung alter<br />

Musikinstrumente vom Spielmann Klaus Fritsch. Gütersloh: Hörbuch-Bäckerei, 2004; CD; € 25,-<br />

WEVER, Helmut H.: Sprechstimmveränderungen im Alter und kommunikative Alltagskompetenz der<br />

Senioren – Geroprophylaktische und kommunikativ-soziale Aspekte. In: GEISSNER, Hellmut<br />

(Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 293-29<br />

WEVER, Helmut Hans: Die prophylaktische Bedeutung der Sprecherziehung <strong>für</strong> Berufssänger. In:<br />

Sprache-Stimme-Gehör 22 (1998), 4, S. 184-187<br />

WEVER, Helmut: Probleme der Stimmhygiene und Stimmprophylaxe - Prävention von<br />

Sprechstimmstörungen. In: LOTZMANN, Geert (Hrsg.): Die Sprechstimme. Ulm u. a., 1997. S. 78-<br />

95<br />

WIELAND, Carsten: Konvergenz der Kommunikationseliten oder "Kulturkonflikt"?. In: Sprache und<br />

Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhardt Verlag, 1998, S. 68-74.<br />

WIELAND, Carsten: Konvergenz der Kommunikationseliten oder „Kulturkonflikt“? In: Jonach, Ingrid<br />

(Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München, Basel, 1998. S. 68-74<br />

WIESINGER, Peter: Die besonderen Wortakzentuierungen des österreichischen Deutsch. In: KRECH,<br />

E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 381-<br />

406<br />

WILLIKONSKY, Ariane: Intentionales Stimmtraining <strong>für</strong> darstellende Künstler. Die Übungen der<br />

Tonalen Stimmtherapie zur Stabilisierung der Stimmfunktionen vor Auftritten oder vor dem<br />

Rollenstudium. In: CLAUS NITZER, V.; MIETHE, E. (Hrsg.): Stimme – Sprechen – Sprache.<br />

Therapie, Literatur und Kunst. Idstein, 2004. S. 105-115<br />

WILLIKONSKY, Ariane: Wir üben die Laute K und G. Gottmadingen: Schubi, 2003. 32 S., € 23,45<br />

(SCHUBI Lernmedien)<br />

WILLIKONSKY, Ariane: Würfelspiel zum Laut R: "Reise durch den Märchengarten". Illustriert von<br />

Corinne Schroff. Gottmadingen: Schubi, 1999. € 26,55 (SCHUBI Lernmedien)<br />

WINKELMANN, Achim: Aphasietherapie im Überblick. In: Forum Logopädie, 4/1998, S. 11-14<br />

WINKLER, Andreas: Die Marburger Jahre. Unakademische Erinnerungen an einen Akademischen<br />

Oberrat. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 53-58<br />

WINKLER, Peter: Funktionalismus in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>: Vom System zur Struktur. In: KRECH,<br />

E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/ Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 407-<br />

422<br />

73


74<br />

WOLF, Eberhard: "... fiel in der Sendung nicht weiter auf ...". Erfahrungen mit Feedback-Prozessen<br />

während eines Seminars 'Verhalten vor der Kamera <strong>für</strong> VolontärInnen'. In: Slembek-Geißner<br />

(Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 215-225<br />

WOLF, Eberhard: Promptu-Arien. „Moderieren mit dem Teleprompter“ – Erfahrungen aus einem<br />

Training. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist<br />

nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag,<br />

2001, S. 221-236.<br />

WOLFGRUBER, Cornelia: Männer haben Worte – Frauen haben Gesichter? Die Bestärkung von<br />

Rollenklischees durch innerpsychische Kommunikationsmuster. In: sprechen I/2003, S. 4-35<br />

ZEHETNER, Ludwig: <strong>Deutsche</strong> Hochlautung vs. bairische Phonetik. In: Sprache und Sprechen 38;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht<br />

und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 218-228.<br />

ZELLERHOFF, Rita: „...Denn ohne ach hat mein Haus kein Dach“ - Fonetische und phonologische<br />

Aspekte des Schriftspracherwerbs - ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Aneignung der Schriftsprache unter<br />

besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. In: L.O.G.O.S. interdisziplinär 9 (2001), 2, S.<br />

84-93<br />

ZELLERHOFF, Rita: Hilfen zur Aneignung der deutschen Sprache <strong>für</strong> mehrsprachige Kinder. In:<br />

Kolberg, T. u. a. (Hrsg.): Phänomen Sprache: Laut - und Schriftsprachstörungen unter veränderten<br />

Bedingungen. Bericht des XXV. dgs -Kongress vom 3.-5. Oktober in Halle a. d. Saale. Rimpar:<br />

Edition von Freisleben, 2002. S. 603-632<br />

ZELLERHOFF, Rita: Rezension von M. PABST-WEINSCHENK: Die Sprechwerkstatt. In: L.O.G.O.S.<br />

interdisziplinär 9 (2001), 1, S. 66-67<br />

ZELLERHOFF, Rita: Sprechberuf: Lehramtsanwärterin - Auswege aus der Zwickmühle. In: Logos<br />

interdisziplinär 6 (1998), 2, S. 126-131<br />

ZELLERHOFF, Rita: Sprecherziehung in der Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und<br />

Lehramtsanwärtern. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 322-324<br />

ZELLERHOFF, Rita: Zuhören lernen. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 123-127<br />

ZIEGLER, Waltraud: Feedback in einer Konzeption 'Sprechausbildung beim Fernsehen'. In: Slembek-<br />

Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 227-242<br />

ZIEGLER, Waltraud: Selbsterfahrung in Seminargesprächen an der Hochschule. In: HOFER,<br />

Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 145-160.<br />

ZIEGLER, Waltraud: Sharing und Feedback - zwei Einstiege ins Gespräch. In: Slembek-Geißner<br />

(Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 87-96<br />

ZIMMERMANN, Susanne: Grußwort des „<strong>Deutsche</strong>n Bundesverbandes der Klinischen<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler e. V.“ (DBKS e.V.). In: KRECH, Eva -Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang,<br />

2002. S. 13-15 (enthält eine Kurzbiographie von Dr. Volkmar Clausnitzer)<br />

ZIMMERMANN, Susanne: Kompetenz nicht gefragt!? In: Die Sprachheilarbeit 48 (2003), 2, S. 42-43<br />

ZIMMERMANN, Susanne: Untersuchungen zu quantitativen Stimmerkmalen schwerhöriger und<br />

gehörloser Kinder im Vergleich zu normalhörenden Kindern. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang, 1998.<br />

119 S.; DM 49,-<br />

ZIMMERMANN, Susanne: Zur Prophylaxe und Therapie kindlicher Stimmstörungen. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 98-103<br />

ZIMMERMANN, Susanne; ANDERS, Lutz Christian: Klinische <strong>Sprechwissenschaft</strong> – Berufsverband<br />

(DBKS e. V.) und Geschichte. In: Die Sprachheilarbeit 47 (2002), 6, S. 284-286<br />

ZIMMERMANN, Susanne; HANSON, Jürg: Zum Zusammenhang von Hörstörungen und quantitativen<br />

Stimmerkmalen bei Kindergarten- und Schulkindern. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL,


L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Festschrift zum 65.<br />

Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998, S. 140-146<br />

ZIMMERMANN, Susanne; SCHELHORN-NEISE, Petra: Laryngeale Amyloidose - Therapie und<br />

Prognose aus phoniatrischer und stimmtherapeutischer Sicht. In: ANDERS, L. Chr.;<br />

HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 397-<br />

405<br />

ZIMMERMANN, Susanne; SCHELHORN-NEISE, Petra; BRAUNSCHWEIG, Thomas: Interdisziplinäre<br />

Diagnostik von Cochlea-Implantat-Patienten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In:<br />

BRÄUNLICH, Margret u. a. (Hrsg.): Gesprochene Sprache - transdisziplinär. Festschrift zum 65.<br />

Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2001. S. 219-225.<br />

ZITZMANN, Ellen: Arbeit in den Medien. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 337-338<br />

ZITZMANN, Ellen: Nachrichten <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche in Hörfunk und Fernsehen. In: Sprache<br />

und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation.<br />

München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 65-77<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!