07.01.2013 Aufrufe

DGG AG - DGG - Deutsche Gesellschaft für Grundbesitz AG

DGG AG - DGG - Deutsche Gesellschaft für Grundbesitz AG

DGG AG - DGG - Deutsche Gesellschaft für Grundbesitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nonnenstraße 44 a und b, Leipzig<br />

Die Vermögenskultur der sicheren Werte<br />

<strong>DGG</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Grundbesitz</strong>


Perspektiven einer Lage Seit den 1990er Jahren entwickeln sich<br />

die Viertel im Leipziger Westen kontinuierlich weiter, jedes <strong>für</strong> sich und<br />

dennoch mit fließenden Übergängen, nicht zuletzt mit ganz unterschiedlichen<br />

Lebensräumen, die durch einen hohen Wohn-, Freizeit-<br />

und Erholungswert gekennzeichnet sind. Im naturnahen Raum –<br />

entlang der Weißen Elster und des Karl-Heine-Kanals – öffnen sich<br />

die Stadtteile mit ihrem ohnehin schon vorhandenen Facettenreichtum<br />

zum Wasser hin, der “Ideenquelle aller Maßnahmen”...<br />

Alte Tapisserie | Nonnenstraße 44 a und b | Leipzig


Anbieter<br />

Prospektherausgeber<br />

Standort | Lage<br />

GGH GmbH & Co. Schleußig Zweite KG<br />

Karl-Tauchnitz-Straße 2 • D-04107 Leipzig<br />

<strong>DGG</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Grundbesitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Karl-Tauchnitz-Straße 2 • D-04107 Leipzig<br />

Das Objekt I Angebot im Überblick<br />

Leipzig, Plagwitz (unmittelbar an den benachbarten Stadtteil Schleußig angrenzend,<br />

Stadtbezirk Südwest); die Stadtteile kennzeichnen attraktive Wohngegenden und eine<br />

dementsprechend hohe Wohnzufriedenheit; die wassernahen Lagen entlang der Weißen<br />

Elster und des Karl-Heine-Kanals zählen zu den besten und begehrtesten Adressen in<br />

Leipzig (Capital, Immobilien-Kompass 2011); der Stadtbezirk ist eine Mischung aus<br />

naturnahem Freiraum inmitten einer pulsierenden Metropole und besonderem Wohnen<br />

in Vierteln mit einem vorrangig aus der Gründer- und Jugendstilzeit geprägten typischen<br />

Charakter; schon in den 90er Jahren räumte die Stadt Leipzig der Sanierung und Qualifizierung<br />

dieser städtischen Quartiere eine dementsprechend hohe Priorität <strong>für</strong> die zukünftige<br />

Stadtentwicklung ein; der Leipziger Westen ist heute das Beispiel <strong>für</strong> die Möglichkeit<br />

des nachhaltigen Stadtumbaus – im Juni 2009 wurde die Stadt Leipzig <strong>für</strong> diese<br />

Entwicklung mit dem Nationalen Preis <strong>für</strong> integrierte Stadtentwicklung und Baukultur in<br />

der Kategorie “Städte besser gestalten” ausgezeichnet (Preis des Bundesministeriums <strong>für</strong><br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Wettbewerbs “Stadt bauen. Stadt<br />

leben”); Hauptaugenmerk lag dabei auch auf der Entwicklung von Frei- und Grünräumen<br />

mit Spiel-, Sport- und Ruhezonen, die den gründerzeitlichen Gebäudebestand<br />

einbinden, auflockern und als modernen Wohnstandort attraktiv machen, sowie der<br />

Neukonzeption und Umnutzung historischer Industrieanlagen


Beispiel: 1. Obergeschoss, Wohneinheit 07, Wohnfläche 89,90 m²<br />

Beispiel: 2. Obergeschoss, Wohneinheit 09, Wohnfläche 61,63 m²<br />

Alte Tapisserie | Nonnenstraße 44 a und b | Leipzig


Das Objekt I Angebot im Überblick<br />

Straßenseitige Ansicht des Kulturdenkmals (mit Blickrichtung von Südwesten)<br />

vor Umsetzung unseres in sich schlüssigen, ertragsorientierten und nachhaltigen<br />

Gesamtkonzeptes, der Revitalisierung historischer Bausubstanz auf<br />

hohem Niveau. Das moderne Wohnkonzept und das ruhige wie grüne<br />

Umfeld sind vor allem <strong>für</strong> Familien mit Kindern prädestiniert.<br />

Die auf dieser Seite enthaltenen Wohnraumgestaltungen sind nur als Vorschläge,<br />

Entwürfe und Muster zu verstehen. Die tatsächliche Gestaltung und<br />

Bauausführung kann hiervon abweichen. Die Realisierung von Planungen<br />

steht unter dem Vorbehalt der Genehmigungsfähigkeit seitens der entsprechenden<br />

Behörden<br />

Beispiel: Dachgeschoss, Wohneinheit 16, Wohnfläche 94,65 m² Beispiel: Erdgeschoss, Wohneinheit 02, Wohnfläche 87,76 m²


Revitalisierung Der jeweilige Wertschöpfungsprozess bei<br />

Baudenkmalen erfordert ausgeprägte Leidenschaft, Kreativität<br />

und Fachkompetenz gleichermaßen; zentrales Element des<br />

innenarchitektonischen Konzeptes sind Treppenhäuser der<br />

angebotenen Wohnhäuser – im Haus Nr. 44 b aus Stahl<br />

konstruiert und mit formschönen schmiedeeisernen Elementen<br />

kombiniert (obere Abbildung), im Haus Nr. 44 a mit einer <strong>für</strong><br />

die innenarchitektonische Formgebung der 1930er Jahre<br />

typisch schlichten Holztreppenkonstruktion; Treppenhäuser<br />

werden generell als Visitenkarte des Architekten bezeichnet<br />

[Bestand 2012]<br />

Alte Tapisserie | Nonnenstraße 44 a und b | Leipzig


Interessantes zum Objekt<br />

Objektart<br />

Wohnflächen<br />

Abschreibung<br />

Ausstattung | Besonderheiten<br />

zwischen 1884 und 1886 wurden die ersten Neubauten <strong>für</strong> Fabrikationszwecke und<br />

repräsentative Villen als Wohn- und Verwaltungsbauten der Gebrüder Friedrich Wilhelm<br />

und Georg Julius Bässler (spätere “Julius Bässler & Comp.”) auf dem Areal unmittelbar<br />

am Mündungsbereich des Elster-Saale-Kanals (heute Karl-Heine-Kanal) in die<br />

Weiße Elster errichtet; von 1895 bis 1906 erweiterte der Leipziger Fabrikant Philipp<br />

Penin die bestehende Fabrik mehrfach durch Um- und Anbauten; das heute in seiner<br />

äußeren Gestalt weitgehend unveränderte Gebäude entlang der Nonnenstraße entstand<br />

jedoch erst 1913 auf der Grundlage weiträumiger Fabrikerweiterungen – konzipiert<br />

als Lagergebäude mit modernen Arbeitssälen; die Entwurfsvorlage stammt aus<br />

der Feder des renommierten Büros <strong>für</strong> Architektur Händel & Franke, die bereits 1887<br />

die Gestaltung der gegenüberliegenden Fabrikanlagen von Tittel & Krüger initiierten;<br />

1928 erwarb die Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Bremen den<br />

gesamten Industriekomplex <strong>für</strong> deren Tochtergesellschaft Sächsische Wollgarnfabrik<br />

Aktiengesellschaft – vormals Tittel & Krüger und verlagerte die bis dahin in den eigenen<br />

Räumlichkeiten unzureichend untergebrachte Tapisserie in den straßenseitigen<br />

Gebäudetrakt; Mitte der 1930er Jahre entschied der Vorstand des nunmehr als Wollgarnfabrik<br />

Tittel & Krüger und Sternwoll-Spinnerei <strong>AG</strong> firmierenden Unternehmens,<br />

Teile des Gebäudetraktes als Wohnhäuser <strong>für</strong> kaufmännische und leitende Angestellte<br />

auszubauen; heute zählt der ehemalige Industriekomplex zu den schönsten und größten<br />

Beispielen gründerzeitlicher Industrie-Architektur in Europa und ist nach umfangreicher<br />

Renaturierung und Revitalisierung in den vergangenen Jahren eine der besten<br />

und gefragtesten Adressen in Leipzig (Capital, Immobilien-Kompass 2011), idyllisch<br />

eingebettet in den naturnahen Raum von Weißer Elster und Karl-Heine-Kanal<br />

Denkmal-Sanierungsobjekt – zwei Mehrfamilienwohnhäuser mit insgesamt 16 Einheiten<br />

und ca. 1.346 m² Wohnfläche auf einer Grundstücksfläche von ca. 1.480 m²<br />

ca. 59 m² bis 108 m²<br />

Denkmalabschreibung: erhöhte AfA gem. § 7i EStG<br />

Lineare Abschreibung: lineare AfA gem. § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2a EStG<br />

Das Objekt | Angebot im Überblick<br />

außen- und innenarchitektonisches Gesamtkonzept (perfekte Verbindung historischer<br />

Formen der Industrie-Architektur mit denen moderner Interpretationsspielräume);<br />

sowohl Außenarchitektur (Fassaden) als auch Innenarchitektur (Hauseingangsbereiche,<br />

Treppenhäuser, Wohnungseingangsbereiche etc.) werden unter denkmalpflegerischen<br />

Gesichtspunkten fachgerecht aufgearbeitet;<br />

Ausstattung auf hohem Niveau, Fußbodenheizung, Echtholz-Parkett in allen Wohnräumen,<br />

Küchen und Bäder werden anspruchsvoll gefliest, Bäder mit hochwertigen<br />

Sanitärobjekten ausgestattet; die Wohneinheiten verfügen über besondere Ausstattungsmerkmale;<br />

jedes Wohnhaus wird über einen Aufzug erschlossen


<strong>DGG</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Grundbesitz</strong><br />

Bauherr: Philipp Penin, Fabrikant<br />

Entwurf: Architekten Händel & Franke, Leipzig<br />

Baujahr: 1913 (im Rahmen umfangreicher Fabrikerweiterungsbauten)<br />

Umnutzung: 1928 (Tapisserie) und 1935 (Wohnhaus <strong>für</strong> kaufmännische und leitende Angestellte)<br />

ursprünglich Bestandteil eines weiträumigen Industriekomplexes im Leipziger Westen, der zu den schönsten und größten Beispielen<br />

gründerzeitlicher Industrie-Architektur in Europa zählt; nach umfangreicher Renaturierung und Revitalisierung in den vergangenen Jahren<br />

eine der besten und gefragtesten Adressen in Leipzig (Capital, Immobilien-Kompass 2011), idyllisch eingebettet in einen naturnahen Raum<br />

www.dgg-ag.de<br />

Karl-Tauchnitz-Straße 2<br />

04107 Leipzig Freecall 0800. 6342766

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!