07.01.2013 Aufrufe

Aral Studie „Trends beim Autokauf 2011“

Aral Studie „Trends beim Autokauf 2011“

Aral Studie „Trends beim Autokauf 2011“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung.<br />

Mit möglichst wenigen Verhaltensänderungen zum Ziel –<br />

Autofahrer lehnen Einschränkungen wie geringere Fahrleistung ab.<br />

Fragestellung: Welche der<br />

folgenden Maß nahmen halten<br />

Sie zur Reduzierung der Schadstoffbelastung<br />

durch Autos für<br />

sinnvoll?<br />

Weiß nicht<br />

5 – weniger sinnvoll<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1 – sehr sinnvoll<br />

Angaben in %<br />

Basis: n = 1.008<br />

Ein klares „Ja“ zu weniger Schadstoffen, doch nicht auf Kosten des<br />

eigenen Komforts: Bei den für sinnvoll erachteten Optionen zur Reduzierung<br />

der Schadstoffbelastung orientieren sich die Autofahrer an den<br />

Möglichkeiten, die im Alltag möglichst wenige Verhaltensänderungen<br />

mit sich bringen. Die Nutzung alternativer Kraftstoffe steht entsprechend<br />

hoch im Kurs und wird von 56 % der Befragten als sinnvoll oder sehr<br />

sinnvoll eingestuft. Darauf folgen Fahrverbote in Umweltzonen, von<br />

denen ebenfalls nur wenige Autofahrer betroffen wären. Tempolimits oder<br />

Pkw-Maut werden dagegen als weniger sinnvoll erachtet. Ganz oben auf<br />

der Streichliste der Autofahrer stehen Sonntagsfahrverbote: 69% der<br />

Befragten halten diese Option für weniger oder überhaupt nicht sinnvoll.<br />

24 <strong>Aral</strong> <strong>Studie</strong><br />

3 1 3 1 2 3 2 3 2<br />

2 2 2<br />

4 6<br />

4<br />

8<br />

7<br />

7<br />

6<br />

9<br />

5<br />

24<br />

24<br />

21<br />

23<br />

22 22<br />

31<br />

26<br />

19<br />

24<br />

32<br />

26<br />

19<br />

27<br />

37<br />

16<br />

23<br />

41<br />

Nutzung<br />

moderner<br />

Kraftstoffe<br />

13<br />

21<br />

21<br />

20<br />

11<br />

21<br />

21<br />

20<br />

8<br />

18<br />

23<br />

29<br />

Tempolimits<br />

auf Autobahnen<br />

16<br />

23<br />

17<br />

19<br />

12<br />

27<br />

21<br />

14<br />

11<br />

19<br />

17<br />

28<br />

Höhere finanzielle Belastung<br />

für Halter von Fahrzeugen<br />

mit hohem Schadstoffausstoß<br />

13<br />

20<br />

20<br />

14<br />

Geschlechterspezifische Unterschiede gibt es vor allem <strong>beim</strong> Tempolimit:<br />

44% der Männer lehnen diese Option ab, bei den Frauen sind es nur<br />

28%. Die Haltung zur Reduzierung der Fahrleistung wird wesentlich vom<br />

Alter geprägt: Die jüngere Zielgruppe zwischen 18 und 39 Jahren kann<br />

sich zu 51% keine Einschränkungen vorstellen, in der älteren Vergleichsgruppe<br />

sind es nur 39%. Insgesamt ist die Ablehnung von geringeren<br />

Fahrleistungen gegenüber der Umfrage aus dem Jahr 2009 deutlich von<br />

34 auf 44% gestiegen – die insgesamt bereits gesunkene Fahrleistung in<br />

Deutschland deutet darauf hin, dass bei vielen Autofahrern die Schmerzgrenze<br />

bereits erreicht ist.<br />

16<br />

21<br />

18<br />

16<br />

9<br />

25<br />

21<br />

24<br />

Reduzierung<br />

der Fahrleistung<br />

55<br />

14<br />

13<br />

10<br />

6<br />

52<br />

16<br />

13<br />

9<br />

8<br />

53<br />

12<br />

15<br />

9<br />

9<br />

Sonntagsfahrverbote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!