08.01.2013 Aufrufe

AVANTI-Handbuch Sparflamme - Evangelische Landeskirche in ...

AVANTI-Handbuch Sparflamme - Evangelische Landeskirche in ...

AVANTI-Handbuch Sparflamme - Evangelische Landeskirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchliches Energiemanagement<br />

mit avanti GreenSoftware<br />

Stand: 26.03.2012<br />

Kontaktstelle für<br />

Umwelt & Entwicklung<br />

Centro de<br />

Ecología & Desarrollo<br />

KATE � Blumenstraße 19 � D – 70182 Stuttgart<br />

Fon: (49) 711 / 24 83 97-0 � Fax: -22 � <strong>in</strong>fo@kate-stuttgart.org � www.kate-stuttgart.org


Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung ............................................................................................................ 4<br />

2 Ihre Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> avanti 2.0 .................................................................. 4<br />

3 Überblick - Energiemanagement mit avanti ..................................................... 5<br />

3.1 Internetseite und Zugangsdaten .............................................................................. 5<br />

3.2 Aufbau des Energiemanagements mit avanti .......................................................... 6<br />

3.3 Navigation über die Baumstruktur ........................................................................... 6<br />

3.4 Navigation zwischen den Jahren ............................................................................. 7<br />

3.5 Informationsfelder ................................................................................................... 7<br />

3.6 Daten und Grafiken exportieren............................................................................... 7<br />

4 Datenerfassung .................................................................................................. 8<br />

4.1 Grunddaten der Kirchengeme<strong>in</strong>de ........................................................................... 8<br />

4.2 Gebäudedaten ........................................................................................................ 9<br />

4.2.1 Gebäude .......................................................................................................... 9<br />

4.2.2 Nutzungse<strong>in</strong>heiten ........................................................................................... 9<br />

4.2.3 Bezugsgrößen .................................................................................................10<br />

4.3 Strom .....................................................................................................................11<br />

4.3.1 Zählerstände e<strong>in</strong>tragen ...................................................................................11<br />

4.3.2 Jahreskosten e<strong>in</strong>tragen ...................................................................................13<br />

4.3.3 CO2 Äquivalent e<strong>in</strong>tragen ................................................................................13<br />

4.3.4 Anteil erneuerbare Energien e<strong>in</strong>tragen ............................................................13<br />

4.3.5 Jahresverbrauch vollständig ............................................................................14<br />

4.3.6 Kennzahlen Strom zum Gebäude ....................................................................14<br />

4.3.7 Zielwert ...........................................................................................................15<br />

4.3.8 Kommentar .....................................................................................................15<br />

4.3.9 Energieprogramm ...........................................................................................16<br />

4.4 Heizung ..................................................................................................................16<br />

4.4.1 Zählerstände, Kosten, CO2 Äquivalent und Zielwert e<strong>in</strong>tragen ........................16<br />

4.4.2 Monatliche Witterungsbere<strong>in</strong>igung mit Gradtagszahlen ...................................16<br />

4.5 Wasser ...................................................................................................................17<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

2


5 Auswertungen .................................................................................................. 17<br />

5.1 Auswertungsseite Gebäude ...................................................................................17<br />

5.1.1 Jahresübersicht Energie ..................................................................................17<br />

5.1.2 Heizenergieverbrauch .....................................................................................18<br />

5.1.3 Gesamtverbrauch Strom, Heizung, Wasser ....................................................18<br />

5.1.4 CO2 Emissionen/-Äquivalente .........................................................................19<br />

5.1.5 Anteil erneuerbare Energien ............................................................................20<br />

5.2 Auswertungsseite Standort .....................................................................................20<br />

5.2.1 Gebäudeübersicht ...........................................................................................21<br />

5.2.2 Kennzahlen der Kirchengeme<strong>in</strong>de...................................................................21<br />

6 Weitere H<strong>in</strong>weise zur Datenerfassung ........................................................... 22<br />

6.1 Wie trage ich e<strong>in</strong>en Zählerwechsel e<strong>in</strong>? .................................................................22<br />

6.2 Wie trage ich das Auffüllen des Heizöltanks e<strong>in</strong>? ...................................................22<br />

7 Technische Informationen zu avanti GreenSoftware .................................... 23<br />

8 Impressum ........................................................................................................ 23<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

3


1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Um Ihnen die Arbeit als Energiebeauftragte/-r Ihrer Kirchengeme<strong>in</strong>de zu erleichtern, steht<br />

Ihnen die webbasierte Software avanti zur Verfügung. avanti hilft Ihnen die<br />

Energieverbräuche Ihrer Kirchengeme<strong>in</strong>de systematisch zu erfassen, zu überwachen und<br />

auszuwerten. Sie erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über Verbrauchswerte und Ausgaben für Energie<br />

und Wasser und können die Verbrauchswerte im Laufe der Jahre mite<strong>in</strong>ander vergleichen.<br />

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Energiedaten <strong>in</strong> avanti erfassen und welche<br />

Auswertungen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Bei Fragen zum avanti Energiemanagement wenden Sie sich gerne per Mail an<br />

daniela.kirchner@kate-stuttgart.org oder katr<strong>in</strong>.falkner@kate-stuttgart.org rufen Sie uns<br />

direkt an unter: 0711/ 248397-0.<br />

2 Ihre Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> avanti 2.0<br />

Um Ihnen den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> avanti zu vere<strong>in</strong>fachen, bekommen Sie Ihren eigenen Bereich <strong>in</strong><br />

avanti von KATE e<strong>in</strong>gerichtet und für das Profil Ihrer Kirchengeme<strong>in</strong>de angepasst.<br />

Dafür benötigen wir von Ihnen Angaben zu Gebäuden, Nutzungse<strong>in</strong>heiten (z.B.<br />

Geme<strong>in</strong>desaal, Pfarrbüro), Zählern, Energieträger etc. Ihrer Geme<strong>in</strong>de. Hierzu können Sie<br />

bei KATE e<strong>in</strong> Erfassungsformular anfordern, welches die relevanten Informationen erfasst.<br />

Je nachdem wie Ihre Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>zuordnen ist, haben Sie auch folgende Möglichkeiten:<br />

Ablauf für Grüner-Gockel-Geme<strong>in</strong>den: Senden Sie e<strong>in</strong>fach Ihre bereits erstellte aktuelle<br />

Excel-Tabelle mit der Übersicht über die e<strong>in</strong>zelnen Gebäude und die Zählerstände (meist mit<br />

dem Date<strong>in</strong>amen v5_2011 o.ä.) an Frau Kirchner und teilen Sie ihr formlos mit, dass Sie<br />

gerne avanti nutzen würden.<br />

Ablauf für neue <strong>Sparflamme</strong>-Geme<strong>in</strong>den (ab 2011): In Geme<strong>in</strong>den, die ab 2011 die<br />

<strong>Sparflamme</strong> durchführen, wird vom Energieberater von der Energieagentur im Zuge der<br />

Begehung e<strong>in</strong>e Zählerübersicht angefertigt. In ihr wird vermerkt, welcher Zähler welchem<br />

Gebäude und welcher Heizungsanlage zugeordnet ist. Wenn Sie mit avanti beg<strong>in</strong>nen wollen,<br />

schicken Sie e<strong>in</strong>fach diese Übersicht an Frau Kirchner bei KATE (oder bitten Sie den<br />

Energieberater dies zu tun) und teilen Sie Frau St<strong>in</strong>gel formlos mit, dass Sie gerne avanti<br />

nutzen würden.<br />

Ablauf für bisherige <strong>Sparflamme</strong>-Geme<strong>in</strong>den (bis 2011) und Geme<strong>in</strong>den, die noch<br />

ke<strong>in</strong>en Energiecheck <strong>Sparflamme</strong> durchgeführt haben: Geme<strong>in</strong>den, die bislang noch<br />

ke<strong>in</strong>e Zählerübersicht angefertigt haben, können bei KATE e<strong>in</strong> Erfassungsformular<br />

anfordern, welches die relevanten Informationen erfasst. Hier tragen Sie dann e<strong>in</strong>, welche<br />

Zähler es <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de gibt und welchen Gebäuden sie zugeordnet s<strong>in</strong>d. Alternativ<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

4


können Sie diese Übersicht auch von e<strong>in</strong>em Energieberater von der Energieagentur für 175€<br />

Eigenanteil erstellen lassen. Am besten ist es natürlich, wenn nicht vor kurzem geschehen,<br />

den Energiecheck <strong>Sparflamme</strong> durchzuführen, bei dem seit 2011 automatisch e<strong>in</strong>e<br />

Zählerübersicht angefertigt wird (Eigenanteil: 80€ pro Gebäude und 60€ für die<br />

Zählerübersicht). Schicken Sie diese Zählerübersicht an Frau Kirchner bei KATE und teilen<br />

Sie ihr formlos mit, dass Sie gerne avanti nutzen würden.<br />

Das ausgefüllte Formular bzw. bestehende Übersichten schicken Sie am besten per Mail an<br />

folgende Adresse:<br />

daniela.kirchner@kate-stuttgart.org<br />

oder per Fax: 0711-248397-22<br />

Anhand dieser Angaben wird das Profil Ihrer Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> avanti e<strong>in</strong>gerichtet. Sie<br />

erhalten daraufh<strong>in</strong> die Zugangsdaten (Benutzernamen und Passwort) für Ihren persönlichen<br />

Bereich <strong>in</strong> der Software.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an oben genannte Mailadresse oder rufen Sie uns<br />

direkt an unter: 0711/ 248397-0.<br />

3 Überblick - Energiemanagement mit avanti<br />

3.1 Internetseite und Zugangsdaten<br />

Sie erreichen die Internetseite für die avanti Software unter folgendem L<strong>in</strong>k:<br />

https://avanti.avanti-greensoftware.org<br />

Hier geben Sie die Zugangsdaten e<strong>in</strong>, die Sie von KATE zugeschickt bekommen haben. So<br />

gelangen Sie <strong>in</strong> Ihren eigenen Bereich <strong>in</strong> der Software.<br />

Nach dem Anmelden gelangen Sie direkt <strong>in</strong> das Modul Energiemanagement, welches <strong>in</strong> der<br />

Menüleiste mit e<strong>in</strong>er Glühbirne gekennzeichnet ist.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

5


3.2 Aufbau des Energiemanagements mit avanti<br />

3.3 Navigation über die Baumstruktur<br />

Anhand der hier abgebildeten Navigationsstruktur lässt sich<br />

der Aufbau des Energiemanagement mit avanti gut<br />

nachvollziehen.<br />

Die verschiedenen Bereiche der Software s<strong>in</strong>d (von oben<br />

nach unten):<br />

1. Grunddaten der Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

2. Gebäude (je nach Anzahl, die angelegt wurde)<br />

3. Strom, Heizung, Wasser pro Gebäude<br />

4. Auswertungsseite pro Gebäude<br />

5. Auswertungsseite des Standortes/der Geme<strong>in</strong>de<br />

Über die Baumstruktur am l<strong>in</strong>ken Bildschirmrand können<br />

Sie bequem die verschiedenen Bereiche <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Energiemanagements anwählen.<br />

Bei Klick auf e<strong>in</strong>en der Titel öffnet sich die dazugehörige<br />

Ansicht im Bildschirm.<br />

Bei Klick auf das Symbol + öffnen sich <strong>in</strong> der<br />

Baumstruktur die darunterliegenden Titel.<br />

Bei Klick auf das Symbol – schließen Sie <strong>in</strong> der<br />

Baumstruktur diesen Bereich.<br />

In der Baumstruktur ist der Menüpunkt blau h<strong>in</strong>terlegt, <strong>in</strong><br />

dem Sie sich gerade bef<strong>in</strong>den.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

6


3.4 Navigation zwischen den Jahren<br />

Sie wechseln den Erhebungszeitraum, <strong>in</strong>dem Sie auf<br />

das Kalendersymbol <strong>in</strong> der oberen avanti-Symbolleiste<br />

klicken. Sie erhalten dann e<strong>in</strong>e Auswahl der zur<br />

Verfügung stehenden Erhebungszeiträume. Bei Klick<br />

auf e<strong>in</strong>e der angezeigten Jahreszahlen wechseln Sie<br />

den Erhebungszeitraum.<br />

In avanti-Symbolleiste wird immer angezeigt <strong>in</strong> welchem Erhebungszeitraum Sie sich<br />

momentan bef<strong>in</strong>den.<br />

3.5 Informationsfelder<br />

In avanti s<strong>in</strong>d an verschiedenen Stellen Informationen h<strong>in</strong>terlegt. Sie f<strong>in</strong>den diese<br />

Informationen unter nebenstehendem Symbol. Klicken Sie auf das Symbol und Sie<br />

erhalten Unterstützung zur E<strong>in</strong>gabe direkt an der jeweiligen Stelle <strong>in</strong> avanti. Sie können das<br />

Hilfefeld beliebig auf dem Bildschirm verschieben. Sie können es parallel zu Ihrer E<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong><br />

avanti geöffnet haben.<br />

3.6 Daten und Grafiken exportieren<br />

Sie haben die Möglichkeit Grafiken zu exportieren und abzuspeichern. Klicken Sie hierzu<br />

auf das Bildsymbol im türkisenen Balken über der jeweiligen Grafik. Es öffnet sich e<strong>in</strong><br />

Bildfeld mit der Grafik, die Sie nun mit Rechtsklick und „Grafik speichern unter“ abspeichern<br />

können.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

7


Sie haben außerdem die Möglichkeit Daten aus den jeweiligen Erfassungsansichten <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Exceldokument zu exportieren. Wählen Sie hierzu das Jahr und die Erfassungsansicht an<br />

und klicken Sie auf Excel-Export (rechts unten <strong>in</strong> jeder Erfassungsansicht).<br />

Sie können auch die Daten des gesamten Standortes, also der gesamten Kirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

exportieren. Klicken Sie dazu <strong>in</strong> der Auswertungsseite des Standortes auf ExcelExport.<br />

4 Datenerfassung<br />

4.1 Grunddaten der Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Die Ansicht Grunddaten der Kirchengeme<strong>in</strong>de erreichen Sie, wenn Sie auf den ersten<br />

Menüpunkt <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>ken Navigation klicken. In dieser Ansicht haben Sie die Möglichkeit die<br />

Kontaktdaten der Kirchengeme<strong>in</strong>de (Anschrift, Telefon, Fax, Mail, Website) und des<br />

Energiebeauftragten (Name, Telefon, Mail) e<strong>in</strong>zutragen.<br />

Außerdem können Sie hier e<strong>in</strong>geben, wie viele Geme<strong>in</strong>demitglieder Ihre Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

hat. Diese Zahl kann jährlich aktualisiert werden. Anhand dieser E<strong>in</strong>gabe wird <strong>in</strong> den<br />

Auswertungen die Kennzahl „Gesamtenergieverbrauch pro Geme<strong>in</strong>demitglied“<br />

ausgewiesen.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

8


Die Anzahl der Gebäude für die Sie die Datenerfassung vornehmen möchten, wurde hier<br />

auf dieser Ansicht schon von KATE nach Ihren Angaben festgelegt. Ebenso mit welcher<br />

Erfassungsart Sie gerne <strong>in</strong> avanti arbeiten möchten: Zählerstand oder Verbrauchswerte.<br />

Wenn dies e<strong>in</strong>mal konfiguriert wurde, sollte es nicht mehr geändert werden.<br />

4.2 Gebäudedaten<br />

4.2.1 Gebäude<br />

Hier pflegen Sie folgende zunächst folgende gebäudespezifischen Daten e<strong>in</strong>:<br />

• Gebäudename<br />

• Gebäudeanschrift<br />

• Gebäudereferenznummer (wird ggf. von zentraler Stelle e<strong>in</strong>gegeben)<br />

• Gebäudekategorie<br />

4.2.2 Nutzungse<strong>in</strong>heiten<br />

In diesem Bereich wurden die Nutzungse<strong>in</strong>heiten der Gebäude für Sie angelegt. Pro<br />

Gebäude muss m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Nutzungse<strong>in</strong>heit angelegt werden. E<strong>in</strong>e Unterteilung des<br />

Gebäudes <strong>in</strong> mehrere Nutzungse<strong>in</strong>heiten/Gebäudeteile macht nur S<strong>in</strong>n, wenn für die<br />

jeweilige Nutzungse<strong>in</strong>heit eigene Zähler vorhanden s<strong>in</strong>d, so dass der Verbrauch der<br />

Nutzungse<strong>in</strong>heit/ dem Gebäudeteil genau zugewiesen werden kann. Wenn dies nicht der<br />

Fall ist, wird für jedes Gebäude lediglich e<strong>in</strong>e Nutzungse<strong>in</strong>heit angelegt, über welche der<br />

Zähler/der Verbrauch des gesamten Gebäudes erfasst wird<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

9


Unter Nutzungse<strong>in</strong>heiten wurde auch schon nach Ihren Angaben, der jeweilig relevante<br />

Energieträger angelegt.<br />

In avanti zur Auswahl stehende Energieträger, E<strong>in</strong>heiten und Zähler:<br />

Energieträger E<strong>in</strong>heiten Zähler<br />

Strom kWh steigend<br />

Heizöl l steigend und fallend<br />

Erdgas m³; kWh steigend<br />

Flüssiggas l, kg steigend und fallend<br />

Fernwärme kWh steigend<br />

Nahwärme kWh steigend<br />

Holzpellets kg steigend und fallend<br />

Holzhackschnitzel Srm steigend und fallend<br />

Stückholz Srm steigend und fallend<br />

4.2.3 Bezugsgrößen<br />

Alle<strong>in</strong> die Erfassung des Energie- und Wasserverbrauchs liefert noch ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise über<br />

die Effizienz des Ressourcene<strong>in</strong>satzes. Erst die Bildung von Kennzahlen gibt uns H<strong>in</strong>weise,<br />

ob der Verbrauch e<strong>in</strong>es Gebäudes eher ger<strong>in</strong>g oder hoch ist.<br />

Sie können zu jeder Nutzungse<strong>in</strong>heit, die jeweiligen Bezugsgrößen <strong>in</strong> dieser Ansicht<br />

e<strong>in</strong>geben.<br />

Als Bezugsgröße für die Kennzahlenbildung hat sich im Gebäudebereich die beheizte<br />

Bruttogrundfläche bewährt. Geben Sie diese Bezugsgröße <strong>in</strong> Quadratmetern e<strong>in</strong>. Die<br />

Bruttogrundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Geschosse e<strong>in</strong>es Gebäudes. Es<br />

wird jedoch nicht die gesamte Grundfläche beheizt. Unbeheizte Geschosse, wie z. B. Keller<br />

oder nicht ausgebaute Dachräume sollen bei der Flächenabgabe nicht berücksichtigt<br />

werden. Flure, E<strong>in</strong>gänge, Treppenräume und ggf. Aufzüge s<strong>in</strong>d bei der Flächenermittlungen<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen. Beheizte Bruttogrundfläche bedeutet also die Summe der Grundflächen aller<br />

Geschosse ohne unbeheizte Geschosse, wie bsp. Keller oder Dachräume.<br />

Interessante Anhaltspunkte kann auch die Bildung von Kennzahlen <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

Nutzungsstunden liefern. Zur Kalkulation der Nutzungsstunden legen Sie am besten e<strong>in</strong>en<br />

Wochenplan an, <strong>in</strong> dem Sie Ihre regelmäßigen Nutzungszeiten festhalten. Rechnen Sie den<br />

Plan auf e<strong>in</strong>en Monat hoch und ergänzen Sie nach Ihrer Schätzung zusätzliche, nicht<br />

regelmäßig stattf<strong>in</strong>dende Veranstaltungen, Feste, Vermietungen etc. Dabei wird<br />

ausschließlich die Zeit berücksichtigt, <strong>in</strong> der sich Personen im Raum bef<strong>in</strong>den. Es steht ihnen<br />

für die E<strong>in</strong>gabe der Nutzungsstunden e<strong>in</strong>e Tabelle zur Verfügung, <strong>in</strong> die Sie die monatlichen<br />

Nutzungsstunden e<strong>in</strong>tragen können.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

10


Ebenso können Sie durch die E<strong>in</strong>gabe von Personen, die sich durchschnittlich pro Jahr <strong>in</strong><br />

der Nutzungse<strong>in</strong>heit aufhalten möglicherweise <strong>in</strong>teressante Anhaltspunkte erhalten.<br />

Diese Bezugsgrößen aus den Nutzungse<strong>in</strong>heiten werden auf Ebene des Gebäudes<br />

aggregiert und zur Kennzahlenberechnung auf Gebäudeebene herangezogen. Es werden <strong>in</strong><br />

avanti ke<strong>in</strong>e Kennzahlen pro Nutzungse<strong>in</strong>heit ausgewiesen.<br />

4.3 Strom<br />

Zu jedem Gebäude gibt es eigene Ansichten zur Erfassung von Daten zu Strom, Heizung<br />

und Wasser. Diese Ansichten haben die gleiche Grundstruktur.<br />

• E<strong>in</strong>gabefelder zur Erfassung der Zählerstände bzw. Verbrauchsdaten mit grafischer<br />

Auswertung durch e<strong>in</strong> Balkendiagramm<br />

• Weitere E<strong>in</strong>gabefelder für Kosten, CO2<br />

• Tabelle mit Kennzahlen zum Gebäude<br />

• E<strong>in</strong>gabefeld Zielwert<br />

• Kommentarfeld<br />

• Energieprogramm<br />

In der Ansicht zu Strom pflegen Sie zunächst die Zählerstände bzw. Verbrauchswerte zum<br />

entsprechenden Gebäude e<strong>in</strong>. Pro Nutzungse<strong>in</strong>heit, die für das jeweilige Gebäude angelegt<br />

wurde, ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> dieser Ansicht e<strong>in</strong>e Spalte zur E<strong>in</strong>gabe der Zählerstände bzw.<br />

Verbrauchswerte dieser Nutzungse<strong>in</strong>heit.<br />

4.3.1 Zählerstände e<strong>in</strong>tragen<br />

Lesen Sie den Zählerstand immer zum Ende des Monates ab und tragen Sie ihn <strong>in</strong> avanti<br />

e<strong>in</strong>. Sie f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Stromansicht pro Monat e<strong>in</strong>e Zeile, die mit dem jeweils letzten Datum<br />

des Monats bezeichnet ist. Der monatliche Verbrauch wird von avanti automatisch berechnet<br />

und im nebenstehenden Balkendiagramm direkt grafisch dargestellt. S<strong>in</strong>d mehrere<br />

Nutzungse<strong>in</strong>heiten im Gebäude, so summiert avanti die Verbrauchswerte über die<br />

Nutzungse<strong>in</strong>heiten auf, so dass Sie den Gesamtverbrauch des Gebäudes erhalten.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

11


Bitte tragen Sie jeden Monat e<strong>in</strong>en Zählerstand e<strong>in</strong> und lassen zwischendurch ke<strong>in</strong>e freien<br />

E<strong>in</strong>gabefelder. Wenn Sie das Ablesen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Monat e<strong>in</strong>mal vergessen haben, können Sie<br />

im betreffenden Monat e<strong>in</strong>en gemittelten Zählerstand e<strong>in</strong>geben.<br />

Sie können im Balkendiagramm zur Darstellung der monatlichen Verbräuche auch flexibel<br />

die monatliche graphische Auswertung der beiden Vormonate dazuschalten. Klicken Sie<br />

hierzu auf das Symbol mit den 3 übere<strong>in</strong>anderliegenden Seiten <strong>in</strong> der rechten oberen Ecke.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

12


4.3.2 Jahreskosten e<strong>in</strong>tragen<br />

Sie können pro Nutzungse<strong>in</strong>heit die jährlichen Stromkosten e<strong>in</strong>tragen. Pro Nutzungse<strong>in</strong>heit<br />

errechnet sich dann der jeweilige Preis pro Kilowattstunde automatisch.<br />

4.3.3 CO2 Äquivalent e<strong>in</strong>tragen<br />

Um zu ermitteln, wie viele CO2 Emissionen durch den Stromverbrauch verursacht werden,<br />

wird der Stromverbrauch jeder Nutzungse<strong>in</strong>heit mit dem entsprechenden CO2 Äquivalenten<br />

multipliziert. E<strong>in</strong> CO2 Äquivalent schließt neben der Klimawirkung der tatsächlichen<br />

verursachten CO2 Emissionen auch die Klimawirkung anderer Treibhausgase e<strong>in</strong>. Die<br />

anderen Treibhausgase werden dabei auf die Klimawirkung von CO2 umgerechnet.<br />

Bitte tragen Sie <strong>in</strong> das Feld CO2 Äquivalent, den für Ihre Stromversorgung relevanten CO2<br />

Äquivalenten <strong>in</strong> g/kWh e<strong>in</strong>. Der CO2 Äquivalent Ihres Stromversorgers wird auf der<br />

Stromrechnung ausgewiesen bzw. kann beim Stromversorger direkt erfragt werden. Falls der<br />

CO2 Äquivalent Ihres Stromversorgers nicht zu ermitteln ist, können Sie auch auf den<br />

durchschnittlichen Wert des Strommix Deutschland (siehe Infobutton) zurückgreifen.<br />

avanti berechnet Ihnen aus diesen Angaben die Tonnen CO2 Äquivalente, die durch den<br />

Stromverbrauch verursacht werden.<br />

4.3.4 Anteil erneuerbare Energien e<strong>in</strong>tragen<br />

Tragen Sie das E<strong>in</strong>gabefeld Anteil erneuerbare Energien e<strong>in</strong>, wie viel Prozent des Strommix<br />

Ihres Stromversorgers aus erneuerbaren Energien stammt. Sie f<strong>in</strong>den diese Information <strong>in</strong><br />

der Regel auf Ihrer Stromrechnung. Außerdem steht Ihnen diese Information auf der<br />

Internetseite Ihres Stromversorgers unter Stromkennzeichnung zur Verfügung.<br />

avanti rechnet für Sie aus, wie viel Strom <strong>in</strong> kWh Sie aus erneuerbaren Energien beziehen.<br />

Auf der Auswertungsseite des Gebäudes und des Standortes können Sie dies <strong>in</strong> Relation<br />

zum Gesamtverbrauch des Gebäudes und des Standortes sehen.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

13


4.3.5 Jahresverbrauch vollständig<br />

Wenn Sie alle Daten e<strong>in</strong>es Jahres vollständig erfasst haben, können Sie das Jahr mit<br />

Aktivieren des entsprechenden Häkchens abschließen. Wenn Sie im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> noch<br />

Änderungen machen möchten, können Sie das Häkchen auch wieder raus nehmen.<br />

4.3.6 Kennzahlen Strom zum Gebäude<br />

In der Tabelle werden die Kennzahlen zum Stromverbrauch, Stromkosten und CO2<br />

Emissionen ausgewiesen. Die Kennzahlen werden automatisch von avanti errechnet,<br />

anhand der von Ihnen e<strong>in</strong>gegebenen Bezugsgrößen <strong>in</strong> den Nutzungse<strong>in</strong>heiten des<br />

jeweiligen Gebäudes.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

14


4.3.7 Zielwert<br />

Sie haben hier die Möglichkeit zu „Stromverbrauch pro Person“ e<strong>in</strong>en Zielwert für jedes Jahr<br />

zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

Dieser Zielwert wird <strong>in</strong> absoluten Zahlen auf der Auswertungsseite für das Gebäude als<br />

grüner Balken dargestellt.<br />

4.3.8 Kommentar<br />

Es steht Ihnen e<strong>in</strong> Feld zur E<strong>in</strong>gabe e<strong>in</strong>es freien Kommentars zur Verfügung. Hier können<br />

Sie direkt die Werte und Kennzahlen zum Stromverbrauch kommentieren.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

15


4.3.9 Energieprogramm<br />

Wenn Sie direkt Maßnahmen für e<strong>in</strong> Energieprogramm e<strong>in</strong>geben wollen, so haben Sie im<br />

unteren Bereich des Screens die Möglichkeit Maßnahmen e<strong>in</strong>zugeben.<br />

4.4 Heizung<br />

Wie oben bereits erläutert wurde, s<strong>in</strong>d die Struktur der Ansichten und die Vorgehensweise<br />

bei Heizung parallel zu Strom.<br />

4.4.1 Zählerstände, Kosten, CO2 Äquivalent und Zielwert e<strong>in</strong>tragen<br />

Die Erfassung der Zählerstände erfolgt gleich wie bei der Erfassung der Stromdaten. Die<br />

Zählerstände werden jeweils zum Monatsende <strong>in</strong> der Nutzungse<strong>in</strong>heit erfasst.<br />

In avanti wird der monatliche Verbrauch des jeweiligen Energieträgers anhand se<strong>in</strong>es<br />

Heizwertes <strong>in</strong> Kilowattstunden umgerechnet. Die <strong>in</strong> avanti 2.0 angewandten Heizwerte f<strong>in</strong>den<br />

Sie unter dem Informationsfeld bei der Def<strong>in</strong>ition der Energieträger.<br />

Die Jahressumme <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Nutzungse<strong>in</strong>heiten wird sowohl <strong>in</strong> der jeweiligen E<strong>in</strong>heit<br />

des Energieträgers, als auch <strong>in</strong> Kilowattstunden ausgewiesen.<br />

Geben Sie parallel zur Vorgehensweise bei Strom Kosten, Co2 Äquivalent für den jeweiligen<br />

Energieträger und wenn gewünscht e<strong>in</strong>en Zielwert e<strong>in</strong>.<br />

4.4.2 Monatliche Witterungsbere<strong>in</strong>igung mit Gradtagszahlen<br />

Das Wetter hat wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf die Höhe des Wärmebedarfs. Soll die langfristige<br />

Entwicklung des Wärmebedarfs untersucht werden, so ist die Durchführung e<strong>in</strong>er<br />

Witterungsbere<strong>in</strong>igung/Klimakorrektur nötig. Diese erfolgt mithilfe von Klimafaktoren, die vom<br />

Deutschen Wetterdienst zur Verfügung gestellt werden. Durch deren Anwendung wird<br />

erreicht, dass die Energieverbrauchskennwerte verschiedener Berechnungszeiträume und<br />

von Gebäuden <strong>in</strong> verschiedenen klimatischen Regionen Deutschlands zum<strong>in</strong>dest<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

16


überschlägig vergleichbar s<strong>in</strong>d. Hierbei wird der Heizenergiebedarf auf e<strong>in</strong> „typisches Jahr“<br />

mit durchschnittlichen Witterungsverhältnissen am Standort Würzburg umgerechnet.<br />

Über die im Gebäude h<strong>in</strong>terlegte Postleitzahl wird die Zuordnung zur relevanten<br />

Wetterstation vorgenommen. Die Gradtagszahlen werden <strong>in</strong> avanti monatlich aktualisiert und<br />

die Bere<strong>in</strong>igung des Heizverbrauchs wird automatisch vorgenommen und <strong>in</strong> der zweiten<br />

Auswertungsspalte auf der Erfassungsansicht Heizung monatlich angezeigt. Zusätzlich<br />

bef<strong>in</strong>det sich auf jeder Gebäudeauswertungsseite e<strong>in</strong>e Grafik zum bere<strong>in</strong>igten<br />

Jahresverbrauch.<br />

4.5 Wasser<br />

Für Wasser s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>gaben ebenfalls so vorzunehmen, wie schon bei Strom und Heizung<br />

beschrieben. Sie bekommen auch hier Kennzahlen auf Ebene des Gebäudes, können e<strong>in</strong>en<br />

Zielwert def<strong>in</strong>ieren und Kommentare und Energieprogramm e<strong>in</strong>fügen.<br />

5 Auswertungen<br />

5.1 Auswertungsseite Gebäude<br />

Zu jedem Gebäude <strong>in</strong> avanti Energiemanagement gibt es e<strong>in</strong>e Ansicht mit weiteren<br />

Auswertungen. Angezeigt werden hierbei Auswertungen des Erhebungszeitraumes <strong>in</strong> dem<br />

Sie sich momentan bef<strong>in</strong>den und der zwei vorhergehenden Jahre. Auf diese Weise haben<br />

Sie e<strong>in</strong>en Überblick, wie sich die Verbrauchwerte und Kennzahlen im zeitlichen Verlauf<br />

entwickelt haben.<br />

5.1.1 Jahresübersicht Energie<br />

In der Jahresübersicht Energie wird der Gesamtverbrauch an Energie aus Stromverbrauch<br />

und Wärmeverbrauch angegeben. Ebenso werden die gesamten Kosten für Energie und die<br />

CO2 Emissionen aus dem Gesamtenergieverbrauch ausgewiesen.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

17


5.1.2 Heizenergieverbrauch<br />

Angelehnt an den Energieausweis für Gebäude ist <strong>in</strong> avanti e<strong>in</strong>e Skala <strong>in</strong>tegriert anhand<br />

derer der jährliche Heizenergieverbrauch pro Quadratmeter dargestellt wird. Diese Skala ist<br />

an den Energieausweis gemäß der Energiee<strong>in</strong>sparverordnung lediglich angelehnt und kann<br />

diesen nicht ersetzten. Die Grafik soll Ihnen lediglich e<strong>in</strong>en Anhaltspunkt geben.<br />

5.1.3 Gesamtverbrauch Strom, Heizung, Wasser<br />

Zu Strom, Heizung, Wasser wird auf der Auswertungsseite des Gebäudes jeweils e<strong>in</strong><br />

Balkendiagramm dargestellt, welches den Gesamtverbrauch über mehrere Jahre anzeigt.<br />

Der Gesamtverbrauch wird mit den blauen Balken dargestellt. Wenn <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ansichten zu Strom, Heizung und Wasser e<strong>in</strong> Zielwert e<strong>in</strong>gegeben wurde, wird dieser hier<br />

anhand der Bezugsgröße <strong>in</strong> absolute Werte umgerechnet mit den grünen Balken visualisiert.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

18


Im Balkendiagramm zum Heizenergieverbrauch wird der witterungsbere<strong>in</strong>igte<br />

Heizenergieverbrauch ausgewiesen. Dieser wird anhand des von Ihnen für Ihre Postleitzahl<br />

e<strong>in</strong>gegebenen Klimafaktor und dem tatsächlichen Heizenergieverbrauch errechnet.<br />

Als Übersicht zur Kostenentwicklung wurde e<strong>in</strong> L<strong>in</strong>iendiagramm <strong>in</strong>tegriert, welches die<br />

Gesamtkosten für Heizung, Strom und Wasser über den Verlauf von 3 Jahren abbildet.<br />

Standardmäßig werden 3 Jahre angezeigt. Sie können aber die dargestellten Jahre flexibel<br />

e<strong>in</strong>stellen, <strong>in</strong>dem Sie mit der Maus über den Titel des Gebäudes <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>ken Baumstruktur<br />

fahren und das Jahres<strong>in</strong>tervall e<strong>in</strong>stellen.<br />

5.1.4 CO2 Emissionen/-Äquivalente<br />

Über e<strong>in</strong> Balkendiagramm erhalten Sie Überblick über die Entwicklung der CO2 Emissionen/-<br />

Äquivalente. Das Kuchendiagramm stellt für das ausgewählte Jahr die Aufteilung der CO2<br />

Emissionen nach Ihrer Herkunft dar.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

19


5.1.5 Anteil erneuerbare Energien<br />

Der Anteil erneuerbare Energien wird zunächst <strong>in</strong> Bezug zum Gesamtstrom und <strong>in</strong> Bezug<br />

zur Gesamtwärme dargestellt und zusätzlich beide Anteile <strong>in</strong> Relation zum<br />

Gesamtenergieverbrauch.<br />

5.2 Auswertungsseite Standort<br />

Auf der Auswertungsseite zum Standort s<strong>in</strong>d die Verbrauchswerte und Kennzahlen aller<br />

Gebäude des Standortes aggregiert. Sie haben also Auswertungen, die sich auf die gesamte<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de beziehen.<br />

Die Auswertungsansicht des Standortes hat alle Auswertung, die auch schon auf der<br />

Auswertungsseite für die e<strong>in</strong>zelnen Gebäude dargestellt werden. Es gibt also ebenfalls<br />

Grafiken und Auswertungen zu:<br />

• Jahresübersicht Energie<br />

• Heizenergieverbrauch<br />

• Gesamtverbrauch von Strom, Heizung, Wasser und jeweilige Kosten<br />

• CO2 Emissionen<br />

Zusätzlich dazu enthält die Auswertungsansicht des Standortes noch weitere Grafiken und<br />

Kennzahlen.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

20


5.2.1 Gebäudeübersicht<br />

Über Kuchendiagramme wird hier ersichtlich, wie viel Anteil die e<strong>in</strong>zelnen Gebäude am<br />

Gesamtstromverbrauch und Gesamtheizverbrauch der Kirchengeme<strong>in</strong>de hat.<br />

5.2.2 Kennzahlen der Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Alle Kennzahlen, die pro Gebäude auf den e<strong>in</strong>zelnen Ansichten zu Strom, Heizung und<br />

Wasser angegeben s<strong>in</strong>d, werden auf dieser Auswertungsansicht für alle Gebäude des<br />

Standortes aggregiert angezeigt.<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

21


6 Weitere H<strong>in</strong>weise zur Datenerfassung<br />

6.1 Wie trage ich e<strong>in</strong>en Zählerwechsel e<strong>in</strong>?<br />

Es kommt öfter vor, dass Zähler nach e<strong>in</strong>er gewissen Zeit ausgewechselt werden. Wenn<br />

dies bei Ihnen vorgekommen ist, geben Sie bitte im jeweiligen Monat folgende Komb<strong>in</strong>ation<br />

e<strong>in</strong>:<br />

Endstand ausgebauter Zähler # Anfangsstand e<strong>in</strong>gebauter Zähler ## Zählerstand Ende des Monates<br />

Bsp. Endstand des ausgebauten Zählers: 33980<br />

Anfangsstand e<strong>in</strong>gebauter Zähler: 150<br />

Zählerstand zum Ende des Monats: 876<br />

Der Anfangsstand des e<strong>in</strong>gebauten Zählers wird <strong>in</strong> der Regel „0“ se<strong>in</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs kann es<br />

vorkommen, dass der Zähler getestet wurde und schon e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gfügigen Anfangsstand<br />

aufweist.<br />

Wenn Sie bei e<strong>in</strong>em Zählerwechsel die E<strong>in</strong>gaben <strong>in</strong> der beschriebenen Weise vornehmen<br />

berechnet Ihnen avanti den Übergang und Verbrauch korrekt weiter.<br />

6.2 Wie trage ich das Auffüllen des Heizöltanks e<strong>in</strong>?<br />

Wenn Ihr Öltank aufgefüllt wird tragen Sie bitte folgende Komb<strong>in</strong>ation im jeweiligen Monat<br />

e<strong>in</strong>:<br />

Zählerstand vor dem Auffüllen # Neuer Zählerstand nach dem Auffüllen ## Zählerstand Ende Monats<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

22


7 Technische Informationen zu avanti GreenSoftware<br />

avanti GreenSoftware - webbasiert<br />

avanti GreenSoftware ist e<strong>in</strong>e webbasierte Software, d.h. dass Sie avanti über e<strong>in</strong>en<br />

Internetbrowser aufrufen und sich mit persönlichen Zugangsdaten <strong>in</strong> Ihren eigenen Bereich<br />

<strong>in</strong> avanti e<strong>in</strong>loggen. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie von jedem Computer über das Internet<br />

auf avanti zugreifen können und damit ortsungebunden arbeiten können. Sie müssen ke<strong>in</strong>e<br />

Software herunterladen und auf Ihrem Computer <strong>in</strong>stallieren. avanti wird Ihnen direkt als<br />

Anwendung über das Internet zur Verfügung gestellt.<br />

avanti GreenSoftware – Datensicherung und Datenschutz<br />

Wir garantieren mit unserem Systemhaus die laufende Sicherung der Daten, die streng<br />

vertrauliche Behandlung aller e<strong>in</strong>gegebenen Daten und tragen dafür Sorge, dass ke<strong>in</strong>e<br />

Zugangsrechte an Unbefugte gelangen.<br />

8 Impressum<br />

Herausgeber:<br />

KATE - Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung<br />

Blumenstraße 19<br />

70182 Stuttgart<br />

Telefon: (+49) 0 711 / 24 83 97-0<br />

Fax: (+49) 0 711 / 24 83 97-22<br />

www.kate-stuttgart.org<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit:<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirche der Pfalz<br />

Arbeitsstelle Frieden und Umwelt<br />

Große Himmelsgasse 3<br />

67346 Speyer<br />

Tel.: 062 32-6715-19<br />

Fax: 062 32-6715- 67<br />

www.frieden-umwelt-pfalz.de/<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> Baden<br />

Büro für Umwelt und Energie<br />

Blumenstraße 1-7<br />

76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721-9175-826<br />

Fax: 0721-9175-809<br />

www.ekiba.de/530.php<br />

Copyright © 2010 KATE – Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung; Alle Rechte vorbehalten<br />

© KATE 2010 Energiemanagement avanti 2.0<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!