08.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Röslau

Gemeinde Röslau

Gemeinde Röslau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gremium: <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Sitzungsort: Sitzungssaal<br />

am: 17.01.2012<br />

Beginn: 19:00<br />

Ende: 19:55<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Röslau</strong><br />

40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Niederschrift über die öffentliche Sitzung<br />

Zahl der Mitglieder: 15, davon anwesend 14<br />

Vorsitzender: 1. Bürgermeister Torsten Gebhardt<br />

Anwesend: 2. Bürgermeister Kurt Lederer<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Heinz Braun<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Karl Grießhammer<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Roland Grimm<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Rainer Hager<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Brigitte Menzel<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Gabriele Neubert<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Bernd Nürnberger<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Kerstin Schade<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Heinrich Schubert<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Dr. Gregor Tilch<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Harald Tröger<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Dieter Wunderlich<br />

Abwesend: <strong>Gemeinde</strong>rat Reinhold Zeitler (entschuldigt)<br />

Außerdem anwesend: Wilhelm Dittrich, nur öffentlicher Teil<br />

Dr. Karl Döhler, nur öffentlicher Teil<br />

Axel Lange<br />

Stefan Raithel<br />

Gerald Schade, nur öffentlicher Teil<br />

Schriftführer:<br />

Stefan Raithel<br />

Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO war gegeben.


Tagesordnung<br />

A. öffentliche Sitzung<br />

1. Vereidigung des 1. Bürgermeisters<br />

2. Vereidigung eines nachrückenden <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedes<br />

3. Änderung der Besetzung der Ausschüsse<br />

4. Bestellung von Referenten für Kindergarten- und Jugendangelegenheiten<br />

5. Neubestellung eines stellvertretenden Verwaltungsrates für das Gemeinsame<br />

Kommunalunternehmen "Oberes Egertal" (gKU)<br />

6. Bestellung des 1.Bürgermeisters zum Eheschließungsstandesbeamten<br />

7. Bekanntgaben und Informationen<br />

7.1. Gewährung von Bedarfszuweisungen gem. Art. 11 FAG<br />

7.2. Bekanntgabe einer dringlichen Anordnung gemäß Art. 37 Abs. 3 <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

(GO)<br />

Abschlagszahlung zum Landschaftspflegeprogramm 2011<br />

7.3. Interkommunales Entwicklungskonzept;<br />

Besuch des Bayer. Innenministers am 23.02.2012<br />

7.4. Imagefilm "Nördliches Fichtelgebirge"<br />

8. Genehmigung von Sitzungsniederschriften<br />

9. Behandlung von Bauanträgen<br />

9.1. Errichtung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle des Herrn Firtz Schelter,<br />

Fliederstraße 19, 95195 <strong>Röslau</strong>;<br />

FlNr. 403, Gmkg Oberröslau;<br />

9.2. Bauantrag des Horst Nürnberger, Bibersbach 7, 95195 <strong>Röslau</strong> zum Neubau einer<br />

Maschinenhalle auf Fl.Nr. 1789 Gmkg. Grün<br />

9.3. Bauantrag des Willi Zeitler, Dürnberger Straße 28, 95195 <strong>Röslau</strong> zum Anbau an das<br />

Wohnhaus auf Fl.Nr. 827 Gmkg. Oberröslau<br />

10. Bericht aus den Ausschüssen<br />

10.1. Kulturausschusssitzung vom 10.01.2012<br />

10.1.1. Termine Kulturflyer 2012<br />

10.1.2. Kulturwoche 2012<br />

10.1.3. Rückblick Weihnachtsmarkt 2011<br />

10.1.4. Verschiedenes<br />

11. Änderung der Richtlinien für die Ehrung von Altersjubilaren und dem<br />

Nachrufverfahren beim Ableben hauptamtlicher <strong>Gemeinde</strong>bediensteter und<br />

ehrenamtlich tätiger <strong>Gemeinde</strong>bürger<br />

12. Änderung der Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für<br />

Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Röslau</strong>


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

13. Verschiedenes und Fragestunde<br />

13.1. Verkehrspiegel im Kreuzungsbereich der St 2177/2180<br />

13.2. Ehrung des Herrn Richard Lauber<br />

Seite: 3 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

A. öffentliche Sitzung<br />

EINLEITUNG<br />

1. Bürgermeister Torsten Gebhardt eröffnete die auf heute, 19.00 Uhr, anberaumte Sitzung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates. Er stellte fest, dass sämtliche Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates gemäß der<br />

Geschäftsordnung form- und fristgerecht geladen wurden. Die Mehrzahl der Mitglieder des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates war zur Sitzung erschienen. Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 49 Abs. 2<br />

GO war somit gegeben.<br />

Mit der Tagesordnung bestand Einverständnis.<br />

1. Vereidigung des 1. Bürgermeisters<br />

Der 2. Bürgermeister Kurt Lederer nahm als ältestes Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates dem ersten<br />

Bürgermeister Torsten Gebhardt gemäß Art. 37 Abs. 1 KWBG folgenden Diensteid ab:<br />

„Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der<br />

Verfassung des Freistaates Bayern. Ich schwöre, den Gesetzen gehorsam zu sein und<br />

meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte der Selbstverwaltung<br />

zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen, so wahr mir Gott helfe.“<br />

Im Anschluss an die Vereidigung sprachen der 2. Bürgermeister Kurt Lederer, Herr Landrat<br />

Dr. Karl Döhler, <strong>Gemeinde</strong>rat Nürnberger (SPD Fraktion), <strong>Gemeinde</strong>rat Braun (CSU<br />

Fraktion), <strong>Gemeinde</strong>rat Schubert (FWG Fraktion) und Herr Axel Lange im Namen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung ihre Glückwünsche an den neu gewählten Bürgermeister aus. Sie und<br />

der 1. Bürgermeister Gebhardt bedankten sich bei dem ehemaligen Bürgermeister Herr<br />

Gerald Schade für seine Dienste für die <strong>Gemeinde</strong>. Daraufhin sprach auch Herr Gerald<br />

Schade seine Glückwünsche an den neuen Bürgermeister aus.<br />

2. Vereidigung eines nachrückenden <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedes<br />

Als Nachfolger für das ausgeschiedene <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied Torsten Gebhardt (gewählt<br />

zum 1.Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Röslau</strong> ab 01.01.2012) erklärte sich der<br />

Listennachfolger, Herr Rainer Hager bereit, das Amt anzunehmen. Er wurde vom<br />

1.Bürgermeister Torsten Gebhardt gemäß Art. 31 Abs. 4 GO mit folgender Eidesformel<br />

vereidigt:<br />

„Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der<br />

Verfassung des Freistaates Bayern. Ich schwöre, den Gesetzen gehorsam zu sein und<br />

meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte der Selbstverwaltung<br />

zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen, so wahr mir Gott helfe.“<br />

3. Änderung der Besetzung der Ausschüsse<br />

Für Herrn Torsten Gebhardt war mit seiner Wahl zum 1. Bürgermeister ein Nachfolger in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat zu bestellen. Sein Nachfolger im <strong>Gemeinde</strong>rat ist Herr Rainer Hager. Daraus<br />

ergeben sich Änderungen in der Besetzung der vorberatenden Ausschüsse des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss:<br />

Dem neu gewählten <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied Rainer Hager überträgt der <strong>Gemeinde</strong>rat in dem<br />

Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss die Position als Stellvertreter von <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Nürnberger. <strong>Gemeinde</strong>rätin Menzel wird ordentliches Mitglied an Stelle von 1. Bürgermeister<br />

Torsten Gebhardt. Im Bauausschuss wird <strong>Gemeinde</strong>rat Hager an Stelle von <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Menzel ordentliches Mitglied. Weiter überträgt der <strong>Gemeinde</strong>rat die Positionen (mit<br />

Seite: 4 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

Ausnahme des Rechnungsprüfungsausschusses), die bisher 1. Bürgermeister Torsten<br />

Gebhardt innehatte. Im Rechnungsprüfungsausschuss überträgt der <strong>Gemeinde</strong>rat den<br />

Vorsitz Brigitte Menzel. Rainer Hager wird an ihrer Stelle einfaches Mitglied. Die Anlage 5<br />

der Geschäftsordnung ist wie folgt zu ändern:<br />

a) Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss<br />

(Gesamtzahl der Mitglieder: 5)<br />

Vorsitzender: 1. Bürgermeister Torsten Gebhardt<br />

Stellvertreter: 2. Bürgermeister Kurt Lederer<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Bernd Nürnberger Rainer Hager SPD<br />

Brigitte Menzel Dieter Wunderlich SPD<br />

Reinhold Zeitler Gabriele Neubert FWG<br />

Kerstin Schade Heinz Braun CSU<br />

b) Bauausschuss<br />

(Gesamtzahl der Mitglieder: 5)<br />

Vorsitzender: Reinhold Zeitler FWG<br />

Stellvertreter: 2. Bürgermeister Kurt Lederer<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Dieter Wunderlich Roland Grimm SPD<br />

Rainer Hager Bernd Nürnberger SPD<br />

Heinrich Schubert Gabriele Neubert FWG<br />

Harald Tröger Heinz Braun CSU<br />

c) Grundstücks-, Land und Forstwirtschaftsausschuss<br />

(Gesamtzahl der Mitglieder: 5)<br />

Vorsitzender: Karl Grießhammer CSU<br />

Stellvertreter: 2. Bürgermeister Kurt Lederer<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Roland Grimm Rainer Hager SPD<br />

Dieter Wunderlich Brigitte Menzel SPD<br />

Dr. Gregor Tilch Heinrich Schubert FWG<br />

Harald Tröger Kerstin Schade CSU<br />

d) Kulturausschuss<br />

(Gesamtzahl der Mitglieder: 5)<br />

Vorsitzender: Gabriele Neubert FWG<br />

Stellvertreter: 2. Bürgermeister Kurt Lederer<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Roland Grimm Brigitte Menzel SPD<br />

Rainer Hager Dieter Wunderlich SPD<br />

Heinrich Schubert Reinhold Zeitler FWG<br />

Kerstin Schade Karl Grießhammer CSU<br />

Seite: 5 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

e) Rechnungsprüfungsausschuss<br />

(Gesamtzahl der Mitglieder: 5)<br />

Vorsitzender: Brigitte Menzel SPD<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Rainer Hager Bernd Nürnberger SPD<br />

Roland Grimm Dieter Wunderlich SPD<br />

Gabriele Neubert Dr. Gregor Tilch FWG<br />

Heinz Braun Karl Grießhammer CSU<br />

Die Anlage 5 der Geschäftsordnung ist entsprechend zu ändern.<br />

Abstimmung: 14:0<br />

4. Bestellung von Referenten für Kindergarten- und Jugendangelegenheiten<br />

Dem ersten Bürgermeister Torsten Gebhardt wurde vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Beschluss vom<br />

6.5.2008 das Referat für Kindergarten- und Jugendangelegenheiten übertragen. Nachdem<br />

Herr Gebhardt kraft seines Amtes nun Leiter der Verwaltung ist, die von dem Referenten u.<br />

a. überwacht werden soll, müsste diese Aufgabe einem anderen Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

übertragen werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Nürnberger schlägt <strong>Gemeinde</strong>rat Dieter Wunderlich vor. <strong>Gemeinde</strong>rat Braun<br />

schlägt <strong>Gemeinde</strong>rätin Kerstin Schade vor. <strong>Gemeinde</strong>rat Wunderlich verzichtet auf die<br />

Nominierung in das Referat.<br />

Beschluss:<br />

Zur Vorbereitung seiner Beschlüsse und zur Überwachung der gemeindlichen<br />

Verwaltungstätigkeit auf dem Gebiet des Kindergarten- und Jugendwesens wird<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied Kerstin Schade das Referat für Kindergarten- und<br />

Jugendangelegenheiten gemäß §4 Abs. 3 der Geschäftsordnung übertragen. Ein<br />

Stellvertreter wird nicht bestimmt. Die Anlage 4 der Geschäftsordnung ist entsprechend zu<br />

ändern.<br />

Abstimmung: 14:0<br />

5. Neubestellung eines stellvertretenden Verwaltungsrates für das<br />

Gemeinsame Kommunalunternehmen "Oberes Egertal" (gKU)<br />

Nach der Unternehmenssatzung des „gemeinsamen Kommunalunternehmen Oberes<br />

Egertal,<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Weißenstadt und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Röslau</strong>“ muss die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Röslau</strong> neben dem Bürgermeister drei übrige Mitglieder in den Verwaltungsrat<br />

entsenden. Für jedes übrige Mitglied im Verwaltungsrat ist ein Vertreter zu benennen.<br />

Nachdem der 1. Bürgermeister, Herr Torsten Gebhardt bisher Stellvertreter von<br />

Verwaltungsrat Bernd Nürnberger war, er aber nun kraft Unternehmenssatzung<br />

Vorsitzender, bzw. periodisch alle 2 Jahre stellvertretender Vorsitzender des<br />

Verwaltungsrates ist, muss ein neuer Stellvertreter für Herrn Nürnberger bestellt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Nürnberger schlägt <strong>Gemeinde</strong>rat Dieter Wunderlich vor.<br />

Seite: 6 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat bestellt <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied Dieter Wunderlich für die Zeit vom 01.01.12<br />

bis 30.04.14 zum Stellvertreter von Verwaltungsrat Bernd Nürnberger in den Verwaltungsrat<br />

des gemeinsamen Kommunalunternehmens „Oberes Egertal“. Die Anlage 7 der<br />

Geschäftsordnung für den <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Röslau</strong> ist entsprechend zu ändern.<br />

Abstimmung: 14:0<br />

6. Bestellung des 1.Bürgermeisters zum Eheschließungsstandesbeamten<br />

1. Bürgermeister Torsten Gebhardt hat sich bereit erklärt, Eheschließungen im<br />

Standesamtsbereich <strong>Röslau</strong> vorzunehmen.<br />

Beschluss:<br />

Nach § 1 Abs. 3 Satz 3 i.V.m. § 2 Abs. 3 der Verordnung zum Vollzug des<br />

Personenstandsgesetzes (PStVollzV) wird Herr 1. Bürgermeister Torsten Gebhardt zum<br />

Standesbeamten, beschränkt auf die Vornahme von Eheschließungen und jederzeit<br />

widerruflich, bestellt. Die Bestellung wird mit Aushändigung der Bestellungsurkunde wirksam.<br />

Abstimmung: 13:0<br />

Anmerkung:<br />

1. Bürgermeister Torsten Gebhardt war auf Grund des Art. 49 Abs. 1 GO von der Beratung<br />

und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

7. Bekanntgaben und Informationen<br />

7.1. Gewährung von Bedarfszuweisungen gem. Art. 11 FAG<br />

Der 1. Bürgermeister Gebhardt gab bekannt, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Röslau</strong> bei der Vergabe der<br />

Bedarfszuweisung für das Jahr 2010 nicht berücksichtigt wurde. Die Regierung von<br />

Oberfranken hat die Gewährung der Bedarfszuweisung 2010 einvernehmlich verweigert.<br />

Gründe dafür waren im Jahr 2010 der nicht erfolgte Gewerbesteuernettoausfall und der im<br />

Jahr 2010 nicht erzielte Ausfall bei den verbleibenden Einnahmen. Sofern die <strong>Gemeinde</strong> im<br />

nächsten Jahr einen Bedarfszuweisungsantrag stellen möchte, wird erwartet, dass sie bis<br />

dahin eine Straßenausbaubeitragssatzung erlassen hat.<br />

7.2. Bekanntgabe einer dringlichen Anordnung gemäß Art. 37 Abs. 3<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung (GO)<br />

Abschlagszahlung zum Landschaftspflegeprogramm 2011<br />

Mit Schreiben vom 23.11.2011 bat der Naturpark Fichtelgebirge e.V. um eine<br />

Abschlagszahlung in Höhe von 2.600 € zum Landschaftspflegeprogramm 2011 innerhalb<br />

einer Frist von 2 Wochen. Nachdem die Landschaftspflege eine Pflichtaufgabe der<br />

<strong>Gemeinde</strong> ist (Art. 114 Bayer. Verfassung) und der <strong>Gemeinde</strong>anteil durch den Einsatz von<br />

Fördermitteln nur 3.734 € betragen wird - bei Gesamtkosten in Höhe von voraussichtlich<br />

28.763 € - aber auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die <strong>Gemeinde</strong> sich seit dem<br />

Jahr 2000 regelmäßig an der Durchführung des Programms beteiligt hat, wurde die Zahlung<br />

vom 1. Bürgermeister im Rahmen einer dringlichen Anordnung freigegeben.<br />

Seite: 7 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

7.3. Interkommunales Entwicklungskonzept;<br />

Besuch des Bayer. Innenministers am 23.02.2012<br />

Der 1. Bürgermeister gibt bekannt, dass der Bayer. Staatsminister des Inneren, Herr<br />

Joachim Herrmann, am Donnerstag, den 23. Februar 2012, voraussichtlich gegen 10:15 Uhr<br />

den Mehrgenerationenplatz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Röslau</strong> im Rahmen einer „Tour der Projekte“<br />

besuchen wird. Die Tour ist Bestandteil einer Aktion der <strong>Gemeinde</strong>n des „Nördlichen<br />

Fichtelgebirges“ (die <strong>Gemeinde</strong>n, die sich zur Zusammenarbeit im interkommunalen<br />

Entwicklungskonzept zusammengeschlossen haben), mit der dem Minister der Erfolg der<br />

bisherigen Zusammenarbeit anhand von konkreten Ergebnissen vorgestellt werden soll.<br />

Darüber hinaus soll der Ministerbesuch zum Anlass genommen werden, ihm das Modell<br />

eines Treuhandliegenschaftsfonds als funktionierendes Konzept gegen den<br />

Gebäudeleerstand mit dem Ziel vorzustellen, weitere Fördermittel freizusetzen. Angedachte<br />

Projekte in <strong>Röslau</strong> wären dabei die Hauptstraße 28 (ehemalige Zahnarztpraxis) und die<br />

Gaststätte „Weißer Hirsch“. Zu dem Termin sind alle <strong>Gemeinde</strong>räte und alle Bürger herzlich<br />

eingeladen. Es liegen noch keine belastbaren Kostenermittlungen vor. Eine Projektplanung<br />

und Veröffentlichung möglicher Projekte ist daher noch nicht sinnvoll. Das Projekt ist aus<br />

einer Gemeinschaftsarbeit der Kommunen, Schwarzenbach a.d. Saale, Kirchenlamitz,<br />

Marktleuthen und <strong>Röslau</strong> abgeleitet worden, die zusammen die Erstellung eines<br />

interkommunalen wohnungswirtschaftlichen Konzeptes beauftragt hatten. Dieses Konzept<br />

liegt mittlerweile vor. Der 1. Bürgermeister hat den Fraktionsvorsitzenden eine<br />

entsprechende CD mit der Bitte, die Fraktionen zu informieren, überlassen.<br />

7.4. Imagefilm "Nördliches Fichtelgebirge"<br />

Der 1. Bürgermeister gab bekannt, dass für die Region ein Imagefilm gedreht wurde, der<br />

öffentlich vorgestellt wurde und auch auf der Webpräsenz der <strong>Gemeinde</strong> abgerufen werden<br />

kann. Für interessierte Bürger hält die <strong>Gemeinde</strong> auch eine Version auf CD bereit.<br />

8. Genehmigung von Sitzungsniederschriften<br />

Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 38. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 29.11.2011<br />

wurde allen Mitgliedern des <strong>Gemeinde</strong>rates bekannt gegeben.<br />

Beschluss:<br />

Einwendungen gegen diese Niederschrift wurden nicht erhoben. Sie gilt damit als<br />

angenommen und genehmigt.<br />

Abstimmung: 14:0<br />

9. Behandlung von Bauanträgen<br />

9.1. Errichtung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle des Herrn Firtz<br />

Schelter, Fliederstraße 19, 95195 <strong>Röslau</strong>;<br />

FlNr. 403, Gmkg Oberröslau;<br />

Der 1. Bürgermeister Gebhardt gab bekannt, dass es sich bei dem Vorhaben um ein<br />

privilegiertes Vorhaben handelt, welches keiner Genehmigung bedarf.<br />

Seite: 8 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

9.2. Bauantrag des Horst Nürnberger, Bibersbach 7, 95195 <strong>Röslau</strong> zum Neubau<br />

einer Maschinenhalle auf Fl.Nr. 1789 Gmkg. Grün<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat lag der Bauantrag zur Behandlung vor.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt dem Bauantrag zu.<br />

Abstimmung: 14:0<br />

9.3. Bauantrag des Willi Zeitler, Dürnberger Straße 28, 95195 <strong>Röslau</strong> zum Anbau<br />

an das Wohnhaus auf Fl.Nr. 827 Gmkg. Oberröslau<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat lag der Bauantrag zur Behandlung vor.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt dem Bauantrag zu.<br />

Abstimmung: 14:0<br />

10. Bericht aus den Ausschüssen<br />

10.1. Kulturausschusssitzung vom 10.01.2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Neubert fordert eine Beschlussfassung über den TOP 4.9. (Naturlehrpfad)<br />

der Kulturausschusssitzung vom 10.01.2012.<br />

1. Bürgermeister Gebhardt unterrichtet <strong>Gemeinde</strong>rätin Neubert, dass ein größeres Projekt<br />

am Naturlehrpfad geplant ist. Eine derzeitige Beschlussfassung ist nicht sinnvoll. Dazu<br />

müssen erst die Gesamtkosten ermittelt werden. Die Kosten fließen in den Haushalt mit ein,<br />

worüber der <strong>Gemeinde</strong>rat dann beschließen wird.<br />

10.1.1. Termine Kulturflyer 2012<br />

Alle Termine des Kulturflyers 2012 wurden noch einmal abgestimmt. Geklärt müssen nur<br />

noch die Termine „Herbstfest Feuerwehr“ (evtl. verschoben auf den 01.09) und<br />

„Spielplatzfest“.<br />

Entwurf des Kulturflyers 2012:<br />

Samstag<br />

18. Februar<br />

20 Uhr<br />

Dienstag<br />

6. März<br />

19.30 Uhr<br />

13. Faschings-Prunksitzung TV-Turnhalle<br />

Brain Food – Essen, Trinken, Fit bleiben<br />

Astrid Eller<br />

VHS/VDK<br />

Seite: 9 von 15<br />

Bürgerhaus<br />

19. März – 24. März Kulturwoche Bürgerhaus<br />

Montag<br />

19. März<br />

Bürgerhaus<br />

18.30 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung: Inge Rammonat zeigt<br />

„<strong>Röslau</strong>er Motive“<br />

19.30 Uhr<br />

Volksmusikabend „Die weißblaue Weltgeschichte“


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

Dienstag<br />

20. März<br />

19 Uhr<br />

Mittwoch<br />

21. März<br />

18.00 Uhr<br />

und um<br />

19.30 Uhr<br />

Frühlingskonzert der Grundschulkinder<br />

Großmutters Rezepte: „Essen wie früher“<br />

zubereitet von Edith & Heinz Dumler<br />

Konzert „Belatona“<br />

Donnerstag<br />

22. März<br />

Großmutters Rezepte: „Essen wie früher“<br />

18.00 Uhr<br />

zubereitet von Edith & Heinz Dumler<br />

und um 19.30 Uhr „Geschichte der kleinen Dörfer <strong>Röslau</strong>s“ Teil 2<br />

Samstag<br />

24. März<br />

19.30 Uhr<br />

Samstag<br />

14. April<br />

13 Uhr – 16 Uhr<br />

Freitag<br />

20. April<br />

18 Uhr<br />

Samstag<br />

21. April ab 11 Uhr<br />

Sonntag<br />

22. April ab 10 Uhr<br />

Freitag<br />

27. April<br />

18.30 Uhr<br />

Dienstag<br />

8. Mai<br />

19.30 Uhr<br />

Sonntag<br />

27. Mai<br />

Samstag<br />

17. Juni<br />

Freitag<br />

22. Juni<br />

19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

23. Juni<br />

Sonntag<br />

24. Juni<br />

Montag<br />

25. Juni<br />

„Nachhaltige Energieeinsparung beim<br />

kommunalen und privaten Gebäudebestand“<br />

Seminar mit Hans Krafczyk, Energieberater<br />

Seite: 10 von 15<br />

Schulturnhalle<br />

Bürgerhaus<br />

Kath. Kirche<br />

Bürgerhaus<br />

Bürgerhaus<br />

Vortrag von Walter Rößler<br />

Schulturnhalle<br />

„Liebeslieder an einem Frühlingsabend“ präsentiert<br />

das Opernstudio Oberfranken<br />

„Wir suchen den Frühling mit dem Gnom Treffpunkt: Gärtnerei<br />

Putzlibuck“<br />

Taucher<br />

Katrin Rösner, VHS, 6,50 Euro<br />

Bürgerhaus<br />

HTZ Messe<br />

Handwerk – Technik - Zukunft<br />

TV-Turnhalle<br />

Bürgerhaus<br />

Türkisch kochen – ein türkisches Menü<br />

Susan Bafra , VHS, 11,50 Euro + Kochgeld<br />

Bürgerhaus<br />

Burgen, Schlösser – Geschichte und Geschichten<br />

Dieter Hempel, VHS, 1 Euro<br />

Thusfest am Egerwasserfall<br />

Ortsteil Thusmühle<br />

10.00: Waldgottesdienst<br />

Wasserfall<br />

13.00: Festbetrieb<br />

Bewirtung: FC Vorwärts<br />

Kirchweih in Grün<br />

Ortsteil Grün<br />

Kaffee und selbstgebackene Kuchen beim<br />

Dorfhaisl<br />

Kirchweihauftakt:<br />

Katholische Kirche<br />

Serenade der <strong>Röslau</strong>er Chöre<br />

anschließend: Johannisfeuer<br />

Bewirtung: Kath. Frauenbund<br />

italienischer Abend am Ludwigsplatz Ludwigsplatz<br />

Bäckerei Prell<br />

Altkirchweih in <strong>Röslau</strong> mit Kirchweihmarkt <strong>Röslau</strong><br />

9.30 Uhr: Festzug zur Kirche mit<br />

Kirchweihgottesdienst<br />

Attraktionen und Darbietungen im ganzen Ort<br />

Bewirtung und Musik in den Gasthäusern<br />

Kirchweih- Montag (Nou-Kirwa)<br />

<strong>Röslau</strong><br />

Umgeigen der Kirwaburschen<br />

Bewirtung und Musik in den Gasthäusern


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

Samstag<br />

30. Juni<br />

17 Uhr<br />

4. Country- und Westernfest<br />

Seite: 11 von 15<br />

Geiersgarten<br />

Donnerstag<br />

Bürgerhaus<br />

5. Juli<br />

Wir grillen<br />

18 Uhr<br />

Christa Dick, VHS, 10 Euro + Kochgeld<br />

27. Juli – 29. Juli Wiesenfest<br />

Bewirtung: FC Bayern Fanclub<br />

Geiersgarten<br />

Sonntag<br />

Rosen- und Kräuterfest<br />

Marktplatz <strong>Röslau</strong><br />

2. September Herbstfest der Feuerwehr<br />

ab 1. Dezember Lebendiger Adventskalender <strong>Röslau</strong><br />

Sonntag<br />

<strong>Röslau</strong>er Dorfweihnacht<br />

Marktplatz <strong>Röslau</strong><br />

9. Dezember mit Nikolaus & Christkind & Hirtenbuben<br />

10.1.2. Kulturwoche 2012<br />

Die Kulturwoche 2012 beinhaltet folgendes Programm:<br />

Montag, 19.03., 18.30 Uhr: Ausstellungseröffnung: Inge Rammonat zeigt „<strong>Röslau</strong>er Motive“<br />

dazu<br />

Essen von Frau Dummler und Getränke von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Röslau</strong><br />

19.30 Uhr: Volksmusikabend „Die weißblaue Weltgeschichte“.<br />

Dienstag, 20.03., 17:30 Uhr Frau Dummler mit Essen, Ausstellung und Bücherstand<br />

19.00 Uhr: Frühlingskonzert der Grundschulkinder in der Schulturnhalle<br />

(ohne Bewirtung).<br />

Mittwoch, 21.03., Ruhetag (Veranstaltungen wurden abgeseagt);<br />

Donnerstag, 22.03., 18.00 – 19.30 Uhr: Ausstellung „<strong>Röslau</strong>er Motive“, Großmutters<br />

Rezepte:<br />

„Essen wie früher“;<br />

Samstag, 24.03., 19.30 Uhr: Konzert des Opernstudios Bayreuth „Liebeslieder an einem<br />

Frühlingsabend in der Schulturnhalle.<br />

Zum Konzert des Opernstudios Bayreuth wird folgendes vorgeschlagen:<br />

-Zur Beleuchtung der Bühne von unten soll Hausmeister Peter Pfeiffer 3 Strahler besorgen.<br />

-Die Gärtnerei Taucher soll befragt werden, ob sie leihweise Dekoration (Bühnenrand usw.)<br />

stellt.<br />

-Ein Klavierstuhl und eine Klavierlampe müssen organisiert werden.<br />

-Die Bestuhlung mit den Stühlen (120 Stück) der ehem. Fa. Winterling muss wieder die gku<br />

übernehmen. Es muss aber bereits am Montag (19.03) bestuhlt werden, da am Dienstag<br />

(20.03)<br />

das Frühlingskonzert der Grundschüler stattfindet.<br />

-Die Bewirtung soll wieder der Elternbeirat übernehmen.<br />

-Die Mannschaften des 1.FC Vorwärts werden unterrichtet, dass in dieser Woche das<br />

Training in<br />

der Schulturnhalle nicht möglich ist.<br />

-Frau Schäfers soll informiert werden, dass sie wieder einen Bücherstand betreiben kann.


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

10.1.3. Rückblick Weihnachtsmarkt 2011<br />

Um den Weihnachtsmarkt in Zukunft attraktiver und abwechslungsreicher zu gestalten sollen<br />

die örtlichen Vereine (mit eigenen Ständen) mitmachen. Dazu sollen zu einer<br />

Kulturausschusssitzung alle Vereinsvorstände zu einem Gesprächeingeladen werden.<br />

10.1.4. Verschiedenes<br />

4.1. Werbeplakat zur Messe „HTZ“<br />

Ausschussmitglied Heinrich Schubert fragt an, ob in der Mitte des Kreisverkehrs ein Plakat<br />

zur Messe „HTZ“ aufgestellt werden könnte, ähnlich wie dies auf dem Kreisverkehr in<br />

Marktleuthen immer gemacht wird. 1.Bürgermeister Torsten Gebhardt möchte dies mit dem<br />

Straßenbauamt abklären.<br />

4.2. Klangsteine<br />

Die Klangsteine sollen auf dem Mehrgenerationenplatz installiert werden. Die Arbeiten sollen<br />

im Frühling 2012 (mit einbetonieren der Sockel, fixieren des Klöppels usw.) gemacht werden.<br />

4.3. Terminkalender<br />

Auf Anfrage von Ausschussmitglied Dieter Wunderlich erklärte Ausschussvorsitzende<br />

Gabriele Neubert, dass sich frühere Vereinstreffen zur Abstimmung der Termine nicht<br />

bewährt haben.<br />

4.4. Bepflanzung Grünflächen am Kreisverkehr<br />

In nichtöffentlicher Sitzung soll beschlossen werden, wer vom <strong>Gemeinde</strong>rat an der<br />

Blumenzwiebel-Pflanzaktion an den Grünflächen am Kreisverkehr mitmacht und sich an den<br />

Kosten beteiligt.<br />

Die Pflanzaktion soll in der Presse veröffentlicht werden um Nachahmer für ähnliche<br />

Aktionen in <strong>Röslau</strong> zu finden.<br />

4.5. Kellergrundstück Alte Straße<br />

Ausschussvorsitzende Gabriele Neubert führt aus, dass die Kellergrundstücke an der Alten<br />

Straße unbedingt angelegt werden müssen; Bäume und Büsche müssen entfernt werden<br />

und das Gelände sollte terrassenförmig begradigt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>techniker Hans Stöhr muss vorher klären, welche Grundstücke genau der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Röslau</strong> gehören.<br />

4.6. Grünanlagen Hauptstraße<br />

An der Grünanlage am Anwesen Rogler, Hauptstraße 31, wuchern die Einpflanzungen<br />

(Kratzbeere) ständig über den Gehsteig und werden dadurch zu „Stolpersteinen“ für die<br />

Fußgänger; diese sollten unbedingt entfernt werden.<br />

Für die Übernahme von Pflegetätigkeiten für verschiedene Grünanlagen sollten weiterhin<br />

Gespräche mit Anwohnern und dem Gartenbauverein geführt werden.<br />

Ansonsten müssen die Grünpflegekosten, die über das gku entstehen, ermittelt werden.<br />

Seite: 12 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

4.7. Zwölfgipfelblick<br />

Wie bereits festgestellt wurde, stehen die Bäume, die am Zwölfgipfelblick die Sicht<br />

verdecken,<br />

auf dem Grund von Frau Anneliese Rogler. Sie ist nicht bereit, die Bäume zu entfernen.<br />

Bei der Sitzgruppe fehlt der Tisch. Evt. könnte man die, vom aufgelösten Jugendtreff, übrig<br />

gebliebene Garnitur, die momentan noch am Winterling-Gebäude steht, nutzen. Vorher<br />

müssen aber die Eigentumsverhältnisse an dieser Garnitur geklärt werden.<br />

4.8. Mehrgenerationenplatz; Namensgebung<br />

Um einen Namen für den Mehrgenerationenplatz zu finden, soll zur diesjährigen Kirchweih<br />

ein Wettbewerb durchgeführt werden.<br />

4.9. Naturlehrpfad<br />

Für die beschädigten bzw. abhanden gekommenen Teile und für sonstige Maßnahmen am<br />

Naturlehrpfad kämen lt. 1.Bürgermeister Torsten Gebhardt folgende Kosten auf die<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu:<br />

Wackelbrücke (komplett beschädigt) 1200,00 €<br />

Seil 150,00 €<br />

Plexiglasbehälter 250,00 €<br />

Holzkrokodil 1200,00 €<br />

Wasserfläche Spielplatz (Baggereinsatz) 550,00 €<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

Insgesamt ca. 3400,00 €<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wird vorgeschlagen, zumindest die Wackelbrücke und den<br />

Plexiglasbehälter zu reparieren bzw. neu anzuschaffen und die Wasserfläche Spielplatz<br />

anzulegen.<br />

Für die Kosten eines neuen Floßes und eines Holzkrokodils (ersatzweise Holzstamm) kann<br />

die <strong>Gemeinde</strong> nicht aufkommen; dies wäre nur über Privatspenden denkbar.<br />

Wegen des kaputten Auges im Fernglas soll Verbindung mit dem Naturpark Fichtelgebirge<br />

aufgenommen werden.<br />

Zur Standortbestimmung der Wackelbrücke und der Wasserfläche Spielplatz soll Kontakt mit<br />

Herrn Michael Fichtner aufgenommen werden.<br />

11. Änderung der Richtlinien für die Ehrung von Altersjubilaren und dem<br />

Nachrufverfahren beim Ableben hauptamtlicher <strong>Gemeinde</strong>bediensteter und<br />

ehrenamtlich tätiger <strong>Gemeinde</strong>bürger<br />

Im Interesse einheitlicher Verfahrensweisen sollte auch die Vergabe von Präsenten<br />

anlässlich von Ehejubiläen geregelt werden. Die Richtlinien für die Ehrung von<br />

Altersjubilaren und dem Nachrufverfahren beim Ableben hauptamtlicher<br />

<strong>Gemeinde</strong>bediensteter und ehrenamtlich tätiger <strong>Gemeinde</strong>bürger sollten daher<br />

entsprechend ergänzt werden.<br />

Seite: 13 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt daher folgende<br />

Richtlinien für die Ehrung von Alters- und Ehejubilaren und dem Nachrufverfahren beim<br />

Ableben hauptamtlicher <strong>Gemeinde</strong>bediensteter und ehrenamtlich tätiger <strong>Gemeinde</strong>bürger<br />

1. Altersjubilare<br />

Jeder <strong>Gemeinde</strong>bürger erhält bei Vollendung seines 70. und 75. Lebensjahres von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> ein Glückwunschschreiben und beim 80., 85. und 90. sowie danach, bei<br />

Vollendung jedes weiteren Lebensjahres, ein Glückwunschschreiben und ein Präsent.<br />

2. Ehejubilare<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger erhalten bei Vollendung eines 50., 60., 70. und 75. Ehejubiläums sowie<br />

danach, bei Vollendung jeder weiteren 5 Ehejahre, von der <strong>Gemeinde</strong> ein<br />

Glückwunschschreiben und ein Präsent.<br />

3. Nachrufverfahren<br />

(1) Beim Ableben bereits aus dem aktiven Dienst der <strong>Gemeinde</strong> ausgeschiedener<br />

Bediensteter und ehemaliger Mandatsträger wird neben einem Nachruf in der örtlichen<br />

Tageszeitung ein Bukett am Grabe oder am Sarge niedergelegt und ein Nachruf<br />

gesprochen, soweit die Trauerfeier im Ort stattfindet. Findet sie Außerorts statt, erfolgt in der<br />

Regel nur der Nachruf in der Tageszeitung.<br />

(2) Für Bedienstete und amtierende ehrenamtliche oder berufsmäßige Mandatsträger gilt die<br />

gleiche Regelung wie in Absatz 1, lediglich wird statt einem Bukett, ein Kranz niedergelegt.<br />

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nur, soweit Amt und Mandat nach dem 01.01.1966<br />

mindestens 10 Jahre ausgeübt wurden. Wurden Amt und Mandat weniger als 10 Jahre<br />

ausgeübt, erfolgt wiederum nur ein Nachruf in der Tageszeitung.<br />

4. Inkrafttreten<br />

Diese Richtlinien ersetzen die Richtlinien in der Fassung vom 24.10.2001. Sie treten am<br />

01.01.2012 in Kraft.<br />

Abstimmung: 14:0<br />

12. Änderung der Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für<br />

Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Röslau</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>veraltung schlägt folgende Änderung vor:<br />

Unter Punkt 3. Arbeitsstundenkosten sollten als weitere Buchstaben<br />

Bei einer Nutz- Durchschnittliche<br />

ungsdauer von Nutzung pro Jahr<br />

h) ein Stromerzeuger 3 kVA 15 Jahre 10 Stunden 12,00€<br />

r) ein Beleuchtungsgerät Powermoon 15 Jahre 10 Stunden 15,73€<br />

eingefügt werden.<br />

Die Sätze entsprechen den gesetzlichen Vorgaben und sind mit dem Bayerischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>tag abgestimmt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Braun schlägt vor, gleichzeitige den 10%igen <strong>Gemeinde</strong>anteil bei den<br />

Verrechnungssätzen zu streichen.<br />

Seite: 14 von 15


Niederschrift über die öffentliche 40. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 17.01.2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Nürnberger unterrichtet <strong>Gemeinde</strong>rat Braun, dass dieser Antrag in einer der<br />

letzten Sitzungen vom <strong>Gemeinde</strong>rat abgelehnt worden ist. Wenn dann müsste ein neuer<br />

Antrag gestellt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Braun stellt den Antrag, dass dieses Thema in einer der nächsten Sitzungen<br />

erneut behandelt wird.<br />

1. Bürgermeister Gebhardt gibt bekannt, dass der Antrag auf Aufhebung des 10%igen<br />

<strong>Gemeinde</strong>anteils bei den Verrechnungssätzen in einer der nächsten Sitzungen behandelt<br />

wird.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz<br />

für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Röslau</strong> um die oben<br />

genanten Buchstaben<br />

h) ein Stromerzeuger 3 kVA 15 Jahre 10 Stunden 12,00€<br />

r) ein Beleuchtungsgerät Powermoon 15 Jahre 10 Stunden 15,73€<br />

zu ergänzen.<br />

Abstimmung: 14:0<br />

13. Verschiedenes und Fragestunde<br />

13.1. Verkehrspiegel im Kreuzungsbereich der St 2177/2180<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Nürnberger ist der Ansicht, dass der Kreuzungsbau nicht gelungen ist. Der<br />

Verkehrspiegel ist nicht verkehrssicher angebracht worden. Es müssten auch noch die<br />

nötigen Verkehrszeichen aufgestellt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Neubert schlägt eine neue Beschilderung vor. Es müsste auch geklärt<br />

werden, ob ein Fußgängerweg über die Verkehrsinsel angelegt wird.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Braun ist der Meinung, dass auf die Autobahnen hingewiesen werden sollte.<br />

1. Bürgermeister Gebhardt gibt bekannt, dass ein Ortstermin mit dem Straßenbauamt statt<br />

finden wird um die Problematik zu erörtern.<br />

13.2. Ehrung des Herrn Richard Lauber<br />

Mit 5 Besuchen bei <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Röslau</strong> ist Herr Richard<br />

Lauber der interessiertest Zuhörer der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Röslau</strong> im Jahr 2011. Für seine Rege<br />

Teilnahme wurde Herr Richard Lauber geehrt.<br />

Vorsitzender Schriftführer<br />

Torsten Gebhardt Stefan Raithel<br />

1. Bürgermeister<br />

Seite: 15 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!