08.01.2013 Aufrufe

Inhalt: Gospels in der Klosterkirche - Inzigkofen

Inhalt: Gospels in der Klosterkirche - Inzigkofen

Inhalt: Gospels in der Klosterkirche - Inzigkofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Inzigkofen</strong><br />

<strong>Inhalt</strong>:<br />

Amtlicher <strong>Inhalt</strong> - “Aktuelles”<br />

Amtlicher <strong>Inhalt</strong><br />

(weitere Mitteilungen)<br />

Not- u. Bereitschaftsdienste<br />

Arzt - K<strong>in</strong><strong>der</strong>arzt - Apotheken,<br />

Tierarzt<br />

Mitteilungen aus Vils<strong>in</strong>gen<br />

Mitteilungen aus Engelswies<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Die Vere<strong>in</strong>e -<br />

Vere<strong>in</strong>smitteilungen<br />

Gesamtgeme<strong>in</strong>de<br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>Inzigkofen</strong><br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Vils<strong>in</strong>gen<br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Engelswies<br />

Aus <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />

Wissenswertes<br />

Anzeigen<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Inzigkofen</strong><br />

Telefon 07571/7307-0<br />

Telefax 07571/7307-25<br />

Verantwortlich für den amtlichen <strong>Inhalt</strong>:<br />

Bürgermeister Gombold<br />

Für den Anzeigenteil:<br />

Primo-Verlag Stockach<br />

Anton Stähle<br />

Postfach 1254<br />

Telefon 07771/9317-11<br />

Telefax 07771/9317-40<br />

e-Mail: <strong>in</strong>fo@primo-stockach.de<br />

Internet: http://www.primo-stockach.de<br />

Öffnungszeiten des<br />

Bürgermeisteramts <strong>Inzigkofen</strong><br />

vormittags:<br />

Montag - Freitag v. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags:<br />

Mittwoch von 15.00 - 18.00Uhr<br />

Redaktionsschluss Dienstag 10.00 Uhr<br />

DONNERSTAG, den 3. September 2009 NUMMER 36<br />

Angelika Rehaag<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Inzigkofen</strong><br />

<strong>Gospels</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Klosterkirche</strong><br />

65 Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger aus ganz<br />

Deutschland und sogar aus Tirol, darunter<br />

mehrere Chorleiter<strong>in</strong>nen und Chorleiter,<br />

haben sich wie<strong>der</strong>um im Volkshochschulheim<br />

<strong>Inzigkofen</strong> e<strong>in</strong>gefunden und folgen<br />

begeistert Angelika Rehaag aus Krefeld,<br />

die neben <strong>der</strong> eigenen Art <strong>der</strong> Stimmbildung<br />

neue <strong>Gospels</strong> mitgebracht hat. In<br />

langjähriger Zusammenarbeit mit<br />

afro-amerikanischen Chorleitern hat Frau<br />

Rehaag die Intensität und Spiritualität von<br />

Black Gospel Music erfahren und ist bundesweit<br />

anerkannte Lehrer<strong>in</strong> und Interpret<strong>in</strong><br />

dieses Genres. Es ist unmöglich, von<br />

<strong>der</strong> Ausstrahlung dieser Frau, ihrer Musikalität<br />

und ihrem rhe<strong>in</strong>ischen Humor nicht<br />

angesteckt zu werden.<br />

Daran wollen die Kursbesucher die Öffentlichkeit teilhaben lassen und laden e<strong>in</strong> zum<br />

Konzert am Freitag, 4. September 2009<br />

um 20.00 Uhr <strong>in</strong> die <strong>Klosterkirche</strong> <strong>Inzigkofen</strong><br />

Am Klavier begleitet Mart<strong>in</strong> Drazek aus Essen. Auch se<strong>in</strong> Improvisationstalent und die<br />

fe<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fühlung können Sie bewun<strong>der</strong>n.<br />

Der e<strong>in</strong>wöchige Workshop wurde ausdrücklich auch vom Schwäbischen Chorverband<br />

empfohlen, um das Repertoire se<strong>in</strong>er Mitglie<strong>der</strong> zu erweitern. Die beson<strong>der</strong>e Form des<br />

Gotteslobes wird aber jedem, ob Sänger o<strong>der</strong> nicht, „unter die Haut“ gehen.<br />

E<strong>in</strong>tritt wird nicht erhoben. Wem <strong>der</strong> Abend gefallen hat, darf gerne dem För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

des Volkshochschulheimes e<strong>in</strong> Spendenbeitrag zur weiteren Renovation <strong>der</strong> Klosteranlage<br />

zukommen lassen.


Seite 2 Donnerstag, den 3. September 2009 <strong>Inzigkofen</strong><br />

Nachträglich zum 83. Geburtstag am<br />

01.09.2009<br />

Herrn Konstant<strong>in</strong> Löffler, <strong>Inzigkofen</strong><br />

und<br />

nachträglich zum 77. Geburtstag am<br />

01.09.2009<br />

Frau Zäzilia Sawitzki, <strong>Inzigkofen</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Bürgermeisteramt 07571/7307-0<br />

Telefax 07571/7307-25<br />

eMail post@<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

Sekretariat, Standesamt, Bürgerblatt<br />

Frau Stehle 7307-10<br />

eMail<br />

Bürgerbüro<br />

stehle@<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

Frau Köser 7307-11<br />

eMail koeser@<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

Frau Henkel 7307-12<br />

eMail henkel@<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

F<strong>in</strong>anzwesen<br />

Herr Balle 7307-13<br />

eMail balle@<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

Abgabenveranlagung, Baurecht<br />

Frau Knaus 7307-14<br />

eMail<br />

Geme<strong>in</strong>dekasse<br />

knaus@<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

Herr Pärnt 7307-15<br />

eMail<br />

Bürgermeister<br />

paernt@<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

Herr Gombold 7307-20<br />

eMail gombold@<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

Ortsverwaltungen<br />

Vils<strong>in</strong>gen 07571/51041<br />

eMail ovvils<strong>in</strong>gen@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Engelswies 07575/3674<br />

Hilfe von Haus zu Haus <strong>Inzigkofen</strong> e. V.<br />

Frau Jeske 73 07-12<br />

(nur Dienstag vormittag)<br />

Sie erreichen uns im Internet unter:<br />

www.<strong>in</strong>zigkofen.de<br />

Zu verschenken<br />

Altes Klavier (Mohr + Schlau<strong>der</strong>) Tel. 07571 97299<br />

1 Holzmostfass (ca.900 Liter)<br />

4 Kunststofffässer (verschiedene Größen)<br />

jeweils mit Auslaufhahn und Gärspund Tel. 07575 1641<br />

Zimmerpflanzen (Bromelien) Tel. 07571 51787<br />

1 kle<strong>in</strong>er Plastik-Klei<strong>der</strong>schrank<br />

Interessenten können sich direkt an die Schenker wenden. Im Bürgerblatt werden die<br />

abzugebenden Gegenstände veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann<br />

dies dem Bürgermeisteramt, Frau Stehle, Tel.: 07571 730710 mitteilen.<br />

Wasserversorgung <strong>Inzigkofen</strong><br />

Störung 0151/59155615<br />

Stadtwerke Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Öffnungszeiten<br />

Service-Center Fürst-Wilhelm-Straße 15/<br />

Neuer Rathaus-Anbau<br />

Montag bis Freitag 08.30 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Telefon-Service 1 06-3 33<br />

Telefon-Technik 1 06-2 01<br />

Störungsannahme 1 06-2 03<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Kreiskrankenhaus 1000<br />

An Wochenenden und Feiertagen:<br />

Zahnärztlicher Notdienst 01805/911660<br />

(0,12 Euro/m<strong>in</strong>)<br />

Augenärztlicher<br />

Notdienst 0180 1929349<br />

Hospizgruppe<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen 0171 7233665<br />

Arzt<br />

für <strong>Inzigkofen</strong> und Vils<strong>in</strong>gen: Telefon:<br />

0180 1929260 (nachts, an Wochenenden<br />

und Feiertagen)<br />

Samstag, 5. September 2009 und<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

Dr. Persitza, Meßkirch<br />

Telefon: 07575 4181<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>arzt<br />

Telefon 0180/1 92 93 45<br />

EnBW<br />

Störung 07461/7090<br />

Apotheken<br />

Samstag, 5. September 2009<br />

Amalien-Apotheke, <strong>Inzigkofen</strong><br />

Telefon: 07571 46132<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

Dr. Hauser’sche Apotheke Meßkirch<br />

Telefon: 07575 92280<br />

Abfrage aktueller<br />

Apothekendienst: 0180 5002963<br />

(Bitte PLZ bereithalten)<br />

Tierarzt<br />

Samstag, 5. September 2009 und<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

Dr. Kettenacker, Telefon: 07575 92040<br />

Dr. Kullen, Telefon: 07575 92310<br />

Dr. Goos, Telefon: 07571 3562<br />

Dr. Busch, Telefon: 07571 13654


<strong>Inzigkofen</strong> Donnerstag, den 3. September 2009 Seite 3<br />

Carmen Braune,<br />

Dr. Josef-Vögtle-<br />

Straße 7, Vils<strong>in</strong>gen<br />

Marcus Gerhard<br />

Röhrich, Eichwiesen<br />

11, Vils<strong>in</strong>gen<br />

Bett<strong>in</strong>a Stefani und Christoph Haufe,<br />

Kirchstraße 19, <strong>Inzigkofen</strong><br />

am 13. Juli 2009<br />

Sarah El<strong>in</strong>a Hollank<br />

Eltern: Bet<strong>in</strong>a und Falk<br />

Hollank, Herbstweide 9,<br />

Engelswies<br />

am 29. Juli 2009<br />

Mathias Julian Ehrig<br />

Eltern: Julijana Nemet und Mathias Ehrig,<br />

Hirschlestr. 15, <strong>Inzigkofen</strong><br />

am 31.Juli 2009<br />

Nele Bauer<br />

Eltern: T<strong>in</strong>a und Mart<strong>in</strong> Bauer,<br />

Fred-Hahn-Str. 1/2, Engelswies<br />

am 05. August 2009<br />

Carol<strong>in</strong>a Helene Grom<br />

Eltern: Diana und Walter Grom, Schmiedgasse<br />

6, Vils<strong>in</strong>gen<br />

am 06. August 2009<br />

David Lechner<br />

Eltern: Kar<strong>in</strong> Stroppel, Langenharter Str.<br />

9, Sigmar<strong>in</strong>gen und Wolfgang Lechner,<br />

Sigmar<strong>in</strong>ger Straße 1, Vils<strong>in</strong>gen<br />

am 20. August 2009<br />

Oliva Emilia Stroppel<br />

Eltern: Michaela und Elmar-Robert Stroppel,<br />

Öschlestraße 14, Vils<strong>in</strong>gen<br />

am 07. August 2009<br />

Katja Reitze und<br />

Maurizio La Torre<br />

Max-Beck-Straße 12,<br />

<strong>Inzigkofen</strong><br />

am 10. August 2009<br />

Kurt Ramsperger<br />

Dr. Josef-Vögtle-Straße 6,<br />

Vils<strong>in</strong>gen<br />

am 18. August 2009<br />

Rosa Butsch geb. Lutz<br />

Dorfstraße 6, Vils<strong>in</strong>gen<br />

DRK <strong>Inzigkofen</strong><br />

Die DRK-Bereitschaft <strong>Inzigkofen</strong> veranstaltete am 21.08.2009 e<strong>in</strong> Sommerferienprogramm<br />

unter dem Motto: “Erste Hilfe macht Spaß”.Mit 14 Teilnehmern zwischen 7 und<br />

12 Jahren war das DRK Heim gut gefüllt und die drei Helfer hatten alle Hände voll zu tun.<br />

Gespannt sahen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> beim Schm<strong>in</strong>ken<br />

<strong>der</strong> Wunden zu.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden<br />

Versorgung, die<br />

nach ausführlicher<br />

Erklärung von jedem<br />

e<strong>in</strong>zelnen geübt wurde,<br />

zeigten die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

großes Interesse.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>enErfrischungspause<br />

konnten sie<br />

dann ihr neu erworbenes<br />

Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

kle<strong>in</strong>en Abschlussübung<br />

auch<br />

gleich unter Beweis<br />

stellen.<br />

Die DRK-Bereitschaft freut sich über die zahlreiche Teilnahme und den erfolgreichen<br />

Verlauf.<br />

Neue Interessenten s<strong>in</strong>d bei uns je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen.<br />

Ihre DRK- Bereitschaft <strong>Inzigkofen</strong><br />

Ab September 2010 stellt die Geme<strong>in</strong>de <strong>Inzigkofen</strong> beim Bürgermeisteramt<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Ausbildungsplatz zur/m<br />

zur Verfügung.<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre, bei mittlerer Reife 2 ½ Jahre.<br />

Wir vermitteln Kenntnisse <strong>in</strong> allen Sparten <strong>der</strong> Kommunalverwaltung. Diese werden<br />

schulisch <strong>in</strong> Blockunterrichtse<strong>in</strong>heiten vertieft. Die Ausbildung endet mit e<strong>in</strong>er Abschlussprüfung.<br />

Sollte Ihnen dieser Ausbildungsplatz zusagen, dürfen wir Sie bitten, Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung bis zum 9. Oktober 2009 an die Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Inzigkofen</strong>, Ziegelweg<br />

2, 72514 <strong>Inzigkofen</strong>, zu richten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen gerne<br />

Herr Balle (07571 7307-13).<br />

Erzieher/<strong>in</strong> im Anerkennungsjahr<br />

In unserem K<strong>in</strong><strong>der</strong>haus „Schatzkiste“ stellen wir zum<br />

September 2010<br />

e<strong>in</strong>e/n Erzieher/<strong>in</strong> im Anerkennungsjahr e<strong>in</strong>.<br />

Sollte Ihnen dieser Ausbildungsplatz zusagen, dürfen wir Sie bitten, Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung bis zum 30. Oktober 2009 an die Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Inzigkofen</strong>,<br />

Ziegelweg 2, 72514 <strong>Inzigkofen</strong>, zu richten. Gerne dürfen Sie sich auch mit <strong>der</strong> Leiter<strong>in</strong><br />

unseres K<strong>in</strong><strong>der</strong>hauses, Frau Gerl<strong>in</strong>de Henselmann, Tel-Nr. 07571 13936, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

setzen.


Seite 4 Donnerstag, den 3. September 2009 <strong>Inzigkofen</strong><br />

Urlaubsfeel<strong>in</strong>g pur, fe<strong>der</strong>leichter Musikgenuss mit<br />

Suchtpotenzial<br />

... das war am Samstagabend das Benefizkonzert mit dem Gitarrenduo „Die Guitarreros“.<br />

Dah<strong>in</strong>ter verbergen sich die Zwill<strong>in</strong>ge Volker und Thorsten Schubert aus Dresden.<br />

Zwei Vollblutmusiker mit Vorliebe für heiße spanische, lat<strong>in</strong>ische und arabische Klänge.<br />

Die über 80 Konzertbesucher <strong>in</strong> <strong>Inzigkofen</strong> waren begeistert. Die Zwill<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d Magier.<br />

Wenn ihre F<strong>in</strong>ger über die Saiten <strong>der</strong> Gitarre huschen verschw<strong>in</strong>den Zeit und Raum und<br />

die Musik wird zu e<strong>in</strong>er neuen Dimension. Die Künstler s<strong>in</strong>d Puristen, sie spielen wirklich<br />

nur Gitarre und im Ausnahmefall mal e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Saiten<strong>in</strong>strument. Doch was sie aus<br />

den Gitarren herausholen, ist pure Magie. Musik zum Anfassen, ohne jeden elektronischen<br />

Schnickschnack. E<strong>in</strong>e laue Nacht <strong>in</strong> Granada, jener spanischen Stadt mit <strong>der</strong> riesigen<br />

arabischen Festung Alhambra. Die beiden Musiker sitzen auf <strong>der</strong> Dachterrasse e<strong>in</strong>es<br />

Hauses, den Blick auf die vom Mondsche<strong>in</strong> beleuchtete Festung. Dieser E<strong>in</strong>druck,<br />

so berichteten die Künstler, wurde zu e<strong>in</strong>er Komposition, die zum Programm des<br />

Zwei-Stunden-Konzertes gehörte. E<strong>in</strong>e verträumte Liebeserklärung an das arabische<br />

Spanien. Die musikalische Stadtbeschreibung Granadas war e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Höhepunkt<br />

des Konzertes. Fast spürbar wurde die Hitze, die flimmernd unter dem stahlblauen Himmel<br />

auf <strong>der</strong> uralten Stadt liegt. E<strong>in</strong>mal geht <strong>der</strong> Blick <strong>der</strong> Künstler noch weiter südlich <strong>in</strong><br />

den arabischen Raum. Das Zusammenspiel zwischen e<strong>in</strong>er Bauchtanztrommel und e<strong>in</strong>er<br />

arabischen Laute kreiert den Flair von 1001 Nacht, verbunden mit <strong>der</strong> Rhythmik ungezügelter<br />

Leidenschaft. Bei e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Komposition <strong>der</strong> Zwill<strong>in</strong>ge stand e<strong>in</strong> gewaltiger<br />

Stier Pate. Rasse, Klasse, Temperament und die wilde Kraft des Tieres erwachen<br />

zum Leben. Fast sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Stier im Raum zu stehen und mit ungeduldigem Scharren<br />

auf sich aufmerksam zu machen. Die musikalische Reise führte weiter nach Mexiko verbunden<br />

mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>em Tequila, <strong>in</strong> Argent<strong>in</strong>ien mit <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung zu e<strong>in</strong>em<br />

heißen Tango o<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em Besuch bei den Gypsi-K<strong>in</strong>gs und e<strong>in</strong>er „Rumba del<br />

sol“. Das Benefizkonzert mit dem Gitarrenduo war dem Ehrenamt gewidmet. Dekan<br />

Christoph Neubrand machte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>leitenden Worten auf die Bedeutung des Ehrenamtes<br />

im kirchlichen und weltlichen Bereich aufmerksam. Mitveranstalter waren <strong>der</strong><br />

Caritative För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit, <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfevere<strong>in</strong> und die <strong>Inzigkofen</strong>er<br />

Computeria.hps<br />

Bild: Hans-Peter Ste<strong>in</strong>müller<br />

Anmeldung <strong>der</strong> Grundschüler zur<br />

Verlässlichen Grundschule – Mittagessen –<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Vor den Sommerferien wurde an alle Eltern von Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtgeme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong> Anmeldeformular für die Verlässliche Grundschule etc. zugesandt. Um<br />

besser planen zu können dürfen wir Sie bitten, das Anmeldeformular so bald als möglich<br />

beim Bürgermeisteramt o<strong>der</strong> den Ortsverwaltungen abzugeben. Vor allem K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Schulwoche am Mittagessen teilnehmen, sollten noch<br />

diese Woche angemeldet werden, da die Essensbestellung immer e<strong>in</strong>e Woche im<br />

Voraus erfolgen muss.<br />

Sollten Sie ke<strong>in</strong> Anmeldeformular erhalten haben o<strong>der</strong> Fragen haben, wenden Sie<br />

sich bitte an das Bürgermeisteramt (Frau Stehle, Tel: 0 75 71 / 73 07 10).<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung Vils<strong>in</strong>gen<br />

Am Montag, 7. September<br />

2009 treffen wir uns<br />

um 20.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus<br />

zu e<strong>in</strong>er<br />

Probe.<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates<br />

am<br />

Montag, 14. September 2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses Vils<strong>in</strong>gen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verpflichtung des neu gewählten Ortschaftsrates<br />

2. Vorschlag für die Wahl des Ortsvorstehers<br />

3. Vorschlag für die Wahl des stellvertretenden<br />

Ortsvorstehers<br />

4. Vorschlag von Vertretern und Stellvertretern<br />

<strong>in</strong> das Kuratorium des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens<br />

Vils<strong>in</strong>gen<br />

5. Verabschiedung des ausscheidenden<br />

Ortschaftsrates<br />

6. Vergabe Fliegengitter im Backhaus<br />

7. Vergabe Malerarbeiten Mostereiraum<br />

Vils<strong>in</strong>gen<br />

8. Vergabe neues Tor Mosterei Vils<strong>in</strong>gen<br />

9. Hallenbelegung und Verschiedenes<br />

Herr Bürgermeister Gombold wird an <strong>der</strong><br />

Sitzung ebenfalls teilnehmen.<br />

Zum Besuch <strong>der</strong> Sitzung laden wir recht<br />

herzlich e<strong>in</strong>.


<strong>Inzigkofen</strong> Donnerstag, den 3. September 2009 Seite 5<br />

Ritt auf dem Drahtesel<br />

Sommerferienprogramm<br />

– Radtour des Ski-Club<br />

Vils<strong>in</strong>gen<br />

26 stolze Reiter trafen sich mit ihren Drahteseln am Sonntag, den 30.08.2009, zur Sommerferienprogramm–Radtour<br />

des Ski-Club Vils<strong>in</strong>gen.<br />

Petrus hat es gut mit uns geme<strong>in</strong>t und so g<strong>in</strong>g´s bei herrlichem Wetter auf dem Schulhof<br />

<strong>in</strong> Vils<strong>in</strong>gen los Richtung Son<strong>der</strong>hart, an <strong>der</strong> Verena-Kapelle vorbei zu den großen Sendemasten<br />

bei Rohrdorf, wo Erfrischungsgetränke und leckeres Eis auf die Radler wartete.<br />

Nack kurzer Rast g<strong>in</strong>g´s zur zweiten Etappe quer Feld e<strong>in</strong> an Langenhart und Engelswies<br />

vorbei zurück nach Vils<strong>in</strong>gen, wo man nach zweie<strong>in</strong>halbstündigem Ausritt das<br />

Sportheim mit lo<strong>der</strong>ndem Grillfeuer erreichte.<br />

E<strong>in</strong>e Riesen-Gaudi war die zur Seifenrutsche umfunktionierte Silofolie. Mit ausreichend<br />

Schmierseife, e<strong>in</strong> bisschen Wasser und richtig viel Schwung unter den 4 Buchstaben<br />

schossen unsere jungen Teilnehmer auf <strong>der</strong> Folie mit viel Spaß <strong>in</strong>´s Tal.<br />

Alle Reiter kamen heil nach Hause und fielen nach diesem turbulenten Nachmittag geschafft<br />

<strong>in</strong>s Bett.<br />

A. Dreher / 1. Vorstand Ski-Club Vils<strong>in</strong>gen<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Engelswies<br />

Am Montag, 7. September 2009 treffen wir uns um 20.00 Uhr zu e<strong>in</strong>er Probe.<br />

Sauter, Abteilungskommandant<br />

E<strong>in</strong>ladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Engelswies<br />

am Mittwoch, 9. September 2009 um<br />

19:30 Uhr Sitzungszimmer <strong>der</strong> Ortsverwaltung<br />

Tagesordnung:<br />

1. Feststellung von H<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsgründen<br />

<strong>der</strong> am 7. Juni 2009 gewählten Ortschaftsräte<br />

2. Verpflichtung <strong>der</strong> Ortschaftsräte<br />

3. Vorschlag für die Wahl des Ortsvorstehers<br />

4. Vorschlag für die Wahl des stellvertretenden<br />

Ortsvorstehers<br />

5. Vorschlag für stimmberechtigte Vertreter<br />

<strong>in</strong> die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des Vere<strong>in</strong>s “Hilfe von Haus zu Haus<br />

<strong>Inzigkofen</strong> eV“<br />

6. Verschiedenes<br />

Karl Brigel<br />

Ortsvorsteher<br />

E<strong>in</strong>käufe im Dorf <strong>in</strong><br />

heutiger Zeit<br />

(Fortsetzung)<br />

Das Ende <strong>der</strong> beiden örtlichen Lebensmittelgeschäfte<br />

riss e<strong>in</strong> Loch im täglichen Leben<br />

und brachte vor allem alte Leute und<br />

auch jüngere, die ke<strong>in</strong> Fahrzeug besaßen,<br />

<strong>in</strong> Nöte. Sie hatten nämlich ke<strong>in</strong>e Möglichkeit,<br />

die meist am Rande <strong>der</strong> größeren<br />

Nachbarorte angesiedelten Großmärkte<br />

zu erreichen, da entsprechende Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen<br />

fehlten. Außerdem lohnte<br />

sich e<strong>in</strong>e Fahrt nach Sigmar<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong><br />

nach Messkirch wegen e<strong>in</strong>es Kle<strong>in</strong>e<strong>in</strong>kaufs<br />

nicht. Und welcher alte o<strong>der</strong> angeschlagene<br />

Kunde konnte e<strong>in</strong>en Große<strong>in</strong>kauf<br />

zum Bus schleppen und mit Sack und<br />

Pack e<strong>in</strong>steigen, ohne an<strong>der</strong>e Fahrgäste<br />

zu beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n? In den entstehenden Versorgungslücken<br />

entdeckten e<strong>in</strong>ige Geschäfts<strong>in</strong>haber<br />

<strong>der</strong> Umgebung ihre Chance.<br />

Zunächst tauchten um 1990 vere<strong>in</strong>zelt<br />

hauptsächlich Bäckerei- und Metzgereifahrzeuge<br />

im Dorf auf und machten durch<br />

Hupen auf sich aufmerksam und boten<br />

ihre Waren an. Schon bald wurden diese<br />

Besuche regelmäßiger und häufiger.


Seite 6 Donnerstag, den 3. September 2009 <strong>Inzigkofen</strong><br />

Die Bäckerei Hagmann bedient ihre Engelswieser Kundschaft<br />

zweimal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche.<br />

Immer öfter warteten Käufer an den Haltestellen auf das E<strong>in</strong>treffen<br />

<strong>der</strong> fahrenden Händler. Bei gutem Wetter verkürzte man sich<br />

die Wartezeit mit e<strong>in</strong>em Schwätzle und erfuhr die Dorfneuigkeiten.<br />

Inzwischen versorgen uns die Bäckereien Hagmann aus<br />

Mengen, Neher aus Rulf<strong>in</strong>gen und Monis Backlädele aus Straßberg<br />

abwechselnd mit knusprigem Brot und Backwaren. Frisches<br />

Fleisch und Wurstspezialitäten liefern die Metzgereien Betzler<br />

aus Mühlheim, Alois Müller aus Langenhart und Bernd Reichle<br />

aus Bichtl<strong>in</strong>gen. Das große Fahrzeug <strong>der</strong> Firma MOBI ist e<strong>in</strong> fahrendes<br />

Lebensmittel-geschäft und versorgt se<strong>in</strong>e Kunden zweimal<br />

wöchentlich außer mit Lebensmitteln sogar mit frischem Obst<br />

und Gemüse.<br />

Heutzutage kann also je<strong>der</strong>mann wie<strong>der</strong> se<strong>in</strong>en Bedarf an<br />

Grundnah-rungsmitteln im Dorf decken. Aber man muss vorausschauend<br />

planen und die Zeiten genau e<strong>in</strong>halten, weil auch die<br />

Händler ihren festen „Stundenplan“ haben. Darum s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Engelswies<br />

selbst ke<strong>in</strong>e Blitze<strong>in</strong>käufe mehr möglich. Denn wer zu spät<br />

kommt, muss bis zum nächsten E<strong>in</strong>treffen e<strong>in</strong>es fliegenden<br />

� Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Inzigkofen</strong><br />

Samstag, 5. September 2009<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

� Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Vils<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

08.45 Uhr Amt mit Predigt<br />

� Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Engelswies<br />

Samstag, 5. September 2009<br />

13.30 Uhr Hochzeitsamt mit Trauung<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

10.00 Uhr Amt mit Predigt<br />

18.00 Uhr Prozession zur Verenakapelle<br />

18.30 Uhr Andacht an <strong>der</strong> Verenakapelle,<br />

Opfer und Segen (Erstkommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

mitgestaltet von e<strong>in</strong>er Bläsergruppe des<br />

Musikvere<strong>in</strong>s<br />

� Evangelische<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

09.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

� Evangelische Militärkirchengeme<strong>in</strong>deSigmar<strong>in</strong>gen<br />

Kreuzkirche<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

sowie K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

� Evangelische<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Meßkirch<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mobifahrzeug an se<strong>in</strong>er Haltestelle bei <strong>der</strong> Kirche<br />

Händlers warten. Kleidung, E<strong>in</strong>richtungsgegenstände, Werkzeuge<br />

und Elektrogeräte müssen wir entwe<strong>der</strong> wie früher auswärts<br />

kaufen, o<strong>der</strong> wir nehmen an<strong>der</strong>e Angebote wahr. Wir werden ja<br />

heutzutage von den Katalogen <strong>der</strong> Versandhändler förmlich e<strong>in</strong>gedeckt,<br />

und täglich flattern uns Prospekte und Werbezeitschriften<br />

<strong>in</strong>s Haus und wollen uns zum Kaufen verleiten. Meist genügt<br />

schon e<strong>in</strong> Anruf o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e E-Mail aus <strong>der</strong> eigenen Wohnung. Den<br />

Rest besorgen dann prompt an<strong>der</strong>e für uns. Selbst die Bank- und<br />

Geldgeschäfte kann man per Internet erledigen, ohne die eigenen<br />

vier Wände zu verlassen. Durch diese Arten des mo<strong>der</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>kaufs geht aber allmählich <strong>der</strong> Zusammenhalt und e<strong>in</strong> Stück<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl mit den Mitmenschen verloren.<br />

Man kennt die Mitbürger und ihre Sorgen nicht mehr wie zur Zeit<br />

<strong>der</strong> Tante Emma Läden. Das E<strong>in</strong>kaufen wird automatisierter und<br />

kälter. Schade!<br />

Welch e<strong>in</strong>e rasante Entwicklung vom „Bota ganga“ bis zum E<strong>in</strong>kauf<br />

im Internet <strong>in</strong>nerhalb von nur 100 Jahren!<br />

W. Deifel<br />

� Freie Christengeme<strong>in</strong>de<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>treff


<strong>Inzigkofen</strong> Donnerstag, den 3. September 2009 Seite 7<br />

VEREINSMITTEILUNGEN<br />

GESAMTGEMEINDE<br />

Bildungswerk<br />

<strong>Inzigkofen</strong><br />

Yoga-Körper-Atem-Geist<br />

Die <strong>in</strong>nere Harmonie erfahren<br />

für Beg<strong>in</strong>nende und Geübte<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: 16.09.2009,<br />

10.30 Uhr - 11.30 Uhr, 10 x mittwochs<br />

Ort: Rathaus <strong>Inzigkofen</strong>, Bürgersaal<br />

Anmeldung: Andrea Cremer, Yogalehrer<strong>in</strong><br />

BDY/EUY, Tel. 07571 61466<br />

Gebühr(bitte bei Kursbeg<strong>in</strong>n): 60 Euro<br />

Die Krankenkassen können die Kursgebühr<br />

erstatten!!!<br />

Freitag, 11. September 2009, 19.30 Uhr<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Carsten Kohlmann M. A.,<br />

Vortrag „Juden am Oberen Neckar“<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung des Bildungswerkes<br />

und <strong>der</strong> Evang. Erwachsenenbildung<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Samstag, 12. September 2009,<br />

12.50 Uhr<br />

Abfahrt Parkplatz Römerhalle <strong>Inzigkofen</strong><br />

Exkursion „Auf den Spuren <strong>der</strong> jüdischen<br />

Geschichte am oberen Neckar“<br />

mit Besuch <strong>in</strong> den ehem. Synagogen Bais<strong>in</strong>gen<br />

und Rex<strong>in</strong>gen<br />

Fahrt mit Privat-Pkw <strong>in</strong> Fahrgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Anmeldung: Tel. 730710<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung des Bildungswerkes<br />

und <strong>der</strong> Evang. Erwachsenenbildung<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Teilnahmebetrag: 5,- �<br />

Sonntag, 13. September 2009,<br />

15.00 Uhr<br />

Kreisgalerie Schloss Meßkirch<br />

Son<strong>der</strong>führung durch die Ausstellung<br />

„Das Obere Donautal <strong>in</strong> alten Ansichten“<br />

mit P. August<strong>in</strong>us Gröger OSB und Dr. Edw<strong>in</strong><br />

Ernst Weber<br />

zu den Abbildungen zum Kloster Beuron<br />

und zum Fürstlichen Park <strong>Inzigkofen</strong><br />

E<strong>in</strong>tritt: 2,50 �<br />

Halbtagesfahrt nach<br />

Meersburg – Sozialverband<br />

VdK-Ortsverband<br />

Laiz–<strong>Inzigkofen</strong>-Vils<strong>in</strong>gen<br />

lädt e<strong>in</strong><br />

Zu e<strong>in</strong>em Halbtagesausflug nach Meersburg<br />

und zur Haltnau am Bodensee lädt<br />

<strong>der</strong> VdK Ortsverband Laiz – <strong>Inzigkofen</strong> -<br />

Vils<strong>in</strong>gen se<strong>in</strong>e Mitglie<strong>der</strong> mit Angehörigen,<br />

Freunde und Interessenten e<strong>in</strong>.<br />

Term<strong>in</strong> ist am: Donnerstag, 17. September<br />

2009 – Busabfahrt <strong>in</strong> <strong>Inzigkofen</strong> an <strong>der</strong><br />

Römerhalle um 12.35 Uhr und <strong>in</strong> Vils<strong>in</strong>gen<br />

an <strong>der</strong> Keltenhalle 12.40 Uhr. Nach e<strong>in</strong>em<br />

Spaziergang <strong>in</strong> Meersburg wird man zu<br />

Fuß o<strong>der</strong> mit dem Bus zur Haltnau gelangen.<br />

Dort ist im weith<strong>in</strong> bekannten Restaurant<br />

und We<strong>in</strong>gut mit Blick auf den Bodensee<br />

e<strong>in</strong>e gemütliche E<strong>in</strong>kehr. Dabei kann<br />

man bei e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en We<strong>in</strong>probe (Kosten<br />

10 Euro) mit dem profunden Kenner Wirt<br />

Werner Endres die We<strong>in</strong>e vom Bodensee<br />

genießen. Gegen Abend fährt man wie<strong>der</strong><br />

zurück <strong>in</strong> die Heimat.<br />

Informationen und Anmeldungen bis 14.<br />

Sept. bei Luzia Riester (<strong>Inzigkofen</strong>) Tel.<br />

07571 14124 und Michael Schnei<strong>der</strong> (Vils<strong>in</strong>gen)<br />

Tel. 07571 13572.<br />

Wir freuen uns über e<strong>in</strong>e gute Beteiligung<br />

und auf schöne, geme<strong>in</strong>same Stunden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

FC <strong>Inzigkofen</strong>/Vils<strong>in</strong>gen/<br />

Engelswies 99 e.V.<br />

Kreisliga A III<br />

Reserve<br />

Sonntag, 6. September 2009 <strong>in</strong> Scheer<br />

13:15 Uhr – TSV Scheer – FC 99<br />

I. Mannschaft<br />

Sonntag, 6. September 2009 <strong>in</strong> Scheer<br />

15.00 Uhr – TSV Scheer – FC 99<br />

10-jähriges Vere<strong>in</strong>s-<br />

Jubiläum des FC 99<br />

Am Samstag, 22. August 2009 feierte <strong>der</strong><br />

FC 99 se<strong>in</strong> 10-jähriges Bestehen. Bereits<br />

am Freitag startete <strong>der</strong> FC 99 mit e<strong>in</strong>em<br />

Blitzturnier <strong>der</strong> Altherren-Mannschaften<br />

des SV <strong>Inzigkofen</strong>, TSV Vils<strong>in</strong>gen und SV<br />

Engelswies <strong>in</strong> <strong>Inzigkofen</strong>. Theo Baumgarten,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des FC 99, konnte zahlreiche<br />

Gäste begrüßen, darunter Geme<strong>in</strong>de-<br />

und Ortschaftsräte und viele Gründungsmitglie<strong>der</strong>.<br />

Vor 10 Jahren trafen sich 55 sportbegeisterte<br />

Personen mit dem Entschluss, e<strong>in</strong>e<br />

neue sportliche Basis zu f<strong>in</strong>den, und zwar<br />

mit <strong>der</strong> Gründung des FC 99. Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

schon e<strong>in</strong>ige dieser Personen nicht mehr<br />

am Leben. Die Gäste erhoben sich von ihren<br />

Plätzen und gedachten an Otmar Pfeifer,<br />

Erw<strong>in</strong> Haag, Walter Knupfer, Erw<strong>in</strong><br />

Riester und Josef Renz. Theo Baumgarten<br />

me<strong>in</strong>te: „Wer sie gekannt hat, wird sie<br />

nie vergessen“.<br />

1999 waren es nur <strong>Inzigkofen</strong> und Vils<strong>in</strong>gen,<br />

die aus Spielermangel ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

Möglichkeit sahen, e<strong>in</strong>en neuen Vere<strong>in</strong> zu<br />

gründen, um weiter Fußball zu spielen.<br />

Egon Demmer war vormals Tra<strong>in</strong>er <strong>in</strong> <strong>Inzigkofen</strong><br />

und dieser erklärte sich spontan<br />

dazu bereit, den Vorsitz zu übernehmen,<br />

den er 3 Jahre lang <strong>in</strong>nehatte. Es wurde<br />

e<strong>in</strong>e Satzung ausgearbeitet; viele Ämtergänge<br />

waren notwendig und auch die fi-<br />

nanzielle Seite erlaubte ke<strong>in</strong>e großen<br />

Sprünge. 2002 wurde Gerd Beller neuer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> und konnte auch Engelswies<br />

<strong>in</strong> die Kooperation aufnehmen. Nun tauchten<br />

aber neue Probleme auf und man e<strong>in</strong>igte<br />

sich, jede Vor- und Rückrunde jeweils<br />

auf e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Platz zu spielen.<br />

So konnte je<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> 6 Monate „Heimrecht“<br />

genießen. Auch Gerd Beller war e<strong>in</strong><br />

ausgezeichneter Mann, <strong>der</strong> mit viel Engagement<br />

e<strong>in</strong>iges bewegt hat. 2005 wurde<br />

Theo Baumgarten zum Vorsitzenden gewählt,<br />

<strong>der</strong> dieses Amt gerne annahm, weil<br />

er etwas bewegen wollte. Unter se<strong>in</strong>em<br />

Vorsitz gelang es, die gesamte Jugend<br />

unter dem FC 99 zu vere<strong>in</strong>en. Dies war e<strong>in</strong><br />

großer Schritt und ist bis heute so weit gediehen,<br />

dass über 100 Jugendliche aus<br />

<strong>der</strong> Gesamtgeme<strong>in</strong>de dabei s<strong>in</strong>d. Die<br />

F-Jugend wurde letztes Jahr Meister sowie<br />

die B-Jugend <strong>in</strong> Spielgeme<strong>in</strong>schaft mit<br />

Schmeien. Die A-, B- und C-Junioren s<strong>in</strong>d<br />

dieses Jahr mit Schmeien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Spielgeme<strong>in</strong>schaft<br />

und spielen schon höherklassig.<br />

Dann s<strong>in</strong>d noch dieD/3E/2Fund<br />

außerdem noch 20 Bamb<strong>in</strong>is beim FC.<br />

Der Vorsitzende dankte vor allem den<br />

ehemaligen Vorsitzenden Egon Demmer<br />

und Gerd Beller für ihre „Pionierarbeit“.<br />

Lobend erwähnte Baumgarten den Kassierer<br />

des Vere<strong>in</strong>s, Georg Kille, <strong>der</strong> die F<strong>in</strong>anzen<br />

des FC 99 seit <strong>der</strong> Gründung ausgezeichnet<br />

verwaltet. Seit 10 Jahren hat<br />

<strong>der</strong> FC 99 auch e<strong>in</strong>en Schiedsrichter: Joachim<br />

Stadler wurde dafür mit e<strong>in</strong>er Urkunde<br />

bedacht. (Weitere Schiedsrichter s<strong>in</strong>d:<br />

Mart<strong>in</strong> Mors und Marius Schühle, außerdem<br />

noch Christoph Blen<strong>der</strong>, <strong>der</strong> momentan<br />

aber auswärts studiert).<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank galt auch allen<br />

Sponsoren, die den Vere<strong>in</strong> unterstützen.<br />

Ganz beson<strong>der</strong>s s<strong>in</strong>d zu erwähnen die Firma<br />

Rebau und Frau Silke<br />

Reusch-Neumann vom Restaurant Albatros<br />

bzw. Erbpr<strong>in</strong>zen. Diese haben neue<br />

Trikots für die Jugend und die erste Mannschaft<br />

gesponsert.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Urkunde wurden 38 <strong>der</strong> ehemals<br />

55 Gründungsmitglie<strong>der</strong>, die dem Vere<strong>in</strong><br />

die Treue halten, ausgezeichnet.<br />

Theo Baumgarten<br />

FC <strong>Inzigkofen</strong>-Vils<strong>in</strong>gen-<br />

Engelswies 99<br />

Erste Mannschaft<br />

Samstag, 22. Aug. 2009 2:3(1:2)<br />

FC Inzigk./Vils./Eng.99 - TSV Rulf<strong>in</strong>gen<br />

FC 99: Ralf-Uwe Frey, Florian Geier, Holger<br />

Boos, Michael Schatz, Julian Müller,<br />

Bernd Stroppel, (53. Gregor Kas<strong>in</strong>ski)<br />

Bernd Wetzel, (65. Jürgen B<strong>in</strong><strong>der</strong>) Daniel<br />

Pesch, Matthias Scherer, Christohp Koch<br />

und Andreas Löffler.


Seite 8 Donnerstag, den 3. September 2009 <strong>Inzigkofen</strong><br />

Lei<strong>der</strong> konnte <strong>der</strong> FC 99, bed<strong>in</strong>gt durch<br />

Sperren und Verletzungen, nicht komplett<br />

<strong>in</strong> die Runde starten. Doch Bernd Stroppel<br />

(08.) gelang es, den FC mit 1:0 <strong>in</strong> Front zu<br />

schießen. Aber Rulf<strong>in</strong>gen war gefährlich<br />

(10.) und glich aus mit e<strong>in</strong>em FE. zum 1:1.<br />

Das Spiel lief an uns vorbei und (30.) es<br />

fiel sogar das 1:2. Im zweiten Durchgang<br />

wurde es besser (47.) und Debütant Christoph<br />

Koch erzielte den Ausgleich 2:2.<br />

Doch nachdem Bernd Stroppel und Bernd<br />

Wetzel verletzungsbed<strong>in</strong>gt vom Platz<br />

mussten, lief unser Motor nur noch auf<br />

Sparflamme. Lei<strong>der</strong> schossen (84.) die<br />

Gäste noch e<strong>in</strong> Tor 2:3 und somit g<strong>in</strong>g unser<br />

Auftaktspiel <strong>in</strong> die Hose.<br />

Hoffentlich s<strong>in</strong>d bald alle an Bord, damit<br />

wir wie<strong>der</strong> mithalten können.<br />

Erste Mannschaft<br />

Sonntag, 30. Aug. 2009<br />

15:00 Uhr 7:0(3:0)<br />

SG Hett<strong>in</strong>gen/Inner<strong>in</strong>gen – FC 99<br />

FC 99: Ralf-Uwe Frey, Stefan Koch (46.<br />

Christoph Koch) Christian Kle<strong>in</strong> (46. Arm<strong>in</strong><br />

Brugger) Bernd Stroppel, Holger Boos,<br />

Julian Müller, Michael Schatz, Bernd Wetzel,<br />

Andreas Löffler, Stefan Schönbucher<br />

und Matthias Scherer.<br />

Ersatzgeschwächt, drei Verletzte und<br />

zwei gesperrte Spieler, erlebte <strong>der</strong> FC 99<br />

se<strong>in</strong> Waterloo. Die Heimelf brannte e<strong>in</strong><br />

Feuerwerk ab und wir konnten nur noch<br />

andächtig zuschauen. Bester Spieler war,<br />

bis auf e<strong>in</strong>en Fehler, noch unser Torwart<br />

und das sagt alles. Erwähnenswert wären<br />

nur zwei Torszenen für uns und e<strong>in</strong> nicht<br />

gegebener Elfer am Anfang.<br />

Torfolge: (12./15./23./60./69./75./90.)<br />

macht 7:0.<br />

Jetzt muss e<strong>in</strong> Ruck durch die Mannschaft<br />

gehen, denn wir s<strong>in</strong>d Tabellenletzter.<br />

Reserve<br />

Dienstag, 25. Aug. 2009<br />

19:00 Uhr 2:1(2:0)<br />

FC Inzigk./Vils./Eng.99-TSV Rulf<strong>in</strong>gen<br />

FC 99: Raphael Widmann, Matthias Scherer,<br />

Christian Kle<strong>in</strong>, Christian Dreher, Stefan<br />

Koch, Pascal Laurent, Daniel Pesch,<br />

Patrick Wössner, Holger Boos, Andreas<br />

Löffler, Dom<strong>in</strong>ic Röhl<strong>in</strong>g, Markus Pitter,<br />

Marius Schühle und Florian Geier.<br />

Tore: (17.) Stefan Koch (28.) Christian<br />

Dreher/Anschlusstreffer (75.)<br />

Die Reserve machte e<strong>in</strong> gutes Spiel und<br />

dom<strong>in</strong>ierte lange. Doch nach e<strong>in</strong>em vergebenen<br />

FE kamen die Gäste zu Kontern,<br />

wobei es e<strong>in</strong>mal bei uns e<strong>in</strong>schlug. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

machte die zunehmende Dämmerung<br />

das weitere Spiel zur Lotterie. Wir<br />

waren doch recht froh als <strong>der</strong> Abpfiff ertönte.<br />

Reserve<br />

Sonntag, 30. Aug. 2009,<br />

13:45 Uhr 3:3(1:2)<br />

SG Hett<strong>in</strong>gen/Inner<strong>in</strong>gen – FC 99<br />

FC 99: Raphael Widmann, Marius Schühle,<br />

Arm<strong>in</strong> Brugger, Markus Pitter, Peter<br />

Schiller, Stefan Koch, Pascal Laurent, Daniel<br />

Pesch, Uwe Glotzbach, Christian Dreher,<br />

Jürgen B<strong>in</strong><strong>der</strong>, Stefan Hotz, Christoph<br />

Koch und Christian Kle<strong>in</strong>.<br />

Tore: (17./30./71.) 3 x Christian Dreher<br />

Wir dürfen uns beim Torwart Raphael<br />

Widmann bedanken, <strong>der</strong> toll gehalten hat.<br />

Theo Baumgarten<br />

Ausflug mit Gehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

zum Krippenmuseum<br />

<strong>in</strong> Oberstadion<br />

E<strong>in</strong> gelungener Halbtag für 23 Gäste<br />

des Sozial-Caritativen För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s<br />

Vils<strong>in</strong>gen und Engelswies<br />

„Alle Jahre wie<strong>der</strong>“ heißt es für den spätsommerlichen<br />

Ausflug, den <strong>der</strong> Sozial-Caritative<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> St. Elisabeth<br />

für Vils<strong>in</strong>ger und Engelswieser Mitbürger<br />

anbietet, die beim normalen Altenausflug,<br />

z.B. wegen e<strong>in</strong>er Gehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, nicht<br />

mehr mitfahren können.<br />

„Alle Jahre wie<strong>der</strong>“ passt aber auch zum<br />

diesjährigen Ausflugsziel, dem im Dezember<br />

2008 eröffneten wun<strong>der</strong>schönen Krippenmuseum<br />

<strong>in</strong> Oberstadion, e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

aber fe<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de südlich von Mun<strong>der</strong>k<strong>in</strong>gen.<br />

Die 23 Fahrgäste, darunter drei aus dem<br />

Engelswieser De’Ignis-Wohnheim, und 8<br />

Helfer hatten sich - nun schon das vierte<br />

Mal - Herrn Herbert Knor mit se<strong>in</strong>em bequemen<br />

Nie<strong>der</strong>flurbus <strong>der</strong> HZL anvertraut.<br />

So gegen 13:00 Uhr hatte er se<strong>in</strong>e Leute<br />

e<strong>in</strong>gesammelt, und es g<strong>in</strong>g über Herbert<strong>in</strong>gen<br />

und Uttenweiler auf direkter L<strong>in</strong>ie<br />

nach Oberstadion.<br />

Im Vorführraum des Krippenmuseums erfuhren<br />

die Ausflügler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 20-m<strong>in</strong>ütigen<br />

Filmbericht, wie es dem rührigen Bürgermeister<br />

Manfred Weber gelang, mit<br />

viel Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen<br />

aus <strong>der</strong> baufälligen Pfarrscheuer<br />

dieses Kle<strong>in</strong>od zu schaffen und<br />

mit Leben zu füllen. Viele alte Krippen und<br />

Figuren holte er z. B. aus Deutschland und<br />

Italien <strong>in</strong> das Museum, e<strong>in</strong>ige große Krippen<br />

wurden sogar eigens neu gebaut, damit<br />

die oft jahrhun<strong>der</strong>tealten Figuren voll<br />

zur Geltung kommen können. Wie diese<br />

Figuren aus Ton, Holz o<strong>der</strong> Wachs hergestellt<br />

werden und mit welchen Materialien<br />

o<strong>der</strong> Techniken e<strong>in</strong>e Krippe gebaut wird,<br />

konnten die Gäste und ihre Begleiter<br />

ebenfalls im Film miterleben und den<br />

Handwerkern und Künstlern bei ihrer Arbeit<br />

quasi über die Schulter schauen.<br />

Die Besucher wurden dann <strong>in</strong> zwei Gruppen<br />

von Josef Missel und Monika Traub<br />

durch das neue Krippenmuseum geführt,<br />

zunächst durch die Ausstellung über den<br />

Pfarrer, Schriftsteller und Dichter Christoph<br />

von Schmid, dem wir das beliebte<br />

Weihnachtslied „Ihr K<strong>in</strong><strong>der</strong>le<strong>in</strong> kommet“<br />

verdanken. Er hat hier <strong>in</strong> Oberstadion von<br />

1816 bis 1827 als Priester gewirkt.<br />

Im Erdgeschoss des stattlichen Baus von<br />

1602 s<strong>in</strong>d die fantasiereichen großen und<br />

kle<strong>in</strong>en Krippen des schwäbisch-tirolischen<br />

Kulturkreises zu bestaunen, liebevoll<br />

gestaltete Szenen aus dem Alltag <strong>der</strong><br />

Bauern und Handwerker, die diese Kostbarkeiten<br />

an langen W<strong>in</strong>terabenden verfertigten.<br />

Glanzstück des Erdgeschosses<br />

ist e<strong>in</strong>e Nachbildung von Oberstadion um<br />

1700, mit bis zu 1.20 m hohen, über 100<br />

Jahre alten Wachsfiguren. Sehr e<strong>in</strong>drucksvoll<br />

s<strong>in</strong>d auch die Szenen aus dem<br />

freudenreichen Rosenkranz, die von <strong>der</strong><br />

Künstler<strong>in</strong> Angela Trippi aus Palermo gestaltet<br />

wurden.<br />

Im Obergeschoss liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

auf italienischen Krippen und e<strong>in</strong>er jährlich<br />

wechselnden Son<strong>der</strong>ausstellung. In diesem<br />

Jahr werden Krippen aus Polen gezeigt,<br />

vor allem aus <strong>der</strong> Gegend von Zakopane<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hohen Tatra.<br />

Der italienische Krippenbaustil überrascht<br />

durch se<strong>in</strong>e phänomenale räumliche Tiefenwirkung<br />

und die äußerst fe<strong>in</strong> ausgearbeiteten<br />

Details. Aus dem richtigen Blickw<strong>in</strong>kel<br />

öffnen sich dem Betrachter häusliche<br />

Szenen o<strong>der</strong> belebte Gässchen e<strong>in</strong>er<br />

mittelalterlichen Stadt.


<strong>Inzigkofen</strong> Donnerstag, den 3. September 2009 Seite 9<br />

160 Krippen s<strong>in</strong>d auf den beiden Ebenen<br />

<strong>der</strong> restaurierten Pfarrscheuer untergebracht.<br />

Ab 16:00 Uhr nimmt <strong>der</strong> Mesner <strong>der</strong> nahen<br />

St. Mart<strong>in</strong>us-Kirche, Herr Elmar Götz, die<br />

Ausflugsteilnehmer für e<strong>in</strong>e Stunde unter<br />

se<strong>in</strong>e Fittiche. Das im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t entstandene<br />

Gotteshaus beherbergt heute<br />

e<strong>in</strong>e überraschende Zahl hochkarätiger<br />

Kunstwerke, die ursprünglich aus dem Ulmer<br />

Münster stammen und vor den Bil<strong>der</strong>stürmern<br />

Anfang des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

nach Oberstadion gerettet wurden. So f<strong>in</strong>den<br />

sich hier Bildwerke und Skulpturen<br />

<strong>der</strong> bedeutenden Ulmer Künstler Stocker,<br />

Syrl<strong>in</strong> und Zeitblom. In e<strong>in</strong>em Rundgang<br />

durch Chor, Querschiff und Sakristei zeigt<br />

Herr Götz den Gästen den Hochaltar und<br />

sechs weitere Altäre des Querhauses im<br />

e<strong>in</strong>heitlichen Stil <strong>der</strong> Spätgotik mit vielfältigen<br />

Motiven aus <strong>der</strong> Heiligengeschichte,<br />

die stets e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Programm<br />

folgen.<br />

Der Pfarrgeme<strong>in</strong>de Oberstadion ist es gelungen,<br />

ihre Kirche wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Orig<strong>in</strong>alzustand<br />

von 1960 zu versetzen. Dazu<br />

mussten Altarteile, Chorgestühl, Gemälde<br />

usw. von Dachböden, aus Abstellkammern<br />

und Schuppen zusammengesammelt<br />

und aufwändig restauriert werden.<br />

Die Sakristei birgt kostbare Messgewän<strong>der</strong>,<br />

die im Kloster Siessen hergestellt<br />

wurden.<br />

Pünktlich ab 17:00 Uhr konnte sich die<br />

Reisegruppe nach so viel Kultur- und<br />

Kunstgeschichte im benachbarten Gasthaus<br />

„Zum Adler“ dem leiblichen Wohl zuwenden.<br />

Auch für diesen Programmpunkt<br />

war reichlich Zeit e<strong>in</strong>geplant, damit die<br />

Gespräche zwischen den zuhause oft e<strong>in</strong>samen<br />

Menschen nicht zu kurz kamen.<br />

Gegen 19:00 Uhr bestieg man wie<strong>der</strong> den<br />

Bus, den Herr Knor, diesmal über Riedl<strong>in</strong>gen<br />

und B<strong>in</strong>gen, sicher den heimatlichen<br />

Dörfern Vils<strong>in</strong>gen und Engelswies zusteuerte,<br />

wo die Gäste so gegen 20:30 Uhr<br />

noch bei Tageslicht zu ihren Wohnungen<br />

zurückgeleitet werden konnten.<br />

Dressurturnier auf dem<br />

Paulterhof <strong>Inzigkofen</strong> am<br />

5. und 6. September 2009<br />

Nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>jährigen Pause richtet <strong>der</strong><br />

Reitclub Sigmar<strong>in</strong>gen wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Reitturnier<br />

auf dem Paulterhof bei <strong>Inzigkofen</strong><br />

aus. Nach verschiedenen Instandsetzungsarbeiten<br />

ist wie<strong>der</strong> das ganze Gelände<br />

auf e<strong>in</strong> Turnierwochenende vorbereitet.<br />

Der Gras-Spr<strong>in</strong>gplatz muss nach<br />

e<strong>in</strong>er aufwendigen Aufbereitung noch etwas<br />

ruhen, daher hat <strong>der</strong> Reitclub ausschließlich<br />

Dressurreiter zum Turnier geladen.<br />

Am Samstag f<strong>in</strong>den vor allem die Prüfungen<br />

für Turnierse<strong>in</strong>steiger und Jugendprüfungen<br />

statt. Viele meist jugendliche Reiter<br />

können hier ihr Erlerntes zeigen und<br />

von e<strong>in</strong>er bewährten Jury benoten lassen.<br />

Die Leistungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesen Prüfungen<br />

meist sehr gut, da <strong>der</strong> Ehrgeiz <strong>der</strong> jungen<br />

Reiter kaum zum bremsen ist.<br />

Am Samstagnachmittag wird dann <strong>der</strong><br />

erste Höhepunkt des Turniers ausgetragen.<br />

E<strong>in</strong>e Dressurprüfung <strong>der</strong> KL L, hier<br />

werden 40 Reiter an den Start gehen.<br />

Am Sonntag gibt es für alle Reiter-Klassen<br />

<strong>in</strong>teressante Prüfungen. Von K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

Prüfungen über Prüfungen für junge Pferde<br />

bis h<strong>in</strong> zur Klasse M gibt es für Dressurfans<br />

alles zu sehen. Samstag wie Sonntag<br />

beg<strong>in</strong>nen die Prüfungen jeweils um 9 Uhr.<br />

Nicht nur die Reiter kommen auf ihre Kosten,<br />

natürlich auch die Zuschauer, die am<br />

Turnierwochenende auf den Paulterhof<br />

kommen. Neben <strong>in</strong>teressanten Ritten<br />

kann man von verschiedenen Ausstellern<br />

alles rund ums Pferd erwerben o<strong>der</strong> erfahren.<br />

Auch für ausreichende Bewirtung ist gesorgt.<br />

Neben warmen Speisen im Reiterstüble<br />

werden auch Kaffee und Kuchen<br />

im Zelt angeboten.<br />

Der Reitclub lädt alle <strong>in</strong>teressierten Pferdefreunde<br />

- o<strong>der</strong> die es mal werden wollen<br />

-herzlich zum Zuschauen e<strong>in</strong>.<br />

Ende <strong>der</strong> Sommerpause –<br />

Liebe Musikkamerad<strong>in</strong>nen<br />

und –kameraden,<br />

nach hoffentlich erholsamer Ferien- und<br />

Urlaubszeit geht es auch <strong>in</strong> unserem Vere<strong>in</strong><br />

wie<strong>der</strong> aktiv weiter. Am Freitag, 4.<br />

September 2009 um 20.00 Uhr f<strong>in</strong>det unsere<br />

erste Musikprobe statt. Der nächste<br />

Auftritt ist schon am Sonntag, 13. September<br />

2009 um 14.00 Uhr <strong>in</strong> Sigmar<strong>in</strong>gendorf<br />

anlässlich des Dorf- und Straßenfestes.<br />

Das Jahreskonzert ist am<br />

21.11.2009 und weitere Auftritte davor<br />

lassen auch nicht mehr lange auf sich warten.<br />

Deshalb darf e<strong>in</strong> Fehlen bei Proben<br />

nur noch aus beson<strong>der</strong>s triftigen Gründen<br />

<strong>in</strong> Frage kommen. Auch wenn E<strong>in</strong>zelne<br />

während <strong>der</strong> Sommerpause schon geübt<br />

haben, wäre es für alle gut, möglichst noch<br />

an den Tagen vor <strong>der</strong> Probe zu Hause das<br />

Instrument zur Hand zu nehmen und sich<br />

bereits auf die Musikstücke des Jahreskonzertes<br />

e<strong>in</strong>zustimmen. Wir freuen uns<br />

auf unser Zusammenkommen.<br />

Bulach, Schriftführer<br />

Radlertreff<br />

Tagestour nach Trochtelf<strong>in</strong>gen<br />

Am Samstag, den 5. September machen<br />

wir e<strong>in</strong>e Radtour über die Schwäbische<br />

Alb nach Trochtelf<strong>in</strong>gen mit Mittagspause<br />

bei <strong>der</strong> Albgold Nudelfabrik. Danach fahren<br />

wir durch das schön Lauchertal zurück<br />

nach <strong>Inzigkofen</strong>.<br />

Die Strecke führt morgens über Sigmar<strong>in</strong>gen,<br />

B<strong>in</strong>gen, Egelf<strong>in</strong>gen, Inner<strong>in</strong>gen, Pistre,<br />

Kettenacker, Feldhausen, Mägerk<strong>in</strong>gen,<br />

Trochtelf<strong>in</strong>gen, Albgold.<br />

Nachmittags bleiben wir dann im Tal <strong>der</strong><br />

Lauchert über Mägerk<strong>in</strong>gen, Bronnen<br />

Gammert<strong>in</strong>gen, Hett<strong>in</strong>gen, Ver<strong>in</strong>genstadt,<br />

Ver<strong>in</strong>gendorf, Jungnau, Sigmar<strong>in</strong>gen, <strong>Inzigkofen</strong>.<br />

Wir fahren fast nur auf Radwegen,<br />

„Schwäbischer Albradweg und dem Lauchertalweg“<br />

Abfahrt ist um 9:00 Uhr an <strong>der</strong> Römerhalle<br />

<strong>in</strong> <strong>Inzigkofen</strong><br />

Rückkehr gegen 17:00 Uhr<br />

Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen<br />

Weitere Infos bei Hans Keutmann,<br />

Tel. 07571 2425<br />

Bitte um Beachtung: Die für den Sonntag,<br />

13.09.2009 vorgesehene Wan<strong>der</strong>fahrt<br />

wird vorverlegt auf den kommenden<br />

Sonntag:<br />

Wan<strong>der</strong>ung durch den „Aach-Tobel“<br />

und zu „Maria im Ste<strong>in</strong>“ bei Lippertsreute<br />

mit anschl. Fahrt mit dem „Apfelzügle“<br />

am Sonntag, 06.09.2009.<br />

Abfahrt 11.30 Uhr am Schulhaus <strong>Inzigkofen</strong><br />

mit PKW.<br />

Wir starten geme<strong>in</strong>sam vom Hof Neuhaus,<br />

Lippertsreute, und wan<strong>der</strong>n <strong>in</strong> zwei<br />

Gruppen.<br />

Gruppe 1: Wan<strong>der</strong>strecke ca. 6 km, wir wan<strong>der</strong>n<br />

über Ernatsreute zum Naturschutzgebiet<br />

Aachtobel und <strong>der</strong> Naturkapelle Maria im<br />

Ste<strong>in</strong>, an <strong>der</strong> Aach entlang und durch Obstplantagen<br />

über den Schellenberg - hier haben<br />

wir e<strong>in</strong>en wun<strong>der</strong>schönen Blick über die<br />

L<strong>in</strong>zgauer-Hügellandschaft, das Salemer<br />

Tal, und bei Fernsicht Alpenblick - zurück<br />

zum Ausgangspunkt. Diese Wan<strong>der</strong>ung<br />

führt Ursula Löffler.<br />

Gruppe 2: Wan<strong>der</strong>strecke ca. 12 km, diese<br />

Wan<strong>der</strong>ung führt nach Hohenbodmann<br />

mit Blick vom Aussichtsturm, dem Rest e<strong>in</strong>er<br />

Burgru<strong>in</strong>e, auf den L<strong>in</strong>zgau, den Heiligenberg<br />

und das Salemer-Tal, Weiter


Seite 10 Donnerstag, den 3. September 2009 <strong>Inzigkofen</strong><br />

geht es durch das Naturschutzgebiet<br />

Aachtobel zur Naturkapelle Maria im Ste<strong>in</strong><br />

über den Schellenberg zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Die Wan<strong>der</strong>ung wird geführt<br />

von Karl Anton Löffler.<br />

Im Anschluss an die Wan<strong>der</strong>ungen (um<br />

16.00 Uhr) werden wir mit dem „Apfelzügle“<br />

e<strong>in</strong>e idyllische Fahrt über Wiesen,<br />

Fel<strong>der</strong> und die Obstanlagen rund um Lippertsreute<br />

erleben. Dabei machen wir auf<br />

verschiedenen Höfen Halt und bekommen<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die vielfältige landwirtschaftliche<br />

Produktion. Unser „Apfelzügle-Führer“<br />

Hans-Dieter Roth wird uns <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

ihm eigenen, u. a. humoristischen Art,<br />

über die Historie se<strong>in</strong>er Heimat berichten.<br />

Zum Abschluss gibt es e<strong>in</strong> reichhaltiges<br />

Vesper mit Produkten von den Höfen. Der<br />

Preis für die Fahrt mit e<strong>in</strong>em reichhaltigem<br />

Bauernvesper <strong>in</strong>cl. Most und Apfelsaft beträgt<br />

14.00 Euro.<br />

Wir freuen uns über e<strong>in</strong>e rege Teilnahme,<br />

Gäste s<strong>in</strong>d wie immer herzlich willkommen.<br />

Ursula und Karl Anton Löffler<br />

Wan<strong>der</strong>führer<br />

“Seniorentreff 60plus”<br />

<strong>Inzigkofen</strong> - Altenwerk -<br />

Nach <strong>der</strong> Sommerpause treffen wir uns zu<br />

e<strong>in</strong>er ersten Begegnung am Mittwoch,<br />

den 09. September um 14.30 Uhr im<br />

Teehaus.<br />

Herr Diakon Alt wird uns über den Apostel<br />

Paulus berichten, wie er sich leidenschaftlich<br />

für das junge Christentum e<strong>in</strong>setzte.<br />

Das Thema se<strong>in</strong>es Kurzvortrags lautet:<br />

“Paulus kämpft um die E<strong>in</strong>heit se<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kor<strong>in</strong>th”. E<strong>in</strong> Thema, das<br />

heute so aktuell ist wie damals.<br />

Wir freuen uns auf diesen Vortrag und laden<br />

herzlich alle Senioren zu diesem Treffen<br />

e<strong>in</strong>. Für das leibliche Wohl ist wie immer<br />

bestens gesorgt. Auf zahlreiche Gäste<br />

freut sich das<br />

Team “Seniorentreff 60 plus”<br />

Ledigengesellschaft<br />

Vils<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Der Ledigenvere<strong>in</strong> Ablach hat uns für<br />

das am 05. September stattf<strong>in</strong>dende<br />

Ledigentreffen e<strong>in</strong>geladen. Beg<strong>in</strong>n ist<br />

um 17.00 Uhr und gefeiert wird im<br />

Strandbad <strong>in</strong> Krauchenwies. Bei gutem<br />

Wetter werden auch Wasserspiele veranstaltet.<br />

Wir treffen uns um 16.30 Uhr am Dorfplatz,<br />

um geme<strong>in</strong>sam nach Krauchenwies/Ablach<br />

aufzubrechen.<br />

Viel Vergnügen im Voraus wünscht die<br />

Vorstandschaft.<br />

Eltern–K<strong>in</strong>d–Turnen Vils<strong>in</strong>gen<br />

Musikvere<strong>in</strong> Engelswies<br />

1986 e.V.<br />

Vorankündigung<br />

Liebe K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche, sehr geehrte<br />

Eltern!<br />

Der Musikvere<strong>in</strong> Engelswies lädt alle K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche, die Interesse daran<br />

haben e<strong>in</strong> Musik<strong>in</strong>strument zu erlernen<br />

o<strong>der</strong> sich e<strong>in</strong>fach nur e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>formieren<br />

möchten, am 12. September 2009 <strong>in</strong>s<br />

Probelokal herzlich e<strong>in</strong>. Dort werden wir<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr die verschiedenen<br />

Instrumente näher vorstellen. Die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen haben dann<br />

auch die Möglichkeit die Instrumente auszuprobieren.<br />

Zusätzlich wird Barbara<br />

Schatz den Bereich Blockflötenunterricht<br />

präsentieren, denn im Oktober startet e<strong>in</strong><br />

neuer Kurs. An diesem Tag erhalten Sie<br />

alle notwendigen Informationen zur Ausbildung,<br />

den Kosten etc. Sie können sich<br />

also ganz unverb<strong>in</strong>dlich <strong>in</strong>formieren o<strong>der</strong><br />

bereits e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e Schnupperstunde<br />

vere<strong>in</strong>baren. Wir würden uns freuen,<br />

wenn wir Sie und Ihr K<strong>in</strong>d begrüßen<br />

könnten.<br />

Zur letzten Turnstunde vor den Sommerferien<br />

trafen sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit ihren Eltern<br />

im Pfarrgarten beim Barfußpfad. Geme<strong>in</strong>sam<br />

konnten wir die verschiedenen<br />

Materialien mit den Füßen spüren. Nach<br />

e<strong>in</strong>em gemütlichen Picknick wurde Inge<br />

Bücheler mit e<strong>in</strong>em Blumenstrauß verabschiedet.<br />

Inge Bücheler war 2 Jahre lang<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> unserer Turngruppe. Wir<br />

danken für ihr Engagement!<br />

Wir wünschen allen schöne Ferien und<br />

freuen uns auch nach <strong>der</strong> Sommerpause<br />

über neue K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Eltern.<br />

Nächste Turnstunde ist am Dienstag,<br />

15. September 2009 von 15:30 – 16:30<br />

Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keltenhalle.<br />

Bei Fragen können Sie sich auch schon<br />

vorab an unsere Jugendleiter<strong>in</strong>nen Sab<strong>in</strong>e<br />

Sohmer und Magdalena Müller wenden.<br />

Uwe Hipp, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

SV Engelswies<br />

1948 e.V.<br />

Am 25./26. September werden wir den<br />

Canstatter Wasen besuchen und dabei<br />

<strong>in</strong> Stuttgart übernachten. Als Unkostenbeitrag<br />

für Fahrt, Übernachtung, Essen<br />

& Getränke verlangen wir 40,-<br />

Euro/Person. Anmeldung bis spätestens<br />

12.09. bei Bernd Dullenkopf, Tel.:<br />

0175 2995859.<br />

Achtung, bitte unbed<strong>in</strong>gt beachten: Mit<br />

<strong>der</strong> Anmeldung ist auch <strong>der</strong> Unkostenbeitrag<br />

zu entrichten!<br />

Die Vorstandschaft


<strong>Inzigkofen</strong> Donnerstag, den 3. September 2009 Seite 11<br />

Sprechtag für Aussiedler<br />

E<strong>in</strong> Sprechtag des Landratsamts Biberach,<br />

Abteilung Lastenausgleich, f<strong>in</strong>det am<br />

Dienstag, 8. September 2009 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Außenstelle<br />

des Landratsamtes Sigmar<strong>in</strong>gen,<br />

Alte Krauchenwieser Straße 8, im 3.<br />

OG, Zimmer Nr. 15 von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr statt. Die Bürger können Auskünfte<br />

und Beratung <strong>in</strong> Lastenausgleichsangelegenheiten<br />

sowie Beratung über Rückfor<strong>der</strong>ung<br />

von Lastenausgleich bei Entschädigung<br />

o<strong>der</strong> Rückgabe von Vermögen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> ehem. DDR und <strong>in</strong> den Vertreibungsgebieten<br />

Ost- und Südosteuropas erhalten.<br />

Telefonische Voranmeldung wird<br />

empfohlen. Der Fachbereich E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

(Lastenausgleich) des Landratsamtes<br />

Biberach ist unter Telefon-Nr. 07351<br />

52-6366 erreichbar.<br />

Krankenpflegekurs für<br />

die häusliche Pflege<br />

Die Akademie für Gesundheit und Soziales<br />

<strong>in</strong> Sigmar<strong>in</strong>gen lädt zu e<strong>in</strong>em Kurs<br />

über die Grund- und Behandlungspflege<br />

im häuslichen Bereich ab Montag,<br />

7.9.2009, jeweils montags von 20.00 -<br />

22.00 Uhr bis 9.11.2009 <strong>in</strong> das Seniorenzentrum<br />

Krauchenwies, Hausener Str. 5,<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Referenten s<strong>in</strong>d Altenpfleger, Pflegedienstleitungen,<br />

Rehateams sowie die<br />

Krankenkassen. <strong>Inhalt</strong>e <strong>der</strong> Kursreihe<br />

s<strong>in</strong>d: Entlastungsangebote, Umgang mit<br />

Hilfsmitteln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege, Pflege und Begleitung<br />

von Sterbenden, Grundlagen des<br />

Pflegeversicherungsgesetzes.<br />

Auch Fragestellungen werden beantwortet.<br />

E<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Kosten übernehmen die<br />

Krankenkassen.<br />

Anmeldung bis zum 31.8.2009 unter Tel.:<br />

07571 645806-3<br />

Das Landratsamt Sigmar<strong>in</strong>gen,<br />

Fachbereich Landwirtschaft<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Workshop „So gel<strong>in</strong>gen Braten und<br />

Co.“<br />

Die Zubereitung von Fleisch als Braten<br />

o<strong>der</strong> Gulasch usw. ist für viele unbekannt.<br />

Dabei genügen oft wenige Tipps und e<strong>in</strong>fache<br />

Zubereitungsregeln, die zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

beitragen. Beim Workshop „So gel<strong>in</strong>gen<br />

Braten und Co.“ am Mittwoch, den 9.<br />

September 2009 um 18:00 Uhr können<br />

Interessierte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulküche im Grünen<br />

Zentrum, W<strong>in</strong>terl<strong>in</strong>gerstr. 9 <strong>in</strong> Sigmar<strong>in</strong>gen-Laiz,<br />

selbst Hand anlegen und unter<br />

Anleitung ihren ersten Braten <strong>in</strong> den Ofen<br />

schieben. Es werden verschiedene Gartechniken<br />

wie Schmoren, Braten, Nie<strong>der</strong>temperaturgaren<br />

und das Garen im<br />

Dampfdrucktopf e<strong>in</strong>gesetzt. Der Kosten-<br />

beitrag beträgt 7 Euro. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Um telefonische Anmeldung<br />

unter 07571 102-8601 wird gebeten.<br />

Fleischr<strong>in</strong><strong>der</strong>tag 19.09.2009 <strong>in</strong> Aulendorf<br />

Schwerpunkt: Arbeiten mit Mutterkühen<br />

Der Fachbereich Landwirtschaft macht<br />

die Mutterkuh- und Fleischr<strong>in</strong><strong>der</strong>halter auf<br />

den Fleischr<strong>in</strong><strong>der</strong>tag am 19. September<br />

2009 <strong>in</strong> Aulendorf an <strong>der</strong> Landesanstalt<br />

aufmerksam. Das Programm beg<strong>in</strong>nt um<br />

9:30 Uhr mit zwei Vorträgen zum Verhalten<br />

von Mutterkühen und wird am Nachmittag<br />

mit e<strong>in</strong>er praktischen Demonstration<br />

und Exkursion fortgesetzt.<br />

Anmeldung bis zum 11.09.2009 ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Tel.: 07525 942-300,<br />

FAX: 07525 942-333 o<strong>der</strong><br />

Email Poststelle@lazbw.bwl.de<br />

Nähere Informationen siehe<br />

www.lazbw-kurs.de<br />

Maisfeldtag am 10. September 2009<br />

Am Donnerstag, 10.09.2009 veranstaltet<br />

das Landratsamt Sigmar<strong>in</strong>gen, Fachbereich<br />

Landwirtschaft geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

Industriefirmen BASF, Bayer Cropscience,<br />

Dow Agrosciences, Spiess-Urania und<br />

Syngenta sowie dem Landwirtschaftlichen<br />

Beratungsdienst Milchvieh Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>en Maisfeldtag. Bei Bondorf<br />

werden auf Flächen <strong>der</strong> Landwirte Guido<br />

Brugger und Tobias Dreher e<strong>in</strong> Düngungsversuch<br />

mit Gülle und e<strong>in</strong> Herbizidversuch<br />

<strong>in</strong> Silomais vorgestellt. Die Versuchsvorstellung<br />

beg<strong>in</strong>nt um 13:30 Uhr.<br />

Treffpunkt 100 m vor Bondorf, l<strong>in</strong>ks aus<br />

Richtung Bad Saulgau. Fortgesetzt wird<br />

<strong>der</strong> Maisfeldtag um 15:00 Uhr auf dem<br />

zentralen Versuchsfeld Krauchenwies mit<br />

<strong>der</strong> Besichtigung des Landessortenversuchs<br />

Silomais. Danach <strong>in</strong>formiert <strong>der</strong> Beratungsdienst<br />

Milchvieh über die Reifebestimmung<br />

von Silomais. Beide Standorte<br />

s<strong>in</strong>d ausgeschil<strong>der</strong>t.<br />

Vorsorge rechtzeitig und selbstbestimmt<br />

regeln<br />

Neue Patientenverfügung<br />

Ab 1. September wird <strong>der</strong> Wille des Patienten<br />

deutlich gestärkt: Wenn man selbst<br />

nicht mehr nach Behandlungswünschen<br />

gefragt werden kann, hat nun <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Patientenverfügung festgelegte Wille Vorrang<br />

vor Entscheidungen von Ärzten und<br />

Angehörigen. Wer zum Beispiel im Wachkoma<br />

ke<strong>in</strong>e lebensverlängernden Maßnahmen<br />

wünscht, kann dies verb<strong>in</strong>dlich festhalten.<br />

Was bei <strong>der</strong> Vorsorge für den „Fall<br />

<strong>der</strong> Fälle“ zu beachten ist, erläutert verständlich<br />

und kompakt <strong>der</strong> Ratgeber „Patientenverfügung"<br />

<strong>der</strong> Verbraucherzentrale.<br />

Auf rund 130 Seiten beschreibt er die verschiedenen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Vorsorge<br />

und enthält Formulierungshilfen für <strong>der</strong>en<br />

konkrete Umsetzung. Der Leser erfährt,<br />

was beim Verfassen von Patientenverfügung,<br />

Betreuungs- und Vorsorgevollmacht<br />

zu beachten ist, wie die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

aussehen und welche Konsequenzen<br />

mit diesen Willenserklärungen<br />

verbunden s<strong>in</strong>d. Realistische Fallbeispiele,<br />

Checklisten und Mustertexte runden das<br />

nützliche Buch ab. Käufer erhalten als kostenlosen<br />

Service Textbauste<strong>in</strong>e und Musterbriefe<br />

zum Download unter<br />

www.vz-bw.de/patientenverfuegung.<br />

‚Patientenverfügung’ kommt für 10,40<br />

Euro mit Rechnung per Post <strong>in</strong>s Haus. Bestelladresse:<br />

Versandservice Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg e.V.,<br />

He<strong>in</strong>rich-Sommer-Straße 13, 59939 Olsberg,<br />

Fax 02962 80�01�49 o<strong>der</strong> per Email<br />

an: broschueren@vz-bw.de.<br />

Käpt’n Blaubär lädt e<strong>in</strong><br />

zum Schulweg-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

für Erstklässler<br />

Zum ersten Mal alle<strong>in</strong>e zur Schule laufen?<br />

Im Ravensburger Spieleland zeigt Käpt’n<br />

Blaubär allen Erstklässlern des Schuljahres<br />

2009/2010, wie das geht. In Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Polizeidirektion Friedrichshafen<br />

und <strong>der</strong> Unfallkasse Baden-Württemberg<br />

veranstaltet <strong>der</strong> Freizeitpark<br />

am Bodensee am 26. und 27.<br />

September 2009 zum siebten Mal das<br />

Große Schulweg-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. ABC-Schützen<br />

haben an beiden Tagen wie immer<br />

freien E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Park.<br />

Schulweg-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Warum schaue ich<br />

l<strong>in</strong>ks – rechts – l<strong>in</strong>ks, wenn ich über die<br />

Straße möchte? Was mache ich, wenn es<br />

we<strong>der</strong> Ampel noch Zebrastreifen gibt?<br />

Und wieso schreit <strong>der</strong> Bordste<strong>in</strong> „aua“,<br />

wenn ich darauf stehen bleibe? Das und<br />

mehr erfahren Erstklässler im Übungsparcours<br />

<strong>der</strong> Polizei. E<strong>in</strong> nachgebauter Straßenzug<br />

mit Gehwegen, Schil<strong>der</strong>n und<br />

Ampeln hilft dort, das Gelernte gleich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis anzuwenden. E<strong>in</strong> spielerisches<br />

Verkehrsquiz und das Fehlersuchbild <strong>der</strong><br />

Unfallkasse Baden-Württemberg helfen<br />

ebenfalls, Sicherheit <strong>in</strong> alltäglichen Verkehrssituationen<br />

zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Fahrzeugschau <strong>der</strong> Polizei Zu jedem<br />

Polizisten gehört auch e<strong>in</strong> Polizeiauto.<br />

Beim Schulweg-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im Spieleland<br />

stellt die Polizeidirektion Friedrichshafen<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Kollegen aus Bayern, Vorarlberg<br />

(Österreich) und Thurgau<br />

(Schweiz) echte E<strong>in</strong>satzfahrzeuge aus.<br />

Beim Blick <strong>in</strong>s Innere <strong>der</strong> Autos erfahren<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht nur, wie Mart<strong>in</strong>shorn und<br />

Blaulicht funktionieren, son<strong>der</strong>n bauen<br />

auch spielerisch Berührungsängste ab.<br />

Freier E<strong>in</strong>tritt für alle Erstklässler Erstklässler<br />

mit e<strong>in</strong>er entsprechenden E<strong>in</strong>ladungskarte<br />

haben freien E<strong>in</strong>tritt zum<br />

Schulweg-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong>s Ravensburger<br />

Spieleland. Die Karten können von allen<br />

Schulen <strong>in</strong> Baden-Württemberg kostenlos<br />

angefor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> ab Mitte August unter<br />

www.spieleland.de heruntergeladen werden.


Seite 12 Donnerstag, den 3. September 2009 <strong>Inzigkofen</strong><br />

Der BLHV <strong>in</strong>formiert!<br />

Im Monat September f<strong>in</strong>den Sprechtage<br />

für alle Belange unserer Verbandsmitglie<strong>der</strong><br />

sowie für Versicherte <strong>der</strong> LSV Baden-Württemberg<br />

statt. Die Beratungen<br />

s<strong>in</strong>d für Mitglie<strong>der</strong> kostenlos.<br />

Die Sprechtage f<strong>in</strong>den statt: Jeden Mittwoch<br />

(Rüdiger Schwenk, R+V Versicherung)<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bezirksgeschäftsstelle Stockach<br />

von 9.00 – 12.00 und von 13.00 –<br />

15.00 Uhr. Außerdem am Dienstag, 8.<br />

September 2009 <strong>in</strong> Meßkirch, Landwirtschaft.<br />

Schule von 9.0 – 11.30 Uhr.<br />

Berufsstarter: Sicherheit<br />

von Beg<strong>in</strong>n an<br />

Berufsstarter s<strong>in</strong>d vom ersten Arbeitstag<br />

an umfangreich abgesichert, erklärt die<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg.<br />

Sie erwerben durch<br />

ihre Beitragszahlung nicht nur Anwartschaften<br />

für e<strong>in</strong>e spätere Altersrente, sie<br />

haben auch im Fall <strong>der</strong> Fälle Anspruch aus<br />

dem Vorsorgepaket <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung. Das bedeutet: Auszubildende,<br />

die nach e<strong>in</strong>em Arbeitsunfall<br />

erwerbsgem<strong>in</strong><strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d, können e<strong>in</strong>e Rente<br />

wegen teilweiser o<strong>der</strong> voller Erwerbsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

erhalten. Der Anspruch besteht<br />

auch, wenn diese durch e<strong>in</strong>en Wegeunfall<br />

o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e Berufskrankheit<br />

bed<strong>in</strong>gt ist.<br />

Auszubildende s<strong>in</strong>d auch dann geschützt,<br />

wenn sie wegen e<strong>in</strong>es Freizeitunfalls o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er Krankheit nicht mehr arbeiten können<br />

und voll erwerbsgem<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden.<br />

Hier gilt die Son<strong>der</strong>regel, dass die Rentenvoraussetzungen<br />

schon dann erfüllt s<strong>in</strong>d,<br />

wenn sie <strong>in</strong> den letzten zwei Jahren für<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr versicherungspflichtig<br />

beschäftigt waren. Die normale M<strong>in</strong>destversicherungszeit<br />

von fünf Jahren ist<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich. Das gilt auch, wenn die<br />

volle Erwerbsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung bis zu sechs Jahren<br />

nach dem Ende e<strong>in</strong>er Ausbildung e<strong>in</strong>tritt.<br />

Auch bei Berufsanfängern gilt <strong>der</strong> Grundsatz<br />

„Reha vor Rente“. Um den Versicherten<br />

nach Unfall o<strong>der</strong> Krankheit den Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong>s Berufsleben zu ermöglichen,<br />

wird zunächst alles getan, um ihre<br />

Erwerbsfähigkeit wie<strong>der</strong>herzustellen. Diese<br />

Rehabilitationsleistungen s<strong>in</strong>d im Versicherungsschutz<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung<br />

enthalten – und zwar<br />

ohne Aufpreis!<br />

Mehr Informationen zum Thema gibt es<br />

bei <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum<br />

Ravensburg und se<strong>in</strong>en Außenstellen<br />

<strong>in</strong> Friedrichshafen und Sigmar<strong>in</strong>gen,<br />

über das kostenlose Servicetelefon<br />

unter 0800 100048024 sowie im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

�����<br />

10. Schwäbische<br />

Highlandgames<br />

vom 05. Sept. bis 07. Sept. 2009 <strong>in</strong><br />

Leibert<strong>in</strong>gen - Kreenhe<strong>in</strong>stetten<br />

Am Samstag um 20:30 Uhr im Bürgerhaus<br />

– Alte Schule <strong>in</strong> Kreenhe<strong>in</strong>stetten präsentiert<br />

das Schwäbische Kabarett-Duo<br />

„Schoofseggl“ ihr neues Bühnenprogramm.<br />

Hier erleben sie Mundart & Musik,<br />

schwäbisch & scha(r)s<strong>in</strong>nig. Kartenvorverkauf<br />

bei Dorfladen Rokweiler<br />

Kreenhe<strong>in</strong>stetten Fon: 07570 951051,<br />

Schreibwaren Schönebeck Meßkirch Fon:<br />

07575 92350 o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Hofbuchhandlung<br />

Liehner Sigmar<strong>in</strong>gen Fon: 07571<br />

74780. E<strong>in</strong>trittskarten s<strong>in</strong>d auch an <strong>der</strong><br />

Abendkasse erhältlich.<br />

Der Höhepunkt am Sonntag stellen die 10.<br />

Schwäbischen Highlandgames dar.<br />

Pünktlich um 13:30 Uhr werden wie<strong>der</strong> 30<br />

Gladiatoren <strong>in</strong> die Kampfarena e<strong>in</strong>ziehen,<br />

wie<strong>der</strong> mit dabei die Gebrü<strong>der</strong> Wolf aus<br />

Hausen im Tal. Die Wettkämpfer müssen<br />

sich <strong>in</strong> sieben urigen Diszipl<strong>in</strong>en messen.<br />

Am Montag f<strong>in</strong>det ab 17:30 Uhr <strong>der</strong> traditionelle<br />

Feierabendhock im Bürgerhaus – Alte<br />

Schule statt. Neben den Höhepunkten gibt es<br />

während <strong>der</strong> Festtage viel gesellige Unterhaltung<br />

mit Blasmusik, Spaß und Spiel.<br />

Neuhausen ob Eck<br />

13. Volksmusiktag Baden-Württemberg<br />

E<strong>in</strong> Wochenende voll Musik<br />

Am Samstag, 5. September und Sonntag,<br />

6. September f<strong>in</strong>det im Museum <strong>der</strong><br />

13. Volksmusiktag Baden-Württemberg<br />

statt – Volksmusik <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat<br />

Baden-Württemberg. Am Samstagabend<br />

gibt es ab 19 Uhr wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> „Danzbodaglüha’<br />

im „Schafstall“ und im „Ochsen“.<br />

Dazu begrüßen wir drei hochkarätige<br />

Tanzbodenmusiken, die „Gsteckenriebler“<br />

aus dem Bayerischen Wald, <strong>der</strong><br />

„Nie<strong>der</strong>bayerische Musikantenstammtisch“<br />

aus München und die „Sound Ramblaz“<br />

aus Österreich. Dazu spielen auch<br />

die „Stäffelesgeiger“ und die „Freiburger<br />

Bråtwurschtmusig“. Der E<strong>in</strong>tritt ist an diesem<br />

Abend frei. Am Sonntag ist das Museumsdorf<br />

ab 12 Uhr wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige<br />

Musikbühne. In allen Stuben und Scheunen<br />

und auf vielen Plätze wird gespielt und<br />

gesungen. Mehr dazu auch unter<br />

www.volksmusiktag.de<br />

Weitere Infos beim Info-Service, Tel.<br />

07461 926 3205 o<strong>der</strong> im Internet unter<br />

www.freilichtmuseum-neuhausen.de<br />

Wo es am schönsten ist“ – Liebeserklärungen<br />

an die Region<br />

E<strong>in</strong> Abend mit Geschichten und Gedichten<br />

Am Donnerstag, 10. September ab 20<br />

Uhr lädt die Schwenn<strong>in</strong>ger Autor<strong>in</strong> Not-<br />

burg Geibel <strong>in</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Atmosphäre<br />

<strong>der</strong> Museumsgaststätte „Ochsen“ zu e<strong>in</strong>em<br />

Abend mit Geschichte, Geschichten und<br />

fasz<strong>in</strong>ierenden Texten aus ihren zahlreichen<br />

Büchern über die Region an <strong>der</strong><br />

Oberen Donau.<br />

Straßenfest<br />

Sigmar<strong>in</strong>gendorf<br />

Sie möchten das Sigmar<strong>in</strong>gendorfer<br />

Straßenfest am 12.09.2009 besuchen?<br />

Damit Sie unbeschwert – ohne Parkplatzprobleme,<br />

ohne Sorgen „Wie komme ich<br />

heim?“ und ohne Gefährdung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit<br />

–, unser beliebtes Fest<br />

besuchen können, haben die Veranstalter<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr wie<strong>der</strong> am Samstag, dem<br />

12. September, e<strong>in</strong>en Pendelbus-Dienst<br />

e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Abfahrt Vils<strong>in</strong>gen (Käppele):<br />

1. Fahrt 19.00 Uhr<br />

2. Fahrt 20.00 Uhr<br />

3. Fahrt 21.00 Uhr<br />

Abfahrt <strong>Inzigkofen</strong>:<br />

1. Fahrt 19.10 Uhr<br />

2. Fahrt 20.10 Uhr<br />

3. Fahrt 21.10 Uhr<br />

Rückfahrt: jeweils vom Ankunftsort R<strong>in</strong>gelnatzweg<br />

1. Fahrt 00.00 Uhr<br />

2. Fahrt 01.00 Uhr<br />

3. Fahrt 02.00 Uhr<br />

Nutzen Sie dieses Angebot: „Unbeschwert<br />

lässt sich viel fröhlicher feiern“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim<br />

Straßenfest 2009.<br />

TSV Sigmar<strong>in</strong>gendorf - Laucherthal<br />

Pilgertag <strong>in</strong> und um<br />

Beuron<br />

Die Beuroner Jakobspilger-Geme<strong>in</strong>schaft<br />

lädt am Samstag, 12. September, zum<br />

vierten Mal zu e<strong>in</strong>em Pilgertag <strong>in</strong> das Obere<br />

Donautal e<strong>in</strong>. Der Weg führt heuer von<br />

Mühlheim nach Beuron. Alle Jakobspilger,<br />

Wan<strong>der</strong>er und <strong>in</strong>teressierte Neue<strong>in</strong>steiger<br />

aus <strong>der</strong> Region s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen,<br />

dem Motto „Das Ohr neigen, die Augen<br />

öffnen, mit den Füßen beten“ zu folgen.<br />

Die Pilgergruppe wird begleitet von Mönchen<br />

<strong>der</strong> Erzabtei Beuron und vom Vorstand<br />

<strong>der</strong> Beuroner Jakobspilger-Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Auch die Kommunalvertreter<br />

von Kolb<strong>in</strong>gen und Bärenthal, Konstant<strong>in</strong><br />

Braun und Roland Ströbele, haben ihr Mitwirken<br />

zugesagt.<br />

Die Teilnehmer treffen sich am Morgen<br />

um 8.45 Uhr am Bahnhof Beuron, um ge-


<strong>Inzigkofen</strong> Donnerstag, den 3. September 2009 Seite 13<br />

me<strong>in</strong>sam nach Mühlheim zu fahren, wo<br />

die Pilgerei um 9:15 Uhr mit <strong>der</strong> Aussendung<br />

an <strong>der</strong> Stadtkirche St. Magdalena<br />

beg<strong>in</strong>nt. Der Weg führt über die Wallfahrtsru<strong>in</strong>e<br />

Maria Hilf nach Frid<strong>in</strong>gen zur<br />

Mittagsandacht und zu e<strong>in</strong>er Führung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadtkirche. Anschließend geht es<br />

weiter nach Beuron zum Tagesziel, dem<br />

Gästegarten <strong>der</strong> Erzabtei. Dort warten Pilgervesper<br />

und Getränke, Kaffee und Kuchen<br />

sowie e<strong>in</strong> Info-Stand <strong>der</strong> Beuroner<br />

Jakobspilger-Geme<strong>in</strong>schaft. Wer morgens<br />

direkt nach Mühlheim anreisen<br />

möchte, kann am Spätnachmittag mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zurück fahren.<br />

Details im Internet unter www.beuroner-weg.de.<br />

Aus Planungsgründen wird<br />

um e<strong>in</strong>e kurze Anmeldung unter kontakt@via-beuronensis.de<br />

o<strong>der</strong> 07466<br />

927412 gebeten.<br />

Obst-und Gartenbauvere<strong>in</strong>–Laiz<br />

e.V.<br />

Der Jahresausflug führt uns <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr am 12. September 2009 zur Kürbisschau<br />

<strong>in</strong> Ludwigsburg. Wir starten um<br />

7:30 Uhr <strong>in</strong> Laiz am Parkplatz an <strong>der</strong> Donau,<br />

<strong>in</strong> Vils<strong>in</strong>gen (Roth) 7.15 Uhr, <strong>in</strong> <strong>Inzigkofen</strong><br />

(Erbpr<strong>in</strong>zen) 7.20Uhr; haben zuerst<br />

e<strong>in</strong>e Führung im Schloss und dann viel<br />

Zeit, um die Kürbisschau und den Park<br />

des Blühenden Barocks anzuschauen. Mit<br />

<strong>der</strong> Kombie<strong>in</strong>trittskarte können auch alle<br />

Museen im Schloß und das Schloß Favorite<br />

besucht werden. Für den Tag kann man<br />

e<strong>in</strong> Rucksack-vesper mitnehmen; im Park<br />

gibt es aber auch Möglichkeiten, etwas zu<br />

essen. Auf <strong>der</strong> Rückfahrt kehren wir zum<br />

Abschluss im Adler <strong>in</strong> Inner<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>.<br />

Etwa um 20:00 Uhr wollen wir wie<strong>der</strong> daheim<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Kosten: Fahrt: 15,00 Euro, Kombikarte<br />

13,00 Euro o<strong>der</strong> ohne Schloß 7,50 Euro.<br />

INFO unter 07571 12654 bei <strong>der</strong> Vorsitzenden<br />

Inge Degenhardt,<br />

Es s<strong>in</strong>d auch noch e<strong>in</strong>ige Plätze im Bus<br />

frei. Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Dorffest <strong>in</strong> Langenhart<br />

am 13. und 14. September<br />

2009<br />

- mit großem Flohmarkt –<br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Bürgersaal Langenhart<br />

e. V. lädt herzlich zum Langenharter Dorffest<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Sonntag, 13.09.2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapelle,<br />

anschl. Frühschoppen mit den „Fischermusikanten<br />

Denk<strong>in</strong>gen“. Zum Mittagstisch<br />

bieten wir Ihnen u. a. – D<strong>in</strong>nele aus<br />

dem Holzbachkofen, Rollbraten, Wildragout<br />

uvm., nachmittags Kaffee und Kuchen.<br />

Zur Unterhaltung spielt die „Musikkapelle<br />

Engelswies“. Während des Tages:<br />

Großer Flohmarkt, Motorsägenkünstler<br />

Wolfgang Saile zeigt se<strong>in</strong> Können, Verlosung<br />

e<strong>in</strong>er Holzfigur, Kürbisgeisterwettbewerb<br />

mit tollen Sachpreisen, Sandhaufen<br />

für unsere kle<strong>in</strong>en Gäste.<br />

Montag, 14.09.2009<br />

ab 16.00 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Seniorennachmittag,<br />

anschl. Feierabendhock mit reichhaltiger<br />

Speisekarte. Ab 18.30 Uhr Unterhaltung<br />

durch die „Musikkapelle Kreenhe<strong>in</strong>stetten“.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

Bürgersaal Langenhart e.V.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>artikel-Börse<br />

Die Gruppe Christel Jusa veranstaltet die<br />

Herbstbörse am Freitag/Samstag, den<br />

18./19.09.2009 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festhalle <strong>in</strong> Rohrdorf.<br />

Dabei können K<strong>in</strong><strong>der</strong>artikel verkauft<br />

und gekauft werden. Angenommen wird<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>bekleidung von Größe 50 – 170.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>wagen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>betten, Spielgeräte,<br />

Fahrrä<strong>der</strong> und auch Spielsachen. Weiter<br />

wird Umstandsmode angenommen. Abgegeben<br />

werden können nur saubere und<br />

aktuelle Sachen. Die Stückzahl ist auf 40<br />

begrenzt. Die Nummernausgabe erfolgt<br />

am Montag, den 14.09.09 am<br />

Herz-Jesu-Heim <strong>in</strong> Meßkirch von 18.00 –<br />

18.30 Uhr. Annahme ist am Freitag von<br />

15.30 – 18.00 Uhr. Der Verkauf f<strong>in</strong>det<br />

ebenfalls am Freitag von 20.00 – 21.30<br />

Uhr statt. Die Abrechnung ist am Samstag<br />

von 14.30 – 15.00 Uhr. Kontakt-Tel. 07575<br />

1500 o<strong>der</strong> 07575 4046<br />

Klassischer Herbst im<br />

Schloss Meßkirch<br />

Pünktlich zum Herbstbeg<strong>in</strong>n bietet die<br />

Stadt Meßkirch wie<strong>der</strong> zwei weitere Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Meßkircher<br />

Schlosskonzerte. Am 20.09. werden<br />

Sayaka Schmuck (Klar<strong>in</strong>ette), Yumi<br />

Schmuck (Klar<strong>in</strong>ette) und Claudia Dresel<br />

(Klar<strong>in</strong>ette und Bassetthorn) als das „Klar<strong>in</strong>ettentrio<br />

Schmuck“ u.a. Werke von Mozart,<br />

Tschaikovsky und Dvorák zum Besten<br />

geben. Henriette Gärtner gestaltet<br />

am 18.10. e<strong>in</strong>en deutsch-italienischen<br />

Abend mit Werken von Galuppi, Beethoven,<br />

Verdi-Liszt und Max Reger. Die Konzerte<br />

f<strong>in</strong>den jeweils um 17.00 Uhr im<br />

Schlosssaal statt.<br />

Die Karten für die beiden Herbstkonzerte<br />

s<strong>in</strong>d ab sofort zum verbilligten Vorverkaufspreis<br />

von je 12,00 Euro (ermäßigt<br />

5,00 Euro) im Bürgerbüro Meßkirch erhältlich.<br />

An <strong>der</strong> Abendkasse kosten die E<strong>in</strong>trittkarten<br />

je 14,00 Euro (ermäßigt 5,00<br />

Euro). Wer beide Konzerte besuchen<br />

möchte, kann wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> „Herbstabonnement“<br />

zum Preis von 22,00 Euro erwerben.<br />

Trennkost - Sem<strong>in</strong>ar<br />

Erfolgreich abnehmen mit e<strong>in</strong>er zeitgemäßen<br />

Ernährung<br />

Die Trennkost ist ke<strong>in</strong>e Diät, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

gesunde Ernährungsform, die auch für die<br />

ganze Familie geeignet ist. Man darf alles<br />

essen, braucht ke<strong>in</strong>e Kalorien zählen und<br />

muss nicht extra kochen; man lernt, diese<br />

unkomplizierte Ernährung <strong>in</strong> den Alltag<br />

ohne Mühe umzusetzen; durch diese basenreiche<br />

Ernährung wird man fit, nimmt<br />

sehr gut ab und das Gewicht wird auf Dauer<br />

gehalten. Man lernt, auf falsche Eßgewohnheiten<br />

zu achten, um diese langsam<br />

und auf Dauer zu än<strong>der</strong>n.<br />

Auch für Berufstätige gut umzusetzen.<br />

Schmackhafte Rezeptvorschläge erleichtern<br />

den E<strong>in</strong>stieg.<br />

�<br />

Mit dieser Ernährungsumstellung s<strong>in</strong>d<br />

auch Personen angesprochen, die mit<br />

Völlegefühl, Kopfschmerzen, Müdigkeit,<br />

zu hohem Cholester<strong>in</strong>spiegel o<strong>der</strong> Übersäuerung<br />

behaftet s<strong>in</strong>d.<br />

Sem<strong>in</strong>arbeg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 16. September<br />

/ 19.00<br />

4 Abende: 16.09. / 23.09. / 7.10. /<br />

14.10.2009<br />

Haus am Riedbaum - B<strong>in</strong>ger Str. 7 Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Informationen und Anmeldung bei Ursel<br />

Re<strong>in</strong>hard, Tel. 07571 4220<br />

Hilfe für übergewichtige K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Eltern erhalten Tipps<br />

Jedes dritte K<strong>in</strong>d ist zu dick und leidet darunter.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar wendet sich an Eltern<br />

die sich Sorgen machen um immer größere<br />

Gewichtszunahmen ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

Jugendlichen. Was können Eltern dazu<br />

tun, dass ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> abnehmen bzw. nicht<br />

mehr zunehmen? Betroffene K<strong>in</strong><strong>der</strong> brauchen<br />

Unterstützung, ke<strong>in</strong>e Kritik. An drei<br />

Abenden werden Vorschläge zu Verhaltensän<strong>der</strong>ungen<br />

und zu e<strong>in</strong>er sanften Ernährungsumstellung<br />

gemacht.Themen<br />

s<strong>in</strong>d auch Fast Food, K<strong>in</strong><strong>der</strong>lebensmittel,<br />

Lightprodukte, richtiger E<strong>in</strong>kauf, Zusatzstoffe<br />

usw. / Tages- und Wochenpläne, Informationsmaterial<br />

und familienfreundliche<br />

Rezepte unterstützen und motivieren<br />

den E<strong>in</strong>stieg.<br />

Sem<strong>in</strong>arbeg<strong>in</strong>n: Dienstag, 15. September<br />

2009 / 19.00 <strong>in</strong> SIGMARINGEN<br />

3 Abende: 15.9. / 22.9. / 6.10.2009<br />

Haus am Riedbaum B<strong>in</strong>gerstr. 7<br />

Informationen und Anmeldung bei Ursel<br />

Re<strong>in</strong>hard Tel. 07571 4220<br />

Ru<strong>in</strong>e Hornste<strong>in</strong><br />

Die schrillen Fehlaperlen - Kabarett<br />

Fr., 04.09.2009, 20:00 Uhr<br />

5 Frauen und e<strong>in</strong> Mann geben mit ihrer facettenreichen<br />

und frechen Gesangs-Comedy<br />

e<strong>in</strong>en neuen Blick für den Alltag.<br />

E<strong>in</strong> „Best of „ <strong>der</strong> letzten Jahre angereichert<br />

mit neuen Programmteilen.<br />

E<strong>in</strong>tritt: 8,00 Euro<br />

Kartenreservierung unter:<br />

Tel. 07571 52050<br />

Info und Anmeldung für all diese Veranstaltungen<br />

unter 07571 52050<br />

Herbstfest<br />

Sa., 12.09.2009 13.00 – 23.00 Uhr + So.,<br />

13.09.2009 11.00 – 19.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!