08.01.2013 Aufrufe

Arbeitskreise und Fachausschüsse Veranstaltungen ... - DGZfP

Arbeitskreise und Fachausschüsse Veranstaltungen ... - DGZfP

Arbeitskreise und Fachausschüsse Veranstaltungen ... - DGZfP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZfP-Zeitung 123 • Februar 2011<br />

RST ist fachlich zuständige Stelle<br />

TESTING THE WORLD<br />

FOR TOMORROW<br />

Dipl.-Ing. U.Mosler (3.v.r.), Leiterin des Werkstofflabors<br />

Am 8. September 2010 erfolgte die<br />

Begutachtung des Werkstofflabors<br />

der RST Rail System Testing GmbH<br />

als fachlich zuständige Stelle (FZS) für<br />

die zerstörungsfreien Prüfverfahren<br />

ET, MT, PT, UT, VT <strong>und</strong> RT (alle Verfahren<br />

manuell) im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung<br />

gemäß DIN<br />

27201-7: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Fertigungstechnologien<br />

– Teil 7: Zerstörungsfreie<br />

Prüfung gemäß <strong>DGZfP</strong>-Richtlinie<br />

ISB 1.<br />

Die Begutachtung zeigte, dass das<br />

Werkstofflabor die Fachkompetenz<br />

nach DIN 27201-7 im Sektor Eisen-<br />

bahn-Instandhaltung besitzt, das zur<br />

Ausführung notwendige <strong>und</strong> nach<br />

DIN EN 473 qualifizierte Personal beschäftigt<br />

<strong>und</strong> nach festgelegten Verfahrensanweisungen<br />

seinen gesamten<br />

Laborprozess realisiert.<br />

Entsprechend der Empfehlung der<br />

Auditoren, Hannelore Danowski (ZfP<br />

Beauftragte DB GmbH Fahrzeuginstandhaltung),<br />

Tino Below (Ref. 32<br />

des Eisenbahn-B<strong>und</strong>esamtes) <strong>und</strong><br />

Wilfried Hueck (Vorstand <strong>DGZfP</strong>),<br />

wurde die Anerkennung als FZS für<br />

alle beantragten zerstörungsfreien<br />

Prüfverfahren durch den <strong>DGZfP</strong>-<br />

Fachausschuss „ZfP im Eisenbahnwesen“<br />

am 23.11.2010 ausgesprochen<br />

<strong>und</strong> die Urk<strong>und</strong>e überreicht.<br />

Die Anerkennung als FZS ist nunmehr<br />

bis zum 22.11.2013 gültig. Erste<br />

praktische Erfahrungen konnten<br />

wir bereits bei der Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung von Begutachtungen<br />

sammeln.<br />

Die RST Rail System Testing GmbH<br />

ist bei der Deutschen Akkreditierungsstelle<br />

GmbH (DAkkS) nach<br />

DIN EN ISO 17025:2005 akkreditiert<br />

(PL-11012-01).<br />

Die RST Rail System Testing GmbH<br />

ist seit vielen Jahren erfolgreich nicht<br />

nur am Schienenfahrzeugmarkt, sondern<br />

im gesamten Verkehrsmarkt<br />

<strong>und</strong> in angrenzenden Industriebereichen<br />

tätig. Hierzu verfügt sie über<br />

Aus den Mitgliedsfirmen<br />

MR® 72 LS Untergr<strong>und</strong>farbe, weiß, lackierbar*) <strong>und</strong> überschweißbar**) dient<br />

der Kontrastbildung bei der Magnetpulverprüfung mit MR® 76 S Magnetpulver-<br />

Fluid schwarz oder den schwarzen MR®-Magnetpulver-Suspensionen, wasser- <strong>und</strong><br />

ölbasierend.<br />

Folgende Kriterien werden erfüllt:<br />

• Aromatenfrei<br />

• Schnell trocknend<br />

• Prüfsicherheit ist gewährleistet im Temperaturbereich von +10°C bis +50°C<br />

• Temperaturbeständigkeit bis 80 °C<br />

• Musterprüfung nach DIN EN ISO 9934 Teil 2<br />

• Bestimmung der korrosiven Bestandteile nach ASME Code, Section V, Article 6,<br />

T-641 <strong>und</strong> DIN EN ISO 9934 Teil 2<br />

• In Übereinstimmung mit Lloyd‘s Reg., Bureau Veritas, Det Norske Veritas<br />

• Lackierbar*)<br />

• Überschweißbar**)<br />

*)Die Überlackierfähigkeit bezieht sich ausschließlich auf ein spezifisches 2-Komponenten-Lacksystem. Bei anderen Lacksystemen ist dies in jedem Einzelfall zu prüfen<br />

**) Kriterien zur Überschweißbarkeit siehe Prüfbericht Nr. 13090 der SLV Berlin vom 26.07.2010 (auf Anfrage erhältlich)<br />

www.mr-chemie.de<br />

Ultraschallprüfung an Schweißnähten<br />

Neues für die Magnetpulverprüfung<br />

nach DIN EN ISO 9934-1<br />

Mobile Durchstrahlungsprüfung mit Röntgenstrahlen<br />

bis 300kV<br />

Kapazitäten zur Durchführung von<br />

zerstörenden <strong>und</strong> zerstörungsfreien<br />

Werkstoffprüfungen einschließlich<br />

Schadensanalysen, aber auch Umweltsimulationsprüfungen,mechanisch-dynamischen<br />

Belastungs- bzw.<br />

Lebensdauertests <strong>und</strong> Brandprüfungen<br />

einschließlich der Analysen<br />

von Rauchgasen <strong>und</strong> Toxizität.<br />

Sprechen Sie uns an, gern sind wir für<br />

Sie da <strong>und</strong> unterstützen Sie bei der<br />

Lösung von Sachthemen.<br />

Kontakt: ulrike.mosler@rst-labs.de<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!