09.01.2013 Aufrufe

Bauakademie Steiermark - Bauakademie Österreich

Bauakademie Steiermark - Bauakademie Österreich

Bauakademie Steiermark - Bauakademie Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

BWL/RECHT/ARBEITSSICHERHEIT BWL/RECHT/ARBEITSSICHERHEIT<br />

Die NEUE ÖNORM B 2110 Ausgabe 2009 – Intensivseminar<br />

plus Hinweise auf die ÖNORM B 2118 und RVS 10.01.11<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 Alle Baubeteiligten, welche Projekte unter Anwendung<br />

der ÖNORM B 2110, B 2118 oder RVS 10.01.11 abwickeln.<br />

Die ÖNORM B 2110 Ausgabe 2009 (sie ersetzt auch die<br />

ÖNORM B 2117) ist gegenüber der letzten Fassung grundlegend<br />

überarbeitet. Dies betrifft sowohl den inhaltlichen<br />

als auch strukturellen Aufbau.<br />

Dieses Seminar bietet einen umfassenden und detaillierten<br />

Überblick über die Regelungen in der neuen ÖNORM<br />

B 2110 und erläutert die tw abweichenden Regelungen der<br />

ÖNORM B 2118 und RVS 10.01.11<br />

■ INHALT<br />

Der Inhalt der neuen ÖNORM B 2110 wird in ausführlicher<br />

Weise vorgestellt. Besonders inhaltliche Änderungen zur<br />

Ausgabe 2002, das betrifft vor allem Regelungen zur Leistungsstörung,<br />

werden besprochen. Auf wichtige Regelungen<br />

der ÖNORM B 2218 wird überblicksmäßig<br />

eingegangen und die RVS 10.01.11 besprochen.<br />

3 Neuer struktureller Aufbau der ÖNORM B 2110<br />

3 Begriffe und Definitionen<br />

3 Abweichungen zur ÖNORM B 2110:2002<br />

ÖNORM B 2110 ab 2009<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 techn. und kfm. Führungskräfte<br />

3 ProjektleiterInnen<br />

3 BauleiterInnen<br />

3 BaujuristInnen<br />

3 ArchitektInnen<br />

3 ZivilingenieurInnen<br />

3 Technische Büros<br />

3 GemeindevertreterInnen<br />

■ ZIEL<br />

3 Welche Neuerungen gibt es?<br />

3 Neue Regeln für Mehrkostenforderungen<br />

■ INHALT<br />

3 Die ÖNORM als faires Bauvertragsmuster<br />

3 Pflicht zur Verwendung bei öffentlichen Bauaufträgen<br />

3 Sphärenverteilung (B 2110/B 2118)<br />

3 Leistungsabweichung und Anmeldeverpflichtungen<br />

3 Definition der Außergewöhnlichkeit der Witterung lt. B<br />

2110 - B 2118 - RVS 10.01.11<br />

3 Prüf- und Warnpflicht<br />

3 Rechnungslegung (Prüfkreislauf lt. B 2118)<br />

3 Übernahme und Gewährleistung<br />

3 usw<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik, Wien<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

01.10.2009 Do 9.00-17.00 50644019 8 320.-<br />

3 Meilensteine des Bauvertrages<br />

• Vertragsbestandteile<br />

• Koordinationspflicht und Bauaufsicht<br />

• Prüf- und Warnpflicht<br />

• Abweichung des Bau-Ist vom Bau-Soll<br />

• Mehrkostenforderung, Claimmanagement<br />

• Allgemeine Bauschadenhaftung<br />

• Rechnungslegung<br />

• Übernahme<br />

• Gewährleistung und Schadenersatz<br />

• Verzug und Pönale<br />

• und einiges mehr<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Dr. Hans Gölles, Graz<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

17.11.2009 Di 9.00-17.00 50630019 8 320.-<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

02.03.2010 Di 9.00-17.00 50630029 8 320.-<br />

Flexible Arbeitszeitmodelle für Bauarbeiter -<br />

Zeitausgleich/Einarbeiten/Saisonverlängerung/Taggeld<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 UnternehmerInnen des Baugewerbes,<br />

3 LohnverrechnerInnen,<br />

3 BetriebsleiterInnen<br />

■ INHALT<br />

Die verschiedenen Möglichkeiten einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung,<br />

die der Bauarbeiter-Kollektivvertrag ermöglicht,<br />

werden erörtert:<br />

3 kurze/lange Woche<br />

3 lange/lange/kurze Woche<br />

3 Mehrarbeit<br />

3 Überstunden<br />

3 Zeitausgleich<br />

3 Einarbeiten<br />

3 Abgeltung der Guthaben bei Auflösung<br />

■ NUTZEN<br />

Dabei werden die finanziellen Auswirkungen, die Vor- und<br />

Nachteile der einzelnen Modelle, die notwendigen Umsetzungsschritte<br />

diskutiert.<br />

Die Auswirkungen auf den Taggeldanspruch werden angesprochen.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Dr. Heinz Rothe<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

20.04.2010 Di 14.00-17.00 50446019 3 150.-<br />

Nachtragsmanagement:<br />

Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 Auftragnehmerseite (Bauindustrie, Baugewerbe, Bauhilfs-<br />

und Baunebengewerbe und Unternehmen der<br />

Haustechnik)<br />

3 Auftraggeberseite (Bauherren, Projektleiter, Planer,<br />

Ziviltechniker usw.).<br />

■ INHALT<br />

Mehrkostenforderungen der Bauunternehmer gehören<br />

fast schon zur täglichen Baupraxis. Ob die einzelnen Forderungen<br />

gerechtfertigt sind, ob sie aus dem rechtlichen<br />

Umfeld ableitbar sind und ob ihre Höhe nachvollziehbar<br />

dargelegt ist und auf den Preisgrundlagen des Vertrages<br />

beruht, ist in vielen Fällen Konfliktstoff bei der Bauabwicklung.<br />

Einleitend wird das rechtliche Umfeld von Leistungsstörungen<br />

und die dazu ergangene Judikatur behandelt, der<br />

weitere Schwerpunkt liegt bei betriebswirtschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

3 Die Bauvertragstypen; Einheitspreis-, Pauschalvertrag,<br />

Risikoübernahmen bezüglich Mengen und Vollständigkeit<br />

3 Ursachen und Auswirkungen von Leistungsstörungen;<br />

mangelhafte oder lückenhafte Leistungsbeschreibung<br />

3 Festlegung des Bau-SOLL als Ausgangspunkt für Forderungen<br />

3 Risikoabgrenzung (Kalkulationsrisiko des AN vs Beschreibungsrisiko<br />

des AG)<br />

3 Anspruchsvoraussetzungen nach der ÖN B 2110, ÖN B<br />

2118 bzw dem ABGB<br />

3 Leistungsstörungen und Leistungsänderungen; Vermeiden<br />

bzw erkennen, dokumentieren und analysieren<br />

3 Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze zur Ermittlung<br />

einer angemessenen Vergütung; Kalkulationsgrundlagen,<br />

Produktivitätsverlust, Gemeinkosten<br />

3 Ansätze zur Berechnung der Mehrkosten bei Behinderung<br />

■ NUTZEN<br />

Um die allgemeinen Rechtsprobleme besser verstehen<br />

zu können wird der Besuch des Seminars „Der Bauvertrag<br />

unter besonderer Beachtung der ÖNORM B 2110“ am<br />

27. Jänner 2010 und zum Verständnis der betriebswirtschaftlichen<br />

Grundlagen das Seminar „Baupreisermittlung<br />

und ihre Konsequenzen für die Angebotsprüfung<br />

und das Nachtragsmanagement“ am 26. November 2009<br />

empfohlen.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik, Wien<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

11.02.2010 Do 9.00-17.00 50648019 8 320.-<br />

44 Seminarprogramm BAUAkademie <strong>Steiermark</strong> 2009 | 2010 Auch online buchen: www.stmk.bauakademie.at<br />

Seite<br />

45<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!