09.01.2013 Aufrufe

Handbuch für Autoren zur Erstellung von HTA-Berichten - DIMDI

Handbuch für Autoren zur Erstellung von HTA-Berichten - DIMDI

Handbuch für Autoren zur Erstellung von HTA-Berichten - DIMDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> 02_08<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>HTA</strong>-<strong>Berichten</strong><br />

Version: 02_08<br />

Im Geschäftsbereich des<br />

medizinwissen


Herausgegeben vom<br />

Deutschen Institut <strong>für</strong> Medizinische Dokumentation und Information (<strong>DIMDI</strong>)<br />

Kontakt<br />

Deutsche Agentur <strong>für</strong> Health Technology Assessment des<br />

Deutschen Instituts <strong>für</strong> Medizinische Dokumentation und Information (DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong>)<br />

Waisenhausgasse 36-38a<br />

50676 Köln<br />

Telefon: +49 221 4724-525<br />

Telefax: +49 221 4724-340<br />

dahta@dimdi.de<br />

www.dimdi.de<br />

1. Auflage 2008.<br />

© <strong>DIMDI</strong>. Köln, 2008. Alle Rechte vorbehalten.


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 INTENTION DIESES HANDBUCHS ................................................................................................ 4<br />

2 HINTERGRUND................................................................................................................................ 5<br />

2.1 HEALTH TECHNOLOGY ASSESSMENT – <strong>HTA</strong> .................................................................................. 5<br />

2.2 <strong>HTA</strong>-BERICHT .............................................................................................................................. 6<br />

2.2.1 Gesundheitspolitischer Hintergrund..................................................................................... 6<br />

2.2.2 Medizinische Aspekte .......................................................................................................... 6<br />

2.2.3 Gesundheitsökonomische Aspekte ..................................................................................... 6<br />

2.2.4 Ethische und soziale Aspekte.............................................................................................. 7<br />

2.2.5 Juristische Aspekte .............................................................................................................. 7<br />

3 <strong>HTA</strong>-BERICHT: PROZESS DER ERSTELLUNG............................................................................ 8<br />

3.1 THEMENFESTLEGUNG ................................................................................................................... 8<br />

3.2 AUFTRAG ..................................................................................................................................... 8<br />

3.3 PROJEKTBETREUUNG.................................................................................................................... 9<br />

3.4 LITERATURRECHERCHE................................................................................................................. 9<br />

3.5 LITERATURBERICHT....................................................................................................................... 9<br />

3.6 LITERATURBESCHAFFUNG ........................................................................................................... 10<br />

3.7 ZWISCHENBERICHT ..................................................................................................................... 11<br />

3.8 VORLÄUFIGER ENDBERICHT ........................................................................................................ 12<br />

3.8.1 Allgemeines........................................................................................................................ 12<br />

3.8.2 Grundstruktur ..................................................................................................................... 13<br />

3.8.3 Inhalt .................................................................................................................................. 14<br />

3.8.3.1 Inhaltsverzeichnis........................................................................................................ 14<br />

3.8.3.2 Tabellen-/Abbildungsverzeichnis................................................................................. 14<br />

3.8.3.3 Abkürzungsverzeichnis/Glossar .................................................................................. 14<br />

3.8.3.4 Zusammenfassung, deutsch und englisch (Abstract) ................................................. 14<br />

3.8.3.5 Kurzfassung, deutsch und englisch (Summary).......................................................... 14<br />

3.8.3.6 Hauptdokument ........................................................................................................... 14<br />

Gesundheitspolitischer Hintergrund ............................................................................................ 15<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund................................................................................................... 15<br />

Forschungsfragen........................................................................................................................ 15<br />

Methodik ...................................................................................................................................... 15<br />

Ergebnisse................................................................................................................................... 16<br />

Diskussion und Beantwortung der Forschungsfragen................................................................. 16<br />

Schlussfolgerung/Empfehlungen................................................................................................. 16<br />

3.8.3.7 Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 16<br />

3.8.3.8 Anhang ........................................................................................................................ 16<br />

3.9 NOTWENDIGE ERGÄNZUNGEN ZUM VORLÄUFIGEN ENDBERICHT..................................................... 17<br />

3.9.1 Verschlagwortung und Titel in Englisch............................................................................. 17<br />

3.9.2 Informationen zu den <strong>Autoren</strong>............................................................................................ 18<br />

3.9.3 Checklisten......................................................................................................................... 18<br />

3.10 ENDBERICHT ........................................................................................................................... 18<br />

3.11 VORBEREITUNG ZUR PUBLIKATION............................................................................................ 18<br />

3.12 PUBLIKATION........................................................................................................................... 19<br />

4 INTERNES UND EXTERNES GUTACHTEN................................................................................. 20<br />

5 FORMALE VORGABEN ZUR FERTIGSTELLUNG DES <strong>HTA</strong>-BERICHTS.................................. 21<br />

5.1 ABBILDUNGEN (GRAFIKEN).......................................................................................................... 21<br />

5.2 ABKÜRZUNGEN ........................................................................................................................... 21<br />

5.3 AUSLASSUNGEN ......................................................................................................................... 21<br />

5.4 AUFZÄHLUNGEN.......................................................................................................................... 22<br />

Version 02_08 2 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

5.5 BINDESTRICH.............................................................................................................................. 22<br />

5.6 DATUM....................................................................................................................................... 22<br />

5.7 DECKBLATT ................................................................................................................................22<br />

5.8 EINHEITLICHKEIT......................................................................................................................... 22<br />

5.9 ENDNOTEN ................................................................................................................................. 22<br />

5.10 FORMAT (SCHRIFT UND ZEILENABSTAND) ................................................................................. 23<br />

5.11 FORMULIERUNGEN................................................................................................................... 23<br />

5.12 FREMDWÖRTER (AUCH ANGLIZISMEN)....................................................................................... 23<br />

5.13 FUßNOTEN .............................................................................................................................. 23<br />

5.14 GELDBETRÄGE ........................................................................................................................ 23<br />

5.15 GLEICHSTELLUNG – GESCHLECHT............................................................................................ 23<br />

5.16 GLOSSAR................................................................................................................................23<br />

5.17 GRAFIKEN ............................................................................................................................... 23<br />

5.18 LITERATURANGABEN................................................................................................................ 24<br />

5.19 MAßEINHEITEN ........................................................................................................................ 25<br />

5.20 SCHRIFTART/-GRÖßE ............................................................................................................... 25<br />

5.21 SEITE EINRICHTEN ................................................................................................................... 25<br />

5.22 SEITENLAYOUT........................................................................................................................ 25<br />

5.23 SEITENNUMMERIERUNG ........................................................................................................... 26<br />

5.25 SEITENUMBRUCH..................................................................................................................... 26<br />

5.26 SILBENTRENNUNG ................................................................................................................... 26<br />

5.27 SONDERZEICHEN..................................................................................................................... 26<br />

5.28 SPANNBREITEN ....................................................................................................................... 26<br />

5.29 SPRACHE/RECHTSCHREIBUNG ................................................................................................. 26<br />

5.30 TABELLEN ............................................................................................................................... 26<br />

5.31 VERZEICHNISSE....................................................................................................................... 27<br />

5.32 WÄHRUNGEN........................................................................................................................... 27<br />

5.33 ZAHLEN/DEZIMALZAHLEN ......................................................................................................... 27<br />

5.34 ZEITEN.................................................................................................................................... 27<br />

Version 02_08 3 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

1 Intention dieses <strong>Handbuch</strong>s<br />

<strong>HTA</strong>-Berichte können unter anderem im Rahmen einer Auftragsarbeit <strong>von</strong> der Deutschen Agentur <strong>für</strong><br />

Health Technology Assessment des Deutschen Instituts <strong>für</strong> Medizinische Dokumentation und<br />

Information (DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong>) erstellt werden. In diesem <strong>Handbuch</strong> werden den <strong>Autoren</strong> <strong>von</strong> <strong>HTA</strong>-<br />

<strong>Berichten</strong> Hinweise <strong>zur</strong> Fertigung eines solchen Berichts gegeben. Dabei wird vor allem auf den<br />

erforderlichen Inhalt und die notwendige Form eingegangen. Ebenso werden der Ablauf der Berichtserstellung<br />

und die einzelnen Arbeitsschritte erläutert.<br />

Die Hinweise dienen der effektiven <strong>Erstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>HTA</strong>-<strong>Berichten</strong> sowie der Vermeidung <strong>von</strong><br />

Rückfragen und nachträglichen Korrekturen. Die <strong>Autoren</strong> sind verpflichtet die Ausführungen des<br />

<strong>Handbuch</strong>es zu berücksichtigen<br />

Abweichungen <strong>von</strong> diesem <strong>Handbuch</strong> sind nur in Absprache mit DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> möglich.<br />

Version 02_08 4 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

2 Hintergrund<br />

Die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> wurde 2000 gegründet. Sie setzt die im Rahmen des gesetzlichen Auftrags nach<br />

Artikel 19 des GKV-Gesundheitsreformgesetzes 2000 sowie Artikel 33 des GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetzes<br />

2003 definierten Aufgaben um. Ziel war bzw. ist es, ein Informationssystem <strong>zur</strong><br />

Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien aufzubauen bzw. zu pflegen und die<br />

gesundheitspolitische Entscheidungsfindung im Bereich des deutschen Gesundheitssystems und der<br />

Politik auf allen Ebenen zu unterstützen sowie Mitarbeiter aus den Bereichen der medizinischen<br />

Heilberufe, der Verwaltung und der Industrie mit validen Informationen zu versorgen. Weiterhin ist die<br />

<strong>Erstellung</strong> <strong>von</strong> Informationen <strong>für</strong> Patienten, Angehörige und andere Konsumenten Zielsetzung des<br />

Gesetzes.<br />

Zur Erreichung des Zieles ist die Integration des national und des international vorhandenen Wissens<br />

in einem Informationssystem anzustreben. Um bei fehlender wissenschaftlicher Evidenz entsprechende<br />

Informationslücken zu schließen, vergibt die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> Forschungsaufträge <strong>zur</strong><br />

<strong>Erstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>HTA</strong>-<strong>Berichten</strong>.<br />

2.1 Health Technology Assessment – <strong>HTA</strong><br />

Health Technology Assessment (<strong>HTA</strong>) (engl.) lässt sich wie folgt ins Deutsche übersetzen:<br />

• Health: Gesundheit<br />

• Technology: Technologie – Hier wird der Begriff weiter gefasst; neben der wörtlichen<br />

Übersetzung Technologie (im Sinn <strong>von</strong> Geräten und anderen technischen<br />

Ausrüstungen) sind auch Verfahren, Prozeduren sowie Strukturen gemeint.<br />

• Assessment: Beurteilung, Bewertung<br />

<strong>HTA</strong> ist eine wissenschaftliche Methode und dient <strong>zur</strong> Aufarbeitung der besten verfügbaren<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisse <strong>zur</strong> Bewertung medizinischer Verfahren, Strukturen und<br />

Technologien zum aktuellen Zeitpunkt. Die Bewertung schließt dabei in der Regel medizinische,<br />

ökonomische, ethische, soziale und juristische Aspekte ein.<br />

Das <strong>HTA</strong>-Verfahren ist ein komplexer und kontinuierlicher Prozess, an dessen Ende ein <strong>HTA</strong>-Bericht<br />

steht. Die <strong>HTA</strong>-Berichte basieren auf dem besten zum Zeitpunkt der Recherche verfügbaren Wissen<br />

und enthalten idealerweise fachübergreifende Zusammenfassungen sowie Bewertungen. Mit einem<br />

<strong>HTA</strong>-Bericht sollen die gesundheitspolitischen Entscheidungsträger sowie Mitarbeiter im<br />

Gesundheitswesen umfassend informiert werden.<br />

<strong>HTA</strong>-Informationen, insbesondere <strong>HTA</strong>-Berichte, werden <strong>von</strong> folgenden Zielgruppen genutzt:<br />

• Entscheidungsträger<br />

• Kostenträger<br />

• Leistungsanbieter<br />

• Industrie (z. B. Pharma, Medizinprodukte)<br />

• Fachgesellschaften<br />

• Mitarbeiter im Gesundheitswesen<br />

• Patienten, Angehörigen und anderen Konsumenten<br />

• Wissenschaftler<br />

Version 02_08 5 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

2.2 <strong>HTA</strong>-Bericht<br />

<strong>HTA</strong>-Berichte werden vorrangig auf der Grundlage <strong>von</strong> vorhandenen und zugänglichen Daten sowie<br />

Informationen, in der Regel in Form <strong>von</strong> Literatur, erstellt. Die Evidenzgrade der verwendeten Literatur<br />

sollten so hoch wie möglich sein. Die Bewertung der Literatur und die Synthese <strong>von</strong><br />

Informationen/Daten <strong>für</strong> den <strong>HTA</strong>-Bericht erfolgen unter den unten beschriebenen Aspekten. Dabei<br />

kommen im Fall einer nicht ausreichenden Datenbasis auch Modellrechnungen zum Einsatz.<br />

<strong>HTA</strong>-Berichte werden zu unterschiedlichsten Themen verfasst. Das Thema und daraus resultierende<br />

Fragestellungen haben maßgeblichen Einfluss auf die Schwerpunkte des <strong>HTA</strong>-Berichts. In einem<br />

<strong>HTA</strong>-Bericht sollten die Wirksamkeit und die Sicherheit ebenso wie der Bedarf und die Akzeptanz<br />

eines Verfahrens unter Beachtung der organisatorischen/regulativen Rahmenbedingungen dargestellt<br />

werden. Auch gesundheitsökonomische Zusammenhänge, ethische und soziale Aspekte sowie<br />

juristische Rahmenbedingungen sind Bestandteile eines <strong>HTA</strong>-Berichts. Sie werden in Abhängigkeit<br />

vom Thema mehr oder weniger ausführlich behandelt. Zur Darstellung der Bedeutung des Berichts<br />

und seiner Positionierung im aktuellen Kontext sollte im einführenden Teil eine explizite Aufstellung<br />

der derzeitigen Indikation des Verfahrens (möglichst tabellarisch) erfolgen. Finden sich die<br />

beschriebenen Aspekte in einem <strong>HTA</strong>-Bericht nicht, ist dies in Abhängigkeit vom Thema zu<br />

begründen.<br />

2.2.1 Gesundheitspolitischer Hintergrund<br />

Der dargestellte gesundheitspolitische Kontext bildet die Grundlage <strong>für</strong> den Bericht. Zielstellung,<br />

Schwerpunkte, Darstellung des wissenschaftlichen Hintergrunds sowie die konkrete Formulierung der<br />

Forschungsfragen entwickeln sich hieraus.<br />

2.2.2 Medizinische Aspekte<br />

Ein <strong>HTA</strong>-Bericht macht Aussagen <strong>zur</strong> Wirksamkeit medizinischer Technologie unter idealen bzw.<br />

alltäglichen Bedingungen („efficacy” bzw. „effectiveness”). Die Betrachtung der Sicherheit einer<br />

Technologie beinhaltet neben der Nutzen-Risiko-Abschätzung die Fragen der internen<br />

und/oderexternen Qualitätssicherung und -kontrolle sowie der Standardisierung der Technologie. Auf<br />

der Grundlage epidemiologischer Daten und Analysen werden nach Möglichkeit Schätzungen über<br />

den Bedarf einer Technologie/eines Verfahrens gemacht. Dabei werden die Zugangsmöglichkeiten<br />

(z. B. regionale Bedingungen, finanzielle Möglichkeiten) bei der Beurteilung mit einbezogen.<br />

Wichtig bei der Bewertung einer Technologie ist ihre Akzeptanz durch Leistungsanbieter, Kostenträger<br />

und Patienten. Im <strong>HTA</strong>-Bericht erfolgt die Darstellung der Parameter, die die Akzeptanz beeinflussen.<br />

Bei der Bewertung einer Technologie sind nach Möglichkeit organisatorische Rahmenbedingungen zu<br />

beachten. Im <strong>HTA</strong>-Bericht werden die Einflüsse auf diese dargestellt.<br />

2.2.3 Gesundheitsökonomische Aspekte<br />

Die Bewertung der jeweiligen Technologie unter ökonomischen Aspekten soll zu seiner umfassenden<br />

Betrachtung im Rahmen des Gesamtsystems beitragen. Hier können aufgrund derzeit fehlender<br />

nationaler Daten internationale Studien und Modellrechnungen zum Einsatz kommen. Durch diese<br />

Betrachtungsweise werden die Einflüsse sowie die Übertragbarkeit internationaler Erkenntnisse und<br />

Aspekte auf die nationalen, regionalen oder lokalen Bedingungen dargestellt, diskutiert und bewertet.<br />

Werden gesundheitsökonomische Aspekte nicht berücksichtigt, ist dies im Bericht plausibel zu<br />

begründen.<br />

Eigene Modellrechnungen können bei Bedarf und nach Möglichkeit durchführt werden.<br />

Version 02_08 6 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

2.2.4 Ethische und soziale Aspekte<br />

Die Vereinbarkeit medizinischer Verfahren mit ethisch-moralischen Regeln unserer Gesellschaft, die<br />

Beachtung einer Erkrankung im Einzelfall und im gesellschaftlichen Kontext sowie Aspekte der<br />

Gerechtigkeit der Gesundheitsversorgung fließen in die ethischen Überlegungen mit ein. Die<br />

Präsentation der ethischen und sozialen Aspekte ist dabei in der Regel keine wertende sondern eine<br />

deskriptive Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Tendenzen. Werden ethische und soziale<br />

Aspekte im Bericht nicht berücksichtigt, ist dies plausibel zu begründen. Inhaltliche Aspekte können<br />

ggf. in der Diskussion aufgegriffen werden. Die Datenbanken des <strong>DIMDI</strong> sind <strong>für</strong> die Beantwortung<br />

dieser Kapitel un<strong>zur</strong>eichend. Ggf. ist hier<strong>für</strong> eine Handsuche durchzuführen.<br />

Die Streichung dieses Kapitels ist nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong><br />

möglich.<br />

2.2.5 Juristische Aspekte<br />

Im <strong>HTA</strong>-Bericht sind Regularien und ggf. Szenarien, die das medizinische Verfahren tangieren,<br />

darzustellen und zu diskutieren. Die Beschreibung der Vereinbarkeit einer Technologie mit<br />

bestehenden gesetzlichen Regelungen bzw. Leitlinien oder die Anregung zu möglicherweise<br />

notwendigen Änderungen <strong>von</strong> Gesetzen bzw. Leitlinien ist ebenso Bestandteil des <strong>HTA</strong>-Berichts wie<br />

die Beschreibung eventueller Verstöße gegen nationale und internationale rechtliche Aspekte.<br />

Werden juristische Aspekte im Bericht nicht berücksichtigt, ist dies plausibel zu begründen. Inhaltliche<br />

Aspekte können ggf. in der Diskussion aufgegriffen werden. Die Datenbanken des <strong>DIMDI</strong> sind <strong>für</strong> die<br />

Beantwortung dieser Kapitel un<strong>zur</strong>eichend. Ggf. ist hier<strong>für</strong> eine Handsuche durchzuführen.<br />

Die Streichung dieses Kapitels ist nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong><br />

möglich.<br />

Version 02_08 7 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

3 <strong>HTA</strong>-Bericht: Prozess der <strong>Erstellung</strong><br />

Im Folgenden wird ein Überblick über den <strong>Erstellung</strong>sprozess eines <strong>HTA</strong>-Berichts sowie die<br />

Betreuung und Kontrolle dieses Prozesses gegeben. Die Verantwortung <strong>für</strong> den gesamten Prozess<br />

<strong>von</strong> der Themenfindung bis <strong>zur</strong> Publikation des Berichts liegt bei der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong>.<br />

3.1 Themenfestlegung<br />

Über die im Internet frei zugängliche Themendatenbank (www.dimdi.de – <strong>HTA</strong> – <strong>HTA</strong>-Programm<br />

(Link: Internetfragebogen) werden Themen, zu denen ein <strong>HTA</strong>-Bericht erstellt werden soll, gesammelt.<br />

In die Themendatenbank sind u. a. folgende Informationen einzugeben:<br />

• Wortlaut des Themas<br />

• Beschreibung des Verfahrens und der Technologie<br />

• Interessenlage des Einreichenden<br />

• Die Begründung der Notwendigkeit, das Verfahren im Kontext des Systems der<br />

gesetzlichen Krankenversorgung in Deutschland zu bewerten<br />

Die eingereichten Themen werden nach formalen Kriterien bewertet und Gruppen, z. B. Methodik oder<br />

Therapie, zugeordnet. Zu Vorschlägen, die ausreichend begründet sind und allen formalen<br />

Ansprüchen entsprechen wird <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse eine<br />

quantitative Literaturanalyse in elektronischen Datenbanken (i. d. R. MEDLINE, EMBASE, SciSearch,<br />

Biosis, INA<strong>HTA</strong>-Datenbank, DARE-Datenbank, NHS-EED-Datenbank, Cochrane Database of<br />

Systematic Reviews u. a.) durchgeführt und der <strong>für</strong> die <strong>Erstellung</strong> eines <strong>HTA</strong>-Berichts notwendige<br />

Aufwand abgeschätzt. Hier<strong>für</strong> können externe Experten hinzugezogen werden.<br />

Die Machbarkeitsanalyse enthält:<br />

• eine quantitative Literaturanalyse auf der Grundlage einer umfassenden systematischen<br />

Literatursuche in den elektronischen Datenbanken des <strong>DIMDI</strong><br />

• die wertfreie Zusammenstellung <strong>von</strong> Hintergrundinformationen<br />

• ggf. die gesundheitspolitische Zielstellung<br />

• ggf. die Erörterung der Notwendigkeit ökonomischer, sozialer, ethischer und juristischer<br />

Aspekte<br />

Die Rangfolge der Themen wird in einem speziellen Verfahren (Delphi-Prozess) mit Unterstützung des<br />

Kuratoriums <strong>HTA</strong> festgelegt. Die Themenliste wird dem Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit (BMG)<br />

bekanntgegeben.<br />

3.2 Auftrag<br />

Zu den festgelegten Themen werden im Auftrag <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>HTA</strong>-Berichte erstellt. Die<br />

Vergabe der Aufträge erfolgt entweder über Kooperationsgruppen oder in Form einzelner<br />

beschränkter Ausschreibungen über den bei der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> gepflegten Verteiler <strong>von</strong> <strong>Autoren</strong>.<br />

Die Frist <strong>für</strong> die <strong>Erstellung</strong> eines <strong>HTA</strong>-Berichts wird im Vertrag festgelegt und beträgt ca. zehn Monate.<br />

Der Fortgang der Berichtserstellung wird in einem Literatur- und Zwischenbericht dokumentiert.<br />

Abweichungen vom Standardvorgehen sind nur in Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> möglich.<br />

Version 02_08 8 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

3.3 Projektbetreuung<br />

Für jeden im Auftrag zu erstellenden <strong>HTA</strong>-Bericht (Projekt) benennt die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> eine den<br />

<strong>Erstellung</strong>sprozess begleitende Person. Sie betreut über die gesamte Dauer das Projekt und ist<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> die <strong>Autoren</strong>. Die Standardisierung des Verfahrens durch die Festlegung <strong>von</strong><br />

Meilensteinen ermöglicht eine kontinuierliche Koordination und Kontrolle des Ablaufs der einzelnen<br />

Arbeitsschritte, die Einhaltung <strong>von</strong> Fristen sowie die inhaltliche Prüfung des Literatur-, des Zwischen-<br />

und des Endberichts. Die Projektbetreuung veranlasst und kontrolliert den Schriftverkehr sowie die<br />

vollständige Dokumentation des Verlaufs und des Inhalts des Projekts.<br />

3.4 Literaturrecherche<br />

Die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> führt einmal in Absprache mit den <strong>Autoren</strong> eine Literaturrecherche durch, die auf<br />

der Recherche der Machbarkeitsanalyse aufbaut. Suchbegriffe und -strategie werden vor der<br />

eigentlichen Recherche <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> erarbeitet. Die Recherche erfolgt erst, wenn die <strong>Autoren</strong><br />

in Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> eine endgültige Suchstrategie aufgestellt haben. Hier<strong>für</strong> ist ein<br />

Ansprechpartner der <strong>Autoren</strong>gruppe zu benennen.<br />

Im Rahmen der <strong>HTA</strong>-Berichterstellung werden veröffentlichte Daten bewertet. Nur in<br />

Ausnahmefällen und in Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> können zusätzlich unveröffentlichte<br />

Literatur oder Aussagen mit einfließen. Es ist eindeutig zu kennzeichnen und darauf<br />

hinzuweisen, wann eine Veröffentlichung zu erwarten ist.<br />

Die Literaturrecherche wird dokumentiert (Beschreibung der Suchstrategie einschließlich der<br />

Zwischenergebnisse, Boolsche Verknüpfungen, Begründung der Auswahl <strong>von</strong> Datenbanken,<br />

Suchbegriffe). Hilfreich hierzu ist das „<strong>DIMDI</strong> ClassicSearch Benutzerhandbuch“ <strong>zur</strong> Literaturrecherche<br />

unter www.dimdi.de – Datenbankrecherche – <strong>DIMDI</strong> ClassicSearch – <strong>Handbuch</strong> (PDF). Die<br />

Ergebnisse der Recherche sendet die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> den <strong>Autoren</strong> in Form <strong>von</strong> Abstracts in einer<br />

Reference Manager-Datei zu (RefMan; aktuelle Version). Hier sind – je nach Absprache mit der<br />

DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> – auch mehrere RefMan-Dateien möglich, getrennt nach Medizin, Ökonomie, etc. Die<br />

<strong>Autoren</strong> bestätigen den Erhalt der Dateien.<br />

3.5 Literaturbericht<br />

Auf Basis der Rechercheergebnisse entscheiden die <strong>Autoren</strong>, welche der gefundenen Quellen als<br />

Volltext bestellt werden sollen, um das Thema des Berichts bearbeiten zu können (Erstselektion<br />

anhand Titel und Abstracts). Der Entscheidungsprozess setzt voraus, dass die <strong>Autoren</strong> das Thema<br />

aufgegliedert und Schwerpunkte festgelegt haben. Die Bearbeitungsschwerpunkte bilden die<br />

Grundlage <strong>für</strong> die (ggf. spätere) Formulierung der Forschungsfragen (detaillierte Fragestellungen,<br />

siehe unten). Ebenso haben die <strong>Autoren</strong> Kriterien <strong>für</strong> die Bewertung der in der Recherche gefundenen<br />

Quellen festgelegt, um eine Auswahl treffen zu können. Dieser Selektionsschritt wird <strong>von</strong> zwei<br />

wissenschaftlichen Bearbeitern unabhängig durchgeführt, die mit dem Vorgehen der evidenzbasierten<br />

Medizin (Evidence Based Medicine, EbM) vertraut sind. Bei diskrepanten Bewertungen wird mit der<br />

Projektbetreuung <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> ein Konsens herbeigeführt.<br />

Die <strong>Autoren</strong> verfassen einen Literaturbericht. Darin werden die Literaturrecherche und die Ergebnislisten<br />

der Recherche dokumentiert. Das Thema und die daraus abgeleiteten geplanten Schwerpunkte<br />

des Berichts (Fragestellungen) werden genannt, die Methodik der Bewertung der Quellen sowie die<br />

Ein- und Ausschlusskriterien beschrieben. Das Ergebnis dieser ersten Bewertung (Erstselektion) wird<br />

Version 02_08 9 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

quantitativ (Anzahl der ein- und ausgeschlossenen Quellen) dargestellt. Im Literaturverzeichnis sind<br />

die eingeschlossenen Quellen aufzuführen. Dieses Literaturverzeichnis ist die Basis der Literaturbestellung<br />

und <strong>für</strong> die weitere inhaltliche Bearbeitung des Themas. Die <strong>Autoren</strong> legen eine<br />

entsprechende RefMan-Datei vor.<br />

Der Literaturbericht wird <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> zu dem vertraglich festgelegten Termin bei der<br />

DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> vorgelegt [abzuspeichern als (Nummer des Berichts, vierstellig)_LB_(Datum,<br />

TT.MM.JJ); Anhänge ggf. mit _Anhang1_(Inhalt) etc. speichern – z. B. 0106_LB_210206]. Der Inhalt<br />

der Anhänge ist im Speichernamen aufzunehmen. Der Datei-Eingang wird bestätigt. Anhand der<br />

eingeschlossenen Literatur bestellt die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> die gewünschte Literatur (siehe Literaturbestellung).<br />

Der Literaturbericht enthält:<br />

1. Wortlaut des Themas des Berichts (Deckblatt)<br />

2. Titel, vorläufig<br />

3. Text „Gesundheitspolitischer Hintergrund“ (Entwurf)<br />

3. Differenzierte Fragestellung/en (Forschungsfragen im Entwurf)<br />

4. Methodik<br />

Methodik der Literatursuche<br />

• Auflistung der Suchbegriffe und Recherchestrategie<br />

• Ggf. Kriterien <strong>für</strong> die Handsuche<br />

Methodik der Bewertung: Ein- und Ausschlusskriterien <strong>zur</strong> Bewertung der Rechercheergebnisse<br />

der Erstselektion<br />

5. Ergebnisse<br />

Quantitative Ergebnisse<br />

• Ergebnis der Recherche: Anzahl der gefundenen Literatur<br />

• Ergebnis der Erstselektion: Anzahl der eingeschlossenen Literatur (Basis <strong>für</strong> die Literaturbestellung)<br />

6. Anhang<br />

Literaturverzeichnis (eingeschlossene Literatur)<br />

� Zusätzlich zum Literaturbericht wird die RefMan-Datei der zu bestellenden Literatur beigefügt<br />

[abzuspeichern als (Nummer des Berichts, vierstellig)_Literaturbestellung1_(Datum, TT.MM.JJ);<br />

jede weitere Literaturbestellung ist mit der nächstfolgenden Nummer zu versehen].<br />

Für die weitere Bearbeitung des Themas und die Fertigung des Berichts werden die oben unter Punkt<br />

1 bis 6 genannten Teile des Literaturberichts als Grundlage verwendet und entsprechend erweitert.<br />

Die Übergabe des Literaturberichts und die Bestellung der ausgewählten Literatur erfolgt mit einem<br />

Schreiben der <strong>Autoren</strong> an die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong>, dessen Eingang die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> bestätigt.<br />

3.6 Literaturbeschaffung<br />

Die <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> im Literaturverzeichnis des Literaturberichts genannte Literatur wird gemäß der<br />

mitgelieferten RefMan-Datei <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> als Volltext angefordert. Die Bestellung erfolgt<br />

online bei der Deutschen Zentralbibliothek <strong>für</strong> Medizin (ZBMED) in Köln. Soweit erhältlich wird die<br />

Literatur den <strong>Autoren</strong> auf einem Datenträger (CD oder DVD) übergeben bzw. in Einzelfällen per Email<br />

zugesendet. Der Erhalt der Literatur ist <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> zu bestätigen.<br />

Version 02_08 10 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

Literatur, die nur zu dem angefragten Zeitpunkt nicht <strong>von</strong> der ZBMED geliefert werden, kann bei<br />

Bedarf <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> wiederholt in Auftrag gegeben werden. Als Sonderfall gilt Literatur, die<br />

generell nicht über die ZBMED zu beziehen ist. Sie ist nach Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> durch<br />

die <strong>Autoren</strong> selbst zu bestellen. Die Kosten hier<strong>für</strong> werden ggf. nach vorheriger Absprache durch die<br />

DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> übernommen.<br />

Die Bestellung <strong>von</strong> Büchern bzw. Kapiteln aus Büchern durch die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> ist nur in<br />

Ausnahmefällen möglich.<br />

3.7 Zwischenbericht<br />

Der Zwischenbericht wird <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> zum vertraglich festgelegten Termin bei der<br />

DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> vorgelegt [abzuspeichern als (Nummer des Berichts, vierstellig)_ZB_(Datum,<br />

TT.MM.JJ); Anhänge sind mit _Anhang1_(Inhalt) etc. zu speichern - z. B. 0106_ZB_210406]. Der<br />

Inhalt der Anhänge ist im Speichernamen aufzunehmen. Der Zwischenbericht wird auf der Basis des<br />

Literaturberichts angefertigt. Das Format entspricht dem Endbericht (siehe Kapitel 6). Tabellen und<br />

Abbildungen verbleiben im Fließtext.<br />

Der Zwischenbericht enthält:<br />

1. Wortlaut des Themas des Berichts (Deckblatt)<br />

2. Titel<br />

3. Text „Gesundheitspolitischer Hintergrund“<br />

4. Text „Einleitung/Wissenschaftlicher Hintergrund“<br />

Der gesamte zum Verständnis des Themas erforderliche wissenschaftliche Hintergrund ist zu<br />

nennen. Dieses Kapitel ist Voraussetzung <strong>für</strong> das Verständnis der detaillierten Fragestellungen<br />

(Forschungsfragen) und der Diskussion der Ergebnisse.<br />

5. Forschungsfragen<br />

Aus den Abschnitten „Gesundheitspolitischer Hintergrund“ und „Wissenschaftlicher Hintergrund“<br />

werden die entsprechenden Forschungsfragen abgeleitet. Durch die präzise Formulierung<br />

dieser Fragen werden die inhaltlichen Schwerpunkte des <strong>HTA</strong>-Berichts festgelegt. Daraus<br />

ergeben sich die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas, die Wahl der Methoden<br />

sowie die Struktur und der Inhalt des Berichts. Die Fragestellungen bestimmen die Darstellung<br />

der Ergebnisse, die Diskussion und die Schlussfolgerung/Empfehlungen im Endbericht.<br />

Fragenkomplexe sind zu vermeiden. Handlungsempfehlungen und weiterer Forschungsbedarf<br />

o. ä. sollten nicht Gegenstand einer Fragestellung sein, sondern sind allgemein üblicher<br />

Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit und immer zu formulieren.<br />

Neben medizinischen und gesundheitsökonomischen/-politischen Fragen sind in jedem Bericht<br />

Fragen zu ethischen, sozialen und juristischen Aspekten zu formulieren. Ausnahmen sind<br />

nur in Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> möglich.<br />

Die formulierten Forschungsfragen können, müssen aber nicht den in der Machbarkeitsanalyse<br />

genannten allgemeinen Fragekomplexen entsprechen.<br />

6. Methodik<br />

Methodik der Literatursuche<br />

Ggf. Kriterien <strong>für</strong> die Handsuche<br />

Methodik der Bewertung<br />

� Ein- und Ausschlusskriterien <strong>zur</strong> Bewertung der Rechercheergebnisse (Erstselektion)<br />

� Ein- und Ausschlusskriterien <strong>zur</strong> Bewertung der (bestellten) Literatur (Zweitselektion)<br />

� Kriterien <strong>zur</strong> Bewertung der nach der Zweitselektion verbleibenden Literatur<br />

Ggf. weitere Methoden (verwendete standardisierte Checklisten, Metaanalyse u. a.)<br />

Version 02_08 11 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

7. Ergebnisse<br />

Quantitative Ergebnisse der Zweitselektion<br />

(Dieser Selektionsschritt wird ebenfalls <strong>von</strong> zwei wissenschaftlichen Bearbeitern unabhängig<br />

durchgeführt, die mit dem Vorgehen der evidenzbasierten Medizin (Evidence Based Medicine,<br />

EbM) vertraut sind. Bei diskrepanten Bewertungen wird mit der Projektbetreuung <strong>von</strong> der<br />

DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> ein Konsens herbeigeführt.)<br />

� Ergebnis der Recherche: Anzahl der gefundenen Quellen<br />

� Ergebnis der Erstselektion: Anzahl der ein-/ausgeschlossenen Quellen<br />

� Ergebnis der Zweitselektion: Anzahl der ein-/ausgeschlossenen Literatur<br />

Qualitative Ergebnisse<br />

� Ergebnisse der Bewertung der eingeschlossenen Literatur<br />

� Inhalt der Literatur, Bewertung und Beurteilung<br />

Die Beschreibung des Inhalts der ausgewählten Literatur muss noch nicht ausformuliert sein,<br />

der Beurteilung in Abhängigkeit der Fragestellungen (Forschungsfragen) muss genannt werden:<br />

� Welche Literatur wird <strong>zur</strong> Bearbeitung welcher Frage herangezogen?<br />

� Welche Literatur/Daten werden in eine Metaanalyse mit einbezogen?<br />

� Welche Literatur/Daten gehen in eine Entscheidungsanalyse mit ein?<br />

8. Gesamtes Literaturverzeichnis (auf der Basis des Literaturberichts)<br />

9. Anhang – Auflistung der Suchbegriffe und Recherchestrategie<br />

Für die weitere Bearbeitung des Themas und die Fertigung des Berichts werden die oben unter Punkt<br />

1 bis 9 genannten Teile des Zwischenberichts als Grundlage verwendet und entsprechend erweitert.<br />

Die <strong>Autoren</strong> erhalten eine Eingangsbestätigung. Der Zwischenbericht wird an die Gutachter (intern<br />

und extern) geschickt; die Frist <strong>für</strong> die Begutachtung beträgt drei Wochen. Die Stellungnahmen werden<br />

ca. vier Wochen nach Eingang des Zwischenberichts an die <strong>Autoren</strong> weitergeleitet. Sie sind bei<br />

der weiteren Bearbeitung des Berichts zu berücksichtigen (siehe Kapitel 4).<br />

3.8 Vorläufiger Endbericht<br />

3.8.1 Allgemeines<br />

Der vorläufige Endbericht enthält alle unter 3.8.2. genannten Kapitel, bis auf die englischen Versionen<br />

<strong>von</strong> Zusammen- und Kurzfassung. Dabei sind die Hinweise der Gutachter zum Zwischenbericht zu<br />

beachten. In der Zusammen- und in der Kurzfassung sind Literaturhinweise aus Publikationsgründen<br />

zu vermeiden.<br />

Der vorläufige Endbericht wird <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> zum vertraglich festgelegten Termin bei der<br />

DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> vorgelegt [abzuspeichern als (Nummer des Berichts, vierstellig)_vEB_(Datum,<br />

TT.MM.JJ); Abbildungen als _Abb; Anhänge als _Anhang1_(Inhalt) etc. – z. B. 0106_vEB_210806].<br />

Der Inhalt der Anhänge ist mit im Speichernamen aufzunehmen. Die <strong>Autoren</strong> erhalten eine<br />

Eingangsbestätigung.<br />

Der Bericht wird an die Gutachter (intern und extern) geschickt; die Frist <strong>für</strong> die Fertigung des<br />

Gutachtens beträgt drei Wochen. Die Stellungnahmen werden ca. vier Wochen nach Eingang des<br />

vorläufigen Endberichts an die <strong>Autoren</strong> weitergeleitet.<br />

Version 02_08 12 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

3.8.2 Grundstruktur<br />

Die Grundstruktur eines <strong>HTA</strong>-Berichts entspricht der jeder wissenschaftlichen Arbeit. Die<br />

Nummerierung der einzelnen Kapitel beginnt mit dem Hauptdokument:<br />

Deckblatt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Verzeichnisse<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Glossar<br />

Zusammenfassung<br />

Abstract (Zusammenfassung englisch)<br />

Kurzfassung<br />

Gesundheitspolitscher Hintergrund<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund<br />

Forschungsfragen<br />

Methodik<br />

Ergebnisse<br />

Diskussion<br />

Schlussfolgerung/Empfehlungen<br />

Summary (Kurzfassung englisch)<br />

Health political background<br />

Scientific background<br />

Research questions<br />

Methods<br />

Results<br />

Discussion<br />

Conclusions/Recommendations<br />

Hauptdokument<br />

1 Gesundheitspolitischer Hintergrund<br />

2 Wissenschaftlicher Hintergrund (Darstellung der Sachlage)<br />

3 Forschungsfragen (Festlegen <strong>von</strong> inhaltlichen Schwerpunkten des Berichts)<br />

4 Methodik<br />

5 Ergebnisse<br />

6 Diskussion und Beantwortung der Forschungsfragen<br />

7 Schlussfolgerung/Empfehlung<br />

� Hier kann die Grundstruktur variieren, je nachdem, wie die verschiedenen Aspekte<br />

(medizinisch, ökonomisch, ethisch, sozial, juristisch) abgearbeitet werden: innerhalb der<br />

einzelnen Kapitel oder in getrennten Kapiteln (dann mit einem abschließenden Kapitel<br />

„Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerung“).<br />

8. Literaturverzeichnis (verwendete Literatur)<br />

9. Anhang<br />

9.1 Schlagworte<br />

9.2 Datenbanken<br />

9.3 Suchstrategie<br />

9.4. Nach Durchsicht im Volltext ausgeschlossene Literatur mit Ausschlussgrund<br />

(alphabetisch geordnet; Tabelle)<br />

Version 02_08 13 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

9.5 Ggf. Checklisten u. a.<br />

10. Danksagung (ggf.)<br />

3.8.3 Inhalt<br />

3.8.3.1 Inhaltsverzeichnis<br />

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die gesamte Gliederung des Berichts einschließlich Anhang.<br />

3.8.3.2 Tabellen-/Abbildungsverzeichnis<br />

Im Tabellen- und Abbildungsverzeichnis sind alle Tabellen bzw. Abbildungen angegeben. Die<br />

Tabellen werden chronologisch durchnummeriert, Titel und Seitenzahl werden aufgeführt. Auch die<br />

Abbildungen werden chronologisch durchnummeriert sowie Titel und Seitenzahl aufgelistet. Im<br />

Fließtext wird jeweils ein Bezug zu den Tabellen/Abbildungen gesetzt.<br />

3.8.3.3 Abkürzungsverzeichnis/Glossar<br />

Im Abkürzungsverzeichnis sind alle im Text, in den Tabellen und in den Abbildungen vorkommenden<br />

Abkürzungen tabellarisch in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen. Im Glossar werden alle nicht<br />

allgemein verständlichen Begriffe erläutert (alphabetische Reihenfolge, evtl. inkl. Abkürzung).<br />

Abkürzungen, die im DUDEN vorkommen, müssen nicht erwähnt werden.<br />

3.8.3.4 Zusammenfassung, deutsch und englisch (Abstract)<br />

Die deutsche und englische Zusammenfassung (Abstract) enthält wichtige Informationen aus den<br />

Gliederungsebenen des Hauptdokuments: Gesundheitspolitischer Hintergrund, Wissenschaftlicher<br />

Hintergrund, Forschungsfragen, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerung/Empfehlungen.<br />

Abbildungen und Tabellen sowie Literaturhinweise und Verweise auf Kapitel im Hauptdokument sind<br />

nicht erlaubt. Abkürzungen sind zu vermeiden. Jeweils 300 Wörter dürfen nicht überschritten werden<br />

(dies entspricht ungefähr einer DIN A4-Seite).<br />

3.8.3.5 Kurzfassung, deutsch und englisch (Summary)<br />

Die deutsche und englische Kurzfassung muss so abgefasst sein, dass sie vom Hauptdokument<br />

getrennt veröffentlicht werden kann. Die Kurzfassung muss eine Bewertung <strong>von</strong> Inhalt, Aussage und<br />

Qualität des Gesamtberichtes ohne Zuhilfenahme des Hauptdokuments ermöglichen. Auf Lesbarkeit<br />

durch medizinische Laien ist zu achten. Die Struktur (Gliederungspunkte bzw. Zwischenüberschriften)<br />

entspricht der des Hauptdokuments. Wie in der Zusammenfassung sind Abbildungen und Tabellen<br />

sowie Literaturhinweise und Verweise auf Kapitel im Hauptdokument nicht erlaubt. Abkürzungen<br />

sollen vermieden bzw. bei der ersten Erwähnung aufgelöst werden (mit in Klammern folgender<br />

Abkürzung). Die Kurzfassungen umfassen insgesamt jeweils max. fünf Seiten.<br />

3.8.3.6 Hauptdokument<br />

Der <strong>HTA</strong>-Bericht soll alle Aspekte ansprechen: gesundheitspolitische, medizinische, ökonomische,<br />

ethische, soziale und juristische. Nach dem einführenden Kapitel „Gesundheitspolitischer Hintergrund“<br />

kann die Gliederung in zwei Formen erfolgen:<br />

Version 02_08 14 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

a) Die Aspekte werden innerhalb der einzelnen Kapitel „Wissenschaftlicher Hintergrund“,<br />

„Fragestellung“, „Methodik“, „Ergebnisse“ und „Diskussion“ in Unterkapiteln angesprochen.<br />

b) Die Aspekte werden in verschiedenen Abschnitten behandelt, sodass jeweils eigene Kapitel<br />

„Wissenschaftlicher Hintergrund“, „Fragestellung“, „Methodik“, „Ergebnisse“ und „Diskussion“<br />

entstehen. Am Ende des Berichts folgt dann ein abschließendes Kapitel „Zusammenfassende<br />

Diskussion und Schlussfolgerung“, das die wichtigsten Aussagen aus allen Berichtsteilen<br />

zusammenführt.<br />

c) Weitere Varianten sind ggf. in Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> möglich.<br />

Gliederung und Inhaltsverzeichnis sind entsprechend der gewählten Form anzupassen.<br />

Sollten Aspekte nicht bearbeitet worden sein, sind die entsprechenden Kapitel bzw. Abschnitte<br />

trotzdem mit dem Kommentar „nicht bearbeitet“ aufzuführen und eine Begründung zu<br />

ergänzen (z. B. mangelnde Datenlage).<br />

Abweichungen sind nur in Absprache mit der DAHT@<strong>DIMDI</strong> vorzunehmen.<br />

Gesundheitspolitischer Hintergrund<br />

Der dargestellte gesundheitspolitische Kontext bestimmt maßgeblich die Zielsetzung des Berichts,<br />

die Schwerpunkte der Themenbearbeitung, die Darstellung des wissenschaftlichen Hintergrunds<br />

sowie die Ableitung und die konkrete Formulierung der Forschungsfragen.<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund<br />

Der Abschnitt enthält den aktuellen Wissensstand:<br />

• Klinisch-epidemiologische Informationen (z. B. Indikationen, Daten <strong>zur</strong> Prävalenz/Inzidenz,<br />

Ätiologie, Pathologie und Prognose der zu behandelnden Erkrankung)<br />

• Gesundheitsökonomische, systemspezifische Informationen (z. B. wirtschaftliche Bedeutung des<br />

Verfahrens, Kosten der Technologie)<br />

• Beschreibung der Technologie (u. a. alternative Verfahren, Sicherheit der Technologie)<br />

• Notwendige Voraussetzungen <strong>zur</strong> Anwendung und Durchführung der Technologie<br />

Forschungsfragen<br />

Aus den Abschnitten „Gesundheitspolitischer Hintergrund“ und „Wissenschaftlicher Hintergrund“<br />

werden entsprechende Forschungsfragen abgeleitet. Ihre präzise Formulierung legt die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte des <strong>HTA</strong>-Berichts fest. Daraus ergeben sich die Vorgehensweise bei der Bearbeitung<br />

des Themas, die Wahl der Methoden sowie die Struktur und der Inhalt des Berichts. Die<br />

Fragestellungen bestimmen die Darstellung der Ergebnisse, die Diskussion und die Schlussfolgerung/<br />

Empfehlungen. Fragenkomplexe sollten vermieden werden. Handlungsempfehlungen und weiterer<br />

Forschungsbedarf o. ä. sollten nicht Gegenstand einer Fragestellung sein, sondern sind allgemein<br />

üblicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit und immer zu formulieren. Neben medizinischen<br />

und gesundheitsökonomischen/-politischen Fragen sind in jedem Bericht Fragen zu ethischen,<br />

sozialen und juristischen Aspekten zu formulieren. Ausnahmen sind nur in Absprache mit der<br />

DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> möglich.<br />

Die formulierten Forschungsfragen können, müssen aber nicht den in der Machbarkeitsanalyse<br />

genannten allgemeinen Fragenkomplexen entsprechen. Die letztgenannten dienen als Orientierung<br />

<strong>zur</strong> Formulierung.<br />

Methodik<br />

Die angewendeten Methoden sind darzustellen (z. B. Schlagworte, Recherchestrategie). Ein- und<br />

Ausschlusskriterien <strong>für</strong> die Auswahl <strong>von</strong> Literatur in einem ersten (Erstselektion, Auswahl aus der<br />

Version 02_08 15 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

Recherche) und zweiten (Zweitselektion, Auswahl nach Durchsicht der bestellten Volltexte)<br />

Bewertungsschritt sind zu nennen. Verwendete Checklisten finden hier Erwähnung.<br />

Die Hinweise „Die zugrunde liegende Recherche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit“<br />

und „Die Literaturauswahl erfolgt nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin“ erscheinen<br />

im Disclaimer des <strong>HTA</strong>-Berichts und müssen daher im Text nicht zwingend erwähnt werden.<br />

Ergebnisse<br />

• Darstellung der Quantität der Ergebnisse unter Angabe der Qualität (z. B. RCT):<br />

Die Ergebnisse der Literaturrecherche und der daran anschließenden Erst- und Zweitselektion<br />

werden genannt. Die Qualität der nach der Zweitselektion eingeschlossenen Literatur wird<br />

angeführt.<br />

• Darstellung der Ergebnisse und Verwertbarkeit mit Bezug zu den Forschungsfragen:<br />

Die relevanten Ergebnisse sind den Forschungsfragen zuzuordnen; falls zu bestimmten Fragen<br />

keine Ergebnisse vorliegen, ist dies deutlich zu machen.<br />

Zusätzlich gibt es in diesem Abschnitt eine kurze Zusammenfassung der ausgeschlossenen<br />

Literatur mit dem entsprechenden Ausschlussgrund (Volltexte) – die Gesamttabelle dazu findet<br />

sich im Anhang.<br />

Diskussion und Beantwortung der Forschungsfragen<br />

In diesem Abschnitt werden Methodik und Ergebnisse diskutiert und die Forschungsfragen mit<br />

eindeutigem Bezug beantwortet.<br />

Schlussfolgerung/Empfehlungen<br />

In diesem Kapitel wird die aus der Diskussion abgeleitete Schlussfolgerung mit Empfehlungen<br />

(Handlungsanweisungen, Szenarien) aufgeführt. Weitere Maßnahmen und ggf. Forschungsbedarf<br />

sind zu nennen. Die Gesamtbedeutung der Aussagen ist hervorzuheben, besonders in Hinblick auf<br />

die im Kapitel „Gesundheitspolitischer Hintergrund“ genannte Zielsetzung des Berichts.<br />

3.8.3.7 Literaturverzeichnis<br />

Das gesamte Literaturverzeichnis ist alphabetisch anzuordnen und beginnend mit 1 bis x durchzunummerieren.<br />

Zitiert wird entsprechend dem den <strong>Autoren</strong> mit dem <strong>Handbuch</strong> zugesendeten Outputstyle (hta.os).<br />

Beispiele hierzu sind im Kapitel „Formale Vorgaben <strong>zur</strong> Fertigstellung des <strong>HTA</strong>-Berichts“ zu finden.<br />

3.8.3.8 Anhang<br />

Der Anhang beinhaltet die Dokumentation der Literaturrecherche (Schlagworte, Suchstrategie und<br />

Datenbanken) und ggf. Checklisten. Alle weiteren Dokumente, die nach Meinung der <strong>Autoren</strong> in den<br />

Anhang gehören, sind unter einem gemeinsamen Gliederungspunkt aufzuführen, z. B. Danksagung.<br />

Sie sind ebenfalls durchzunummerieren und im Inhaltsverzeichnis zu nennen. Die bei der<br />

Zweitselektion ausgeschlossene Literatur findet sich im Anhang (alphabetisch sortierte Tabelle mit<br />

vollständiger Quellenangabe und Ausschlussgrund).<br />

Version 02_08 16 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

3.9 Notwendige Ergänzungen zum vorläufigen Endbericht<br />

3.9.1 Verschlagwortung und Titel in Englisch<br />

Die <strong>Autoren</strong> fügen dem vorläufigen Endbericht eine Liste <strong>von</strong> den <strong>HTA</strong>-Bericht betreffenden<br />

Schlagworten, Nummern und anderen Angaben bei (Formular gibt die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> vor)<br />

[abzuspeichern unter (Nummer des Berichts, vierstellig)_VSW_(Datum, TT.MM.JJ); Anhänge sind ggf.<br />

mit _Anhang1 etc. zu speichern]. Sie dient Erfassung der <strong>HTA</strong>-Berichte in der DA<strong>HTA</strong>-Datenbank und<br />

der Veröffentlichung bei gms. Daher ist sie unbedingt mit dem fertigen Bericht bei der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong><br />

ein<strong>zur</strong>eichen. Bei Bedarf erfolgt hierzu Rücksprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong>. Außerdem schlagen die<br />

<strong>Autoren</strong> eine englische Übersetzung des Titels des Berichts vor.<br />

Insgesamt sollen – sofern möglich – folgende Angaben gemacht werden (Tabelle 1):<br />

• Freie Verschlagwortung: Unkontrollierte Schlagworte in Englisch (UT) und Deutsch (UTG)<br />

• Verschlagwortung nach dem Thesaurus <strong>von</strong> MEDLINE (MeSH/Medical Subject Headings).<br />

Kontrollierte Schlagworte in Deutsch (CTG) und in Englisch (CT) sowie der dazugehörige<br />

Classification Code (CC) mit maximal fünf Nummern. Als Hilfe steht Ihnen hier<strong>für</strong> der MeSH-<br />

Browser der National Library of Medicine (NLM) <strong>zur</strong> Verfügung (www.nlm.nih.gov. – Library<br />

Catalogs & Services – MeSH – Browser). Für die CT und CTG sind aus dem Bericht die<br />

Schlagworte zu extrahieren, die <strong>zur</strong> Auffindung des Berichts führen können bzw. sollen. In der<br />

geöffneten MEDLINE-Datenbank kontrollieren Sie, ob es diese als CT bzw CTG gibt.<br />

• Erfassung <strong>von</strong> ICD-Nr. und -Kapitel (Informationen <strong>zur</strong> ICD-10: www.dimdi.de – Klassifikationen –<br />

Diagnosen – ICD-10)<br />

• ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)<br />

(www.dimdi.de – Klassifikationen – ICF)<br />

• OPS (Operationenschlüssel) (Informationen zum OPS 3.01: www.dimdi.de – Klassifikationen –<br />

Prozeduren - OPS)<br />

• ATC (anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation <strong>für</strong> Wirkstoffe in Arzneimitteln)<br />

(Informationen: www.dimdi.de – Klassifikationen – ATC/DDD)<br />

• UMDNS (Universal Medical Device Nomenclature System, Nomenklatur <strong>für</strong> Medizinprodukte)<br />

• Angabe, ob es sich um einen Methodenbericht handelt („Ja“/„Nein“)<br />

• Vorschlag <strong>für</strong> die englische Übersetzung des Gesamttitels<br />

Tabelle 1: Schlagworte und Klassifikationen <strong>zur</strong> Fragestellung des <strong>HTA</strong>-Berichts und Titel in Englisch<br />

UT<br />

UTG<br />

CTG<br />

CT<br />

CC<br />

ICD-Nr.<br />

ICD-Kapitel<br />

ICF-Nr.<br />

OPS-Nr.<br />

ATC-Nr.<br />

UMDNS-Nr.<br />

Methodenbericht � Ja � Nein<br />

Titel in Englisch<br />

Version 02_08 17 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

3.9.2 Informationen zu den <strong>Autoren</strong><br />

Mit dem vorläufigen Endbericht geben die <strong>Autoren</strong> persönliche Informationen ab. Dazu zählen<br />

Nachname, ausgeschriebener Vorname und Angaben <strong>zur</strong> Institution, bei der sie zum Zeitpunkt der<br />

Berichtserstellung beschäftigt waren sowie Email-Adresse. Zudem wird ein „Corresponding Author“<br />

benannt. Diese Angaben sind <strong>für</strong> die Publikation notwendig (Formular wird <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong><br />

vorgegeben) [abzuspeichern als (Nummer des Berichts, vierstellig)_<strong>Autoren</strong> _(Datum, TT.MM.JJ);<br />

Anhänge ggf. mit _Anhang1 etc.].<br />

3.9.3 Checklisten<br />

Die <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> als Formular <strong>zur</strong> Verfügung gestellten Checklisten zum vorläufigen<br />

Endbericht sind <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> ausgefüllt gemeinsam mit dem vorläufigen Endbericht vorzulegen.<br />

Sie helfen, den Inhalt, das Format und die Übereinstimmung mit den Vorgaben des vorliegenden<br />

<strong>Handbuch</strong>s nochmals zu prüfen [abzuspeichern als (Nummer des Berichts, vierstellig)_Cl_(Datum,<br />

TT.MM.JJ); Anhänge ggf. mit _Anhang1 etc.].<br />

3.10 Endbericht<br />

Der überarbeitete Endbericht enthält alle im Kapitel 3.8 genannten Punkte, auch die englischen<br />

Versionen (Zusammen- und Kurzfassung).<br />

Die Stellungnahmen der internen und externen Gutachter zum vorläufigen Endbericht sind bei der<br />

Überarbeitung des Endberichts zu berücksichtigen (siehe Kapitel 4).<br />

Die <strong>Autoren</strong> senden den überarbeiteten Endbericht und die Kommentare an die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>zur</strong><br />

abschließenden internen Prüfung [abzuspeichern als (Nummer des Berichts, vierstellig)_ueEB_(Datum,<br />

TT.MM.JJ); Anhänge ggf. mit _Anhang1 etc. speichern bzw. als (Nummer des<br />

Berichts, vierstellig)_Kommentare_(Datum (TT.MM.JJ); weitere Versionen ggf. mit entsprechender<br />

Nummerierung abspeichern].<br />

Falls erforderlich, wird ca. vier Wochen nach Eingang des Endberichts eine weitere Stellungnahme<br />

des internen und ggf. auch der externen Gutachter mit der Bitte um Berücksichtigung an die <strong>Autoren</strong><br />

geschickt. Das oben erwähnte Prozedere wird wiederholt.<br />

3.11 Vorbereitung <strong>zur</strong> Publikation<br />

Der vorläufige bzw. überarbeitete <strong>HTA</strong>-Endbericht wird <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>für</strong> die Publikation<br />

vorbereitet. Die <strong>Autoren</strong> zeichnen <strong>für</strong> den Inhalt des Berichts verantwortlich. Formale Änderungen<br />

liegen in der Verantwortung <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong>. Mögliche inhaltliche Änderungen werden mit<br />

den <strong>Autoren</strong> abgesprochen.<br />

Nach Prüfung durch die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> bekommen die <strong>Autoren</strong> den Bericht als pdf-Dokument einmal<br />

im Überarbeitungsmodus und einmal als Layout-Dokument zugesandt. Nach Zusendung haben sie 14<br />

Tage Zeit Korrekturwünsche mitzuteilen. Nach 14 Tagen ohne Widerspruch (bzw. ggf. in Absprache)<br />

gilt der Bericht in der vorliegenden Fassung <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> als akzeptiert. Die <strong>Autoren</strong> und das BMG<br />

werden über die Abnahme des <strong>HTA</strong>-Berichts informiert.<br />

Version 02_08 18 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

3.12 Publikation<br />

Auf Grundlage des <strong>HTA</strong>-Berichts wird eine elektronische Version durch die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> publiziert<br />

und die Öffentlichkeit über die Fertigstellung des Berichts informiert (z. B. via Newsletter). Nach der<br />

Publikation sind keine Änderungen im Bericht, der deutschen bzw. englischen Zusammen-<br />

oder Kurzfassung mehr möglich. Für Korrekturen bzw. zusätzliche Informationen kann ggf. ein dem<br />

<strong>HTA</strong>-Bericht zugeordnetes Erratum publiziert werden.<br />

Die <strong>Autoren</strong> können den Bericht in Absprache mit der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> unter bestimmten<br />

Voraussetzungen auch drucken lassen. Dazu ist ein gesonderter Vertrag notwendig.<br />

Version 02_08 19 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

4 Internes und externes Gutachten<br />

Das Begutachtungsverfahren <strong>für</strong> den Zwischen- und den vorläufigen Endbericht gliedert sich in ein<br />

internes und ein externes Gutachten; diese laufen zeitlich parallel ab. Das interne Gutachten führen<br />

Mitarbeiter der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> durch, das externe Gutachten Experten aus dem Gebiet des<br />

Berichtsthemas (Fachgesellschaften, Universitäten, u. a.) bzw. der Methodik. In der Regel werden<br />

zwei externe Gutachter hinzugezogen, in begründeten Fällen werden weitere angefragt. Die Gutachter<br />

verfassen innerhalb <strong>von</strong> drei Wochen eine Stellungnahme, die sie der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> vorlegen.<br />

Die interne Stellungnahme dient hauptsächlich der Kontrolle <strong>von</strong> struktureller und inhaltlicher<br />

Plausibilität sowie der Einhaltung der Vorgaben (<strong>Handbuch</strong> und Vertrag). Die externe Stellungnahme<br />

soll vorrangig den Inhalt und die Methodik der vorliegenden Arbeit kritisch reflektieren und bewerten.<br />

Die Gutachter geben Kommentare und/oder Korrekturempfehlungen ab, zeigen Schwachpunkte auf<br />

und erteilen konstruktive Anregungen. Die Hinweise sollen so konkret wie möglich und<br />

unmissverständlich sein.<br />

Die <strong>Autoren</strong> erhalten die Stellungnahmen <strong>von</strong> der Projektbetreuung. Diese sollten bei der Fertigung<br />

der jeweils folgenden Berichtsversion berücksichtigt bzw. kommentiert werden. Das gilt insbesondere,<br />

wenn die <strong>Autoren</strong> anderer Meinung sind und/oder den Hinweisen nicht folgen wollen (siehe oben).<br />

Jeder Kritikpunkt wird <strong>von</strong> den <strong>Autoren</strong> in direkter Zuordnung dokumentiert: inwiefern wurde er<br />

aufgegriffen und geändert bzw. warum wurde nichts geändert. Hierzu bietet sich eine Tabelle an, bei<br />

der in der linken Spalte die Kritikpunkte der Gutachter stehen, rechts der Kommentar der <strong>Autoren</strong><br />

(„bearbeitet“ bzw. „nicht bearbeitet, weil…“). Eine Stellungnahme in andersfarbiger Schrift, jedem<br />

Kritikpunkt des Gutachters folgend, ist ebenfalls möglich.<br />

Abschließend wird der (überarbeitete) Endbericht nochmals intern geprüft und abgenommen, wenn<br />

nichts zu beanstanden ist.<br />

Die Begutachtung ist anonymisiert: Das heißt die Gutachter wissen nicht, wer den Bericht erstellt hat<br />

und die <strong>Autoren</strong> umgekehrt nicht, wer Gutachter ist. In Ausnahmefällen können Gutachter und<br />

<strong>Autoren</strong> offen gelegt werden. Darüber entscheidet die DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong>.<br />

Version 02_08 20 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

5 Formale Vorgaben <strong>zur</strong> Fertigstellung des <strong>HTA</strong>-Berichts<br />

5.1 Abbildungen (Grafiken)<br />

Abbildungen sind in einer separaten Datei mit laufender Nummerierung und Titel abzuspeichern.<br />

Textverweise darauf müssen eindeutig sein (z. B. „Abbildung 4“). Abbildungen sollen <strong>für</strong> sich allein<br />

verständlich sein. Fremdsprachige Abbildungen werden übersetzt oder mit Sprachverweis hinter dem<br />

Abbildungstitel aufgeführt, z. B. „Abbildung 4: Safety and dose relationship of recombinant human<br />

actiated protein C (Bernard et al. 7 , englisch)“.<br />

Die Breite darf im Hochformat 16 cm, im Querformat 25 cm nicht überschreiten. Die Schrift in<br />

Abbildungen ist kleiner als im Fließtext (9 pt). Auf die Lesbarkeit bei eventuellen<br />

Größenveränderungen ist zu achten.<br />

Die Abbildungsbeschriftung steht unterhalb des bezeichneten Objekts (9 pt, Fett, linksbündig,<br />

Zeilenabstand: Vor/Nach: 0 pt; Einfach). „Abbildung“ ist auszuschreiben: Doppelpunkt nach Nummer,<br />

ohne Punkt. Werden Abkürzungen in der Abbildung verwendet, sind diese in einer ebenfalls darunter<br />

stehenden Legende aufzulösen (Arial 8 pt, Standard, linksbündig, Zeilenabstand: Vor/Nach: 0 pt,<br />

Einfach). Sie werden <strong>von</strong> der Abbildungsbeschriftung durch eine Leerzeile getrennt (8 pt;<br />

Zeilenabstand: Einfach, Vor/Nach: 0).<br />

Im Abkürzungsverzeichnis und in der Legende sind alle Abkürzungen der Abbildung in alphabetischer<br />

Reihenfolge, durch Punkte getrennt und ggf. in deutscher Übersetzung aufzuführen.<br />

5.2 Abkürzungen<br />

• Alle Abkürzungen aus Fließtext, Abbildungen und Tabellen sind im Abkürzungsverzeichnis<br />

aufzuführen sowie ggf. im Glossar zu erwähnen. Abkürzungen im Text stehen bei der ersten<br />

Nennung in Klammern hinter der ausgeschriebenen Form (außer „typische“ Abkürzungen, wie<br />

beispielsweise „d. h.“). Die Reihenfolge entspricht: Begriff (Abkürzung).<br />

• Namen <strong>von</strong> Studien können ggf. nur als Abkürzung verwendet werden. Hier sollte aber in<br />

Klammern folgen, dass es sich um eine Studie handelt, z. B. ARED (Studie). Dies ist im Fließtext<br />

sowie im Abkürzungsverzeichnis einheitlich zu behandeln.<br />

• Abkürzungen werden nicht konjugiert: Der Plural <strong>von</strong> RCT lautet nicht RCTs. Abkürzungen, wie<br />

„d. h.“ oder „z. B.“ werden mit geschützten/feststehenden Leerzeichen geschrieben. Alle<br />

verwendeten Abkürzungen sind im Abkürzungsverzeichnis zu nennen.<br />

• In Tabellen oder Abbildungen verwendete Abkürzungen werden unter dem betreffenden Objekt in<br />

einer Legende in alphabetischer Reihenfolge aufgelöst, auch wenn sie allgemein bekannt<br />

erscheinen.<br />

5.3 Auslassungen<br />

Auslassungen innerhalb der Zitate werden mit drei Punkten in eckigen Klammern ausgewiesen: [...].<br />

Das gilt auch <strong>für</strong> Anmerkungen des Verfassers/der Verfasserin: [A. d. V.].<br />

Version 02_08 21 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

5.4 Aufzählungen<br />

Aufzählungen mit Aufzählungszeichen sind bündig untereinander zu positionieren.<br />

5.5 Bindestrich<br />

Die Zusammengehörigkeit <strong>von</strong> Wörtern ist durch Bindestrich oder Zusammenschreibung zu<br />

kennzeichnen, z. B. „Kosteneffektivität“. Der Text muss diesbezüglich unbedingt einheitlich sein.<br />

5.6 Datum<br />

Jahresangaben bei Literaturangaben erfolgen vierstellig. Datumsangaben mit Tag und Monat werden<br />

im TT.MM.JJJJ-Format angegeben (z. B. Datum der Recherche, des Zugriffs auf eine Internetseite).<br />

5.7 Deckblatt<br />

Berichts-Nr.: XX/XX (laufende Nummer/Jahr)<br />

Version: (Literaturbericht/Zwischenbericht/<br />

vorläufiger bzw. überarbeiteter Endbericht)<br />

Datum: TT.MM.JJJJ<br />

Titel (16 pt, fett, zentriert)<br />

Verfasser [alle] (12 pt, fett, zentriert)<br />

Vorname [ausgeschrieben] Familienname, Institution<br />

Vorname [ausgeschrieben] Familienname, Institution<br />

Vorname [ausgeschrieben] Familienname, Institution<br />

Ort (12 pt, zentriert)<br />

Vertraulich – Nicht öffentlich, nur <strong>für</strong> internen Gebrauch<br />

(10 pt, fett, zentriert)<br />

5.8 Einheitlichkeit<br />

Auf Einheitlichkeit <strong>von</strong> verwendeten Wortzusammensetzungen, Abkürzungen etc. ist unbedingt zu<br />

achten, z. B. „Kosteneffektivität“ oder „Kosten-Effektivität“.<br />

5.9 Endnoten<br />

Es dürfen keine Endnoten verwendet werden.<br />

Version 02_08 22 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

5.10 Format (Schrift und Zeilenabstand)<br />

Folgende Formate sind einzuhalten:<br />

Überschriften erster Ebene – 16 pt Arial, Fett, Zeilenabstand: Mehrfach 1,1; Vor/Nach 3 pt.<br />

Überschriften zweiter Ebene – 14 pt Arial, Fett, Zeilenabstand: Mehrfach 1,1; Vor/Nach 3 pt.<br />

Überschriften dritter Ebene – 12 pt Arial, Fett, Zeilenabstand: Mehrfach 1,1; Vor/Nach 3 pt.<br />

Überschriften vierter Ebene – 11 pt Arial, Fett, Zeilenabstand: Mehrfach 1,1; Vor/Nach 3 pt.<br />

Danach alle Überschriften – 10 pt Arial, Fett, Zeilenabstand: Mehrfach 1,1; Vor/Nach 3 pt.<br />

Der Zeilenabstand beträgt Mehrfach 1,1 sowie Vor/Nach 3 pt.<br />

Die Verzeichnisse und der Fließtext: 10 pt Arial.<br />

Die Ausrichtung ist Blocksatz.<br />

In der Suchstrategie sind Zwischenabsätze herauszulöschen.<br />

5.11 Formulierungen<br />

• Vermeiden <strong>von</strong> Redewendung „man“ (z. B. „Man geht da<strong>von</strong> aus…“).<br />

• Vermeiden <strong>von</strong> Konjunktive, z. B. „sollte“, „könnte“.<br />

5.12 Fremdwörter (auch Anglizismen)<br />

Fremdsprachige Begriffe sollten möglichst ganz vermieden werden. Sie sind ansonsten im Fließtext<br />

und im Glossar zu erläutern. Anglizismen sind in Anführungszeichen zu setzen. Bei der Verwendung<br />

der Begriffe ist das Geschlecht des Substantivs zu beachten. Fremdsprachige Begriffe dürfen nicht<br />

konjugiert werden.<br />

5.13 Fußnoten<br />

Es dürfen keine Fußnoten verwendet werden.<br />

5.14 Geldbeträge<br />

Ganze Geldbeträge werden ohne Komma und Strich geschrieben, z. B. 1.200 Euro statt 1.200,- Euro.<br />

Angaben in Cent werden zweistellig hinter dem Komma angegeben. Centangaben werden immer auf<br />

zwei Stellen auf-/abgerundet.<br />

5.15 Gleichstellung – Geschlecht<br />

„Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im vorliegenden Bericht nur die männliche Form<br />

verwendet.“ wird <strong>von</strong> der DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> bei jeder Publikation als Herausgebervermerk eingefügt. Im<br />

Text ist daher die männliche Sprachform vorzuziehen (Ausnahmen bei typischen Frauenthemen).<br />

5.16 Glossar<br />

Nicht gängige Fachausdrücke und fremdsprachige Wörter sind ins Glossar aufzunehmen. Die Begriffe<br />

sind auszuschreiben ggf. mit der entsprechenden Abkürzung in Klammern folgend. Abkürzungen sind<br />

im Erklärungstext möglichst zu vermeiden, ansonsten auf jeden Fall im Abkürzungsverzeichnis<br />

aufzuführen. Text ist mit Punkt abzuschließen.<br />

5.17 Grafiken<br />

Siehe Abbildungen.<br />

Version 02_08 23 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

5.18 Literaturangaben<br />

Bei Literaturzitaten im Fließtext, bei Abbildungen und Tabellen wird auf die entsprechende Nummer im<br />

Literaturverzeichnis verwiesen (Verweisnummer). Die Verweisnummern werden hochgestellt und nicht<br />

unterstrichen (z. B. „Beispiel 1 “). Dies gilt auch bei Nennung des <strong>Autoren</strong>namens im Fließtext:<br />

Jahreszahlen werden nur angegeben, wenn ein Autor in dem gleichen Jahr mehrere Publikationen<br />

hat. Die Verweisnummern folgen direkt innerhalb des Satzes bei Nennung des Autors bzw. im<br />

direkten Anschluss an das erste Zitat. Gibt es mehrere Verweisnummern, stehen diese in<br />

chronologischer Reihenfolge, durch Komma und Leerzeichen getrennt, beispielsweise „Beispiel 1, 2, 3 “.<br />

Die Nummerierung der im Text verwendeten Zitate folgt der Nummerierung im Literaturverzeichnis.<br />

Dabei ist es ohne Belang, mit welcher Nummer die Literaturzitate im Fließtext beginnen.<br />

Tabelle 2: Beispiele <strong>für</strong> die Anwendung der Zitierweise entsprechend dem <strong>HTA</strong>-Outputstyle<br />

Zitierregel Beispiel<br />

Monografie<br />

1. Verfasser, 2. Verfasser, 3. Verfasser, ...(alle<br />

<strong>Autoren</strong> durch Komma getrennt - Fam.-Name +<br />

1. Buchstabe jedes Vornamens, ohne Punkt).<br />

(Punkt) Titel Untertitel. Auflagenbezeichnung.<br />

Erscheinungsort(e) Erscheinungsjahr.<br />

Dissertation<br />

Verfasser. Titel der Dissertation. Untertitel<br />

Erscheinungsort(e), Erscheinungsjahr.<br />

Ort, Hochschule, Dissertationsvermerk, Jahr.<br />

Aufsatz in Zeitschriften<br />

1. Verfasser, 2. Verfasser (alle <strong>Autoren</strong> durch<br />

Komma getrennt - Fam.-Name + 1. Buchstabe<br />

jedes Vornamens, ohne Punkt). (Punkt).<br />

Aufsatztitel. Untertitel. Titel der Zeitschrift Jahr;<br />

Heft Nr., Seitenangabe (: vorangestellt, erste<br />

und letzte Seite - jeweils vollständig).<br />

Aufsatz in Monografien<br />

1. Verfasser, 2. Verfasser (alle <strong>Autoren</strong>, durch<br />

Komma getrennt - Fam.-Name + 1. Buchstabe<br />

jedes Vornamens, ohne Punkt). (Punkt).<br />

Aufsatztitel. Untertitel. In: Autor der Monografie.<br />

Titel der Monografie. Edition, Ort, Jahr,<br />

Seitenangabe (: vorangestellt, erste und letzte<br />

Seite - jeweils vollständig).<br />

Elektronische Quelle/Internet<br />

Autor, Titel, URL (Datum des Aufrufs des<br />

Dokuments im TT.MM.JJJJ-Format).<br />

Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H,<br />

Siegrist J, Walter U. Das Public Health Buch.<br />

Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. Auflage,<br />

München 2003.<br />

Weiß G. Epidemiologische Studie <strong>zur</strong> Häufigkeit<br />

<strong>von</strong> Wurzelkanalbehandlungen in einer<br />

Großstadt. Med. Fakultät Universität Jena, Diss.,<br />

2003.<br />

Moreland LW, Schiff MH, Baumgartner SW,<br />

Tindall EA, Fleischmann RM, Bulpitt KJ, Weaver<br />

AL, Keystone EC, Furst DE, Mease PJ,<br />

Ruderman EM, Horwitz DA, Arkfeld DG, Garrison<br />

L, Burge DJ, Blosch CM, Lange ML, McDonnell<br />

ND, Weinblatt ME. Etanercept therapy in<br />

rheumatoid arthritis. A randomized, controlled<br />

trial. Annals of Internal Medicine 1999; 130(6):<br />

478-486.<br />

Baumgartner SW, Eriksen HM. Epidemiology of<br />

apical perodontitis. In: Orstavik D, Pitt Ford TR<br />

(Hrsg.). Essential Endodontology. 1998: 179-191.<br />

<strong>DIMDI</strong> Homepage © 2000 www.dimdi.de<br />

(01.07.2000).<br />

Die Literatur wird im Literaturverzeichnis entsprechend dem Outputstyle (hta.os) zitiert, das den<br />

<strong>Autoren</strong> mit dem <strong>Handbuch</strong> zugesendet wurde. Die Literatur ist alphabetisch anzuordnen und<br />

durchgehend zu nummerieren. Es sind alle <strong>Autoren</strong> aufzuführen, es gibt keine Begrenzung.<br />

Unbekannte <strong>Autoren</strong> werden mit N. N. benannt und nach Publikationsdatum ins Verzeichnis<br />

einsortiert. Der Titel wird nicht hervorgehoben. Zeitschriftennamen sind nach Möglichkeit einheitlich<br />

Version 02_08 24 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

entweder auszuschreiben oder entsprechend der National Library of Medicine (NLM) abzukürzen.<br />

(Tabelle 2 zeigt Beispiele <strong>für</strong> die Anwendung der Zitierweise entsprechend <strong>HTA</strong>-Outputstyle.)<br />

Elektronische Quellen/Internet werden mit Titel/Kurzinhalt, Hyperlink (ohne http://, nicht unterstrichen,<br />

ohne Verknüpfung) sowie Zugriffsdatum (als TT.MM.JJJJ aufzunehmen) wiedergegeben.<br />

5.19 Maßeinheiten<br />

Zahlen und die ihnen folgende Maßeinheit werden durch ein geschütztes/feststehendes Leerzeichen<br />

<strong>von</strong>einander getrennt, beispielsweise „1 l, 50 %“.<br />

5.20 Querverweise<br />

Querverweise auf bestimmte Kapitel oder Textstellen nennen Nummer und Titel des Kapitels, auf das<br />

sie verweisen (keine Verweise auf Seitenzahlen). Auf eventuelle Aktualisierungen ist zu achten!<br />

5.21 Schriftart/-größe<br />

Siehe Format.<br />

5.22 Seite einrichten<br />

Format: DIN A4<br />

Oben: 2,5 cm<br />

Unten: 2,5 cm<br />

Links: 2,5 cm<br />

Rechts 2,5 cm<br />

Kopf- und Fußzeile: 1,25 cm<br />

5.23 Seitenlayout<br />

Titel ([Berichts-Nr.:] XX/XX, Version)<br />

DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong><br />

Vertraulich – Nicht öffentlich, nur <strong>für</strong> internen<br />

Gebrauch<br />

X <strong>von</strong> Y<br />

Version 02_08 25 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

5.24 Seitennummerierung<br />

Verzeichnisse: römische Ziffern<br />

Text: arabische Ziffern „X <strong>von</strong> Y“.<br />

5.25 Seitenumbruch<br />

Seitenumbrüche sollten durch die <strong>Autoren</strong> nicht eingefügt werden, da später eingefügte Abbildungen<br />

und Tabellen das Seitenlayout verändern.<br />

5.26 Silbentrennung<br />

Die automatische Silbentrennung ist auszuschalten: keine Silbentrennung in Fließtext und Tabellen.<br />

5.27 Sonderzeichen<br />

Sonderzeichen sind zu vermeiden und stattdessen auszuschreiben, z. B. „alpha“ statt „α“. Ausnahmen<br />

bilden Tabellen und Abbildungen.<br />

5.28 Spannbreiten<br />

Angaben „<strong>von</strong>…bis“ werden ausgeschrieben und nicht mit Bindestrich versehen, z. B „<strong>von</strong> 1999 bis<br />

2003“ statt „1999-2003“, „160 bis 180 Personen“ statt „160-180“. Ausnahmen bilden fachliche Inhalte<br />

wie CI (Confidence Interval/Konfidenzintervall) sowie Tabellen und Abbildungen.<br />

5.29 Sprache/Rechtschreibung<br />

Es gilt die jeweils gültige und aktuelle Fassung der neuen deutschen Rechtschreibung.<br />

5.30 Tabellen<br />

Alle Tabellen sind mit laufender Nummerierung und Titel im Fließtext einzubetten. Der Bezug zu den<br />

Tabellen muss im Text eindeutig sein (z. B. „Tabelle 3“). Tabellen sollen <strong>für</strong> sich allein verständlich<br />

sein. Auflistungen in Tabellen (z. B. Studienaufzählung) erfolgen in alphabetischer, zeitlicher oder<br />

thematischer Abfolge. Fremdsprachige Tabellen sind zu übersetzen oder mit Sprachverweis hinter<br />

dem Tabellentitel zu versehen, z. B. „Tabelle 3: Safety and dose relationship of recombinant human<br />

actiated protein C (Bernard et al. 7 , englisch)“.<br />

Tabellen dürfen nicht als Abbildung eingefügt werden. Die Breite darf im Hochformat 16 cm, im<br />

Querformat 25 cm nicht überschreiten. Die Schrift in der Tabelle ist kleiner als der Fließtext (9 pt). Bei<br />

Zellenanfang stehen Großbuchstaben. Der Zeilenabstand ist „Einfach“. Die Tabellenbeschriftung steht<br />

oberhalb des bezeichneten Objekts (Arial 9 pt, Fett, linksbündig, Zeilenabstand: Vor/Nach: 0 pt;<br />

Einfach), Der Begriff „Tabelle“ ist auszuschreiben mit Doppelpunkt nach der Nummer, ohne Punkt zum<br />

Abschluss (siehe unten).<br />

Tabellen sollen einfach gestaltet sein. Sie werden in schwarz-weiß abgefasst. Spalten-/<br />

Zeilenüberschriften stehen in Fettschrift ohne Doppelpunkt, Zahlen einer Spalte stehen bündig<br />

untereinander. Ein Beispiel zeigt Tabelle 3.<br />

Im Abkürzungsverzeichnis sowie in der Legende sind alle Abkürzungen der Tabelle alphabetisch<br />

aufzuführen: mit Punkt getrennt, ggf. in deutscher Übersetzung.<br />

Version 02_08 26 <strong>von</strong> 27


DA<strong>HTA</strong>@<strong>DIMDI</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Autoren</strong><br />

Tabelle 3: Beispiel <strong>für</strong> die Gestaltung einer Tabelle<br />

Direkte Kosten € Indirekte Kosten €<br />

Ambulante Behandlung 303,80 Arbeitsunfähigkeit 4.352,40<br />

Arzneimittel Erwerbsunfähigkeit 3,10<br />

- Verordnet 180,50 Tod 17,90<br />

- Selbstmedikation 33,00<br />

Stationäre Behandlung 58,10<br />

Rehabilitation 0,10<br />

Summe 575,50 Summe 4.373,40<br />

Gesamt 4.949,00<br />

5.31 Verzeichnisse<br />

• Inhaltsverzeichnis: alle Ebenen sind abzubilden; Nummerierung Unterkapitel eingerückt,<br />

Punkte als Füllzeichen.<br />

• Tabellenverzeichnis: Ausschreiben des Worts „Tabelle“ mit Nummerierung und Doppelpunkt<br />

sowie Titel der Tabelle und Punkte als Füllzeichen folgend, Seitenzahl als<br />

Abschluss (z. B. „Tabelle 5: Titel….95“).<br />

• Abbildungsverzeichnis: Ausschreiben des Worts „Abbildung“ mit Nummerierung und Doppelpunkt<br />

sowie Titel der Tabelle und Punkte als Füllzeichen folgend, Seitenzahl als<br />

Abschluss (z. B. „Abbildung 2: Titel….32“).<br />

• Abkürzungen: Zweispaltige Tabelle, kein Rahmen.<br />

• Glossar: Zweispaltige Tabelle, kein Rahmen.<br />

5.32 Währungen<br />

Währungen werden ausgeschrieben und nicht als Symbol dargestellt, z. B. „Euro“ statt „€“, „USD“ statt<br />

„US$“. Ausnahmen bilden Tabellen und Abbildungen. Erst steht der Betrag, dann die<br />

Währungseinheit.<br />

5.33 Zahlen/Dezimalzahlen<br />

• Dezimalzahlen in Text, Abbildungen und Tabellen sind mit Komma darzustellen.<br />

• Zahlen bis 12 werden grundsätzlich ausgeschrieben, eine Ausnahme bilden Maßeinheiten (z. B.<br />

„2 %“), Dezimalzahlen und fachliche Inhalte (z. B. bei Confidence Interval/Konfidenzintervall)<br />

[Achtung: deutsche und englische Schreibweise <strong>für</strong> Dezimalzahlen unterscheiden sich: d. h.<br />

Dezimalzahlen können nicht einfach aus englischsprachigen Publikationen übernommen werden.]<br />

Ausnahmen bilden Tabellen und Abbildungen sowie Eigennamen, z. B. „Vitamin B12“.<br />

• Vier- und mehrstellige Zahlen werden mit Punkt und ohne Lücke geschrieben, also „2.000“ – nicht:<br />

„2000“ oder „2 000“.<br />

5.34 Zeiten<br />

Der gesamte <strong>HTA</strong>-Bericht ist im Präsens zu formulieren. Ausnahmen bilden historische Darstellungen<br />

wie z. B. Studienbeschreibungen dar, die in der Vergangenheitsform formuliert werden können.<br />

Version 02_08 27 <strong>von</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!