09.01.2013 Aufrufe

Angewandte Geographie - Geographisches Institut der RWTH Aachen

Angewandte Geographie - Geographisches Institut der RWTH Aachen

Angewandte Geographie - Geographisches Institut der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch für<br />

M.Sc. <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong><br />

(Stand April 2012)<br />

PO-Version ab WS 2011/12 (Studierende, die nach einer älteren PO-Version eingeschrieben sind,<br />

bitte hier nachschauen):<br />

http://www.campus.rwth-aachen.de/rwth/all/examRule.asp?gguid=0x084DBFF94B112842AD6B4DD511B<br />

1B953&tguid=0x3C156D5BB09D6E4E9B8C871ADCED4FE9<br />

1


Inhalt<br />

Hauptfach <strong>Geographie</strong> .................................................................................................. 7<br />

Pflichtmodule M.Sc. <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong> .................................................................... 7<br />

Modul: Methoden 3 [MSAngGeo-111/11] ............................................................................. 7<br />

Modul: Modul Regionale <strong>Geographie</strong> 2 [MSAngGeo-112/11] ............................................. 11<br />

Wahlpflichtbereich Kern <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong> ........................................................... 14<br />

Modul: Landschaftssystemanalyse [MSAngGeo-121/11] .................................................... 14<br />

Modul: <strong>Angewandte</strong> Klimatologie und Hydrologie [MSAngGeo-122/11] .............................. 18<br />

Modul: <strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie [MSAngGeo-123/11] ................................................ 23<br />

Modul: Fernerkundung [MSAngGeo-FE124/11] .................................................................. 27<br />

Wahlpflichtbereich Kern Wirtschaftsgeographie ............................................................... 31<br />

Modul: Logistik, Verkehr und Handel [MSAngGeo-131/11] ................................................. 31<br />

Modul: Industrie und Innovation [MSAngGeo-132/11] ........................................................ 35<br />

Modul: Regionalentwicklung: Fremdenverkehr, Stadt- und Regionalmarketing<br />

[MSAngGeo-133/11] ........................................................................................................... 39<br />

Prüfungsordnungsteil: Berufspraktikum [MSAngGeo.p/11] ............................................. 43<br />

Prüfungsordnungsteil: Freiwillige Leistung [MSAngGeo.z/11] ........................................ 44<br />

Prüfungsordnungsteil: Masterarbeit [MSAngGeo.m/11] ................................................... 45<br />

Nebenfächer ................................................................................................................. 46<br />

Nebenfach Abfallwirtschaft und Umwelttechnik................................................................ 46<br />

Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [MSAngGeo-AU151/11]....... 46<br />

Modul: Abfallbeseitigung und Deponietechnik [MSAngGeo-AU152/11] .............................. 50<br />

Modul: Umwelttechnik in <strong>der</strong> Rohstoffindustrie [MSAngGeo-AU153/11] ............................. 54<br />

Nebenfach Biologie (Umweltwissenschaften) ................................................................... 58<br />

Modul: Physiologie [MSAngGeo-Biol352/11] ...................................................................... 58<br />

Modul: Einführung in die Ökologie [MSAngGeo-Biol353/11] ............................................... 61<br />

Modul: Ökologie 1 [MSAngGeo-Biol354/11] ....................................................................... 64<br />

Modul: Ökologie 2 [MSAngGeo-Biol355/11] ....................................................................... 68<br />

Nebenfach <strong>Geographie</strong> (2-Fach BA) ................................................................................... 72<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2


Modul: Geographische Methoden 1B/ 2 [MSAngGeo-GeoBA151/11] ................................. 72<br />

Modul: Projektmodul [MSAngGeo-GeoBA152/11] .............................................................. 77<br />

Modul: Aufbaumodul [MSAngGeo-GeoBA153/11] .............................................................. 83<br />

Nebenfach Geologie I .......................................................................................................... 89<br />

Modul: Geowissenschaftliche Grundlagen des Systems Erde [MSAngGeo-GeoI151/11] ... 89<br />

Modul: Geologische Prozesse [MSAngGeo-GeoI152/11] ................................................... 92<br />

Modul: Geologische Methoden [MSAngGeo-GeoI153/11] .................................................. 95<br />

Nebenfach Geologie II ......................................................................................................... 98<br />

Modul: Umweltgeologie [MSAngGeo-GeoII152/11] ............................................................ 98<br />

Modul: Ressourcengeologie [MSAngGeo-GeoII153/11] ................................................... 102<br />

Modul: Georisiken [MSAngGeo-GeoII155/11] ................................................................... 105<br />

Nebenfach Informatik ........................................................................................................ 109<br />

Modul: Programmierung für Alle [MSAngGeo-Inf151/11] .................................................. 109<br />

Modul: Einführung in die Informatik [MSAngGeo-Inf152/11] ............................................. 112<br />

Modul: Algorithmen und Datenstrukturen [MSAngGeo-Inf253/11] .................................... 115<br />

Modul: Grundzüge <strong>der</strong> Softwareentwicklung [MSAngGeo-Inf254/11] ............................... 118<br />

Modul: Sofwarepraktikum [MSAngGeo-Inf356/11] ............................................................ 121<br />

Modul: Datenbanken und Informationssysteme [MSAngGeo-Inf455/11] ........................... 123<br />

Nebenfach Mathematik ...................................................................................................... 126<br />

Modul: Höhere Mathematik 1 [MSAngGeo-Mat151/11]..................................................... 126<br />

Modul: Höhere Mathematik 2 [MSAngGeo-Mat252/11]..................................................... 129<br />

Modul: Stochastik [MSAngGeo-Mat254/11] ...................................................................... 132<br />

Modul: Höhere Mathematik 3 [MSAngGeo-Mat353/11]..................................................... 134<br />

Nebenfach Rohstoffversorgung von Industrielän<strong>der</strong>n.................................................... 137<br />

Modul: Ressourcenmanagement [MSAngGeo-Roh151/11] .............................................. 137<br />

Modul: Metallversorgung [MSAngGeo-Roh152/11] ........................................................... 141<br />

Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [MSAngGeo-Roh153/11] ... 145<br />

Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft I .......................................................................... 149<br />

Modul: Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft [MSAngGeo-SWWI151/11] ............... 149<br />

3


Modul: Abwasserentsorgung [MSAngGeo-SWWI152/11] ................................................. 152<br />

Modul: Wasserversorgung [MSAngGeo-SWWI353/11]..................................................... 155<br />

Modul: Behandlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen [MSAngGeo-SWWI354/11] .. 159<br />

Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft II ......................................................................... 164<br />

Modul: Organisation <strong>der</strong> Wasser- und Abfallwirtschaft [MSAngGeo-SWWII151/11] ......... 164<br />

Modul: Industrieabwasserbehandlung [MSAngGeo-SWWII152/11] .................................. 168<br />

Modul: Planung von Abwasseranlagen [MSAngGeo-SWWII155/11] ................................. 170<br />

Modul: Mathematische Modelle in <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

[MSAngGeo-SWWII156/11] .............................................................................................. 173<br />

Modul: Wassergütewirtschaft [MSAngGeo-SWWII157/11] ............................................... 176<br />

Nebenfach Stadtplanung ................................................................................................... 180<br />

Modul: Handlungsfel<strong>der</strong> und Methoden <strong>der</strong> Stadtplanung [MSAngGeo-SP151/11] .......... 180<br />

Modul: Grundlagen <strong>der</strong> Stadtplanung [MSAngGeo-SP152/11] ......................................... 215<br />

Nebenfach Verkehrswesen und Raumplanung I.............................................................. 218<br />

Modul: Planungsmethodik [MSAngGeo-VWRPI151/11].................................................... 218<br />

Modul: Stadt- und Regionalplanung I [MSAngGeo-VWRPI252/11] ................................... 221<br />

Modul: Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrsplanung [MSAngGeo-VWRPI353/11] ............................ 224<br />

Modul: Verkehrswesen und Raumplanung Wahlpflichtfach 1 und 2<br />

[MSAngGeo-VWRPI254/11] ............................................................................................. 227<br />

Nebenfach Verkehrswesen- und Raumplanung II ........................................................... 244<br />

Modul: Stadt- und Regionalplanung II [MSAngGeo-VRII151/11] ....................................... 244<br />

Modul: Verkehrsplanung II [MSAngGeo-VRII252/11] ........................................................ 249<br />

Modul: Verwaltung und ÖPNV [MSAngGeo-VRII353/11] .................................................. 253<br />

Modul: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung<br />

[MSAngGeo-VRII354/11] .................................................................................................. 256<br />

Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte ....................................... 259<br />

Modul: Basismodul Mikro- und Makroökonomie [MSAngGeo-VWL151/11]....................... 259<br />

Modul: Basismodul Wirtschaftsgeschichte [MSAngGeo-VWL152/11] ............................... 263<br />

Modul: Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre [MSAngGeo-VWL153/11] ....................... 266<br />

Wahlpflichtbereich Vertiefung .................................................................................. 269<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

4


Modul: Fernerkundung [MSAngGeo-FE141/11] ................................................................ 269<br />

Modul: Geodäsie [MSAngGeo-GD141/11] ........................................................................ 273<br />

Modul: Management von Altlasten [MSAngGeo-MA141/11] ............................................. 277<br />

Modul: Qualitäts- und Wassermanagementsysteme [MSAngGeo-QWM141/11]............... 281<br />

Modul: Rechtswissenschaften [MSAngGeo-RW141/11] ................................................... 285<br />

Modul: Umweltbiologie [MSAngGeo-UB141/11] ............................................................... 288<br />

Modul: Umweltgeochemie [MSAngGeo-UG141/11] .......................................................... 291<br />

Modul: Umweltmanagement für Geographen [MSAngGeo-UM141/11] ............................. 295<br />

Modul: Verwaltungsrecht und kommunales Management [MSAngGeo-VkM141/11] ........ 299<br />

Modul: Wirtschaftswissenschaften [MSAngGeo-WW141/11] ............................................ 302<br />

5


Prüfungsordnungsbeschreibung: M.Sc. <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong> [MSAngGeo/11]<br />

Titel M.Sc. <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong><br />

Kurzbezeichnung MSAngGeo<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

6


Hauptfach <strong>Geographie</strong><br />

Pflichtmodule M.Sc. <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong><br />

Modul: Methoden 3 [MSAngGeo-111/11]<br />

Titel des Moduls Methoden 3<br />

Modulnummer MSAngGeo-111/11<br />

Workload 270 h<br />

Credits 9<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: Die Studierenden sollen spezielle<br />

statistische Instrumentarien für quantitative Raumanalysen kennen lernen,<br />

<strong>der</strong>en Einsatz einen größeren Aufwand erfor<strong>der</strong>t als die einfachen, in den<br />

Grundkursen für Statistik behandelten Verfahren.<br />

b-c) Übung GIS Vertiefung: Es werden die Kenntnisse über<br />

GIS-Arbeitstechniken vertieft. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt<br />

werden, komplexe digitale Raumanalysewerkzeuge einzusetzen.<br />

d) Übung Karteninterpretation: Die Studierenden erlernen die Technik <strong>der</strong><br />

Interpretation geographischer Medien auf <strong>der</strong> Basis topographischer und<br />

thematischer Karten Deutschlands, Mitteleuropas und außereuropäischer<br />

Beispielräume. Dabei werden vor allem kulturgeographische,<br />

wirtschaftsgeographische und physisch-geographische Inhalte zur<br />

regionalen <strong>Geographie</strong> Mitteleuropas vermittelt.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: komplexe statistische Analysen<br />

b-c) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse)<br />

und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit<br />

GIS-Werkzeugen<br />

d) Übung Karteninterpretation: Methoden <strong>der</strong> Karteninterpretation auf<br />

verschiedenen Maßstäben und aus verschiedenen Landschaften<br />

Deutschlands, Mitteleuropas sowie von Landschaftsräumen<br />

Außereuropas.<br />

aa) Klausur Geostatistik II zu a)<br />

7


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

bb-cc) Hausarbeit GIS Vertiefung zu b-c)<br />

dd) Klausur Karteninterpretation zu d)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Schnei<strong>der</strong>, Christoph<br />

Dozenten Schnei<strong>der</strong>, Christoph; Neiberger, Cordula; Lehmkuhl, Frank,<br />

Fromhold-Eisebith, Martina; Voth, Andreas<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/ Übung:<br />

"Geostatistik II"<br />

Klausur: "Geostatistik<br />

II" (V/Ü)<br />

Übung: "GIS<br />

Vertiefung A" (Ü)<br />

Prüfung (Hausarbeit):<br />

"GIS Vertiefung (A)"<br />

(Ü)<br />

Übung: "GIS<br />

Vertiefung (B)"<br />

Prüfung (Hausarbeit):<br />

"GIS Vertiefung (B)"<br />

(Ü)<br />

Übung:<br />

"Karteninterpretation"<br />

(Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-111.a/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-111.a<br />

a/11<br />

MSAngG<br />

eo-111.b/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-111.b<br />

b/11<br />

MSAngG<br />

eo-111.c/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-111.cc<br />

/11<br />

MSAngG<br />

eo-111.d/<br />

11<br />

8<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

4 0 0 0 60<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 60 30 30<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Klausur:<br />

"Karteninterpretation"<br />

(Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-111.d<br />

d/11<br />

2 0 0 0 60<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Geostatistik II" [MSAngGeo-111.a/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung: "Geostatistik II"<br />

Kurzbezeichnung VL/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: komplexe statistische Analysen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Geostatistik II" (V/Ü) [MSAngGeo-111.aa/11]<br />

Titel Klausur: "Geostatistik II" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (60 Minuten) zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü Geostatistik, die Zulassung<br />

zur Klausur erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen und erfolgreichen<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "GIS Vertiefung A" (Ü) [MSAngGeo-111.b/11]<br />

Titel Übung: "GIS Vertiefung A" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse)<br />

und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit<br />

GIS-Werkzeugen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (A)" (Ü)<br />

[MSAngGeo-111.bb/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (A)" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung HA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Hausarbeit (Projektarbeit mit 4 Wochen Bearbeitungszeit), die Zulassung<br />

zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen Teilnahme<br />

an <strong>der</strong> Übung sowie <strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von<br />

Übungsaufgaben.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "GIS Vertiefung (B)" [MSAngGeo-111.c/11]<br />

9


Titel Übung: "GIS Vertiefung (B)"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte c) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse)<br />

und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit<br />

GIS-Werkzeugen<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (B)" (Ü)<br />

[MSAngGeo-111.cc/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (B)" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung HA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Hausarbeit (Projektarbeit mit 4 Wochen Bearbeitungszeit), die Zulassung<br />

zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> Übung sowie <strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Karteninterpretation" (Ü) [MSAngGeo-111.d/11]<br />

Titel Übung: "Karteninterpretation" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Übung Karteninterpretation: Methoden <strong>der</strong> Karteninterpretation auf<br />

verschiedenen Maßstäben und aus verschiedenen Landschaften<br />

Deutschlands, Mitteleuropas sowie von Landschaftsräumen<br />

Außereuropas.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Karteninterpretation" (Ü) [MSAngGeo-111.dd/11]<br />

Titel Klausur: "Karteninterpretation" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (60 min) zu den Inhalten <strong>der</strong> Ü Karteninterpretation. Die Zulassung<br />

zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen und aktiven<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung sowie <strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von<br />

Übungsaufgaben.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

10


Modul: Modul Regionale <strong>Geographie</strong> 2 [MSAngGeo-112/11]<br />

Titel des Moduls Modul Regionale <strong>Geographie</strong> 2<br />

Modulnummer MSAngGeo-112/11<br />

Workload 180 h<br />

Credits 6<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 100.5 h, 6.7 SWS<br />

Selbststudium 79.5 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden an Hand eines Beispielraumes in<br />

die Arbeitsweisen und Bearbeitungsmethoden in <strong>der</strong> Regionalen<br />

<strong>Geographie</strong> unter stadt- und / o<strong>der</strong> physisch-geographischen Aspekten<br />

einzuführen. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die<br />

Fähigkeit erworben haben, regionalwissenschaftliche Fragestellungen<br />

entsprechend <strong>der</strong> gewählten Vertiefungsmöglichkeit selbstständig unter<br />

Anwendung geeigneter Recherchetechniken (z. B. Recherche in Archiven,<br />

Regionalbibliotheken, Kartenstudium, Befragung) in einem für sie fremden<br />

Raum zu bearbeiten. Regionalpraktikum und Vorbereitungsseminar bilden<br />

dabei eine Einheit. Sie haben einen Teilraum innerhalb o<strong>der</strong> außerhalb<br />

Europas zum Thema, wobei im Blickpunkt Fragestellungen aus <strong>der</strong><br />

gewählten Vertiefungsrichtung stehen. Im Seminar werden i. d. R.<br />

allgemeine Rahmenbedingungen des Raumes erarbeitet, während das<br />

Regionalpraktikum diese exemplarisch und am Anschauungsbeispiel<br />

vertieft. Das Regionalseminar o<strong>der</strong> Teile davon können in das<br />

Regionalpraktikum integriert werden, so dass je nach Gewichtung für die<br />

Bearbeitung im Gelände ein Zeitraum von bis zu 14 Tagen zur Verfügung<br />

stehen kann.<br />

Inhalte a) Großes Regionalpraktikum:<br />

Regionalpraktikum mit Geländeanalyse, regionaler Recherche, Interviews<br />

u. ä. in einem je nach gewählter Vertiefungsrichtung nach<br />

physisch-geographischen, kulturgeographischen o<strong>der</strong><br />

wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten abgegrenzten Raum.<br />

b) Regionalseminar:<br />

Als Grundlage und Vorbereitung zum Großen Regionalpraktikum:<br />

Erarbeitung <strong>der</strong> für das Exkursionsgebiet typischen Raumstrukturen an<br />

Hand von Hausarbeiten und Referaten.<br />

c) Protokoll zu a)<br />

d) Hausarbeit/Referat zu b)<br />

Lehrformen Exkursion (E), Hausarbeit (H), Seminar (S)<br />

11


Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pfaffenbach, Carmella<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Dozenten Pfaffenbach, Carmella; Schnei<strong>der</strong>, Christoph; Lehmkuhl, Frank,<br />

Fromhold-Eisebith, Martina; Römer, Wolfgang<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Regionalpraktikum MSAngG<br />

eo-112.a/<br />

11<br />

Regionalseminar MSAngG<br />

eo-112.b/<br />

11<br />

Prüfung (Protokoll):<br />

"Großes<br />

Regionalpraktikum"<br />

(Ex)<br />

Prüfung (Hausarbeit<br />

und Kurzpräsentation):<br />

"Regionalseminar zum<br />

Regionalpraktikum"<br />

MSAngG<br />

eo-112.c/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-112.d/<br />

11<br />

12<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 70.5 19.5<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Regionalpraktikum [MSAngGeo-112.a/11]<br />

Titel Regionalpraktikum<br />

Kurzbezeichnung P<br />

Studiensemester 2<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Großes Regionalpraktikum<br />

Regionalpraktikum mit Geländeanalyse, regionaler Recherche, Interviews<br />

u. ä. in einem je nach gewählter Vertiefungsrichtung nach<br />

physisch-geographischen, kulturgeographischen o<strong>der</strong><br />

wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten abgegrenzten Raum.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Regionalseminar [MSAngGeo-112.b/11]


Titel Regionalseminar<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Regionalseminar:<br />

Als Grundlage und Vorbereitung zum Großen Regionalpraktikum:<br />

Erarbeitung <strong>der</strong> für das Exkursionsgebiet typischen Raumstrukturen an<br />

Hand von Hausarbeiten und Referaten.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Protokoll): "Großes Regionalpraktikum" (Ex)<br />

[MSAngGeo-112.c/11]<br />

Titel Prüfung (Protokoll): "Großes Regionalpraktikum" (Ex)<br />

Kurzbezeichnung Prot<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte a) Protokoll: Aufarbeitung und Darstellung <strong>der</strong> Inhalte eines Abschnittes <strong>der</strong><br />

Exkursion, Bearbeitungszeit: 4 Wochen,<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

je nach Untersuchungsraum und Seminargröße ist die Bearbeitung in<br />

Kleingruppen von bis zu 3 Studierenden möglich<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Kurzpräsentation):<br />

"Regionalseminar zum Regionalpraktikum" [MSAngGeo-112.d/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit und Kurzpräsentation): "Regionalseminar zum<br />

Regionalpraktikum"<br />

Kurzbezeichnung HA+Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 4 Wochen, Gewichtung 50 %) im Umfang<br />

von maximal 20 Seiten sowie dazugehörige Präsentation (Referat, Dauer:<br />

20 bis 40 Minuten, Gewichtung: 50 %) im Exkursionsseminar. Die<br />

Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen und<br />

aktiven Teilnahme am Seminar.<br />

je nach Untersuchungsraum und Seminargröße ist die Bearbeitung in<br />

Kleingruppen von bis zu 3 Studierenden möglich<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

13


Wahlpflichtbereich Kern <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong><br />

* Das Modul „Fernerkundung“ kann für Studierende des Masterstudienganges <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong><br />

auf Antrag beim Prüfungsausschuss als Kernmodul anerkannt werden.<br />

Modul: Landschaftssystemanalyse [MSAngGeo-121/11]<br />

Titel des Moduls Landschaftssystemanalyse<br />

Modulnummer MSAngGeo-121/11<br />

Workload 270 h<br />

Credits 9<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

2<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine Einführung in die<br />

grundlegenden Begriffe, Konzepte, Arbeitsweisen und Fragestellungen <strong>der</strong><br />

Landschaftssystemanalyse (Relief, Vegetation, Klima, Hydrologie und<br />

Boden) zu vermitteln. Nach Abschluss dieses Moduls sind die<br />

Studierenden in <strong>der</strong> Lage, in unterschiedlichen Landschaftsregionen und<br />

auf verschiedenen Maßstabsebenen aktuelle angewandte<br />

Problemstellungen zu identifizieren. Sie haben die Fähigkeit erworben auf<br />

spezielle landschaftsökologische Problemstellungen hin zielgerichtet eine<br />

sinnvolle Beprobungs- und Analysestrategie zu entwickeln, die erworbenen<br />

Daten zu interpretieren und Lösungsvorschläge zu entwerfen.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung Landschaftsgenese und quartäre Dynamik: In <strong>der</strong><br />

Vorlesung werden die Wirkungen von aktuellen, vorzeitlichen und<br />

zukünftigen Klimaverän<strong>der</strong>ungen im Quartär auf die verschiedenen<br />

Komponenten des Systems Landschaft dargestellt. Im 2. Teil <strong>der</strong><br />

Vorlesung werden die daraus resultierende räumliche Verbreitung<br />

bodenbilden<strong>der</strong> Sedimente und Substrate <strong>der</strong> Erde und ihre Bedeutung für<br />

den wirtschaftenden Menschen abgeleitet.<br />

b) Vorlesung/Übung Prozesse in Böden: Ausgehend von den<br />

bodenbildenden Faktoren werden Prozesse <strong>der</strong> Bodengenese und<br />

Bodenentwicklung vorgestellt. Ferner werden physikalische und chemische<br />

Eigenschaften von oberflächennahen Substraten und Böden und ihre<br />

Bedeutung für die Georessource Boden vermittelt.<br />

c) Gelände und Laborpraktikum (Relief und Boden): Eine Vertiefung in die<br />

digitale Reliefanalyse ermöglicht die Darstellung <strong>der</strong> wechselseitigen<br />

Abhängigkeiten Relief - Sediment - Boden. Eine Verifizierung dieser Daten<br />

erfolgt im Gelände und Labor. Des weiteren werden anhand<br />

unterschiedlicher Bodentypen im Gelände die Bodenprofilansprache<br />

14


erlernt sowie die zielgerichtete Beprobung diskutiert und durchgeführt. Im<br />

Labor werden bodenkundliche Standardparameter analysiert und<br />

verschiedene Methoden für unterschiedliche Probentypen und<br />

Fragestellungen hinsichtlich Fehlerquellen und Anwendbarkeit verglichen.<br />

d) Klausur (o<strong>der</strong>) Mündliche Prüfung zu a)<br />

f) Hausarbeit/Referat zu b)<br />

g) Protokoll/Praktikumsbericht zu c)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung<br />

(VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz keine<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Lehmkuhl, Frank<br />

Dozenten Lehmkuhl, Frank, Stanjek, Helge<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung<br />

"Landschaftsgenese<br />

und quartäre Dynamik"<br />

(V/Ü)<br />

Vorlesung "Prozesse<br />

in Böden" (V/Ü)<br />

"Gelände- und<br />

Laborpraktikum" (Ü)<br />

Klausur o<strong>der</strong><br />

mündliche Prüfung:<br />

"Landschaftsgenese<br />

und quartäre Dynamik"<br />

(V/Ü)<br />

Prüfung<br />

(Hausarbeit/Referat):<br />

"Prozesse in Böden"<br />

MSAngG<br />

eo-121.a/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-121.b/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-121.c/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-121.d/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-121.f/<br />

11<br />

15<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

3 0 0 0 60<br />

3 0 0 0<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


(V/Ü)<br />

Prüfung<br />

(Protokoll/Praktikumsb<br />

ericht): "Gelände- und<br />

Laborpraktikum" (P)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-121.g/<br />

11<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-121.a/11]<br />

Titel Vorlesung "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung Landschaftsgenese und quartäre Dynamik: In <strong>der</strong><br />

Vorlesung werden die Wirkungen von aktuellen, vorzeitlichen und<br />

zukünftigen Klimaverän<strong>der</strong>ungen im Quartär auf die verschiedenen<br />

Komponenten des Systems Landschaft dargestellt. Im 2. Teil <strong>der</strong><br />

Vorlesung werden die daraus resultierende räumliche Verbreitung<br />

bodenbilden<strong>der</strong> Sedimente und Substrate <strong>der</strong> Erde und ihre Bedeutung für<br />

den wirtschaftenden Menschen abgeleitet.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Prozesse in Böden" (V/Ü) [MSAngGeo-121.b/11]<br />

Titel Vorlesung "Prozesse in Böden" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung Prozesse in Böden: Ausgehend von den bodenbildenden<br />

Faktoren werden Prozesse <strong>der</strong> Bodengenese und Bodenentwicklung<br />

vorgestellt. Ferner werden physikalische und chemische Eigenschaften<br />

von oberflächennahen Substraten und Böden und ihre Bedeutung für die<br />

Georessource Boden vermittelt.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: "Gelände- und Laborpraktikum" (Ü) [MSAngGeo-121.c/11]<br />

Titel "Gelände- und Laborpraktikum" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Prakt<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Gelände und Laborpraktikum (Relief und Boden): Eine Vertiefung in die<br />

digitale Reliefanalyse ermöglicht die Darstellung <strong>der</strong> wechselseitigen<br />

Abhängigkeiten Relief - Sediment - Boden. Eine Verifizierung dieser Daten<br />

erfolgt im Gelände und Labor. Des weiteren werden anhand<br />

unterschiedlicher Bodentypen im Gelände die Bodenprofilansprache<br />

erlernt sowie die zielgerichtete Beprobung diskutiert und durchgeführt. Im<br />

Labor werden bodenkundliche Standardparameter analysiert und<br />

verschiedene Methoden für unterschiedliche Probentypen und<br />

Fragestellungen hinsichtlich Fehlerquellen und Anwendbarkeit verglichen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

16


Studien- und Prüfungsleistung: Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung: "Landschaftsgenese und<br />

quartäre Dynamik" (V/Ü) [MSAngGeo-121.d/11]<br />

Titel Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung: "Landschaftsgenese und quartäre<br />

Dynamik" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL od. MP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (60 Minuten) o<strong>der</strong> mündliche Prüfung (15-30 min) zu den Inhalten<br />

<strong>der</strong> V/Ü Landschaftsgenese und quartäre Dynamik<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Prozesse in Böden" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-121.f/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Prozesse in Böden" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung HA + Ref<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Hausarbeit 10 S. (Bearbeitungszeit 4 Wochen) und Referat (20-30 min)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Protokoll/Praktikumsbericht): "Gelände- und<br />

Laborpraktikum" (P) [MSAngGeo-121.g/11]<br />

Titel Prüfung (Protokoll/Praktikumsbericht): "Gelände- und Laborpraktikum" (P)<br />

Kurzbezeichnung Prot + PB<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Protokoll zum Geländepraktikum (Bearbeitungszeit: 4 Wochen)<br />

Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit 4 Wochen) zum Geländepraktikum,<br />

Praktikumsbericht von ca. 20 Seiten je Gruppe (50%), Bewertung <strong>der</strong><br />

praktischen Arbeit im Labor (50%)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

17


Modul: <strong>Angewandte</strong> Klimatologie und Hydrologie [MSAngGeo-122/11]<br />

Titel des Moduls <strong>Angewandte</strong> Klimatologie und Hydrologie<br />

Modulnummer MSAngGeo-122/11<br />

Workload 270 h<br />

Credits 9<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

a) V/Ü Klima <strong>der</strong> bodennahen Luftschicht: Die Vorlesung vermittelt ein<br />

grundlegendes Verständnis <strong>der</strong> Austauschbeziehungen von Impuls, Masse<br />

und Energie - insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Energie- und Strahlungsbilanz - zwischen<br />

Atmosphäre und Oberfläche in Abhängigkeit <strong>der</strong> Schichtung <strong>der</strong> Luft und<br />

<strong>der</strong> Bodenbeschaffenheit. Die Bedeutung dieser Zusammenhänge für<br />

Mensch und Landschaft werden herausgearbeitet. Dabei werden auch<br />

regionale und synoptische Aspekte <strong>der</strong> <strong>Angewandte</strong>n Klimatologie<br />

thematisiert.<br />

b) V/Ü Wasserwirtschaft und Hydrologie: Die Studierenden sollen eine<br />

profunde Wissensbasis zu den Prozessabläufen des Wasserkreislaufes<br />

(Hydrologie) erhalten und die Zusammenhänge <strong>der</strong> qualitativen und<br />

quantitativen Wasserwirtschaft anhand von Anwendungsbeispielen<br />

erarbeiten. Dabei sollen die Studierenden lernen, eigenständig konkreten<br />

Aufgaben aus <strong>der</strong> Wasserwirtschaft zu lösen und ihr erarbeitetes Wissen<br />

im Rahmen des self-assessment fortlaufend überprüfen.<br />

c) Praktikum Stadt- und Geländeklimatologie: Erarbeitung und Einübung<br />

spezieller Untersuchungsmethoden und Analysewerkzeuge für den<br />

Zustand <strong>der</strong> bodennahen Luft und die Energie- und Strahlungsbilanz <strong>der</strong><br />

Grenzschicht im Zusammenhang mit angewandten Fragestellungen <strong>der</strong><br />

Stadt- und Geländeklimatologie.<br />

Inhalte a) Vorlesung Klima <strong>der</strong> bodennahen Luftschicht:<br />

- Energie- und Strahlungsbilanz an natürlichen und künstlichen<br />

Oberflächen<br />

- Messung und Parametrisierung von Energieflussgrößen <strong>der</strong> bodennahen<br />

Luft,<br />

- Massenaustausche zwischen Atmosphäre und Bodenoberfläche -<br />

Regionale Aspekte <strong>der</strong> <strong>Angewandte</strong>n und synoptischen Klimatologie -<br />

Raumzeitliche Klimavariabilität<br />

b) Vorlesung Wasserwirtschaft und Hydrologie I:<br />

18


- Aufbau und Funktionsweise des Wasserhaushaltes<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Teilkompartimente Nie<strong>der</strong>schlag, Verdunstung, Abfluss<br />

und Speicherung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> quantitativen und qualitativen Wasserwirtschaft<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Herleitung von Bemessungswerten in <strong>der</strong><br />

Wasserwirtschaft (hydro-logische Statistik)<br />

- Anwendungsbeispiele aus <strong>der</strong> Wasserwirtschaft (Ausweisung von<br />

Retentionsflächen, Hochwasserschadenspotenzial-Analysen,<br />

Erosionsmodellierung, Speicherwirtschaft, DV-Aufgaben in <strong>der</strong> Hydrologie)<br />

Literatur: Fachliteratur wird im LMS (Learning Management System)<br />

fortlaufend themenspezifisch aktualisiert.<br />

c) Praktikum Stadt- und Geländeklimatologie: Durchführung von<br />

Messprogrammen zu angewandten Fragestellungen <strong>der</strong> Stadt- bzw.<br />

Geländeklimatologie in Anlehnung an die Inhalte aus a) und b); Analyse<br />

und Präsentation <strong>der</strong> erhobenen Datensätze<br />

d) Mündliche Prüfung zu a)<br />

e) Hausarbeit und Klausur zu b)<br />

f) Praktikumsbericht zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Praktikum (P), Vorlesung (V),<br />

Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz keine<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Schnei<strong>der</strong>, Christoph<br />

Dozenten Schnei<strong>der</strong>, Christoph; Nacken, Heribert<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung "Klima <strong>der</strong><br />

bodennahen<br />

Luftschicht" (V/Ü)<br />

Vorlesung/ Übung<br />

"Wasserwirtschaft und<br />

Hydrologie 1" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-122.a/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-122.b/<br />

11<br />

19<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 60 30 30<br />

0 60 30 30<br />

Praktikum: "Stadt- und MSAngG 0 150 30 120<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Geländeklimatologie" eo-122.c/<br />

11<br />

Prüfung (Mündliche<br />

Prüfung): "Klima <strong>der</strong><br />

bodennahen<br />

Luftschicht" (V/Ü)<br />

Prüfung (Hausarbeit<br />

und Klausur):<br />

"Wasserwirtschaft und<br />

Hydrologie 1" (V/Ü)<br />

Prüfung (Bericht)<br />

"Stadt- und<br />

Geländeklimatologie"<br />

(P)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-122.d/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-122.e/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-122.f/<br />

11<br />

2 0 0 0 20<br />

2 0 0 0 60<br />

5 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Klima <strong>der</strong> bodennahen Luftschicht" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-122.a/11]<br />

Titel Vorlesung "Klima <strong>der</strong> bodennahen Luftschicht" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung und Übung Klima <strong>der</strong> bodennahen Luftschicht:<br />

- Energie- und Strahlungsbilanz an natürlichen und künstlichen<br />

Oberflächen<br />

- Messung und Parametrisierung von Energieflussgrößen <strong>der</strong> bodennahen<br />

Luft,<br />

- Massenaustausche zwischen Atmosphäre und Bodenoberfläche -<br />

Regionale Aspekte <strong>der</strong> <strong>Angewandte</strong>n und synoptischen Klimatologie -<br />

Raumzeitliche Klimavariabilität<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-122.b/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung und Übung Wasserwirtschaft und Hydrologie I:<br />

- Aufbau und Funktionsweise des Wasserhaushaltes<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Teilkompartimente Nie<strong>der</strong>schlag, Verdunstung, Abfluss<br />

und Speicherung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> quantitativen und qualitativen Wasserwirtschaft<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Herleitung von Bemessungswerten in <strong>der</strong><br />

Wasserwirtschaft (hydrologische Statistik)<br />

- Anwendungsbeispiele aus <strong>der</strong> Wasserwirtschaft (Ausweisung von<br />

Retentionsflächen, Hochwasserschadenspotenzial-Analysen,<br />

Erosionsmodellierung, Speicherwirtschaft, DV-Aufgaben in <strong>der</strong> Hydrologie)<br />

Literatur: Fachliteratur wird im LMS (Learning Management System)<br />

fortlaufend themenspezifisch aktualisiert.<br />

Curriculare Semestervariable Pflichtleistung<br />

20


Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie"<br />

[MSAngGeo-122.c/11]<br />

Titel Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie"<br />

Kurzbezeichnung P<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie"<br />

Durchführung von Messprogrammen zu angewandten Fragestellungen <strong>der</strong><br />

Stadt- bzw. Geländeklimatologie in Anlehnung an die Inhalte aus a) und<br />

b); Analyse und Präsentation <strong>der</strong> erhobenen Datensätze<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung): "Klima <strong>der</strong> bodennahen<br />

Luftschicht" (V/Ü) [MSAngGeo-122.d/11]<br />

Titel Prüfung (Mündliche Prüfung): "Klima <strong>der</strong> bodennahen Luftschicht" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung MP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Mündliche Prüfung (Dauer: ca. 20 Minuten) zur V/Ü Klima <strong>der</strong> bodennahen<br />

Luftschicht; die regelmäßige Teilnahme an <strong>der</strong> Übung zur Vorlesung sowie<br />

die erfolgreiche Bearbeitung von Hausübungen sind Voraussetzung für die<br />

Zulassung zur Teilmodulprüfung<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Klausur): "Wasserwirtschaft und<br />

Hydrologie 1" (V/Ü) [MSAngGeo-122.e/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit und Klausur): "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1"<br />

(V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung HA + KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte wöchentliche Hausarbeit und Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü<br />

Wasserwirtschaft und Hydrologie (Dauer: 60 Minuten); die Zulassung zur<br />

Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen Teilnahme an <strong>der</strong><br />

zugehörigen Veranstaltung.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Bericht) "Stadt- und Geländeklimatologie" (P)<br />

[MSAngGeo-122.f/11]<br />

Titel Prüfung (Bericht) "Stadt- und Geländeklimatologie" (P)<br />

Kurzbezeichnung Ber<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Praktikumsbericht zu den Inhalten des Praktikums Stadt- und<br />

Geländeklimatologie (Bearbeitungszeit: 6 Wochen), Gruppenarbeit mit<br />

max. je 5 Studierenden möglich, maximaler Umfang: 20 Seiten je<br />

Studieren<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Studierendem.<br />

Die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen<br />

21


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

und aktiven Teilnahme am Praktikum.<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

22


Modul: <strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie [MSAngGeo-123/11]<br />

Titel des Moduls <strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie<br />

Modulnummer MSAngGeo-123/11<br />

Workload 270 h<br />

Credits 9<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 3<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, spezielle Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtgeographie unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des berufsorientierten Anwendungsbezugs<br />

zu vermitteln. Die Kombination von Übung, Seminar und<br />

Geländepraktikum garantiert aufgrund des hohen Anteils an<br />

eigenständigem Arbeiten in kleineren Gruppen die Realisierung einer<br />

praxisnahen Ausbildung.<br />

a) Übung: <strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie: In <strong>der</strong> Übung werden die in<br />

geographischen Bachelorstudiengängen erlernten Fachkenntnisse weiter<br />

vertieft und eingeübt. Grundlage hierfür ist die Lektüre und intensive<br />

Diskussion von Spezialliteratur zu ausgewählten Themen <strong>der</strong><br />

angewandten Stadtgeographie. Aufbauend werden ausgewählte<br />

Fragestellungen <strong>der</strong> Stadtentwicklung, Stadtpolitik, Stadtplanung etc. in<br />

Gruppenarbeit vor dem Hintergrund praxisbezogener Anwendungen<br />

bearbeitet. Lernziele sind entsprechend einerseits das Erlangen von<br />

vertieften Fachkenntnissen sowie an<strong>der</strong>erseits von praxisrelevanten<br />

methodischen Kenntnissen.<br />

b) Seminar: Sozialgeographie <strong>der</strong> Stadt: Das Seminar soll gewährleisten,<br />

dass mittels Abfassen komplexer Hausarbeiten zu speziellen<br />

Fragestellungen die Fähigkeit zum Erstellen von fundierten Berichten und<br />

Konzepten erlangt wird. Dies ist wesentlicher Bestandteil des späteren<br />

berufsbezogenen Arbeitens von Absolventen des Masterstudiengangs<br />

<strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong>. Weitere Qualifikationsziele bestehen darin,<br />

auch komplizierte Sachverhalte allgemeinverständlich in Form von<br />

medienunterstützten Präsentationen vermitteln zu können sowie unter<br />

Anleitung Mo<strong>der</strong>ationen und Diskussionsleitungen durchzuführen.<br />

c) Geländepraktikum: Stadtentwicklung: Das Geländepraktikum zielt darauf<br />

ab, komplexere Verfahren <strong>der</strong> Erhebung und Auswertung empirischer<br />

Daten zur Stadtentwicklung durchzuführen, um damit ausgewählte aktuelle<br />

Fragestellungen zu bearbeiten. Die Methoden sollen soweit eingeübt<br />

werden, dass auch umfangreiche empirische Untersuchungen nach<br />

Abschluss des Moduls selbstständig konzipiert und durchgeführt werden<br />

23


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

können.<br />

Inhalte a) Übung <strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie: Die Lehrveranstaltung beinhaltet<br />

Themen <strong>der</strong> angewandten Stadtgeographie, u. a. zu Leitbil<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung und ihrer Umsetzung, Praxisrelevanz und<br />

Steuerungsmöglichkeiten von Prozessen einer<br />

postindustriellen/postmo<strong>der</strong>nen Urbanisierung, Governance-Formen und<br />

-Konzepte auf verschiedenen Ebenen in Stadtregionen, Stadt- und<br />

Citymarketing, Quartiersmanagement, Revitalisierung von Brachflächen.<br />

b) Seminar Sozialgeographie <strong>der</strong> Stadt: Im Seminar wird das<br />

Spannungsfeld von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik im urbanen<br />

Zusammenhang und unter sozialgeographischen Gesichtspunkten<br />

thematisiert. Struktur- und akteursbezogene Ansätze sind dabei die<br />

zentralen Perspektiven. Exemplarische Themenfel<strong>der</strong>:<br />

Segregationsforschung und ihre Praxisrelevanz (demographische, soziale,<br />

ethnische Segregation), Lebensstile und Stadtentwicklung,<br />

demographischer Wandel/Migration und Stadtentwicklung, Wahrnehmung<br />

und Image von urbanen Räumen.<br />

c) Geländepraktikum: Stadtentwicklung: Eine komplexe Fragestellung <strong>der</strong><br />

angewandten Stadtgeographie wird mittels qualitativer, quantitativer<br />

Methoden und/o<strong>der</strong> Diskursanalysen bearbeitet und die Ergebnisse<br />

öffentlich präsentiert.<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Hausarbeit + Referat zu b)<br />

f) Praktikumsbericht zu c)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Übung (Ü)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pfaffenbach, Carmella<br />

Dozenten Pfaffenbach, Carmella; Di<strong>der</strong>o, Maike; Otto, Marius; Deffner, Veronika<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

24<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Übung "<strong>Angewandte</strong><br />

Stadtgeographie" (Ü)<br />

Seminar<br />

"Sozialgeographie <strong>der</strong><br />

Stadt" (S)<br />

Geländepraktikum:<br />

"Stadtentwicklung"<br />

Klausur: "<strong>Angewandte</strong><br />

Stadtgeographie" (Ü)<br />

Prüfung (Hausarbeit<br />

und Referat):<br />

"Sozialgeographie <strong>der</strong><br />

Stadt" (S)<br />

Praktikumsbericht<br />

"Stadtentwicklung" (P)<br />

MSAngG<br />

eo-123.a/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-123.b/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-123.c/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-123.d/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-123.e/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-123.f/<br />

11<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung "<strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie" (Ü)<br />

[MSAngGeo-123.a/11]<br />

Titel Übung "<strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Übung <strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie: Die Lehrveranstaltung beinhaltet<br />

Themen <strong>der</strong> angewandten Stadtgeographie, u. a. zu Leitbil<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung und ihrer Umsetzung, Praxisrelevanz und<br />

Steuerungsmöglichkeiten von Prozessen einer<br />

postindustriellen/postmo<strong>der</strong>nen Urbanisierung, Governance-Formen und<br />

-Konzepte auf verschiedenen Ebenen in Stadtregionen, Stadt- und<br />

Citymarketing, Quartiersmanagement, Revitalisierung von Brachflächen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar "Sozialgeographie <strong>der</strong> Stadt" (S)<br />

[MSAngGeo-123.b/11]<br />

Titel Seminar "Sozialgeographie <strong>der</strong> Stadt" (S)<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Seminar Sozialgeographie <strong>der</strong> Stadt: Im Seminar wird das Spannungsfeld<br />

von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik im urbanen Zusammenhang<br />

und unter sozialgeographischen Gesichtspunkten thematisiert. Strukturund<br />

akteursbezogene Ansätze sind dabei die zentralen Perspektiven.<br />

Exemplarische Themenfel<strong>der</strong>: Segregationsforschung und ihre<br />

Praxisrelevanz (demographische, soziale, ethnische Segregation),<br />

Lebensstile und Stadtentwicklung, demographischer Wandel/Migration und<br />

Stadtentwicklung, Wahrnehmung und Image von urbanen Räumen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

25


Studien- und Prüfungsleistung: Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" [MSAngGeo-123.c/11]<br />

Titel Geländepraktikum: "Stadtentwicklung"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Geländepraktikum: "Stadtentwicklung"<br />

Eine komplexe Fragestellung <strong>der</strong> angewandten Stadtgeographie wird<br />

mittels qualitativer, quantitativer Methoden und/o<strong>der</strong> Diskursanalysen<br />

bearbeitet und die Ergebnisse öffentlich präsentiert.<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "<strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie" (Ü)<br />

[MSAngGeo-123.d/11]<br />

Titel Klausur: "<strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (60 Minuten) zu den Inhalten <strong>der</strong> Ü <strong>Angewandte</strong> Stadtgeographie<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Referat): "Sozialgeographie <strong>der</strong><br />

Stadt" (S) [MSAngGeo-123.e/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit und Referat): "Sozialgeographie <strong>der</strong> Stadt" (S)<br />

Kurzbezeichnung HA + Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Umfang 20 Seiten, Gewichtung:<br />

50%) und Referat (Dauer: 30 Minuten, Gewichtung 50%) zum Seminar<br />

Sozialgeographie <strong>der</strong> Stadt<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Praktikumsbericht "Stadtentwicklung" (P)<br />

[MSAngGeo-123.f/11]<br />

Titel Praktikumsbericht "Stadtentwicklung" (P)<br />

Kurzbezeichnung PB<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) zum Geländepraktikum<br />

Stadtentwicklung, Gruppenarbeit mit max. je 4 Studierenden möglich,<br />

maximaler Umfang: 10 Seiten je Studieren<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Studierendem<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

26


Modul: Fernerkundung [MSAngGeo-FE124/11]<br />

Eine Anerkennung des Moduls „Fernerkundung“ als Kernmodul ist für Studierende des M.Sc. <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong> nur auf<br />

Antrag an den Prüfungsausschuss möglich.<br />

Titel des Moduls Fernerkundung (auf Antrag an den PA als Kernmodul wählbar)<br />

Modulnummer MSAngGeo-FE124/11<br />

Workload 270 h<br />

Credits 9<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

2<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

a) Fernerkundung (V/ Ü): Grundlegen<strong>der</strong> Überblick über Methoden und<br />

Anwendungsbereiche <strong>der</strong> Fernerkundung; Analyse komplexer<br />

geographischer Räume mit Hilfe digitaler und analoger Satellitenbil<strong>der</strong><br />

b) <strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung (Ü): Praktische und eigenständige<br />

Bearbeitung typischer Fragestellungen in <strong>der</strong> digitalen Fernerkundung.<br />

c) Landschaftsinterpretation (Ü): Landschaftsinterpretation ausgewählter<br />

geographischer Räume.<br />

Inhalte a) Vorlesung und Übung Fernerkundung: Luft- und<br />

Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden,<br />

Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten<br />

von analogen und digitalen Satellitenbil<strong>der</strong>n vorgestellt.<br />

b) Übung <strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung: Grundlagen und Struktur<br />

digitaler Fernerkundungsdaten, Georeferenzierung, visuelle und<br />

automatische Klassifikationsverfahren.<br />

c) Übung Landschaftsinterpretation: Kartographische Umsetzung <strong>der</strong><br />

Landschaftsinterpretation ausgewählter Räume.<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Prüfung zu b)<br />

f) Prüfung zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz keine<br />

27


ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Lehmkuhl, Frank<br />

Dozenten Lehmkuhl, Frank, Stauch, Georg<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Fernerkundung (V/Ü) MSAngG<br />

eo-FE124<br />

.a/11<br />

<strong>Angewandte</strong> digitale<br />

Fernerkundung (Ü)<br />

Landschaftsinterpretati<br />

on (Ü)<br />

Klausur<br />

"Fernerkundung"<br />

(V/Ü), Hausarbeit,<br />

Kurzpräsentation<br />

Projektarbeit<br />

"<strong>Angewandte</strong> Digitale<br />

Fernerkundung" (Ü)<br />

Kurzpräsentation und<br />

Hausarbeit<br />

"Landschaftsinterpreta<br />

tion" (Ü)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-FE124<br />

.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-FE124<br />

.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-FE124<br />

.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-FE124<br />

.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-FE124<br />

.f/11<br />

28<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

3 0 0 0 45<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Fernerkundung (V/Ü) [MSAngGeo-FE124.a/11]<br />

Titel Fernerkundung (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden,<br />

Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten<br />

von analogen und digitalen Satellitenbil<strong>der</strong>n vorgestellt.<br />

Curriculare Semestervariable Pflichtleistung


Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: <strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung (Ü)<br />

[MSAngGeo-FE124.b/11]<br />

Titel <strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten,<br />

Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Landschaftsinterpretation (Ü) [MSAngGeo-FE124.c/11]<br />

Titel Landschaftsinterpretation (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Kartographische Umsetzung <strong>der</strong> Landschaftsinterpretation ausgewählter<br />

Räume.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit,<br />

Kurzpräsentation [MSAngGeo-FE124.d/11]<br />

Titel Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (45 Minuten) (50 %) und regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung<br />

von Übungsaufgaben (50 %)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projektarbeit "<strong>Angewandte</strong> Digitale Fernerkundung" (Ü)<br />

[MSAngGeo-FE124.e/11]<br />

Titel Projektarbeit "<strong>Angewandte</strong> Digitale Fernerkundung" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung PA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) im Rahmen <strong>der</strong> Ü <strong>Angewandte</strong><br />

digitale Fernerkundung<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Kurzpräsentation und Hausarbeit<br />

"Landschaftsinterpretation" (Ü) [MSAngGeo-FE124.f/11]<br />

Titel Kurzpräsentation und Hausarbeit "Landschaftsinterpretation" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Präs., HA<br />

Studiensemester 2<br />

29


Inhalte 2 Kurzpräsentation (&#224; 30 Minuten) im Rahmen <strong>der</strong> Ü<br />

Landschaftsinterpretation, eine Hausarbeit (Umfang 2-3 Seiten,<br />

Bearbeitungszeit 8 Wochen)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

30


Wahlpflichtbereich Kern Wirtschaftsgeographie<br />

Modul: Logistik, Verkehr und Handel [MSAngGeo-131/11]<br />

Titel des Moduls Logistik, Verkehr und Handel<br />

Modulnummer MSAngGeo-131/11<br />

Workload 270 h<br />

Credits 9<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, verkehrsgeographische<br />

Prozesse zu analysieren, zu bewerten und in einen<br />

wirtschaftsgeographischen und raumordnerischen Zusammenhang zu<br />

stellen. Theoretisch entwickelte Analyseverfahren sind ebenso wichtig wie<br />

Erfahrungen mit praktischen Erhebungsmethoden und <strong>der</strong><br />

verkehrsorientierten Planungskartographie.<br />

Inhalte a) Vorlesung Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik:<br />

Akteurszentrierte Analyse von Verkehrssystemen, Wechselwirkungen von<br />

Raumstruktur und Verkehr, Verkehrsgenese, Verkehrspolitik und -planung,<br />

Auswirkungen von Verkehrs-Großprojekten, Verkehrsunternehmen in <strong>der</strong><br />

Globalisierung, Spannungsverhältnis von ökonomischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und ökologischen Zielen.<br />

b) Seminar Geographische Handelsforschung: Wirtschaftsgeographische<br />

Analyse von Branchenstrukturen, Verflechtungen und räumlichen<br />

Wirkungen des Groß- und Einzelhandels; theoretische Konzepte zur<br />

Erfassung und Erklärung von Restrukturierungsprozessen, Einflüsse von<br />

Globalisierung, demographischem Wandel und ökologische Sensibilität<br />

c) Praktikum Logistik, Verkehr und Handel: Gestützt auf gemeinsame<br />

workshopartige Sitzungen sollen die Studierenden im Bereich <strong>der</strong><br />

Verkehrs- und Handelsgeographie/-forschung Arbeitsmethoden kennen<br />

lernen. Anhand einer konkreten praxis- o<strong>der</strong> forschungsrelevanten<br />

Fragestellung sollen dabei verschiedene methodische Schritte miteinan<strong>der</strong><br />

verbunden eingeübt werden (inhaltliche Erschließung des Themas,<br />

Problemstrukturierung, Operationalisierung, Erstellung eines<br />

Untersuchungsplans, Datenerhebung und -auswertung).<br />

Begleitend lernen die Studierenden dabei die Funktion und Organisation<br />

verschiedener Akteure <strong>der</strong> Verkehrs- und Handelsbranche (öffentliche und<br />

private Verkehrsunternehmen, Verkehrseinrichtungen (Flughäfen,<br />

Bahnhöfe, etc.), Handelsunternehmen, Planer und<br />

Forschungseinrichtungen) kennen.<br />

31


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

d) Klausur od. Mündliche Prüfung zu a) (je nach Teilnehmerzahl)<br />

e) Hauarbeit/Referat zu b)<br />

f) Praktikumsbericht zu c)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Praktikum (P), Seminar (S)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Neiberger, Cordula<br />

Dozenten Neiberger, Cordula; Fromhold-Eisebith, Martina<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Verkehrsgeographisc<br />

he Prozesse und<br />

Logistik"<br />

Seminar:<br />

"Geographische<br />

Handelsforschung"<br />

Praktikum: "Logistik,<br />

Verkehr und Handel"<br />

Klausur o<strong>der</strong><br />

Mündliche Prüfung<br />

"Verkehrsgeographisc<br />

he Prozesse und<br />

Logistik"<br />

Prüfung "Hausarbeit<br />

und Referat":<br />

Geographische<br />

Handelsforschung (S)<br />

Prüfung<br />

(Praktikumsbericht):<br />

Logistik, Handel und<br />

MSAngG<br />

eo-131.a/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-131.b/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-131.c/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-131.d/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-131.e/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-131.f/<br />

11<br />

32<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Verkehr (P)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik"<br />

[MSAngGeo-131.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte a) Vorlesung: Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik<br />

Akteurszentrierte Analyse von Verkehrssystemen, Wechselwirkungen von<br />

Raumstruktur und Verkehr, Verkehrsgenese, Verkehrspolitik und -planung,<br />

Auswirkungen von Verkehrs-Großprojekten, Verkehrsunternehmen in <strong>der</strong><br />

Globalisierung, Spannungsverhältnis von ökonomischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und ökologischen Zielen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: "Geographische Handelsforschung"<br />

[MSAngGeo-131.b/11]<br />

Titel Seminar: "Geographische Handelsforschung"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte b) Seminar: Geographische Handelsforschung<br />

Wirtschaftsgeographische Analyse von Branchenstrukturen,<br />

Verflechtungen und räumlichen Wirkungen des Groß- und Einzelhandels;<br />

theoretische Konzepte zur Erfassung und Erklärung von<br />

Restrukturierungsprozessen, Einflüsse von Globalisierung,<br />

demographischem Wandel und ökologische Sensibilität<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Logistik, Verkehr und Handel"<br />

[MSAngGeo-131.c/11]<br />

Titel Praktikum: "Logistik, Verkehr und Handel"<br />

Kurzbezeichnung P<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte c) Praktikum: Logistik, Verkehr und Handel<br />

Gestützt auf gemeinsame workshopartige Sitzungen sollen die<br />

Studierenden im Bereich <strong>der</strong> Verkehrs- und Handelsgeographie/-forschung<br />

Arbeitsmethoden kennen lernen. Anhand einer konkreten praxis- o<strong>der</strong><br />

forschungsrelevanten Fragestellung sollen dabei verschiedene<br />

methodische Schritte miteinan<strong>der</strong> verbunden eingeübt werden (inhaltliche<br />

Erschließung des Themas, Problemstrukturierung, Operationalisierung,<br />

Erstellung eines Untersuchungsplans, Datenerhebung und -auswertung).<br />

Begleitend lernen die Studierenden dabei die Funktion und Organisation<br />

verschiedener Akteure <strong>der</strong> Verkehrs- und Handelsbranche (öffentliche und<br />

private Verkehrsunternehmen, Verkehrseinrichtungen (Flughäfen,<br />

Bahnhöfe, etc.), Handelsunternehmen, Planer und<br />

Forschungseinrichtungen) kennen.<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

33


Studien- und Prüfungsleistung: Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung "Verkehrsgeographische<br />

Prozesse und Logistik" [MSAngGeo-131.d/11]<br />

Titel Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung "Verkehrsgeographische Prozesse und<br />

Logistik"<br />

Kurzbezeichnung KL od. MP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (45 Min.) o<strong>der</strong> Mündliche Prüufng (max. 30 Min.) zu den Inhalten<br />

<strong>der</strong> V Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung "Hausarbeit und Referat": Geographische<br />

Handelsforschung (S) [MSAngGeo-131.e/11]<br />

Titel Prüfung "Hausarbeit und Referat": Geographische Handelsforschung (S)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Hausarbeit (20 Seiten), Referat (45 Min.) (zählt zu je 50 %)<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Praktikumsbericht): Logistik, Handel und Verkehr<br />

(P) [MSAngGeo-131.f/11]<br />

Titel Prüfung (Praktikumsbericht): Logistik, Handel und Verkehr (P)<br />

Kurzbezeichnung PB<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Praktikumsbericht (10 Seiten/ Person), ggf. einschließlich thematischer<br />

Karten und statistischer Analysen; Gruppenarbeit mit max. jeweils 3<br />

Studierenden in einem Team<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

34


Modul: Industrie und Innovation [MSAngGeo-132/11]<br />

Titel des Moduls Industrie und Innovation<br />

Modulnummer MSAngGeo-132/11<br />

Workload 270 h<br />

Credits 9<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, die Bedeutsamkeit von<br />

Wissen, Innovativität und neuen Technologien für wirtschafts- bzw.<br />

industrieräumliche Entwicklungen beschreiben, erklären und bewerten zu<br />

können. Auf dieser Basis sollen aktuelle Zugänge zu diversen<br />

Fragestellungen einer <strong>Geographie</strong> <strong>der</strong> Innovation und Technologie<br />

behandelt werden. Begriffliche Grundlagen, Determinanten/<br />

Einflussfaktoren, Messungsmöglichkeiten sowie konzeptionelle<br />

Erklärungsansätze werden im Zusammenhang mit branchen- und<br />

raumbezogenen Beispielen vorgestellt.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher<br />

Perspektive<br />

Klärung grundlegen<strong>der</strong> Begriffe, Kategorisierungen von Wissen, Innovation<br />

und technologieorientierter Entwicklung. Bedeutung von Wissen und<br />

Innovativität für die Entwicklung technologieorientierter Branchen und<br />

Wirtschaftsräume; Relevanz räumlicher Nähe. Konzentrations- und<br />

Diffusionsprozesse im Raum. Innova-tionsdynamik, -zyklen und territoriale<br />

Innovationssysteme; Erklärungsansätze zu Struktur, Dynamik und<br />

Verflechtungsmustern technologieorientierter Wirtschaftsräume;<br />

Management und För<strong>der</strong>maßnahmen <strong>der</strong> technologie-/<br />

innovationsorientierten Regionalentwicklung; Implikationen von<br />

Technologiepolitik.<br />

b) Seminar: Industrie und Innovation<br />

Vertiefung und Konkretisierung von Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung a) im Hinblick<br />

auf verschiedene anwendungsrelevante Prozess-, Konzept- und<br />

Politikfel<strong>der</strong>. The-menbezogene Ausarbeitung und Analyse ausgewählter<br />

Fallbeispiele. Präsentation <strong>der</strong> erarbeiteten Ergebnisse sowie<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Leitung von Seminardiskussionen zu vorgegebenen Themen<br />

mit Praxisbezug.<br />

c) Praktikum: Industrie und Innovation<br />

Gestützt auf gemeinsame Workshop-Sitzungen (zur Vor- und<br />

Nachbereitung von Außenterminen) und empirische Arbeiten im Gelände<br />

(Besuche bei Unternehmen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Organisationen) erfolgt die<br />

35


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

praxisorientierte Erfassung, Analyse und Bewertung des raumrelevanten<br />

Verhaltens von Akteuren <strong>der</strong> technologieorientierten Regionalentwicklung.<br />

Dabei werden verschiedene methodische Schritte miteinan<strong>der</strong> verbunden<br />

(inhaltliche, ggf. statistikbasierte Vorbereitung <strong>der</strong> Besuche; Ansätze für<br />

empirische Elemente; Auswertung und Zusammenführung div.<br />

Informationsarten). Dies dient zur Veranschaulichung forschungs- und<br />

praxisbezogener Fragestellungen im Bereich technologiebasierter<br />

Raumentwicklungen sowie zum Sammeln von Erkenntnissen /<br />

Erfahrungen im Umgang mit innovativen Unternehmen,<br />

Forschungseinrichtungen und an<strong>der</strong>en Akteuren.<br />

d) Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung (je nach Teilnehmerzahl)<br />

e) Hausarbeit/Referat<br />

f) Praktikumsbericht<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Fromhold-Eisebith, Martina<br />

Dozenten Streichfuss, Martin; Fromhold-Eisebith, Martina<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung: "Wissen,<br />

Innovation und neue<br />

Technologien in<br />

räumlicher<br />

Perspektive"<br />

Seminar: Industrie und<br />

Innovation"<br />

Praktikum: "Industrie<br />

und Innovation"<br />

Klausur o<strong>der</strong><br />

mündliche Prüfung:<br />

MSAngG<br />

eo-132.a/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-132.b/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-132.c/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-132.d/<br />

36<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 120 30 90<br />

0 60 30 30<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

3 0 0 0 45<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


"Wissen, Innovation<br />

und neue<br />

Technologien in<br />

räumlicher<br />

Perspektive" (V)<br />

Prüfung<br />

(Hausarbeit/Referat):<br />

"Industrie und<br />

Innovation" (S)<br />

Prüfung<br />

(Praktikumsbericht):<br />

"Industrie und<br />

Innovation" (P)<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-132.e/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-132.f/<br />

11<br />

4 0 0 0<br />

2 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Wissen, Innovation und neue Technologien in<br />

räumlicher Perspektive" [MSAngGeo-132.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher<br />

Perspektive"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klärung grundlegen<strong>der</strong> Begriffe, Kategorisierungen von Wissen, Innovation<br />

und technologieorientierter Entwicklung. Bedeutung von Wissen und<br />

Innovativität für die Entwicklung technologieorientierter Branchen und<br />

Wirtschaftsräume; Relevanz räumlicher Nähe. Konzentrations- und<br />

Diffusionsprozesse im Raum. Innova-tionsdynamik, -zyklen und territoriale<br />

Innovationssysteme; Erklärungsansätze zu Struktur, Dynamik und<br />

Verflechtungsmustern technologieorientierter Wirtschaftsräume;<br />

Management und För<strong>der</strong>maßnahmen <strong>der</strong> technologie-/<br />

innovationsorientierten Regionalentwicklung; Implikationen von<br />

Technologiepolitik.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: Industrie und Innovation" [MSAngGeo-132.b/11]<br />

Titel Seminar: Industrie und Innovation"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Seminar: "Industrie und Innovation"<br />

Vertiefung und Konkretisierung von Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung a) im Hinblick<br />

auf verschiedene anwendungsrelevante Prozess-, Konzept- und<br />

Politikfel<strong>der</strong>. The-menbezogene Ausarbeitung und Analyse ausgewählter<br />

Fallbeispiele. Präsentation <strong>der</strong> erarbeiteten Ergebnisse sowie<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Leitung von Seminardiskussionen zu vorgegebenen Themen<br />

mit Praxisbezug.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Industrie und Innovation" [MSAngGeo-132.c/11]<br />

Titel Praktikum: "Industrie und Innovation"<br />

Kurzbezeichnung Prak<br />

37


Studiensemester 1<br />

Inhalte Gestützt auf gemeinsame Workshop-Sitzungen und empirische Arbeiten<br />

im Gelände erfolgt die statistik- und empirie-gestützte Analyse räumlicher<br />

Innovationsprozesse bzw. des raumrelevanten Verhaltens von Akteuren<br />

<strong>der</strong> technologieorientierten Regionalentwicklung. Dabei Anwendung<br />

diverser Arbeitsmethoden <strong>der</strong> Projektarbeit (Konzeption, Durchführung und<br />

Auswertung) zu forschungs- und praxisrelevanten Fragestellungen im<br />

Bereich technologiebasierter Raumentwicklungen. Sammeln von<br />

Erkenntnissen / Erfahrungen im Umgang mit innovativen Unternehmen,<br />

Forschungseinrichtungen sowie an<strong>der</strong>en Akteuren.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung: "Wissen, Innovation und<br />

neue Technologien in räumlicher Perspektive" (V) [MSAngGeo-132.d/11]<br />

Titel Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung: "Wissen, Innovation und neue<br />

Technologien in räumlicher Perspektive" (V)<br />

Kurzbezeichnung KL od. MP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (45 Min) o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung (max. 30 Min) zu den Inhalten <strong>der</strong><br />

Vorlesung<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Industrie und Innovation" (S)<br />

[MSAngGeo-132.e/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Industrie und Innovation" (S)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Hausarbeit (25 Seiten) + Referat (45 Min.)<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Praktikumsbericht): "Industrie und Innovation" (P)<br />

[MSAngGeo-132.f/11]<br />

Titel Prüfung (Praktikumsbericht): "Industrie und Innovation" (P)<br />

Kurzbezeichnung PB<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Praktikumsbericht (10-30 Seiten), ggf. einschließlich thematischer Karten<br />

und statistischer Analysen; Gruppenarbeit mit max. jeweils 3 Studierenden<br />

in einem Team<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

38


Modul: Regionalentwicklung: Fremdenverkehr, Stadt- und Regionalmarketing [MSAngGeo-133/11]<br />

Titel des Moduls Regionalentwicklung: Fremdenverkehr, Stadt- und Regionalmarketing<br />

Modulnummer MSAngGeo-133/11<br />

Workload 270 h<br />

Credits 9<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist eine Vertiefung ausgewählter Bereiche <strong>der</strong><br />

anwendungsorientierten Wirtschaftsgeographie mit Blick auf<br />

Fragestellungen <strong>der</strong> Regionalentwicklung. Probleme des<br />

Fremdenverkehrs, <strong>der</strong> Entwicklung und För<strong>der</strong>strategien in ländlichen<br />

Räumen, sowie aus den Bereichen des Stadt-/Regionalmarketing und<br />

Regionalmanagement werden behandelt und zusammengeführt. Diese<br />

Vertiefung bietet attraktive arbeitsmarktrelevante<br />

Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Befassung mit praxisorientierten<br />

Themenfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Regionalentwicklung und ihrer zugehörigen Literatur,<br />

die Anfertigung von thematisch eng umgrenzten Hausarbeiten sowie die<br />

Präsentation dieser Arbeiten sollen den Studierenden neben Fachwissen<br />

Sicherheit im Umgang mit berufsrelevanten Arbeitsmethoden vermitteln,<br />

die in Prozessen <strong>der</strong> Regionalentwicklung be-son<strong>der</strong>s gefragt sind.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Fremdenverkehrsgeographie<br />

Die Vorlesung bietet grundlegende Einblicke in Potenziale, Formen,<br />

Strukturen und Prozesse sowie raumbezogene Wirkungen und Strategien<br />

von Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Räumliche Zusammenhänge und<br />

Probleme <strong>der</strong> Entwicklung von Fremdenverkehrsdestinationen werden<br />

erläutert und an konkreten Beispielen auf verschiedenen räumlichen<br />

Maßstabsebenen vorgestellt.<br />

b) Vorlesung: För<strong>der</strong>ung ländlicher Räume<br />

Die Vorlesung bietet Einblicke in die vielfältigen Strukturen, Probleme und<br />

Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume sowie in spezifische<br />

För<strong>der</strong>erfor<strong>der</strong>nisse und relevante För<strong>der</strong>ansätze. Allgemeine<br />

Fragestellungen zur ländlichen Raumentwicklung werden an<br />

praxisbezogenen Beispielen aus verschiedenen Regionen Deutschlands,<br />

Europas und aus Entwicklungslän<strong>der</strong>n aufgegriffen und verdeutlicht. Die<br />

Vorlesung vermittelt ein Verständnis <strong>der</strong> komplexen<br />

Problemzusammenhänge ländlicher Räume und <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Lösungsansätze.<br />

c) Übung: Stadt- und Regionalmarketing<br />

Die Übung richtet sich auf praxisbezogene Fra-gen des Stadt- und<br />

39


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Regionalmarketing, das im Wettbewerb <strong>der</strong> Städte und Regionen eine<br />

wachsende Rolle spielt. Die Studierenden befassen sich mit den<br />

Rahmenbedingungen, Ak-teuren, Organisationsformen, Strategien und<br />

Ergebnissen in Regionalmanagement und Regionalmarketing in<br />

ausgewählten ländlichen und städtischen Räumen.<br />

d) Klausur od. Mündliche Prüfung zu a) (je nach Teilnehmerzahl)<br />

e) Klausur od. Mündliche Prüfung zu b) (je nach Teilnehmerzahl)<br />

f) Hausarbeit/Kurzpräsentation zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Voth, Andreas<br />

Dozenten Voth, Andreas<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Fremdenverkehrsgeo<br />

graphie"<br />

Vorlesung: "För<strong>der</strong>ung<br />

ländlicher Räume"<br />

Übung: "Stadt- und<br />

Regionalmarketing"<br />

Klausur o<strong>der</strong><br />

Mündliche Prüfung:<br />

"Fremdenverkehrsgeo<br />

graphie" (V)<br />

Klausur o<strong>der</strong><br />

Mündliche Prüfung:<br />

"För<strong>der</strong>ung ländlicher<br />

Räume" (V)<br />

MSAngG<br />

eo-133.a/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-133.b/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-133.c/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-133.d/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-133.e/<br />

11<br />

40<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Prüfung<br />

(Hausarbeit/Kurzpräse<br />

nation): "Stadt- und<br />

Regionalmarketing"<br />

(Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-133.f/<br />

11<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Fremdenverkehrsgeographie"<br />

[MSAngGeo-133.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Fremdenverkehrsgeographie"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Die Vorlesung bietet grundlegende Einblicke in Potenziale, Formen,<br />

Strukturen und Prozesse sowie raumbezogene Wirkungen und Strategien<br />

von Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Räumliche Zusammenhänge und<br />

Probleme <strong>der</strong> Entwicklung von Fremdenverkehrsdestinationen werden<br />

erläutert und an konkreten Beispielen auf verschiedenen räumlichen<br />

Maßstabsebenen vorgestellt.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "För<strong>der</strong>ung ländlicher Räume"<br />

[MSAngGeo-133.b/11]<br />

Titel Vorlesung: "För<strong>der</strong>ung ländlicher Räume"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Vorlesung: För<strong>der</strong>ung ländlicher Räume<br />

Die Vorlesung bietet Einblicke in die vielfältigen Strukturen, Probleme und<br />

Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume sowie in spezifische<br />

För<strong>der</strong>erfor<strong>der</strong>nisse und relevante För<strong>der</strong>ansätze. Allgemeine<br />

Fragestellungen zur ländlichen Raumentwicklung werden an<br />

praxisbezogenen Beispielen aus verschiedenen Regionen Deutschlands,<br />

Europas und aus Entwicklungslän<strong>der</strong>n aufgegriffen und verdeutlicht. Die<br />

Vorlesung vermittelt ein Verständnis <strong>der</strong> komplexen<br />

Problemzusammenhänge ländlicher Räume und <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Lösungsansätze.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Stadt- und Regionalmarketing"<br />

[MSAngGeo-133.c/11]<br />

Titel Übung: "Stadt- und Regionalmarketing"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte c) Übung: Stadt- und Regionalmarketing<br />

Die Übung richtet sich auf praxisbezogene Fragen des Stadt- und<br />

Regionalmarketing, das im Wettbewerb <strong>der</strong> Städte und Regionen eine<br />

wachsende Rolle spielt. Die Studierenden befassen sich mit den<br />

Rahmenbedingungen, Akteuren, Organisationsformen, Strategien und<br />

Ergebnissen in Regionalmanagement und Regionalmarketing in<br />

ausgewählten ländlichen und städtischen Räumen.<br />

41


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung:<br />

"Fremdenverkehrsgeographie" (V) [MSAngGeo-133.d/11]<br />

Titel Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung: "Fremdenverkehrsgeographie" (V)<br />

Kurzbezeichnung KL od. MP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Klausur (45 Minuten) o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung (max. 30 Minuten) zu den<br />

Themen <strong>der</strong> Vorlesungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung: "För<strong>der</strong>ung ländlicher<br />

Räume" (V) [MSAngGeo-133.e/11]<br />

Titel Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung: "För<strong>der</strong>ung ländlicher Räume" (V)<br />

Kurzbezeichnung Kl od. MP<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte b) Klausur (45 Minuten) o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung (max. 30 Minuten) zu den<br />

Themen <strong>der</strong> Vorlesungen<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsenation): "Stadt- und<br />

Regionalmarketing" (Ü) [MSAngGeo-133.f/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsenation): "Stadt- und Regionalmarketing" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte f) Hausarbeit (15 Seiten) und Kurzpräsentation (Referat, 10 Minuten) (zählt<br />

zu je 50 %)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

42


Prüfungsordnungsteil: Berufspraktikum [MSAngGeo.p/11]<br />

Titel Berufspraktikum<br />

Kurzbezeichnung Prakt<br />

Beschreibung Mindestens 8-wöchiges Berufspraktikum<br />

Erwartet wird eine Tätigkeit in Betrieben, <strong>Institut</strong>en o<strong>der</strong> Behörden, die<br />

potenziell als Arbeitsmarktbereiche <strong>der</strong> Absolventinnen und Absolventen<br />

des Studienganges in Frage kommen, wie z. B. Medien, Verlagswesen,<br />

Beratung und Consulting, räumliche Planung, Stadt- und<br />

Flächenmanagement Umweltbewertung, Umweltbegutachtung,<br />

Geographische Informationsverarbeitung (GIS), Fernerkundung,<br />

Landschaftsökologie, Tourismus o<strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Prüfungsform: Berufspraktikum [MSAngGeo.p/11]<br />

Titel Berufspraktikum<br />

Kurzbezeichnung Prot<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Protokoll zum Beruftspraktikum, 3-4 Seiten<br />

Credits 10<br />

Workload 0<br />

Kontaktzeit (SWS) 0<br />

Selbststudium (h) 0<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

43


Prüfungsordnungsteil: Freiwillige Leistung [MSAngGeo.z/11]<br />

Titel Freiwillige Leistung<br />

Kurzbezeichnung FL<br />

Beschreibung<br />

Prüfungsform: Freiwillige Teilnahme [MSAngGeo.z/11]<br />

Titel Freiwillige Teilnahme<br />

Kurzbezeichnung FT<br />

Studiensemester 1<br />

Credits 0<br />

Workload 0<br />

Kontaktzeit (SWS) 0<br />

Selbststudium (h) 0<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Freiwillige Leistung<br />

44


Prüfungsordnungsteil: Masterarbeit [MSAngGeo.m/11]<br />

Titel Masterarbeit<br />

Kurzbezeichnung Master<br />

Beschreibung Die Masterarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die zeigen soll, dass die<br />

Kandidatin bzw. <strong>der</strong> Kandidat in <strong>der</strong> Lage ist, ein Problem innerhalb einer<br />

vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu<br />

bearbeiten.<br />

Prüfungsform: Masterarbeit [MSAngGeo.m/11]<br />

Titel Masterarbeit<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 4<br />

Inhalte Masterarbeit: Bearbeitungszeit 4 Monate, Umfang max. 80 Seiten<br />

Mündliche Präsentation zur Masterarbeit (Dauer max. 30 min)<br />

Credits 22<br />

Workload 0<br />

Kontaktzeit (SWS) 0<br />

Selbststudium (h) 0<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

45


Nebenfächer<br />

Nebenfach Abfallwirtschaft und Umwelttechnik<br />

Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [MSAngGeo-AU151/11]<br />

Titel des Moduls Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung<br />

Modulnummer MSAngGeo-AU151/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 105 h, 7 SWS<br />

Selbststudium 195 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, eine Einführung in die technisch-wirtschaftlichen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft, des Recyclings und <strong>der</strong> Sanierung von<br />

Altlasten zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Studierenden ein<br />

Grundverständnis über technische Zusammenhänge, die Unterschiede von<br />

freien und verordneten Märkten und die Steuerungsfunktion <strong>der</strong><br />

Gesetzgebung im Recycling und <strong>der</strong> Sanierung von Altlasten erwerben.<br />

Weiterhin sollen sie in die Lage versetzt werden, bereits erworbenes<br />

Wissen in eigenen Übungen zu vertiefen und gewonnene Ergebnisse<br />

komplexer technisch-wirtschaftlich-rechtlicher Sachverhalte einem<br />

Publikum zu präsentieren.<br />

Zu a und b):<br />

- Grundlegendes Verständnis zum Unterschied von Rohstoff- und<br />

Entsorgungswirtschaft und zu den Mechanismen freier und geregelter<br />

Märkte<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> wichtigsten Rohstoffverbraucher und <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Bedeutung sekundärer Rohstoffe.<br />

- Kenntnisse zur Recyclingwirtschaft, ihrer Rechtsgrundlagen und ihrer<br />

Organisationsstruktur.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling I (ehem. Einführung in die<br />

Kreislaufwirtschaft I)<br />

Basierend auf <strong>der</strong> aktuellen Gesetzgebung werden Rückschlüsse auf<br />

Gewerbe, Industrie und Kommunen aufgezeigt und anhand praktischer<br />

Beispiele verschiedene Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen dargestellt.<br />

Behandelt werden Kreisläufe folgen<strong>der</strong> Industriebereiche: Eisen und Stahl,<br />

NE-Metalle, Mineralische Rohstoffe und Holz . Es wird zur Vertiefung eine<br />

Exkursion angeboten (Teilnahme freiwillig).<br />

b) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling II (ehem. Recycling für<br />

46


Geographen)<br />

Zu ausgesuchten Themen <strong>der</strong> Rohstoff- und Recyclingwirtschaft ( Glas,<br />

LVP, Kunststoffe, Papier, Textil, Ersatzbrennstoffe) werden die<br />

technischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet: Gesetzliche<br />

Grundlagen, Mengen Abfall und Primärrohstoffe, Rohstoffpreise und<br />

Recyclingkosten, Markt für Sekundärrohstoffe, Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen,<br />

technische Grundprinzipien, Beispiele für Recyclingverfahren. Es wird zur<br />

Vertiefung eine Exkursion angeboten (Teilnahme freiwillig).<br />

c) Vorlesung/Übung: In-Situ-Sicherung von Altlasten<br />

Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur<br />

Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen,<br />

Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch<br />

Exkursion.<br />

d) eine Klausur zu a und b)<br />

f) Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung zu c), je nach Teilnehmerzahl<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pretz, Thomas<br />

Dozenten Niemann-Delius, Christian, Pauly, Markus; Blesken, Michael; Pretz,<br />

Thomas; Klett, Wolfgang<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Rohstoffe und<br />

Recycling I" (ehem.<br />

Einführung in die<br />

Kreislaufwirtschaft I)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Rohstoffe und<br />

Recycling II" (ehem.<br />

Recycling für<br />

Geographen)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"In-Situ-Sicherung von<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

1.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

1.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

47<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 45 45<br />

0 120 30 90<br />

0 90 30 60<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Altlasten" 1.c/11<br />

Klausur: "Rohstoffe<br />

und Recycling" (V/Ü)<br />

Klausur o<strong>der</strong><br />

Mündliche Prüfung<br />

"In-situ Sicherung von<br />

Altlasten" (V/Ü)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

1.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

1.f/11<br />

7 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem.<br />

Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) [MSAngGeo-AU151.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem. Einführung in die<br />

Kreislaufwirtschaft I)<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling I (ehem. Einführung in die<br />

Kreislaufwirtschaf)<br />

Basierend auf <strong>der</strong> aktuellen Gesetzgebung werden Rückschlüsse auf<br />

Gewerbe, Industrie und Kommunen aufgezeigt und anhand praktischer<br />

Beispiele verschiedene Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen dargestellt.<br />

Behandelt werden Kreisläufe folgen<strong>der</strong> Industriebereiche: Eisen und Stahl,<br />

NE-Metalle, Mineralische Rohstoffe und Holz . Es wird zur Vertiefung eine<br />

Exkursion angeboten (Teilnahme freiwillig).<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem.<br />

Recycling für Geographen) [MSAngGeo-AU151.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem. Recycling für<br />

Geographen)<br />

Kurzbezeichnung VL/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

b) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling II<br />

Zu ausgesuchten Themen <strong>der</strong> Rohstoff- und Recyclingwirtschaft ( Glas,<br />

LVP, Kunststoffe, Papier, Textil, Ersatzbrennstoffe) werden die<br />

technischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet: Gesetzliche<br />

Grundlagen, Mengen Abfall und Primärrohstoffe, Rohstoffpreise und<br />

Recyclingkosten, Markt für Sekundärrohstoffe, Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen,<br />

technische Grundprinzipien, Beispiele für Recyclingverfahren. Es wird zur<br />

Vertiefung eine Exkursion angeboten (Teilnahme freiwillig).<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten"<br />

[MSAngGeo-AU151.c/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten"<br />

Kurzbezeichnung VL/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

48


Inhalte c) Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten"<br />

Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur<br />

Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen,<br />

Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch<br />

Exkursion.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Rohstoffe und Recycling" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-AU151.d/11]<br />

Titel Klausur: "Rohstoffe und Recycling" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Rohstoffe und Recycling I<br />

und II'. Dauer: 90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung "In-situ Sicherung von<br />

Altlasten" (V/Ü) [MSAngGeo-AU151.f/11]<br />

Titel Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung "In-situ Sicherung von Altlasten" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung MPrf, KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur (60-90 min) o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung (30 min) zu den Inhalten <strong>der</strong><br />

Vorlesung und Übung 'In-situ Sicherung von Altlasten (je nach<br />

Teilnehmerzahl)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

49


Modul: Abfallbeseitigung und Deponietechnik [MSAngGeo-AU152/11]<br />

Titel des Moduls Abfallbeseitigung und Deponietechnik<br />

Modulnummer MSAngGeo-AU152/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 105 h, 7 SWS<br />

Selbststudium 195 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Vermittlung von Fachwissen und Verknüpfung von Wissen aus<br />

verschiedenen Fachbereichen. Darüber hinaus wird beson<strong>der</strong>es<br />

Augenmerk auf die Ausbildung von Teamfähigkeit, Arbeiten in <strong>der</strong> Gruppe<br />

gelegt. Im Vor<strong>der</strong>grund dieses Moduls stehen weiterhin selbständiges<br />

Lernen und Informationsbeschaffung. Erzielte Ergebnisse müssen in<br />

verbalen Präsentationen dargestellt werden. Die Qualifikationsziele <strong>der</strong><br />

Veranstaltung liegen im Vermitteln und selbständigen Erarbeiten von<br />

Wissen als auch im Beson<strong>der</strong>en auf dem Gebiet <strong>der</strong> Soft Skills<br />

Teamfähigkeit und Präsentation.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I<br />

Rechtliche Grundlagen im Bereich Deponietechnik - Standortsuche für<br />

Deponien - Basisabdichtungen und Entwässerung - Organisation und<br />

Betrieb, Deponiemanagement - Oberflächenabdichtungssysteme und<br />

Entgasung - Kontrolle und Nachsorge - Beispielplanung einer Deponie -<br />

Exkursionen zu Deponien im In- und Ausland<br />

b) Vorlesung/Übung: Raumplanung und Genehmigungsverfahren<br />

Die Gesamtveranstaltung ist in mehrwöchige Themenblöcke aufgeteilt. Die<br />

einzelnen Themenbereiche werden nach einer<br />

Einführungs-/Grundlagenvorlesung an Hand von praxisnahen<br />

Beispielplanungen vertieft und einzelne Fragestellungen von den<br />

Kleingruppen bearbeitet und präsentiert. Die Einzelergebnisse werden am<br />

Ende in einer Dokumentation gebündelt, die dann einen Gesamtüberblick<br />

von Planung, Bau, Betrieb und Nachsorge eine Deponie darstellt.<br />

Rohstoffsicherung, Genehmigungsverfahren in Bereichen <strong>der</strong><br />

Rohstoffgewinnung über Tage, Landesentwicklung und Raumplanung,<br />

förmliche Verfahren und konsensuale Konzepte zur Abstimmung von<br />

Rohstoffvorhaben und regionaler Entwicklung.<br />

c) Genehmigungs- und Umweltrecht II<br />

Recht <strong>der</strong> Nachhaltigen Rohstoffwirtschaft; Abgrenzung Primär- und<br />

Sekundärrohstoffe; Abfallentsorgung im Bergbau; Vertiefung<br />

Genehmigungsverfahren: Öffentlichkeitsbeteiligung, Wirkungen und<br />

50


Anfechtung, Genehmigung, Altlasten- und Bodenschutzrecht, Grubengas;<br />

Wettbewerbsrecht<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Mündliche Prüfung/Hausarbeit zu b)<br />

f) Klausur zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü), Vorlesung (V),<br />

Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz keine<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Niemann-Delius, Christian<br />

Dozenten Niemann-Delius, Christian, Frenz, Walter<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung: "Planung,<br />

Bau und Betrieb<br />

übertägiger Deponien<br />

I"<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Raumplanung und<br />

Genehmigungverfahre<br />

n"<br />

Vorlesung/ Übung<br />

"Genehmigungs- und<br />

Umweltrecht II"<br />

Klausur: "Planung,<br />

Bau und Betrieb<br />

übertägiger Deponien<br />

I" (V)<br />

Prüfung (Mündliche<br />

Prüfung/Hausarbeit):<br />

"Raumplanung und<br />

Genehmigungsverfahr<br />

en" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

2.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

2.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

2.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

2.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

2.e/11<br />

51<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

0 90 30 60<br />

0 90 45 45<br />

4 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Klausur<br />

"Genehmigungs- und<br />

Umweltrecht II"<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

2.f/11<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien<br />

I" [MSAngGeo-AU152.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I"<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung: Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I<br />

Rechtliche Grundlagen im Bereich Deponietechnik - Standortsuche für<br />

Deponien - Basisabdichtungen und Entwässerung - Organisation und<br />

Betrieb, Deponiemanagement - Oberflächenabdichtungssysteme und<br />

Entgasung - Kontrolle und Nachsorge - Beispielplanung einer Deponie -<br />

Exkursionen zu Deponien im In- und Ausland<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Raumplanung und<br />

Genehmigungverfahren" [MSAngGeo-AU152.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Raumplanung und Genehmigungverfahren"<br />

Kurzbezeichnung VL/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte b) Vorlesung/Übung: Raumplanung und Genehmigungsverfahren<br />

Die Gesamtveranstaltung ist in mehrwöchige Themenblöcke aufgeteilt. Die<br />

einzelnen Themenbereiche werden nach einer Einführungs-/<br />

Grundlagenvorlesung an Hand von praxisnahen Beispielplanungen vertieft<br />

und einzelne Fragestellungen von den Kleingruppen bearbeitet und<br />

präsentiert. Die Einzelergebnisse werden am Ende in einer Dokumentation<br />

gebündelt, die dann einen Gesamtüberblick von Planung, Bau, Betrieb und<br />

Nachsorge eine Deponie darstellt.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Genehmigungs- und Umweltrecht II"<br />

[MSAngGeo-AU152.c/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung "Genehmigungs- und Umweltrecht II"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I"<br />

(V) [MSAngGeo-AU152.d/11]<br />

Titel Klausur: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I" (V)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung 'Planung, Bau und Betrieb<br />

52


Curriculare<br />

Verankerung<br />

übertägiger Deponien I'. Dauer: 120 min<br />

Gesamtnote setzt sich zusammen aus <strong>der</strong> Klausur und <strong>der</strong> Note <strong>der</strong> Übung<br />

Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien II (SS)<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung/Hausarbeit): "Raumplanung und<br />

Genehmigungsverfahren" (V/Ü) [MSAngGeo-AU152.e/11]<br />

Titel Prüfung (Mündliche Prüfung/Hausarbeit): "Raumplanung und<br />

Genehmigungsverfahren" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung MP, HA<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Mündliche Prüfung (75%) und Hausarbeit (25%) zu den Inhalten <strong>der</strong><br />

Veranstaltung. Mündliche Prüfung Dauer 20-30 min, Hausarbeit Dauer 90 h<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Genehmigungs- und Umweltrecht II"<br />

[MSAngGeo-AU152.f/11]<br />

Titel Klausur "Genehmigungs- und Umweltrecht II"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü Genehmigungs- und Umweltrecht. Dauer<br />

max. 90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

53


Modul: Umwelttechnik in <strong>der</strong> Rohstoffindustrie [MSAngGeo-AU153/11]<br />

Titel des Moduls Umwelttechnik in <strong>der</strong> Rohstoffindustrie<br />

Modulnummer MSAngGeo-AU153/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 210 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Nach Beendigung dieses Moduls sollten die Studenten in <strong>der</strong> Lage sein, zu<br />

erkennen, in welchem Spannungsfeld Rohstoffunternehmen heutzutage<br />

am Markt operieren müssen. Dazu wird neben <strong>der</strong> Vermittlung von<br />

Fachwissen über aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen des Umweltschutzes an die<br />

Rohstoffgewinnung ein kritisches Bewusstsein in <strong>der</strong> Frage des<br />

Umweltschutzes geschaffen. Die sich ergebenden Fragestellungen werden<br />

anhand konkreter Beispiele dargestellt und bearbeitet. Letztlich werden die<br />

Studierenden in die Diskussion um nachhaltige Entwicklung und die<br />

Bedeutung dieser gesellschaftspolitischen Aufgabe in <strong>der</strong> Rohstoffindustrie<br />

eingeführt und für Interdependenzen sensibilisiert.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie<br />

und praktische Beispiele"<br />

Grundlagen und Definitionen, Drei-Säulen-Modell, Indikatoren,<br />

sozioökonomische Belange <strong>der</strong> Rohstoffindustrie, Akteure, politische<br />

Aktionen, Stoffstrommanagement<br />

- Empfohlen wird die Veranstaltung im SoSe, da diese auf Geographen<br />

zugeschnitten ist.<br />

b) Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser"<br />

Rekultivierung und Renaturierung; Eingriffsabschätzung, -min<strong>der</strong>ung und<br />

Kompensationsmaßnahmen; Umweltverträglichkeit und<br />

Raumbedeutsamkeit; Umsiedlungsproblematik; Sanierungsbergbau;<br />

interner und externer Wasserkreislauf von Rohstoffbetrieben; Staub- und<br />

Lärmemissionen<br />

- Veranstaltung über 2 Semester, im WS TUW 1 (V1/Ü1) und im SS TUW 2<br />

(V1/Ü1 (mit Exkursionen)<br />

In <strong>der</strong> Regel findet im WS die VL statt (Prüfungsleistung: Klausur), im SoSe<br />

findet das Seminar mit Exk. statt, (Prüfungsleistung: Ausarbeitung von<br />

Kurzreferaten).<br />

c) Klausur zu a)<br />

54


d) Klausur zu b) und Präsentation<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

keine; max. 10 Studierende <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>/ Studienjahr<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Modulbeauftragte Niemann-Delius, Christian<br />

Dozenten Niemann-Delius, Christian, Wotruba, Hermann; Martens, Per Nicolai; Katz,<br />

Tobias<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Mineralische<br />

Rohstoffe und<br />

Nachhaltigkeit -<br />

Theorie und prakt.<br />

Beispiele"<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Tagebau, Umwelt und<br />

Wasser"<br />

Klausur: "Mineralische<br />

Rohstoffe und<br />

Nachhaltigkeit -<br />

Theorie und prakt.<br />

Beispiele" (V/Ü)<br />

Klausur, Mündliche<br />

Präsentation<br />

"Tagebau, Umwelt und<br />

Wasser"<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

3.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

3.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

3.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-AU15<br />

3.d/11<br />

55<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 210 60 150<br />

3 0 0 0<br />

7 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und<br />

Nachhaltigkeit - Theorie und prakt. Beispiele" [MSAngGeo-AU153.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie<br />

und prakt. Beispiele"<br />

Kurzbezeichnung VL/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

und praktische Beispiele"<br />

Grundlagen und Definitionen, Drei-Säulen-Modell, Indikatoren,<br />

sozioökonomische Belange <strong>der</strong> Rohstoffindustrie, Akteure, politische<br />

Aktionen, Stoffstrommanagement<br />

- Empfohlen wird die Veranstaltung im SoSe, da diese auf<br />

Geographen zugeschnitten ist.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser"<br />

[MSAngGeo-AU153.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser"<br />

Rekultivierung und Renaturierung; Eingriffsabschätzung, -min<strong>der</strong>ung und<br />

Kompensationsmaßnahmen; Umweltverträglichkeit und<br />

Raumbedeutsamkeit; Umsiedlungsproblematik; Sanierungsbergbau;<br />

interner und externer Wasserkreislauf von Rohstoffbetrieben; Staub- und<br />

Lärmemissionen<br />

- Veranstaltung über 2 Semester, im WS TUW 1 (V1/Ü1) und im SS<br />

TUW 2 (V1/Ü1 (mit Exkursionen)<br />

In <strong>der</strong> Regel findet im WS die VL statt (Prüfungsleistung: Klausur), im SoSe<br />

findet das Seminar mit Exk. statt, (Prüfungsleistung: Ausarbeitung von<br />

Kurzreferaten).<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit -<br />

Theorie und prakt. Beispiele" (V/Ü) [MSAngGeo-AU153.c/11]<br />

Titel Klausur: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie und prakt.<br />

Beispiele" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Schriftliche Prüfung zu den Inhalten <strong>der</strong> Blockveranstatlung 'Mineralische<br />

Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie und praktische Beispiele'. Dauer: 90<br />

min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur, Mündliche Präsentation "Tagebau, Umwelt und<br />

Wasser" [MSAngGeo-AU153.d/11]<br />

Titel Klausur, Mündliche Präsentation "Tagebau, Umwelt und Wasser"<br />

Kurzbezeichnung KL, Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur und Mündliche Präsentation zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung<br />

'Tagebau, Umwelt und Wasser'. Klausur 90 min, Mündliche Präsentation 5<br />

min, Gewichtung Klausur 85% und Mündliche Präsentation 15%<br />

Curriculare Semestervariable Pflichtleistung<br />

56


Verankerung<br />

57


Nebenfach Biologie (Umweltwissenschaften)<br />

Modul: Physiologie [MSAngGeo-Biol352/11]<br />

Titel des Moduls Physiologie<br />

Modulnummer MSAngGeo-Biol352/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 150 h, 10 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden einen Überblick<br />

über die enge Korrelation zwischen Struktur und Funktion von Organismen<br />

erworben haben<br />

Inhalte a) Pflanzenphysiologie (V) o<strong>der</strong> alternativ<br />

b) Tierphysiologie(V)<br />

c) Praktische Übungen in Pflanzenphysiologie (Ü)o<strong>der</strong> alternativ<br />

d) Praktische Übungen in Tierphysiologie (Ü)<br />

a) bis d) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von<br />

Pflanzen bzw. Tieren auf subzellulärer, zellulärer und organismischer<br />

Ebene<br />

e) Klausur zu a) und c) Pflanzenphysiologie (V/Ü)<br />

f) Klausur zu b und d) Tierphysiologie (V/Ü)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Tutorium (Tut), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Modul Biologie 1<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet<br />

58


Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Schäffer, Andreas<br />

Dozenten Slusarenko, Alan, Wagner, Hermann; Spehr, Marc; Zimmermann, Martin,<br />

Schaffrath, Ulrich<br />

Sonstige<br />

max. 6 Studierende aus dem Studiengang MSc <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong><br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Pflanzenphysiologie<br />

(V)<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

2.a/11<br />

Tierphysiologie (V) MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

2.b/11<br />

Pflanzenphysiologie,<br />

praktische Übungen<br />

(Ü)<br />

Tierphysiologie,<br />

praktische Übungen<br />

(Ü)<br />

Klausur:<br />

Pflanzenphysiologie<br />

(V)<br />

Klausur:<br />

Tierphysiologie (V)<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

2.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

2.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

2.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

2.f/11<br />

59<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 150 60 90<br />

0 150 60 90<br />

0 150 90 60<br />

0 150 90 60<br />

10 0 0 0<br />

10 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Pflanzenphysiologie (V) [MSAngGeo-Biol352.a/11]<br />

Titel Pflanzenphysiologie (V)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von<br />

Pflanzen auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Tierphysiologie (V) [MSAngGeo-Biol352.b/11]<br />

Titel Tierphysiologie (V)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte b) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von Tieren<br />

auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung


Studien- und Prüfungsleistung: Pflanzenphysiologie, praktische Übungen (Ü)<br />

[MSAngGeo-Biol352.c/11]<br />

Titel Pflanzenphysiologie, praktische Übungen (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von<br />

Pflanzen auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Tierphysiologie, praktische Übungen (Ü)<br />

[MSAngGeo-Biol352.d/11]<br />

Titel Tierphysiologie, praktische Übungen (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte d) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von Tieren<br />

auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: Pflanzenphysiologie (V) [MSAngGeo-Biol352.e/11]<br />

Titel Klausur: Pflanzenphysiologie (V)<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (Dauer: je 60 Min.); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> erfolgreichen Erarbeitung von Protokollen (keine<br />

Benotung)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: Tierphysiologie (V) [MSAngGeo-Biol352.f/11]<br />

Titel Klausur: Tierphysiologie (V)<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur(Dauer: je 60 Min.); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> erfolgreichen Erarbeitung von Protokollen (keine<br />

Benotung) und einer erfolgreichen Kurzpräsentation in (keine Benotung)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

60


Modul: Einführung in die Ökologie [MSAngGeo-Biol353/11]<br />

Titel des Moduls Einführung in die Ökologie<br />

Modulnummer MSAngGeo-Biol353/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 210 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden grundlegende<br />

Kenntnisse auf dem Gebiet <strong>der</strong> Ökologie besitzen. Sie sollen in <strong>der</strong> Lage<br />

sein, durch genaues Beobachten und Protokollieren typische Pflanzen- und<br />

Tierarten zu bestimmen und ihren Lebensraum zu erfassen.<br />

Inhalte a) Vorlesung Einführung in die Ökologie<br />

b) Botanische und zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen:<br />

a) und b) Autökologie von Organismen, Populationsdynamik, Biozönotik,<br />

Ökosystemkunde,<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Pflanzen- und Tiermorphologie, Bestimmungsmethoden<br />

c) Klausur zu a)<br />

d) Klausur zu b)<br />

Lehrformen Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Modul Biologie 1<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Hollert, Henner<br />

Dozenten Hollert, Henner; Jahnke, Joachim; Magin, Norbert<br />

61


Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

max. 6 Studierende aus dem Studiengang MSc <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong><br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Einführung in die<br />

Ökologie (V)<br />

Botanische und<br />

zoologische<br />

Bestimmungsübungen<br />

mit Exkursionen (V/ Ü)<br />

Klausur "Einführung in<br />

die Ökologie" (V)<br />

Klausur "Botanische<br />

und zoologische<br />

Bestimmungsübungen<br />

" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

3.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

3.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

3.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

3.d/11<br />

62<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

0 180 60 120<br />

4 0 0 0<br />

6 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in die Ökologie (V) [MSAngGeo-Biol353.a/11]<br />

Titel Einführung in die Ökologie (V)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Autökologie von Organismen, Populationsdynamik, Biozönotik,<br />

Ökosystemkunde, Grundlagen <strong>der</strong> Pflanzen- und Tiermorphologie,<br />

Bestimmungsmethoden<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Botanische und zoologische Bestimmungsübungen mit<br />

Exkursionen (V/ Ü) [MSAngGeo-Biol353.b/11]<br />

Titel Botanische und zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) und b) Autökologie von Organismen, Populationsdynamik, Biozönotik,<br />

Ökosystemkunde, Grundlagen <strong>der</strong> Pflanzen- und Tiermorphologie,<br />

Bestimmungsmethoden<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Einführung in die Ökologie" (V)<br />

[MSAngGeo-Biol353.c/11]<br />

Titel Klausur "Einführung in die Ökologie" (V)<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 1


Inhalte Klausur (Dauer: 60 Min.); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> erfolgreichen Erarbeitung von Protokollen (keine<br />

Benotung).<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Botanische und zoologische<br />

Bestimmungsübungen" (V/Ü) [MSAngGeo-Biol353.d/11]<br />

Titel Klausur "Botanische und zoologische Bestimmungsübungen" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (Dauer: 60 Min.); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> erfolgreichen Erarbeitung von Protokollen (keine<br />

Benotung) und einer erfolgreichen Kurzpräsentation (keine Benotung).<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

63


Modul: Ökologie 1 [MSAngGeo-Biol354/11]<br />

Titel des Moduls Ökologie 1<br />

Modulnummer MSAngGeo-Biol354/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 210 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Anhand von Lebensgemeinschaften verschiedener natürlicher und<br />

artifizieller Standorte (Mesokosmen) lernen Studierende ökologische<br />

Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Lebensgemeinschaften<br />

kennen, um Abweichungen von zu erwartenden Lebensgemeinschaften zu<br />

verstehen; sie benutzen multivariate Statistik als Werkzeug zur Prüfung<br />

von Hypothesen über Abhängigkeit von Populationen von Stressoren und<br />

über Interaktion verschiedener Populationen einer Lebensgemeinschaft;<br />

sie üben Methoden zur strukturierten Speicherung und Darstellung von<br />

Umwelt- und Biozönosedaten mit Hilfe von GIS ein.<br />

Inhalte a) Vorlesung Ökologie terrestrischer Systeme<br />

b) Seminar Ökologie terrestrischer Systeme c) Praktikum Ökologie<br />

terrestrischer Systeme (inkl. einer mehrtägigen Exkursion)<br />

o<strong>der</strong><br />

d) Große Exkursion zur Ökologie terrestrischer Systeme (2-wöchig)<br />

e) Klausur zu a) Ökologie terrestrischer Systeme (V)<br />

f) Präsentation zu b) Ökologie terrestrischer Systeme (S)<br />

g) Protokoll und Präsentation zu c) Ökologie terrestrischer Systeme (P)<br />

o<strong>der</strong> zu d) Große Exkursion Ökologie terrestrischer Systeme<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

empfohlen wird das Modul Einführung in die Ökologie<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet.<br />

64


für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Schäffer, Andreas<br />

Roß-Nickoll, Martina<br />

Dozenten Schäffer, Andreas, Lennartz, Gottfried<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Ökologie terrestrischer<br />

Systeme (V)<br />

Ökologie terrestrischer<br />

Systeme (S)<br />

Ökologie terrestrischer<br />

Systeme (P)<br />

Große Exkursion zur<br />

Ökologie terrestrischer<br />

Systeme (2-wöchig)<br />

Klausur Vorlesung<br />

"Ökologie<br />

terrestrischer<br />

Systeme"<br />

Präsentation Seminar<br />

"Ökologie<br />

terrestrischer<br />

Systeme"<br />

Protokoll und<br />

Präsentation<br />

Praktikum/ Große<br />

Exkursion "Ökologie<br />

terrestrischer<br />

Systeme"<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

4.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

4.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

4.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

4.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

4.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

4.f/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

4.g/11<br />

65<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 15 75<br />

0 90 15 75<br />

0 120 60 60<br />

0 120 60 60<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie terrestrischer Systeme (V)<br />

[MSAngGeo-Biol354.a/11]<br />

Titel Ökologie terrestrischer Systeme (V)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie terrestrischer Systeme (S)<br />

[MSAngGeo-Biol354.b/11]<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Titel Ökologie terrestrischer Systeme (S)<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie terrestrischer Systeme (P)<br />

[MSAngGeo-Biol354.c/11]<br />

Titel Ökologie terrestrischer Systeme (P)<br />

Kurzbezeichnung P<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Große Exkursion zur Ökologie terrestrischer Systeme<br />

(2-wöchig) [MSAngGeo-Biol354.d/11]<br />

Titel Große Exkursion zur Ökologie terrestrischer Systeme (2-wöchig)<br />

Kurzbezeichnung Exk<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur Vorlesung "Ökologie terrestrischer Systeme"<br />

[MSAngGeo-Biol354.e/11]<br />

Titel Klausur Vorlesung "Ökologie terrestrischer Systeme"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V Ökologie terrestrischer Systeme (Dauer 60<br />

min)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Präsentation Seminar "Ökologie terrestrischer Systeme"<br />

[MSAngGeo-Biol354.f/11]<br />

Titel Präsentation Seminar "Ökologie terrestrischer Systeme"<br />

Kurzbezeichnung Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Präsentation zu den Inhalten des Seminars Ökologie terrestrischer<br />

Systeme (30 min); Prüfungsvoraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme<br />

am Seminar<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion<br />

"Ökologie terrestrischer Systeme" [MSAngGeo-Biol354.g/11]<br />

Titel Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion "Ökologie<br />

terrestrischer Systeme"<br />

66


Kurzbezeichnung Präs, Prot<br />

Studiensemester 4<br />

Inhalte Protokoll (Umfang 10 S.) und Präsentation (Dauer 30 min) zum Praktikum/<br />

Großen Exkursion Ökologie terrestrischer Systeme<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

67


Modul: Ökologie 2 [MSAngGeo-Biol355/11]<br />

Titel des Moduls Ökologie 2<br />

Modulnummer MSAngGeo-Biol355/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 210 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Anhand von Lebensgemeinschaften verschiedener natürlicher und<br />

artifizieller Standorte (Mesokosmen) lernen Studierende ökologische<br />

Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Lebensgemeinschaften<br />

kennen, um Abweichungen von zu erwartenden Lebensgemeinschaften zu<br />

verstehen; sie benutzen multivariate Statistik als Werkzeug zur Prüfung<br />

von Hypothesen über Abhängigkeit von Populationen von Stressoren und<br />

über Interaktion verschiedener Populationen einer Lebensgemeinschaft;<br />

sie üben Methoden zur strukturierten Speicherung und Darstellung von<br />

Umwelt- und Biozönosedaten mit Hilfe von GIS ein.<br />

Inhalte a) Vorlesung Ökologie limnischer Systeme<br />

b) Seminar Ökologie limnischer Systeme<br />

c) Praktikum Ökologie limnischer Systeme (inkl. einer mehrtägigen<br />

Exkursion)<br />

o<strong>der</strong><br />

d) Große Exkursion zur Ökologie limnischer Systeme (2-wöchig)<br />

e) Klausur zu a) Ökologie limnischer Systeme (V)<br />

f) Präsentation zu b) Ökologie limnischer Systeme (S)<br />

g) Protokoll und Präsentation zu c) Ökologie limnischer Systeme (P) o<strong>der</strong><br />

zu d) Große Exkursion Ökologie limnischer Systeme<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

empfohlen wird das Modul Einführung in die Ökologie<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet.<br />

68


Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Hollert, Henner<br />

Dozenten Ratte, Hans Toni; Hollert, Henner<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Ökologie limnischer<br />

Systeme (V)<br />

Ökologie limnischer<br />

Systeme (S)<br />

Ökologie limnischer<br />

Systeme (P)<br />

Große Exkursion zur<br />

Ökologie limnischer<br />

Systeme (2-wöchig)<br />

Klausur Vorlesung<br />

"Ökologie limnischer<br />

Systeme"<br />

Präsentation Seminar<br />

"Ökologie limnischer<br />

Systeme"<br />

Protokoll und<br />

Präsentation<br />

Praktikum/ Große<br />

Exkursion "Ökologie<br />

limnischer Systeme"<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

5.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

5.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

5.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

5.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

5.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

5.f/11<br />

MSAngG<br />

eo-Biol35<br />

5.g/11<br />

69<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 15 75<br />

0 90 15 75<br />

0 120 60 60<br />

0 120 60 60<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie limnischer Systeme (V) [MSAngGeo-Biol355.a/11]<br />

Titel Ökologie limnischer Systeme (V)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie limnischer Systeme (S) [MSAngGeo-Biol355.b/11]<br />

Titel Ökologie limnischer Systeme (S)<br />

Kurzbezeichnung S


Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie limnischer Systeme (P) [MSAngGeo-Biol355.c/11]<br />

Titel Ökologie limnischer Systeme (P)<br />

Kurzbezeichnung P<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Große Exkursion zur Ökologie limnischer Systeme (2-wöchig)<br />

[MSAngGeo-Biol355.d/11]<br />

Titel Große Exkursion zur Ökologie limnischer Systeme (2-wöchig)<br />

Kurzbezeichnung Exk<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur Vorlesung "Ökologie limnischer Systeme"<br />

[MSAngGeo-Biol355.e/11]<br />

Titel Klausur Vorlesung "Ökologie limnischer Systeme"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung Ökologie limnischer Systeme<br />

(Dauer 60 min)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Präsentation Seminar "Ökologie limnischer Systeme"<br />

[MSAngGeo-Biol355.f/11]<br />

Titel Präsentation Seminar "Ökologie limnischer Systeme"<br />

Kurzbezeichnung Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Präsentation zu den Inhalten des Seminars Ökologie limnischer Systeme<br />

(30 min); Prüfungsvoraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme am<br />

Seminar<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion<br />

"Ökologie limnischer Systeme" [MSAngGeo-Biol355.g/11]<br />

Titel Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion "Ökologie<br />

limnischer Systeme"<br />

Kurzbezeichnung Präs, Prot<br />

Studiensemester 1<br />

70


Inhalte Protokoll (Umfang 10 S.) und Präsentation (30 min) zu den Inhalten <strong>der</strong><br />

Veranstaltung<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

71


Nebenfach <strong>Geographie</strong> (2-Fach BA)<br />

Modul: Geographische Methoden 1B/ 2 [MSAngGeo-GeoBA151/11]<br />

Titel des Moduls Geographische Methoden 1B/ 2<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoBA151/11<br />

Workload 510 h<br />

Credits 17<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 120 h, 8 SWS<br />

Selbststudium 390 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine allgemeine Einführung in die<br />

quantitativen Arbeitsmethoden <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> zu geben. Nach Abschluss<br />

dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben,<br />

einfache Aufgabenstellungen aus <strong>der</strong> Gesamtdisziplin <strong>Geographie</strong> im<br />

räumlichen Zusammenhang zu erkennen. Im einführenden Proseminar<br />

steht das Kennen lernen grundlegen<strong>der</strong> geographischer Arbeitsmethoden,<br />

<strong>der</strong> Teildisziplinen und des Methodenspektrums <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> als<br />

Ganzes im Vor<strong>der</strong>grund. Die begleitenden Geländetage dienen dem<br />

Zweck, die Studierenden zur genauen Beobachtung <strong>der</strong> den speziellen<br />

Raum betreffenden Fragestellungen anzuleiten und dadurch die<br />

Entwicklung des fachlichen Urteilsvermögens zu för<strong>der</strong>n. In <strong>der</strong><br />

einführenden Vorlesung in Statistik steht die Vermittlung grundlegen<strong>der</strong><br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Statistik im Vor<strong>der</strong>grund. Diese werden im Rahmen <strong>der</strong><br />

damit verknüpften Übung vertieft und durch angewandte<br />

Aufgabenstellungen aus dem Bereich <strong>der</strong> Datenverarbeitung (Arbeiten im<br />

CIP-Pool) ergänzt.<br />

Inhalte aa) Vorlesung: "Geostatistik"<br />

ab) Übung: "Geostatistik"<br />

a) Klausur zu aa) und ab)<br />

Die Vorlesung zeigt, wie Verfahren <strong>der</strong> mathematischen Statistik bei<br />

quantitativen Raumanalysen angewandt werden. Sie behandelt die<br />

Aufbereitung und Interpretation geographisch relevanter Daten mit Hilfe <strong>der</strong><br />

deskriptiven Statistik, Methoden <strong>der</strong> Erhebung und Beurteilung von<br />

Stichproben, die Anwendung <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung auf<br />

geographische Fragestellungen, die Test- und Schätzstatistik sowie die<br />

Regressions- und Korrelationsanalyse.<br />

b) Vorlesung: "Räumliche Planung"<br />

72


) Klausur zu b)<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden die wissenschaftlichen Grundlagen, die<br />

Leitvorstellungen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für raum- und<br />

flächenbezogene Planungen sowie die daraus hervorgehenden Tätigkeiten<br />

zu ihrer Verwirklichung behandelt. Sie befasst sich sowohl mit <strong>der</strong><br />

Raumordnung des Bundes als auch mit planerischen Zielen, Aufgaben und<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Planungsregionen und Gemeinden sowie mit<br />

grenzüberschreiten<strong>der</strong> Planung. Vorgestellt werden planerische<br />

Schutzmaßnahmen, Planungen, die sich in einer Umgestaltung <strong>der</strong><br />

Kulturlandschaft ausdrücken, sowie Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen mit<br />

einem regionalen Bezug.<br />

d) Seminar: "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)"<br />

Kennen lernen und praktische Anwendung von GIS-Arbeitstechniken<br />

(Arbeiten im CIP-Pool) an Beispielen.<br />

dd) Haus-/Projektarbeit zu d)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Voth, Andreas<br />

Dozenten Schnei<strong>der</strong>, Christoph; Neiberger, Cordula; Garus, Cyryl; Lehmkuhl, Frank,<br />

Fromhold-Eisebith, Martina<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Klausur "Geostatistik" MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A151.a/1<br />

1<br />

Vorlesung:<br />

"Geostatistik"<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A151.aa/<br />

11<br />

Übung Geostatistik MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A151.ab/<br />

73<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

8 0 0 0<br />

0 120 30 90<br />

0 120 30 90<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Vorlesung: "Räumliche<br />

Planung"<br />

Klausur: "Räumliche<br />

Planung" (V)<br />

Seminar: "Einführung<br />

in Geographische<br />

Informationssysteme<br />

(GIS)"<br />

Prüfung<br />

(Haus-/Projektarbeit):<br />

"Einführung in<br />

Geographische<br />

Informationssysteme<br />

(GIS)" (S)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A151.b/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A151.bb/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A151.d/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A151.dd/<br />

11<br />

0 120 30 90<br />

4 0 0 0<br />

0 150 30 120<br />

5 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Geostatistik" [MSAngGeo-GeoBA151.a/11]<br />

Titel Klausur "Geostatistik"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur 90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Geostatistik" [MSAngGeo-GeoBA151.aa/11]<br />

Titel Vorlesung: "Geostatistik"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung: "Geostatistik"<br />

Die Vorlesung zeigt, wie Verfahren <strong>der</strong> mathematischen Statistik bei<br />

quantitativen Raumanalysen angewandt werden. Sie behandelt die<br />

Aufbereitung und Interpretation geographisch relevanter Daten mit Hilfe <strong>der</strong><br />

deskriptiven Statistik, Methoden <strong>der</strong> Erhebung und Beurteilung von<br />

Stichproben, die Anwendung <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung auf<br />

geographische Fragestellungen, die Test- und Schätzstatistik sowie die<br />

Regressions- und Korrelationsanalyse.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung Geostatistik [MSAngGeo-GeoBA151.ab/11]<br />

Titel Übung Geostatistik<br />

Kurzbezeichnung ÜStat<br />

74


Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Räumliche Planung"<br />

[MSAngGeo-GeoBA151.b/11]<br />

Titel Vorlesung: "Räumliche Planung"<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte In <strong>der</strong> Vorlesung werden die wissenschaftlichen Grundlagen, die<br />

Leitvorstellungen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für raum- und<br />

flächenbezogene Planungen sowie die daraus hervorgehenden Tätigkeiten<br />

zu ihrer Verwirklichung behandelt. Sie befasst sich sowohl mit <strong>der</strong><br />

Raumordnung des Bundes als auch mit planerischen Zielen, Aufgaben und<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Planungsregionen und Gemeinden sowie mit<br />

grenzüberschreiten<strong>der</strong> Planung. Vorgestellt werden planerische<br />

Schutzmaßnahmen, Planungen, die sich in einer Umgestaltung <strong>der</strong><br />

Kulturlandschaft ausdrücken, sowie Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen mit<br />

einem regionalen Bezug.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Räumliche Planung" (V)<br />

[MSAngGeo-GeoBA151.bb/11]<br />

Titel Klausur: "Räumliche Planung" (V)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Dauer: 45 Minuten<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: "Einführung in Geographische<br />

Informationssysteme (GIS) (A)" [MSAngGeo-GeoBA151.d/11]<br />

Titel Seminar: "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) (A)"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Kennenlernen und praktische Anwendung von GIS-Arbeitstechniken<br />

(Arbeiten im CIP-Pool) an Beispielen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Haus-/Projektarbeit): "Einführung in Geographische<br />

Informationssysteme (GIS) (A)" (S) [MSAngGeo-GeoBA151.dd/11]<br />

Titel Prüfung (Haus-/Projektarbeit): "Einführung in Geographische<br />

Informationssysteme (GIS) (A)" (S)<br />

Kurzbezeichnung HA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Hausarbeit (Projektarbeit max. 10 Seiten mit 4 Wochen Bearbeitungszeit,<br />

75


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Gruppenarbeiten mit max. je 2 Studierenden sind möglich), die Zulassung<br />

zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen und aktiven<br />

Teilnahme am Seminar sowie <strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von<br />

Übungsaufgaben.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

76


Modul: Projektmodul [MSAngGeo-GeoBA152/11]<br />

Titel des Moduls Projektmodul<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoBA152/11<br />

Workload 150 h<br />

Credits 5<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 75 h, 5 SWS<br />

Selbststudium 75 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse und<br />

Erfahrungen bei <strong>der</strong> Anwendung von empirischen<br />

Untersuchungsmethoden in <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> zu vermitteln. Sie sollen dabei<br />

grundlegende Arbeitstechniken näher kennen lernen und an Fallbeispielen<br />

anwenden; im Rahmen eines thematisch begrenzten Projekts werden die<br />

Kenntnisse erweitert und um Erfahrungen zur Projektorganisation ergänzt.<br />

Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit<br />

erworben haben, im Bereich <strong>der</strong> gewählten Vertiefungsrichtung eigene<br />

empirische Untersuchungen auf Basis bekannter Methoden zu entwerfen<br />

und durchzuführen.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Empirische Methoden<br />

b) Blockseminar: Empirische Methoden<br />

Theoretische Einführung in empirische Methoden <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>,<br />

Durchführung von kleinen Untersuchungen unter Anleitung als konkrete<br />

Anwendungsbeispiele, Dokumentation und Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

d) Übungsaufgaben, Hausarbeit/ Kurzpräsentation zu a)<br />

o<strong>der</strong><br />

e) Projekt: Projektstudie Physische <strong>Geographie</strong> (A)<br />

f) Projekt: Projektstudie Physische <strong>Geographie</strong> (B)<br />

g) Projekt: Projektstudie Kulturgeographie (C)<br />

h) Projekt. Projektstudien Wirtschaftsgeographie (D)<br />

Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische<br />

Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten<br />

Teilbereich <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>, Erstellen eines Projektplans, selbständige<br />

Durchführung <strong>der</strong> empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines<br />

Projektberichts.<br />

77


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

i) Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation zu e)<br />

j) Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation zu f)<br />

k) Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation zu g)<br />

l) Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation zu h)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Ketzler, Gunnar<br />

Dozenten Pfaffenbach, Carmella; Schnei<strong>der</strong>, Christoph; Lehmkuhl, Frank, Stauch,<br />

Georg; Köster, Gerrit; Fromhold-Eisebith, Martina; Gramm, Michael; Opitz,<br />

Sandra; Deffner, Veronika<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung Empirische<br />

Methoden<br />

Blockseminar Emp.<br />

Methoden<br />

Prüfung<br />

(Hausarbeit/Kurzpräse<br />

ntation mündlich):<br />

"Empirische<br />

Methoden"<br />

Projektstudie:<br />

"Physische<br />

<strong>Geographie</strong> (A)"<br />

Projektstudie:<br />

"Physische<br />

<strong>Geographie</strong> (B)"<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.a/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.b/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.d/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.e/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.f/11<br />

78<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 60 15 45<br />

0 90 30 60<br />

5 0 0 0<br />

0 150 30 120<br />

0 150 30 120<br />

Projektstudie: MSAngG 0 150 30 120<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


"Kulturgeographie (C)" eo-GeoB<br />

A152.g/1<br />

1<br />

Projektstudien:<br />

"Wirtschaftsgeographi<br />

e (D)"<br />

Prüfung<br />

(Ergebnisbericht/Haus<br />

arbeit/Kurzpräsentatio<br />

n): "Projektstudie<br />

Physische <strong>Geographie</strong><br />

(A)" (Proj)<br />

Prüfung<br />

(Ergebnisbericht/Haus<br />

arbeit/Kurzpräsentatio<br />

n): "Projektstudie<br />

Physische <strong>Geographie</strong><br />

(B)" (Proj)<br />

Prüfung<br />

(Ergebnisbericht/Haus<br />

arbeit/Kurzpräsentatio<br />

n): "Projektstudie<br />

Kulturgeographie (C)"<br />

(Proj)<br />

Prüfung<br />

(Ergebnisbericht/Haus<br />

arbeit/Kurzpräsentatio<br />

n): "Projektstudien<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

(D)" (Proj)<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.h/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.i/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.j/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.k/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.l/11<br />

0 150 30 120<br />

5 0 0 0<br />

5 0 0 0<br />

5 0 0 0<br />

5 0 0 0<br />

Projektstudie MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A152.m/1<br />

1<br />

0 150 30 120<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung Empirische Methoden<br />

[MSAngGeo-GeoBA152.a/11]<br />

Titel Vorlesung Empirische Methoden<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Theoretische Einführung in ausgewählte empirische Methoden <strong>der</strong><br />

<strong>Geographie</strong><br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Blockseminar Emp. Methoden [MSAngGeo-GeoBA152.b/11]<br />

Titel Blockseminar Emp. Methoden<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

79


Inhalte Durchführung von kleinen Untersuchungen unter Anleitung als konkrete<br />

Anwendungsbeispiele, Dokumentation und Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsentation mündlich):<br />

"Empirische Methoden" [MSAngGeo-GeoBA152.d/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsentation mündlich): "Empirische Methoden"<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Bericht/ Protokoll zum 'Blockseminar Empirische Methoden' (max. 10<br />

Seiten, Gruppenarbeit mit max. 2 Studierenden möglich) (+ Kurzfassung)<br />

(Gewichtung 50%); Bearbeitung von Übungsaufgaben zur 'Vorlesung<br />

Empirische Methoden' (Gewichtung 50%)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudie: "Physische <strong>Geographie</strong> (A)"<br />

[MSAngGeo-GeoBA152.e/11]<br />

Titel Projektstudie: "Physische <strong>Geographie</strong> (A)"<br />

Kurzbezeichnung Proj<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Projekt: "Projektstudie Physische <strong>Geographie</strong> (A)"<br />

Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische<br />

Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten<br />

Teilbereich <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>, Erstellen eines Projektplans, selbständige<br />

Durchführung <strong>der</strong> empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines<br />

Projektberichts.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudie: "Physische <strong>Geographie</strong> (B)"<br />

[MSAngGeo-GeoBA152.f/11]<br />

Titel Projektstudie: "Physische <strong>Geographie</strong> (B)"<br />

Kurzbezeichnung Proj<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Projekt: "Projektstudie Physische <strong>Geographie</strong> (B)"<br />

Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische<br />

Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten<br />

Teilbereich <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>, Erstellen eines Projektplans, selbständige<br />

Durchführung <strong>der</strong> empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines<br />

Projektberichts.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudie: "Kulturgeographie (C)"<br />

[MSAngGeo-GeoBA152.g/11]<br />

Titel Projektstudie: "Kulturgeographie (C)"<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

80


Kurzbezeichnung Proj<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Projekt: "Projektstudie Kulturgeographie (C)"<br />

Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische<br />

Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten<br />

Teilbereich <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>, Erstellen eines Projektplans, selbständige<br />

Durchführung <strong>der</strong> empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines<br />

Projektberichts.<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudien: "Wirtschaftsgeographie (D)"<br />

[MSAngGeo-GeoBA152.h/11]<br />

Titel Projektstudien: "Wirtschaftsgeographie (D)"<br />

Kurzbezeichnung Proj<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Projekt: "Projektstudien Wirschaftsgeographie (D)"<br />

Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische<br />

Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten<br />

Teilbereich <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>, Erstellen eines Projektplans, selbständige<br />

Durchführung <strong>der</strong> empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines<br />

Projektberichts.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation):<br />

"Projektstudie Physische <strong>Geographie</strong> (A)" (Proj) [MSAngGeo-GeoBA152.i/11]<br />

Titel Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie<br />

Physische <strong>Geographie</strong> (A)" (Proj)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Ergebnisbericht (Hausarbeit)/Kurzpräsentation<br />

Hausarbeit im Umfang von maximal 10 Seiten pro Studierendem<br />

(Bearbeitungszeitraum: 6 Wochen, Gewichtung 50%), sowie dazugehörige<br />

Kurzpräsentation (Referat, Dauer 5 - 15 Minuten pro Studierendem,<br />

Gewichtung 50%); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich<br />

<strong>der</strong> regelmäßigen und aktiven Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sowie<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation):<br />

"Projektstudie Physische <strong>Geographie</strong> (B)" (Proj) [MSAngGeo-GeoBA152.j/11]<br />

Titel Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie<br />

Physische <strong>Geographie</strong> (B)" (Proj)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation<br />

Hausarbeit im Umfang von maximal 10 Seiten pro Studierendem<br />

81


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

(Bearbeitungszeitraum: 6 Wochen, Gewichtung 50%), sowie dazugehörige<br />

Kurzpräsentation (Referat, Dauer 5 - 15 Minuten pro Studierendem,<br />

Gewichtung 50%); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich<br />

<strong>der</strong> regelmäßigen und aktiven Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sowie<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation):<br />

"Projektstudie Kulturgeographie (C)" (Proj) [MSAngGeo-GeoBA152.k/11]<br />

Titel Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie<br />

Kulturgeographie (C)" (Proj)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Ergebnisbericht (Hausarbeit)/Kurzpräsentation<br />

Hausarbeit im Umfang von maximal 10 Seiten pro Studierendem<br />

(Bearbeitungszeitraum: 6 Wochen, Gewichtung 50%), sowie dazugehörige<br />

Kurzpräsentation (Referat, Dauer 5 - 15 Minuten pro Studierendem,<br />

Gewichtung 50%); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich<br />

<strong>der</strong> regelmäßigen und aktiven Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sowie<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation):<br />

"Projektstudien Wirtschaftsgeographie (D)" (Proj) [MSAngGeo-GeoBA152.l/11]<br />

Titel Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudien<br />

Wirtschaftsgeographie (D)" (Proj)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Ergebnisbericht (Hausarbeit)/Kurzpräsentation<br />

Hausarbeit im Umfang von maximal 10 Seiten pro Studierendem<br />

(Bearbeitungszeitraum: 6 Wochen, Gewichtung 50%), sowie dazugehörige<br />

Kurzpräsentation (Referat, Dauer 5 - 15 Minuten pro Studierendem,<br />

Gewichtung 50%); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich<br />

<strong>der</strong> regelmäßigen und aktiven Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sowie<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudie [MSAngGeo-GeoBA152.m/11]<br />

Titel Projektstudie<br />

Kurzbezeichnung Proj<br />

Studiensemester 2<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

82


Modul: Aufbaumodul [MSAngGeo-GeoBA153/11]<br />

Titel des Moduls Aufbaumodul<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoBA153/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die grundlegenden<br />

fachspezifischen Kenntnisse und Arbeitsweisen im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>Angewandte</strong>n <strong>Geographie</strong> je nach Wahl des Schwerpunktes zu vermitteln.<br />

Der Stoff <strong>der</strong> Vorlesungen behandelt Themenkomplexe die exemplarisch<br />

dazu geeignet sind, ein weiterführendes Verständnis für die Arbeitsweisen<br />

und Problemstellungen <strong>der</strong> <strong>Angewandte</strong>n <strong>Geographie</strong> in den Fel<strong>der</strong>n<br />

Physische <strong>Geographie</strong> und Wirtschaftsgeographie zu vermitteln. Im<br />

Hauptseminar werden ausgewählte Themen auf <strong>der</strong> Basis studentischer<br />

Vorträge erarbeitet und ausgeführt. Nach Abschluss dieses Moduls sollen<br />

die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, spezielle Fragestellungen<br />

in den behandelten Vertiefungsrichtungen selbständig zu erarbeiten und<br />

entsprechende Problemlösungen zu formulieren.<br />

g) Wahlpflichtbereich Vertiefung<br />

Je nach Wahl aus dem Angebot des M.Sc. <strong>Angewandte</strong> <strong>Geographie</strong><br />

Inhalte a-c) Vorlesung: "Vertiefungsvorlesung"<br />

Wahl einer Vertiefungsvorlesung aus einem Pool verschiedener<br />

Vorlesungsangebote aus einem Teilgebiet <strong>der</strong> Physischen <strong>Geographie</strong>,<br />

Wirtschaftsgeographie und Kulturgeographie; das konkrete Lehrangebot<br />

wechselt semesterweise.<br />

Fragenkomplexe und Zusammenhänge <strong>der</strong> regionalen, angewandten,<br />

physischen, Wirtschafts- o<strong>der</strong> Anthropogeographie<br />

aa-cc) Prüfung (Mündliche Prüfung) zur Vertiefungsvorlesung<br />

_________________________________________________________<br />

h) Seminar: "Hauptseminar"<br />

Spezielle Themen <strong>der</strong> gewählten Vertiefungsrichtung<br />

d-f) Prüfung (Hausarbeit/ Präsentation) zum Hauptseminar<br />

________________________________________________________<br />

o<strong>der</strong><br />

83


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

g) Wahlpflichtbereich Vertiefung<br />

gg) Prüfung zum Wahlpflichtbereich Vertiefung<br />

Lehrformen Hauptseminar (HS), Hausarbeit (H), Mündliche Prüfung (MP), Vorlesung<br />

(V)<br />

Teilnahmevoraussetz keine<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Ketzler, Gunnar<br />

Dozenten Pfaffenbach, Carmella; Schnei<strong>der</strong>, Christoph; Neiberger, Cordula;<br />

Lehmkuhl, Frank, Fromhold-Eisebith, Martina; Römer, Wolfgang; Schoop,<br />

Wolfgang<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vertiefungsvorlesung<br />

zur<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Prüfung (mündliche<br />

Prüfung)<br />

"Vertiefungsvorlesung<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

" (VL)<br />

Vertiefungsvorlesung<br />

zur Physischen<br />

<strong>Geographie</strong><br />

Prüfung (mündliche<br />

Prüfung o<strong>der</strong> Klausur)<br />

"Vertiefungsvorlesung<br />

Physische<br />

<strong>Geographie</strong>" (VL)<br />

Vertiefungsvorlesung<br />

zur Kulturgeographie<br />

Prüfung (Mündliche<br />

Prüfung)<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.a/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.aa/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.b/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.bb/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.c/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

84<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

4 0 0 0<br />

0 120 30 90<br />

4 0 0 0<br />

0 120 30 90<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Vertiefungsvorlesung:<br />

"Kulturgeographie"<br />

(VL)<br />

Prüfung<br />

(Hausarbeit/Präsentati<br />

on) Hauptseminar:<br />

"Wirtschaftsgeographi<br />

e"<br />

Prüfung<br />

(Hausarbeit/Präsentati<br />

on) Hauptseminar:<br />

"Physische<br />

<strong>Geographie</strong>" (S)<br />

Prüfung<br />

(Hausarbeit/Präsentati<br />

on) Hauptseminar:<br />

"Kulturgeographie" (S)<br />

"Wahlpflichtbereich<br />

Vertiefung"<br />

Prüfung<br />

"Wahlpflichtbereich<br />

Vertiefung"<br />

A153.cc/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.dd/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.ee/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.ff/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.g/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.gg/<br />

11<br />

4 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

0 240 90 150<br />

8 0 0 0<br />

Hauptseminar MSAngG<br />

eo-GeoB<br />

A153.h/1<br />

1<br />

0 0 30 -30<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vertiefungsvorlesung zur Wirtschaftsgeographie<br />

[MSAngGeo-GeoBA153.a/11]<br />

Titel Vertiefungsvorlesung zur Wirtschaftsgeographie<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung: Vertiefungsvorlesung<br />

Wahl einer Vertiefungsvorlesung aus dem Teilgebiet <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsgeographie; das konkrete Lehrangebot wechselt<br />

semesterweise.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Fragenkomplexe und Zusammenhänge <strong>der</strong> Wirtschaftsgeographie<br />

- Prüfung (Mündliche Prüfung) zur Vertiefungsvorlesung<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (mündliche Prüfung) "Vertiefungsvorlesung<br />

Wirtschaftsgeographie" (VL) [MSAngGeo-GeoBA153.aa/11]<br />

Titel Prüfung (mündliche Prüfung) "Vertiefungsvorlesung<br />

Wirtschaftsgeographie" (VL)<br />

Kurzbezeichnung MP<br />

Studiensemester 1<br />

85


Inhalte aa) mündliche Prüfung zur Vertiefungsvorlesung Wirtschaftsgeographie<br />

(Dauer: 15 min)<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vertiefungsvorlesung zur Physischen <strong>Geographie</strong><br />

[MSAngGeo-GeoBA153.b/11]<br />

Titel Vertiefungsvorlesung zur Physischen <strong>Geographie</strong><br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung: Vertiefungsvorlesung<br />

Wahl einer Vertiefungsvorlesung aus dem Teilgebiet <strong>der</strong> Physischen<br />

<strong>Geographie</strong>; das konkrete Lehrangebot wechselt semesterweise.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Fragenkomplexe und Zusammenhänge <strong>der</strong> Physischen <strong>Geographie</strong><br />

- Prüfung (Mündliche Prüfung) zur Vertiefungsvorlesung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (mündliche Prüfung o<strong>der</strong> Klausur)<br />

"Vertiefungsvorlesung Physische <strong>Geographie</strong>" (VL) [MSAngGeo-GeoBA153.bb/11]<br />

Titel Prüfung (mündliche Prüfung o<strong>der</strong> Klausur) "Vertiefungsvorlesung<br />

Physische <strong>Geographie</strong>" (VL)<br />

Kurzbezeichnung MP, KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Mündliche Prüfung zur gewählten Vertiefungsvorlesung. Dauer:15 min.<br />

o<strong>der</strong><br />

Klausur (nach Vereinbarung, Näheres hierzu in <strong>der</strong> jeweiligen Vorlesung.)<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vertiefungsvorlesung zur Kulturgeographie<br />

[MSAngGeo-GeoBA153.c/11]<br />

Titel Vertiefungsvorlesung zur Kulturgeographie<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung: Vertiefungsvorlesung<br />

Wahl einer Vertiefungsvorlesung aus dem Teilgebiet <strong>der</strong> Stadt- und<br />

Bevölkerungsgeographie; das konkrete Lehrangebot wechselt<br />

semesterweise.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Fragenkomplexe und Zusammenhänge <strong>der</strong> Anthropogeographie<br />

- Prüfung (Mündliche Prüfung) zur Vertiefungsvorlesung<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung) Vertiefungsvorlesung:<br />

"Kulturgeographie" (VL) [MSAngGeo-GeoBA153.cc/11]<br />

86


Titel Prüfung (Mündliche Prüfung) Vertiefungsvorlesung: "Kulturgeographie"<br />

(VL)<br />

Kurzbezeichnung MP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Mündliche Prüfung zur gewählten Vertiefungsvorlesung. Dauer:15 min<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar:<br />

"Wirtschaftsgeographie" [MSAngGeo-GeoBA153.dd/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Wirtschaftsgeographie"<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat (30 bis 60 Minuten, Gewichtung 50 %) zu einem speziellen Thema<br />

im gewählten Hauptseminar und Hausarbeit (max. 25 Seiten,<br />

Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Gewichtung 50 %) zum selben Thema; die<br />

Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen und<br />

aktiven Teilnahme am Hauptseminar<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Physische<br />

<strong>Geographie</strong>" (S) [MSAngGeo-GeoBA153.ee/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Physische <strong>Geographie</strong>"<br />

(S)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat (30 bis 60 Minuten, Gewichtung 50 %) zu einem speziellen Thema<br />

im gewählten Hauptseminar und Hausarbeit (max. 25 Seiten,<br />

Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Gewichtung 50 %) zum selben Thema; die<br />

Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen und<br />

aktiven Teilnahme am Hauptseminar<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar:<br />

"Kulturgeographie" (S) [MSAngGeo-GeoBA153.ff/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Kulturgeographie" (S)<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat (30 bis 60 Minuten, Gewichtung 50 %) zu einem speziellen Thema<br />

im gewählten Hauptseminar und Hausarbeit (max. 25 Seiten,<br />

Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Gewichtung 50 %) zum selben Thema; die<br />

Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen und<br />

aktiven Teilnahme am Hauptseminar<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: "Wahlpflichtbereich Vertiefung" [MSAngGeo-GeoBA153.g/11]<br />

87


Titel "Wahlpflichtbereich Vertiefung"<br />

Kurzbezeichnung Wahl-Vert.<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Belegung eines Vertiefungsmoduls je nach Wahl<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung "Wahlpflichtbereich Vertiefung"<br />

[MSAngGeo-GeoBA153.gg/11]<br />

Titel Prüfung "Wahlpflichtbereich Vertiefung"<br />

Kurzbezeichnung Prüfung<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Hauptseminar [MSAngGeo-GeoBA153.h/11]<br />

Titel Hauptseminar<br />

Kurzbezeichnung HS<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Hauptseminare<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

88


Nebenfach Geologie I<br />

Modul: Geowissenschaftliche Grundlagen des Systems Erde [MSAngGeo-GeoI151/11]<br />

Titel des Moduls Geowissenschaftliche Grundlagen des Systems Erde<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoI151/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 105 h, 7 SWS<br />

Selbststudium 195 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine Einführung in die a)<br />

grundlegenden Fragestellungen, Begriffe, Konzepte und Arbeitsweisen <strong>der</strong><br />

Geologie, b) in die Methoden zur Rekonstruktion <strong>der</strong> erdgeschichtlichen<br />

Vergangenheit unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> prinzipiellen,<br />

physikalisch bedingten Prozesse sowie <strong>der</strong> globalen<br />

Umweltverän<strong>der</strong>ungen und c) in die qualifizierte Ansprache von Gesteinen<br />

im Hörsaal zu geben. Eine Einführung in mo<strong>der</strong>ne geowissenschaftliche<br />

Konzepte und Bezug zu angewandten Methoden wird hierbei ebenso<br />

vermittelt.<br />

Inhalte a) Allgemeine Geologie: Grundlagen des Erdaufbaus; Exogene Dynamik;<br />

Endogene Dynamik; Dynamik <strong>der</strong> Lithosphäre; <strong>der</strong> Mensch im System<br />

Erde; Beispiele aus <strong>der</strong> Berufspraxis.<br />

b) Erdgeschichte: Methoden <strong>der</strong> Altersbestimmung (geologisch,<br />

physikalisch, chemisch); Methoden <strong>der</strong> Paläogeographie; Biostratigraphie;<br />

Systeme <strong>der</strong> Erdgeschichte.<br />

c) Gesteinskunde: Erkennen unterschiedlichster Gesteinsarten anhand<br />

ihrer charakteristischen Merkmale; Klassifizierung unbekannter Gesteine<br />

aufgrund des Mineralbestandes sowie struktureller und textureller Kriterien.<br />

e) Klausur zu a) und b)<br />

g) Klausur zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Tutorium (Tut), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

89


Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Kukla, Peter<br />

Dozenten Kukla, Peter<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung "Allgemeine<br />

Geologie"<br />

Vorlesung<br />

"Erdgeschichte"<br />

Vorlesung/ Übung<br />

"Gesteinskunde"<br />

Klausur "Allgemeine<br />

Geologie" und<br />

"Erdgeschichte" (V/ Ü)<br />

Klausur<br />

"Gesteinskunde" (V/ Ü)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

51.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

51.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

51.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

51.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

51.g/11<br />

90<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 120 45 75<br />

6 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Allgemeine Geologie" [MSAngGeo-GeoI151.a/11]<br />

Titel Vorlesung "Allgemeine Geologie"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Grundlagen des Erdaufbaus; Exogene Dynamik; Endogene Dynamik;<br />

Dynamik <strong>der</strong> Lithosphäre; <strong>der</strong> Mensch im System Erde; Beispiele aus <strong>der</strong><br />

Berufspraxis.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Erdgeschichte" [MSAngGeo-GeoI151.b/11]<br />

Titel Vorlesung "Erdgeschichte"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Methoden <strong>der</strong> Altersbestimmung (geologisch, physikalisch, chemisch);<br />

Methoden <strong>der</strong> Paläogeographie; Biostratigraphie; Systeme <strong>der</strong><br />

Erdgeschichte.


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Gesteinskunde"<br />

[MSAngGeo-GeoI151.c/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung "Gesteinskunde"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Erkennen unterschiedlichster Gesteinsarten anhand ihrer<br />

charakteristischen Merkmale; Klassifizierung unbekannter Gesteine<br />

aufgrund des Mineralbestandes sowie struktureller und textureller Kriterien.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Allgemeine Geologie" und "Erdgeschichte" (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-GeoI151.e/11]<br />

Titel Klausur "Allgemeine Geologie" und "Erdgeschichte" (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesungen Allg. Geologie und<br />

Erdgeschichte. Dauer: 90-120 Minuten,<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Gesteinskunde" (V/ Ü) [MSAngGeo-GeoI151.g/11]<br />

Titel Klausur "Gesteinskunde" (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung und Übung Gesteinskunde. Dauer:<br />

90 Minuten<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

91


Modul: Geologische Prozesse [MSAngGeo-GeoI152/11]<br />

Titel des Moduls Geologische Prozesse<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoI152/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 4<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 210 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es den Studierenden eine Einführung in die<br />

grundlegenden Fragestellungen, Begriffe, Konzepte und Arbeitsweisen <strong>der</strong><br />

Exogenen und Endogenen Dynamik zu geben unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> prinzipiellen, physikalisch bedingten Prozesse sowie<br />

<strong>der</strong> globalen Umweltverän<strong>der</strong>ungen. Eine Einführung in mo<strong>der</strong>ne<br />

geowissenschaftliche Konzepte und Bezug zu angewandten Methoden<br />

wird hierbei ebenso vermittelt. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die<br />

Studierenden die Grundthemen <strong>der</strong> <strong>Angewandte</strong>n Geologie übersehen<br />

Inhalte a) Vorlesung Regionale Geologie<br />

b) Einführung in die Sedimentologie (Exogene Dynamik I) (V)<br />

Massentransportprozesse, Physikalische Grundlagen des<br />

Sedimenttransports, Struktur von Sedimenten, Schichtungsgefüge,<br />

Mineralogische Zusammensetzung, Sedimentstrukturen,<br />

Deformationsstrukturen & Diagenese, Faziesarchitektur und -geometrie<br />

in allen Sedimentationsbereichen.<br />

c) Endogene Dynamik I (V/Ü)<br />

Kontinuumsmechanische Grundlagen <strong>der</strong> duktilen und spröden<br />

Gesteinsverformung, Übersicht <strong>der</strong> wichtigsten Deformationsstrukturen,<br />

Plattentektonik, Prozesse an Plattengrenzen, Vulkanismus, Magmatismus<br />

und Metamorphose.<br />

d) Mündliche Prüfung zu a)<br />

e) eine Klausur zu b) und c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Tutorium (Tut), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung<br />

(VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz keine<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

92


Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Kukla, Peter<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Dozenten Urai, Janos; Kukla, Peter, Back, Stefan; Abe, Steffen<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung "Regionale<br />

Geologie"<br />

Vorlesung "Einführung<br />

in die Sedimentologie<br />

(Exogene Dynamik I)"<br />

Vorlesung/ Übung<br />

"Endogene Dynamik I"<br />

Mündliche Prüfung<br />

"Regionale Geologie"<br />

Klausur "Einführung in<br />

die Sedimentologie<br />

und endogene<br />

Dynamik I" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

52.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

52.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

52.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

52.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

52.e/11<br />

93<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 120 30 90<br />

3 0 0 0<br />

7 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Regionale Geologie" [MSAngGeo-GeoI152.a/11]<br />

Titel Vorlesung "Regionale Geologie"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Einführung in die Sedimentologie (Exogene<br />

Dynamik I)" [MSAngGeo-GeoI152.b/11]<br />

Titel Vorlesung "Einführung in die Sedimentologie (Exogene Dynamik I)"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Exogene Dynamik I<br />

Massentransportprozesse, Physikalische Grundlagen des<br />

Sedimenttransports, Struktur von Sedimenten, Schichtungsgefüge,


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Mineralogische Zusammensetzung, Sedimentstrukturen,<br />

Deformationsstrukturen & Diagenese, Faziesarchitektur und -geometrie in<br />

allen Sedimentationsbereichen.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Endogene Dynamik I"<br />

[MSAngGeo-GeoI152.c/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung "Endogene Dynamik I"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Endogene Dynamik I: Kontinuumsmechanische Grundlagen <strong>der</strong> duktilen<br />

und spröden Gesteinsverformung, Übersicht <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Deformationsstrukturen, Plattentektonik, Prozesse an Plattengrenzen,<br />

Vulkanismus, Magmatismus und Metamorphose.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung "Regionale Geologie"<br />

[MSAngGeo-GeoI152.d/11]<br />

Titel Mündliche Prüfung "Regionale Geologie"<br />

Kurzbezeichnung MP<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Mündliche Prüfung zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung 'Regionale Geologie'.<br />

Dauer: 20-30 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Einführung in die Sedimentologie und endogene<br />

Dynamik I" (V/Ü) [MSAngGeo-GeoI152.e/11]<br />

Titel Klausur "Einführung in die Sedimentologie und endogene Dynamik I" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 4<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Exogene Dynamik I und<br />

Enodgene Dynamik I'.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

94


Modul: Geologische Methoden [MSAngGeo-GeoI153/11]<br />

Titel des Moduls Geologische Methoden<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoI153/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 5<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 240 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Einführung in die Praxis geologischer Geländearbeiten<br />

Inhalte a) Geologischer Kartenkurs:<br />

Orientierung im Gelände, Unterscheiden kartierbarer Gesteinseinheiten,<br />

Erstellen einer geologischen Karte, Erarbeiten von Säulen- und<br />

Querprofilen und Abfassung eines Berichtes, <strong>der</strong> die bei <strong>der</strong> Kartierung<br />

unterschiedenen lithologischen Einheiten beschreibt und <strong>der</strong>en<br />

Lagerungsverhältnisse erläutert und deutet.<br />

b) Geologische Geländeseminare (6 Tage):<br />

Erfassen unterschiedlicher geologischer Fragestellungen im Gelände,<br />

praktische methodische Arbeit (Aufschlussaufnahme,<br />

Gesteinsbestimmung, Bestimmung von Lagerungsverhältnissen),<br />

Verfassen eines Exkursionsberichts.<br />

c) Klausur zu a)<br />

d) Protokoll zu b)<br />

Lehrformen Seminar (S)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

95


Modulbeauftragte Kukla, Peter<br />

Dozenten Urai, Janos; Reicherter, Klaus Rudolf; Mathes-Schmidt, Margret; Kukla,<br />

Peter, Abe, Steffen<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Geländeübung<br />

"Geologischer<br />

Kartenkurs"<br />

Geologische<br />

Geländeseminare (6<br />

Tage)<br />

Klausur "Geologischer<br />

Kartenkurs"<br />

Protokoll/ Bericht<br />

"Geologische<br />

Geländeseminare" (6<br />

Tage)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

53.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

53.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

53.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoI1<br />

53.d/11<br />

96<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 150 30 120<br />

0 150 30 120<br />

5 0 0 0<br />

5 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Geländeübung "Geologischer Kartenkurs"<br />

[MSAngGeo-GeoI153.a/11]<br />

Titel Geländeübung "Geologischer Kartenkurs"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Orientierung im Gelände, Unterscheiden kartierbarer Gesteinseinheiten,<br />

Erstellen einer geologischen Karte, Erarbeiten von Säulen- und<br />

Querprofilen und Abfassung eines Berichtes, <strong>der</strong> die bei <strong>der</strong> Kartierung<br />

unterschiedenen lithologischen Einheiten beschreibt und <strong>der</strong>en<br />

Lagerungsverhältnisse erläutert und deutet.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Geologische Geländeseminare (6 Tage)<br />

[MSAngGeo-GeoI153.b/11]<br />

Titel Geologische Geländeseminare (6 Tage)<br />

Kurzbezeichnung Exk<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Erfassen unterschiedlicher geologischer Fragestellungen im Gelände,<br />

praktische methodische Arbeit (Aufschlussaufnahme,<br />

Gesteinsbestimmung, Bestimmung von Lagerungsverhältnissen),<br />

Verfassen eines Exkursionsberichts.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung


Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Geologischer Kartenkurs"<br />

[MSAngGeo-GeoI153.c/11]<br />

Titel Klausur "Geologischer Kartenkurs"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zur Geländeübung Geologischer Kartenkurs<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll/ Bericht "Geologische Geländeseminare" (6 Tage)<br />

[MSAngGeo-GeoI153.d/11]<br />

Titel Protokoll/ Bericht "Geologische Geländeseminare" (6 Tage)<br />

Kurzbezeichnung Ber<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Exkursionsberichte (Bearbeitungszeit: jeweils 2 Tage)<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

97


Nebenfach Geologie II<br />

Modul: Umweltgeologie [MSAngGeo-GeoII152/11]<br />

Titel des Moduls Umweltgeologie<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoII152/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 210 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Das Modul gibt eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen,<br />

Begriffe, Konzepte <strong>der</strong> Ingenieur- und Hydrogeologie. Die Studierenden<br />

sollten danach verstehen, welche geologischen Prozesse aktuell die<br />

Erdoberfläche gestalten und welche Risiken davon für die Anthroposphäre<br />

ausgehen. Umgekehrt übt die Nutzung von Fels, Lockergestein und<br />

Grundwasser durch den Menschen einen starken Ressourcendruck auf die<br />

Geosphäre aus. Es sollten grundlegenden Verfahren zur Quantifizierung<br />

von Einflussgrößen und Materialeigenschaften danach beherrscht werden.<br />

Inhalte a) Ingenieur- und Hyrogeologie I:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Ingenieurgeologie <strong>der</strong> Festgesteine: Klassifikation von<br />

Festgesteinen, Darstellung von Trennflächen; Grundlagen <strong>der</strong><br />

Ingenieurgeologie <strong>der</strong> Lockergesteine: Klassifikation, Bestimmung <strong>der</strong><br />

Zustandsgrenzen; Grundwasser als Ressource, Wasserkreislauf,<br />

Strömung im porösen Medium, Grundwasserleitertypen,<br />

Grundwasservorkommen.<br />

b) Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü)Grundlagen <strong>der</strong> Ingenieurgeologie<br />

<strong>der</strong> Festgesteine: Klassifikation <strong>der</strong> Festgesteine, ingenieurgeologische<br />

Eigenschaften, Trennflächen, Strömung im Fels; Quantifizierung von<br />

Wasserhaushaltskomponenten, Hydrographenseparierung,<br />

Grundwasserneubildung, Pumpversuche und <strong>der</strong>en stationäre<br />

Auswertung, Grundwasserschutz, einfache Ermittlung von<br />

Grundwasserschutzgebieten<br />

c) Altlastenerkundung und Sanierung (V)<br />

Altlasten: Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Mechanismen <strong>der</strong><br />

Schadstoffausbreitung, Arbeitsschutz<br />

Erkundung: Probennahme, Erkundungsverfahren von Altlasten,<br />

Bewertung, allgemeine Klassifikationswerte<br />

Sicherung und Sanierung: Sanierungsuntersuchungen, Sanierung und<br />

Sanierungskontrolle, Sanierungsverfahren, Dekontaminationsverfahren<br />

98


Natural Attenuation, Revitalisierung<br />

Beispiele: Standorttypen<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Klausur zu b)<br />

f) Klausur zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Nebenfach Geologie I o<strong>der</strong> Wahlpflichtmodul W-GG<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Azzam, Rafig<br />

Dozenten Neukum, Christoph; Azzam, Rafig, Rüde, Thomas R.; Fernández-Steeger,<br />

Tomás M.<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Ingenieur- und<br />

Hydrogeologie I (V/ Ü)<br />

Ingenieur- und<br />

Hydrogeologie II (V/Ü)<br />

Altlastenerkudnung<br />

und -sanierung (V)<br />

Klausur "Ingenieurund<br />

Hydrogeologie I"<br />

(V)<br />

Klausur "Ingenieurund<br />

Hydrogeologie II<br />

(V/Ü)"<br />

Klausur<br />

"Altlastenerkundung<br />

und -sanierung (V)"<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

52.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

52.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

52.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

52.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

52.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

52.f/11<br />

99<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 120 30 90<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ingenieur- und Hydrogeologie I (V/ Ü)<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


[MSAngGeo-GeoII152.a/11]<br />

Titel Ingenieur- und Hydrogeologie I (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Grundlagen <strong>der</strong> Ingenieurgeologie <strong>der</strong> Festgesteine: Klassifikation von<br />

Festgesteinen, Darstellung von Trennflächen; Grundlagen <strong>der</strong><br />

Ingenieurgeologie <strong>der</strong> Lockergesteine: Klassifikation, Bestimmung <strong>der</strong><br />

Zustandsgrenzen; Grundwasser als Ressource, Wasserkreislauf,<br />

Strömung im porösen Medium, Grundwasserleitertypen,<br />

Grundwasservorkommen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-GeoII152.b/11]<br />

Titel Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Grundlagen <strong>der</strong> Ingenieurgeologie <strong>der</strong> Festgesteine: Klassifikation <strong>der</strong><br />

Festgesteine, ingenieurgeologische Eigenschaften, Trennflächen,<br />

Strömung im Fels; Quantifizierung von Wasserhaushaltskomponenten,<br />

Hydrographenseparierung, Grundwasserneubildung, Grundwasserschutz,<br />

einfache Ermittlung von Grundwasserschutzgebieten, Regionale<br />

Hydrogeologie<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Altlastenerkundung und -sanierung (V)<br />

[MSAngGeo-GeoII152.c/11]<br />

Titel Altlastenerkundung und -sanierung (V)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Altlasten: Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Mechanismen <strong>der</strong><br />

Schadstoffausbreitung, Arbeitsschutz<br />

Erkundung:, Erkundungsverfahren von Altlasten, Probenahmeverfahren,<br />

allgemeine Klassifikationswerte, Bewertung des Risikopotenzials<br />

Sicherung und Sanierung: län<strong>der</strong>übergreifendes Stufenprogramm <strong>der</strong><br />

Altlastensanierung, Sanierungsverfahren: Dekontaminationen,<br />

Sicherungen;, Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen, Erfahrungswerte<br />

aus <strong>der</strong> Praxis (technische Umsetzbarkeit, Preise)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Ingenieur- und Hydrogeologie I" (V)<br />

[MSAngGeo-GeoII152.d/11]<br />

Titel Klausur "Ingenieur- und Hydrogeologie I" (V)<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 1<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

100


Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V: Dauer 90 Min<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü)"<br />

[MSAngGeo-GeoII152.e/11]<br />

Titel Klausur "Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü)"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü, Dauer bis zu 90 min<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung (V)"<br />

[MSAngGeo-GeoII152.f/11]<br />

Titel Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung (V)"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V, Dauer bis zu 90 min<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

101


Modul: Ressourcengeologie [MSAngGeo-GeoII153/11]<br />

Titel des Moduls Ressourcengeologie<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoII153/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 240 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

a) Erdöl- und Erdgasgeologie I:<br />

Einführung in die Erdöl- und Kohlengeologie, Entwicklung von<br />

Prozessverständnis in Bezug auf die Ablagerung und Reaktivität von<br />

sedimentärem organischem Material<br />

b) Erdöl- und Erdgasgeologie II: Lernziel <strong>der</strong> Vorlesungen zur Erdöl- und<br />

Erdgasgeologie ist es, den Studierenden eine Einführung in die Exploration<br />

und Produktion <strong>der</strong> Energieträger Erdöl und Erdgas zu geben. Beide<br />

Vorlesungen vermitteln grundlegendes Wissen in diesen Bereichen, aber<br />

auch viele angewandte für die Berufsqualifikation notwendige Aspekte.<br />

Daher sind die Vorlesungen von Übungen begleitet, die dazu dienen, den<br />

Studierenden zu ermöglichen, praktische Problemlösungen im Umfeld <strong>der</strong><br />

Energieträger Erdöl und Erdgas zu erarbeiten. Nach Abschluss des Moduls<br />

sollen die Studierenden die Fähigkeiten erworben haben, die wesentlichen<br />

Fragestellungen <strong>der</strong> Exploration auf Erdöl und Erdgas zu begreifen und<br />

Lösungsmöglichkeiten für einige spezifische Fragestellungen zu kennen.<br />

c) Klausur und Präsentation zu a) und b)<br />

Inhalte a) Erdöl- und Erdgasgeologie I: Entstehung von Erdöl, Erdgas und Kohle<br />

aus pflanzlichem organischem Material in Sedimentgesteinen,<br />

Erdölmuttergesteine, Torfe als Vorläufer <strong>der</strong> Kohle, Klassifizierung von<br />

Erdöl, Erdgas und Kohle, erste Grundlagen und Methoden <strong>der</strong><br />

Erdölgeochemie<br />

b) Erdöl- und Erdgasgeologie II: Die beiden Vorlesungen Erdöl- und<br />

Erdgasgeologie liefern wichtige Grundlagenkenntnisse zu zwei <strong>der</strong><br />

wichtigsten Energieträger überhaupt: Erdöl und Erdgas. Zu den Inhalten<br />

gehört: Bildung von Erdölmuttergesteinen, Fallenstrukturen für Erdöl und<br />

Erdgas, Abdeckschichten, Eigenschaften von Reservoirgesteinen,<br />

Zusammensetzung von Erdöl und Erdgas, Klassifizierung von Erdöl- und<br />

Erdgasmuttergesteinen, Grundlagen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung in<br />

Bezug auf diese Energieträger.<br />

102


Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Meyer, Franz Michael<br />

Dozenten Littke, Ralf<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Nebenfach Geologie I o<strong>der</strong> Wahlpflichtmodul W-GG<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Erdöl- und<br />

Erdgasgeologie I (V/<br />

Ü)<br />

Erdöl- und<br />

Erdgasgeologie II (V/<br />

Ü)<br />

Klausur und<br />

Präsentation "Erdölund<br />

Erdgasgeologie I<br />

und II" (V/ Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

53.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

53.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

53.d/11<br />

103<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 150 30 120<br />

0 150 30 120<br />

10 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Erdöl- und Erdgasgeologie I (V/ Ü) [MSAngGeo-GeoII153.a/11]<br />

Titel Erdöl- und Erdgasgeologie I (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Entstehung von Erdöl, Erdgas und Kohle aus pflanzlichem organischem<br />

Material in Sedimentgesteinen, Erdölmuttergesteine, Torfe als Vorläufer<br />

<strong>der</strong> Kohle, Klassifizierung von Erdöl, Erdgas und Kohle, erste Grundlagen<br />

und Methoden <strong>der</strong> Erdölgeochemie<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Erdöl- und Erdgasgeologie II (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-GeoII153.b/11]<br />

Titel Erdöl- und Erdgasgeologie II (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2


Inhalte Die beiden Vorlesungen zur Erdöl- und Erdgasgeologie liefern wichtige<br />

Grundlagenkenntnisse zu zwei <strong>der</strong> wichtigsten Energieträger überhaupt:<br />

Erdöl und Erdgas. Zu den Inhalten gehört: Bildung von<br />

Erdölmuttergesteinen, Fallenstrukturen für Erdöl und Erdgas,<br />

Abdeckschichten, Eigenschaften von Reservoirgesteinen,<br />

Zusammensetzung von Erdöl und Erdgas, Klassifizierung von Erdöl- und<br />

Erdgasmuttergesteinen, Grundlagen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung in<br />

Bezug auf diese Energieträger.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Präsentation "Erdöl- und Erdgasgeologie I und<br />

II" (V/ Ü) [MSAngGeo-GeoII153.d/11]<br />

Titel Klausur und Präsentation "Erdöl- und Erdgasgeologie I und II" (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den beiden Vorlesungen und mdl. Präsentation; Klausurdauer:<br />

90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

104


Modul: Georisiken [MSAngGeo-GeoII155/11]<br />

Titel des Moduls Georisiken<br />

Modulnummer MSAngGeo-GeoII155/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 210 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Einführung in die Georisiken<br />

Übersicht über die wichtigsten Georisiken, Grundlagen <strong>der</strong> quantitativen<br />

Bewertung, Ansätze zur Behandlung von Georisiken, Wechselwirkung<br />

Mensch und Natur<br />

b) Geologische Feldmethoden<br />

c) Fernerkundung<br />

Erlernen fotogeologischer Arbeitsmethoden, Einführung in Remote<br />

Sensing Verfahren und Methoden mit Auswertungen.<br />

Inhalte a) Einführung in die Georisiken (V/Ü)<br />

Qualitatives und quantitatives Verständnis <strong>der</strong> endogenen und exogenen<br />

Wechselwirkungsprozesse im System Erde. Grundlagen für<br />

Rekonstruktionen, Bilanzierungen und Vorhersagen sowie numerische<br />

Modelle von Massen- und Energietransport inklusive <strong>der</strong> Analyse von<br />

Unsicherheit. Georisiken I: Erdbeben und Vulkanausbrüche,<br />

Hangrutschungen, großräumige Absenkungen; Georisiken II: Quantitative<br />

Risikoanalyse;<br />

b) Geologische Feldmethoden (S)<br />

c) Fernerkundung (V/Ü)<br />

Analyse von 1D, 2D und 3D Daten, Hypothesen und statistische Tests,<br />

Verteilungen und Variation, Fehleranalyse, Regression, Monte Carlo<br />

Experimente, Vertrauensbereiche, Interpretation von<br />

geowissenschaftlichen Daten.<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Bericht zu b)<br />

f) Protokoll zu c)<br />

105


Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Reicherter, Klaus Rudolf<br />

Dozenten Reicherter, Klaus Rudolf<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Einführung in die<br />

Georisiken (V/Ü)<br />

Geologische<br />

Feldmethoden<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

55.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

55.b/11<br />

Fernerkundung (V/Ü) MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

55.c/11<br />

Klausur "Einführung in<br />

die Georisiken (V/Ü)"<br />

Protokoll/ Bericht<br />

"Geologische<br />

Feldmenthoden (S)"<br />

Protokoll<br />

"Fernerkundung (V/Ü)"<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

55.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

55.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-GeoII1<br />

55.f/11<br />

106<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 120 30 90<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in die Georisiken (V/Ü) [MSAngGeo-GeoII155.a/11]<br />

Titel Einführung in die Georisiken (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Qualitatives und quantitatives Verständnis <strong>der</strong> endogenen und exogenen<br />

Wechselwirkungsprozesse im System Erde. Grundlagen für<br />

Rekonstruktionen, Bilanzierungen und Vorhersagen sowie numerische<br />

Modelle von Massen- und Energietransport inklusive <strong>der</strong> Analyse von


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Unsicherheit. Georisiken I: Erdbeben und Vulkanausbrüche,<br />

Hangrutschungen, großräumige Absenkungen; Georisiken II: Quantitative<br />

Risikoanalyse;<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Geologische Feldmethoden [MSAngGeo-GeoII155.b/11]<br />

Titel Geologische Feldmethoden<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Geologisches Arbeiten im Gelände (Blockkurs im Sommer)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Fernerkundung (V/Ü) [MSAngGeo-GeoII155.c/11]<br />

Titel Fernerkundung (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Analyse von 1D, 2D und 3D Daten, Hypothesen und statistische Tests,<br />

Verteilungen und Variation, Fehleranalyse, Regression, Monte Carlo<br />

Experimente, Vertrauensbereiche, Interpretation von<br />

geowissenschaftlichen Daten.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Einführung in die Georisiken (V/Ü)"<br />

[MSAngGeo-GeoII155.d/11]<br />

Titel Klausur "Einführung in die Georisiken (V/Ü)"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V/ Ü Einführung in die Georisiken (bis 90 min)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll/ Bericht "Geologische Feldmethoden (S)"<br />

[MSAngGeo-GeoII155.e/11]<br />

Titel Protokoll/ Bericht "Geologische Feldmethoden (S)"<br />

Kurzbezeichnung Prot<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Protokoll/ Bericht zu den Inhalten des Seminars<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll "Fernerkundung (V/Ü)" [MSAngGeo-GeoII155.f/11]<br />

Titel Protokoll "Fernerkundung (V/Ü)"<br />

Kurzbezeichnung Prot<br />

107


Studiensemester 2<br />

Inhalte Protokoll zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü Fernerkundung<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

108


Nebenfach Informatik<br />

Modul: Programmierung für Alle [MSAngGeo-Inf151/11]<br />

Titel des Moduls Programmierung für Alle<br />

Modulnummer MSAngGeo-Inf151/11<br />

Workload 120 h<br />

Credits 4<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 60 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Erwerb <strong>der</strong> folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter<br />

Programmiersprachen sowie wichtiger Programmiertechniken in diesen<br />

Sprachen<br />

- Kenntnis grundlegen<strong>der</strong> Datenstrukturen und ihrer Realisierung<br />

- Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung kleinerer Programme und ihrer<br />

Dokumentation unter Beachtung üblicher Programmierkonventionen<br />

- Kenntnis grundlegen<strong>der</strong> Beschreibungsformen für Programmiersprachen<br />

Inhalte a) Vorlesung mit begleiten<strong>der</strong> Übung: Programmierung<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung wird <strong>der</strong> systematische Entwurf von Java-Programmen als<br />

Vorbereitung auf die objekt-orientierte Software-Entwicklung erarbeitet.<br />

Darüber hinaus werden die begrifflichen Grundlagen von<br />

Programmiersprachen entwickelt.<br />

Themen:<br />

- Algorithmus und Programm<br />

- Syntax und Semantik<br />

- Einführung in objektorientiertes Modellieren und Programmieren, Objekte<br />

und Klassen<br />

- Imperative Elemente von Programmiersprachen<br />

- Variablen, Datentypen, Ausdrücke<br />

- Anweisungen<br />

- Schleifen und Fel<strong>der</strong><br />

- Methoden und Rekursion<br />

- Rekursive Datenstrukturen<br />

- Vererbung, Redefinition, Polymorphie und Dynamisches Binden<br />

b) Klausur zu a) und Lösung von Übungs- und Programmieraufgaben<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

109


Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Schroe<strong>der</strong>, Ulrik<br />

Dozenten Schroe<strong>der</strong>, Ulrik<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Programmierung für<br />

Alle"<br />

Klausur:<br />

"Programmierung für<br />

Alle"<br />

MSAngG<br />

eo-Inf151<br />

.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Inf151<br />

.b/11<br />

110<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 60 60<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Programmierung für Alle"<br />

[MSAngGeo-Inf151.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Programmierung für Alle"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung mit begleiten<strong>der</strong> Übung: "Programmierung"<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung wird <strong>der</strong> systematische Entwurf von Java-Programmen als<br />

Vorbereitung auf die objekt-orientierte Software-Entwicklung erarbeitet.<br />

Darüber hinaus werden die begrifflichen Grundlagen von<br />

Programmiersprachen entwickelt.<br />

Themen:<br />

- Algorithmus und Programm<br />

- Syntax und Semantik<br />

- Einführung in objektorientiertes Modellieren und Programmieren, Objekte<br />

und Klassen<br />

- Imperative Elemente von Programmiersprachen<br />

- Variablen, Datentypen, Ausdrücke<br />

- Anweisungen<br />

- Schleifen und Fel<strong>der</strong><br />

- Methoden und Rekursion<br />

- Rekursive Datenstrukturen<br />

- Vererbung, Redefinition, Polymorphie und Dynamisches Binden<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Programmierung für Alle" [MSAngGeo-Inf151.b/11]


Titel Klausur: "Programmierung für Alle"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Programmierung'. Dauer: 90<br />

min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

111


Modul: Einführung in die Informatik [MSAngGeo-Inf152/11]<br />

Titel des Moduls Einführung in die Informatik<br />

Modulnummer MSAngGeo-Inf152/11<br />

Workload 120 h<br />

Credits 4<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 45 h, 3 SWS<br />

Selbststudium 75 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Erwerb <strong>der</strong> folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:<br />

- spezielles Wissen über Hintergrund, Bedienung und Möglichkeiten<br />

aktueller Computersysteme<br />

- Einführung in die prinzipielle Funktionsweise von Rechnern, Grundzüge<br />

und Konzepte von Betriebssystemen<br />

- konzeptionelles Wissen über die Benutzung mo<strong>der</strong>ner Rechnersysteme<br />

anhand <strong>der</strong> Befehlssprachen von Betriebssystemen<br />

- Umgang mit wichtigen Dienst- und Anwendungsprogrammen, Editoren,<br />

Textverarbeitungs- sowie Datenbanksysteme<br />

- mo<strong>der</strong>ne Netzwerkdienste<br />

- in Übungen: Betriebssysteme samt spezifischer Anwendungssoftware;<br />

Schwerpunkte: Anwendung von Befehls-Prozeduren, E-Mail, Umgang mit<br />

dem Internet, Interprozesskommunikation, Datenbanken<br />

Inhalte a) Vorlesung/ Übung: Einführung in die Informatik<br />

-Was ist Informatik? (Informatik Programmierung)<br />

- Grundlagen (u.a. Informations-/Zahlendarstellung,<br />

Anwendungsprogramme),<br />

- Rechnerstrukturen (u.a. Boolsche Algebra),<br />

- Betriebssysteme (am Beispiel von UNIX),<br />

- Rechnernetze (u.a. Protokolle und Netze, Netztechnologien),<br />

- Internet (u.a. Dienste im Internet, WWW),<br />

- Datenbanksysteme (u.a. SQL),<br />

- IT-Sicherheit<br />

b) Klausur zu a) und Lösung von Übungsaufgaben<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

112


Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Bischof, Christian<br />

Dozenten Bücker, Martin<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Einführung in die<br />

Informatik"<br />

Klausur: "Einführung in<br />

die Informatik"<br />

MSAngG<br />

eo-Inf152<br />

.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Inf152<br />

.b/11<br />

113<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 60 60<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Einführung in die Informatik"<br />

[MSAngGeo-Inf152.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Einführung in die Informatik"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung/ Übung: "Einführung in die Informatik"<br />

-Was ist Informatik? (Informatik Programmierung)<br />

- Grundlagen (u.a. Informations-/Zahlendarstellung,<br />

Anwendungsprogramme),<br />

- Rechnerstrukturen (u.a. Boolsche Algebra),<br />

- Betriebssysteme (am Beispiel von UNIX),<br />

- Rechnernetze (u.a. Protokolle und Netze, Netztechnologien),<br />

- Internet (u.a. Dienste im Internet, WWW),<br />

- Datenbanksysteme (u.a. SQL),<br />

- IT-Sicherheit<br />

b) Klausur zu a)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Einführung in die Informatik"<br />

[MSAngGeo-Inf152.b/11]<br />

Titel Klausur: "Einführung in die Informatik"<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung und Übung "Einführung in die<br />

Informatik". Dauer: 90 min, die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen Abgabe <strong>der</strong> erfolgreich bearbeiteten<br />

Übungsaufgaben des Moduls und <strong>der</strong> aktiven Mitarbeit in den Übungen.


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

114


Modul: Algorithmen und Datenstrukturen [MSAngGeo-Inf253/11]<br />

Titel des Moduls Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Modulnummer MSAngGeo-Inf253/11<br />

Workload 120 h<br />

Credits 4<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 45 h, 3 SWS<br />

Selbststudium 75 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Erwerb <strong>der</strong> folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:<br />

- Kenntnis grundlegen<strong>der</strong> Entwurfsmethoden für Algorithmen<br />

- Verständnis <strong>der</strong> wesentlichen Komplexitätskategorien für Laufzeit und<br />

Speicherbedarf von Algorithmen sowie Beherrschung einfacher Methoden<br />

zur Analyse von Algorithmen<br />

- Kenntnis effizienter Algorithmen und Datenstrukturen für<br />

Standardprobleme (Suchen in Mengen, Sortieren, Graphenalg.)<br />

- Fähigkeit zur Auswahl und Kombination von Algorithmen und<br />

Datenstrukturen und <strong>der</strong>en Umsetzung in imperativen und<br />

objektorientierten Programmiersprachen<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Datenstrukturen und Algorithmen (Service)<br />

Entwurf und Analyse von Algorithmen<br />

- Worst-Case-Analyse, asymptotische Komplexität (Oh-Notation) und<br />

Komplexitätskategorien (z.B. exponentiell, polynomiell)<br />

- Algorithmische Paradigmen (z.B. Greedy, Divide-and-Conquer)<br />

- Algorithmen für Sortierprobleme<br />

- elementare Sortieralgorithmen (z.B. Insertionsort)<br />

- fortgeschrittene Sortierverfahren (Merge-, Quick-, Heapsort)<br />

- Schlüsselbasiertes Sortieren (z.B. Bucketsort)<br />

- Datenstrukturen zur Verwaltung von Mengen<br />

- Repräsentation von Mengen durch Bäume<br />

- Binäre Suchbäume<br />

- Balancierte Suchbäume, insbeson<strong>der</strong>e B- und R-Bäume<br />

- Priority Queues<br />

- Hashingverfahren<br />

- Graphen: Modellierung und Algorithmen<br />

- Graphmodelle und Anwendungen<br />

- Tiefensuche, Breitensuche<br />

- Bestimmung kürzester Wege<br />

- Berechnung minimaler Spannbäume<br />

b) Klausur zu a) und Lösung von Übungsaufgaben<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

115


Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Progr<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Seidl, Thomas<br />

Dozenten Seidl, Thomas<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Algorithmen und<br />

Datenstrukturen<br />

(Service)"<br />

Klausur "Algorithmen<br />

und Datenstrukturen"<br />

(V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-Inf253<br />

.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Inf253<br />

.c/11<br />

116<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 45 75<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Algorithmen und Datenstrukturen<br />

(Service)" [MSAngGeo-Inf253.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Algorithmen und Datenstrukturen (Service)"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Algorithmen und Datenstrukturen (Service)<br />

Entwurf und Analyse von Algorithmen<br />

- Worst-Case-Analyse, asymptotische Komplexität (Oh-Notation) und<br />

Komplexitätskategorien (z.B. exponentiell, polynomiell)<br />

- Algorithmische Paradigmen (z.B. Greedy, Divide-and-Conquer)<br />

- Algorithmen für Sortierprobleme<br />

- elementare Sortieralgorithmen (z.B. Insertionsort)<br />

- fortgeschrittene Sortierverfahren (Merge-, Quick-, Heapsort)<br />

- Schlüsselbasiertes Sortieren (z.B. Bucketsort)<br />

- Datenstrukturen zur Verwaltung von Mengen<br />

- Repräsentation von Mengen durch Bäume<br />

- Binäre Suchbäume<br />

- Balancierte Suchbäume, insbeson<strong>der</strong>e B- und R-Bäume<br />

- Priority Queues<br />

- Hashingverfahren<br />

- Graphen: Modellierung und Algorithmen<br />

- Graphmodelle und Anwendungen


Curriculare<br />

Verankerung<br />

- Tiefensuche, Breitensuche<br />

- Bestimmung kürzester Wege<br />

- Berechnung minimaler Spannbäume<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Algorithmen und Datenstrukturen" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-Inf253.c/11]<br />

Titel Klausur "Algorithmen und Datenstrukturen" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Datenstrukturen und<br />

Algorithmen'. Dauer: 90 min, die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> regelmäßigen Abgabe <strong>der</strong> erfolgreich bearbeiteten<br />

Übungsaufgaben des Moduls und <strong>der</strong> aktiven Mitarbeit in den Übungen.<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

117


Modul: Grundzüge <strong>der</strong> Softwareentwicklung [MSAngGeo-Inf254/11]<br />

Titel des Moduls Grundzüge <strong>der</strong> Softwareentwicklung<br />

Modulnummer MSAngGeo-Inf254/11<br />

Workload 120 h<br />

Credits 4<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 45 h, 3 SWS<br />

Selbststudium 75 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Lernziel <strong>der</strong> Vorlesung ist zum einen, den Softwareentwicklungs-Prozess<br />

sowie sein komplexes Produkt kennen zu lernen und zu charakterisieren.<br />

Zum an<strong>der</strong>en werden die Aktivitätenblöcke <strong>der</strong> Softwareentwicklung<br />

erörtert und Notationen für das Festhalten <strong>der</strong> Teilergebnisse sowie ihres<br />

Zusammenhangs eingeführt. Schließlich werden auch die Hauptklassen<br />

von Softwaresystemen skizziert. In den Übungen werden die<br />

angesprochenen Aspekte einzeln vertieft. Darüber hinaus ergeben die<br />

Resultate einiger Übungen ein größeres Beispiel. Schließlich tauchen<br />

Übungsaufgaben zu den Hauptklassen Transformationssysteme,<br />

Interaktive Systeme sowie eingebettete Systeme auf.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Grundzüge <strong>der</strong> Softwareentwicklung (Service)<br />

- Einführung/Grundbegriffe: Motivation, Realität, Einordnung, Vision<br />

- Aktivitäten und Dokumente im Software-Lebenszyklus: Phasen,<br />

Arbeitsbereiche, Zusammenhang, Diskussion, Lebenszyklus-Modelle<br />

- Der Entwicklungs- und Wartungsprozess: Allg. Aspekte, Wartung,<br />

kritische Bereiche, Eigenschaften Programmsysteme,<br />

Modellierungsproblematik, Prinzipien <strong>der</strong> Modellierung,<br />

Prozesse/Konfigurationen, Statik/Dynamik<br />

- Requirements Engineering: Klärung, Struktur des Prozesses, Glie<strong>der</strong>ung<br />

Ergebnisse, Anfor<strong>der</strong>ungs-Spezifikation: Ermittlung, Perspektiven,<br />

Probleme, Rollen, Zusammenhang <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungsspezifikation und Notationen: Sprachen für das<br />

Requirements Engineering, Vorstellung einiger UML-Notationen, Probleme<br />

<strong>der</strong> Sprache/Methodik, kleine Fallstudie<br />

- Entwurf/Architekturerstellung Software-Architekturen: Begriffsklärung,<br />

Bedeutung, Entwurfsprozess und Ergebnisse<br />

- Notationen für Architekturen: Sprachen für Architekturen, UML:<br />

Ergänzungen, Modulare Ansätze, Verteilung und techn. Architekturen<br />

- Formale Spezifikation: Einordnung/Klassifikation, algebraische<br />

Spezifikation, Verhaltensspezifikation, operationale Spezifikation für<br />

Kernteile des Systems<br />

- Projektmanagement: Teilaspekte Gruppenmodelle,<br />

Aufwandsschätzverfahren, Konfigurationsverwaltung<br />

- Dokumentation: Übersicht, Benutzerdokumentation,<br />

118


Entwicklungsdokumentation,<br />

- Qualitätssicherung: Klassifikation und häufigste Arten, Formen<br />

menschlicher Begutachtung, Allgemeines zu Test, Modul-/Teilsystem-,<br />

Integrations-, Abnahme-Test, Testplanung und Beendigung<br />

- Wartung: Reverse-/Reengineering, Integration, Verteilung, Beispiele<br />

b) Klausur zu a) und Lösung von Übungsaufgaben<br />

Lehrformen Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Progr<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Naumann, Uwe<br />

Dozenten Naumann, Uwe<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Grundzüge <strong>der</strong><br />

Softwareentwicklung<br />

(Service)"<br />

Klausur:<br />

"Softwareentwicklung"<br />

MSAngG<br />

eo-Inf254<br />

.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Inf254<br />

.b/11<br />

119<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 45 75<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Grundzüge <strong>der</strong> Softwareentwicklung<br />

(Service)" [MSAngGeo-Inf254.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Grundzüge <strong>der</strong> Softwareentwicklung (Service)"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Grundzüge <strong>der</strong> Softwareentwicklung (Service)"<br />

- Einführung/Grundbegriffe: Motivation, Realität, Einordnung, Vision<br />

- Aktivitäten und Dokumente im Software-Lebenszyklus: Phasen,<br />

Arbeitsbereiche, Zusammenhang, Diskussion, Lebenszyklus-Modelle<br />

- Der Entwicklungs- und Wartungsprozess: Allg. Aspekte, Wartung,<br />

kritische Bereiche, Eigenschaften Programmsysteme,<br />

Modellierungsproblematik, Prinzipien <strong>der</strong> Modellierung,<br />

Prozesse/Konfigurationen, Statik/Dynamik<br />

- Requirements Engineering: Klärung, Struktur des Prozesses, Glie<strong>der</strong>ung


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Ergebnisse, Anfor<strong>der</strong>ungs-Spezifikation: Ermittlung, Perspektiven,<br />

Probleme, Rollen, Zusammenhang <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungsspezifikation und Notationen: Sprachen für das<br />

Requirements Engineering, Vorstellung einiger UML-Notationen, Probleme<br />

<strong>der</strong> Sprache/Methodik, kleine Fallstudie<br />

- Entwurf/Architekturerstellung Software-Architekturen: Begriffsklärung,<br />

Bedeutung, Entwurfsprozess und Ergebnisse<br />

- Notationen für Architekturen: Sprachen für Architekturen, UML:<br />

Ergänzungen, Modulare Ansätze, Verteilung und techn. Architekturen<br />

- Formale Spezifikation: Einordnung/Klassifikation, algebraische<br />

Spezifikation, Verhaltensspezifikation, operationale Spezifikation für<br />

Kernteile des Systems<br />

- Projektmanagement: Teilaspekte Gruppenmodelle,<br />

Aufwandsschätzverfahren, Konfigurationsverwaltung<br />

- Dokumentation: Übersicht, Benutzerdokumentation,<br />

Entwicklungsdokumentation,<br />

- Qualitätssicherung: Klassifikation und häufigste Arten, Formen<br />

menschlicher Begutachtung, Allgemeines zu Test, Modul-/Teilsystem-,<br />

Integrations-, Abnahme-Test, Testplanung und Beendigung<br />

- Wartung: Reverse-/Reengineering, Integration, Verteilung, Beispie<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Softwareentwicklung" [MSAngGeo-Inf254.b/11]<br />

Titel Klausur: "Softwareentwicklung"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Softwareentwicklung'.<br />

Dauer: 90 min, die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong><br />

regelmäßigen Abgabe <strong>der</strong> erfolgreich bearbeiteten Übungsaufgaben des<br />

Moduls und <strong>der</strong> aktiven Mitarbeit in den Übungen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

120


Modul: Sofwarepraktikum [MSAngGeo-Inf356/11]<br />

Titel des Moduls Sofwarepraktikum<br />

Modulnummer MSAngGeo-Inf356/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Der Schwerpunkt des Praktikums liegt darauf, den Teilnehmern fundierte<br />

Programmierkenntnisse zu vermitteln. Dies geschieht dadurch, dass ein<br />

größeres Programmsystem. Die Teilnehmer erlernen dazu intensiv die<br />

verwendete Programmiersprache und wissen, wie diese anzuwenden ist.<br />

Weiterhin erlernen sie den Umgang mit mo<strong>der</strong>nen<br />

Entwicklungswerkzeugen, die Dokumentation sowie die Präsentation <strong>der</strong><br />

erarbeiteten Ergebnisse. Um die Ergebnisse systematisch zu prüfen,<br />

führen die Teilnehmer Software-Inspektionen und Tests durch. Dadurch<br />

dass die Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet werden, lernen die<br />

Teilnehmer sich in ein Team zu integrieren und gemeinsam Ergebnisse zu<br />

erarbeiten. Abstimmungs- und Präsentationssitzungen dienen dazu, die<br />

Präsentations- und Vortragstechnik zu verbessern.<br />

Inhalte a) Softwarepraktikum: Multimodal Media Madness<br />

- Fundierte Kenntnisse in einer Programmiersprache<br />

- Implementierung gemäß Programmierrichtlinien<br />

- Entwicklung und Durchführung von Software-Tests<br />

- Prüfung <strong>der</strong> erarbeiteten Ergebnisse durch Inspektionen<br />

- Systematische, strukturierte Dokumentation des Codes<br />

- Umgang mit einer mo<strong>der</strong>nen Entwicklungsumgebung<br />

- Präsentation <strong>der</strong> erarbeiteten Ergebnisse<br />

Lehrformen<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Progr, Softw<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

b) Klausur zu a) und Lösung von Übungs- und Programmieraufgaben<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

121


Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Lichter, Horst<br />

Dozenten Lichter, Horst<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

"Softwarepraktikum" MSAngG<br />

eo-Inf356<br />

.a/11<br />

Klausur:<br />

"Softwarepraktikum"<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-Inf356<br />

.b/11<br />

122<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 240 60 180<br />

8 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: "Softwarepraktikum" [MSAngGeo-Inf356.a/11]<br />

Titel "Softwarepraktikum"<br />

Kurzbezeichnung P<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte a) "Softwarepraktikum"<br />

- Fundierte Kenntnisse in einer Programmiersprache<br />

- Implementierung gemäß Programmierrichtlinien<br />

- Entwicklung und Durchführung von Software-Tests<br />

- Prüfung <strong>der</strong> erarbeiteten Ergebnisse durch Inspektionen<br />

- Systematische, strukturierte Dokumentation des Codes<br />

- Umgang mit einer mo<strong>der</strong>nen Entwicklungsumgebung<br />

- Präsentation <strong>der</strong> erarbeiteten Ergebnisse<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Softwarepraktikum" [MSAngGeo-Inf356.b/11]<br />

Titel Klausur: "Softwarepraktikum"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 3<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Softwarepraktikum'. Dauer:<br />

90 min, die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich<br />

<strong>der</strong>regelmäßigen Abgabe <strong>der</strong> erfolgreich bearbeiteten Übungsaufgaben<br />

des Moduls und <strong>der</strong> aktiven Mitarbeit in den Übungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung


Modul: Datenbanken und Informationssysteme [MSAngGeo-Inf455/11]<br />

Titel des Moduls Datenbanken und Informationssysteme<br />

Modulnummer MSAngGeo-Inf455/11<br />

Workload 180 h<br />

Credits 6<br />

Studiensemester 4<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 75 h, 5 SWS<br />

Selbststudium 105 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

- Grundverständnis <strong>der</strong> Rolle von Datenbanken und Informationssystemen<br />

- Gute Kenntnis und erste praktische Erfahrung mit dem relationalen<br />

Datenbankmodell, insbeson<strong>der</strong>e den relationalen Anfragesprachen (SQL)<br />

und ihren formalen Grundlagen<br />

- Grundkenntnisse <strong>der</strong> Vorgehensweise beim relationalen<br />

Datenbankentwurf, insbeson<strong>der</strong>e konzeptuelle Modellierung und<br />

Normalisierungstheorie<br />

- Verständnis <strong>der</strong> Grundprobleme und Ansätze <strong>der</strong><br />

Datenbankimplementierung und Datenbankadministration (Architektur,<br />

Anfrageauswertung, Transaktionsmanagement)<br />

- Grundüberblick über objektorientierte, objektrelationale und<br />

semi-strukturierte Datenmodelle sowie über Entwurf betrieblicher<br />

Informationssysteme<br />

- Praktische Rechnererfahrung mit SQL, XML, ERP-Systemen<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme"<br />

- Aufgaben und Bedeutung von Informationssystemen<br />

- Relationale Datenbankmodelle<br />

- Relationale Anfragesprachen und ihre formalen Grundlagen<br />

- Entwurf relationaler Datenbanken (konzeptuelle Modellierung,<br />

Normalisierungstheorie)<br />

- Grundelemente relationaler Datenbankimplementierung (Architekturen,<br />

Anfrageverarbeitung, Transaktionsmanagement)<br />

- Überblick neuere Datenmodelle<br />

- objektorientierte / objektrelationale Datenbanken<br />

- Internet-Informationssysteme/ XML<br />

- Betriebliche Informationsmodellierung und ERP<br />

- Praktische Übungen im Datenbanklabor: SQL-Day, XML-Day, ERP-Day<br />

b) Klausur zu a) und Lösung von Übungsaufgaben<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

DatAlg<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

123


Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Jarke, Matthias<br />

Dozenten Jarke, Matthias<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Datenbanken und<br />

Informationssysteme"<br />

Klausur:<br />

"Datenbanken und<br />

Informationssysteme"<br />

MSAngG<br />

eo-Inf455<br />

.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Inf455<br />

.b/11<br />

124<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 180 75 105<br />

6 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme"<br />

[MSAngGeo-Inf455.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme"<br />

Kurzbezeichnung V/Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme"<br />

- Aufgaben und Bedeutung von Informationssystemen<br />

- Relationale Datenbankmodelle<br />

- Relationale Anfragesprachen und ihre formalen Grundlagen<br />

- Entwurf relationaler Datenbanken (konzeptuelle Modellierung,<br />

Normalisierungstheorie)<br />

- Grundelemente relationaler Datenbankimplementierung (Architekturen,<br />

Anfrageverarbeitung, Transaktionsmanagement)<br />

- Überblick neuere Datenmodelle<br />

- objektorientierte / objektrelationale Datenbanken<br />

- Internet-Informationssysteme/ XML<br />

- Betriebliche Informationsmodellierung und ERP<br />

- Praktische Übungen im Datenbanklabor: SQL-Day, XML-Day, ERP-Day<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Datenbanken und Informationssysteme"<br />

[MSAngGeo-Inf455.b/11]<br />

Titel Klausur: "Datenbanken und Informationssysteme"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 4


Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Einführung in Datenbanken'.<br />

Dauer: 90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

125


Nebenfach Mathematik<br />

Modul: Höhere Mathematik 1 [MSAngGeo-Mat151/11]<br />

Titel des Moduls Höhere Mathematik 1<br />

Modulnummer MSAngGeo-Mat151/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Die Studierenden sollen:<br />

- das Verständnis für die grundlegenden math. Prinzipien und<br />

Strukturkonzepte entwickeln<br />

- die Grundbegriffe und Techniken sicher beherrschen und die Fähigkeit<br />

zum aktiven Umgang mit den Gegenständen <strong>der</strong> LV erwerben<br />

- die math. Arbeitsweisen erwerben, Intuition entwickeln und <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben<br />

- durch Klausurtraining ein Gespür für den Umfang und Schwierigkeitsgrad<br />

einer schriftlichen Klausur sowie eine Einsicht in die gewünschte<br />

Lösungsdarstellung bekommen<br />

- das Basiswissen und Fertigkeiten für das gesamte weitere Studium<br />

erwerben<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Höhere Mathematik 1<br />

Zahlen: Addition und Multiplikation reeler Zahlen, Anordnungsaxiome,<br />

Vollständigkeitsaxiom, vollständige Induktion, Abstand und Betrag reeller<br />

Zahlen, einige elementare Ungleichungen; Reelle Funktionen, Grenzwert,<br />

Stetigkeit: Funktionen, Polynome und rationale Funktionen, Zahlenfolgen,<br />

Grenzwerte von Funktionen, Eigenschaften stetiger Funktionen,<br />

Unendliche Reihen, Potenzreihen; Vektorrechnung: Der Vektorraum Rn,<br />

Geometrie im Rn, Geometrische Eigenschaften <strong>der</strong> komplexen Zahlen;<br />

Lineare Algebra: Vektorräume, Lineare Abbildungen, Lineare<br />

Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren,<br />

Symmetrische Matrizen, quadratische Formen,<br />

Hauptachsentransformation; Einführung in die Differentialrechnung:<br />

Ableitung und Differential, Berechnung von Ableitungen, Der Mittelwertsatz<br />

<strong>der</strong> Differentialrechnung<br />

b) Klausur zu a)<br />

Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in<br />

Kleingruppen angeboten.<br />

126


Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Bemelmans, Josef<br />

Dozenten Melcher, Christof Erich<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Höhere Mathematik 1"<br />

Klausur: "Höhere<br />

Mathematik 1" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-Mat15<br />

1.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Mat15<br />

1.b/11<br />

127<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 240 90 150<br />

8 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 1"<br />

[MSAngGeo-Mat151.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 1"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Höhere Mathematik 1"<br />

Zahlen: Addition und Multiplikation reeler Zahlen, Anordnungsaxiome,<br />

Vollständigkeitsaxiom, vollständige Induktion, Abstand und Betrag reeller<br />

Zahlen, einige elementare Ungleichungen; Reelle Funktionen, Grenzwert,<br />

Stetigkeit: Funktionen, Polynome und rationale Funktionen, Zahlenfolgen,<br />

Grenzwerte von Funktionen, Eigenschaften stetiger Funktionen,<br />

Unendliche Reihen, Potenzreihen; Vektorrechnung: Der Vektorraum Rn,<br />

Geometrie im Rn, Geometrische Eigenschaften <strong>der</strong> komplexen Zahlen;<br />

Lineare Algebra: Vektorräume, Lineare Abbildungen, Lineare<br />

Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren,<br />

Symmetrische Matrizen, quadratische Formen,<br />

Hauptachsentransformation; Einführung in die Differentialrechnung:<br />

Ableitung und Differential, Berechnung von Ableitungen, Der Mittelwertsatz<br />

<strong>der</strong> Differentialrechnung<br />

b) Klausur zu a)<br />

Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Kleingruppen angeboten.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Höhere Mathematik 1" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-Mat151.b/11]<br />

Titel Klausur: "Höhere Mathematik 1" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü Höhere Mathematik 1. Dauer: 90 min<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

128


Modul: Höhere Mathematik 2 [MSAngGeo-Mat252/11]<br />

Titel des Moduls Höhere Mathematik 2<br />

Modulnummer MSAngGeo-Mat252/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Die Studierenden sollen:<br />

-das Verständnis für einige grundlegende Prinzipien <strong>der</strong> Analysis,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die (mehrdimensionale) Differential- und (eindimensionale)<br />

Integralrechnung sowie den Kompaktheitsbegriff entwickeln<br />

-die Grundbegriffe und -techniken sicher beherrschen und die Fähigkeit<br />

zum aktiven Umgang mit den Gegenständen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

erwerben,<br />

-einfache physikalische Probleme durch Differentialgleichungen zu<br />

modellieren und durch Anwendung <strong>der</strong> Theorie zu behandeln,<br />

durch Klausurtraining ein Gespür für den Umfang und Schwierigkeitsgrad<br />

einer schriftlichen Klausur sowie eine Einsicht in die gewünschte<br />

Lösungsdarstellung bekommen<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Höhere Mathematik 2<br />

Das bestimmte Integral: Definition und grundlegende Eigenschaften,<br />

Kriterien für die Integrierbarkeit von Funktionen, Integralungleichungen und<br />

Mittelwertsätze; Hauptsätze <strong>der</strong> Differential- und Integralrechnung.<br />

Anwendungen: Erster und zweiter Hauptsatz, Partielle Integration und<br />

Substitutionsregel, das Unbestimmte Integral, Integration rationaler<br />

Funktionen, Taylorsche Reihe und Anwendungen, Einführung in die<br />

gewöhnlichen Differentialgleichungen, eine Anwendung auf lineare<br />

Differentialgleichungssysteme, weitere spezielle Differentialgleichungen<br />

erster Ordnung, Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung (I),<br />

Uneigentliche Integrale; Funktionen mehrerer Verän<strong>der</strong>licher: Stetige<br />

Funktionen, Differentiation, Kurven in <strong>der</strong> Ebene und im Raum, Ausbau <strong>der</strong><br />

Differentialrechnung und Anwendungen<br />

Lehrformen<br />

b) Klausur zu a)<br />

Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in<br />

Kleingruppen angeboten.<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

HöMa 1<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

129


Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Bemelmans, Josef<br />

Dozenten Bemelmans, Josef<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Höhere Mathematik 2"<br />

Klausur: "Höhere<br />

Mathematik II"<br />

MSAngG<br />

eo-Mat25<br />

2.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Mat25<br />

2.b/11<br />

130<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 240 90 150<br />

8 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 2"<br />

[MSAngGeo-Mat252.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 2"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 2"<br />

Das bestimmte Integral: Definition und grundlegende Eigenschaften,<br />

Kriterien für die Integrierbarkeit von Funktionen, Integralungleichungen und<br />

Mittelwertsätze; Hauptsätze <strong>der</strong> Differential- und Integralrechnung.<br />

Anwendungen: Erster und zweiter Hauptsatz, Partielle Integration und<br />

Substitutionsregel, das Unbestimmte Integral, Integration rationaler<br />

Funktionen, Taylorsche Reihe und Anwendungen, Einführung in die<br />

gewöhnlichen Differentialgleichungen, eine Anwendung auf lineare<br />

Differentialgleichungssysteme, weitere spezielle Differentialgleichungen<br />

erster Ordnung, Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung (I),<br />

Uneigentliche Integrale; Funktionen mehrerer Verän<strong>der</strong>licher: Stetige<br />

Funktionen, Differentiation, Kurven in <strong>der</strong> Ebene und im Raum, Ausbau <strong>der</strong><br />

Differentialrechnung und Anwendungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Höhere Mathematik II" [MSAngGeo-Mat252.b/11]<br />

Titel Klausur: "Höhere Mathematik II"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2


Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü Höhere Mathematik 2. Dauer: 90 min<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

131


Modul: Stochastik [MSAngGeo-Mat254/11]<br />

Titel des Moduls Stochastik<br />

Modulnummer MSAngGeo-Mat254/11<br />

Workload 180 h<br />

Credits 6<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 120 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Die Studierenden sollen Kenntnis und Verständnis <strong>der</strong> grundlegenden<br />

Begriffe und Prinzipien <strong>der</strong> Stochastik, insbeson<strong>der</strong>e in diskreten<br />

Wahrscheinlichkeitsräumen, erwerben, lernen, die elementaren Konzepte<br />

und Methoden <strong>der</strong> Stochastik zielgerichtet und sicher anzuwenden,<br />

Aussagen <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung bewerten und interpretieren<br />

können, Wesen und Zielsetzung von (stochastischen) Modellen verstehen,<br />

einfache stochastische Modelle nachvollziehen und selbst entwickeln<br />

sowie das Arbeiten in einem Modell lernen, Lösungsstrategien für gestellte<br />

Aufgaben und praktische Anfor<strong>der</strong>ungen entwickeln und umsetzen können,<br />

mit dieser Veranstaltung ein sicheres Fundament für nachfolgende<br />

Lehrveranstaltungen zur Stochastik erwerben.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Einführung in die <strong>Angewandte</strong> Stochastik<br />

Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum, Grundformeln <strong>der</strong> Kombi-natorik,<br />

Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsräumen, bedingte<br />

Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariablen,<br />

Erwartungswerte.<br />

Lehrformen<br />

b) Klausur zu a)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP Verteilung gewichtet.<br />

132


Modulbeauftragte Kamps, Udo<br />

Dozenten Kamps, Udo<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Einführung in die<br />

<strong>Angewandte</strong><br />

Stochastik"<br />

MSAngG<br />

eo-Mat25<br />

4.a/11<br />

133<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 180 60 120<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Klausur: "Stochastik" MSAngG<br />

eo-Mat25<br />

4.b/11<br />

6 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Einführung in die <strong>Angewandte</strong><br />

Stochastik" [MSAngGeo-Mat254.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Einführung in die <strong>Angewandte</strong> Stochastik"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Einführung in die <strong>Angewandte</strong> Stochastik"<br />

Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum, Grundformeln <strong>der</strong> Kombi-natorik,<br />

Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsräumen, bedingte<br />

Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariablen,<br />

Erwartungswerte.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Stochastik" [MSAngGeo-Mat254.b/11]<br />

Titel Klausur: "Stochastik"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung und Übung. Dauer 90min.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung


Modul: Höhere Mathematik 3 [MSAngGeo-Mat353/11]<br />

Titel des Moduls Höhere Mathematik 3<br />

Modulnummer MSAngGeo-Mat353/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Die Studierenden sollen:<br />

- die Problematik <strong>der</strong> Volumenmessung und Integration in<br />

höheren Dimensionen kennen lernen und verstehen,<br />

- den praktischen Umgang mit mehrdimensionalen Integralen<br />

erlernen,<br />

- grundlegende Prinzipien <strong>der</strong> Vektoranalysis (Integralsätze von<br />

Gauß, Stokes) auf physikalische Fragestellungen anwenden,<br />

grundlegende Konzepte <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitstheorie verstehen und<br />

anwenden lernen.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Höhere Mathematik 3<br />

Funktionen mehrerer Verän<strong>der</strong>licher (Fortsetzung): Integration von<br />

Funktionen mehrerer Verän<strong>der</strong>licher, Uneigentliche Parameterintegrale;<br />

Integralsätze: Kurvenintegrale, Gaußscher Satz und 2. Hauptsatz für<br />

Kurvenintegrale in <strong>der</strong> Ebene, Transformationssatz für Gebietsintegrale,<br />

Der Satz über implizite Funktionen, Flächen in Parameterdarstellung.<br />

Oberflächenintegrale, Der Integralsatz von Gauß (im Raum), Der<br />

Integralsatz von Stokes; Gewöhnliche Differentialgleichungen (II): Exakte<br />

Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben für gewöhnliche<br />

Differentialgleichungen zweiter Ordnung; Funktionsreihen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Fourier-Reihen: Einleitung, Gleichmäßige Konvergenz, Trigonometrische<br />

Polynome und trigonometrische Reihen, Der Hauptsatz über<br />

Fourier-Reihen; Grundbegriffe <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung: Der<br />

Wahrscheinlichkeitsraum, Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische<br />

Unabhängigkeit, Satz von <strong>der</strong> totalen Wahrscheinlichkeit und Bayessche<br />

Formel, Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen, Erwartungswert,<br />

Varianz und Streuung, Tschebyschew-Ungleichung und schwaches<br />

Gesetz <strong>der</strong> großen Zahl, Der zentrale Grenzwertsatz<br />

b) Klausur zu a)<br />

Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in<br />

Kleingruppen angeboten.<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

134


Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

HöMa 1 und 2<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Bemelmans, Josef<br />

Dozenten Bemelmans, Josef<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Höhere Mathematik 3"<br />

Klausur: "Höhere<br />

Mathematik 3" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-Mat35<br />

3.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Mat35<br />

3.b/11<br />

135<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 240 90 150<br />

8 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 3"<br />

[MSAngGeo-Mat353.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 3"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 3<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 3"<br />

Funktionen mehrerer Verän<strong>der</strong>licher (Fortsetzung): Integration von<br />

Funktionen mehrerer Verän<strong>der</strong>licher, Uneigentliche Parameterintegrale;<br />

Integralsätze: Kurvenintegrale, Gaußscher Satz und 2. Hauptsatz für<br />

Kurvenintegrale in <strong>der</strong> Ebene, Transformationssatz für Gebietsintegrale,<br />

Der Satz über implizite Funktionen, Flächen in Parameterdarstellung.<br />

Oberflächenintegrale, Der Integralsatz von Gauß (im Raum), Der<br />

Integralsatz von Stokes; Gewöhnliche Differentialgleichungen (II): Exakte<br />

Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben für gewöhnliche<br />

Differentialgleichungen zweiter Ordnung; Funktionsreihen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Fourier-Reihen: Einleitung, Gleichmäßige Konvergenz, Trigonometrische<br />

Polynome und trigonometrische Reihen, Der Hauptsatz über<br />

Fourier-Reihen; Grundbegriffe <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung: Der<br />

Wahrscheinlichkeitsraum, Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische<br />

Unabhängigkeit, Satz von <strong>der</strong> totalen Wahrscheinlichkeit und Bayessche<br />

Formel, Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen, Erwartungswert,<br />

Varianz und Streuung, Tschebyschew-Ungleichung und schwaches<br />

Gesetz <strong>der</strong> großen Zahl, Der zentrale Grenzwertsatz<br />

Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Kleingruppen angeboten.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Höhere Mathematik 3" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-Mat353.b/11]<br />

Titel Klausur: "Höhere Mathematik 3" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü Höhere Mathematik 3<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

136


Nebenfach Rohstoffversorgung von Industrielän<strong>der</strong>n<br />

Modul: Ressourcenmanagement [MSAngGeo-Roh151/11]<br />

Titel des Moduls Ressourcenmanagement<br />

Modulnummer MSAngGeo-Roh151/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 150 h, 10 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Die Studierenden sollen<br />

- einen Überblick über Größe und Bedeutung <strong>der</strong> Rohstoffindustrie erhalten<br />

und Entwicklungen auf dem Rohstoffsektor beurteilen können sowie<br />

Methoden des Aufsuchens und Bewertens von Ressourcen anwenden<br />

können.<br />

- die beson<strong>der</strong>en wirtschaftlichen Zusammenhänge in<br />

Rohstoffunternehmen verstehen (Kostenrechnung, Finanzierung von<br />

Rohstoffprojekten, Investitionen, Bilanzen)<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Einführung in das Rohstoffingenieurwesen<br />

Einführung in die verschiedenen Arbeitsgebiete des Rohstoffingenieurs,<br />

Gewinnung über / unter Tage Maschinentechnik über / unter Tage,<br />

Maschinenwesen allg. Betriebsführung, Aufbereitungstechnik mineralische<br />

+ sekundäre Rohstoffe, Rechtliche Aspekte<br />

b) Vorlesung/Übung: Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen 1<br />

c) Vorlesung/Übung: Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen 2 (ehem.<br />

Mineralische Rohstoffwirtschaft und Ressourcen)<br />

Rohstoffindustrie- Einführung, Definitionen, Abgrenzungen Rohstoffe und<br />

Rohstoffwirtschaft (international, Deutschland) Prospektion, Exploration<br />

und Bewertung von Ressourcen, Nachhaltigkeitsaspekte in <strong>der</strong><br />

Rohstoffgewinnung<br />

d) Vorlesung/Übung: Rohstoffindustriebetriebslehre und<br />

Projektfinanzierung<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Rohstoffindustrie:<br />

Unternehmensformen, Kostenrechnung, Finanzierung von<br />

Rohstoff-projekten, Investitionsrechnung in <strong>der</strong> Rohstoffindustrie<br />

e) Eine kombinierte Klausur zu a) - c) (findet im SoSe statt)<br />

137


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

f) Klausur d)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Martens, Per Nicolai<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Dozenten Preuße, Axel; Niemann-Delius, Christian, Wotruba, Hermann; Nienhaus,<br />

Karl; Martens, Per Nicolai; Quicker, Peter Georg ; Pretz, Thomas; Katz,<br />

Tobias; Frenz, Walter<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Einführung in das<br />

Rohstoffingenieurwese<br />

n"<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Primäre<br />

Rohstoffwirtschaft und<br />

Ressourcen I"<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Primäre<br />

Rohstoffwirtschaft und<br />

Ressourcen II"<br />

Vorlesung:<br />

"Rohstoffindustriebetri<br />

ebslehre- und<br />

projekfinanzierung"<br />

Klausur<br />

(Kombi-Klausur): "<br />

Primäre<br />

Rohstoffwirtschaft und<br />

Ressourcen I und II)<br />

Klausur<br />

"Rohstoffindustriebetri<br />

ebslehre und<br />

-projektfinanzierung"<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

1.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

1.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

1.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

1.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

1.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

1.f/11<br />

138<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 0 15 -15<br />

0 60 30 30<br />

0 90 45 45<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

5 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


(V/Ü)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Einführung in das<br />

Rohstoffingenieurwesen" [MSAngGeo-Roh151.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Einführung in das Rohstoffingenieurwesen"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung Einführung in das Rohstoffingenieurwesen<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und<br />

Ressourcen I" [MSAngGeo-Roh151.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte<br />

a) Vorlesung/Übung Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und<br />

Ressourcen II" [MSAngGeo-Roh151.c/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen II"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte<br />

Vorlesung/Übung Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen II<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Rohstoffindustriebetriebslehre- und<br />

projekfinanzierung" [MSAngGeo-Roh151.d/11]<br />

Titel Vorlesung: "Rohstoffindustriebetriebslehre- und projekfinanzierung"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung Rohstoffindustriebetriebslehre und -projektfinanzierung<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Rohstoffindustrie:<br />

Unternehmensformen, Kostenrechnung, Finanzierung von<br />

Rohstoff-projekten, Investitionsrechnung in <strong>der</strong> Rohstoffindustrie<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur (Kombi-Klausur): " Primäre Rohstoffwirtschaft und<br />

Ressourcen I und II) [MSAngGeo-Roh151.e/11]<br />

Titel Klausur (Kombi-Klausur): " Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I<br />

und II)<br />

139


Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung Primäre Rohstoffwirtschaft und<br />

Ressourcen 1 und 2<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Rohstoffindustriebetriebslehre und<br />

-projektfinanzierung" (V/Ü) [MSAngGeo-Roh151.f/11]<br />

Titel Klausur "Rohstoffindustriebetriebslehre und -projektfinanzierung" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung<br />

'Rohstoffindustriebetriebslehre und -projektfinanzierung' Dauer: max. 90<br />

min; die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong><br />

regelmäßigen Teilnahme in den Vorlesungen und Übungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

140


Modul: Metallversorgung [MSAngGeo-Roh152/11]<br />

Titel des Moduls Metallversorgung<br />

Modulnummer MSAngGeo-Roh152/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 120 h, 8 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Einführung in die Metallurgie (V/Ü) (bis WS 2011/12) bzw. Metallurgie<br />

und Recycling (Eisen und Stahl + NE-Metallurgie) (ab SS 2012)<br />

Dieses Modul soll Verständnis für technische Sachverhalte und für die<br />

Prozesskette ausgewählter Metalle vermitteln. Weiterhin werden berufliche<br />

Perspektiven in <strong>der</strong> Metallindustrie aufgezeigt, die einer <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

Wirtschaftszweige in Deutschland ist.<br />

b) Prozess und Anlagentechnik III (Planung und Wirtschaftlichkeit von<br />

Anlagen) (V/Ü)<br />

Kenntnisse über den Ablauf von Produktidee bis Inbetriebnahme <strong>der</strong> dazu<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Anlage. Fähigkeit zur Kostenermittlung und<br />

Angebotserstellung<br />

Inhalte aa) Vorlesung: Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1)<br />

+ Eisenmetallurgie (Teil 2) (bis WS 2011/12)<br />

ab) Vorlesung/ Übung: Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl +<br />

NE-Metallurgie) (ab SS 2012)<br />

Es werden die Erzeugung, die Verarbeitung, die Eigenschaften und die<br />

Prozesse <strong>der</strong> Märkte <strong>der</strong> Nichteisenmetalle Kupfer und Alluminium sowie<br />

Eisen und Stahl behandelt.<br />

b) Vorlesung/Übung: Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen<br />

Prozessdatenermittlung, Verfahrensermittlung und Scale up/down,<br />

Projektplanung, -steuerung, -organisation, Angebotskosten,<br />

Angebotskalkulation und Wirtschaftlichkeit, Standortsstudie, Verfahrens-<br />

und Apparateauslastung.<br />

ca) Klausur zu aa)<br />

cb) Klausur zu ab)<br />

d) Klausur zu c)<br />

141


Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Die vorherige Teilnahme am Modul 'Ressourcenmanagement' wird<br />

empfohlen.<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Friedrich, Karl Bernhard<br />

Dozenten Senk, Dieter Georg; Friedrich, Karl Bernhard<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/ Übung:<br />

"Einführung in die<br />

Metallurgie<br />

(Nichteisenmetallurgie<br />

(Teil 1) +<br />

Eisenmetallurgie (Teil<br />

2)" (bis WS 2011/12)<br />

Vorlesung/ Übung:<br />

"Metallurgie und<br />

Recycling (Eisen und<br />

Stahl +<br />

NE-Metallurgie)" (ab<br />

SS 2012)<br />

Vorlesung/ Übung:<br />

"Planung und<br />

Wirtschaftlichkeit von<br />

Anlagen"<br />

Klausur: "Einführung in<br />

die Metallurgie<br />

(Nichteisenmetallurgie<br />

(Teil 1) +<br />

Eisenmetallurgie (Teil<br />

2)" (V/Ü) (bis WS<br />

2011/12)<br />

Klausur: "Metallurgie<br />

und Recycling (Eisen<br />

und Stahl +<br />

NEMetallurgie" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

2.aa/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

2.ab/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

2.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

2.ca/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

2.cb/11<br />

142<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 150 60 90<br />

0 150 60 90<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

5 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


(ab SS 2012)<br />

Titel: Klausur:<br />

"Planung und<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

metallurgischer<br />

Anlagen" (V/Ü)<br />

(Prozess und<br />

Anlagentechnik III)<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

2.d/11<br />

5 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Einführung in die Metallurgie<br />

(Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (bis WS 2011/12)<br />

[MSAngGeo-Roh152.aa/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung: "Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie<br />

(Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (bis WS 2011/12)<br />

Kurzbezeichnung V/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Einführung in die Metallurgie<br />

(bestehend aus Einführung in die Metallurgie 1 (Nichteisenmetallurgie) und<br />

Einführung in die Metallurgie 2 (Eisenmetallurgie)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Metallurgie und Recycling (Eisen und<br />

Stahl + NE-Metallurgie)" (ab SS 2012) [MSAngGeo-Roh152.ab/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl +<br />

NE-Metallurgie)" (ab SS 2012)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Prozessketten <strong>der</strong> hydrometallurgischen und pyrometallurgischen<br />

Primärgewinnung und des Recyclings <strong>der</strong> wichtigsten Gebrauchsmetalle<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Planung und Wirtschaftlichkeit von<br />

Anlagen" [MSAngGeo-Roh152.b/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung: "Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte b) Vorlesung/Übung: "Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen"<br />

(Prozess und Anlagentechnik III)<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Prozessdatenermittlung, Verfahrensermittlung und Scale up/down,<br />

Projektplanung, -steuerung, -organisation, Angebotskosten,<br />

Angebotskalkulation und Wirtschaftlichkeit, Standortsstudie, Verfahrensund<br />

Apparateauslastung.<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Einführung in die Metallurgie<br />

(Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (V/Ü) (bis WS 2011/12)<br />

143


[MSAngGeo-Roh152.ca/11]<br />

Titel Klausur: "Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1) +<br />

Eisenmetallurgie (Teil 2)" (V/Ü) (bis WS 2011/12)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zur Vorlesung/Übung: Einführung in die Metallurgie.<br />

Dauer 90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl +<br />

NEMetallurgie" (V/Ü) (ab SS 2012) [MSAngGeo-Roh152.cb/11]<br />

Titel Klausur: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NEMetallurgie"<br />

(V/Ü) (ab SS 2012)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zur Vorlesung/ Übung Metallurgie und Recycling. Dauer: 90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Titel: Klausur: "Planung und Wirtschaftlichkeit<br />

metallurgischer Anlagen" (V/Ü) (Prozess und Anlagentechnik III) [MSAngGeo-Roh152.d/11]<br />

Titel Titel: Klausur: "Planung und Wirtschaftlichkeit metallurgischer Anlagen"<br />

(V/Ü) (Prozess und Anlagentechnik III)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Planung und<br />

Wirtschaftlichkeit von Anlagen' (Prozess und Anlagentechnik III). Dauer: 90<br />

min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

144


Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [MSAngGeo-Roh153/11]<br />

Titel des Moduls Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung<br />

Modulnummer MSAngGeo-Roh153/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 105 h, 7 SWS<br />

Selbststudium 195 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, eine Einführung in die technisch-wirtschaftlichen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft, des Recyclings und <strong>der</strong> Sanierung von<br />

Altlasten zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Studierenden ein<br />

Grundverständnis über technische Zusammenhänge, die Unterschiede von<br />

freien und verordneten Märkten und die Steuerungsfunktion <strong>der</strong><br />

Gesetzgebung im Recycling und <strong>der</strong> Sanierung von Altlasten erwerben.<br />

Weiterhin sollen sie in die Lage versetzt werden, bereits erworbenes<br />

Wissen in eigenen Übungen zu vertiefen und gewonnene Ergebnisse<br />

komplexer technisch-wirtschaftlich-rechtlicher Sachverhalte einem<br />

Publikum zu präsentieren.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling I (ehem. Einführung in die<br />

Kreislaufwirtschaft I)<br />

Basierend auf <strong>der</strong> aktuellen Gesetzgebung werden Rückschlüsse auf<br />

Gewerbe, Industrie und Kommunen aufgezeigt und anhand praktischer<br />

Beispiele verschiedene Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen dargestellt.<br />

Behandelt werden Kreisläufe folgen<strong>der</strong> Industriebereiche: Auto, Elektronik,<br />

Chemie, Stahl, Papier, Mineral, Holz etc.<br />

b) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling II<br />

Zu ausgesuchten Themen <strong>der</strong> Rohstoff- und Recyclingwirtschaft (Glas,<br />

LVP, Kunststoffe, Papier, Textil, Ersatzbrennstoffe) werden die<br />

technischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet: Gesetzliche<br />

Grundlagen, Mengen Abfall und Primärrohstoffe, Rohstoffpreise und<br />

Recyclingkosten, Markt für Sekundärrohstoffe, Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen,<br />

technische Grundprinzipien, Beispiele für Recyclingverfahren; Praktische<br />

Übung zur Aufbereitung von Abfällen und Herstellung von<br />

Sekundärrohstoffen, Bewertung von Recyclingprozessen und <strong>der</strong>en<br />

Massen- und Qualitätsverlusten; Übung in Blockveranstaltung;<br />

Eigenständige Bearbeitung von Recyclingthemen in Gruppenarbeit mit<br />

mündlicher Präsentation <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse.<br />

c) Vorlesung/Übung: In-Situ-Sicherung von Altlasten Definition von<br />

Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur Erkundung u.<br />

Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen,<br />

145


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch<br />

Exkursion.<br />

d) Klausur zu a und b)<br />

e) Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung zu c), je nach Teilnehmerzahl<br />

Lehrformen Exkursion (E), Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pretz, Thomas<br />

Dozenten Pauly, Markus; Blesken, Michael; Pretz, Thomas; Klett, Wolfgang<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Rohstoffe und<br />

Recycling I" (ehem.<br />

Einführung in die<br />

Kreislaufwirtschaft I)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Rohstoffe und<br />

Recycling II" (ehem.<br />

Recycling für<br />

Geographen)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"In-Situ-Sicherung von<br />

Altlasten"<br />

Klausur: "Rohstoffe<br />

und Recycling I und II"<br />

(V/Ü)<br />

Klausur o<strong>der</strong><br />

Mündliche Prüfung:<br />

"In-Situ-Sicherung von<br />

Altlasten" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

3.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

3.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

3.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

3.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-Roh15<br />

3.e/11<br />

146<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 45 45<br />

0 120 30 90<br />

0 90 30 60<br />

7 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem.<br />

Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) [MSAngGeo-Roh153.a/11]<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Titel Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem. Einführung in die<br />

Kreislaufwirtschaft I)<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling I<br />

Basierend auf <strong>der</strong> aktuellen Gesetzgebung werden Rückschlüsse auf<br />

Gewerbe, Industrie und Kommunen aufgezeigt und anhand praktischer<br />

Beispiele verschiedene Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen dargestellt.<br />

Behandelt werden Kreisläufe folgen<strong>der</strong> Industriebereiche: Auto, Elektronik,<br />

Chemie, Stahl, Papier, Mineral, Holz etc.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem.<br />

Recycling für Geographen) [MSAngGeo-Roh153.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem. Recycling für<br />

Geographen)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte b) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling II<br />

Zu ausgesuchten Themen <strong>der</strong> Rohstoff- und Recyclingwirtschaft (Glas,<br />

LVP, Kunststoffe, Papier, Textil, Ersatzbrennstoffe) werden die<br />

technischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet: Gesetzliche<br />

Grundlagen, Mengen Abfall und Primärrohstoffe, Rohstoffpreise und<br />

Recyclingkosten, Markt für Sekundärrohstoffe, Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen,<br />

technische Grundprinzipien, Beispiele für Recyclingverfahren; Praktische<br />

Übung zur Aufbereitung von Abfällen und Herstellung von<br />

Sekundärrohstoffen, Bewertung von Recyclingprozessen und <strong>der</strong>en<br />

Massen- und Qualitätsverlusten; Übung in Blockveranstaltung;<br />

Eigenständige Bearbeitung von Recyclingthemen in Gruppenarbeit mit<br />

mündlicher Präsentation <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten"<br />

[MSAngGeo-Roh153.c/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte c) Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten"<br />

Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur<br />

Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen,<br />

Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch<br />

Exkursion.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Rohstoffe und Recycling I und II" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-Roh153.d/11]<br />

147


Titel Klausur: "Rohstoffe und Recycling I und II" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Rohstoffe und Recycling I<br />

und II'. Dauer: 90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung: "In-Situ-Sicherung von<br />

Altlasten" (V/Ü) [MSAngGeo-Roh153.e/11]<br />

Titel Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL o<strong>der</strong> MPrf<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Je nach Teilnehmerzahl Klausur (60-90 min) o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung (30<br />

min) zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung und Übung 'In-situ Sicherung von<br />

Altlasten.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

148


Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft I<br />

Modul: Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft [MSAngGeo-SWWI151/11]<br />

Titel des Moduls Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWI151/11<br />

Workload 120 h<br />

Credits 4<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 45 h, 3 SWS<br />

Selbststudium 75 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

b) Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

- Verständnis <strong>der</strong> Zusammenhänge des Gesamtsystems <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft<br />

- Kenntnisse über rechtliche Vorgaben und administrative Strukturen <strong>der</strong><br />

Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft<br />

- Naturwissenschaftliches und technisches Grundlagenwissen über die<br />

Prozesse <strong>der</strong> Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und<br />

Abfallentsorgung<br />

- Grundkenntnisse über die Planung von Anlagen <strong>der</strong> Siedlungswasser-<br />

und Siedlungsabfallwirtschaft<br />

Inhalte b) Vorlesung/Übung: Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

- Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des<br />

Wassers in <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft)<br />

- Grundlagen des Wasserrechts (international, national)<br />

- Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen <strong>der</strong> Limnologie,<br />

Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen,<br />

Gewässergüteparameter)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf<br />

und Wassernutzung, Elemente <strong>der</strong> Wasserversorgung: Wassergewinnung,<br />

Wasseraufbereitung, Wasserför<strong>der</strong>ung, Wasserspeicherung und<br />

Wasserverteilung)<br />

- Abwassermengen und -zusammensetzung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen<br />

Nie<strong>der</strong>schlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport,<br />

Elemente <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage,<br />

Prozesse <strong>der</strong> Abwasserreinigung)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsabfallwirtschaft (Grundlagen des<br />

internationalen und nationalen Abfallrechts, Abfallaufkommen und<br />

Abfallzusammensetzung, Entsorgungswege von Abfällen)<br />

c) Klausur zu b)<br />

149


Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes<br />

Dozenten Pinnekamp, Johannes<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Grundlagen <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtsc<br />

haft"<br />

Klausur: "Grundlagen<br />

<strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtsc<br />

haft" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

151.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

151.c/11<br />

150<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Grundlagen <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft" [MSAngGeo-SWWI151.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte b) Vorlesung/Übung: Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

- Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des<br />

Wassers in <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft)<br />

- Grundlagen des Wasserrechts (international, national)<br />

- Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen <strong>der</strong> Limnologie,<br />

Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen,<br />

Gewässergüteparameter)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf<br />

und Wassernutzung, Elemente <strong>der</strong> Wasserversorgung: Wassergewinnung,<br />

Wasseraufbereitung, Wasserför<strong>der</strong>ung, Wasserspeicherung und<br />

Wasserverteilung)<br />

- Abwassermengen und -zusammensetzung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen<br />

Nie<strong>der</strong>schlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport,<br />

Elemente <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung)


Curriculare<br />

Verankerung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage,<br />

Prozesse <strong>der</strong> Abwasserreinigung)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsabfallwirtschaft (Grundlagen des<br />

internationalen und nationalen Abfallrechts, Abfallaufkommen und<br />

Abfallzusammensetzung, Entsorgungswege von Abfällen)<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-SWWI151.c/11]<br />

Titel Klausur: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Grundlagen <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft'. Dauer: 60 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

151


Modul: Abwasserentsorgung [MSAngGeo-SWWI152/11]<br />

Titel des Moduls Abwasserentsorgung<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWI152/11<br />

Workload 180 h<br />

Credits 6<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 120 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

a) Siedlungsentwässerung<br />

- Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und administrative Strukturen<br />

- Technisches Grundlagenwissen über die Prozesse <strong>der</strong><br />

Abwasserableitung<br />

- Befähigung zur eigenständigen Bemessung von Abwasserkanälen,<br />

Kanalnetzen und an<strong>der</strong>en Bauwerken <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung<br />

- Kenntnisse über Bau, Betrieb und Sanierung von Entwässerungsanlagen<br />

b) Abwasserreinigung<br />

- Technisches Grundlagenwissen über die Prozesse <strong>der</strong><br />

Abwasserreinigung<br />

- Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Bauwerken<br />

<strong>der</strong> Abwasserreinigung<br />

- Grundkenntnisse über den Bau und Betrieb von Anlagen zur<br />

Abwasserreinigung<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Siedlungsentwässerung<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung<br />

- Bemessung von Abwasserkanälen und -pumpwerken<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Schmutzfrachtberechnung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Modellierung von Kanalnetzen<br />

- Regen- und Mischwasserbehandlung<br />

- Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken <strong>der</strong><br />

Abwasserableitung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Organisation und Finanzierung <strong>der</strong> Abwasserwirtschaft<br />

b) Vorlesung/Übung: Abwasserreinigung<br />

- Auslegung <strong>der</strong> Prozesse <strong>der</strong> Abwasserreinigung (physikalisch, chemisch,<br />

biologisch)<br />

- Bemessung <strong>der</strong> Bauwerke zur Abwasserreinigung<br />

- Bau und Betrieb von Anlagen zur Abwasserreinigung<br />

- Mess-, Steuer- und Regeltechnik auf Abwasserreinigungsanlagen<br />

- Behandlung und Entsorgung von Rückständen aus <strong>der</strong> Abwassereinigung<br />

152


c) Klausur zu a)<br />

d) Klausur zu b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

SiWaWi1<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes<br />

Dozenten Pinnekamp, Johannes<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Siedlungsentwässeru<br />

ng"<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Abwasserreinigung"<br />

Klausur:<br />

"Siedlungsentwässeru<br />

ng" (V/Ü)<br />

Klausur:<br />

"Abwasserreinigung"<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

152.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

152.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

152.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

152.d/11<br />

153<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Siedlungsentwässerung"<br />

[MSAngGeo-SWWI152.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Siedlungsentwässerung"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Siedlungsentwässerung<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung<br />

- Bemessung von Abwasserkanälen und -pumpwerken<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Schmutzfrachtberechnung - Grundlagen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Abwasserreinigung"<br />

[MSAngGeo-SWWI152.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Abwasserreinigung"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte b) Vorlesung/Übung: "Abwasserreinigung"<br />

- Auslegung <strong>der</strong> Prozesse <strong>der</strong> Abwasserreinigung (physikalisch, chemisch,<br />

biologisch)<br />

- Bemessung <strong>der</strong> Bauwerke zur Abwasserreinigung<br />

- Bau und Betrieb von Anlagen zur Abwasserreinigung<br />

- Mess-, Steuer- und Regeltechnik auf Abwasserreinigungsanlagen<br />

- Behandlung und Entsorgung von Rückständen aus <strong>der</strong> Abwassereinigung<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Siedlungsentwässerung" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-SWWI152.c/11]<br />

Titel Klausur: "Siedlungsentwässerung" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Siedlungsentwässerung'.<br />

Dauer: 60 min. Die Zulassung zur Prüfung in <strong>der</strong> Veranstaltung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Abwasserreinigung" [MSAngGeo-SWWI152.d/11]<br />

Titel Klausur: "Abwasserreinigung"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Abwasserreinigung'. Dauer:<br />

60 min. Die Zulassung zur Prüfung in <strong>der</strong> Veranstaltung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

154


Modul: Wasserversorgung [MSAngGeo-SWWI353/11]<br />

Titel des Moduls Wasserversorgung<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWI353/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 75 h, 5 SWS<br />

Selbststudium 165 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Wasserversorgung 1<br />

- Grundwissen bezüglich <strong>der</strong> Rechtsvorgaben für die Rohwasser- und<br />

Trinkwasserqualität in <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

- Technisches Wissen über die Prozesse in <strong>der</strong> Wasserversorgung und ihre<br />

Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen<br />

- Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Anlagen zur<br />

Wassergewinnung und Wasserverteilung<br />

b) Wasserversorgung 2<br />

- Vertieftes Wissen bezüglich <strong>der</strong> europäischen und nationalen<br />

Rechtsvorgaben für die Rohwasser- und Trinkwasserqualität in <strong>der</strong><br />

Trinkwasserversorgung<br />

- Technisches Wissen über die Prozesse in <strong>der</strong> Wasseraufbereitung und<br />

ihre Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen<br />

- Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Anlagen zur<br />

Wasseraufbereitung<br />

- Vertiefte Kenntnisse über Betrieb und Instandhaltung von Anlagen <strong>der</strong><br />

Wasserversorgung (Instandhaltungsstrategien, Reduzierung von<br />

Wasserverlusten, etc.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Wasserversorgung 1<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

- Rechtliche und administrative Grundlagen <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

Wassergewinnung und -för<strong>der</strong>ung<br />

- Wasserqualität von Grundwasser und Oberflächenwasser<br />

- Wasserschutzzonen<br />

- Wasserhaushaltsgleichung, Wasserverbrauch und Wasserressourcen<br />

- Wassergewinnungsanlagen, Anlagen zur Grundwasseranreicherung,<br />

Bemessung von Wasserleitungen und Wasserpumpwerken<br />

Wasserspeicherung<br />

- Bauformen, Anordnung und Bemessung von Wasserspeichern<br />

Wasserverteilung<br />

- Formen und Bemessung Wasserversorgungsnetzen<br />

b) Vorlesung/Übung: Wasserversorgung 2<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

155


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

- Rechtliche Vorschriften bezüglich <strong>der</strong> Trinkwasserqualität und<br />

Einordnung in den Gesamtkontext wasserwirtschaftlicher<br />

Rechtsvorschriften<br />

Wasseraufbereitung<br />

- Einführung<br />

- Einsatzbereiche verschiedener Aufbereitungsverfahren unterteilt nach<br />

Rohwasserarten<br />

- Flockung und Fällung<br />

- Schnellfiltration, Sedimentation, Flotation, Filtration und<br />

Membranverfahren<br />

- Kohlensäure im Trinkwasser: Grundlagen des<br />

Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts (KKG)<br />

- Entsäuerung/Enthärtung/Entsalzung<br />

- Enteisenung und Entmanganung<br />

- Desinfektion<br />

Wassergütewirtschaft von Trinkwassertalsperren<br />

- Limnologische Grundlagen stehen<strong>der</strong> Gewässer<br />

- Einzugsgebietsmanagement<br />

- Bewirtschaftung von Talsperren<br />

- Aufbereitung von Rohwasser aus Talsperren<br />

- Gewässersanierung<br />

- Wasserspeicherung Betrieb und Instandhaltung<br />

- Instandhaltungsstrategien in <strong>der</strong> Wasserversorgung und ihre Umsetzung<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Reduzierung von Wasserverlusten, EDV-Anwendungen in<br />

<strong>der</strong> Wasserversorgung etc.) Bearbeitung von Planungsaufgaben<br />

- Anwendung und Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesungsinhalte durch eigenständige<br />

Bearbeitung von konkreten Planungsaufgaben in Gruppend) Klausur zu a)<br />

e) Klausur zu b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

SiWaWi<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes<br />

Dozenten Pinnekamp, Johannes<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

156<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

Vorlesung/Übung: MSAngG 0 90 30 60<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


"Wasserversorung I" eo-SWWI<br />

353.a/11<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Wasserversorgung II"<br />

Klausur:<br />

"Wasserversorgung I"<br />

(V/Ü)<br />

Klausur:<br />

"Wasserversorgung II"<br />

(V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

353.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

353.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

353.e/11<br />

0 150 45 105<br />

3 0 0 0<br />

5 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Wasserversorung I"<br />

[MSAngGeo-SWWI353.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Wasserversorung I"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung 1"<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

- Rechtliche und administrative Grundlagen <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

Wassergewinnung und -för<strong>der</strong>ung<br />

- Wasserqualität von Grundwasser und Oberflächenwasser<br />

- Wasserschutzzonen<br />

- Wasserhaushaltsgleichung, Wasserverbrauch und Wasserressourcen<br />

- Wassergewinnungsanlagen, Anlagen zur Grundwasseranreicherung,<br />

Bemessung von Wasserleitungen und Wasserpumpwerken<br />

Wasserspeicherung<br />

- Bauformen, Anordnung und Bemessung von Wasserspeichern<br />

Wasserverteilung<br />

- Formen und Bemessung Wasserversorgungsnetzen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung II"<br />

[MSAngGeo-SWWI353.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung II"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung II"<br />

- Rechtliche Grundlagen<br />

- Rechtliche Vorschriften bezüglich <strong>der</strong> Trinkwasserqualität und<br />

Einordnung in den Gesamtkontext wasserwirtschaftlicher<br />

- Einführung Rechtsvorschriften Wasseraufbereitung<br />

- Einsatzbereiche verschiedener Aufbereitungsverfahren unterteilt nach<br />

Rohwasserarten<br />

- Flockung und Fällung<br />

- Schnellfiltration, Sedimentation, Flotation, Filtration und<br />

Membranverfahren<br />

- Kohlensäure im Trinkwasser: Grundlagen des<br />

Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts (KKG)<br />

- Entsäuerung/ Enthärtung/ Entsalzung<br />

- Enteisenung und Entmanganung<br />

157


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

- Desinfektion<br />

- Wassergütewirtschaft von Trinkwassertalsperren<br />

- Limnologische Grundlagen stehen<strong>der</strong> Gewässer<br />

- Einzugsgebietsmanagement<br />

- Bewirtschaftung von Talsperren<br />

- Aufbereitung von Rohwasser aus Talsperren<br />

- Gewässersanierung<br />

- Wasserspeicherung Betrieb und Instandhaltung<br />

- Instandhaltungsstrategien in <strong>der</strong> Wasserversorgung und ihre Umsetzung<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Reduzierung von Wasserverlusten, EDV<br />

-Anwendungen in <strong>der</strong> Wasserversorgung etc.)<br />

- Bearbeitung von Planungsaufgaben<br />

- Anwendung und Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesungsinhalte durch eigenständige<br />

Bearbeitung von konkreten Planungsaufgaben in Gruppen<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Wasserversorgung I" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-SWWI353.d/11]<br />

Titel Klausur: "Wasserversorgung I" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Wasserversorgung I'.<br />

Dauer: 60 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Wasserversorgung II" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-SWWI353.e/11]<br />

Titel Klausur: "Wasserversorgung II" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 4<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Wasserversorgung II'.<br />

Dauer: 60 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

158


Modul: Behandlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen [MSAngGeo-SWWI354/11]<br />

Titel des Moduls Behandlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWI354/11<br />

Workload 360 h<br />

Credits 12<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 105 h, 7 SWS<br />

Selbststudium 255 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

g) Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung<br />

- technisches Grundlagenwissen über die Prozesse <strong>der</strong><br />

Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung<br />

- Befähigung zur eigenständigen Bemessung von Anlagenteilen zur<br />

Klärschlammbehandlung<br />

- Kenntnisse über die Entsorgungswege für Klärschlämme<br />

h) Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen<br />

- Grundwissen bezüglich <strong>der</strong> europäischen und nationalen<br />

Rechtsvorgaben für die biologische Abfallbehandlung<br />

- Naturwissenschaftliches und technisches Wissen über die Prozesse <strong>der</strong><br />

biologischen Abfallbehandlung<br />

- Befähigung zur Bemessung biologischer Abfallbehandlungsanlagen<br />

- Kenntnisse über den Betrieb von Anlagen zur biologischen<br />

Abfallbehandlung<br />

- Kenntnisse über Entstehung und Behandlung von Emissionen aus<br />

biologischen Abfallbehandlungsanlagen sowie über die Vermarktung von<br />

Produkten aus <strong>der</strong> biologischen Behandlung von Abfällen<br />

i) Siedlungsabfallwirtschaft (V/Ü)<br />

- Technisches Grundlagenwissen über die Abfalllogistik, die Verfahren <strong>der</strong><br />

Abfallbehandlung und Abfallentsorgung<br />

- Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Systemen<br />

zur Wertstoff-, Reststoff- und Schadstoffsammlung<br />

- Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Anlagen zur<br />

biologischen Abfallbehandlung<br />

- Grundkenntnisse über den Bau und Betrieb von Anlagen zur<br />

Abfallbehandlung und Abfallentsorgung<br />

Inhalte g) Vorlesung/Übung: Klärschlammbehandlung und<br />

Klärschlammentsorgung<br />

- Arten, Mengen, Zusammensetzung und Eigenschaften von Schlämmen<br />

aus Abwasserreinigungsanlagen<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Klärschlammstabilisierung (chemisch, thermisch,<br />

159


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

biologisch)<br />

- Klärschlammentseuchung<br />

- Klärschlammkonditionierung<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Klärschlammentwässerung (Eindickung, masch.<br />

Schlammentwässerung, Trocknung)<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Klärschlammentsorgung: landwirtschaftlich, thermisch,<br />

industriell<br />

- Klärschlammbeseitigung<br />

- Energiebilanzen und Energiekonzepte<br />

h) Vorlesung/Übung: Biologische Behandlung von organischen<br />

Stoffströmen Arten, Mengen und Zusammensetzung von biogenen<br />

Abfällen<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Rechtliche Vorgaben für die biologische Abfallbehandlung, Verwertung<br />

und Ablagerung biologisch behandelter Abfälle<br />

Einordnung in den Gesamtkontext des Umweltrechts<br />

Erfassung von Bioabfällen<br />

Kompostierung<br />

Naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen<br />

Bemessung und Betrieb von Kompostierungsanlagen<br />

Kostenbetrachtung<br />

Vergärung<br />

Naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen<br />

Bemessung und Betrieb von Vergärungsanlagen<br />

Kostenbetrachtung<br />

Mechanisch-biologische Abfallbehandlung<br />

Ziele <strong>der</strong> mechanisch-biologischen Abfallbehandlung<br />

Verfahrenstechnik<br />

Bemessung und Betrieb von Anlagen zur mechanisch-biologischen<br />

Abfallbehandlung<br />

Emissionen biologischer Behandlungsanlagen<br />

Abluft und ihre Behandlung<br />

Prozesswasseremissionen und -behandlung<br />

Vermarktung von Produkten aus <strong>der</strong> biologischen Abfallbehandlung<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Düngemittel<br />

Wert- und Schadstoffe von Gärprodukten und Komposten<br />

Charakterisierung, Behandlung und Entsorgung landwirtschaft-licher<br />

Reststoffe<br />

Altholzverwertung und -vermarktung<br />

Verfahren zur Nährstoffrückgewinnung aus organischen Abfällen<br />

i) Vorlesung/Übung: Siedlungsabfallwirtschaft<br />

- rechtliche und administrative Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsabfallwirtschaft<br />

- Einteilung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit<br />

- Strategien <strong>der</strong> Abfallentsorgung - Vermeidung, Verwertung, Beseitigung<br />

- Entsorgungslogistik<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Abfallbehandlung (thermische, biologische, mechanische,<br />

Kombinationen)<br />

- Abfallablagerung - Randbedingungen und Multibarrienkonzept<br />

- Abfallwirtschaftskonzepte<br />

j) Klausur zu g)<br />

k) Klausur zu h)<br />

160


l) Klausur zu i)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

SiWaWi<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes<br />

Dozenten Pinnekamp, Johannes<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Klärschlammbehandl<br />

ung und<br />

Klärschlammentsorgu<br />

ng"<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Biologische<br />

Behandlung von<br />

organischen<br />

Stoffströmen"<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Siedlungsabfallwirtsc<br />

haft"<br />

Klausur:<br />

"Klärschlammbehandl<br />

ung und<br />

Klärschlammentsorgu<br />

ng" (V/Ü)<br />

Klausur: "Biologische<br />

Behandlung von<br />

organischen<br />

Stoffströmen" (V/Ü)<br />

Klausur:<br />

"Siedlungsabfallwirtsc<br />

haft" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

354.g/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

354.h/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

354.i/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

354.j/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

354.k/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

354.l/11<br />

161<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

0 120 45 75<br />

0 120 30 90<br />

4 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Klärschlammbehandlung und<br />

Klärschlammentsorgung" [MSAngGeo-SWWI354.g/11]<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Titel Vorlesung/Übung: "Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung<br />

- Arten, Mengen, Zusammensetzung und Eigenschaften von Schlämmen<br />

aus Abwasserreinigungsanlagen<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Klärschlammstabilisierung (chemisch, thermisch,<br />

biologisch)<br />

- Klärschlammentseuchung<br />

- Klärschlammkonditionierung<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Klärschlammentwässerung (Eindickung, masch.<br />

Schlammentwässerung, Trocknung)<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Klärschlammentsorgung: landwirtschaftlich, thermisch,<br />

industriell<br />

- Klärschlammbeseitigung<br />

- Energiebilanzen und Energiekonzepte<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Biologische Behandlung von<br />

organischen Stoffströmen" [MSAngGeo-SWWI354.h/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Biologische Behandlung von organischen<br />

Stoffströmen"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen<br />

- Art, Mengen und Zusammensetzung von biogenen Abfällen<br />

- Rechtliche Grundlagen<br />

- Erfassung von Bioabfällen, Kompostierung, Vergärung<br />

- Mechanisch-biologische Abfallbehandlung<br />

- Emissionen biologischer Behandlungsanlagen<br />

- Vermarktung von Produkten aus <strong>der</strong> biologischen Abfallbehandlung -<br />

Verfahren zur Nährstoffrückgewinnung aus organischen Abfällen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Siedlungsabfallwirtschaft"<br />

[MSAngGeo-SWWI354.i/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Siedlungsabfallwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: "Siedlungsabfallwirtschaft"<br />

- rechtliche und administrative Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsabfallwirtschaft<br />

- Einteilung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit<br />

- Strategien <strong>der</strong> Abfallentsorgung<br />

- Vermeidung, Verwertung, Beseitigung<br />

- Entsorgungslogistik- Verfahren <strong>der</strong> Abfallbehandlung (thermische,<br />

biologische, mechanische, Kombinationen)<br />

162


Curriculare<br />

Verankerung<br />

- Abfallablagerung - Randbedingungen und Multibarrienkonzept-<br />

Abfallwirtschaftskonzepte<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Klärschlammbehandlung und<br />

Klärschlammentsorgung" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI354.j/11]<br />

Titel Klausur: "Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur, Dauer: 60 Min. zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung<br />

"Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung"<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Biologische Behandlung von organischen<br />

Stoffströmen" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI354.k/11]<br />

Titel Klausur: "Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur, Dauer: 120 Min. zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung<br />

"Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen".<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-SWWI354.l/11]<br />

Titel Klausur: "Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur, Dauer: 60 Min. zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung<br />

"Siedlungsabfallwirtschaft".<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

163


Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft II<br />

Modul: Organisation <strong>der</strong> Wasser- und Abfallwirtschaft [MSAngGeo-SWWII151/11]<br />

Titel des Moduls Organisation <strong>der</strong> Wasser- und Abfallwirtschaft<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWII151/11<br />

Workload 180 h<br />

Credits 6<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 120 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

a) Organisation <strong>der</strong> Wasserwirtschaft:<br />

Kenntnisse über die Strukturen <strong>der</strong> Wasserwirtschaft. Kenntnisse über<br />

öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Organisationsformen und<br />

-modelle. Befähigung zur Bewertung unterschiedlicher<br />

Organisationsformen und <strong>der</strong>en Potenziale im konkreten Anwendungsfall.<br />

Kenntnisse zur Festlegung von Gebühren.<br />

b) Organisation und Konzepte <strong>der</strong> Abfallwirtschaft<br />

Kenntnisse über die Strukturen <strong>der</strong> Abfallwirtschaft. Kenntnisse über<br />

öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Organisationsformen und<br />

-modelle. Befähigung zur Bewertung unterschiedlicher<br />

Organisationsformen und <strong>der</strong>en Potenziale im konkreten Anwendungsfall.<br />

Kenntnisse zur Festlegung von Gebühren. Kenntnisse über die<br />

Organisation und Überwachung <strong>der</strong> Entsorgung verschiedener<br />

Abfallfraktionen<br />

Inhalte a) Vorlesung: Organisation <strong>der</strong> Wasserwirtschaft<br />

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Strukturen in <strong>der</strong><br />

Praxis, Verknüpfung <strong>der</strong> Akteure, hoheitliche Aufgaben,<br />

Wettbewerbsgesetz, VOL - VOB - VOF, Gemeindeordnung, Steuerpflicht,<br />

Kalkulatorische Kosten, Haushaltsplan, Gebühren und Beiträge.<br />

Öffentlich-rechtliche Organisationsformen: Regiebetrieb, Eigenbetrieb,<br />

Zweckverband, Eigengesellschaft, AöR. Privatwirtschaftliche<br />

Organisationsformen: Betriebsführungsmodell, Kooperationsmodell,<br />

Beistellungsmodell, Betreibermodell. Liberalisierung und Privatisierung <strong>der</strong><br />

Wasserwirtschaft: Organisationsuntersuchungen, Ablauf von<br />

PPP-Ausschreibungen. Zukünftige Entwicklung des Wassermarktes.<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Wasser- und Abwasserwirtschaft, technisches<br />

Controlling, Qualitäts- und UmweltmanagementSysteme. Vergleich mit<br />

dem Ausland: Multi-Utility-Unternehmen, Global-Player, Europäisches<br />

Ausland, Konsequenzen für die deutsche Entwicklungspolitik.<br />

164


) Vorlesung: Organisation und Konzepte <strong>der</strong> Abfallwirtschaft<br />

Rechtliche, technische, wirtschaftliche und administrative<br />

Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Abfallwirtschaft. Entsorgungsstrukturen und<br />

Organisationsformen in <strong>der</strong> Abfallwirtschaft Stoffstrommanagement.<br />

Überwachung und Nachweis <strong>der</strong> geordneten Entsorgung, behördliche<br />

Überwachungsstruktur. Son<strong>der</strong>abfallentsorgung: Aufbau und Organisation,<br />

län<strong>der</strong>spezifische Regelungen. Organisationsformen in <strong>der</strong><br />

Abfallwirtschaft. Betriebliche Organisation: Aufbau- und<br />

Ablauforganisation, Entsorgungsfachbetrieb, Qualitäts- und<br />

Umweltmanagement.<br />

c) Klausur od. mündl. Prüfung zu a)<br />

d) Klausur od. mündl. Prüfung zu b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 - 2<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes<br />

Dozenten Wille, Bernd; Pinnekamp, Johannes; Nelle, Thomas<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Organisation <strong>der</strong><br />

Wasserwirtschaft"<br />

Vorlesung:<br />

"Organisation und<br />

Konzepte <strong>der</strong><br />

Abfallwirtschaft"<br />

Klausur: "Organisation<br />

<strong>der</strong> Wasserwirtschaft"<br />

Klausur: "Organisation<br />

und Konzepte <strong>der</strong><br />

Abfallwirtschaft"<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I151.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I151.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I151.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I151.d/11<br />

165<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Organisation <strong>der</strong> Wasserwirtschaft"<br />

[MSAngGeo-SWWII151.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Organisation <strong>der</strong> Wasserwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung: "Organisation <strong>der</strong> Wasserwirtschaft"<br />

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Strukturen in <strong>der</strong><br />

Praxis, Verknüpfung <strong>der</strong> Akteure, hoheitliche Aufgaben,<br />

Wettbewerbsgesetz, VOL - VOB - VOF, Gemeindeordnung,<br />

Steuerpflicht, Kalkulatorische Kosten, Haushaltsplan, Gebühren und<br />

Beiträge. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen: Regiebetrieb,<br />

Eigenbetrieb, Zweckverband, Eigengesellschaft, AöR. Privatwirtschaftliche<br />

Organisationsformen: Betriebsführungsmodell, Kooperationsmodell,<br />

Beistellungsmodell, Betreibermodell. Liberalisierung und Privatisierung <strong>der</strong><br />

Wasserwirtschaft: Organisationsuntersuchungen, Ablauf von<br />

PPP-Ausschreibungen. Zukünftige Entwicklung des Wassermarktes.<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Wasser- und Abwasserwirtschaft, technisches<br />

Controlling, Qualitäts- und UmweltmanagementSysteme. Vergleich mit<br />

dem Ausland: Multi-Utility-Unternehmen, Global-Player, Europäisches<br />

Ausland, Konsequenzen für die deutsche Entwicklungspolitik.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Organisation und Konzepte <strong>der</strong> Abfallwirtschaft"<br />

[MSAngGeo-SWWII151.b/11]<br />

Titel Vorlesung: "Organisation und Konzepte <strong>der</strong> Abfallwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte b) Vorlesung: "Organisation und Konzepte <strong>der</strong> Abfallwirtschaft"<br />

Rechtliche, technische, wirtschaftliche und administrative<br />

Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Abfallwirtschaft. Entsorgungsstrukturen und<br />

Organisationsformen in <strong>der</strong> Abfallwirtschaft Stoffstrommanagement.<br />

Überwachung und Nachweis <strong>der</strong> geordneten Entsorgung, behördliche<br />

Überwachungsstruktur. Son<strong>der</strong>abfallentsorgung: Aufbau und Organisation,<br />

län<strong>der</strong>spezifische Regelungen. Organisationsformen in <strong>der</strong><br />

Abfallwirtschaft. Betriebliche Organisation: Aufbau- und<br />

Ablauforganisation, Entsorgungsfachbetrieb, Qualitäts- und<br />

Umweltmanagement<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Organisation <strong>der</strong> Wasserwirtschaft"<br />

[MSAngGeo-SWWII151.c/11]<br />

Titel Klausur: "Organisation <strong>der</strong> Wasserwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Dauer: 60 Min.<br />

Curriculare Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

166


Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Organisation und Konzepte <strong>der</strong> Abfallwirtschaft"<br />

[MSAngGeo-SWWII151.d/11]<br />

Titel Klausur: "Organisation und Konzepte <strong>der</strong> Abfallwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Dauer: 60 Minuten<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

167


Modul: Industrieabwasserbehandlung [MSAngGeo-SWWII152/11]<br />

Titel des Moduls Industrieabwasserbehandlung<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWII152/11<br />

Workload 120 h<br />

Credits 4<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 45 h, 3 SWS<br />

Selbststudium 75 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Grundwissen über die Zusammensetzung und Untersuchung von<br />

Industrieabwässern. Kenntnisse über die Bestimmung von Schadstoffen in<br />

Industrieabwässern, Grundwissen über die zur<br />

Industrieabwasserbehandlung eingesetzten Verfahrenstechniken<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Industrieabwasserbehandlung<br />

Einteilung <strong>der</strong> Industrieabwässer, Zusammensetzung ausgewählter<br />

Industrieabwässer, Umweltrelevante Schadstoffe in Industrieabwässern<br />

und ihre Bestimmung, spezielle Verfahrenstechniken zur<br />

Industrieabwasserreinigung (physikalisch, chemisch, biologisch),<br />

Behandlung und Entsorgung von Rückständen aus <strong>der</strong><br />

Industrieabwassereinigung<br />

b) Klausur zu a)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 - 2<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Schrö<strong>der</strong>, Horst Friedrich<br />

Dozenten Pinnekamp, Johannes<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

168


Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Industrieabwasserbeh<br />

andlung"<br />

Klausur:<br />

"Industrieabwasserbeh<br />

andlung"<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I152.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I152.b/11<br />

169<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 45 75<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Industrieabwasserbehandlung"<br />

[MSAngGeo-SWWII152.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Industrieabwasserbehandlung"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: "Industrieabwasserbehandlung"<br />

Einteilung <strong>der</strong> Industrieabwässer, Zusammensetzung ausgewählter<br />

Industrieabwässer, Umweltrelevante Schadstoffe in Industrieabwässern<br />

und ihre Bestimmung, spezielle Verfahrenstechniken zur<br />

Industrieabwasserreinigung (physikalisch, chemisch, biologisch),<br />

Behandlung und Entsorgung von Rückständen aus <strong>der</strong><br />

Industrieabwassereinigung<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Industrieabwasserbehandlung"<br />

[MSAngGeo-SWWII152.b/11]<br />

Titel Klausur: "Industrieabwasserbehandlung"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte (Dauer 60 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung


Modul: Planung von Abwasseranlagen [MSAngGeo-SWWII155/11]<br />

Titel des Moduls Planung von Abwasseranlagen<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWII155/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 120 h, 8 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

a) Planung von Abwasseranlagen 1 (Ü)<br />

Kenntnisse über die Arbeitsweise von Ingenieurbüros: Grundwissen zur<br />

HOAI. Vertragswesen im Ingenieurbüro. Kenntnisse über die Erstellung<br />

eines Ingenieurangebotes. Eigenständige Lösung einer komplexen<br />

Planungsaufgabe aus <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft Fähigkeiten zur<br />

Führung von Gesprächen im Rahmen <strong>der</strong> Projektabwicklung &#180;<br />

b)Planung von Abwasseranlagen 2 (Ü)<br />

Eigenständige Lösung einer komplexen Planungsaufgabe aus <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft. Kenntnisse über spezielle Aufgabenstellungen<br />

eines Ingenieurbüros (Energiemanagement, technische Varianten)<br />

Inhalte a) Übung: Planung von Abwasseranlagen 1<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen bei <strong>der</strong> Planung von Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Abwasserentsorgung. Einführung in die ingenieurtechnische Planung von<br />

Abwasserentsorgungsprojekten:<br />

- Besuch eines Ingenieurbüros; Diskussionen mit Mitarbeitern über das<br />

Berufsbild; Erwartungen an den Beruf<br />

- Vorstellung eines Planungsobjektes<br />

- Besuch des Planungsgebietes und Vorstellung des Bauleitplanes<br />

- Erfassung von Grundlagendaten zur Anlagenbemessung und<br />

Abschätzung <strong>der</strong> Anschlussgrößen<br />

- Arten <strong>der</strong> Kostenermittlung (Kostenschätzung, Kostenberechnung,<br />

Kos-tenfeststellung)<br />

- Erstellung eines Ingenieurangebotes für die Anlagenteile einer<br />

Abwasserreinigungsanlage unter Berücksichtigung <strong>der</strong> HOAI<br />

Planung einer Kläranlage<br />

b) Übung: Planung von Abwasseranlagen 2<br />

Gesamtinfrastruktur <strong>der</strong> Abwasserentsorgung:<br />

- Bemessung von Kanalnetzen, Diskussion weitergehen<strong>der</strong><br />

ingenieurplanerischer Rahmenbedingungen, Erläuterung und Handhabung<br />

170


unterschied-licher technischer Werkzeuge<br />

- Zustandserfassung von Kanälen an einem Praxisbeispiel<br />

- Planung von Regenbecken<br />

- Dynamische Kostenvergleichsrechnung bei <strong>der</strong> Abwasserentsorgung -<br />

Energiemanagement und Energieoptimierung auf Kläranlagen<br />

(Durchführung von Energieanalysen)<br />

- Einsatz von Präsentationsmedien; Vorbereitung und Durchführung einer<br />

fachgebundenen Präsentation Besichtigung einer Kläranlage und eines<br />

Kanalbauprojektes<br />

c) Mündliche Prüfung zu a) und b)<br />

Lehrformen Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 - 2, 4<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes<br />

Dozenten Pinnekamp, Johannes; Schrö<strong>der</strong>, Markus<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Übung: "Planung von<br />

Abwasseranlagen 1"<br />

Übung: "Planung von<br />

Abwasseranlagen 2"<br />

Prüfung (Mündl.<br />

Prüfung): "Planung<br />

von Abwasseranlagen<br />

1 und 2"<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I155.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I155.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I155.c/11<br />

171<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 150 60 90<br />

0 150 60 90<br />

10 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Planung von Abwasseranlagen 1"<br />

[MSAngGeo-SWWII155.a/11]<br />

Titel Übung: "Planung von Abwasseranlagen 1"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Übung: "Planung von Abwasseranlagen 1"<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen bei <strong>der</strong> Planung von Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Abwasserentsorgung. Einführung in die ingenieurtechnische Planung von<br />

Abwasserentsorgungsprojekten:<br />

- Besuch eines Ingenieurbüros; Diskussionen mit Mitarbeitern über das<br />

Berufsbild; Erwartungen an den Beruf<br />

- Vorstellung eines Planungsobjektes<br />

- Besuch des Planungsgebietes und Vorstellung des Bauleitplanes<br />

- Erfassung von Grundlagendaten zur Anlagenbemessung und<br />

Abschätzung <strong>der</strong> Anschlussgrößen<br />

- Arten <strong>der</strong> Kostenermittlung (Kostenschätzung, Kostenberechnung,<br />

Kos-tenfeststellung)<br />

- Erstellung eines Ingenieurangebotes für die Anlagenteile einer<br />

Abwasserreinigungsanlage unter Berücksichtigung <strong>der</strong> HOAI<br />

Planung einer Kläranlage<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Planung von Abwasseranlagen 2"<br />

[MSAngGeo-SWWII155.b/11]<br />

Titel Übung: "Planung von Abwasseranlagen 2"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

b) Übung: "Planung von Abwasseranlagen 2"<br />

Gesamtinfrastruktur <strong>der</strong> Abwasserentsorgung:<br />

- Bemessung von Kanalnetzen, Diskussion weitergehen<strong>der</strong><br />

ingenieurplanerischer Rahmenbedingungen, Erläuterung und Handhabung<br />

unterschied-licher technischer Werkzeuge<br />

- Zustandserfassung von Kanälen an einem Praxisbeispiel<br />

- Planung von Regenbecken<br />

- Dynamische Kostenvergleichsrechnung bei <strong>der</strong> Abwasserentsorgung -<br />

Energiemanagement und Energieoptimierung auf Kläranlagen<br />

(Durchführung von Energieanalysen)<br />

- Einsatz von Präsentationsmedien; Vorbereitung und Durchführung einer<br />

fachgebundenen Präsentation Besichtigung einer Kläranlage und eines<br />

Kanalbauprojektes<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündl. Prüfung): "Planung von Abwasseranlagen 1<br />

und 2" [MSAngGeo-SWWII155.c/11]<br />

Titel Prüfung (Mündl. Prüfung): "Planung von Abwasseranlagen 1 und 2"<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Anwesenheitsnachweis, mündliche Präsentation (30%), mündliche<br />

Prüfung (70%) Dauer max. 30 Min.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

172


Modul: Mathematische Modelle in <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft [MSAngGeo-SWWII156/11]<br />

Titel des Moduls Mathematische Modelle in <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWII156/11<br />

Workload 120 h<br />

Credits 4<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 45 h, 3 SWS<br />

Selbststudium 75 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Kenntnisse über Anwendungsbereiche von mathematischen Modellen in<br />

<strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft. Grundwissen zu Inhalten und<br />

Unterschieden verschiedener Modellansätze. Verständnis <strong>der</strong><br />

Zusammenhänge und Beeinflussungen zwischen Kanalnetz, Kläranlage<br />

und Gewässer. Modelltechnische Umsetzung <strong>der</strong> Prozesse in <strong>der</strong><br />

Abwasserableitung, Abwasserbehandlung und Gewässergütewirtschaft<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft"<br />

Grundlagen<br />

- Begriffe, Parameter, Modelltypen, Software-Tools - Integrierte Simulation<br />

Modelle in <strong>der</strong> Abwasserableitung<br />

- Verfahren, Modelle und Einsatzgebiete<br />

- Modellgrundlagen, Modellbegriffe, Modellaufbau<br />

- Hydrologische Modelle<br />

- Hydrodynamische Modellierung<br />

- Schmutzfrachtberechnungsmodelle - Kanalnetzsteuerung<br />

(Online-Simulation)<br />

Dynamische Simulation von Kläranlagen<br />

- Aufgaben und Anwendungsbereiche<br />

- Abgrenzung Simulation und Bemessung<br />

- Modellgrundlagen und Modellaufbau<br />

- Notwendige Vorarbeiten für eine Simulation, Parameterbestimmung -<br />

Durchführung und Interpretation von Simulationen<br />

- Online-Simulation<br />

Gewässergütemodelle<br />

- Begriffe, Parameter<br />

- Gewässergütemodelle<br />

Übungen<br />

- Anwendung von Kanalnetz-, Schmutzfrachtberechnungsprogrammen,<br />

Kläranlagensimulations- und Gewässergütemodellen<br />

173


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

b) Klausur zu a)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes<br />

Dozenten Pinnekamp, Johannes<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 - 3<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Punkteverteilung gewichtet<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Mathematische<br />

Modelle in <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtsc<br />

haft"<br />

Klausur:<br />

"Mathematische<br />

Modelle in <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtsc<br />

haft"<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I156.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I156.b/11<br />

174<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 45 75<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft" [MSAngGeo-SWWII156.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 3<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft"<br />

Grundlagen<br />

- Begriffe, Parameter, Modelltypen, Software-Tools<br />

- Integrierte Simulation Modelle in <strong>der</strong> Abwasserableitung<br />

- Verfahren, Modelle und Einsatzgebiete<br />

- Modellgrundlagen, Modellbegriffe, Modellaufbau - Hydrologische Modelle<br />

- Hydrodynamische Modellierung<br />

- Schmutzfrachtberechnungsmodelle


Curriculare<br />

Verankerung<br />

- Kanalnetzsteuerung (Online-Simulation) Dynamische Simulation von<br />

Kläranlagen<br />

- Aufgaben und Anwendungsbereiche<br />

- Abgrenzung Simulation und Bemessung<br />

- Modellgrundlagen und Modellaufbau<br />

- Notwendige Vorarbeiten für eine Simulation, Parameterbestimmung -<br />

Durchführung und Interpretation von Simulationen<br />

- Online-Simulation Gewässergütemodelle<br />

- Begriffe, Parameter<br />

- Gewässergütemodelle<br />

Übungen<br />

- Anwendung von Kanalnetz-, Schmutzfrachtberechnungsprogrammen,<br />

Kläranlagensimulations- und Gewässergütemodellen<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Mathematische Modelle in <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft" [MSAngGeo-SWWII156.b/11]<br />

Titel Klausur: "Mathematische Modelle in <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Klausur (Dauer: 90 min) zu in Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

175


Modul: Wassergütewirtschaft [MSAngGeo-SWWII157/11]<br />

Titel des Moduls Wassergütewirtschaft<br />

Modulnummer MSAngGeo-SWWII157/11<br />

Workload 180 h<br />

Credits 6<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 45 h, 3 SWS<br />

Selbststudium 135 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Inhalte Wassergütewirtschaft<br />

a) Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen <strong>der</strong><br />

Wassergütewirtschaft"<br />

b) Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung <strong>der</strong><br />

EU-WRRL"<br />

c) Praktikum/Übung: "Gewässergütewirtschaft"<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Klausur zu b)<br />

f) Klausur zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

SiWaWi1, AbEnt<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden.<br />

Dozenten Wille, Bernd; Pinnekamp, Johannes; Klopp, Ralf<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

176


Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Wassergütewirtschaft<br />

- Naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Wassergütewirtschaft"<br />

Vorlesung:<br />

"Wassergütewirtschaft<br />

- Grundlagen und<br />

Umsetzung <strong>der</strong><br />

EU-WRRL"<br />

Praktikum:<br />

"Gewässergütewirtsch<br />

aft"<br />

Klausur:<br />

"Wassergütewirtschaft<br />

- Naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Wassergütewirtschaft"<br />

(V)<br />

Klausur:<br />

"Wassergütewirtschaft<br />

- Grundlagen und<br />

Umsetzung <strong>der</strong><br />

EU-WRRL" (V)<br />

Klausur:<br />

Wassergütewirtschaft -<br />

Praktikum<br />

Gewässergütewirtscha<br />

ft" (P)<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I157.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I157.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I157.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I157.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I157.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-SWWI<br />

I157.f/11<br />

177<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 60 15 45<br />

0 60 15 45<br />

0 60 15 45<br />

2 0 0 0<br />

2 0 0 0<br />

2 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wassergütewirtschaft" [MSAngGeo-SWWII157.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen <strong>der</strong><br />

Wassergütewirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Wassergütewirtschaft:<br />

a) Naturwissenschaftliche Grundlagen <strong>der</strong> Wassergütewirtschaft<br />

b) Grundlagen und Umsetzung <strong>der</strong> EU-WRRL<br />

c) Praktikum Gewässergütewirtschaft<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und<br />

Umsetzung <strong>der</strong> EU-WRRL" [MSAngGeo-SWWII157.b/11]<br />

Titel Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung <strong>der</strong><br />

EU-WRRL"


Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Wassergütewirtschaft:<br />

a) Naturwissenschaftliche Grundlagen <strong>der</strong> Wassergütewirtschaft<br />

b) Grundlagen und Umsetzung <strong>der</strong> EU-WRRL<br />

c) Praktikum Gewässergütewirtschaft<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Gewässergütewirtschaft"<br />

[MSAngGeo-SWWII157.c/11]<br />

Titel Praktikum: "Gewässergütewirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung P<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Wassergütewirtschaft:<br />

a) Naturwissenschaftliche Grundlagen <strong>der</strong> Wassergütewirtschaft<br />

b) Grundlagen und Umsetzung <strong>der</strong> EU-WRRL<br />

c) Praktikum Gewässergütewirtschaft<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wassergütewirtschaft" (V) [MSAngGeo-SWWII157.d/11]<br />

Titel Klausur: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen <strong>der</strong><br />

Wassergütewirtschaft" (V)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur, Dauer 30 Min. zu den Inhalten <strong>der</strong> VL Wassergütewirtschaft -<br />

Naturwissenschaftl. Grundlagen <strong>der</strong> Wassergütewirtschaft. Die Zulassung<br />

zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von<br />

Übungsaufgaben<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und<br />

Umsetzung <strong>der</strong> EU-WRRL" (V) [MSAngGeo-SWWII157.e/11]<br />

Titel Klausur: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung <strong>der</strong><br />

EU-WRRL" (V)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur, Dauer 30 Min. zu den Inhalten <strong>der</strong> VL Wassergütewirtschaft -<br />

Grundlagen und Umsetzung <strong>der</strong> EU-WRRL. Die Zulassung zur<br />

Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> erfolgreichen Bearbeitung von<br />

Übungsaufgaben<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: Wassergütewirtschaft - Praktikum<br />

178


Gewässergütewirtschaft" (P) [MSAngGeo-SWWII157.f/11]<br />

Titel Klausur: Wassergütewirtschaft - Praktikum Gewässergütewirtschaft" (P)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte f) Klausur zu den Inhalten des Praktikums "Gewässergütewirtschaft",<br />

Dauer: 30 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

179


Nebenfach Stadtplanung<br />

Modul: Handlungsfel<strong>der</strong> und Methoden <strong>der</strong> Stadtplanung [MSAngGeo-SP151/11]<br />

Titel des Moduls Handlungsfel<strong>der</strong> und Methoden <strong>der</strong> Stadtplanung<br />

Modulnummer MSAngGeo-SP151/11<br />

Workload 360 h<br />

Credits 12<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 4<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 120 h, 8 SWS<br />

Selbststudium 240 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

a) Seminar 1<br />

b) Seminar 2<br />

c) Seminar 3<br />

d) Seminar 4<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

aa) Seminar 1: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens<br />

ab) Seminar 1 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

ac) Seminar 1: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

ad) Seminar 1: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

ae) Seminar 1: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

af) Seminar 1: Planungsgeschichte<br />

ag) Seminar 1: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

ah) Seminar 1: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

ai) Seminar 1: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

aj) Seminar 1: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

ak) Seminar 1: Softskills / Erhebungsmethoden al) Seminar 1:<br />

Quartiersentwicklung und Stadterneuerung am) Seminar 1:<br />

Landschaftsarchitektur<br />

ba) Seminar 2: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens<br />

bb) Seminar 2 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

bc) Seminar 2: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

bd) Seminar 2: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

be) Seminar 2: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

bf) Seminar 2: Planungsgeschichte<br />

bg) Seminar 2: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

180


h) Seminar 2: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

bi) Seminar 2: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

bj) Seminar 2: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

bk) Seminar 2: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

bl) Seminar 2: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

bm) Seminar 2: Landschaftsarchitektur<br />

ca) Seminar 3: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens<br />

cb) Seminar 3 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

cc) Seminar 3: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

cd) Seminar 3: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

ce) Seminar 3: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

cf) Seminar 3: Planungsgeschichte<br />

cg) Seminar 3: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

ch) Seminar 3: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

ci) Seminar 3: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

cj) Seminar 3: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

ck) Seminar 3: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

cl) Seminar 3: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

cm) Seminar 3: Landschaftsarchitektur<br />

da) Seminar 4: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens<br />

db) Seminar 4 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

dc) Seminar 4: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

dd) Seminar 4: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

de) Seminar 4: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

df) Seminar 4: Planungsgeschichte<br />

dg) Seminar 4: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

dh) Seminar 4: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

di) Seminar 4: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

dj) Seminar 4: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

dk) Seminar 4: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

dl) Seminar 4: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

dm) Seminar 4: Landschaftsarchitektur<br />

aaa)-dmm) Hausarbeit/Referat zu aa - dm bzw.abb) Klausur zu ab; bbb)<br />

Klausur zu bb;<br />

cbb) Klausur zu cb und dbb) Klausur zu db<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Kolloquium (K), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V),<br />

Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz keine<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

181


Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Selle, Klaus<br />

Wachten, Kunibert<br />

Dozenten Lohrberg, Frank; Selle, Klaus; Wachten, Kunibert; Russell, Peter,<br />

Westerheide, Rolf; Brück, Sabine; Krapp, Stefan, Berding, Ulrich Dieter<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Seminar 1: "Bausteine<br />

und Methoden<br />

städtebaulichen<br />

Entwerfens"<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1): "Bausteine<br />

und Methoden<br />

städtbaulichen<br />

Entwerfens" (S1)<br />

Seminar 1 (Vorlesung):<br />

"Grundlagen des Bauund<br />

Planungsrechts"<br />

Prüfung (Klausur zu<br />

Seminar 1):<br />

"Grundlagen des Bauund<br />

Planungsrechts"<br />

(S1)<br />

Seminar 1:<br />

"Darstellungsmethode<br />

n im Städtebau"<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1):<br />

"Darstellungsmethode<br />

n im Städtebau" (S1)<br />

Seminar 1:<br />

"Immobilienwirtschaftli<br />

che Grundlagen"<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1):<br />

"Immobilienwirtschaftli<br />

che Grundlagen" (S1)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.aa/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.aaa/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ab/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.abb/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ac/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.acc/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ad/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.add/11<br />

182<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Seminar 1:<br />

"Sozialwissenschaftlic<br />

he Grundlagen "<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1):<br />

"Sozialwissenschaftilc<br />

he Grundlagen" (S1)<br />

Seminar 1:<br />

"Planungsgeschichte"<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1):<br />

"Planungsgeschichte"<br />

(S1)<br />

Seminar 1:<br />

"Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung"<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1):<br />

"Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung" (S1)<br />

Seminar 1:<br />

"Planungsgrundlagen<br />

für<br />

Entwicklungslän<strong>der</strong>"<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1):<br />

"Planungsgrundlagen<br />

für<br />

Entwicklungslän<strong>der</strong>"<br />

(S1)<br />

Seminar 1: "MuV<br />

Städtebau; Technische<br />

Infrastruktur"<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1): "MuV<br />

Städtebau; Technische<br />

Infrastruktur" (S1)<br />

Seminar 1: Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ae/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.aee/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.af/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.aff/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ag/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.agg/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ah/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ahh/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ai/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.aii/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.aj/11<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

Prüfung MSAngG 3 0 0 0<br />

183


(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1): Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Seminar 1: Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1): Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Seminar 1:<br />

Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1):<br />

Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Seminar 1:<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 1):<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Seminar 2: "Bausteine<br />

und Methoden<br />

städtebaulichen<br />

Entwerfens"<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2): "Bausteine<br />

und Methoden<br />

städtebaulichen<br />

Entwerfens" (S2)<br />

Seminar 2 (Vorlesung):<br />

Grundlagen des Bauund<br />

Planungsrechts<br />

Prüfung (Klausur zu<br />

Seminar 2):<br />

Grundlagen des Bauund<br />

Planungsrechts<br />

Seminar 2: Graphische<br />

Darstellungsmethoden<br />

im Städtebau<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

eo-SP151<br />

.ajj/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ak/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.akk/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.al/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.all/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.am/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.amm/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ba/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.baa/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bb/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bbb/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bc/11<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

Prüfung MSAngG 3 0 0 0<br />

184


(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2):<br />

Graphische<br />

Darstellungsmethoden<br />

im Städtebau<br />

Seminar 2:<br />

Immobilienwirtschaftlic<br />

he Grundlagen<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2):<br />

Immobilienwirtschaftlic<br />

he Grundlagen<br />

Seminar 2:<br />

Sozialwissenschaftlich<br />

e Grundlagen<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2):<br />

Sozialwissenschaftlich<br />

e Grundlagen<br />

Seminar 2:<br />

Planungsgeschichte<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2):<br />

Planungsgeschichte<br />

Seminar 2:<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2):<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Seminar 2:<br />

Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2):<br />

Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Seminar 2: MuV<br />

Städtebau; Technische<br />

eo-SP151<br />

.bcc/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bd/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bdd/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.be/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bee/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bf/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bff/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bg/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bgg/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bh/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bhh/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

185


Infrastruktur .bi/11<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2): MuV<br />

Städtebau; Technische<br />

Infrastruktur<br />

Seminar 2: Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2): Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Seminar 2: Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2): Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Seminar 2:<br />

Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2):<br />

Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Seminar 2:<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 2):<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Seminar 3: Bausteine<br />

und Methoden<br />

städtebaulichen<br />

Entwerfens<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3): Bausteine<br />

und Methoden<br />

städtebaulichen<br />

Entwerfens<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bii/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bj/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bjj/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bk/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bkk/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bl/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bll/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bm/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.bmm/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ca/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.caa/11<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

186


Seminar 3 (Vorlesung):<br />

Grundlagen des Bauund<br />

Planungsrechts<br />

Prüfung (Klausur zu<br />

Seminar 3):<br />

Grundlagen des Bauund<br />

Planungsrechts<br />

Seminar 3: Graphische<br />

Darstellungsmethoden<br />

im Städtebau<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3):<br />

Graphische<br />

Darstellungsmethoden<br />

im Städtebau<br />

Seminar 3:<br />

Immobilienwirtschaftlic<br />

he Grundlagen<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3):<br />

Immobilienwirtschaftlic<br />

he Grundlagen<br />

Seminar 3:<br />

Sozialwissenschaftlich<br />

e Grundlagen<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3):<br />

Sozialwissenschaftlich<br />

e Grundlagen<br />

Seminar 3:<br />

Planungsgeschichte<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3):<br />

Planungsgeschichte<br />

Seminar 3:<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3):<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cb/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cbb/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cc/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ccc/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cd/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cdd/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ce/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cee/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cf/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cff/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cg/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cgg/11<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 30 -30<br />

187


Seminar 3:<br />

Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3):<br />

Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Seminar 3: MuV<br />

Städtebau; Technische<br />

Infrastruktur<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3): MuV<br />

Städtebau; Technische<br />

Infrastruktur<br />

Seminar 3: Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3): Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Seminar 3: Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3): Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Seminar 3:<br />

Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3):<br />

Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Seminar 3:<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 3):<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ch/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.chh/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ci/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cii/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cj/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cjj/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ck/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ckk/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cl/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cll/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cm/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.cmm/11<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

188


Seminar 4: Bausteine<br />

und Methoden<br />

städtebaulichen<br />

Entwerfens<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4): Bausteine<br />

und Methoden<br />

städtebaulichen<br />

Entwerfens<br />

Seminar 4 (Vorlesung):<br />

Grundlagen des Bauund<br />

Planungsrechts<br />

Prüfung (Klausur zu<br />

Seminar 4):<br />

Grundlagen des Bauund<br />

Planungsrechts<br />

Seminar 4: Graphische<br />

Darstellungsmethoden<br />

im Städtebau<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4):<br />

Graphische<br />

Darstellungsmethoden<br />

im Städtebau<br />

Seminar 4:<br />

Immobilienwirtschaftlic<br />

he Grundlagen<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4):<br />

Immobilienwirtschaftlic<br />

he Grundlagen<br />

Seminar 4:<br />

Sozialwissenschaftlich<br />

e Grundlagen<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4):<br />

Sozialwissenschaftlich<br />

e Grundlagen<br />

Seminar 4:<br />

Planungsgeschichte<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.da/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.daa/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.db/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dbb/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dc/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dcc/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dd/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.ddd/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.de/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dee/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.df/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dff/11<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

189


Seminar 4):<br />

Planungsgeschichte<br />

Seminar 4:<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4):<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Seminar 4:<br />

Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4):<br />

Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Seminar 4: MuV<br />

Städtebau; Technische<br />

Infrastruktur<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4): MuV<br />

Städtebau; Technische<br />

Infrastruktur<br />

Seminar 4: Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4): Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Seminar 4: Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4): Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Seminar 4:<br />

Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dg/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dgg/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dh/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dhh/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.di/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dii/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dj/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.djj/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dk/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dkk/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dl/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dll/11<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

190


Seminar 4):<br />

Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Semianr 4:<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Prüfung<br />

(Referat/Mündl.<br />

Präsentation zu<br />

Seminar 4):<br />

Landschaftsarchitektur<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dm/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP151<br />

.dmm/11<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Bausteine und Methoden städtebaulichen<br />

Entwerfens" [MSAngGeo-SP151.aa/11]<br />

Titel Seminar 1: "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Bausteine und Methoden städtbaulichen Entwerfens" (S1) [MSAngGeo-SP151.aaa/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Bausteine und<br />

Methoden städtbaulichen Entwerfens" (S1)<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte (b) Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1 (Vorlesung): "Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts" [MSAngGeo-SP151.ab/11]<br />

Titel Seminar 1 (Vorlesung): "Grundlagen des Bau- und Planungsrechts"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Klausur zu Seminar 1): "Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts" (S1) [MSAngGeo-SP151.abb/11]<br />

Titel Prüfung (Klausur zu Seminar 1): "Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts" (S1)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

191


Inhalte Klausur<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Darstellungsmethoden im Städtebau"<br />

[MSAngGeo-SP151.ac/11]<br />

Titel Seminar 1: "Darstellungsmethoden im Städtebau"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Darstellungsmethoden im Städtebau" (S1) [MSAngGeo-SP151.acc/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Darstellungsmethoden im Städtebau" (S1)<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Immobilienwirtschaftliche Grundlagen"<br />

[MSAngGeo-SP151.ad/11]<br />

Titel Seminar 1: "Immobilienwirtschaftliche Grundlagen"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Immobilienwirtschaftliche Grundlagen" (S1) [MSAngGeo-SP151.add/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Immobilienwirtschaftliche Grundlagen" (S1)<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Sozialwissenschaftliche Grundlagen "<br />

[MSAngGeo-SP151.ae/11]<br />

192


Titel Seminar 1: "Sozialwissenschaftliche Grundlagen "<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Sozialwissenschaftilche Grundlagen" (S1) [MSAngGeo-SP151.aee/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Sozialwissenschaftilche Grundlagen" (S1)<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Planungsgeschichte" [MSAngGeo-SP151.af/11]<br />

Titel Seminar 1: "Planungsgeschichte"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Planungsgeschichte" (S1) [MSAngGeo-SP151.aff/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Planungsgeschichte" (S1)<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung"<br />

[MSAngGeo-SP151.ag/11]<br />

Titel Seminar 1: "Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

193


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung" (S1) [MSAngGeo-SP151.agg/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung" (S1)<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong>"<br />

[MSAngGeo-SP151.ah/11]<br />

Titel Seminar 1: "Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong>"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 1):<br />

"Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong>" (S1) [MSAngGeo-SP151.ahh/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 1): "Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong>" (S1)<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "MuV Städtebau; Technische Infrastruktur"<br />

[MSAngGeo-SP151.ai/11]<br />

Titel Seminar 1: "MuV Städtebau; Technische Infrastruktur"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "MuV<br />

Städtebau; Technische Infrastruktur" (S1) [MSAngGeo-SP151.aii/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "MuV Städtebau;<br />

194


Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 3<br />

Technische Infrastruktur" (S1)<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

[MSAngGeo-SP151.aj/11]<br />

Titel Seminar 1: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.ajj/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Theorien <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

[MSAngGeo-SP151.ak/11]<br />

Titel Seminar 1: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.akk/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

195


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

[MSAngGeo-SP151.al/11]<br />

Titel Seminar 1: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.all/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.am/11]<br />

Titel Seminar 1: Landschaftsarchitektur<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.amm/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1):<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

196


Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: "Bausteine und Methoden städtebaulichen<br />

Entwerfens" [MSAngGeo-SP151.ba/11]<br />

Titel Seminar 2: "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 2):<br />

"Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" (S2) [MSAngGeo-SP151.baa/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 2): "Bausteine und<br />

Methoden städtebaulichen Entwerfens" (S2)<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.bb/11]<br />

Titel Seminar 2 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Klausur zu Seminar 2): Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.bbb/11]<br />

Titel Prüfung (Klausur zu Seminar 2): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

[MSAngGeo-SP151.bc/11]<br />

Titel Seminar 2: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

197


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Seminare zu belegen.<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.bcc/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Graphische<br />

Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

[MSAngGeo-SP151.bd/11]<br />

Titel Seminar 2: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.bdd/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

[MSAngGeo-SP151.be/11]<br />

Titel Seminar 2: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.bee/11]<br />

198


Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.bf/11]<br />

Titel Seminar 2: Planungsgeschichte<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.bff/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Planungsgeschichte<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

[MSAngGeo-SP151.bg/11]<br />

Titel Seminar 2: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.bgg/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

199


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

[MSAngGeo-SP151.bh/11]<br />

Titel Seminar 2: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong> [MSAngGeo-SP151.bhh/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

[MSAngGeo-SP151.bi/11]<br />

Titel Seminar 2: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): MuV<br />

Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.bii/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): MuV Städtebau;<br />

Technische Infrastruktur<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

[MSAngGeo-SP151.bj/11]<br />

Titel Seminar 2: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

200


Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.bjj/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Theorien <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

[MSAngGeo-SP151.bk/11]<br />

Titel Seminar 2: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.bkk/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

[MSAngGeo-SP151.bl/11]<br />

Titel Seminar 2: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

201


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.bll/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.bm/11]<br />

Titel Seminar 2: Landschaftsarchitektur<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.bmm/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2):<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Bausteine und Methoden städtebaulichen<br />

Entwerfens [MSAngGeo-SP151.ca/11]<br />

Titel Seminar 3: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens [MSAngGeo-SP151.caa/11]<br />

202


Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Bausteine und<br />

Methoden städtebaulichen Entwerfens<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.cb/11]<br />

Titel Seminar 3 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Klausur zu Seminar 3): Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.cbb/11]<br />

Titel Prüfung (Klausur zu Seminar 3): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

[MSAngGeo-SP151.cc/11]<br />

Titel Seminar 3: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.ccc/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Graphische<br />

Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

203


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

[MSAngGeo-SP151.cd/11]<br />

Titel Seminar 3: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.cdd/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

[MSAngGeo-SP151.ce/11]<br />

Titel Seminar 3: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.cee/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.cf/11]<br />

Titel Seminar 3: Planungsgeschichte<br />

204


Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.cff/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Planungsgeschichte<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

[MSAngGeo-SP151.cg/11]<br />

Titel Seminar 3: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.cgg/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

[MSAngGeo-SP151.ch/11]<br />

Titel Seminar 3: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

205


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong> [MSAngGeo-SP151.chh/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

[MSAngGeo-SP151.ci/11]<br />

Titel Seminar 3: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): MuV<br />

Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.cii/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): MuV Städtebau;<br />

Technische Infrastruktur<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

[MSAngGeo-SP151.cj/11]<br />

Titel Seminar 3: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.cjj/11]<br />

206


Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Theorien <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

[MSAngGeo-SP151.ck/11]<br />

Titel Seminar 3: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.ckk/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

[MSAngGeo-SP151.cl/11]<br />

Titel Seminar 3: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.cll/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

207


Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.cm/11]<br />

Titel Seminar 3: Landschaftsarchitektur<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.cmm/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3):<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Bausteine und Methoden städtebaulichen<br />

Entwerfens [MSAngGeo-SP151.da/11]<br />

Titel Seminar 4: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens [MSAngGeo-SP151.daa/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Bausteine und<br />

Methoden städtebaulichen Entwerfens<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

208


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.db/11]<br />

Titel Seminar 4 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Klausur zu Seminar 4): Grundlagen des Bau- und<br />

Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.dbb/11]<br />

Titel Prüfung (Klausur zu Seminar 4): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

[MSAngGeo-SP151.dc/11]<br />

Titel Seminar 4: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.dcc/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Graphische<br />

Darstellungsmethoden im Städtebau<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

[MSAngGeo-SP151.dd/11]<br />

Titel Seminar 4: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung S<br />

209


Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.ddd/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Immobilienwirtschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

[MSAngGeo-SP151.de/11]<br />

Titel Seminar 4: Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.dee/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.df/11]<br />

Titel Seminar 4: Planungsgeschichte<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

210


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.dff/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Planungsgeschichte<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

[MSAngGeo-SP151.dg/11]<br />

Titel Seminar 4: Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.dgg/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

[MSAngGeo-SP151.dh/11]<br />

Titel Seminar 4: Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Planungsgrundlagen für Entwicklungslän<strong>der</strong> [MSAngGeo-SP151.dhh/11]<br />

211


Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Planungsgrundlagen<br />

für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

[MSAngGeo-SP151.di/11]<br />

Titel Seminar 4: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): MuV<br />

Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.dii/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): MuV Städtebau;<br />

Technische Infrastruktur<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

[MSAngGeo-SP151.dj/11]<br />

Titel Seminar 4: Theorien <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Theorien<br />

<strong>der</strong> Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.djj/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Theorien <strong>der</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

212


Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

[MSAngGeo-SP151.dk/11]<br />

Titel Seminar 4: Softskills / Erhebungsmethoden<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.dkk/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Softskills /<br />

Erhebungsmethoden<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

[MSAngGeo-SP151.dl/11]<br />

Titel Seminar 4: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.dll/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Quartiersentwicklung<br />

und Stadterneuerung<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

213


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Semianr 4: Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.dm/11]<br />

Titel Semianr 4: Landschaftsarchitektur<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4<br />

Seminare zu belegen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.dmm/11]<br />

Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4):<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Kurzbezeichnung MP, Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche,<br />

Präsentationszeit: 20 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

214


Modul: Grundlagen <strong>der</strong> Stadtplanung [MSAngGeo-SP152/11]<br />

Titel des Moduls Grundlagen <strong>der</strong> Stadtplanung<br />

Modulnummer MSAngGeo-SP152/11<br />

Workload 540 h<br />

Credits 18<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 180 h, 12 SWS<br />

Selbststudium 360 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Projekt B3 - Stadt und Landschaft<br />

Das Projekt B3 - Integriertes Projekt Stadt und Landschaft ist die<br />

gemeinsame Übungsaufgabe <strong>der</strong> drei Lehrstühle Städtebau,<br />

Planungstheorie und Landschaftsarchitektur im 5. Semester des<br />

Bachelorstudienganges Architektur.<br />

Aufbauend auf den Vorlesungen, in denen erstes Wissen über die Stadt,<br />

ihre Entwicklung, ihre Planung und Gestaltung vermittelt wird, sollen in<br />

einer praxisnahen Übung das erworbene Wissen angewendet und<br />

stadtplanerische Arbeitsweisen und Arbeitsmethoden erprobt werden.<br />

b) Stadt- und Landschaftsplanung (V/Ü)<br />

Mit <strong>der</strong> Veranstaltung sollen den Studierenden zentrale Aspekte <strong>der</strong> Stadtund<br />

Landschaftsplanung vermittelt werden, die sie in die Lage bringen, sich<br />

analytisch und konzeptionell mit konkreten Praxisaufgaben<br />

auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Zugleich werden Anregungen zur vertieften<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Fragen des Städtebaus, <strong>der</strong> Stadtentwicklung und<br />

<strong>der</strong> Landschaftsarchitektur (z. B. im Masterstudium) gegeben.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung: Projekt - Stadt und Landschaft<br />

Insbeson<strong>der</strong>e drei Phasen stadtplanerischer Arbeit sollen erfahren<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einer praxisbezogenen Aufgabenstellung <strong>der</strong><br />

Stadt- und Landschaftsplanung erprobt werden:<br />

- Analyse: Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Raum, seinen<br />

Entwicklungsbedingungen und den im Raum wirkenden Akteuren<br />

(Stakehol<strong>der</strong>)<br />

- Konzept: Entwicklung von thematischen und räumlichen Konzepten auf<br />

verschiedenen Maßstabsstufen<br />

- Durcharbeitung und Vertiefung: Städtebaulicher Entwurf,<br />

Berücksichtigung von Nutzer- und Nutzungsaspekten,<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Fragen <strong>der</strong> Prozessgestaltung und <strong>der</strong><br />

Umsetzung<br />

b) Vorlesung: Stadt- und Landschaftsplanung<br />

215


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

c) Hausarbeit/Projektarbeit zu a)<br />

d) Hausarbeit/Präsentation zu b)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Kolloquium (K), Übung (Ü), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Selle, Klaus<br />

Wachten, Kunibert<br />

Dozenten Lohrberg, Frank; Lauenstein, Hajo; Selle, Klaus; Wachten, Kunibert;<br />

Westerheide, Rolf; Krapp, Stefan<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Projekt - Stadt und<br />

Landschaft"<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Stadt- und<br />

Landschaftsplanung"<br />

Hausarbeit/Projektarb<br />

eit: "Projekt - Stadt und<br />

Landschaft" (V/Ü)<br />

Hausarbeit/Präsentatio<br />

n: "Stadt- und<br />

Landschaftsplanung"<br />

(V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-SP152<br />

.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP152<br />

.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP152<br />

.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-SP152<br />

.d/11<br />

216<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 360 120 240<br />

0 180 60 120<br />

12 0 0 0<br />

6 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Projekt - Stadt und Landschaft"<br />

[MSAngGeo-SP152.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Projekt - Stadt und Landschaft"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Projekt - Stadt und Landschaft<br />

Insbeson<strong>der</strong>e drei Phasen stadtplanerischer Arbeit sollen erfahren<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einer praxisbezogenen Aufgabenstellung <strong>der</strong><br />

Stadt- und Landschaftsplanung erprobt werden:


Curriculare<br />

Verankerung<br />

- Analyse: Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Raum, seinen<br />

Entwicklungsbedingungen und den im Raum wirkenden Akteuren<br />

(Stakehol<strong>der</strong>)<br />

- Konzept: Entwicklung von thematischen und räumlichen Konzepten auf<br />

verschiedenen Maßstabsstufen<br />

- Durcharbeitung und Vertiefung: Städtebaulicher Entwurf,<br />

Berücksichtigung von Nutzer- und Nutzungsaspekten,<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Fragen <strong>der</strong> Prozessgestaltung und <strong>der</strong><br />

Umsetzung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Stadt- und Landschaftsplanung"<br />

[MSAngGeo-SP152.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Stadt- und Landschaftsplanung"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Stadt- und Landschaftsplanung<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Hausarbeit/Projektarbeit: "Projekt - Stadt und Landschaft"<br />

(V/Ü) [MSAngGeo-SP152.c/11]<br />

Titel Hausarbeit/Projektarbeit: "Projekt - Stadt und Landschaft" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung HA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Übungsergebnisse (Hausarbeit, 4 Wochen Bearbeitungszeit, Gewichtung:<br />

67%) und mündliche Prüfung (20 Min., Gewichtung: 33%)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Hausarbeit/Präsentation: "Stadt- und Landschaftsplanung"<br />

(V/Ü) [MSAngGeo-SP152.d/11]<br />

Titel Hausarbeit/Präsentation: "Stadt- und Landschaftsplanung" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung HA+MPrä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Übungsergebnisse (Hausarbeit, 4 Wochen Bearbeitungszeit, Gewichtung:<br />

67%) und mündliche Präsentation (20 Min., Gewichtung: 33%)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

217


Nebenfach Verkehrswesen und Raumplanung I<br />

Modul: Planungsmethodik [MSAngGeo-VWRPI151/11]<br />

Titel des Moduls Planungsmethodik<br />

Modulnummer MSAngGeo-VWRPI151/11<br />

Workload 150 h<br />

Credits 5<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 90 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, Abläufe von Planungsverfahren darzustellen und<br />

ausgewählte quantitative Methoden im Bereich <strong>der</strong> Stadt- und<br />

Verkehrsplanung vorzustellen und anhand praktischer Übungen zu<br />

vertiefen. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die<br />

Fähigkeit erworben haben, diese Methoden anwenden und beurteilen zu<br />

können, speziell im Zusammenhang mit städtebaulichen Projekten, <strong>der</strong><br />

Dimensionierung von Projekten <strong>der</strong> sozialen Infrastruktur, den Grundlagen<br />

verkehrlicher Bedienungssysteme sowie <strong>der</strong> Dimensionierung<br />

verkehrlicher Anlagen als auch <strong>der</strong> Verkehrsflusssimulation. Im Rahmen<br />

von praktischen Übungsaufgaben aus unterschiedlichem planerischen<br />

Kontext werden die methodischen Grundlagen vertieft.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Planungsmethodik<br />

Die Vorlesung führt allgemein in Planungsprozesse und Arbeitsprozesse<br />

ein. Fachliche Vertiefungen erfolgen in den Bereichen<br />

Nachfrageabschätzung im Bereich <strong>der</strong> Raum- und Verkehrsplanung, in<br />

Grundlagen verkehrlicher Bedienungssysteme, <strong>der</strong> Dimensionierung von<br />

Knotenpunkten, <strong>der</strong> Verkehrsflusssimulation, <strong>der</strong> Wirkungssimulation<br />

sowie Bewertungsverfahren.<br />

b) Übung: Planungsmethodik<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesungsinhalte anhand konkreter Aufgabenstellungen<br />

c) Klausur zu a)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

218


Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Beckmann, Klaus J.<br />

Dozenten Witte, Andreas; Vallée, Dirk; Wendler, Ekkehard; Oeser, Markus<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Planungsmethodik"<br />

Übung:<br />

"Planungsmethodik"<br />

Klausur:<br />

"Planungsmethodik"<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I151.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I151.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I151.c/11<br />

219<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 45 75<br />

0 30 15 15<br />

5 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Planungsmethodik" [MSAngGeo-VWRPI151.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Planungsmethodik"<br />

Kurzbezeichnung Vl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung: Planungsmethodik<br />

Die Vorlesung führt allgemein in Planungsprozesse und Arbeitsprozesse<br />

ein. Fachliche Vertiefungen erfolgen in den Bereichen<br />

Nachfrageabschätzung im Bereich <strong>der</strong> Raum- und Verkehrsplanung, in<br />

Grundlagen verkehrlicher Bedienungssysteme, <strong>der</strong> Dimensionierung von<br />

Knotenpunkten, <strong>der</strong> Verkehrsflusssimulation, <strong>der</strong> Wirkungssimulation<br />

sowie Bewertungsverfahren.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Planungsmethodik" [MSAngGeo-VWRPI151.b/11]<br />

Titel Übung: "Planungsmethodik"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Übung: "Planungsmethodik"<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesungsinhalte anhand konkreter Aufgabenstellungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Planungsmethodik" [MSAngGeo-VWRPI151.c/11]


Titel Klausur: "Planungsmethodik"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung Planungsmethodik. Dauer:<br />

120 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

220


Modul: Stadt- und Regionalplanung I [MSAngGeo-VWRPI252/11]<br />

Titel des Moduls Stadt- und Regionalplanung I<br />

Modulnummer MSAngGeo-VWRPI252/11<br />

Workload 210 h<br />

Credits 7<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, die inhaltlichen, technischen, methodischen und<br />

rechtlichen Grundlagen sowie Entwurfs- und Berechnungsmethoden<br />

(sowie dafür benötigte Hilfsmittel wie CAD) des Städtebaus, <strong>der</strong><br />

Stadtplanung und <strong>der</strong> Erschließungsplanung zu vermitteln. Nach<br />

Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben<br />

haben, die Zusammenhänge des Planungssystems <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland zu verstehen und in den europäischen Kontext zu stellen, die<br />

grundlegenden Methoden, Verfahren und Instrumente <strong>der</strong> räumlichen<br />

Planung zu verstehen und anwenden zu können, den Planungsablauf, die<br />

Arbeitsschritte und das Instrumentarium <strong>der</strong> Bauleitplanung zu<br />

beherrschen, Nutzungs-, Erschließungs- und Bebauungssysteme zu<br />

entwerfen und zu beurteilen und in Rechtspläne umzusetzen sowie<br />

städtebauliche Qualitäten beurteilen zu können. Sie haben dabei<br />

grundlegende Arbeitstechniken <strong>der</strong> grafischen Datenverarbeitung kennen<br />

gelernt und sind in <strong>der</strong> Lage, diese selbstständig im Rahmen eigener<br />

kleiner Entwürfe einzusetzen.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Stadt- und Regionalplanung I<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung werden die rechtlichen Grundlagen, Verfahren<br />

und Planungsabläufe in <strong>der</strong> Raumordnung und Landesplanung sowie in<br />

<strong>der</strong> Stadt- und Regionalplanung dargestellt. Die Grundzüge <strong>der</strong><br />

Planungsprozesse, Dimensionierungsgrundlagen für Stadtplanung sowie<br />

für die soziale und technische Infrastrukturplanung, Wirkungsanalysen und<br />

Risikoabschätzungen sowie die räumlichen Entwicklung sind weitere<br />

Bestandteile <strong>der</strong> Vorlesung. Die Vorlesung vermittelt methodische<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Planung und erläutert <strong>der</strong>en praktische Anwendung.<br />

b) Übung: Stadt- und Regionalplanung I<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung sowie Vertiefung des<br />

Entwurfsprozesses. Eigenständiger Entwurf eines beispielhaften<br />

Baugebietes, Berechnung städtebaulicher Kennwerte und Umsetzung in<br />

einen Rechtsplan<br />

c) Klausur zu a)+b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

221


Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

PLMet<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Beckmann, Klaus J.<br />

Dozenten Vallée, Dirk<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung: "Stadt- und<br />

Regionalplanung I"<br />

Übung<br />

(Entwurfsübung):<br />

"Stadt- und<br />

Regionalplanung I"<br />

Klausur: "Stadt- und<br />

Regionalplanung I"<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I252.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I252.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I252.c/11<br />

222<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 120 30 90<br />

7 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung I"<br />

[MSAngGeo-VWRPI252.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung I"<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung: Stadt- und Regionalplanung I<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung werden die rechtlichen Grundlagen, Verfahren<br />

und Planungsabläufe in <strong>der</strong> Raumordnung und Landesplanung sowie in<br />

<strong>der</strong> Stadt- und Regionalplanung dargestellt. Die Grundzüge <strong>der</strong><br />

Planungsprozesse, Dimensionierungsgrundlagen für Stadtplanung sowie<br />

für die soziale und technische Infrastrukturplanung, Wirkungsanalysen und<br />

Risikoabschätzungen sowie die räumlichen Entwicklung sind weitere<br />

Bestandteile <strong>der</strong> Vorlesung. Die Vorlesung vermittelt methodische<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Planung und erläutert <strong>der</strong>en praktische Anwendung.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung (Entwurfsübung): "Stadt- und Regionalplanung I"<br />

[MSAngGeo-VWRPI252.b/11]


Titel Übung (Entwurfsübung): "Stadt- und Regionalplanung I"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Übung (Entwurfsübung): Stadt- und Regionalplanung I<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung sowie Vertiefung des<br />

Entwurfsprozesses. Eigenständiger Entwurf eines beispielhaften<br />

Baugebietes, Berechnung städtebaulicher Kennwerte und Umsetzung in<br />

einen Rechtsplan<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Stadt- und Regionalplanung I"<br />

[MSAngGeo-VWRPI252.c/11]<br />

Titel Klausur: "Stadt- und Regionalplanung I"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung 'Stadt- und Regionalplanung I sowie<br />

<strong>der</strong> Übung 'Entwurfsübung zu Grundlagen <strong>der</strong> Stadt- und<br />

Regionalplanung'. Dauer: 90 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

223


Modul: Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrsplanung [MSAngGeo-VWRPI353/11]<br />

Titel des Moduls Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrsplanung (Verkehrsplanung I)<br />

Modulnummer MSAngGeo-VWRPI353/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, die Grundlagen <strong>der</strong> städtischen und regionalen<br />

Verkehrsplanung, <strong>der</strong> Verkehrssteuerung, des Verkehrsmanagements<br />

sowie des Entwurfs, Baus und Betriebs von Verkehrsanlagen zu vermitteln.<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen des Entwurfs<br />

und des Betriebes verkehrlicher Anlagen für alle Verkehrsarten und ihre<br />

Verknüpfungen sowie über die relevanten Richtlinien und Regelwerke. Es<br />

wird <strong>der</strong> theoretische Hintergrund <strong>der</strong> städtischen Verkehrstechnik<br />

erläutert, die Anwendung von Strategien <strong>der</strong> Verkehrslenkung bzw.<br />

Verkehrssteuerung sowie die Bemessung entsprechen<strong>der</strong> Anlagen. Die<br />

Systematik und Anwendbarkeit <strong>der</strong> verschiedenen Erhebungsverfahren<br />

wird behandelt, da sie als empirische Grundlagen für Bemessungen und<br />

Prognosen dienen. Es werden die verschiedenen Typen von<br />

Verkehrsberechnungsmodellen vorgestellt, ihre Typisierung, die<br />

Anwendungsbereiche, <strong>der</strong> theoretische Hintergrund, <strong>der</strong> Modellaufbau<br />

sowie die Funktionsweise. Speziell wird <strong>der</strong> sog. 4-Stufen-Algorithmus<br />

vorgestellt, auf dem die meisten Verkehrsberechnungsmodelle basieren.<br />

Die Auswirkungen des Verkehrs sind ebenso ein Thema wie Bewertungs-<br />

und Beurteilungsverfahren zur Abwägung von Planungen und Wirkungen.<br />

Diese Verfahren werden typisiert, und es werden ihre<br />

Anwendungsbereiche, Aussagekraft und Übertragbarkeit dargestellt.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Verkehrsplanung I<br />

Die Vorlesung behandelt folgende Schwerpunkte:<br />

- Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstrukturen und<br />

Verkehrsentstehung bzw. Verkehrsabläufen<br />

- Verkehrsursachen / Entstehung von Verkehr<br />

- Datengrundlagen, Erhebungen, Messungen - modellmäßige Abbildung<br />

des Verkehrs / Verkehrsprognosen<br />

- Planung, Bau und Betrieb verkehrlicher Anlagen (motorisierter<br />

Individualverkehr, nichtmotorisierter Verkehr, straßengebundener<br />

öffentlicher Personennahverkehr, ...)<br />

- Lenkung und Steuerung von Verkehr<br />

- Verkehrsinformation/-organisation (Mobilitätsmanagement).<br />

b) Übung: Verkehrsplanung I<br />

224


In <strong>der</strong> Übung werden die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Vorlesung in<br />

Berechnungsbeispielen praktisch umgesetzt. Daneben ist eine<br />

vorgegebene verkehrstechnische / verkehrsplanerische Aufgabenstellung<br />

selbstständig zu bearbeiten. Die Übung ist als semesterbegleitende Übung<br />

konzipiert und wird mit einem Kolloquium abgeschlossen.<br />

c) Klausur zu a) und selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung zu<br />

b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

PLMet<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Beckmann, Klaus J.<br />

Dozenten Vallée, Dirk<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Grundlagen <strong>der</strong><br />

Verkehrsplanung"<br />

Übung: "Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Verkehrsplanung"<br />

Klausur: "Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Verkehrsplanung"<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I353.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I353.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I353.c/11<br />

225<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

0 120 30 90<br />

8 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: " Verkehrsplanung I" [MSAngGeo-VWRPI353.a/11]<br />

Titel Vorlesung: " Verkehrsplanung I"<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung: "Verkehrsplanung I"<br />

Die Vorlesung behandelt folgende Schwerpunkte:<br />

- Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstrukturen und<br />

Verkehrsentstehung bzw. Verkehrsabläufen<br />

- Verkehrsursachen / Entstehung von Verkehr<br />

- Datengrundlagen, Erhebungen, Messungen - modellmäßige Abbildung


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

des Verkehrs / Verkehrsprognosen<br />

- Planung, Bau und Betrieb verkehrlicher Anlagen (motorisierter<br />

Individualverkehr, nichtmotorisierter Verkehr, straßengebundener<br />

öffentlicher Personennahverkehr, ...)<br />

- Lenkung und Steuerung von Verkehr<br />

- Verkehrsinformation/-organisation (Mobilitätsmanagement).<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrsplanung"<br />

[MSAngGeo-VWRPI353.b/11]<br />

Titel Übung: " Verkehrsplanung I"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Übung: " Verkehrsplanung I"<br />

In <strong>der</strong> Übung werden die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Vorlesung in<br />

Berechnungsbeispielen praktisch umgesetzt. Daneben ist eine<br />

vorgegebene verkehrstechnische / verkehrsplanerische Aufgabenstellung<br />

selbstständig zu bearbeiten. Die Übung ist als semesterbegleitende Übung<br />

konzipiert und wird mit einem Kolloquium abgeschlossen.<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Verkehrsplanung I" [MSAngGeo-VWRPI353.c/11]<br />

Titel Klausur: " Verkehrsplanung I"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung 'Verkehrsplanung I'. Dauer:<br />

90 min<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist die erfolgreiche<br />

selbstständige Bearbeitung <strong>der</strong> Hausübung sowie die Teilnahme an einem<br />

Kolloquium.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

226


Modul: Verkehrswesen und Raumplanung Wahlpflichtfach 1 und 2 [MSAngGeo-VWRPI254/11]<br />

Titel des Moduls Verkehrswesen und Raumplanung Wahlpflichtfach 1 und 2<br />

Modulnummer MSAngGeo-VWRPI254/11<br />

Workload 300 h<br />

Credits 10<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 120 h, 8 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel <strong>der</strong> Wahlpflichtmodule ist die Vermittlung weiteren Grundlagenwissens<br />

aus Fachgebieten des Bauingenieurwesens, die dem Fach Stadtbauwesen<br />

und Stadtverkehr fachlich sehr nahe stehen. Den Studierenden soll hiermit<br />

neben <strong>der</strong> Vermittlung einer breiteren Wissensbasis auch die Möglichkeit<br />

einer fachlichen Akzentuierung <strong>der</strong> Studieninhalte nach eigenen<br />

Vorstellungen gegeben werden.<br />

Inhalte Zu wählen sind 2 aus insgesamt 7 angebotenen Wahlpflichtfächern.<br />

WAHLPFLICHTFÄCHER (WPF):<br />

- Schienenbahnwesen (Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und<br />

Verkehrswirtschaft)<br />

- Verkehrswirtschaft (Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und<br />

Verkehrswirtschaft)<br />

- Straßenplanung I (Lehrstuhl für Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau)<br />

- Planung und Auslegung von Flughäfen I (Lehr- und Forschungsgebiet<br />

Flughafenwesen und Luftverkehr)<br />

- Planung und Auslegung von Flughäfen II (Lehr- und Forschungsgebiet<br />

Flughafenwesen und Luftverkehr)<br />

- Siedlungswasserwirtschaft und -abfallwirtschaft I (Lehrstuhl für<br />

Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft)<br />

- Immobilienprojektentwicklung<br />

- Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives<br />

Projektmanagement (früher Immobilienprojekte und<br />

Unternehmensstrategien)<br />

___________________________________________________________<br />

______<br />

227


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

a) Vorlesung/Übung - WPF1: Schienenbahnwesen<br />

- Eisenbahnwesen I (SS), Eisenbahnwesen II (WS)<br />

b) Vorlesung/Übung - WPF1: Verkehrswirtschaft<br />

- Betrieb und Management von Schienengüterverkehrssystemen (SS),<br />

Seminar Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft (SS o<strong>der</strong> WS),<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrswirtschaft (SS)<br />

c) Vorlesung/Übung - WPF1: Straßenplanung I<br />

d) Vorlesung/Übung - WPF1: Planung und Auslegung von Flughäfen I<br />

- Planung und Auslegung von Flughäfen I (SS)<br />

e) Vorlesung/Übung - WPF1: Planung und Auslegung von Flughäfen II<br />

- Planung und Auslegung von Flughäfen II (WS)<br />

f) Vorlesung/Übung - WPF1: Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

und Siedlungsabfallwirtschaft<br />

g) Vorlesung/Übung - WPF1: Immobilienprojektentwicklung<br />

h) Vorlesung/Übung - WPF1: Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement (früher<br />

Immobilienprojekte und Unternehmensstrategien)<br />

___________________________________________________________<br />

______<br />

i) Vorlesung/übung - WPF2: Schienenbahnwesen<br />

- Eisenbahnwesen I (SS) und Eisenbahnwesen II (WS)<br />

j) Vorlesung/Übung - WPF2: Verkehrswirtschaft<br />

-Betrieb und Management von Schienengüterverkehrssystemen (SS),<br />

Seminar Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft (SS o<strong>der</strong> WS),<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrswirtschaft (SS)<br />

k) Vorlesung/Übung - WPF2: Straßenplanung I<br />

l) Vorlesung/Übung - WPF2: Planung und Auslegung von Flughäfen I<br />

- Planung und Auslegung von Flughäfen I (SS)<br />

m) Vorlesung/Übung - WPF2: Planung und Auslegung von Flughäfen II<br />

- Planung und Auslegung von Flughäfen II (WS)<br />

n) Vorlesung/Übung - WPF2: Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

und Siedlungsabfallwirtschaft<br />

o) Vorlesung/Übung - WPF2: Immobilienprojektentwicklung<br />

p) Vorlesung/Übung - WPF2: Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement (früher<br />

Immobilienprojekte und Unternehmensstrategien)<br />

___________________________________________________________<br />

______<br />

aa) Klausur zu a) ii) Klausur zu i)<br />

bb) Klausur zu b) jj) Klausur zu j)<br />

cc) Klausur zu c) kk) Klausur zu k)<br />

dd) Klausur zu d) ll) Klausur und Hausarbeit zu l)<br />

ee) Klausur zu e) mm) Klausur und Hausarbeit zu m)<br />

ff) Klausur zu f) nn) Klausur zu n)<br />

gg) Klausur zu g) oo) Klausur zu o)<br />

hh) Klausur zu h) pp) Klausur zu p)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung<br />

(VÜ)<br />

228


Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

PlMet<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Vallée, Dirk<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Dozenten Steinauer, Bernhard; Wendler, Ekkehard; Pinnekamp, Johannes;<br />

Reichmuth, Johannes, Jacobs, Jürgen, Oeser, Markus; Osebold, Rainard<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung<br />

WPF1:<br />

"Schienenbahnwesen"<br />

Klausur WPF1:<br />

"Schienenbahnwesen"<br />

(V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF1:<br />

"Verkehrswirtschaft"<br />

Klausur WPF1:<br />

"Verkehrswirtschaft"<br />

(V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF1:<br />

"Straßenplanung 1"<br />

Klausur WPF1:<br />

"Straßenplanung 1"<br />

(V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF1: "Planung und<br />

Auslegung von<br />

Flughäfen I"<br />

Klausur und<br />

Hausarbeit WPF1:<br />

"Planung und<br />

Auslegung von<br />

Flughäfen I" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.aa/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.bb/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.cc/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.dd/1<br />

1<br />

229<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Vorlesung/Übung -<br />

WPF1: "Planung und<br />

Auslegung von<br />

Flughäfen II"<br />

Klausur und<br />

Hausarbeit WPF1:<br />

"Planung und<br />

Auslegung von<br />

Flughäfen II" (V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF1: "Grundlagen<br />

<strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtsc<br />

haft und<br />

Siedlungsabfallwirtsch<br />

aft"<br />

Klausur WPF1:<br />

"Grundlagen <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtsc<br />

haft und<br />

Siedlungsabfallwirtsch<br />

aft" (V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF1:<br />

"Immobilienprojektent<br />

wicklung"<br />

Klausur WPF1:<br />

"Immobilienprojektent<br />

wicklung" (V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF1:<br />

"Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwickl<br />

ung, innovatives<br />

Projektmanagement"<br />

Klausur WPF1:<br />

"Strategieentwicklung,<br />

Orgnisationsentwicklu<br />

ng, innovatives<br />

Projektmanagement"<br />

(V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung<br />

WPF2:<br />

"Schienenbahnwesen"<br />

Klausur WPF2:<br />

"Schienenbahnwesen"<br />

(V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung<br />

WPF2:<br />

"Verkehrswirtschaft"<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.ee/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.f/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.ff/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.g/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.gg/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.h/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.hh/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.i/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.ii/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.j/11<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

230


Klausur WPF2:<br />

"Verkehrswirtschaft"<br />

(V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF2:<br />

"Straßenplanung 1"<br />

Klausur WPF2:<br />

"Straßenplanung"<br />

(V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF2: "Planung und<br />

Auslegung von<br />

Flughäfen I"<br />

Klausur und<br />

Hausarbeit WPF1:<br />

"Planung und<br />

Auslegung von<br />

Flughäfen I" (V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF2: "Planung und<br />

Auslegung von<br />

Flughäfen II"<br />

Klausur und<br />

Hausarbeit WPF1:<br />

"Planung und<br />

Auslegung von<br />

Flughäfen II" (V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF2: "Grundlagen<br />

<strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtsc<br />

haft und<br />

Siedlungsabfallwirtsch<br />

aft"<br />

Klausur WPF2:<br />

"Grundlagen <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtsc<br />

haft und<br />

Siedlungsabfallwirtsch<br />

aft" (V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF2:<br />

"Immobilienprojektent<br />

wicklung"<br />

Klausur WPF2:<br />

"Immobilienprojektent<br />

wicklung" (V/Ü)<br />

Vorlesung/Übung -<br />

WPF2:<br />

"Strategieentwicklung,<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.jj/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.k/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.kk/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.l/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.ll/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.m/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.mm/<br />

11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.n/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.nn/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.o/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.oo/1<br />

1<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.p/11<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

5 0 0 0<br />

0 150 60 90<br />

231


Organisationsentwickl<br />

ung, innovatives<br />

Projektmanagement"<br />

Klausur WPF2:<br />

"Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwickl<br />

ung, innovatives<br />

Projektmanagement"<br />

(V/Ü)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-VWRP<br />

I254.pp/1<br />

1<br />

5 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung WPF1: "Schienenbahnwesen"<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung WPF1: "Schienenbahnwesen"<br />

Kurzbezeichnung VL/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Eisenbahnwesen I:<br />

• Eisenbahnrechtliche Grundlagen<br />

• Physikalische Grundlagen von Schienenbahnen<br />

• Oberbaubemessung, Bauteile des Gleises, Kräfte am Schottergleis und<br />

Feste Fahrbahn<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Fahrzeugtechnik<br />

• Einführung in die Gleisbauverfahren<br />

• Herleitung <strong>der</strong> Randbedingungen für die Trassierung aus kommerziellen,<br />

physiologischen und physikalischen Vorgaben<br />

• Bemessung <strong>der</strong> Trassierungselemente unter Berücksichtigung <strong>der</strong>en<br />

gegenseitiger Beeinflussung<br />

• Konstruktion <strong>der</strong> Trasse in Grund- und Aufriss unter Berücksichtigung von<br />

Gelän<strong>der</strong>issen, Zwangspunkten, Kunstbauten und Schallschutz<br />

• Eisenbahnspezifische Fragen Bau- und Planungsrecht<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Eisenbahnwesen II:<br />

• Bemessung <strong>der</strong> Bauelemente eines Bahnhofs (Weichen,<br />

Gleisverbindungen, Gleisgruppen)<br />

• Sicherungstechnik und Betriebsführung (Signalstandorte, Flankenschutz,<br />

Bahnübergangssicherung)<br />

• Strukturierung und Dimensionierung von Knoten des Personen- und<br />

Güterverkehrs<br />

• Fahrzeitermittlung und Fahrplanwesen<br />

• (Fahrzeitermittlungsverfahren, Sperrzeitentreppe, Fahrplankonstruktion)<br />

• Gestaltung <strong>der</strong> Netze des Schienenverkehrs (Netzgrundelemente,<br />

Verknüpfungstheorien)<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Schienenbahnwesen" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.aa/11]<br />

Titel Klausur WPF1: "Schienenbahnwesen" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

232


Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 1. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Verkehrswirtschaft"<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.b/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Verkehrswirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Verkehrswirtschaft:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrswirtschaft (SS)<br />

- Betrieb und Manag. von Schienengüterverkehrssystemen (SS)<br />

- Seminar Schienenbahnwesen und Verkehrswirt. (SS o<strong>der</strong> WS)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.bb/11]<br />

Titel Klausur WPF1: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Straßenplanung 1"<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.c/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Straßenplanung 1"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Straßenplanung I:<br />

• Entwurf von Straßen: Grundlagen <strong>der</strong> Fahrdynamik Trassierung im<br />

Lageplan Trassierung im Höhenplan Sichtweiten<br />

(Halte-/Überholsichtweite) Grundlagen <strong>der</strong> Querschnittsgestaltung<br />

Straßenentwässerung Grundlagen <strong>der</strong> räumlichen Linienführung<br />

• Verkehrsflusstheorie Grundlagen des Verkehrsablaufs<br />

Berechnungsverfahren zum Verkehrsablauf<br />

• Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Grundlagen <strong>der</strong><br />

verkehrstechnischen Bemessung Bemessung von Autobahnabschnitten<br />

Bemessung von Landstraßenabschnitten<br />

• Knotenpunktgestaltung Grundlagen <strong>der</strong> Knotenpunktgestaltung<br />

• Straße und Umwelt Grundlagen des Lärmschutzes<br />

Berechnungsverfahren zum Lärmschutz an Straßen<br />

233


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

• Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen Beurteilungsverfahren von<br />

Straßenbauinvestitionen<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Straßenplanung 1" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.cc/11]<br />

Titel Klausur WPF1: "Straßenplanung 1" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Planung und Auslegung von<br />

Flughäfen I" [MSAngGeo-VWRPI254.d/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Planung und Auslegung von Flughäfen I:<br />

Grundlagen des Luftverkehrsrechts; Definition, Kategorisierung und<br />

Einteilung von Flughäfen; Organisationsformen von Flughäfen (Betreiber,<br />

Fluggesellschaften); Darstellung <strong>der</strong> Komponenten des Flughafensystems;<br />

Aufbau und Bestandteile <strong>der</strong> Luftseite eines Flughafens; Prognosen;<br />

Auslegung Flughafenterminal (Terminalkonfiguration, Gepäcksysteme);<br />

Abfertigungseinrichtungen im Flughafenterminal (Check-In,<br />

Sicherheitskontrolle); Aufgabe und Funktion <strong>der</strong> Slotvergabe; Einführung in<br />

An- und Abflugverfahren (Technik, Flow-Management, Staffelung);<br />

Hin<strong>der</strong>nisbegrenzungsflächen; Planfeststellung und<br />

Genehmigungsverfahren; Grundlagen <strong>der</strong> Fluglärmproblematik<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von<br />

Flughäfen I" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.dd/11]<br />

Titel Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I"<br />

(V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL, HA<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches; Hausarbeit<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Planung und Auslegung von<br />

234


Flughäfen II" [MSAngGeo-VWRPI254.e/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Planung und Auslegung von Flughäfen II: Grafische und rechnerische<br />

Bestimmung von Kapazitätswerten; Bestimmung von Startbahnlängen;<br />

Befeuerung <strong>der</strong> Flughafen-Luftseite; Dimensionierung <strong>der</strong> landseitigen<br />

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten; Verfahren/Technik zur<br />

Fluglärmmin<strong>der</strong>ung; Fluglärmprognose und Fluglärmbewertung;<br />

Europäische Einrichtungen, Vorhaben und Netzwerke im Bereich <strong>der</strong><br />

flughafenspezifischen Luftfahrtforschung, Fluggastbefragungen,<br />

Security-Management und Sicherheitseinrichtungen; Abbildung des<br />

Luftraumes und <strong>der</strong> luftseitigen Flughafenkomponenten mittels Simulation;<br />

Terminal- und Passagierflusssimulation<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von<br />

Flughäfen II" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.ee/11]<br />

Titel Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II"<br />

(V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL, HA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches; Hausarbeit<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Grundlagen <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" [MSAngGeo-VWRPI254.f/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft<br />

- Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des<br />

Wassers in <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft)<br />

- Grundlagen des Wasserrechts (international, national)<br />

- Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen <strong>der</strong> Limnologie,<br />

Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen,<br />

Gewässergüteparameter)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf<br />

und Wassernutzung, Elemente <strong>der</strong> Wasserversorgung: Wassergewinnung,<br />

Wasseraufbereitung, Wasserför<strong>der</strong>ung, Wasserspeicherung und<br />

Wasserverteilung)<br />

- Abwassermengen und -zusammensetzung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen<br />

Nie<strong>der</strong>schlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport,<br />

235


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Elemente <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage,<br />

Prozesse <strong>der</strong> Abwasserreinigung)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsabfallwirtschaft (Grundlagen des<br />

internationalen und nationalen Abfallrechts, Abfallaufkommen und<br />

Abfallzusammensetzung, Entsorgungswege von Abfällen)<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

und Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.ff/11]<br />

Titel Klausur WPF1: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Immobilienprojektentwicklung"<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.g/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Immobilienprojektentwicklung"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Immobilien-Projektentwicklung: Einführung in die<br />

Immobilien-Projektentwicklung; Corporate Real Estate Management; Due<br />

Diligence für Immobilienprojekte; <strong>der</strong> Markt für Projektentwicklung;<br />

Performance, Kalkulation, Wirtschaftlichkeit, Rendite;<br />

Immobilien-Kapitalanlageprodukte; Finanzierung von Immobilienprojekten,<br />

PPP-Public Private Partnership; Beispiele komplexer Projektentwicklungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Immobilienprojektentwicklung" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.gg/11]<br />

Titel Klausur WPF1: "Immobilienprojektentwicklung" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 1. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" [MSAngGeo-VWRPI254.h/11]<br />

236


Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Strategieentwicklung<br />

• Strategieentwicklung: Kernproblem und Performance <strong>der</strong> Baubranche,<br />

Lernen aus an<strong>der</strong>en Branchen, Lernen aus Qualitäts- und<br />

Managementphilosophien, Orientierungsgrößen für nachhaltigen Erfolg,<br />

Visionen, Perspektiven, Ideen, Inhalte einer Strategie, Erfolgsfaktoren im<br />

Überblick<br />

• Unternehmenstypen und Anbietertypologien im Wandel<br />

• Beispiele für strategische Ausrichtung von Baukonzernen,<br />

Systemanbieterkonzepte mittelständischer Bauunternehmen<br />

• Systematik zur Planung und Entwicklung eines Geschäftsfeldes<br />

• Relevante Erfolgsfaktoren: Spezialisierung und Wertschöpfung,<br />

Verhältnis Eigenleistung - Fremdleistung, Einkauf, Beschaffung,<br />

Kooperationen, Investitionsverlagerung, Hardware / Brainware, IT,<br />

Risikomanagement, Rating, Basel II, Banken, Liquiditätsoptimierung,<br />

Ergebnisplanung, Unternehmensfinanzierung und -sicherung,<br />

Zielvereinbarungssysteme, Balanced Scorecard, Wissensmanagement,<br />

Innovationsmanagement, Informationslogistik, Marketing, PR,<br />

Markenbildung, CI<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Strategieentwicklung,<br />

Orgnisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.hh/11]<br />

Titel Klausur WPF1: "Strategieentwicklung, Orgnisationsentwicklung,<br />

innovatives Projektmanagement" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung WPF2: "Schienenbahnwesen"<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.i/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung WPF2: "Schienenbahnwesen"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Eisenbahnwesen I:<br />

• Eisenbahnrechtliche Grundlagen<br />

• Physikalische Grundlagen von Schienenbahnen<br />

• Oberbaubemessung, Bauteile des Gleises, Kräfte am Schottergleis und<br />

Feste Fahrbahn<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Fahrzeugtechnik<br />

237


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

• Einführung in die Gleisbauverfahren<br />

• Herleitung <strong>der</strong> Randbedingungen für die Trassierung aus kommerziellen,<br />

physiologischen und physikalischen Vorgaben<br />

• Bemessung <strong>der</strong> Trassierungselemente unter Berücksichtigung <strong>der</strong>en<br />

gegenseitiger Beeinflussung<br />

• Konstruktion <strong>der</strong> Trasse in Grund- und Aufriss unter Berücksichtigung von<br />

Gelän<strong>der</strong>issen, Zwangspunkten, Kunstbauten und Schallschutz<br />

• Eisenbahnspezifische Fragen Bau- und Planungsrecht<br />

Eisenbahnwesen II:<br />

• Bemessung <strong>der</strong> Bauelemente eines Bahnhofs (Weichen,<br />

Gleisverbindungen, Gleisgruppen)<br />

• Sicherungstechnik und Betriebsführung (Signalstandorte, Flankenschutz,<br />

Bahnübergangssicherung)<br />

• Strukturierung und Dimensionierung von Knoten des Personen- und<br />

Güterverkehrs<br />

• Fahrzeitermittlung und Fahrplanwesen<br />

• (Fahrzeitermittlungsverfahren, Sperrzeitentreppe, Fahrplankonstruktion)<br />

• Gestaltung <strong>der</strong> Netze des Schienenverkehrs (Netzgrundelemente,<br />

Verknüpfungstheorien)<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Schienenbahnwesen" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.ii/11]<br />

Titel Klausur WPF2: "Schienenbahnwesen" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung WPF2: "Verkehrswirtschaft"<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.j/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung WPF2: "Verkehrswirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Verkehrswirtschaft:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrswirtschaft (SS)<br />

- Betrieb und Manag. von Schienengüterverkehrssystemen (SS)<br />

- Seminar Schienenbahnwesen und Verkehrswirt. (SS o<strong>der</strong> WS)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.jj/11]<br />

238


Titel Klausur WPF2: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Straßenplanung 1"<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.k/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Straßenplanung 1"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Straßenplanung I:<br />

• Entwurf von Straßen: Grundlagen <strong>der</strong> Fahrdynamik Trassierung im<br />

Lageplan Trassierung im Höhenplan Sichtweiten<br />

(Halte-/Überholsichtweite) Grundlagen <strong>der</strong> Querschnittsgestaltung<br />

Straßenentwässerung Grundlagen <strong>der</strong> räumlichen Linienführung<br />

• Verkehrsflusstheorie Grundlagen des Verkehrsablaufs<br />

Berechnungsverfahren zum Verkehrsablauf<br />

• Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Grundlagen <strong>der</strong><br />

verkehrstechnischen Bemessung Bemessung von Autobahnabschnitten<br />

Bemessung von Landstraßenabschnitten<br />

• Knotenpunktgestaltung Grundlagen <strong>der</strong> Knotenpunktgestaltung<br />

• Straße und Umwelt Grundlagen des Lärmschutzes<br />

Berechnungsverfahren zum Lärmschutz an Straßen<br />

• Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen Beurteilungsverfahren von<br />

Straßenbauinvestitionen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Straßenplanung" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.kk/11]<br />

Titel Klausur WPF2: "Straßenplanung" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Planung und Auslegung von<br />

Flughäfen I" [MSAngGeo-VWRPI254.l/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Planung und Auslegung von Flughäfen I"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

239


Studiensemester 2<br />

Inhalte Planung und Auslegung von Flughäfen I:<br />

Grundlagen des Luftverkehrsrechts; Definition, Kategorisierung und<br />

Einteilung von Flughäfen; Organisationsformen von Flughäfen<br />

(Betreiber, Fluggesellschaften); Darstellung <strong>der</strong> Komponenten des<br />

Flughafensystems; Aufbau und Bestandteile <strong>der</strong> Luftseite eines<br />

Flughafens; Prognosen; Auslegung Flughafenterminal<br />

(Terminalkonfiguration, Gepäcksysteme); Abfertigungseinrichtungen im<br />

Flughafenterminal (Check-In, Sicherheitskontrolle); Aufgabe und<br />

Funktion <strong>der</strong> Slotvergabe; Einführung in An- und Abflugverfahren<br />

(Technik, Flow-Management, Staffelung); Hin<strong>der</strong>nisbegrenzungsflächen;<br />

Planfeststellung und Genehmigungsverfahren; Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fluglärmproblematik<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von<br />

Flughäfen I" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.ll/11]<br />

Titel Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I"<br />

(V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL, HA<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches; Hausarbeit<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Planung und Auslegung von<br />

Flughäfen II" [MSAngGeo-VWRPI254.m/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Planung und Auslegung von Flughäfen II"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Planung und Auslegung von Flughäfen II: Grafische und rechnerische<br />

Bestimmung von Kapazitätswerten; Bestimmung von Startbahnlängen;<br />

Befeuerung <strong>der</strong> Flughafen-Luftseite; Dimensionierung <strong>der</strong> landseitigen<br />

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten; Verfahren/Technik zur<br />

Fluglärmmin<strong>der</strong>ung; Fluglärmprognose und Fluglärmbewertung;<br />

Europäische Einrichtungen, Vorhaben und Netzwerke im Bereich <strong>der</strong><br />

flughafenspezifischen Luftfahrtforschung, Fluggastbefragungen,<br />

Security-Management und Sicherheitseinrichtungen; Abbildung des<br />

Luftraumes und <strong>der</strong> luftseitigen Flughafenkomponenten mittels Simulation;<br />

Terminal- und Passagierflusssimulation<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von<br />

Flughäfen II" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.mm/11]<br />

Titel Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II"<br />

(V/Ü)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

240


Kurzbezeichnung KL und HA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches; Hausarbeit<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Grundlagen <strong>der</strong><br />

Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" [MSAngGeo-VWRPI254.n/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung: Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft<br />

- Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des<br />

Wassers in <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft)<br />

- Grundlagen des Wasserrechts (international, national)<br />

- Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen <strong>der</strong> Limnologie,<br />

Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen,<br />

Gewässergüteparameter)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf<br />

und Wassernutzung, Elemente <strong>der</strong> Wasserversorgung: Wassergewinnung,<br />

Wasseraufbereitung, Wasserför<strong>der</strong>ung, Wasserspeicherung und<br />

Wasserverteilung)<br />

- Abwassermengen und -zusammensetzung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen<br />

Nie<strong>der</strong>schlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport,<br />

Elemente <strong>der</strong> Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage,<br />

Prozesse <strong>der</strong> Abwasserreinigung)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungsabfallwirtschaft (Grundlagen des<br />

internationalen und nationalen Abfallrechts, Abfallaufkommen und<br />

Abfallzusammensetzung, Entsorgungswege von Abfällen)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft<br />

und Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.nn/11]<br />

Titel Klausur WPF2: "Grundlagen <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

241


Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Immobilienprojektentwicklung"<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.o/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Immobilienprojektentwicklung"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Immobilien-Projektentwicklung: Einführung in die<br />

Immobilien-Projektentwicklung; Corporate Real Estate Management; Due<br />

Diligence für Immobilienprojekte; <strong>der</strong> Markt für Projektentwicklung;<br />

Performance, Kalkulation, Wirtschaftlichkeit, Rendite;<br />

Immobilien-Kapitalanlageprodukte; Finanzierung von Immobilienprojekten,<br />

PPP-Public Private Partnership; Beispiele komplexer Projektentwicklungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Immobilienprojektentwicklung" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.oo/11]<br />

Titel Klausur WPF2: "Immobilienprojektentwicklung" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" [MSAngGeo-VWRPI254.p/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement"<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Strategieentwicklung<br />

• Strategieentwicklung: Kernproblem und Performance <strong>der</strong> Baubranche,<br />

Lernen aus an<strong>der</strong>en Branchen, Lernen aus Qualitäts- und<br />

Managementphilosophien, Orientierungsgrößen für nachhaltigen Erfolg,<br />

Visionen, Perspektiven, Ideen, Inhalte einer Strategie, Erfolgsfaktoren im<br />

Überblick<br />

• Unternehmenstypen und Anbietertypologien im Wandel<br />

• Beispiele für strategische Ausrichtung von Baukonzernen,<br />

Systemanbieterkonzepte mittelständischer Bauunternehmen<br />

• Systematik zur Planung und Entwicklung eines Geschäftsfeldes<br />

• Relevante Erfolgsfaktoren: Spezialisierung und Wertschöpfung,<br />

Verhältnis Eigenleistung - Fremdleistung, Einkauf, Beschaffung,<br />

Kooperationen, Investitionsverlagerung, Hardware / Brainware, IT,<br />

Risikomanagement, Rating, Basel II, Banken, Liquiditätsoptimierung,<br />

Ergebnisplanung, Unternehmensfinanzierung und -sicherung,<br />

Zielvereinbarungssysteme, Balanced Scorecard, Wissensmanagement,<br />

Innovationsmanagement, Informationslogistik, Marketing, PR,<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

242


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Markenbildung, CI<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Strategieentwicklung,<br />

Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWRPI254.pp/11]<br />

Titel Klausur WPF2: "Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung,<br />

innovatives Projektmanagement" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer:<br />

60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach<br />

Vorgabe <strong>der</strong> für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

243


Nebenfach Verkehrswesen- und Raumplanung II<br />

Modul: Stadt- und Regionalplanung II [MSAngGeo-VRII151/11]<br />

Titel des Moduls Stadt- und Regionalplanung II<br />

Modulnummer MSAngGeo-VRII151/11<br />

Workload 330 h<br />

Credits 11<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 105 h, 7 SWS<br />

Selbststudium 225 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Das Modul vertieft die Planung, die Dimensionierung, den Entwurf, die<br />

Beurteilung und Bewertung sowie das Management städtischer und<br />

regionaler Siedlungs- und Infrastruktursysteme in Rückkopplung zu<br />

ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen. Nach Abschluss<br />

dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben,<br />

Wirkgrößen und Handlungsmöglichkeiten im Gesamtzusammenhang<br />

städtischer und regionaler Planung einzuordnen und das Gesamtsystem<br />

räumlicher Entwicklung sinnvoll optimieren zu können. Hinzu kommt die<br />

adäquate Darstellung <strong>der</strong> Inhalte in wissenschaftlichen Texten und<br />

fachbezogenen Präsentationen.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Stadt- und Regionalplanung II<br />

Es werden sowohl Methoden für einzelne Teilbereiche (z.B. Bevölkerungs-,<br />

Haushaltsprognosen und Siedlungsflächenprognosen, Beurteilungs- und<br />

Abwägungsverfahren im Umweltbereich) als auch die Wechselwirkungen<br />

zwischen unterschiedlichen räumlichen Planungsebenen (Raumordnung,<br />

Landes- und Regionalplanung, Stadtentwicklung) und fachlichen<br />

Bereichen (Siedlungsentwicklung, Verkehr, Umwelt) angesprochen. Die<br />

Veranstaltung deckt somit den gesamten Bereich <strong>der</strong> Planung und<br />

Koordination städtischer und regionaler Siedlungs-, Infrastruktur, Umwelt-<br />

und Verkehrssysteme, ergänzt durch aktuelle Entwicklungstendenzen und<br />

Forschungsergebnisse, ab.<br />

b) Übung: Stadt- und Regionalplanung II<br />

Das methodische Instrumentarium, die technischen und fachlichen<br />

Rahmenbedingungen, die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten sowie die zu erwartenden Wirkungen für<br />

relevante Aufgaben <strong>der</strong> Stadt- und Regionalplanung werden an<br />

praxisrelevanten Beispielen vermittelt und vertieft.<br />

c) Projektarbeit: Stadt- und Regionalplanung II<br />

Eigenständige Erstellung eines vertiefenden Entwurfs<br />

244


d) Seminar: Städtebau- und Verkehrsseminar I<br />

Anhand eines aktuellen Themas aus dem Themenbereich<br />

Städtebau/Stadtplanung/Stadtverkehr wird eine Seminararbeit angefertigt.<br />

Diese Arbeit wird in einem Vortrag mit Diskussion im Rahmen des<br />

Seminars vorgestellt.<br />

e) Mündliche Prüfung zu a) + b)<br />

f) Hausarbeit/Präsentation zu c)<br />

g) Hausarbeit/Präsentation zu d)<br />

Lehrformen Mündliche Prüfung (MP), Präsentation (Prä), Seminar (S), Übung (Ü),<br />

Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz SR-1<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote entspricht <strong>der</strong> Klausurnote<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Vallée, Dirk<br />

Dozenten Witte, Andreas; Vallée, Dirk<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung: "Stadt- und<br />

Regionalplanung II"<br />

Übung: "Stadt- und<br />

Regionalplanung II"<br />

Projektarbeit: "Stadtund<br />

Regionalplanung<br />

II"<br />

Seminar: "Städtebauund<br />

Verkehrsseminar<br />

I"<br />

Mündliche Prüfung:<br />

"Stadt- und<br />

Regionalplanung II"<br />

MSAngG<br />

eo-VRII1<br />

51.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII1<br />

51.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII1<br />

51.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII1<br />

51.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII1<br />

51.e/11<br />

245<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 60 30 30<br />

0 60 45 15<br />

0 120 15 105<br />

0 90 15 75<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Prüfung "Projektarbeit<br />

Stadt- und<br />

Regionalplanung"<br />

Prüfung<br />

(Hausarbeit/Kurzpräse<br />

ntation): "Städtebauund<br />

Verkehrsseminar<br />

I" (S)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-VRII1<br />

51.f/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII1<br />

51.g/11<br />

4 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung II"<br />

[MSAngGeo-VRII151.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung II"<br />

Kurzbezeichnung VL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung: Stadt- und Regionalplanung II<br />

Es werden sowohl Methoden für einzelne Teilbereiche (z.B. Bevölkerungs-,<br />

Haushaltsprognosen und Siedlungsflächenprognosen, Beurteilungs- und<br />

Abwägungsverfahren im Umweltbereich) als auch die Wechselwirkungen<br />

zwischen unterschiedlichen räumlichen Planungsebenen (Raumordnung,<br />

Landes- und Regionalplanung, Stadtentwicklung) und fachlichen<br />

Bereichen (Siedlungsentwicklung, Verkehr, Umwelt) angesprochen. Die<br />

Veranstaltung deckt somit den gesamten Bereich <strong>der</strong> Planung und<br />

Koordination städtischer und regionaler Siedlungs-, Infrastruktur, Umweltund<br />

Verkehrssysteme, ergänzt durch aktuelle Entwicklungstendenzen und<br />

Forschungsergebnisse, ab.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Stadt- und Regionalplanung II"<br />

[MSAngGeo-VRII151.b/11]<br />

Titel Übung: "Stadt- und Regionalplanung II"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Übung: Stadt- und Regionalplanung II<br />

Das methodische Instrumentarium, die technischen und fachlichen<br />

Rahmenbedingungen, die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten sowie die zu erwartenden Wirkungen für<br />

relevante Aufgaben <strong>der</strong> Stadt- und Regionalplanung werden an<br />

praxisrelevanten Beispielen vermittelt und vertieft.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projektarbeit: "Stadt- und Regionalplanung II"<br />

[MSAngGeo-VRII151.c/11]<br />

Titel Projektarbeit: "Stadt- und Regionalplanung II"<br />

Kurzbezeichnung VerEntw<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Projektarbeit: Stadt- und Regionalplanung II<br />

Eigenständige Erstellung eines vertiefenden Entwurfs<br />

246


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: "Städtebau- und Verkehrsseminar I"<br />

[MSAngGeo-VRII151.d/11]<br />

Titel Seminar: "Städtebau- und Verkehrsseminar I"<br />

Kurzbezeichnung Sem<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Seminar: Städtebau- und Verkehrsseminar I<br />

Anhand eines aktuellen Themas aus dem Themenbereich<br />

Städtebau/Stadtplanung/Stadtverkehr wird eine Seminararbeit angefertigt.<br />

Diese Arbeit wird in einem Vortrag mit Diskussion im Rahmen des<br />

Seminars vorgestellt.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung: "Stadt- und Regionalplanung II"<br />

[MSAngGeo-VRII151.e/11]<br />

Titel Mündliche Prüfung: "Stadt- und Regionalplanung II"<br />

Kurzbezeichnung MP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) bis c) Mündliche Prüfung über die Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung und Übung <strong>der</strong><br />

Stadt- und Regionalplanung II; Voraussetzung zur Zulassung zur<br />

Modulprüfung ist die erfolgreiche selbstständige Bearbeitung einer<br />

vorgegebenen Entwurfsaufgabe (Haus-übung) und einer Kurzpräsentation<br />

sowie die Anfertigung <strong>der</strong> unter d) beschriebenen Hausarbeit und<br />

Kurzpräsentation (Referat)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung "Projektarbeit Stadt- und Regionalplanung"<br />

[MSAngGeo-VRII151.f/11]<br />

Titel Prüfung "Projektarbeit Stadt- und Regionalplanung"<br />

Kurzbezeichnung HA, Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Hausarbeit und Präsentation zu den Inhalten des Projekte<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Städtebau- und<br />

Verkehrsseminar I" (S) [MSAngGeo-VRII151.g/11]<br />

Titel Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Städtebau- und Verkehrsseminar<br />

I" (S)<br />

Kurzbezeichnung HA u. KP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Hausarbeit und Kurzpräsentation (Referat)<br />

Curriculare Semestervariable Pflichtleistung<br />

247


Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

248


Modul: Verkehrsplanung II [MSAngGeo-VRII252/11]<br />

Titel des Moduls Verkehrsplanung II<br />

Modulnummer MSAngGeo-VRII252/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 120 h, 8 SWS<br />

Selbststudium 120 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Im Modul 'Methodik <strong>der</strong> Verkehrsplanung' werden aufbauend auf dem<br />

Modul 'Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrsplanung' die Wechselwirkungen von<br />

Raum-/Siedlungsentwicklung und <strong>der</strong> Verkehrsentwicklung vertieft<br />

dargestellt. Dabei werden Ressourcenbeanspruchung, Sozialsystem und<br />

Wirtschaftssystem in die Betrachtung einbezogen. Es werden vertiefende<br />

Sachkenntnisse und methodische Grundlagen <strong>der</strong> sozialen, ökonomischen<br />

und ökologischen Auswirkungen von Siedlungen, Verkehrsanlagen und<br />

Verkehrsabläufen vermittelt. Aus <strong>der</strong> Kenntnis <strong>der</strong> Grundlagen und <strong>der</strong><br />

methodischen Vorgehensweise heraus werden Handlungsansätze zur<br />

Gestaltung von Verkehrssystemen, Verkehrsnetzen, Verkehrsanlagen und<br />

des Verkehrssystemmanagements dargestellt. Die Methoden einer<br />

umweltverträglichen verkehrsmittelsystemübergreifenden<br />

Verkehrsplanung, <strong>der</strong> Beurteilung und Abwägung von<br />

Handlungsalternativen und die EDV-gestützte Abschätzung <strong>der</strong> sozialen,<br />

ökonomischen und ökologischen Auswirkungen werden durch<br />

exemplarische Anwendungen erlernt. Die in Grundlagen <strong>der</strong><br />

Verkehrsplanung vermittelten Kenntnisse zur Dimensionierung und zum<br />

Betrieb von Verkehrsanlagen werden in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

'Verkehrsmanagement und Verkehrssteuerung' erweitert und vertieft. Ein<br />

Schwerpunkt liegt hierbei - neben <strong>der</strong> Vermittlung von Bemessungs- und<br />

Steuerungsverfahren maßgeben<strong>der</strong> technischer Regelwerke - in <strong>der</strong><br />

ausführlichen Darstellung <strong>der</strong> theoretischen Grundlagen zur Beschreibung<br />

des Straßenverkehrsablaufs. Hieraus abgeleitet werden verschiedene<br />

Methoden und Lösungsansätze zur Simulation des Verkehrs aufgezeigt,<br />

mit <strong>der</strong>en Hilfe Erkenntnisse über Verkehrszustände gewonnen werden<br />

können, die durch Messung und Beobachtung nur schwierig o<strong>der</strong><br />

überhaupt nicht nachvollziehbar sind. Ein weiterer Schwerpunkt wird in <strong>der</strong><br />

Darstellung von Verkehrssystemmanagement (VSM)-Aufgaben und<br />

-Maßnahmen gesetzt. Unter <strong>der</strong> Zielsetzung, für das<br />

Gesamtverkehrssystem die Kapazitätsreserven zu mobilisieren, die<br />

Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastungen zu reduzieren und<br />

die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, werden sowohl<br />

Handlungsmöglichkeiten als auch die Wirkungszusammenhänge<br />

verschiedener Maßnahmen aufgezeigt. Neben <strong>der</strong><br />

verkehrssystemübergreifenden (intermodalen) Betrachtung wird auf die<br />

249


jeweils verkehrsmittelspezifischen Beson<strong>der</strong>heiten (MIV, ÖPNV)<br />

eingegangen. Es werden Steuerungs- und Lenkungsstrategien<br />

einschließlich notwendiger Informationsgrundlagen, Informationsflüsse,<br />

Optimierungskriterien und Optimierungsverfahren erläutert.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Verkehrsplanung II<br />

Die Vorlesung behandelt folgende Schwerpunkte: Prozess <strong>der</strong><br />

Verkehrsplanung, Verkehrsentwicklungsplanung, Verkehrsursachen,<br />

Wirkungszusammenhänge, Wechselwirkungen Siedlung / Standortmuster<br />

und Verkehr, Erhebungen / Daten, Modelle, Prognosen, Szenarien,<br />

Verkehrserzeugung, Theorie <strong>der</strong> Nutzenmaximierungsmodelle,<br />

Verkehrsverteilung, Modal Split / Verkehrsaufteilung, Routensuche und<br />

Umlegung, Verkehrsflusssimulation, Wirkungsermittlung, Beurteilung,<br />

Abwägung und Auswahl<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

b) Übung: Verkehrsplanung II (EDV-gestützt)<br />

Inhalt <strong>der</strong> Übung ist (in Anlehnung an Teile einer städtischen<br />

Verkehrsentwicklungsplanung) die modellmäßige Prognose des<br />

Verkehrsaufkommens und die Berechnung von relevanten<br />

Verkehrskenngrößen (z.B. Modal-Split, Belastungen im Verkehrsnetz) auf<br />

<strong>der</strong> Basis verän<strong>der</strong>ter räumlicher Nutzungen. In <strong>der</strong> Übung werden die<br />

theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Vorlesung in Berechnungsbeispielen<br />

praktisch umgesetzt. Der Einsatz EDV-gestützter Hilfsmittel für den<br />

Teilbereich <strong>der</strong> Abschätzung <strong>der</strong> Ver-kehrsabläufe und <strong>der</strong> Berechnungen<br />

<strong>der</strong> Auswirkungen an einzelnen Knoten auf den Strecken eines<br />

Verkehrsnetzes und in einem Gesamtverkehrsnetz ist Teil <strong>der</strong> Ausbildung<br />

und basiert auf <strong>der</strong> modellmäßigen Abbildung <strong>der</strong> komplexen<br />

Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge (Wechselwirkungen) zwischen <strong>der</strong><br />

Raum-/Siedlungsstruktur, dem Verkehrsverhalten <strong>der</strong> Menschen und den<br />

Verkehrssystemangeboten. Die Übung zur Methodik <strong>der</strong> Verkehrsplanung<br />

ist als semesterbegleitende Gruppenübung konzipiert und wird mit einer<br />

Präsentation und Diskussion <strong>der</strong> Übungsarbeit abgeschlossen.<br />

d) Klausur, Hausarbeit mit Präsentation zu a-b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

V-1 (Grundlagen <strong>der</strong> Verkehrsplanung)<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote entspricht <strong>der</strong> Klausurnote.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Vallée, Dirk<br />

Dozenten Vallée, Dirk<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

250


Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Verkehrsplanung II"<br />

Übung:<br />

"Verkehrsplanung II"<br />

Klausur, Hausarbeit,<br />

Präsentation:<br />

"Verkehrsplanung II"<br />

(V)<br />

MSAngG<br />

eo-VRII2<br />

52.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII2<br />

52.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII2<br />

52.d/11<br />

251<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 60 60<br />

0 120 60 60<br />

8 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Verkehrsplanung II" [MSAngGeo-VRII252.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Verkehrsplanung II"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung: Verkehrsplanung II<br />

Die Vorlesung behandelt folgende Schwerpunkte: Prozess <strong>der</strong><br />

Verkehrsplanung, Verkehrsentwicklungsplanung, Verkehrsursachen,<br />

Wirkungszusammenhänge, Wechselwirkungen Siedlung / Standortmuster<br />

und Verkehr, Erhebungen / Daten, Modelle, Prognosen, Szenarien,<br />

Verkehrserzeugung, Theorie <strong>der</strong> Nutzenmaximierungsmodelle,<br />

Verkehrsverteilung, Modal Split / Verkehrsaufteilung, Routensuche und<br />

Umlegung, Verkehrsflusssimulation, Wirkungsermittlung, Beurteilung,<br />

Abwägung und Auswahl<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Verkehrsplanung II" [MSAngGeo-VRII252.b/11]<br />

Titel Übung: "Verkehrsplanung II"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Übung: Verkehrsplanung II<br />

Inhalt <strong>der</strong> Übung ist (in Anlehnung an Teile einer städtischen<br />

Verkehrsentwicklungsplanung) die modellmäßige Prognose des<br />

Verkehrsaufkommens und die Berechnung von relevanten<br />

Verkehrskenngrößen (z.B. Modal-Split, Belastungen im Verkehrsnetz)<br />

auf <strong>der</strong> Basis verän<strong>der</strong>ter räumlicher Nutzungen. In <strong>der</strong> Übung werden<br />

die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Vorlesung in Berechnungsbeispielen<br />

praktisch umgesetzt. Der Einsatz EDV-gestützter Hilfsmittel für den<br />

Teilbereich <strong>der</strong> Abschätzung <strong>der</strong> Ver-kehrsabläufe und <strong>der</strong><br />

Berechnungen <strong>der</strong> Auswirkungen an einzelnen Knoten auf den Strecken<br />

eines Verkehrsnetzes und in einem Gesamtverkehrsnetz ist Teil <strong>der</strong><br />

Ausbildung und basiert auf <strong>der</strong> modellmäßigen Abbildung <strong>der</strong> komplexen<br />

Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge (Wechselwirkungen) zwischen <strong>der</strong><br />

Raum-/Siedlungsstruktur, dem Verkehrsverhalten <strong>der</strong> Menschen und den<br />

Verkehrssystemangeboten. Die Übung zur Methodik <strong>der</strong> Verkehrsplanung<br />

ist als semesterbegleitende Gruppenübung konzipiert und wird mit einer<br />

Präsentation und Diskussion <strong>der</strong> Übungsarbeit abgeschlossen.


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur, Hausarbeit, Präsentation: "Verkehrsplanung II" (V)<br />

[MSAngGeo-VRII252.d/11]<br />

Titel Klausur, Hausarbeit, Präsentation: "Verkehrsplanung II" (V)<br />

Kurzbezeichnung Kl, HA, Präs.<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (60-90 Minuten), Hausarbeit, Präsentation über die Inhalte <strong>der</strong><br />

Vorlesung und Übung Verkehrsplanung II; Voraussetzung zur Zulassung<br />

zur Modulprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an <strong>der</strong> Übung<br />

Verkehrsplanung II<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

252


Modul: Verwaltung und ÖPNV [MSAngGeo-VRII353/11]<br />

Titel des Moduls Verwaltung und ÖPNV<br />

Modulnummer MSAngGeo-VRII353/11<br />

Workload 150 h<br />

Credits 5<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 90 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Öffentliche Verwaltung und Recht:<br />

Die Studierenden sollen die Organisationsformen und Abläufe bis hin zu<br />

Rechtsverfahren kennen lernen und ein vertieftes Verständnis für das<br />

Zusammenspiel entwickeln.<br />

b) ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement:<br />

Die Studierenden sollen die Organisationsformen und Abläufe kennen<br />

lernen und ein vertieftes Verständnis für die Zusammenspiele und<br />

Abhängigkeiten gewinnen. Darüber hinaus werden Kenntnisse über den<br />

rechtliche Rahmen sowie <strong>der</strong> För<strong>der</strong>instrumente vermittelt.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Öffentliche Verwaltung und Recht<br />

Die Vorlesung stellt die wesentlichen Grundlagen <strong>der</strong> kommunalen<br />

Infrastrukturplanung (Gesetzliche Rahmenbedingungen, Organisation und<br />

Abläufe und Verfahren) sowie anhand praktischer Beispiele das<br />

Zusammenspiel von Planung, Abstimmung, Finanzierung, För<strong>der</strong>ung,<br />

Vergabe und Realisierung von kommunalen Infrastruktureinrichtungen dar.<br />

Schwerpunkte sind Organisation und Abläufe in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung. Ein weiterer Schwerpunkt sind wichtige statistische Verfahren,<br />

die in <strong>der</strong> Infrastrukturplanung angewandt werden. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf Anwendungsgebieten zu Haushaltsstrukturen und realisiertem<br />

Verkehrsverhalten. Dazu werden Verfahren <strong>der</strong> Korrelations- und<br />

Regressionsrechnung, <strong>der</strong> Varianzanalyse und <strong>der</strong> Clusteranalyse<br />

theoretisch und anhand von Beispielen näher erläutert.<br />

b) Vorlesung: ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement<br />

In Verkehrsplanung1 vermittelte Kenntnisse zur Dimensionierung und zum<br />

Betrieb von öffentlichen Verkehrsanlagen werden erweitert und vertieft. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt liegt dabei in <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

Organisationsstrukturen des ÖPNV in Deutschland sowie dem<br />

Zusammenspiel von Bestellung und Erstellung von Verkehrsleistungen.<br />

Dabei werden zum Einen <strong>der</strong> öffentliche Bereich und die dort bestehenden<br />

Rahmenbedingungen, Entscheidungsabläufe und Budgetrahmen<br />

beleuchtet. Zum Zweiten werden die Planungsinstrumente wie <strong>der</strong><br />

Nahverkehrsplan und die Standardisierte Bewertung vertieft behandelt.<br />

253


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Zum Dritten werden die betrieblichen und betriebswirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Verkehrsunternehmen, insb. die Angebots- und<br />

Personalplanung behandelt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt wird in <strong>der</strong> Darstellung von<br />

Verkehrsmanagement (VSM)-Aufgaben und -Maßnahmen gesetzt. Unter<br />

<strong>der</strong> Zielsetzung, für das Gesamtverkehrssystem die Kapazitätsreserven zu<br />

mobilisieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastungen<br />

zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, werden sowohl<br />

Handlungsmöglichkeiten als auch Wirkungszusammenhänge<br />

verschiedener Maßnahmen aufgezeigt. Neben <strong>der</strong><br />

verkehrssystemübergreifenden (intermodalen) Betrachtung wird auf die<br />

jeweils verkehrsmittelspezifischen Beson<strong>der</strong>heiten (MIV,ÖPNV)<br />

eingegangen. Es werden Steuerungs- und Lenkungsstrategien<br />

einschließlich notwendiger Informationsgrundlagen, Informationsflüsse,<br />

Optimierungskriterien und Optimierungsverfahren erläutert.<br />

c) Klausur zu a)<br />

d) Klausur zu b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

SR-2<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote entspricht <strong>der</strong> Klausurnote<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Vallée, Dirk<br />

Dozenten N.N. (313110), ; Vallée, Dirk; Oeser, Markus<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung: "Öffentliche<br />

Verwaltung und Recht"<br />

Vorlesung: "ÖPNV<br />

Organisation und<br />

Verkehrssystemmana<br />

gement"<br />

Klausur: "Öffentliche<br />

Verwaltung und Recht"<br />

MSAngG<br />

eo-VRII3<br />

53.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII3<br />

53.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII3<br />

53.c/11<br />

254<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 60 30 30<br />

0 90 30 60<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

2 0 0 0 60<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Klausur: "ÖPNV<br />

Organisation und<br />

Verkehrssystemmana<br />

gement"<br />

MSAngG<br />

eo-VRII3<br />

53.d/11<br />

3 0 0 0 120<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Öffentliche Verwaltung und Recht"<br />

[MSAngGeo-VRII353.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Öffentliche Verwaltung und Recht"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung: Öffentliche Verwaltung und Recht<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "ÖPNV Organisation und<br />

Verkehrssystmemanagement" [MSAngGeo-VRII353.b/11]<br />

Titel Vorlesung: "ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Vorlesung: ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Öffentliche Verwaltung und Recht"<br />

[MSAngGeo-VRII353.c/11]<br />

Titel Klausur: "Öffentliche Verwaltung und Recht"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu Inhalten <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen, Dauer 60 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "ÖPNV Organisation und<br />

Verkehrssystmemanagement" [MSAngGeo-VRII353.d/11]<br />

Titel Klausur: "ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Klausur (bis 120 Minuten) zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

255


Modul: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung [MSAngGeo-VRII354/11]<br />

Titel des Moduls Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung<br />

Modulnummer MSAngGeo-VRII354/11<br />

Workload 180 h<br />

Credits 6<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 120 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Ziel des Wahlpflichtmoduls ist die Ergänzung, integrierte Anwendung und<br />

Überlagerung des erlernten Wissens aus den Bereichen Stadt- und<br />

Regional sowie Verkehrsplanung. Durch einen konkreten Projektbezug<br />

erfolgt dies in einem praxisnahen Kontext. Nach Abschluss dieses Moduls<br />

sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, den<br />

Gesamtzusammenhang projektbezogener Planung einzuordnen, diese<br />

selbständig im Rahmen einer Gruppenarbeit zu koordinieren und<br />

durchzuführen sowie sinnvoll op-timieren zu können. Hinzu kommt die<br />

adäquate Darstellung <strong>der</strong> Inhalte in fachbezogenen Präsentationen.<br />

Inhalte a) Vorlesung/ Übung: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und<br />

-realisierung<br />

Die Vorlesung vermittelt spezifische Grundlagen zu<br />

verkehrsstädtebaulichen Projekten und Planungsprozessen mit folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

o Akteure und Abläufe in verkehrsstädtebaulichen Projekten<br />

o Entwurfsvarianten und Ausführungspläne für verkehrsstädtebauliche<br />

Projekte<br />

o Realisierung von baulichen Anlagen<br />

o Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse o Kommunikation im<br />

Planungsprozess<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Übung werden relevante Bestandteile vertieft,<br />

insbeson<strong>der</strong>e sind dies:<br />

o Einsatz von CAD- und GIS-Systemen in <strong>der</strong> Planung und im Entwurf<br />

o Sicherheitsanalysen<br />

o Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse<br />

c) Projekt: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> eigenständigen Projektarbeit soll eine integrative<br />

Entwurfsbearbeitung und grafische Umsetzung erfolgen sowie begleitende<br />

Konzepte <strong>der</strong> Öffentlichkeitsbeteiligung erstellt werden. Dies umfasst:<br />

256


o Verkehrliche und städtebauliche Analysen<br />

o Anfertigung von Entwurfsvarianten für verkehrsstädtebauliche Projekte<br />

o Umsetzung mit Hilfe von CAD- und GIS-Systemen<br />

o Erstellung von Kommunikationskonzepten und Umsetzung mit Hilfe<br />

verschiedener Medien.<br />

d) Mündliche Prüfung zu a) + c) und benotete Projektarbeit<br />

Lehrformen Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

PM (Planungsmethodik), V (Verkehrsplanung) 1/2, SR (Stadt- und<br />

Regionalplanung) 1/2,<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Vallée, Dirk<br />

Die Modulnote setzt sich zu 50% aus <strong>der</strong> benoteten Projektarbeit und zu<br />

50% aus <strong>der</strong> mündlichen Prüfung zusammen<br />

Dozenten Witte, Andreas; Vallée, Dirk<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/ Übung:<br />

"Verkehrsstädtebaulic<br />

he Projektentwicklung<br />

und -realisierung"<br />

Projekt:<br />

"Verkehrsstädtebaulic<br />

he Projektentwicklung<br />

und -realisierung"<br />

Prüfung (Mündliche<br />

Prüfung/Projektarbeit):<br />

"Verkehrsstädtebaulic<br />

he Projektentwicklung<br />

und -realisierung"<br />

(V/Ü/Proj)<br />

MSAngG<br />

eo-VRII3<br />

54.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII3<br />

54.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-VRII3<br />

54.d/11<br />

257<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 60 30<br />

0 90 0 90<br />

6 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Verkehrsstädtebauliche<br />

Projektentwicklung und -realisierung" [MSAngGeo-VRII354.a/11]<br />

Titel Vorlesung/ Übung: "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und<br />

-realisierung"<br />

Kurzbezeichnung VL/ Ü<br />

Studiensemester 3<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Inhalte Vorlesung: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung<br />

Die Vorlesung vermittelt spezifische Grundlagen zu<br />

verkehrsstädtebaulichen Projekten und Planungsprozessen mit<br />

folgenden Schwerpunkten:<br />

o Akteure und Abläufe in verkehrsstädtebaulichen Projekten<br />

o Entwurfsvarianten und Ausführungspläne für verkehrsstädtebauliche<br />

Projekte<br />

o Realisierung von baulichen Anlagen<br />

o Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse<br />

o Kommunikation im Planungsprozess.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projekt: "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und<br />

-realisierung" [MSAngGeo-VRII354.c/11]<br />

Titel Projekt: "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung"<br />

Kurzbezeichnung Proj<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Projekt: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> eigenständigen Projektarbeit soll eine integrative<br />

Entwurfsbearbeitung und grafische Umsetzung erfolgen sowie begleitende<br />

Konzepte <strong>der</strong> Öffentlichkeitsbeteiligung erstellt werden. Dies umfasst:<br />

o Verkehrliche und städtebauliche Analysen<br />

o Anfertigung von Entwurfsvarianten für verkehrsstädtebauliche Projekte<br />

o Umsetzung mit Hilfe von CAD- und GIS-Systemen<br />

o Erstellung von Kommunikationskonzepten und Umsetzung mit Hilfe<br />

verschiedener Medien.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung/Projektarbeit):<br />

"Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung" (V/Ü/Proj)<br />

[MSAngGeo-VRII354.d/11]<br />

Titel Prüfung (Mündliche Prüfung/Projektarbeit): "Verkehrsstädtebauliche<br />

Projektentwicklung und -realisierung" (V/Ü/Proj)<br />

Kurzbezeichnung Mündl.Pr<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte a), b), c): mündliche Prüfung (bis 20 Minuten) und benotete Projektarbeit<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

258


Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte<br />

Modul: Basismodul Mikro- und Makroökonomie [MSAngGeo-VWL151/11]<br />

Titel des Moduls Basismodul Mikro- und Makroökonomie<br />

Modulnummer MSAngGeo-VWL151/11<br />

Workload 420 h<br />

Credits 14<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 120 h, 8 SWS<br />

Selbststudium 300 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel dieses Moduls ist es, in grundlegende mikro- und makroökonomische<br />

Denkweisen und Modelle einzuführen. Ein beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf <strong>der</strong> Anwendung ökonomischer Konzepte auf aktuelle<br />

wirtschaftspolitische Fragen - etwa zu den Konsequenzen von<br />

Deregulierung und Privatisierung o<strong>der</strong> zur Rolle <strong>der</strong> Geldpolitik im Kontext<br />

<strong>der</strong> Europäischen Währungsunion. Nach Abschluss <strong>der</strong> Studieneinheit sind<br />

die Studierenden in <strong>der</strong> Lage, ein ökonomisches Thema inhaltlich und mit<br />

einfachen formalen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Die<br />

Studierenden können den Unterschied zwischen verschiedenen<br />

methodischen Ansätzen erläutern und auf die verschiedenen Lehrinhalte<br />

anwenden. Darüber hinaus sind sie fähig, die Konsequenzen eines<br />

verän<strong>der</strong>ten makroökonomischen Umfelds für einzelwirtschaftlich<br />

relevante Größen abzuschätzen, und kennen das Instrumentarium, das<br />

gesamtwirtschaftlich orientierten Analysen und Prognosen zugrunde liegt.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Mikroökonomie I für BWL'er<br />

Die Vorlesung umfasst nach einer kurzen Einführung in die Haushalts- und<br />

Unternehmenstheorie die wesentlichen Theorien über die Marktformen<br />

vollständiger Konkurrenz, des Monopols und des Oligopols. Die<br />

unterschiedlichen Marktformen und Modelle werden dabei im Rahmen<br />

einer allgemeinen theoriegeschichtlichen Einführung erörtert. Das<br />

didaktische Konzept innerhalb <strong>der</strong> Vorlesungen beruht auf <strong>der</strong> Kombination<br />

von Modellen und Fallstudien. Ferner werden die Studierenden mit<br />

Entscheidungssituationen konfrontiert, die sie selbständig lösen und die in<br />

<strong>der</strong> Vorlesung anschließend diskutiert werden.<br />

Übung Mikroökonomie:<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung Mikroökonomie anhand konkreter<br />

Aufgabenstellungen<br />

b) Übung: Mikroökonomie I<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung Mikroökonomie anhand konkreter<br />

Aufgabenstellungen<br />

259


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

c) Vorlesung: Makroökonomie<br />

Zunächst werden unter Einbeziehung internationaler<br />

Wirtschaftsbeziehungen aufbauend auf den Zusammenhängen und den<br />

Daten <strong>der</strong> Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie <strong>der</strong> Analyse<br />

individueller Entscheidungen und <strong>der</strong> Interaktionen auf Güter-, Arbeits- und<br />

Finanzmärkten gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Wachstum und<br />

Arbeitslosigkeit sowie <strong>der</strong>en wirtschaftspolitische Implikationen behandelt.<br />

Betrachtet werden anschließend die Auswirkungen von Geld- und<br />

Fiskalpolitik in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften, die<br />

Funktionsweise mo<strong>der</strong>ner geldpolitischer <strong>Institut</strong>ionen, die Ursachen und<br />

Konsequenzen von Inflation, und die Rolle von Erwartungen für die kurz-<br />

und mittelfristigen Effekte staatlicher Interventionen.<br />

d) Übung: Makroökonomie<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung Makroökonomie anhand konkreter<br />

Aufgabenstellungen<br />

e) Klausur zu a) + b)<br />

f) Klausur zu c) + d)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Tutorium (Tut), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Urban, Dieter<br />

Dozenten Knottenbauer, Karin; Bachmann, Rüdiger; Kittsteiner, Thomas<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Mikoökonomie I für<br />

BWL'er"<br />

Übung:<br />

"Mikroökonomie I"<br />

Vorlesung:<br />

"Makroökonomie"<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

51.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

51.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

51.c/11<br />

260<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 120 30 90<br />

0 90 30 60<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Übung:<br />

"Makroökonomie"<br />

Klausur:<br />

"Mikroökonomie I"<br />

Klausur:<br />

"Makroökonomie"<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

51.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

51.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

51.f/11<br />

0 120 30 90<br />

7 0 0 0<br />

7 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Mikoökonomie I für BWL'er"<br />

[MSAngGeo-VWL151.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Mikoökonomie I für BWL'er"<br />

Kurzbezeichnung Vl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Die Vorlesung umfasst nach einer kurzen Einführung in die Haushalts- und<br />

Unternehmenstheorie die wesentlichen Theorien über die Marktformen<br />

vollständiger Konkurrenz, des Monopols und des Oligopols. Die<br />

unterschiedlichen Marktformen und Modelle werden dabei im Rahmen<br />

einer allgemeinen theoriegeschichtlichen Einführung erörtert. Das<br />

didaktische Konzept innerhalb <strong>der</strong> Vorlesungen beruht auf <strong>der</strong> Kombination<br />

von Modellen und Fallstudien. Ferner werden die Studierenden mit<br />

Entscheidungssituationen konfrontiert, die sie selbständig lösen und die in<br />

<strong>der</strong> Vorlesung anschließend diskutiert werden.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Mikroökonomie I" [MSAngGeo-VWL151.b/11]<br />

Titel Übung: "Mikroökonomie I"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Übung: "Mikroökonomie"<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung Mikroökonomie anhand konkreter<br />

Aufgabenstellungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Makroökonomie" [MSAngGeo-VWL151.c/11]<br />

Titel Vorlesung: "Makroökonomie"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte c) Vorlesung: "Makroökonomie"<br />

Zunächst werden unter Einbeziehung internationaler<br />

Wirtschaftsbeziehungen aufbauend auf den Zusammenhängen und den<br />

Daten <strong>der</strong> Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie <strong>der</strong> Analyse<br />

individueller Entscheidungen und <strong>der</strong> Interaktionen auf Güter-, Arbeits- und<br />

Finanzmärkten gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Wachstum und<br />

Arbeitslosigkeit sowie <strong>der</strong>en wirtschaftspolitische Implikationen behandelt.<br />

Betrachtet werden anschließend die Auswirkungen von Geld- und<br />

Fiskalpolitik in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften, die<br />

261


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Funktionsweise mo<strong>der</strong>ner geldpolitischer <strong>Institut</strong>ionen, die Ursachen und<br />

Konsequenzen von Inflation, und die Rolle von Erwartungen für die kurz-<br />

und mittelfristigen Effekte staatlicher Interventionen.<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Makroökonomie" [MSAngGeo-VWL151.d/11]<br />

Titel Übung: "Makroökonomie"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte d) Übung: "Makroökonomie"<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung Makroökonomie anhand konkreter<br />

Aufgabenstellungen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Mikroökonomie I" [MSAngGeo-VWL151.e/11]<br />

Titel Klausur: "Mikroökonomie I"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung Mikroökonomie. Dauer: 60<br />

min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Makroökonomie" [MSAngGeo-VWL151.f/11]<br />

Titel Klausur: "Makroökonomie"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung Makroökonomie. Dauer: 60<br />

min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

262


Modul: Basismodul Wirtschaftsgeschichte [MSAngGeo-VWL152/11]<br />

Titel des Moduls Basismodul Wirtschaftsgeschichte<br />

Modulnummer MSAngGeo-VWL152/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, in die sozialökonomischen Strukturen einer Epoche<br />

einzuführen und die angewandten Methoden vorzustellen. Nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Studieneinheit haben die Studierenden wirtschafts- und<br />

sozialhistorisches Überblickswissen über eine bestimmte Epoche<br />

erworben und können dieses reflektierend mündlich und schriftlich<br />

wie<strong>der</strong>geben. Sie verfügen über eine Wissensgrundlage, um aktuelle<br />

sozialökonomische Fragestellungen kritisch zu diskutieren. Sie sind mit<br />

den Grundzügen wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive vertraut<br />

und kennen die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Methodenvielfalt<br />

des Faches.<br />

Inhalte a) Vorlesung 1<br />

b) Vorlesung 2<br />

Die beiden Vorlesungen entfalten ein Thema auf hohem<br />

wissenschaftlichem Niveau und im Gesamtzusammenhang. Die<br />

angebotenen Themen wechseln semesterweise.<br />

c) Klausur zu den beiden Vorlesungen 1 und 2<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Thomes, Paul<br />

263


Dozenten Thomes, Paul<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Basismodul<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte:<br />

"Vorlesung 1"<br />

Basismodul<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte:<br />

"Vorlesung 2"<br />

Klausur: "Basismodul<br />

Wirtschaftsgeschichte"<br />

(Vorlesungen 1 und 2)<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

52.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

52.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

52.c/11<br />

264<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

0 120 30 90<br />

8 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung<br />

1" [MSAngGeo-VWL152.a/11]<br />

Titel Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung 1"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung 1<br />

Die Vorlesung beinhaltet ein Thema auf hohem wissenschaftlichem Niveau<br />

und im Gesamtzusammenhang. Die angebotenen Themen wechseln<br />

semesterweise.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung<br />

2" [MSAngGeo-VWL152.b/11]<br />

Titel Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung 2"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Vorlesung 2<br />

Die Vorlesung beinhaltet ein Thema auf hohem wissenschaftlichem Niveau<br />

und im Gesamtzusammenhang. Die angebotenen Themen wechseln<br />

semesterweise.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Basismodul Wirtschaftsgeschichte" (Vorlesungen<br />

1 und 2) [MSAngGeo-VWL152.c/11]<br />

Titel Klausur: "Basismodul Wirtschaftsgeschichte" (Vorlesungen 1 und 2)<br />

Kurzbezeichnung KL


Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> beiden im Modul besuchten Vorlesungen.<br />

Dauer: 60 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

265


Modul: Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre [MSAngGeo-VWL153/11]<br />

Titel des Moduls Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre<br />

Modulnummer MSAngGeo-VWL153/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 60 h, 4 SWS<br />

Selbststudium 180 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

1<br />

Ziel dieses Moduls ist es, die methodischen Kenntnisse aus den<br />

Basismodulen Mikroökonomie und Makroökonomie zu vertiefen und auf<br />

aktuelle Fragestellungen anzuwenden. Nach Abschluss <strong>der</strong> Studieneinheit<br />

sind die Studierenden in <strong>der</strong> Lage, wirtschaftspolitische Themen<br />

selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden sind in <strong>der</strong> Lage,<br />

unterschiedliche Kriterien zur Beurteilung wirtschaftspolitischer<br />

Instrumente auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen und Konzepte<br />

anzuwenden.<br />

Inhalte a) Vorlesung: Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich <strong>der</strong> VWL<br />

b) Übung: zur vertiefenden Vorlesung aus dem Bereich <strong>der</strong> VWL<br />

zu den Themenbereichen: Umweltpolitische Instrumente; Wettbewerbs-<br />

und Regulierungspolitik, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik,<br />

Innovations- und Technologiepolitik sowie Struktur- und Regionalpolitik.<br />

Die angebotenen Themen wechseln semesterweise und die Angaben sind<br />

exemplarisch für verschiedene Veranstaltungen.<br />

c) Klausur zu a) + b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

BMVWL<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

266


Modulbeauftragte Urban, Dieter<br />

Dozenten Knottenbauer, Karin; Lamla, Michael; Lorz, Oliver; Madlener, Reinhard;<br />

Bachmann, Rüdiger<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung:<br />

"Vertiefende<br />

Vorlesung aus dem<br />

Bereich VWL"<br />

Übung: "Vertiefende<br />

Vorlesung aus dem<br />

Bereich VWL"<br />

Klausur:<br />

"Vertiefungsmodul<br />

VWL" (V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

53.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

53.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VWL1<br />

53.c/11<br />

267<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 30 90<br />

0 120 30 90<br />

8 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL"<br />

[MSAngGeo-VWL153.a/11]<br />

Titel Vorlesung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL"<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vorlesung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich <strong>der</strong> VWL"<br />

zu den Themenbereichen: Umweltpolitische Instrumente; Wettbewerbs-<br />

und Regulierungspolitik, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik,<br />

Innovations- und Technologiepolitik sowie Struktur- und Regionalpolitik.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

- Die angebotenen Themen wechseln semesterweise und die<br />

Angaben sind exemplarisch für verschiedene Veranstaltungen.<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL"<br />

[MSAngGeo-VWL153.b/11]<br />

Titel Übung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL"<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Übung: "zur vertiefenden Vorlesung aus dem Bereich <strong>der</strong> VWL"<br />

zu den Themenbereichen: Umweltpolitische Instrumente; Wettbewerbs-<br />

und Regulierungspolitik, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik,<br />

Innovations- und Technologiepolitik sowie Struktur- und Regionalpolitik.<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

- Die angebotenen Themen wechseln semesterweise und die<br />

Angaben sind exemplarisch für verschiedene Veranstaltungen.<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung


Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Vertiefungsmodul VWL" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-VWL153.c/11]<br />

Titel Klausur: "Vertiefungsmodul VWL" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung/Übung. Dauer: 60 min<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

268


Wahlpflichtbereich Vertiefung<br />

Modul: Fernerkundung [MSAngGeo-FE141/11]<br />

Titel des Moduls Fernerkundung<br />

Modulnummer MSAngGeo-FE141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Fernerkundung (V/ Ü): Grundlegen<strong>der</strong> Überblick über Methoden und<br />

Anwendungsbereiche <strong>der</strong> Fernerkundung; Analyse komplexer<br />

geographischer Räume mit Hilfe digitaler und analoger Satellitenbil<strong>der</strong><br />

b) <strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung (Ü): Praktische und eigenständige<br />

Bearbeitung typischer Fragestellungen in <strong>der</strong> digitalen Fernerkundung.<br />

c) Landschaftsinterpretation (Ü): Landschaftsinterpretation ausgewählter<br />

geographischer Räume.<br />

Inhalte a) Vorlesung und Übung Fernerkundung:<br />

Luft- und Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden<br />

Methoden, Techniken und Interpretationsbeispiele sowie<br />

Anwendungsmöglichkeiten von analogen und digitalen Satellitenbil<strong>der</strong>n<br />

vorgestellt.<br />

b) Übung <strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung:<br />

Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten,<br />

Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren.<br />

c) Übung Landschaftsinterpretation:<br />

Kartographische Umsetzung <strong>der</strong> Landschaftsinterpretation ausgewählter<br />

Räume.<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Prüfung zu b)<br />

f) Prüfung zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung<br />

(V)<br />

269


Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Lehmkuhl, Frank<br />

Dozenten Lehmkuhl, Frank, Stauch, Georg<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Fernerkundung (V/ Ü) MSAngG<br />

eo-FE141<br />

.a/11<br />

<strong>Angewandte</strong> digitale<br />

Fernerkundung (Ü)<br />

Landschaftsinterpretati<br />

on (Ü)<br />

Klausur<br />

"Fernerkundung"<br />

(V/Ü), Hausarbeit,<br />

Kurzpräsentation<br />

Projektarbeit<br />

"<strong>Angewandte</strong> digitale<br />

Fernerkundung" (Ü)<br />

Kurzpräsentationen<br />

und Hausarbeit<br />

"Landschaftsinterpreta<br />

tion" (Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-FE141<br />

.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-FE141<br />

.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-FE141<br />

.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-FE141<br />

.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-FE141<br />

.f/11<br />

270<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 60 30 30<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

2 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Fernerkundung (V/ Ü) [MSAngGeo-FE141.a/11]<br />

Titel Fernerkundung (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden,<br />

Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten<br />

von analogen und digitalen Satellitenbil<strong>der</strong>n vorgestellt.


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: <strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung (Ü)<br />

[MSAngGeo-FE141.b/11]<br />

Titel <strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten,<br />

Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Landschaftsinterpretation (Ü) [MSAngGeo-FE141.c/11]<br />

Titel Landschaftsinterpretation (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Kartographische Umsetzung <strong>der</strong> Landschaftsinterpretation ausgewählter<br />

Räume.<br />

Curriculare<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit,<br />

Kurzpräsentation [MSAngGeo-FE141.d/11]<br />

Titel Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur (45 Minuten) (50 %) und regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung<br />

von Übungsaufgaben (50 %)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Projektarbeit "<strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung" (Ü)<br />

[MSAngGeo-FE141.e/11]<br />

Titel Projektarbeit "<strong>Angewandte</strong> digitale Fernerkundung" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung PA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) im Rahmen <strong>der</strong> Ü <strong>Angewandte</strong><br />

digitale Fernerkundung<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Kurzpräsentationen und Hausarbeit<br />

"Landschaftsinterpretation" (Ü) [MSAngGeo-FE141.f/11]<br />

Titel Kurzpräsentationen und Hausarbeit "Landschaftsinterpretation" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung KP, HA<br />

Studiensemester 1<br />

271


Inhalte 2 Kurzpräsentation (&#224; 30 Minuten) im Rahmen <strong>der</strong> Ü<br />

Landschaftinterpretation, eine Hausarbeit (Umfang 2-3 Seiten,<br />

Bearbeitungszeit 8 Wochen)<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semesterfixierte Wahlpflichtleistung<br />

272


Modul: Geodäsie [MSAngGeo-GD141/11]<br />

Titel des Moduls Geodäsie<br />

Modulnummer MSAngGeo-GD141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Photogrammetrie (V/ Ü)<br />

- Kenntnisse über die zweckmäßigen Einsatzgebiete <strong>der</strong> Photogrammetrie<br />

als berührungsloses Messverfahren<br />

- Praktische Befähigung zur fachgerechten Herstellung von<br />

Messaufnahmen und <strong>der</strong>en Auswertung<br />

- Beurteilungsvermögen zur erzielbaren Genauigkeit und zu Zeit- und<br />

Kostenaufwand von photogrammetrischen Messungen<br />

b) Einführung in CAD (Ü)<br />

- Grundverständnis des computergestützten Zeichnens<br />

- Beurteilung <strong>der</strong> Vor- und Nachteile von CAD<br />

- Fähigkeit zur Einschätzung des Zeitaufwandes<br />

- Fertigkeiten zum selbständigen Anfertigen von einfachen 2D- und<br />

3DZeichnungen<br />

Inhalte a) Vorlesung und Übung: Photogrammetrie<br />

- Mathemathische und physikalische Grundlagen <strong>der</strong> Bildmessung mit<br />

analogen und digitalen Bil<strong>der</strong>n<br />

- Projektive Bildentzerrung als Verfahren <strong>der</strong> Einbildauswertung<br />

- Photogrammetrische Bildorientierung<br />

- Verfahrensschritte <strong>der</strong> Mehrbildauswertung<br />

- Stereophotogrammetrie<br />

- Integrierte Verwendung von Laserscannerdaten<br />

- Aspekte <strong>der</strong> Aufnahmetechnik<br />

- Anwendungsgebiete <strong>der</strong> Photogrammetrie im Bauwesen<br />

b) Übung: Einführung in CAD<br />

Zeichenraum<br />

- Erstellung und Manipulation von Primitiven in 3D-Zeichnungen<br />

- Referenzzeichnungen und Zellbibliotheken in Verbindung mit<br />

3D-Konstruktionen<br />

- Konstruktion von B-Spline-Kurven und -Flächen<br />

273


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

- Erstellung von rotationssymmetrischen Körpern<br />

- Eigenschaften und Benutzung von lokalen Hilfskoordinatensystemen<br />

- Ableitung von Schnitt- und an<strong>der</strong>en zweidimensionalen Zeichnungen aus<br />

3DModellen<br />

- Visualisierungsfunktionen im Zusammenhang mit 3D-Konstruktionen<br />

- Ausgabe von technischen Zeichnungen in vorgegebenen Maßstäben<br />

(Plotten)<br />

c) Klausur zu a)<br />

d) Mündliche Prüfung zu b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Benning, Wilhelm<br />

Dozenten Benning, Wilhelm<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Photogrammetrie (V/<br />

Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-GD14<br />

1.a/11<br />

Einführung in CAD (Ü) MSAngG<br />

eo-GD14<br />

1.b/11<br />

Klausur<br />

"Photogrammetrie"<br />

(V/Ü)<br />

Mündliche Prüfung<br />

"Einführung in CAD"<br />

(Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-GD14<br />

1.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-GD14<br />

1.d/11<br />

274<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 150 60 90<br />

0 90 30 60<br />

5 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Photogrammetrie (V/ Ü) [MSAngGeo-GD141.a/11]<br />

Titel Photogrammetrie (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Studiensemester 1<br />

Inhalte - Mathematische und physikalische Grundlagen <strong>der</strong> Bildmessung mit<br />

analogen und digitalen Bil<strong>der</strong>n<br />

- Projektive Bildentzerrung als Verfahren <strong>der</strong> Einbildauswertung -<br />

Photogrammetrische Bildorientierung<br />

- Verfahrensschritte <strong>der</strong> Mehrbildauswertung<br />

- Stereophotogrammetrie<br />

- Integrierte Verwendung von Laserscannerdaten<br />

- Aspekte <strong>der</strong> Aufnahmetechnik - Anwendungsgebiete <strong>der</strong><br />

Photogrammetrie im Bauwesen<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in CAD (Ü) [MSAngGeo-GD141.b/11]<br />

Titel Einführung in CAD (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte - Erstellung und Manipulation von Primitiven in 3D-Zeichnungen<br />

- Referenzzeichnungen und Zellbibliotheken in Verbindung mit<br />

3D-Konstruktionen<br />

- Konstruktion von B-Spline-Kurven und -Flächen<br />

- Erstellung von rotationssymmetrischen Körpern<br />

- Eigenschaften und Benutzung von lokalen Hilfskoordinatensystemen<br />

- Ableitung von Schnitt- und an<strong>der</strong>en zweidimensionalen Zeichnungen aus<br />

3DModellen<br />

- Visualisierungsfunktionen im Zusammenhang mit 3D-Konstruktionen<br />

- Ausgabe von technischen Zeichnungen in vorgegebenen Maßstäben<br />

(Plotten)<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Photogrammetrie" (V/Ü) [MSAngGeo-GD141.c/11]<br />

Titel Klausur "Photogrammetrie" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur: 120 Min<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung "Einführung in CAD" (Ü)<br />

[MSAngGeo-GD141.d/11]<br />

Titel Mündliche Prüfung "Einführung in CAD" (Ü)<br />

Kurzbezeichnung MP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte mündliche Prüfung (Dauer: 30 min)<br />

275


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

276


Modul: Management von Altlasten [MSAngGeo-MA141/11]<br />

Titel des Moduls Management von Altlasten<br />

Modulnummer MSAngGeo-MA141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 2<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 79.5 h, 5.3 SWS<br />

Selbststudium 160.5 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Die Studierenden werden in die Altlastenproblematik eingeführt und lernen<br />

die gängigen Erkundungs- und Sanierungsverfahren kennen. Ziel des<br />

Moduls ist es einen umfassenden Einblick in aktuelle Fragestellungen und<br />

normative Vorgaben <strong>der</strong> Altlastensanierung zu geben. Darüber hinaus<br />

sollen die Studierenden zur selbstständigen Bearbeitung und Entwicklung<br />

von Lösungsstrategien anhand praxisnaher Sanierungsfällen angeleitet<br />

werden. Weiterhin werden zusätzlich die Teamfähigkeit und die<br />

Präsentation komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen geför<strong>der</strong>t.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung In-Situ-Sicherung von Altlasten: Definition von<br />

Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur Erkundung u.<br />

Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen,<br />

Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch<br />

Exkursion<br />

b) Exkursion zur Altlastensanierung: Inhaltliche Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Befahrung einer zu untersuchenden Altlast, Befahrung und<br />

Datenaufnahme vor Ort, Abgleich <strong>der</strong> selbstständig in Gruppen<br />

entwickelten Sanierungsvorschläge mit tatsächlich durchgeführten<br />

Maßnahmen, Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

c) Vorlesung Altlastenerkundung und -sanierung: Definitionen, Rechtliche<br />

Grundlagen, Ursachen und Auswirkungen, Übertragung von Schadstoffen,<br />

Mechanismen <strong>der</strong> Schadstoffausbreitung, Arbeitsschutz, Gefahrenstoffe u.<br />

Gefährdungsfaktoren Erkundung: Probenahme, allgemeine<br />

Klassifikationswerte, Erkundungsverfahren von Altlasten Sanierung:<br />

Sanierungsuntersuchungen, Sanierung und Sanierungskontrolle,<br />

Sanierungsverfahren, Dekontaminationsverfahren, Natural Attenuation,<br />

Revitalisierung, Beispiel Standorttypen<br />

d) Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung zu a)<br />

e) Präsentation zu b)<br />

277


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

f) Klausur zu c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Modulbeauftragte Niemann-Delius, Christian<br />

Dozenten Azzam, Rafig<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

In-Situ-Sicherung von<br />

Altlasten (V/ Ü)<br />

Exkursion zur<br />

Altlastensanierung<br />

Altlastenerkundung<br />

und -sanierung (V)<br />

Klausur o<strong>der</strong><br />

Mündliche Prüfung<br />

"In-situ-Sicherung von<br />

Altlasten" (V/ Ü)<br />

Mündliche<br />

Präsentation<br />

"Exkursion zur<br />

Altlastensanierung"<br />

Klausur<br />

"Altlastenerkundung<br />

und -sanierung" (V)<br />

MSAngG<br />

eo-MA14<br />

1.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-MA14<br />

1.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-MA14<br />

1.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-MA14<br />

1.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-MA14<br />

1.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-MA14<br />

1.f/11<br />

278<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 60 19.5 40.5<br />

0 90 30 60<br />

3 0 0 0<br />

2 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: In-Situ-Sicherung von Altlasten (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-MA141.a/11]<br />

Titel In-Situ-Sicherung von Altlasten (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Inhalte Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur<br />

Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen,<br />

Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch<br />

Exkursion<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Exkursion zur Altlastensanierung [MSAngGeo-MA141.b/11]<br />

Titel Exkursion zur Altlastensanierung<br />

Kurzbezeichnung Exk<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Inhaltliche Vorbereitung <strong>der</strong> Befahrung einer zu untersuchenden Altlast,<br />

Befahrung und Datenaufnahme vor Ort, Abgleich <strong>der</strong> selbstständig in<br />

Gruppen entwickelten Sanierungsvorschläge mit tatsächlich<br />

durchgeführten Maßnahmen, Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Altlastenerkundung und -sanierung (V)<br />

[MSAngGeo-MA141.c/11]<br />

Titel Altlastenerkundung und -sanierung (V)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Ursachen und Auswirkungen,<br />

Übertragung von Schadstoffen, Mechanismen <strong>der</strong> Schadstoffausbreitung,<br />

Arbeitsschutz, Gefahrenstoffe u. Gefährdungsfaktoren Erkundung:<br />

Probennahme, allgemeine Klassifikationswerte, Erkundungsverfahren von<br />

Altlasten Sanierung: Sanierungsuntersuchungen, Sanierung und<br />

Sanierungskontrolle, Sanierungsverfahren, Dekontaminationsverfahren,<br />

Natural Attenuation, Revitalisierung, Beispiel Standorttypen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung "In-situ-Sicherung von<br />

Altlasten" (V/ Ü) [MSAngGeo-MA141.d/11]<br />

Titel Klausur o<strong>der</strong> Mündliche Prüfung "In-situ-Sicherung von Altlasten" (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung Kl, MP<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur 60-90 min o<strong>der</strong> mündliche Prüfung (30 min), je nach<br />

Teilnehmerzahl<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Präsentation "Exkursion zur Altlastensanierung"<br />

[MSAngGeo-MA141.e/11]<br />

Titel Mündliche Präsentation "Exkursion zur Altlastensanierung"<br />

Kurzbezeichnung MP<br />

Studiensemester 2<br />

279


Inhalte mündliche Präsentation: 20-40 Minuten<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung" (V)<br />

[MSAngGeo-MA141.f/11]<br />

Titel Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung" (V)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur: 60-90 Minuten<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

280


Modul: Qualitäts- und Wassermanagementsysteme [MSAngGeo-QWM141/11]<br />

Titel des Moduls Qualitäts- und Wassermanagementsysteme<br />

Modulnummer MSAngGeo-QWM141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 45 h, 3 SWS<br />

Selbststudium 195 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Das Seminar vermittelt einen praxisbezogenen Einstieg in den Aufbau und<br />

Anwendung von Managementsystemen nach internationalen Standards.<br />

Die Studierenden sollen verschiedene praktische Aufgabenfel<strong>der</strong> des<br />

kommunalen Managements, die aus geographischer Perspektive<br />

beson<strong>der</strong>s bedeutsam sind, kennen lernen. Die Kenntnisse werden anhand<br />

eines integrierten Wassermanagementkonzepts am Beispiel <strong>der</strong> Maas<br />

vertieft.<br />

Inhalte a) Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements<br />

Die Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagement werden durch<br />

international anerkannte Regelwerke (DIN ISO 9001, 9004, 14001)<br />

vorgestellt. Die erworbenen Kenntnisse werden durch Praxisbeispiele<br />

vertieft.<br />

b) Integrierte Managementsysteme als Grundlage nachhaltiger<br />

Ressourcennutzung<br />

Aufbauend auf a) werden Regelwerke zur Ökobilanzierung besprochen.<br />

c) Water and Water management in the Catchment of the River Maas:<br />

Geophysical and hydrological characteristics of the catchment, the<br />

groundwater system in relation to the surface water, the relation between<br />

regional waters and river system water quality and water quantity,<br />

monitoring and measurements, functions and planning, and the EU Water<br />

Framework Directive<br />

d) Präsentation zu a)<br />

e) Präsentation zu b), Klausur zu a) und b)<br />

f) Hausarbeit zu c)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Seminar (S)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

281


Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Lehmkuhl, Frank<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

Dozenten Werner-Korall, Eric Douglas; Lehmkuhl, Frank, Hendrix, Wilhelmus<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Seminar "Grundlagen<br />

des Qualitäts- und<br />

Umweltmanagements"<br />

Integrierte Seminar<br />

"Managmentsysteme<br />

als Grundlage<br />

nachhaltiger<br />

Ressourcennutzung"<br />

Seminar "Water and<br />

Water management in<br />

the Catchment of the<br />

River Maas: "<br />

Präsentation<br />

"Grundlagen des<br />

Qualitäts- und<br />

Umweltmanagements"<br />

(S)<br />

Präsentation<br />

"Managementsysteme<br />

" (S); Klausur<br />

Bericht "Water and<br />

Water Management"<br />

(S)<br />

MSAngG<br />

eo-QWM<br />

141.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-QWM<br />

141.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-QWM<br />

141.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-QWM<br />

141.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-QWM<br />

141.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-QWM<br />

141.f/11<br />

282<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 60 15 45<br />

0 120 15 105<br />

0 60 15 45<br />

2 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

2 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar "Grundlagen des Qualitäts- und<br />

Umweltmanagements" [MSAngGeo-QWM141.a/11]<br />

Titel Seminar "Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte a) Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements Die Grundlagen<br />

des Qualitäts- und Umweltmanagement werden durch international


Curriculare<br />

Verankerung<br />

anerkannte Regelwerke (DIN ISO 9001, 9004, 14001) vorgestellt. Die<br />

erworbenen Kenntnisse werden durch Praxisbeispiele vertieft.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Integrierte Seminar "Managmentsysteme als Grundlage<br />

nachhaltiger Ressourcennutzung" [MSAngGeo-QWM141.b/11]<br />

Titel Integrierte Seminar "Managmentsysteme als Grundlage nachhaltiger<br />

Ressourcennutzung"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Integrierte Managmentsysteme als Grundlage nachhaltiger<br />

Ressourcennutzung Aufbauend auf a) werden Regelwerke zur<br />

Ökobilanzierung besprochen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar "Water and Water management in the Catchment of<br />

the River Maas: " [MSAngGeo-QWM141.c/11]<br />

Titel Seminar "Water and Water management in the Catchment of the River<br />

Maas: "<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte c) Water and Water management in the Catchment of the River Maas:<br />

Geophysical and hydrological characteristics of the catchment, the<br />

groundwater system in relation to the surface water, the relation between<br />

regional waters and river system water quality and water quantity,<br />

monitoring and measurements, functions and planning, and the EU Water<br />

Framework Directive<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Präsentation "Grundlagen des Qualitäts- und<br />

Umweltmanagements" (S) [MSAngGeo-QWM141.d/11]<br />

Titel Präsentation "Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements" (S)<br />

Kurzbezeichnung Prä<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Präsentation eines zu erstellenden Qualitäts-/Umweltmanagementplans<br />

(15-20 min); Gruppenarbeit mit max. 5 Studierenden ist möglich<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Präsentation "Managementsysteme" (S); Klausur<br />

[MSAngGeo-QWM141.e/11]<br />

Titel Präsentation "Managementsysteme" (S); Klausur<br />

Kurzbezeichnung Prä, Kl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Präsentation eines integrierten Managementsystems zur nachhaltigen<br />

283


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Ressourcennutzung (15-20 min) ; Gruppenarbeit mit max. 5 Studierenden<br />

ist möglich. Klausur über die Inhalte <strong>der</strong> Kurse a) und b), Dauer 90 min.<br />

Gewichtung: Präsentationen zu a) und b) je 25%, Klausur 50 %<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Bericht "Water and Water Management" (S)<br />

[MSAngGeo-QWM141.f/11]<br />

Titel Bericht "Water and Water Management" (S)<br />

Kurzbezeichnung Ber<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Writing a brief report (size one A4) of one of the lectures blocks and a list of<br />

ten terms to be translated from English to German, both to be submitted in<br />

English two months after the date of the lecture block, attending a one day<br />

field excursion to the River Maas<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

284


Modul: Rechtswissenschaften [MSAngGeo-RW141/11]<br />

Titel des Moduls Rechtswissenschaften<br />

Modulnummer MSAngGeo-RW141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) Darstellung und Erarbeitung <strong>der</strong> Grundlagen des Genehmigungs- und<br />

Umwelt-rechts mit Praxisbeispielen. Anlagenzulassung und Zivilrecht<br />

b) Darstellung <strong>der</strong> maßgeblichen Rechtsgrundlagen aus dem öffentlichen<br />

und dem Europarecht mit praktischen Beispielen; Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lösung von Fällen<br />

Inhalte a) Vorlesung/ Übung Genehmigungs- und Umweltrecht I:<br />

Anlagengenehmigungsrecht einschl. UVP und Planfeststellungsverfahren,<br />

Bergrecht einschl. Spätfolgenverantwortung, Wasserhaltung,<br />

Europäisches und nationales Umweltrecht, Gewässer-, Natur- und<br />

Immissionsschutzrecht; Emissionshandelsrecht, Umweltzivilrecht<br />

b) Vorlesung/ Übung Öffentliches Recht und Europarecht:<br />

Normenpyramide, Bedeutung und Einfluss des Europarechts,<br />

Grenzüberschreitende Arbeitsmöglichkeiten,Staatsrecht, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grundrechte: Eigentums- und Berufsfreiheit gegen staatliche Eingriffe,<br />

Verwaltungsrecht, v.a. Formen Verwaltungs-handeln,<br />

Verwaltungsverfahren, Falllösungen durch Studierende; Rollenspiele in<br />

Form von geleiteten Diskussionen und Abläufen etwa im Rahmen <strong>der</strong><br />

Antragstellung o<strong>der</strong> des Planfeststellungsverfahrens, Vorbereitung <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Übung behandelten Fälle und Lösung durch Studierende; Kurzvorträge<br />

zu praxisrelevanten Themenstellungen in <strong>der</strong> Vorlesung.<br />

c) Klausur zu a und b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

285


für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Frenz, Walter<br />

Dozenten Frenz, Walter<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Genehmigungs- und<br />

Umweltrecht I (V/ Ü)<br />

Öffentliches Recht und<br />

Europarecht (V/ Ü)<br />

Klausur:<br />

"Genehmigungs- und<br />

Umweltrecht I" +<br />

"Öffentliches Recht<br />

und Europarecht"<br />

MSAngG<br />

eo-RW14<br />

1.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-RW14<br />

1.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-RW14<br />

1.c/11<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 150 60 90<br />

0 90 30 60<br />

8 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Genehmigungs- und Umweltrecht I (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-RW141.a/11]<br />

Titel Genehmigungs- und Umweltrecht I (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung/ Übung Genehmigungs- und Umweltrecht I:<br />

Anlagengenehmigungsrecht einschl. UVP und Planfeststellungsverfahren,<br />

Bergrecht einschl. Spätfolgenverantwortung, Wasserhaltung,<br />

Europäisches und nationales Umweltrecht, Gewässer-, Natur- und<br />

Immissionsschutzrecht; Emissionshandelsrecht, Umweltzivilrecht<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Öffentliches Recht und Europarecht (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-RW141.b/11]<br />

Titel Öffentliches Recht und Europarecht (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Vorlesung/Übung: "Öffentliches Recht und Europarecht"<br />

Normenpyramide, Bedeutung und Einfluss des Europarechts,<br />

Grenzüberschreitende Arbeitsmöglichkeiten, Staatsrecht, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Grundrechte: Eigentums- und Berufsfreiheit gegen staatliche Eingriffe,<br />

Verwaltungsrecht, v.a. Formen Verwaltungs-handeln,<br />

Verwaltungsverfahren, Falllösungen durch Studierende; Rollenspiele in<br />

286<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Form von geleiteten Diskussionen und Abläufen etwa im Rahmen <strong>der</strong><br />

Antragstellung o<strong>der</strong> des Planfeststellungsverfahrens, Vorbereitung <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Übung behandelten Fälle und Lösung durch Studierende; Kurzvorträge<br />

zu praxisrelevanten Themenstellungen in <strong>der</strong> Vorlesung.<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Genehmigungs- und Umweltrecht I" + "Öffentliches<br />

Recht und Europarecht" [MSAngGeo-RW141.c/11]<br />

Titel Klausur: "Genehmigungs- und Umweltrecht I" + "Öffentliches Recht und<br />

Europarecht"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte Klausur: 90 Minuten zu den Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung und Übung a) und b)<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

287


Modul: Umweltbiologie [MSAngGeo-UB141/11]<br />

Titel des Moduls Umweltbiologie<br />

Modulnummer MSAngGeo-UB141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 105 h, 7 SWS<br />

Selbststudium 135 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Die Studierenden sollten Kenntnisse und Methoden erlernen,<br />

Umweltchemikalien in verschiedenen Matrizes und <strong>der</strong>en ökotoxische<br />

Effekte auf Organismen, Populationen und Ökosysteme zu analysieren und<br />

zu bewerten. Insbeson<strong>der</strong>e soll <strong>der</strong> "Boden´ als komplexes Ökosystem<br />

kennen gelernt und Einblicke in die vielfältigen biotischen und abiotischen<br />

Wechselwirkungen gewonnen werden. Im Übungsteil werden Methoden<br />

vermittelt, biotische und abiotische Bodenparameter zu erfassen.<br />

Außerdem werden Studierende mit wichtigen Methoden <strong>der</strong><br />

Umweltanalytik und des Biotesting vertraut gemacht.<br />

Inhalte a) Vorlesung Einführung in die Bodenökologie: Bodenkundliche<br />

Grundlagen, Bodenflora und -fauna, Nahrungesetze, Energetik<br />

b) Vorlesung Einführung in die Ökotoxikologie und Ökochemie:<br />

Bioverfügbarkeit, Bioakkumulation, Effektendpunkte für Organismen,<br />

Populationen und Biozönosen, Ermittlung von<br />

Dosis-Wirkungsbeziehungen und Effektschwellen, Zusammenwirkung<br />

multipler Stressoren<br />

c) Übung Methoden <strong>der</strong> Bodenökologie, Ökotoxikologie und Ökochemie:<br />

Eigenschaften. Funktion und Prozesse von Umweltmatrices (Boden,<br />

Pflanze, Wasser, Atmosphäre), Verhalten und Nachweis von organischen<br />

und anorganischen Spurenstoffen<br />

d) Klausur zu a)-c)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Praktikum (P), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Allgemeine Grundkenntnisse in Ökologie (empfohlen wird z.B. die<br />

Vorlesung Ökologie, Biologie 3, o<strong>der</strong> das Kapitel ´Ökologie und Verhalten´<br />

aus Campbell, Biologie, Spektrum Verlag).<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

288


Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Schäffer, Andreas<br />

Dozenten Schäffer, Andreas, Hollert, Henner; Jahnke, Joachim; Priefer, Ursula<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Bodenökologie (V) MSAngG<br />

eo-UB14<br />

1.a/11<br />

Ökotoxikologie und<br />

Ökochemie (V)<br />

Methoden <strong>der</strong><br />

Bodenökologie,<br />

Ökotoxikologie und<br />

Ökochemie (Ü)<br />

Klausur<br />

"Bodenökologie,<br />

Modul<br />

Umweltwissenschaften<br />

"<br />

MSAngG<br />

eo-UB14<br />

1.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-UB14<br />

1.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-UB14<br />

1.d/11<br />

289<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 75 30 45<br />

0 75 30 45<br />

0 90 45 45<br />

8 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Bodenökologie (V) [MSAngGeo-UB141.a/11]<br />

Titel Bodenökologie (V)<br />

Kurzbezeichnung V<br />

Studiensemester 1<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Bodenkundliche Grundlagen, Bodenflora und -fauna, Nahrungsgesetze,<br />

Energetik<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Ökotoxikologie und Ökochemie (V) [MSAngGeo-UB141.b/11]<br />

Titel Ökotoxikologie und Ökochemie (V)<br />

Kurzbezeichnung kl<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Bioverfügbarkeit, Bioakkumulation, Effektendpunkte für Organismen,<br />

Populationen und Biozönosen, Ermittlung von<br />

Dosis-Wirkungsbeziehungen und Effektschwellen, Zusammenwirkung<br />

multipler Stressoren


Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Methoden <strong>der</strong> Bodenökologie, Ökotoxikologie und<br />

Ökochemie (Ü) [MSAngGeo-UB141.c/11]<br />

Titel Methoden <strong>der</strong> Bodenökologie, Ökotoxikologie und Ökochemie (Ü)<br />

Kurzbezeichnung Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Eigenschaften. Funktion und Prozesse von Umweltmatrices (Boden,<br />

Pflanze, Wasser, Atmosphäre), Verhalten und Nachweis von organischen<br />

und anorganischen Spurenstoffen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Bodenökologie, Modul Umweltwissenschaften"<br />

[MSAngGeo-UB141.d/11]<br />

Titel Klausur "Bodenökologie, Modul Umweltwissenschaften"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> V Bodenökologie/ des Moduls Umweltbiologie<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

290


Modul: Umweltgeochemie [MSAngGeo-UG141/11]<br />

Titel des Moduls Umweltgeochemie<br />

Modulnummer MSAngGeo-UG141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

a) + b) Einführende Kenntnisvermittlung zur Chemie <strong>der</strong> Geosphäre.<br />

Qualitative und quantitative organisch-/anorganisch-chemische<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> unbelebten Materie sowie wichtige<br />

Transformationsprozesse.<br />

c) Die Studierenden sollten die wichtigsten hydrochemischen Prozesse<br />

verstehen, um hydrochemische Daten zu interpretieren. Sie beherrschen<br />

die Probenahme von Grundwässern und sind mit einfachen<br />

Plausibilitätskontrollen vertraut.<br />

Inhalte a) Organische Geochemie: Einführung in die Organische Chemie<br />

geowissenschaftlich relevanter Verbindungen: Nomenklatur,<br />

physikochemische Eigenschaften, Reaktionstypen, Diagenetische<br />

Prozesse, Markereigenschaften.<br />

b) Anorganische Geochemie: Aufbau <strong>der</strong> Materie, Nukleosynthese,<br />

Sonnensystem, chem. Aufbau <strong>der</strong> Erde, Prozesse <strong>der</strong> Stoffdifferenzierung,<br />

Verteilungsprinzipien <strong>der</strong> chemischen Elemente, Geochemische Zyklen,<br />

fluide und feste Phasen, Stabilität von Mineralen, thermodynamische<br />

Grundlagen.<br />

c) Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen: Grundlegende<br />

hydrochemische Prozesse (Kalk-Kohlensäure-System, Metallkomplexe,<br />

Redoxreaktionen, Sorption, Kolloide); Probenahmetechniken,<br />

Datenaufbereitung, hydrogeochemische Typisierung, Bestimmung <strong>der</strong><br />

Hauptionen in Wässern (Laborübung)<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Klausur zu b)<br />

f) Hausarbeit/ Hausübung zu c)<br />

Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

291


Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Littke, Ralf<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Nebenfach Geologie I o<strong>der</strong> Wahlpflichtmodul W-GG<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

Dozenten Schwarzbauer, Jan-Claudius; Rüde, Thomas R.<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Organische<br />

Geochemie (V/ Ü)<br />

Anorganische<br />

Geochemie (V/Ü)<br />

Einführung in die<br />

Hydrochemie mit<br />

Laborübungen (V/ Ü)<br />

Klausur: "Organische<br />

Geochemie"<br />

Klausur:<br />

"Anorganische<br />

Geochemie" (V/ Ü)<br />

Hausarbeit<br />

"Einführung in die<br />

Hydrochemie mit<br />

Laborübungen" (V/ Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-UG14<br />

1.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-UG14<br />

1.bb/11<br />

MSAngG<br />

eo-UG14<br />

1.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-UG14<br />

1.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-UG14<br />

1.e/11<br />

MSAngG<br />

eo-UG14<br />

1.f/11<br />

292<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 75 30 45<br />

0 75 30 45<br />

0 90 30 60<br />

2.5 0 0 0<br />

2.5 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Organische Geochemie (V/ Ü) [MSAngGeo-UG141.a/11]<br />

Titel Organische Geochemie (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Einführung in die Organische Chemie geowissenschaftlich relevanter<br />

Verbindungen: Nomenklatur, physikochemische Eigenschaften,<br />

Reaktionstypen, Diagenetische Prozesse, Markereigenschaften.<br />

Curriculare Semestervariable Pflichtleistung


Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Anorganische Geochemie (V/Ü) [MSAngGeo-UG141.bb/11]<br />

Titel Anorganische Geochemie (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Aufbau <strong>der</strong> Materie, Nukleosynthese, Sonnensystem, chem. Aufbau <strong>der</strong><br />

Erde, Prozesse <strong>der</strong> Stoffdifferenzierung, Verteilungsprinzipien <strong>der</strong><br />

chemischen Elemente, Geochemische Zyklen, fluide und feste Phasen,<br />

Stabilität von Mineralen, thermodynamische Grundlagen.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-UG141.c/11]<br />

Titel Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Grundlegende hydrochemische Prozesse (Kalk-Kohlensäure-System,<br />

Metallkomplexe, Redoxreaktionen, Sorption, Kolloide);<br />

Probenahmetechniken, Datenaufbereitung, hydrogeochemische<br />

Typisierung, Bestimmung <strong>der</strong> Hauptionen in Wässern (Laborübung)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Organische Geochemie" [MSAngGeo-UG141.d/11]<br />

Titel Klausur: "Organische Geochemie"<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 3<br />

Inhalte Klausur: 60 Minuten<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Anorganische Geochemie" (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-UG141.e/11]<br />

Titel Klausur: "Anorganische Geochemie" (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur 60 min<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Hausarbeit "Einführung in die Hydrochemie mit<br />

Laborübungen" (V/ Ü) [MSAngGeo-UG141.f/11]<br />

Titel Hausarbeit "Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen" (V/ Ü)<br />

293


Kurzbezeichnung HA<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Hausarbeit (Bericht zu Laborübungen) Umfang: max. 5000 Worte,<br />

Bearbeitungszeit: 4 Wochen<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

294


Modul: Umweltmanagement für Geographen [MSAngGeo-UM141/11]<br />

Titel des Moduls Umweltmanagement für Geographen<br />

Modulnummer MSAngGeo-UM141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 90 h, 6 SWS<br />

Selbststudium 150 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

2<br />

Ziel des Moduls ist es, die elementaren Grundlagen und Methoden des<br />

öffentlichen und betrieblichen Umwelt- resp. Nachhaltigkeitsmanagements,<br />

die normativen Anfor<strong>der</strong>ungen sowie Kenntnisse über Aufbau, Inhalt und<br />

Ziele <strong>der</strong> wichtigsten Umweltmanagementsysteme zu vermitteln und sie an<br />

ausgewählten Beispielen zu erproben. Die Studierenden erwerben vertiefte<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> wissenschaftlichen Grundlagen des öffentlichen und<br />

betrieblichen Umweltmanagements und <strong>der</strong> zugehörigen<br />

Instrumente/Methoden sowie die Kompetenz, die Umweltrelevanz<br />

öffentlicher und betrieblicher Entscheidungen sachkundig zu beurteilen,<br />

Umweltauswirkungen zu kommunizieren und ihre Minimierung durch<br />

strukturierte Managementsysteme umzusetzen. Das Modul vermittelt<br />

neben <strong>der</strong> Fachkompetenz (50%) und <strong>der</strong> Methoden-/ Systemkompetenz<br />

(40%) auch die erfor<strong>der</strong>liche Sozialkompetenz (10%).<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung Grundlagen des Umweltmanagements: Überblick<br />

europäisches und nationales Umweltrecht (Bund, Län<strong>der</strong>),<br />

Nachhaltigkeitsleitbild/ -indikatoren, Umweltqualitätsziele, Entwicklung des<br />

Umweltmanagements, regionales Stoffstrom- und Flächenmanagement,<br />

betriebliches Stoffstrommanagement, Umwelt-Auditing (EMAS, DIN EN<br />

ISO 14001 ff.), Umweltbetriebsprüfung, Umwelterklärung,<br />

Umweltleistungsbewertung, Prinzipien <strong>der</strong> Ökobilanzierung, Grundlagen<br />

zum Aufbau und zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen,<br />

Zertifizierung<br />

b) Vorlesung/Übung Methoden des Umweltmanagements: Bewertung von<br />

Umweltwirkungen (Grundlagen und Methoden <strong>der</strong> formalrationalen<br />

Bewertung, ökologische Buchhaltung, Technikfolgenabschätzung,<br />

Chemikalienbewertung nach EU Technical Guidance Document, Methoden<br />

zur Quantifizierung <strong>der</strong> Umweltrelevanz von Emissionen und Immissionen),<br />

Ökobilanzierung (ABC-Analyse, Emissionsgrenzwertmethode,<br />

Ökofaktoren, VNCI-Modell etc.), Stoffflussanalyse, Life-Cycle-Assessment,<br />

Umweltkennzahlen, Umweltkostenrechnung, Öko-Controlling<br />

c) Seminar Planspiel ´Umweltmanagement´: EDV-Werkzeuge (Umberto,<br />

Gabi, Gemis), Datenbanken (ecoinvent, Netzwerk Le-benszyklusdaten),<br />

295


Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Analyse beispielhafter Umweltmanagementsysteme, Diskussion mit<br />

Umweltbeauftragten ausgewählter Unternehmen, Auswertung aktueller<br />

Fachartikel, Organisation und Durchführung des Planspiels für das<br />

Bauunternehmen ´Musterbau<br />

d) Klausur zu a)<br />

e) Klausur zu b)<br />

f) Präsentation und Teilnahme am Kolloquium<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Präsentation (Prä), Übung (Ü), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet.<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Doetsch, Peter<br />

Dozenten Bock, Hans-Leo; Altenbockum, Michael, Doetsch, Peter<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Grundlagen des<br />

Umweltmanagements<br />

(V/ Ü)<br />

Methoden des<br />

Umweltmanagements<br />

(V/ Ü)<br />

Seminar/ Kolloquium<br />

"Planspiel<br />

Umweltmanagement"<br />

Klausur: "Grundlagen<br />

des<br />

Umweltmanagements"<br />

(V/Ü)<br />

Klausur: "Methoden<br />

des<br />

Umweltmanagements"<br />

(V/Ü)<br />

MSAngG<br />

eo-UM14<br />

1.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-UM14<br />

1.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-UM14<br />

1.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-UM14<br />

1.d/11<br />

MSAngG<br />

eo-UM14<br />

1.e/11<br />

296<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 90 30 60<br />

0 90 30 60<br />

0 60 30 30<br />

3 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)


Prüfung<br />

(Präsentationen/Teilna<br />

hme am Kolloquium):<br />

"Planspiel<br />

Umweltmanagement"<br />

(S)<br />

MSAngG<br />

eo-UM14<br />

1.f/11<br />

2 0 0 0<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Grundlagen des Umweltmanagements (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-UM141.a/11]<br />

Titel Grundlagen des Umweltmanagements (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung Grundlagen des Umweltmanagements: Überblick<br />

europäisches und nationales Umweltrecht (Bund, Län<strong>der</strong>),<br />

Nachhaltigkeitsleitbild/ -indikatoren, Umweltqualitätsziele, Entwicklung des<br />

Umweltmanagements, regionales Stoffstrom- und Flächenmanagement,<br />

betriebliches Stoffstrommanagement, Umwelt-Auditing (EMAS, DIN EN<br />

ISO 14001 ff.), Umweltbetriebsprüfung, Umwelterklärung,<br />

Umweltleistungsbewertung, Prinzipien <strong>der</strong> Ökobilanzierung, Grundlagen<br />

zum Aufbau und zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen,<br />

Zertifizierung<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Methoden des Umweltmanagements (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-UM141.b/11]<br />

Titel Methoden des Umweltmanagements (V/ Ü)<br />

Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Vorlesung/Übung Methoden des Umweltmanagements: Bewertung von<br />

Umweltwirkungen (Grundlagen und Methoden <strong>der</strong> formalrationalen<br />

Bewertung, ökologische Buchhaltung, Technikfolgenabschätzung,<br />

Chemikalienbewertung nach EU Technical Guidance Document, Methoden<br />

zur Quantifizierung <strong>der</strong> Umweltrelevanz von Emissionen und Immissionen),<br />

Ökobilanzierung (ABC-Analyse, Emissionsgrenzwertmethode,<br />

Ökofaktoren, VNCI-Modell etc.), Stoffflussanalyse, Life-Cycle-Assessment,<br />

Umweltkennzahlen, Umweltkostenrechnung, Öko-Controlling<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Seminar/ Kolloquium "Planspiel Umweltmanagement"<br />

[MSAngGeo-UM141.c/11]<br />

Titel Seminar/ Kolloquium "Planspiel Umweltmanagement"<br />

Kurzbezeichnung S<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Präsentationen (Dauer: 20 Min.) und Teilnahme am Kolloquium<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Grundlagen des Umweltmanagements" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-UM141.d/11]<br />

297


Titel Klausur: "Grundlagen des Umweltmanagements" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur: 90 Minuten<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Methoden des Umweltmanagements" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-UM141.e/11]<br />

Titel Klausur: "Methoden des Umweltmanagements" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung KL<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Klausur: 90 Minuten<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Präsentationen/Teilnahme am Kolloquium):<br />

"Planspiel Umweltmanagement" (S) [MSAngGeo-UM141.f/11]<br />

Titel Prüfung (Präsentationen/Teilnahme am Kolloquium): "Planspiel<br />

Umweltmanagement" (S)<br />

Kurzbezeichnung Präs<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Präsentationen (Dauer: 20 Min.) und Teilnahme am Kolloquium<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

298


Modul: Verwaltungsrecht und kommunales Management [MSAngGeo-VkM141/11]<br />

Titel des Moduls Verwaltungsrecht und kommunales Management<br />

Modulnummer MSAngGeo-VkM141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 2<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 79.5 h, 5.3 SWS<br />

Selbststudium 160.5 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

4<br />

Es werden Kenntnisse zu diversen rechtlichen und planerischen Aspekten<br />

des kommunalen Managements vermittelt, mit Blick auf berufsrelevante<br />

Kompetenzen. Die Studierenden sollen die Grundlagen und diverse<br />

Anwendungsfragen des Verwaltungsrechts kennen lernen, dazu<br />

verschiedene praktische Aufgabenfel<strong>der</strong> des kommunalen Managements,<br />

die aus geographischer Perspektive beson<strong>der</strong>s bedeutsam sind.<br />

Inhalte a) Vorlesung/Übung inkl. Geländepraktikum: Allgemeines und beson<strong>der</strong>es<br />

Verwaltungsrecht<br />

Grundlegen<strong>der</strong> Aufbau, Elemente und Anwendungsfragen des<br />

Verwaltungsrechts werden von einem erfahrenen Experten aus <strong>der</strong> Praxis<br />

(Lehrbeauftragter) vorgestellt und mit den Studierenden diskutiert, mit<br />

Erörterung diverser Beispielfälle aus <strong>der</strong> Kommunalverwaltung.<br />

b) Übung inkl. Geländepraktikum: Kommunales und regionales<br />

Gewerbeflächenmanagement<br />

Ziele, Potenziale und Probleme des Gewerbeflächenmanagements werden<br />

durch einen Experten aus <strong>der</strong> Praxis (Lehrbeauftrager) erläutert, mit<br />

Vorstellung diverser Fallstudien aus <strong>der</strong> Praxis. Klassifikationen von<br />

Gewerbeflächen sowie Aspekte <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>- bzw. Nachnutzbarkeit werden<br />

thematisiert, dabei insb. <strong>der</strong> Problemfall kontaminierter Flächen mit<br />

Notwendigkeit des Flächenrecyclings.<br />

c) Mündliche Prüfung und Teilnahmenachweis zu a)<br />

d) Mündliche Prüfung und Teilnahmenachweis zu b)<br />

Lehrformen Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü), Vorlesung/Übung (VÜ)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

299


Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Fromhold-Eisebith, Martina<br />

Dozenten Ortmanns, Achim; Fromhold-Eisebith, Martina; Linkens, Willi<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Allgemeines und<br />

beson<strong>der</strong>es<br />

Verwaltungsrecht"<br />

Übung: "Kommunales<br />

und regionales<br />

Gewerbeflächenmana<br />

gement"<br />

Mündliche Prüfung/TN:<br />

Allgemeines und<br />

beson<strong>der</strong>es<br />

Verwaltungsrecht [ab<br />

SoSe2011]<br />

Mündliche Prüfung/TN:<br />

Kommunales und<br />

regionales<br />

Gewerbeflächenmana<br />

gement [ab SoSe2011]<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

MSAngG<br />

eo-VkM1<br />

41.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-VkM1<br />

41.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-VkM1<br />

41.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-VkM1<br />

41.d/11<br />

300<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 39.9 80.1<br />

0 120 39.9 80.1<br />

4 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Allgemeines und beson<strong>der</strong>es<br />

Verwaltungsrecht" [MSAngGeo-VkM141.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Allgemeines und beson<strong>der</strong>es Verwaltungsrecht"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung/Übung Allgemeines und beson<strong>der</strong>es Verwaltungsrecht:<br />

Grundlegen<strong>der</strong> Aufbau, Elemente und Anwendungsfragen des<br />

Verwaltungsrechts werden von einem erfahrenen Experten aus <strong>der</strong> Praxis<br />

(Lehrbeauftragter) vorgestellt und mit den Studierenden diskutiert, mit<br />

Erörterung diverser Beispielfälle aus <strong>der</strong> Kommunalverwaltung.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Kommunales und regionales<br />

Gewerbeflächenmanagement" [MSAngGeo-VkM141.b/11]<br />

Titel Übung: "Kommunales und regionales Gewerbeflächenmanagement"<br />

Kurzbezeichnung Ü


Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Übung: "Kommunales und regionales Gewerbeflächenmanagement"<br />

Ziele, Potenziale und Probleme des Gewerbeflächenmanagements werden<br />

durch einen Experten aus <strong>der</strong> Praxis (Lehrbeauftrager) erläutert, mit<br />

Vorstellung diverser Fallstudien aus <strong>der</strong> Praxis. Klassifikationen von<br />

Gewerbeflächen sowie Aspekte <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>- bzw. Nachnutzbarkeit<br />

werden thematisiert, dabei insb. <strong>der</strong> Problemfall kontaminierter Flächen<br />

mit Notwendigkeit des Flächenrecyclings.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung/TN: Allgemeines und beson<strong>der</strong>es<br />

Verwaltungsrecht [ab SoSe2011] [MSAngGeo-VkM141.c/11]<br />

Titel Mündliche Prüfung/TN: Allgemeines und beson<strong>der</strong>es Verwaltungsrecht [ab<br />

SoSe2011]<br />

Kurzbezeichnung MP, TN<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Mündliche Prüfung: 15 Minuten p. Person; ggf. Gruppenprüfung<br />

Für das Geländepraktikum ist als Prüfungsleistung ein Teilnahmenachweis<br />

vorgesehen, das eine aktiv unterstützende Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung bescheinigt. Eine Bewertung im Sinne einer Benotung<br />

ist damit ausgeschlossen. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die<br />

durch den Teilnahmenachweis bestätigt wird, kann<br />

Zulassungsvoraussetzung für den Erwerb nachfolgen<strong>der</strong><br />

Prüfungsleistungsnachweise sein.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung/TN: Kommunales und regionales<br />

Gewerbeflächenmanagement [ab SoSe2011] [MSAngGeo-VkM141.d/11]<br />

Titel Mündliche Prüfung/TN: Kommunales und regionales<br />

Gewerbeflächenmanagement [ab SoSe2011]<br />

Kurzbezeichnung MP, TN<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte Mündliche Prüfung: 15 Minuten p. Person; ggf. Gruppenprüfung<br />

Für das Geländepraktikum ist als Prüfungsleistung ein Teilnahmenachweis<br />

vorgesehen, das eine aktiv unterstützende Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung bescheinigt. Eine Bewertung im Sinne einer Benotung<br />

ist damit ausgeschlossen. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die<br />

durch den Teilnahmenachweis bestätigt wird, kann<br />

Zulassungsvoraussetzung für den Erwerb nachfolgen<strong>der</strong><br />

Prüfungsleistungsnachweise sein.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

301


Modul: Wirtschaftswissenschaften [MSAngGeo-WW141/11]<br />

Titel des Moduls Wirtschaftswissenschaften<br />

Modulnummer MSAngGeo-WW141/11<br />

Workload 240 h<br />

Credits 8<br />

Studiensemester 1<br />

Häufigkeit des<br />

Angebotes<br />

Dauer 1<br />

Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen<br />

Kontaktzeit 120 h, 8 SWS<br />

Selbststudium 120 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Lernergebnisse/<br />

Kompetenzen<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

2<br />

Die Veranstaltung ist auf spätere Berufsanfor<strong>der</strong>ungen von Ingenieuren<br />

und Naturwissenschaftlern ausgerichtet und hat zum Ziel, ein Verständnis<br />

für wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge zu schaffen. Zudem<br />

sollen die Teilnehmer nach Abschluss <strong>der</strong> Veranstaltung selbständig einen<br />

Business-Plan anfertigen können. Damit verbunden ist die<br />

betriebswirtschaftliche Durchdringung gründungs- und<br />

wachstumsrelevanter Aspekte einer Unternehmung.<br />

Inhalte a) Vorlesung und Übung Gründungs- und Wachstumsmanagement: In <strong>der</strong><br />

Vorlesung werden Gründungstheorien und Wachstumsmodelle diskutiert<br />

und somit Eindrücke vermittelt, welchen Herausfor<strong>der</strong>ungen junge<br />

Unternehmen ausgesetzt sind. In <strong>der</strong> Übung erlernen die Studenten die<br />

Ausarbeitung eines Business Plans<br />

b) Vorlesung und Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Die<br />

Veranstaltung bietet eine Einführung in die wesentlichen Aspekte <strong>der</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre. Der Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung glie<strong>der</strong>t sich in sechs<br />

Themenblöcke (Grundlagen und Grundbegriffe; Rechnungswesen;<br />

Investition und Finanzierung; Beschaffung, Produktion und Logistik;<br />

Marketing und Vertrieb; Unternehmensführung), welche zur Verdeutlichung<br />

<strong>der</strong> praktischen Relevanz durch Gastvorträge ergänzt werden. Die an die<br />

Blockveranstaltung anschließende Übung vertieft die in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

vorgestellten Inhalte.<br />

c) Vortrag/Erstellung eines Businessplans und müdl. Prüfung zu a)<br />

d) Klausur zu b)<br />

Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü), Vorlesung (V)<br />

Teilnahmevoraussetz<br />

ung<br />

keine<br />

Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen<br />

Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend <strong>der</strong> CP-Verteilung gewichtet<br />

302


die Vergabe von<br />

Creditpunkten und<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Note<br />

für die Endnote<br />

Verwendung des<br />

Moduls in an<strong>der</strong>en<br />

Studiengängen<br />

Modulbeauftragte Brettel, Malte<br />

Dozenten Brettel, Malte<br />

Sonstige<br />

Informationen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen<br />

Titel Nummer Credits Workloa<br />

d (h)<br />

Vorlesung/Übung:<br />

"Gründungs- und<br />

Wachstumsmanagem<br />

ent"<br />

Einführung in die<br />

Betriebswirtschaftslehr<br />

e (V/ Ü)<br />

Prüfung (Vortrag,<br />

Erstellung eines<br />

Business Plans,<br />

mündliche Prüfung):<br />

"Gründungs- und<br />

Wachstumsmanagem<br />

ent" (V/Ü)<br />

Klausur: "Einführung in<br />

die<br />

Betriebswirtschaftslehr<br />

e"<br />

MSAngG<br />

eo-WW14<br />

1.a/11<br />

MSAngG<br />

eo-WW14<br />

1.b/11<br />

MSAngG<br />

eo-WW14<br />

1.c/11<br />

MSAngG<br />

eo-WW14<br />

1.d/11<br />

303<br />

Kontakt-<br />

zeit (h)<br />

0 120 60 60<br />

0 120 60 60<br />

4 0 0 0<br />

4 0 0 0<br />

Selbst-<br />

studium<br />

(h)<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Gründungs- und<br />

Wachstumsmanagement" [MSAngGeo-WW141.a/11]<br />

Titel Vorlesung/Übung: "Gründungs- und Wachstumsmanagement"<br />

Kurzbezeichnung VL/Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Prüfungs<br />

- dauer<br />

(min)<br />

Inhalte Vorlesung und Übung Gründungs- und Wachstumsmanagement: In <strong>der</strong><br />

Vorlesung werden Gründungstheorien und Wachstumsmodelle diskutiert<br />

und somit Eindrücke vermittelt, welchen Herausfor<strong>der</strong>ungen junge<br />

Unternehmen ausgesetzt sind. In <strong>der</strong> Übung erlernen die Studenten die<br />

Ausarbeitung eines Business Plans<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Wahlpflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V/ Ü)<br />

[MSAngGeo-WW141.b/11]<br />

Titel Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V/ Ü)


Kurzbezeichnung V/ Ü<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte b) Vorlesung/ Übung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die wesentlichen Aspekte <strong>der</strong><br />

betriebswirtschaftslehre. Der Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung glie<strong>der</strong>t sich in sechs<br />

Themenblöcke (Grundlagen und Grundbegriffe; Rechnungswesen;<br />

Investition und Finanzierung; Beschaffung, Produktion und Logistik;<br />

Marketing und Vertrieb; Unternehmensführung), welche zur Verdeutlichung<br />

<strong>der</strong> praktischen Relevanz durch Gastvorträge ergänzt werden.<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Vortrag, Erstellung eines Business Plans,<br />

mündliche Prüfung): "Gründungs- und Wachstumsmanagement" (V/Ü)<br />

[MSAngGeo-WW141.c/11]<br />

Titel Prüfung (Vortrag, Erstellung eines Business Plans, mündliche Prüfung):<br />

"Gründungs- und Wachstumsmanagement" (V/Ü)<br />

Kurzbezeichnung VmP<br />

Studiensemester 1<br />

Inhalte a) Vortrag eines Elevator Pitches, Erstellung eines Business Plans,<br />

mündliche Prüfung (Dauer: 60 Minuten)<br />

Curriculare<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

Verankerung<br />

Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre"<br />

[MSAngGeo-WW141.d/11]<br />

Titel Klausur: "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre"<br />

Kurzbezeichnung Kl<br />

Studiensemester 2<br />

Inhalte d) Klausur (Dauer 90 Minuten) zu den Inhalten <strong>der</strong> V/Ü<br />

Curriculare<br />

Verankerung<br />

Revision: 28.11.2011 11:44:38<br />

Semestervariable Pflichtleistung<br />

304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!