09.01.2013 Aufrufe

Rationalisierung in der Produktion - Hochschule Ulm

Rationalisierung in der Produktion - Hochschule Ulm

Rationalisierung in der Produktion - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lerne<strong>in</strong>heit 2<br />

<strong>Rationalisierung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong><br />

Prof. Dr. Steffen Wettengl<br />

Fakultät Grundlagen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Technik . Informatik . Medien<br />

SS 2012<br />

Inhaltsübersicht<br />

2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong><br />

1 Grundpr<strong>in</strong>zip: Vermeidung von Verschwendung<br />

Verschwendung vermeiden | Mitarbeiter als Rationalisierer<br />

2 Verkürzte Durchlaufzeiten<br />

Beispiel Airbus | Möglichkeiten zur Verkürzung von Prozessketten<br />

| Benchmark<strong>in</strong>g<br />

3 Automatisierung und Kostendegression<br />

E<strong>in</strong>flussgrößen auf den Automatisierungsgrad |<br />

Mengen- und Verfahrensdegression<br />

4 Erfahrungskurven-Konzept<br />

Modell | Ursachen <strong>der</strong> Kostendegression | Lernraten<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-2


1.1 Verschwendung vermeiden<br />

Typische Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> (2)<br />

Anhäufung von Beständen Suche nach Werkzeug Masch<strong>in</strong>enstillstand<br />

Warten auf Material<br />

Quelle: Suzaki: Mo<strong>der</strong>nes Management im Industriebetrieb (1989), S. 8f.<br />

Nacharbeit Fehler<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-4<br />

Typische Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> (2)<br />

Überproduktion und Mehrfachhandhabung<br />

Kurzfristiges Lagern<br />

Teilemangel<br />

Quelle: Suzaki: Mo<strong>der</strong>nes Management im Industriebetrieb (1989), S. 8f.<br />

Transport von Teilen über weite Strecken<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-5


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Arten von Verschwendung<br />

Verschwendung<br />

durch<br />

... durch<br />

... durch<br />

... durch<br />

... durch<br />

Arten von<br />

Verschwendung<br />

(<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong>)<br />

... durch<br />

... durch<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-6<br />

Vermeiden unnötiger Transportund<br />

Handhabungsprozesse<br />

Quelle: Suzaki: Mo<strong>der</strong>nes Management im Industriebetrieb (1989), S. 23.<br />

kürzere<br />

Durchlaufzeit<br />

weniger<br />

Prozessschritte<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-7


Reduzierung <strong>in</strong>terner Rüstzeiten (1)<br />

Ausgangssituation<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

E<strong>in</strong>richter<br />

Arbeitsgang<br />

E<br />

Suche des neuen Gesenks<br />

Transport des neuen Gesenks<br />

Ausbau des alten Gesenks<br />

E<strong>in</strong>bau des neuen Gesenks<br />

Transport des neuen Materials<br />

Justierung<br />

Transport des alten Gesenks<br />

extern<br />

<strong>in</strong>tern<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

m<strong>in</strong> Wer?<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-8<br />

3<br />

10<br />

2<br />

2<br />

10<br />

20<br />

10<br />

Quelle: Suzaki: Mo<strong>der</strong>nes Management im Industriebetrieb (1989), S. 35.<br />

Reduzierung <strong>in</strong>terner Rüstzeiten (2)<br />

Verbesserte Situation<br />

Hilfskraft<br />

E<strong>in</strong>richter<br />

1<br />

2<br />

5<br />

4<br />

6a<br />

3<br />

6b<br />

7<br />

H<br />

Arbeitsgang<br />

Suche des neuen Gesenks<br />

Transport des neuen Gesenks<br />

Transport des neuen Gesenks<br />

E<strong>in</strong>bau des neuen Gesenks<br />

Justierung*<br />

Ausbau des alten Gesenks<br />

Justierung*<br />

Transport des alten Gesenks<br />

E<br />

extern<br />

<strong>in</strong>tern<br />

E<br />

E<br />

E<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

E<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-9<br />

3<br />

10<br />

10<br />

2<br />

7<br />

2<br />

8<br />

10<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

m<strong>in</strong> Wer?<br />

Quelle: Suzaki: Mo<strong>der</strong>nes Management im Industriebetrieb (1989), S. 35.<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

E<br />

E<br />

H<br />

mehr<br />

Flexibilität<br />

bessere<br />

Masch<strong>in</strong>ennutzung<br />

* vere<strong>in</strong>fachte Justierung,<br />

z. B. durch Zentrierhilfen


1.2 Mitarbeiter als Rationalisierer<br />

Trennung von “Denken” und “Handeln” bei Henry Ford<br />

„We expect the men to do what they are told.<br />

The organization is so highly specialized and<br />

one part is so dependant upon another that<br />

we could not for a moment consi<strong>der</strong> allow<strong>in</strong>g<br />

men to have their own way. Without<br />

the most rigid discipl<strong>in</strong>e we would have<br />

the utmost confusion.“<br />

Quelle: Ford: My Life and Work (1922), S. 111.<br />

Henry Ford (1863-1947)<br />

Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ford Motor Company<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-10<br />

Tayloristisch-fordistische Aufgabentrennung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fertigung<br />

Quelle: Suzaki: Mo<strong>der</strong>nes Management im <strong>Produktion</strong>sbetrieb (1989), S. 201.<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-11


Strenge Trennung kreativ-dispositiver und<br />

re<strong>in</strong> ausführen<strong>der</strong> Tätigkeiten bei Henry Ford<br />

� Das Taylor/Ford-<br />

System ist nicht<br />

nur durch e<strong>in</strong>e<br />

starke Arbeitsteilung<br />

bei den<br />

ausführenden<br />

Tätigkeiten gekennzeichnet,<br />

son<strong>der</strong>n auch<br />

durch e<strong>in</strong>e strikte<br />

Trennung von<br />

Arbeitsausführung<br />

und Arbeitsplanung.<br />

hoch<br />

dispositive und/<br />

o<strong>der</strong> kreative<br />

Tätigkeiten<br />

Handlungsspielraum<br />

niedrig<br />

re<strong>in</strong> ausführende<br />

Tätigkeiten<br />

Vgl. Pfeiffer/Weiß: Lean Management, 2. Aufl. (1994), S. 73 ff.<br />

Tätigkeit<br />

1<br />

Tätigkeit<br />

2<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-12<br />

Vor- und Nachteile starker Arbeitsteilung<br />

Vorteile<br />

� Übungsgew<strong>in</strong>ne durch starke<br />

Spezialisierung<br />

� extrem kurze E<strong>in</strong>arbeitungszeit<br />

� Ungelernte Arbeitskräfte lassen<br />

sich gut e<strong>in</strong>setzen<br />

Nachteile<br />

...<br />

Tätigkeitsspektrum<br />

Vgl. Pfeiffer/Dörrie/Stoll: Menschliche Arbeit ... (1977), S. 65 ff. | H<strong>in</strong>tergrundbild: Bosch<br />

A<br />

... Tätigkeit<br />

n<br />

� Monotonie und Überdrussgefühl<br />

� e<strong>in</strong>seitige Beanspruchung und<br />

erhöhter Erholungsbedarf<br />

� langfristig Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Lernfähigkeit<br />

� Gefühl <strong>der</strong> Austauschbarkeit<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-13


1<br />

12<br />

13<br />

Maßnahmen zur Aufgabenerweiterung<br />

Job<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Zahl unterschiedlicher<br />

Tätigkeiten<br />

(z.B. Mantel zuschneiden<br />

+ Mantel nähen)<br />

Job<br />

Integration von planerischen,<br />

organisatorischen<br />

und kreativen Aufgaben<br />

(z.B. eigenverantwortliche<br />

Kontrolle u. Zeite<strong>in</strong>teilung,<br />

Teilebeschaffung planen)<br />

Job<br />

geplanter Tausch von<br />

Arbeitsplätzen bzw.<br />

-aufgaben<br />

hoch<br />

Handlungsspielraum<br />

niedrig<br />

Tätigkeitsspektrum<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-14<br />

12<br />

Tätigkeit<br />

1<br />

Tätigkeit<br />

2<br />

Reißle<strong>in</strong>e an e<strong>in</strong>em Montageband von Toyota<br />

Foto: Toyota UK<br />

1<br />

... Tätigkeit<br />

n<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-15<br />

13


Beispiel Airbus<br />

Airbus will <strong>Produktion</strong>szeit stark verkürzen<br />

Flugzeughersteller Airbus will die<br />

<strong>Produktion</strong>szeit für se<strong>in</strong>e Flugzeugflotte<br />

um e<strong>in</strong> Drittel verkürzen.<br />

Die Zeit vom Auftrag bis zur<br />

Auslieferung bei <strong>der</strong> A320-Familie<br />

soll von bisher neun auf sechs<br />

Monate s<strong>in</strong>ken.<br />

Das sagte <strong>der</strong> Airbus-Vorstand Gustav<br />

Humbert. "Wir wollen schneller<br />

produzieren und auch schneller<br />

entwickeln", sagte Humbert bei <strong>der</strong><br />

Vorstellung des ersten Airbus-Tankers<br />

für die Bundeswehr. Die<br />

schnellere <strong>Produktion</strong> trage auch zu<br />

e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen Kapitalb<strong>in</strong>dung bei.<br />

Airbus hatte im Frühjahr e<strong>in</strong> Strukturprogramm<br />

gestartet, das Kostene<strong>in</strong>sparungen<br />

und neue Abwicklungsprozesse<br />

von <strong>der</strong> Bestellung<br />

bis zur Auslieferung vorsieht. Der<br />

US-Wettbewerber Boe<strong>in</strong>g kündigte<br />

mit dem neuen 7E7-Jet ebenfalls<br />

drastisch verkürzte <strong>Produktion</strong>szeiten<br />

an.<br />

Vor allem soll die <strong>Produktion</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Endl<strong>in</strong>ie, also von <strong>der</strong> Flügelmontage<br />

bis zur Auslieferung, auf rund<br />

25 Tage verkürzt werden. Airbus<br />

nutze dabei Erfahrungen aus <strong>der</strong><br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie.<br />

Quelle: FTD vom 10.12.03<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-18<br />

<strong>Produktion</strong>szeitverkürzung bei Airbus<br />

Bisheriger Zustand<br />

Annahme: Materialkäufe werden zu 5%<br />

kreditf<strong>in</strong>anziert,<br />

Überschüsse zu 5% verz<strong>in</strong>st.<br />

-10 -24 -12 � Auszahlungen<br />

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz<br />

1<br />

Start<br />

Komponenten<br />

fertigung<br />

Start<br />

Systemfertigung<br />

Kapitalkosten (Jan – Dez) -1,7 Mio €<br />

Start<br />

Montage<br />

Ende<br />

Montage/<br />

Lieferung<br />

6<br />

Zahlung des<br />

Kunden / Tilgung<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-19<br />

+80<br />

2 3 4 5<br />

Mio €<br />

Mio €<br />

Mio €<br />

� E<strong>in</strong>zahlung


<strong>Produktion</strong>szeitverkürzung bei Airbus<br />

<strong>Produktion</strong>szeit verkürzt – Späterer <strong>Produktion</strong>sstart<br />

Auszahlungen �<br />

-10 -24 -12 E<strong>in</strong>zahlung � +80<br />

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz<br />

1<br />

Start<br />

Fertigung<br />

2 3 4<br />

Ende<br />

Montage/<br />

Lieferung<br />

6<br />

Zahlung des<br />

Kunden / Tilgung<br />

Mio €<br />

Mio €<br />

Mio €<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-20<br />

Möglichkeiten zur Verkürzung von Prozessketten<br />

Parallelisieren<br />

Verkürzen<br />

Vermeiden<br />

Zusammenfassen<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-21<br />

alt<br />

neu<br />

alt<br />

neu<br />

alt<br />

neu<br />

alt<br />

neu<br />

5<br />

Beispiele:


Benchmark<strong>in</strong>g<br />

� Benchmark<strong>in</strong>g beschreibt<br />

den Vergleich eigener<br />

Produkte, Dienstleistungen<br />

und/o<strong>der</strong> Prozesse mit<br />

denjenigen von an<strong>der</strong>en<br />

Abteilungen und<br />

Unternehmen.<br />

� Duch das kreative Aufspüren<br />

von „Best Practices“<br />

über die Grenzen<br />

<strong>der</strong> eigenen Branche<br />

h<strong>in</strong>weg lassen sich<br />

erhebliche Verbesserungen<br />

erreichen.<br />

Konzern-BM<br />

1<br />

Unternehmensbezogenes<br />

BM<br />

eigene<br />

Organisation<br />

4<br />

Branchenunabhängiges<br />

BM<br />

Konkurrenz-BM<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-22<br />

Internes Benchmark<strong>in</strong>g<br />

fremde<br />

Branche<br />

eigene<br />

Branche<br />

Wer ist die<br />

Vergleichsorganisation?<br />

2<br />

3<br />

fremde<br />

Organisation<br />

Internes BM Externes BM<br />

� Beim <strong>in</strong>ternen Benchmark<strong>in</strong>g versuchen Organisationen,<br />

von an<strong>der</strong>en Zweigwerken, Abteilungen o<strong>der</strong> Arbeitsgruppen<br />

zu lernen.<br />

� In (großen) Konzernen ist dabei auch e<strong>in</strong> Vergleich<br />

zwischen Unternehmensteilen aus verschiedenen<br />

Branchen möglich.<br />

VORTEILE<br />

� Daten sehr gut verfügbar<br />

� gute Vergleichbarkeit<br />

� begrenzter Aufwand<br />

� weniger Wi<strong>der</strong>stand, da ke<strong>in</strong>e<br />

Lösungen von außen<br />

NACHTEILE<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-23<br />


Konkurrenz-Benchmark<strong>in</strong>g<br />

� Die Benchmark<strong>in</strong>g-Partner kommen aus<br />

<strong>der</strong>selben Branche, e<strong>in</strong> direkter Vergleich von<br />

Detaildaten ist deshalb nicht (kaum) möglich.<br />

� In aller Regel ist e<strong>in</strong>e neutrale Stelle erfor<strong>der</strong>lich,<br />

bei <strong>der</strong> die Vergleichsdaten erfasst und<br />

bei Bedarf anonymisiert werden.<br />

VORTEILE<br />

� wichtig für Bestimmung <strong>der</strong><br />

eigenen Wettbewerbsposition<br />

� gutes Lern- bzw. Verbesserungspotential<br />

� hoher Aufwand<br />

NACHTEILE<br />

� Detail<strong>in</strong>formationen nicht<br />

(kaum) verfügbar<br />

� kartellrechtliche Grenzen<br />

für den Vergleich (Preise)<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-24<br />

Branchenunabhängiges Benchmark<strong>in</strong>g<br />

� Beim branchenunabhängigen (-übergreifenden)<br />

Benchmark<strong>in</strong>g erfolgt <strong>der</strong> Vergleich mit Unternehmen,<br />

die nicht <strong>der</strong> gleichen Branche angehören.<br />

� Man spricht auch von funktionalem o<strong>der</strong><br />

generischem Benchmark<strong>in</strong>g.<br />

VORTEILE<br />

� hohes Lern- bzw. Verbesserungspotential<br />

� Daten häufig besser verfügbar<br />

als bei Konkurrenz-BM<br />

NACHTEILE<br />

� F<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Vergleichsunternehmen<br />

nicht e<strong>in</strong>fach<br />

� aufwendiger als <strong>in</strong>ternes BM<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-25


Generisches Benchmark<strong>in</strong>g<br />

„Hier f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> branchen- und funktionsübergreifen<strong>der</strong><br />

Vergleich von Prozessen und Methoden statt.<br />

Es wird hier e<strong>in</strong> Vergleich zwischen unverwandten<br />

Unternehmen angestrebt.“<br />

Fotos: Bridgestone, wikimedia.org (Jelson25)<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-26<br />

Know-how-Transfer<br />

Der VW Golf unter den Segelyachten<br />

28.06.2011. Die Werft aus dem fränkischen Giebelstadt<br />

stand <strong>in</strong> den letzten Jahren mehrfach vor dem<br />

Kollaps. Aber sie ist noch da. Die Alle<strong>in</strong>herrschaft<br />

des ehemaligen Werftbesitzers wurde von neuen<br />

Eigentümern durch Manager und Spezialisten aus<br />

dem Automobilbau ersetzt. Die neue 50 ist für<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>standspreis von knapp 250.000 Euro zu<br />

haben. Absolut gesehen viel Geld, aber im Vergleich<br />

zu den Mitbewerbern günstig, und man bekommt<br />

e<strong>in</strong>iges geboten. Das ist Bootsbau, wie man<br />

ihn sich wünscht, wenn er aus Deutschland kommt.<br />

Durchdacht, rationell und effektiv. Quelle: faz.net<br />

Fotos: Bavaria Yachtbau<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-27


Automatisierung<br />

= Betriebsmittel statt menschlicher Arbeit<br />

Kreative<br />

Aufgaben<br />

Elementare<br />

Aufgaben<br />

Dispositive<br />

Aufgaben<br />

Mensch Betriebsmittel<br />

Automatisierung<br />

z.B. CAD<br />

als Konstruktionshilfe<br />

z.B. SAP<br />

als Dispositionshilfe<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-29<br />

Automobilproduktion <strong>in</strong> Deutschland und Indien<br />

Welche <strong>Produktion</strong><br />

ist wirtschaftlicher?<br />

Automobilproduktion<br />

beim<br />

<strong>in</strong>dischen<br />

Hersteller Tata<br />

Personal<strong>in</strong>tensiv<br />

Automobilproduktion<br />

bei Volkswagen<br />

<strong>in</strong> Wolfsburg<br />

Kapital<strong>in</strong>tensiv<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-30


3.1 E<strong>in</strong>flussgrößen auf den Automatisierungsgrad<br />

Übersicht<br />

Mensch ? ? Betriebsmittel<br />

Leistungsfähigkeit<br />

und Kosten <strong>der</strong>zeitiger/neuer<br />

Mitarbeiter<br />

<strong>Produktion</strong>sprogramm<br />

(Varianten, Losgrößen, ...)<br />

Leistungsfähigkeit<br />

und Kosten <strong>der</strong>zeitiger/<br />

neuer Betriebsmittel<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-31<br />

Kapazität und Flexibilität<br />

� Kapazität und Flexibilität von Betriebsmitteln, aber auch<br />

personellen Ressourcen s<strong>in</strong>d adäquat zur Fertigungsaufgabe<br />

zu gestalten.<br />

� Dabei s<strong>in</strong>d zwei wesentliche Größen zu beachten:<br />

� Lässt die Gleichartigkeit <strong>der</strong> Fertigungsaufgabe (gleiche<br />

bzw. ähnliche Produkte) es zu, br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e <strong>Produktion</strong><br />

mit leistungs<strong>in</strong>tensiven, aber wenig flexiblen Betriebsmitteln<br />

Vorteile durch Größendegression (siehe unten).<br />

� Bei starken Wechseln <strong>der</strong> Fertigungsaufgabe gew<strong>in</strong>nt<br />

die M<strong>in</strong>imierung von Stillstandszeiten (Rüstzeiten, Vorbereitung)<br />

bzw. die Optimierung von Wechselvorgängen<br />

an Bedeutung. Dann s<strong>in</strong>d flexiblere Konzepte vorteilhaft.<br />

Vgl. Strubl: Systemgestaltungspr<strong>in</strong>zipien (1993), S. 74 ff.<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-32


E<strong>in</strong>fluss des <strong>Produktion</strong>sprogramms<br />

Individuelle<br />

E<strong>in</strong>zelstücke<br />

.............................<br />

.............................<br />

E<strong>in</strong>zelfertigung<br />

Fertigungsaufgabe<br />

Ger<strong>in</strong>ge Zahl<br />

gleicher<br />

E<strong>in</strong>heiten<br />

............................<br />

............................<br />

Kle<strong>in</strong>serienfertigung<br />

Serienfertigung<br />

Große bis unbegrenzte<br />

Zahl gleicher E<strong>in</strong>heiten<br />

............................<br />

............................<br />

Großserienfertigung<br />

.............................<br />

.............................<br />

.................... niedrig Automatisierungsgrad .................... hoch<br />

Massenproduktion<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-33<br />

3.2 Mengen- und Verfahrensdegression<br />

Kostendegression = S<strong>in</strong>kende Stückkosten<br />

Mengendegression<br />

(Beschäftigungsdegression)<br />

= Bei zunehmen<strong>der</strong> Fertigungsmenge<br />

verteilen sich die<br />

........................ F i x k o s t e n <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong><br />

auf mehr gefertigte E<strong>in</strong>heiten.<br />

Der .........................anteil<br />

F i x k o s t e nanteil<br />

je Stück s<strong>in</strong>kt.<br />

Kostendegression<br />

= Aufgrund <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er unabhängigen Größe<br />

(z. B. <strong>der</strong> Fertigungsmenge) s<strong>in</strong>ken die Stückkosten<br />

<strong>der</strong> gefertigten E<strong>in</strong>heiten.<br />

Verfahrensdegression<br />

(„Gesetz <strong>der</strong> Massenproduktion“)<br />

= In <strong>der</strong> Regel verursachen spezialisierte<br />

größere Masch<strong>in</strong>en und<br />

Verfahren bei guter Auslastung<br />

niedrigere Stückkosten als<br />

e<strong>in</strong>e vergleichbare Zahl kle<strong>in</strong>erer<br />

Masch<strong>in</strong>en.<br />

Bsp.: Automatisierte Prozesse<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-35


A330/A340-Endmontage bei Airbus <strong>in</strong> Toulouse<br />

Kurze DLZ haben außer<br />

<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>geren Kapitalb<strong>in</strong>dung<br />

e<strong>in</strong>en weiteren Ratio-Effekt.<br />

Foto: Airbus<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-36<br />

CFK <strong>in</strong> Großserie<br />

BMW Landshut<br />

beg<strong>in</strong>nt mit Carbon-<strong>Produktion</strong><br />

05.03.2012. BMW hat im Landshuter Komponentenwerk<br />

e<strong>in</strong>e neue Fertigungsstätte für ultraleichte<br />

Carbonteile <strong>in</strong> Betrieb genommen. Die am<br />

Standort Wackersdorf gefertigten Carbonfaser-<br />

Gelege werden <strong>in</strong> Landshut zu CFK-Karosserieteilen<br />

weiterverarbeitet und an das Werk Leipzig<br />

geliefert, wo ab 2013 <strong>der</strong> BMW i3 und <strong>der</strong> BMW<br />

i8 produziert werden. Die neue CFK-Fertigung<br />

ermöglicht die automatisierte Großserienfertigung<br />

von Carbonteilen.<br />

Fotos: BMW<br />

Quelle: atzonl<strong>in</strong>e.de<br />

Gesetz <strong>der</strong><br />

Massenproduktion<br />

Sag´ ich doch.<br />

Karl Bücher<br />

(1847-1930)<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-37


Beispiel Waschmasch<strong>in</strong>e<br />

Wie lassen sich bei <strong>der</strong> Nutzung<br />

von Waschmasch<strong>in</strong>en Kostensenkungen<br />

durch Mengen- und<br />

Verfahrensdegression erreichen?<br />

Foto: Bosch Hausgeräte<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-38<br />

LEERE FOLIE<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-39


Mio<br />

€<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

0<br />

Mio<br />

€<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

0<br />

Mengendegression bei e<strong>in</strong>em Fertigungsverfahren V1<br />

Umsatzerlöse und Kosten € pro Preis und Stückkosten<br />

Stück<br />

<strong>Produktion</strong>smenge (Mio)<br />

0<br />

<strong>Produktion</strong>smenge (Mio)<br />

0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 2,4<br />

0,8 1,2 1,6 2,0 2,4<br />

Preis = 75 € Fixkosten V1 = 40 Mio € Variable Kosten V1 = 50 € Gesamtkosten V1<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-40<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-41<br />

200<br />

160<br />

120<br />

Verfahrensdegression beim Wechsel auf<br />

das Fertigungsverfahren V2<br />

Umsatzerlöse und Kosten € pro Preis und Stückkosten<br />

Stück<br />

<strong>Produktion</strong>smenge (Mio)<br />

0<br />

<strong>Produktion</strong>smenge (Mio)<br />

0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 2,4<br />

0,8 1,2 1,6 2,0 2,4<br />

Preis = 75 € Fixkosten V2 = 100 Mio € Variable Kosten V2 = 25 € Gesamtkosten V2<br />

80<br />

40<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40


Automatisierung und Kostendegression<br />

Fazit<br />

� Der Wechsel auf kapital<strong>in</strong>tensivere Verfahren (im Beispiel<br />

von V1 auf V2) bedeutet:<br />

� Höhere Fixkosten durch die hohen Anschaffungskosten<br />

für Werkzeugmasch<strong>in</strong>en, Roboter, Transferstraßen etc.<br />

� Ger<strong>in</strong>gere variable Kosten<br />

� Bei hohen <strong>Produktion</strong>smengen und guter Auslastung<br />

bietet sich die Möglichkeit, niedrigere Stückkosten und<br />

höhere Gew<strong>in</strong>ne zu erzielen.<br />

� An<strong>der</strong>erseits bedeuten Schwächephasen bei <strong>der</strong> Nachfrage<br />

und ger<strong>in</strong>ge Auslastung e<strong>in</strong> größeres Risiko durch<br />

den gewachsenen Fixkostenblock.<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-42<br />

LEERE FOLIE<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-43


Stückkosten<br />

(k) 100<br />

50<br />

10<br />

80<br />

64<br />

34<br />

24<br />

Entwicklung bei Preis und Energiedichte<br />

von Lithium-Ionen-Batteriezellen<br />

Spezifische<br />

Energiedichte<br />

[Wh/kg]<br />

75<br />

1560<br />

1010<br />

135<br />

1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015<br />

Daten: Bosch<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-46<br />

Erfahrungskurven-Konzept<br />

Vgl. Hen<strong>der</strong>son (1984), S. 19 ff.<br />

200<br />

480<br />

240<br />

Spezifischer<br />

Preis<br />

[$/kWh]<br />

Kumulierte<br />

<strong>Produktion</strong>smenge (m)<br />

1.000 4.000 8.000 16.000<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-47<br />

300<br />

Mit je<strong>der</strong> Verdopplung <strong>der</strong> kumulierten<br />

<strong>Produktion</strong>smenge gehen die Stückkosten<br />

e<strong>in</strong>es neuen Produktes<br />

um bis % zurück.


Industrie-Erfahrungskurve für Festplattenspeicher<br />

Quelle: Christensen: The Innovator‘s Dilemma (1997), S. 8<br />

Durchschnittliche<br />

Lernrate:<br />

-53 %<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-48<br />

Ursachen <strong>der</strong> Kostendegression bei Erfahrungskurven<br />

Lernkurve<br />

Mitarbeiter beherrschen<br />

Fertigungs- und Montageprozesse<br />

besser (machen<br />

z. B. weniger Fehler).<br />

Größenvorteile<br />

(Mengendegression)<br />

Ressourcen werden besser<br />

ausgenutzt, Fixkosten verteilen<br />

sich stärker.<br />

Technischer Fortschritt<br />

(Verfahrensdegression)<br />

Effizientere Fertigungsverfahren<br />

(z. B. mehr<br />

Automatisierung)<br />

Weitere <strong>Rationalisierung</strong>smaßnahmen<br />

z. B. konstruktive Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

welche die<br />

Montage erleichtern<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-49


Stückkosten<br />

(k) 100<br />

50<br />

10<br />

80<br />

64<br />

Erfahrungskurven-Konzept, mathematisch<br />

6.000<br />

(m = 6)<br />

?<br />

Die Erfahrungskurve lässt sich durch<br />

e<strong>in</strong>e Exponentialfunktion beschreiben.<br />

k m = k 1 ·m x<br />

k 1, k m = Stückkosten <strong>der</strong> ersten bzw.<br />

m-ten produzierten E<strong>in</strong>heit<br />

m = kumulierte <strong>Produktion</strong>smenge *<br />

x = lernratenabhängiger Faktor<br />

Lernrate 10 % 20 % 30 % 40 %<br />

x<br />

Kumulierte<br />

-0,322<br />

<strong>Produktion</strong>smenge<br />

1.000 4.000 6.000 8.000* Größenordnung beachten 16.000<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-50<br />

Erfahrungskurven bei e<strong>in</strong>er Kfz-Komponente<br />

Komponente mit hohem Neuheitsgrad<br />

Stückkosten<br />

(k)<br />

Jahr<br />

01<br />

Jahr<br />

02<br />

02<br />

Werk 2<br />

Werk 3<br />

04<br />

Werk 1<br />

03<br />

Werk 1 Deutschland, Pilotwerk,<br />

sehr große Erfahrung<br />

Werk 2 Deutschland, mittlere Erfahrung<br />

Werk 3 Südeuropa, große Erfahrung<br />

Jahr<br />

03<br />

04<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-51<br />

Jahr<br />

04<br />

Jahr<br />

05<br />

Jahr<br />

06<br />

05 06 07<br />

Lernrate<br />

~ 30 %<br />

~25 %<br />

~ 20 %<br />

Jahr<br />

07<br />

05 06 07<br />

jeweilige kumulierte <strong>Produktion</strong>smenge


Lernraten bei Erfahrungskurven<br />

� Bei Produkten mit hohem technischem Neuheitsgrad<br />

(z. B. mit neuen Werkstoffen) s<strong>in</strong>d die Lernraten <strong>der</strong><br />

Erfahrungskurve relativ hoch (auch die anfänglichen<br />

Stückkosten).<br />

� In Pilotwerken e<strong>in</strong>es (<strong>in</strong>ternationalen) Fertigungsverbundes<br />

s<strong>in</strong>d die Lernraten höher als <strong>in</strong> Werken,<br />

welche die <strong>Produktion</strong> gleicher Produkte später<br />

aufnehmen.<br />

� Werke und Lieferanten mit ausgereifter Infrastruktur<br />

und (langjähriger) Erfahrung mit bestimmten Fertigungsverfahren<br />

erreichen früh relativ niedrige Stückkosten<br />

und haben niedrigerer Lernraten als „unreife“ Werke.<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-52<br />

Erfahrungskurven konkurrieren<strong>der</strong> Technologien<br />

� Neue Technologien s<strong>in</strong>d alten <strong>in</strong> Bezug auf die Stückkosten<br />

zunächst oft unterlegen. Langfristig lässt sich<br />

aber e<strong>in</strong> günstigeres Kostenniveau erreichen.<br />

Erfahrungskurve<br />

<strong>der</strong> alten<br />

Technologie<br />

Kostensprung<br />

beim Technologieübergang<br />

Vgl. Pfeiffer et al.: Funktionalmarkt-Konzept (1997), S. 35.<br />

Erfahrungskurve<br />

<strong>der</strong> neuen<br />

Technologie<br />

Wettengl I SS 2012<br />

<strong>Rationalisierung</strong> & Kostenrechnung I 2 <strong>Rationalisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong> 2-53<br />

Zeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!