09.01.2013 Aufrufe

Hallberger 10-10 - Der Hallberger

Hallberger 10-10 - Der Hallberger

Hallberger 10-10 - Der Hallberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER<br />

IHRE UNABHÄNGIGE ORTSZEITUNG MIT TRADITION<br />

HALLBERGER<br />

mit »AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE HALLBERGMOOS«<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich kostenlos an alle Haushalte und Betriebe 19. Jahrgang Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Airportlauf:<br />

Nur Fliegen ist<br />

schöner<br />

In eine „Fanmeile“ verwandelte sich kurzerhand<br />

der Munich Airport Business Park<br />

(MABP): Zwar konnten sich nur etwa 50 Fans<br />

bei kühler Witterung und wolkenverhangenem<br />

Himmel dafür erwärmen. Doch diejenigen,<br />

die ins Gewerbegebiet gekommen<br />

waren, um die Teilnehmer des 7. Airportlaufs<br />

anzufeuern, machten richtig „Party“.<br />

Rund 700 Mitarbeiter von Flughafen, Airlines,<br />

Unternehmen und Behörden hatten<br />

Sportdress, Joggingschuhe und viele auch ein<br />

wärmendes Fleece übergeworfen und die 5,<br />

12 oder 21 Kilometer in Angriff genommen.<br />

Organisiert worden war der Lauf von FMG<br />

und Flughafenpolizei.<br />

Exakt am „Mittelpunkt“ des 12-Kilometer-<br />

Laufs hatten sich die Hallbergmooser Fans<br />

postiert, um mit „La Ola“ und lautstarkem<br />

Tröten-„Törö“ jeden einzelnen Läufer zu bejubeln.<br />

Als eifrige „Bläser“ betätigten sich unter<br />

anderem Bürgermeister Klaus Stallmeister,<br />

FMG-Manager Jens Hassler, Andrea Jäger<br />

(MABP-Info-Office) und Wirtschaftsfördererin<br />

Jasmin Katrin Becker.<br />

Von der lautstarken Unterstützung sichtlich<br />

begeistert zeigten sich etliche Läufer: Sie<br />

applaudierten im Vorbeilaufen dem Fanblock,<br />

winkten und starteten – mit einem<br />

Motivationsschub versehen – noch einmal<br />

gedruckt in<br />

Hallbergmoos<br />

R E D A K T I O N<br />

Salzbergweg 20 • 85368 Wang<br />

� 0 87 61 - 72 90 540<br />

Fax 0 87 61-72 90 541<br />

E-Mail: info@haasverlag.de<br />

www.hallberger.de<br />

Bläser-Trio (v.l.): FMG-Manager Jens Hassler, Andrea Jäger (MABP-Info-Office) und Bürgermeister<br />

Klaus Stallmeister.<br />

richtig durch. In all dem Jubel fast unbemerkt,<br />

hatte sich die Startnummer 1, Flughafen-Chef<br />

Michael Kerkloh (Zeit: 1:17,21) an der<br />

jubelnden Menge vorbei gemogelt. Kurz darauf<br />

folgt Münchens Lufthansa-Statthalter<br />

Die tolle Unterstützung an der Fanmeile im MABP wurde von den Läufern freudig aufgenommen.<br />

Mit „La Ola“ dankten einige Läufer den<br />

Fans für deren Beifall.<br />

Thomas Klühr. Mittendrin im Pulk auch<br />

Marcus Mey, sportlicher Gemeinderat aus<br />

Hallbergmoos (Zeit: 1:07,33). Als schnellster<br />

Hallbergmooser „Zwölfkilometer-Mann“ trug<br />

sich Günther Wiesenberger (48:56,3 min.)<br />

dreieinhalb Minuten hinter dem Sieger Michael<br />

Heilmeir (Bundespolizei) in die Ergebnisliste<br />

ein. Schnellste Frau auf dieser Strecke<br />

war Lufthanseatin Katrin Stark (55:25 min.).


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Persönliche Assistenz ganz wörtlich genommen<br />

hat Herbert Kestler: Mit (nur<br />

scheinbar!) letzter Kraft wirft sich Claudia<br />

Münzer (Mövenpick Hotel) in die Arme von<br />

Rathausleiter Herbert Kestler.<br />

Schmackhaftes<br />

Rahmenprogramm<br />

Die MABP-Verantwortlichen hatten aber auch<br />

alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das<br />

„Public Viewing“ bei mäßigen Wetterbedingungen<br />

attraktiv zu gestalten. Getränke von<br />

K&F, Leberkässemmeln und Mövenpick-Eis<br />

gab’s gratis, ein kleines Festzelt war aufgebaut,<br />

wo die Band „Albatross“ einheizte und<br />

„ein Bett im Kornfeld“ musikalisch feilbot. Die<br />

attraktiven Preise der Tombola –– Gutscheine<br />

fürs Fitness-Studio, Shopper und Rucksäcke –<br />

wurde von Moderator Meinhard Berger mit<br />

viel Humor und guter Laune unter die Leute<br />

gebracht. Dass ausgerechnet die Berichterstatterin<br />

den Hauptpreis – einen vom<br />

HALLBERGER gestifteten einstündiger Rundflug<br />

mit dem Motorsegler – gewann, mag<br />

eine Laune Fortunas gewesen sein. Fest steht<br />

jedoch, dass die Reporterin selbst „nicht in<br />

die Luft“ gehen wird. <strong>Der</strong> Preis wird einem<br />

guten Zweck zugeführt. (Bericht folgt).<br />

Einen eigenen Fanblock stellte das Mövenpick-Hotel:<br />

Es hatte eigens ein „Support<br />

Team“ – erkennbar an roten T-Shirts mit<br />

Schweizer Kreuz – entsandt, um die Läufer<br />

aus den eigenen Reihen zu unterstützen.<br />

Allen voran, Claudia Münzer, die sich einen<br />

besonderen Trick ausgedacht hatte, um<br />

wenigstens die 6-Kilometer-Marke des Laufs<br />

Jetzt noch längere Öffnungszeiten!<br />

Moderator Meinhard Berger (li.) hatte für<br />

jeden Besucher einen Tombola-Preis parat.<br />

im Hallbergmooser Gewerbegebiet zu erreichen.<br />

Sie hatte sich „einen hübschen Anreiz<br />

zum Hinterherlaufen“ engagiert: Rainer<br />

Buckl, attraktiver und Mucki-bepackter „Personal<br />

Trainer“ fungierte als „Pacemaker“ –<br />

und geleitete die Sales-Managerin des<br />

Mövenpick-Hotels sicher zur 6-Kilometer-<br />

Marke. (Text / Fotos: eoe)<br />

Mehr Fotos unter www.hallbergmoos-akutell.de<br />

Wir sind in der Freisinger Straße 30a<br />

samstags von 8.00 – 20.00 Uhr für Sie da!


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

DER GEMEINDE HALLBERGMOOS<br />

Herausgeber: Gemeinde Hallbergmoos, Theresienstr. 76, 85399 Hallbergmoos<br />

Bekanntmachung<br />

Bayernrundfahrt 20<strong>10</strong><br />

Verkehrsbehinderungen in der Hauptstraße/<br />

Freisinger Straße/Theresienstraße<br />

Am 26.05.20<strong>10</strong> werden zwischen ca. <strong>10</strong>.30 Uhr und 11.30 Uhr aufgrund<br />

der Bayernrundfahrt (Radltour) für etwa eine halbe Stunde<br />

folgende Straßen komplett gesperrt werden:<br />

FS 12 Hauptstraße (von Erding kommend bis zur Neuwirtkreuzung)<br />

FS 11 Freisinger Straße / Theresienstraße bis Ortsausgang Richtung<br />

Schwaig<br />

Während dieser Zeit ist die Ausfahrt aus sämtlichen Seitenstraßen und<br />

Hofzufahrten untersagt.<br />

Die Absperrung erfolgt durch unsere Feuerwehr und es wird definitiv<br />

keiner auf die o.g. Strecke gelassen.<br />

In dieser Zeit wird auch der Bus 698 nicht fahren.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Blutspendeaktion Juni 20<strong>10</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Juni findet wieder eine Blutspendeaktion des Blutspendedienstes<br />

der Landeshauptstadt München in Hallbergmoos statt.<br />

Wann? Mittwoch, 09.06.20<strong>10</strong><br />

von 16:00 Uhr bis 19:45 Uhr<br />

Hinweis: In dieser Zeit findet KEIN Trainingsbetrieb in der Halle<br />

statt!<br />

Wo? Hallberghalle, Freiherr-von-Hallberg-Platz<br />

Blutspenden können alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet,<br />

jedoch ein Alter von 68 Jahren nicht überschritten haben und ein Körpergewicht<br />

von 50 kg nicht unterschreiten. Weitere Informationen finden<br />

Sie auf unserer Gemeindehomepage.<br />

Die Blutspendeaktion dient zur Versorgung der Krankenhäuser mit<br />

Blutkonserven.<br />

Nehmen Sie an der Blutspendeaktion teil, denn Blut spenden kann<br />

Leben retten!<br />

Bekanntmachung über Fundsachen<br />

Nachstehende Gegenstände wurden in der Gemeinde Hallbergmoos<br />

abgegeben. Die Verlierer werden gemäß §§ 980, 981, 983 BGB hiermit<br />

aufgefordert, innerhalb von 6 Wochen ab Datum dieser Bekanntmachung<br />

ihre Rechte im Bürgerbüro (Fundbüro), Theresienstr. 76,<br />

Tel. 08 11/55 22-0; Durchwahl 311-315 wahrzunehmen.<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 8.00 – 16.00 Uhr, Mittwoch von<br />

8.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 – 18.30 Uhr und Freitag von<br />

8.00 – 12.00 Uhr.<br />

Gemeinde Hallbergmoos, 12.05.<strong>10</strong><br />

Fund- Datum Gegenstand Beschreibung<br />

buch Nr. des Fundes<br />

567 09.11.09 Damenrad grün<br />

568 09.11.09 Damenrad silber/blau<br />

Ende der Amtlichen Mitteilungen<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Doris Thalmeier, Telefon 08 11/55 22 126<br />

569 09.11.09 Damenrad, Klapprad silber<br />

570 15.12.09 Damenrad, Citybike silber/grau<br />

571 07.01.<strong>10</strong> Knabenrad, Mountainbike schwarz<br />

572 07.01.<strong>10</strong> Damenrad, Citybike weiß<br />

573 07.01.<strong>10</strong> Damenrad, Mountainbike blau-schwarz<br />

576 16.02.<strong>10</strong> Herrenjacke braun<br />

577 08.03.<strong>10</strong> Herrenrad lila<br />

579 22.03.<strong>10</strong> Damenrad, Oldtimerrad silber<br />

582 23.04.<strong>10</strong> Handy<br />

583 23.04.<strong>10</strong> Handy<br />

585 12.04.<strong>10</strong> Inline-Skates<br />

586 19.04.<strong>10</strong> Handy<br />

587 19.04.<strong>10</strong> Handy<br />

588 05.05.<strong>10</strong> Bekleidung; Kosmetische Erzeugnisse<br />

589 15.05.<strong>10</strong> Fahrradhelm<br />

Folgende diverse Fundsachen wurden bei der Gemeinde abgegeben:<br />

Handschuhe, Mützen, Schlüssel, Sonnenbrillen, Schal,<br />

Regenschirme.<br />

Veranstaltungen in der<br />

Gemeinde Hallbergmoos<br />

20.05. Do. • Bairisch Tanzen zum Mitmachen, Volkstanzkreis<br />

Hallbergmoos, Gemeindesaal, Theresienstr. 6<br />

22.05. Sa. • Fußball: VfB Hallbergm. II – SC Massenhausen, 13 Uhr<br />

VfB Hallbergmoos I – FC Lengdorf, 15 Uhr,<br />

Sport- und Freizeitpark Hallbergmoos<br />

25.05. Di. • Gemeinderatssitzung, 19.00 Uhr, Rathaus,<br />

Theresienstraße 76, 2. OG, Großer Sitzungssaal<br />

26.05. Mi. • Sprint-Wertung der 31. Bayern Rundfahrt, 11.00 Uhr,<br />

in der Theresienstraße. RSV Internationale Bayern<br />

Rundfahrt e.V., Ewald Strohmeier<br />

03.06. bis<br />

06.06. • 125-jähriges Gründungsfest FFW Goldach<br />

09.06. Mi. • Blutspendeaktion, Blutspendedienst der Landeshauptstadt<br />

München, 16.00 bis 19.45 Uhr, Hallberghalle,<br />

Freiherr-von-Hallberg-Platz<br />

11.06. Fr. • Dämmerschoppen der Freien Wähler Hallbergmoos-<br />

Goldach, Gasthof Neuwirt, Hauptstraße<br />

12.06. Sa. • Grillfest der Hubertusschützen Goldach, 17.30 Uhr bei<br />

Rita und Sepp Gruber, Am Bach 48<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal<br />

des Rathauses findet am Dienstag, 25. Mai 20<strong>10</strong>,<br />

19.00 Uhr, statt.<br />

Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht<br />

herzlich eingeladen.


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Bayern Rundfahrt am 26. Mai 20<strong>10</strong> in Hallbergmoos<br />

Ein Hauch Tour de France in Hallbergmoos!<br />

Am 26. Mai 20<strong>10</strong> kommt die Bayern Rundfahrt auf ihrer 1. Etappe von Erding nach Viechtach durch die Gemeinde und mit ihr<br />

viele große Stars des internationalen Radsports. Erstmals wird in Hallbergmoos der SDK Sprint auf der Theresienstraße, Höhe<br />

Rathaus austragen. Bei dieser Sprintwertung können die drei schnellsten Fahrer wertvolle Zeitgutschriften und Punkte für das<br />

Blaue SDK-Trikot des besten Sprinters gewinnen. Die 112 Rennfahrer, die bei diesem Sprint mit bis zu 70 km/h unterwegs sind,<br />

werden gegen 11.05 Uhr erwartet.<br />

Ab <strong>10</strong>:15 wird ein Moderator der Bayern Rundfahrt über die Teams und die Rundfahrt, die das bedeutendsten Etappen-<br />

Radrennen in Deutschland ist, informieren.<br />

Insgesamt sind 16 Spitzen-Teams vom 26. bis zum 30. Mai auf der 750 km langen Strecke unterwegs. Vom Startort Erding führt<br />

die Strecke nach Hallbergmoos. Etappenstädte sind Viechtach, Bayreuth, Hersbruck, Berching und Fürstenfeldbruck, wo die<br />

Bayern Rundfahrt am Sonntag nach Pfingsten endet.<br />

Die hochkarätige Besetzung unterstreicht die Bedeutung der Bayern Rundfahrt. Neben dem deutschen Team Milram mit<br />

Ex-Weltmeister Gerald Ciolek und dem Rundfahrtsieger 2008 Christian Knees zählen das Team HTC-Columbia mit Ex-Zeitfahr-<br />

Weltmeister Bert Grabsch und Ex-Weltmeister Peter Velits (Slowakei), das Team Saxo-Bank mit dem 3-fachen Rundfahrtsieger<br />

Jens Voigt und das Cervelo TestTeam mit dem Tour de France Etappensieger Heinrich Haussler zu den Top-Mannschaften. Neun<br />

der teilnehmenden Teams haben ebenfalls die Startberechtigung bei der Tour de France.<br />

Auf dem Rathausplatz sorgt ebenfalls ein kleines Rahmenprogramm bei Groß und Klein für Unterhaltung.<br />

Seien Sie dabei und feuern Sie die Athleten an, dann hat Hallbergmoos gute Chancen auch einmal Startort der Bayern Rundfahrt<br />

zu werden.<br />

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.bayern-rundfahrt.com<br />

Bitte beachten Sie, dass zwischen ca. <strong>10</strong>.30 Uhr und 11.30 Uhr aufgrund der Bayern Rundfahrt für etwa eine halbe Stunde<br />

folgende Straßen komplett gesperrt werden:<br />

FS 12 Hauptstraße (von Erding kommend) bis zur Einmündung in die Freisingerstraße.<br />

FS 11 Freisinger Straße / Theresienstraße bis Ortsausgang Richtung Schwaig.<br />

Während dieser Zeit ist die Ausfahrt aus sämtlichen Seitenstraßen und Hofzufahrten untersagt.<br />

In dieser Zeit wird auch die Buslinie 698 nicht fahren.


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Bekanntgaben<br />

Aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 4. Mai 20<strong>10</strong><br />

Keine<br />

Asylbewerberunterkunft<br />

Als „nachweisbar entkräftet“ erachtet man im<br />

Hallbergmooser Rathaus ein Gerücht, das<br />

unter Anwohnern des Kiefernwegs kolportiert<br />

wurde. Die vorhandenen Container, so wurde<br />

gemunkelt, würden in Kürze zur Unterbringung<br />

von Asylanten im Sportpark oder am<br />

Standort der Interimskrippe im Kiefernweg<br />

genutzt werden. Auf Anfrage der Gemeinde<br />

im Ausländeramt des Landratsamts Freising<br />

wurde von dort mitgeteilt, dass derzeit nichts<br />

dergleichen bekannt sei. Angesichts der bundesweit<br />

rückläufigen Asylbewerberzahlen<br />

sei, wie es weiter hieß, ein zusätzlicher<br />

Bedarf über die bestehenden Unterkünfte hinaus<br />

„nur schwer vorstellbar“. Die letzte<br />

Gemeinschaftsunterkunft im Landkreis Freising<br />

sei 2006 aufgelöst worden. Im Landkreis<br />

gibt es, so die weitere Auskunft, derzeit einen<br />

minderjährigen Asylbewerber, der bei seiner<br />

Familie privat untergebracht sei. Die Gemeinderäte<br />

Marcus Mey (CSU) und Robert Wäger<br />

(Grüne) hatten die Gemeinde auf das<br />

Gerücht aufmerksam gemacht.<br />

Wachstumsprognose<br />

Die Gemeinde Hallbergmoos wächst durchschnittlich<br />

um 120 Einwohner pro Jahr. Dies<br />

hat laut Bürgermeister Klaus Stallmeister eine<br />

aktuelle Studie festgestellt. In vergangenen<br />

Jahren lag die durchschnittliche Wachstumsquote<br />

bei etwa 240 Einwohnern (p.a.). Stallmeisters<br />

Fazit: „Wir müssen nach wie vor<br />

davon ausgehen, dass bei uns Wachstum<br />

stattfindet.“<br />

Google Street View<br />

Überprüfen lässt die Gemeinde derzeit die<br />

rechtliche Handhabe gegen die Aufnahmen<br />

von Google Street View. Insbesondere will<br />

man klären lassen, ob die Aufnahme von<br />

Öffentlichen Gebäuden, insbesondere Kindertagesstätten<br />

und Schulen per Widerspruch<br />

verhindert werden kann. Weitere Infos<br />

auf der Homepage der Gemeinde (www.hallbergmoos.de).<br />

Vergaben<br />

Für die Kanalarbeiten zur Herstellung von<br />

Revisionsschächten wurde der Jahresvertrag<br />

20<strong>10</strong> an Fa. Feldmaier GmbH (Freising) vergeben.<br />

Die Auftragssumme beläuft sich auf<br />

43.098,09 € brutto. Die Kostenschätzung<br />

des Bauamts lag bei 55.000,00 € brutto. An<br />

der beschränkten Ausschreibung beteiligten<br />

sich sechs Bieter.<br />

Mit der Straßensanierung 20<strong>10</strong> wurde die<br />

Firma Josef Hübl (Velden/Vils) beauftragt.<br />

Die Auftragssumme liegt bei 94.1<strong>10</strong>,32 €<br />

brutto. Vom Bauamt wurden die Kosten auf<br />

<strong>10</strong>0.000,00 € brutto geschätzt. Im Zuge der<br />

beschränkten Ausschreibung waren fünf<br />

Angebote eingereicht worden.<br />

Die Blitzschutzarbeiten an Zentralgebäude<br />

und Kinderkrippe im Sport- und Freizeitpark<br />

Hallbergmoos wird die Firma Mbe Hildebrand&Binger<br />

GbR, (Ravensburg) ausführen.<br />

Auftragssumme: 20.944,00 € brutto. Die Lüftungsarbeiten<br />

wurden im offenen Verfahren<br />

(13 Bieter) an die Firma Schenk & Plomer<br />

GmbH, (Altheim/Essenbach) vergeben.<br />

Auftragssumme: 657.015,30 € brutto. Die<br />

Kostenschätzung des Bauamts lag bei<br />

670.661,44 € brutto. Die Sanitärarbeiten<br />

wurden im offenen Verfahren (20 Bieter) an<br />

die Firma Montagebau Wimmer GmbH<br />

(Hallbergmoos) vergaben. Auftragssumme:<br />

291.384,94 € brutto (Kostenschätzung:<br />

306.978,33 € brutto). Im offenen Verfahren<br />

vergeben wurden ferner die Fassadenarbeiten/Wärmedämmverbundsystem:<br />

den Zuschlag<br />

erhielt Fa. S.A.H. GmbH (Weidhausen)<br />

für 123.659,92 € brutto (Kostenschätzung<br />

Bauamt: 236.435,15 € brutto). Mit den<br />

Fassadenarbeiten/Fassadenplatten wurde im<br />

offenen Verfahren (4 Angebote) Fa. Hermann<br />

Reugels, (Haßfurt) für 48.767,44 € brutto<br />

GOLDACHMARKT<br />

Ein Tag ohne Wein…<br />

…ist ein Tag<br />

ohne Sonnenschein!<br />

Excellente Weine aus der Kap-Region<br />

• Probieren Sie bei uns Weine aus SÜDAFRIKA<br />

am Do. 20. Mai und Fr. 21. Mai 20<strong>10</strong> ab 16.00 Uhr<br />

• Lernen Sie die wichtigsten Rebsorten aus Südafrika kennen<br />

• Treffen Sie sich mit Gleichgesinnten<br />

• Tauschen Sie Geschichten über Südafrika aus<br />

• Probieren Sie dazu „Biltong“-Trockenfleisch,<br />

Boerewors“ Pepperdews – Gewürzsoßen –<br />

Grillspezialitäten<br />

• Freuen Sie sich auf die Fußball WM 20<strong>10</strong> in Südafrika<br />

Gerne nehmen wir<br />

Ihre Reservierung<br />

unter<br />

08122-9591<strong>10</strong><br />

entgegen.<br />

Sawubona! –<br />

Herzlich willkommen!<br />

betraut. Die Schlosserarbeiten wurden im<br />

offenen Verfahren (8 Angebote) an die Firma<br />

Grund GmbH (Fürstenfeldbruck) vergeben.<br />

Auftragssumme: 141.846,66 € brutto (Kostenschätzung:<br />

233.460,15 € brutto).<br />

Die Zimmererarbeiten am Kinderhort 2 übernimmt<br />

die Oberlader GmbH (Neufahrn) für<br />

53.567,14 € brutto. <strong>Der</strong> Auftrag für Dachdecker-<br />

und Spenglerarbeiten ging an die<br />

Bock GmbH (Freising). Auftragssumme:<br />

86.261,08 € brutto<br />

Werkzeug und<br />

Maschinen<br />

Verleih<br />

GmbH<br />

Bockhorni<br />

Wilhelmstraße 13<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11/<strong>10</strong> 90, Fax 35 55<br />

Baumaschinen und Gartengeräte<br />

Verkehrszeichen bleiben<br />

„Alte“ Verkehrszeichen behalten ihre Gültigkeit<br />

und müssen vorerst nicht abgebaut werden.<br />

Dies teilte die Gemeinde unter Verweise<br />

auf entsprechende Medienberichte und eine<br />

Hauptstraße 29<br />

Wir sind für Sie da:<br />

85399 Hallbergmoos Mo. – Fr. 7.30 – 20.00<br />

Tel. 08 11/ 36 23 · Fax 86 77 Samstag 7.30 – 20.00<br />

E-Mail: info@goldachmarkt.de • www.goldachmarkt.de


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Mitteilung des Bundesministeriums für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung mit.<br />

Keine Bedarfszuweisung<br />

Die Gemeinde Hallbergmoos verzichtet auch<br />

in diesem Jahr darauf, beim Freistaat Bayern<br />

Bedarfszuweisungen (für finanz- und strukturschwache<br />

Kommunen) zu beantragen.<br />

Aufgrund des positiven Ergebnisses in der<br />

laufenden Verwaltungstätigkeit 20<strong>10</strong> und der<br />

aktuellen Haushaltslage bestehen keinerlei<br />

Erfolgsaussichten Mittel zu erhalten.<br />

Briefkasten<br />

<strong>Der</strong> Briefkasten am Alten Rathaus (Theresienstr.<br />

7) wird abgebaut, ein neuer wird bei der<br />

Partnerfiliale/Firma Elektro Henning (Ludwigstr.<br />

3) installiert. Dies hat die Post mitgeteilt.<br />

Partnerschaft<br />

Als Ansprechpartner für den Arbeitskreis<br />

„Partnerschaft“ im Gemeinderat wurde<br />

Robert Wäger (Grüne) benannt.<br />

Trinkwasserqualität<br />

Die Uranwerte im Trinkwasser liegen mit 1,6<br />

Mikrogramm weit unter dem Grenzwert von<br />

<strong>10</strong> Mikrogramm. Zur Feststellung von Kerosinrückständen<br />

müssen laut Trinkwasserverordnung<br />

bestimmte PAK-Werte untersucht<br />

werden. Diese befinden sich im Trinkwasser<br />

des Zweckverbandes Freising Süd weit unter<br />

den Grenzwerten. Grund: Das Trinkwasser<br />

wird aus Tiefbrunnen gefördert. Probleme mit<br />

Kerosinrückständen kann es nur bei der Förderung<br />

aus Flachbrunnen geben. Dies ergab<br />

nun eine Anfrage beim Wasserzweckverband.<br />

Beschlüsse<br />

Bürgerpark:<br />

Zähes Ringen um Konzept<br />

Ziemlich „verfranst“ hat sich der Gemeinderat<br />

in der Debatte um den Bürgerpark: Nach<br />

zähem Ringen um einzelne Positionen und<br />

mitunter hitzigen Diskussionen wurden am<br />

Ende alle Punkte abgehakt – und das Konzept<br />

für den Bürgerpark steht. In den Sternen steht<br />

allerdings, wann der Plan in die Tat umgesetzt<br />

wird. <strong>Der</strong> Startschuss kann frühestens<br />

2011 fallen. Als vorgezogene Maßnahme<br />

wird noch heuer der Skaterpark in Angriff<br />

genommen.<br />

Vor gut zwei Wochen hatte der Planungsausschuss<br />

sich bereits mit dem Konzept von<br />

Landschaftsarchitekt Martin Rebmann befasst,<br />

eine Konsenslösung gefunden und einige<br />

Modifikationen wie „rollitaugliche“ Elemente,<br />

Kneippbecken oder „Ringschluss“ der Finnenbahn<br />

angefordert (wir berichteten) in Auftrag<br />

gegeben. Nun wurde beinahe um jede<br />

Position noch einmal heftig gerungen.<br />

Als ärgster Knackpunkt erwies die Gestaltung<br />

des Gewässers – entweder als Grundwassersee<br />

(ca. 36.000 € brutto), Folienteich (ca.<br />

190.000 € brutto) oder wie von der SPD<br />

nachhaltig gefordert als „Naturbad“. Bürgermeister<br />

Klaus Stallmeister sei, so Stefan Kronner<br />

(SPD), die längst versprochenen Kostenanalyse<br />

schuldig geblieben. Die vom<br />

Gemeindechef erwähnten drei Millionen Euro<br />

Investitionskosten stellte Kronner in Abrede.<br />

Gleichzeitig unterstrich er den Nutzen eines<br />

Naturbads für die Allgemeinheit gegenüber<br />

einem „Tümpel“: „Ich behaupte mal, dass<br />

jeder eine Badehose hat.“<br />

Am Ende eines mitunter chaotischen Abstimmungsmarathons,<br />

stand das Votum für den<br />

Folienteich (<strong>10</strong>:9). Bemerkenswert: <strong>Der</strong> „erste<br />

Wahlgang“ hatte noch eine Mehrheit (11:8)<br />

für den Grundwassersee ergeben. Doch<br />

wegen eines Irrtums von Ben Neumüller („Ich<br />

bin energisch gegen einen See“) wurde noch<br />

einmal abgestimmt.<br />

Für zusätzliche Verwirrung sorgte Marcus<br />

Mey (CSU): Er hatte in einem schriftlichen Eilantrag<br />

die Einstellung der Planungen aus<br />

finanziellen und wirtschaftlichen Gründen „bis<br />

auf weiteres“ gefordert. Diese Begründung<br />

konnte Bürgermeister Klaus Stallmeister nicht<br />

nachvollziehen: „Wir haben die Luft dafür“<br />

betonte er und verwies auf den aktuellen<br />

Quartalsbericht der Kämmerei, der deutlich<br />

höhere Einnahmen als veranschlagt ausweist.<br />

Obschon sich der Chancenlosigkeit seines<br />

Unterfangens bewusst, forderte Mey dennoch<br />

eine Entscheidung – mitten in der Abstimmung<br />

über die einzelnen Parkelemente. Denn der<br />

Sitzungsleiter hatte eine eher gebotene<br />

Abstimmung über Meys Antrag, der erwartungsgemäß<br />

scheiterte (1:18), versäumt.<br />

Mey hatte sich außerdem erfolglos gegen<br />

eine Verlegung des vorhandenen Beachvolleyball-Platzes,<br />

der maßgeblich von der<br />

Jungen Union in ehrenamtlicher Arbeit<br />

errichtet worden war, gewandt. Er vertrat die<br />

Auffassung, es müsse möglich sein, „ohne<br />

weitere Kosten für den Steuerzahler“ den vorhandenen<br />

Beach-Platz ins Konzept zu integrieren.<br />

<strong>Der</strong> Planer widersprach: Das Konzept<br />

sei, so Rebmann, auf eine „ruhige Mitte“<br />

hin ausgerichtet. <strong>Der</strong> Interimsplatz durchkreuze<br />

dieses Konzept. Unangetastet könne der<br />

Beachplatz – selbst wenn man ihn an Ort und<br />

Stelle beließe – nicht bleiben: Man müsse das<br />

Niveau anheben und Geld dafür in die Hand<br />

nehmen. Abgesehen davon seien die geforderten<br />

Sicherheitsabstände nicht eingehalten.<br />

Schwer gerungen wurde auch um eine Biergarten-Hecke,<br />

die laut Stefan Kronner die<br />

„Sicht-beziehung“ zwischen Biergarten und<br />

Kleinkinderspielplatz unterbindet. Er insistierte<br />

solange, bis der auch vom Planungsausschuss<br />

empfohlene Verzicht beschlossenen<br />

Sache (14:5) war.<br />

Unumstritten blieb indes der Bau des Skaterparks:<br />

Er soll, so das einstimmige Votum,<br />

schon heuer in Angriff genommen werden.<br />

Laut Lärmgutachten und einstimmigem<br />

Beschluss darf dort ohne zeitliche Einschränkungen<br />

gefahren werden. Gegebenenfalls<br />

soll eine Lärmschutz- bzw. Graffitywand aufgestellt<br />

werden. Über den Realisierungszeitpunkt<br />

der Bürgerparks wurde noch keine Entscheidung<br />

getroffen.<br />

„Hallbergmoos Mitte“<br />

randsteinlos<br />

Keine Stolpersteine in den Weg legen will der<br />

Gemeinderat entlang der Trasse „Hallbergmoo<br />

Mitte“: Verkehrsteilnehmer, die den Ort<br />

über die Predazzoallee, Dornierstraße und<br />

die Verlängerung des „Söldnermoos“ in westlicher<br />

Richtung verlassen, werden am Fahrbahnrand<br />

keine Randsteinen entdecken.<br />

Denn die Fahrbahngrenzen werden ab dem<br />

Ludwigskanal lediglich mit weißen Relief-<br />

Randstreifen markiert. Randsteine hätte zwar<br />

die Fahrbahn optisch verengt, ein Befahren<br />

der Grünflächen verhindert und vermutlich<br />

auch dafür gesorgt, dass langsamer gefahren<br />

wird – so die Auskunft des Planers. Allerdings<br />

ist der nachträgliche Einbau von Randsteinen<br />

schwierig und hätte nach Planerangaben<br />

„massive Mehrkosten“ von schätzungsweise<br />

190.000 € verursacht. Eine von Sebastian<br />

Hausler vorgeschlagene Abbiegespur an der<br />

Kreuzung Predazzoallee / Söldnermoos fand<br />

keine Mehrheit. Die Investitionskosten für die<br />

Straße „Hallbergmoos Mitte“ belaufen sich<br />

nun auf ca. 1,3 Millionen €.<br />

Teure Hort-Fenster<br />

Über eine hohe Kostensteigerung beim Neubau<br />

des „Kinderhort 2“ musste der Gemeinderat<br />

entscheiden. Das günstigste Angebot<br />

für die Fenster- und Fassadenarbeiten lag mit<br />

knapp 300.000 € fast 30 Prozent über der<br />

Kostenschätzung.<br />

Die Gemeinde hatte die Arbeiten<br />

„beschränkt“ ausgeschrieben, um Firmen aus<br />

der Region bessere Wettbewerbschancen<br />

(gegenüber einer europaweiten Ausschreibung)<br />

einzuräumen. Drei von sieben ausgewählten<br />

Bietern hatten Angebote eingereicht.<br />

Das günstigste Angebot liegt bei exakt<br />

293.252,35 € (brutto) – und damit 27 Prozent<br />

bzw. 61.517,70 € über der Kostenschätzung<br />

des Bauamts. Angesichts der zu<br />

erwartenden zeitlichen Verzögerung verzichtete<br />

der Gemeinderat allerdings auf eine<br />

Neuausschreibung. Dies sei, so Bürgermeister<br />

Klaus Stallmeister, einer „Lotterie“ gleichzusetzen.<br />

<strong>Der</strong> Zuschlag ging die Neumayr<br />

GmbH aus Eggenfelden.<br />

Sondergebiet „Hotel“<br />

Gebilligt hat der Rat den Vorentwurf für den<br />

Bebauungsplan Nr. 51.1 „Sondergebiet<br />

Hotel“. <strong>Der</strong> Bebauungsplan betrifft das<br />

Gelände südlich des bestehenden Gewerbegebietes<br />

bis zur Dornierstraße. Die frühzeitige<br />

Bürger- und Behördenbeteiligung wird<br />

nun durchgeführt.<br />

Hubschrauberüberflüge<br />

Hubschrauberüberflüge werden in Hallbergmoos<br />

nur in Ausnahmefällen geduldet: Die<br />

Freiwillige Feuerwehr Goldach darf aus<br />

Anlass ihres 125. Gründungsfestes Rundflüge<br />

anbieten. Eine private Hochzeitsfeier ist indes<br />

keine Grund eine Ausnahme zu gestatten,<br />

entschied nun der Rat.<br />

Die Feuerwehr Goldach veranstaltet am<br />

3. Juni einen Bürger- und Kindertag. Programmpunkt<br />

sind Hubschrauberrundflüge,<br />

die nachmittags – begrenzt auf zwei Stunden<br />

– angeboten werden. <strong>Der</strong> Rat hatte dagegen<br />

keine Einwände und schloss sich in seiner<br />

Entscheidungsbegründung der Stellungnahme<br />

der Bürgerinitiative gegen Fluglärm (BIF)<br />

an. Bei der Tätigkeit der Feuerwehren, so<br />

hieß es, werde ein innerer Zusammenhang<br />

zu Hubschraubereinsätzen gesehen. Speziell<br />

die Goldacher Feuerwehr habe mit ihren<br />

First-Responder-Einsätzen maßgeblich zur<br />

Rettung von Menschenleben beigetragen. Da<br />

nur alle 25 Jahre ein solcher Jubiläum gefeiert<br />

und die Lärmbelästigung zeitlich begrenzt


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

sei, fand der Antrag die Zustimmung von BIF<br />

und Gemeinderat.<br />

Anders beurteilt wurde der Antrag eines Privatmannes:<br />

Er hatte um eine Start- und Landeserlaubnis<br />

anlässlich einer Hochzeit am<br />

12. Juni zwischen <strong>10</strong> und 11 Uhr gebeten.<br />

Hier hieß es von Seiten der BIF, es würde ein<br />

Präzendenzfall für Hochzeiten, Geburtstage,<br />

Firmenjubiläen oder Preisausschreiben<br />

geschaffen, wenn Hubschrauberbewegungen<br />

„zum persönlichen Vergnügen von Privatleuten“<br />

genehmigt würden. Die Gemeindeverwaltung<br />

verwies darauf, dass in der Vergangenheit<br />

„Freizeitflüge“ vom Gemeinderat<br />

stets kritisiert wurden und deshalb eine eigene<br />

Route über unbewohntes Gebiet zum Flughafen<br />

geschaffen worden sei.<br />

Neues Fahrzeug für den<br />

Bauhof<br />

Ersatz gibt’s für den alten Pritschenwagen<br />

(Ford-Transit) am Bauhof: Sechs Firmen<br />

haben ein Angebot eingereicht, das preiswerteste<br />

(26.618,80 €) Angebot – ein VW<br />

Crafter 35 – stammt von der Hallbergmooser<br />

Firma Sommer und Felsl. Sie erhielt den<br />

Zuschlag.<br />

Breitensportzuschuss<br />

Dem VfB Hallbergmoos wurde 2009 ein Breitensportzuschuss<br />

von 70.000 € gewährt,<br />

ausgezahlt wurden aber nur 50.000 €. Dies<br />

BACKHAUS<br />

Haupthaus Hallbergmoos:<br />

Backhaus Weiß • Theresienstr. 57<br />

Tel. 08 11-55 280<br />

hat der Gemeinderat in einem (formalen)<br />

Beschluss festgestellt.<br />

Wie aus dem vom VfB vorgelegten Haushaltsplan<br />

20<strong>10</strong> ersichtlich ist, erzielte der VfB Einnahmen<br />

in Höhe von 350.134,04 Euro. Den<br />

Einnahmen stehen Ausgaben in Höhe von<br />

331.260,15 Euro gegenüber, so dass sich<br />

der Kassenbestand im Haushaltsjahr 2009<br />

um 18.873,89 Euro auf 30.971,97 Euro<br />

erhöhte. Das positive Ergebnis im Haushaltsjahr<br />

2009 beruht auf den höheren Einnahmen<br />

und den niedrigeren Ausgaben, die im<br />

Vergleich zum Planansatz gemacht werden<br />

konnten.<br />

Zuschuss<br />

für den SV Siegfried<br />

Einen strikten Kurs hat der Rat nun gegenüber<br />

dem SV Siegfried gefahren: <strong>Der</strong> SVS hatte<br />

die komplette Kostenübernahme seiner Ringerstaffel<br />

für die Teilnahme an den Deutschen<br />

A-Jugendmeisterschaften in Saarbrücken beantragt.<br />

Die Gesamtkosten für Bus, Unterbringung<br />

und Verpflegung wurde vom Verein mit<br />

2.400 Euro beziffert. <strong>Der</strong> Gemeinderat lehnt<br />

unter Bezugnahme auf die Zuschussrichtlinien,<br />

die eine Förderung von 60 Prozent vorsehen,<br />

ab. Gegebenenfalls kann der Betrag, so<br />

der Vorschlag von Heinrich Lemer (FW), aus<br />

der „Verfügungskasse des Bürgermeisters“<br />

aufgestockt werden. „Ich werde den Bürgermeister<br />

fragen“, so die wohlwollende Antwort<br />

von Bürgermeister Klaus Stallmeister.<br />

Backtradition aus Leidenschaft<br />

Schnitten, Schnitten, Schnitten – an jeder Tanke, in jedem Backshop und<br />

in jedem Supermarkt. Wo man hinschaut Schnitten, und irgendwie sehen<br />

sie so aus als würden sie aus ein und derselben Fabrik kommen.<br />

Es ist richtig schön in unseren Läden, in der Kuchentheke,<br />

richtige Torten zu sehen.<br />

Eine<br />

brandneue<br />

Idee:<br />

… oder so wie früher:<br />

Kuchen<br />

Gutschein<br />

Torten<br />

im Glas<br />

1,60 –,99 €<br />

Filiale Freising<br />

Backhaus Weiß • Max-Lehner-Str. 37<br />

Tel. 0 81 61-91 93 68<br />

Werkswohnung im Kindergarten<br />

bleibt erhalten<br />

Abgelehnt (13:6 Stimmen) hat es der Gemeinderat<br />

eine freiwerdende Werksmietwohnung<br />

in einen Kindergartenraum des AWO-Kindergartens<br />

„Sonnenschein“ umzuwidmen. Ein<br />

entsprechender Antrag des Kindergartens,<br />

der mit begrenzten Räumlichkeiten und wachsenden<br />

Aufgaben argumentiert hatte, wurden<br />

sowohl von der Sozialreferentin als auch vom<br />

Personalrat der Gemeinde abgelehnt. Zur<br />

Begründung wurde u.a. angeführt, dass die<br />

relativ kleine Wohnung besonders für alleinstehende<br />

und junge Mitarbeiter der Gemeinde<br />

attraktiv sei und bei der Besetzung von Personalstellen<br />

ein großer Vorteil sei.<br />

Bolzplatz am Bach<br />

Zurück gestellt hat die Gemeinde eine Entscheidung<br />

über die potentielle Einzäunung<br />

des Bolzplatzes „Am Bach“ mit einem Ballfangzaun.<br />

Die SPD will sich zunächst dafür<br />

einsetzen, eine einvernehmliche Lösung mit<br />

den betroffenen Nachbarn zu finden. (eoe)<br />

Nails and More<br />

Nageldesign • Accessoires<br />

Heidi Engl<br />

Theresienstraße 78a<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 01 52-24 43 74 14<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Unsere AKTION AKTION<br />

vom<br />

18.5. 18.1.– – 1.6.20<strong>10</strong> 1.2.2007<br />

1,20 oder 1,20 oder Torte Stck. 2,20 €<br />

Filiale Garching<br />

Backhaus Weiß • Einsteinstraße 1<br />

Tel. 0 89-320 34 32<br />

1 Port. Radi u. a Bierstangal<br />

Einzulösen an unserem Stand im „Biergarten Schloßallee“ Haag!<br />

Ihr Backhaus Weiß Brezenteam www.backhaus-weiss.de<br />


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Quartalsbericht:<br />

Gewerbesteuerplus in der Reserve<br />

Ein gewisses „Sicherheitspolster“ konnte sich<br />

die Gemeinde jetzt verschaffen: Dem aktuellen<br />

Bericht der Kämmerei (Stand: 30.4.)<br />

zufolge liegen die Gewerbesteueransätze für<br />

20<strong>10</strong> mit 12,9 Millionen Euro etwa 3,9 Millionen<br />

Euro über dem Haushaltsansatz. Trotz<br />

einer Gewerbesteuerrückzahlung (für 2009)<br />

von einer Million Euro. Da weitere Rückzahlungen<br />

nicht auszuschließen sind, wie Käm-<br />

Zu einem echten „Tag der Arbeit“ machten<br />

zahlreiche Mitglieder des SPD-Ortsvereins<br />

den 1. Mai: sie pflanzten traditionsgemäß<br />

einen „Baum des Jahres“, und das heuer<br />

schon zum 20. Mal in Folge. Diesmal war es<br />

eine Vogelkirsche (Prunus avium L.), die ihren<br />

Platz nahe bei der neuen Hauptschule fand<br />

und dort liebevoll gepflanzt und versorgt wurde.<br />

Unter der fachgerechten Anleitung des<br />

Vorsitzenden des Vereins für Gartenbau und<br />

Landespflege Hallbergmoos, Günther Frombeck,<br />

buddelten die Genossen zunächst ein<br />

passendes Pflanzloch und setzten den schon<br />

jetzt sehr schönen Baum ein.<br />

Die Vogelkirsche, seit Jahrtausenden Begleiter<br />

des Menschen, macht eigentlich das<br />

ganze Jahr über Freude: Im April strahlt sie<br />

weiß leuchtend weithin ins Land, im Sommer<br />

liefert sie begehrte Früchte und im Herbst<br />

orange bis rote, feurige Blattfarben. Kurz:<br />

Wenn es um Ästhetik geht, spielt die Kirsche<br />

ganz vorne mit. Und auch beim Geschmack,<br />

denn die Vogel-Kirsche ist die Mutter aller<br />

Süß-Kirschen. Diese sind allesamt eine<br />

Varietät (Zuchtform) von ihr.<br />

Damit aber nicht genug, hatten die Genossen<br />

auf ihrem Wagen auch noch zwei weitere<br />

Bäume, die als Ersatz für leider eingegangene<br />

Exemplare in der Nähe des Mövenpick<br />

Hotel München-Airport gesetzt wurden: Aus<br />

merer Thomas Grüning warnt, sollen die Mittel<br />

als Reserve beiseitegelegt werden.<br />

In den ersten vier Monaten belief sich das<br />

Gewerbesteueraufkommen der Kommune auf<br />

knapp 2,5 Millionen Euro. Nach Abzug der<br />

Gewerbesteuerumlage verbleiben 1,69 Mio.<br />

Euro in der Gemeindekasse. Höher als<br />

erwartet fällt laut Kämmerer Thomas Grüning<br />

auch der gemeindliche Anteil an Umsatz-<br />

SPD pflanzt Vogelkirsche<br />

dem Jahr 2002 der Wacholder und aus dem<br />

Jahr 2004 die Weißtanne. Wie gesagt: Ein<br />

und Einkommensteuer aus: im ersten Quartal<br />

wurden 1,2 Mio. Euro vereinnahmt, insgesamt<br />

rechnet man mit 4,8 Mio. Euro im Jahr<br />

20<strong>10</strong>. „Vorausgesetzt die wirtschaftliche<br />

Entwicklung verschlechtert sich nicht“, so<br />

Grüning. <strong>Der</strong> Ansatz lag bei 4,36 Mio. Euro.<br />

(Text: eoe)<br />

echter „Tag der Arbeit“, der aber auch viel<br />

Spaß machte. (Text/Foto: mhl)


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Auf den Spuren der Vorfahren<br />

Warum weit reisen, wenn die Bronzezeit<br />

quasi vor der Haustür liegt? Das dachten sich<br />

die Freien Wähler – und begaben sich auf<br />

Kulturfahrt nach Bernstorf.<br />

Auf einem Hügel bei Bernstorf (über dem<br />

Ampertal) hat es bereits im 15. Jahrhundert<br />

vor Chr. eine bronzezeitliche Siedlung mit<br />

etwa <strong>10</strong>00 Einwohnern gegeben. Geschützt<br />

wurde diese Siedlung von einem aus ca.<br />

40.000 Eichenstämmen bestehenden Wall<br />

mit vorgelagertem Graben. Dieser Ringwall<br />

ist abgebrannt und so sind seine Spuren<br />

erhalten geblieben.<br />

Erstmals hat der pensionierte Freisinger Gymnasiallehrer<br />

Wenzl 1904 eine Skizze dieser<br />

Wallanlage angefertigt. Bei Grabungen<br />

1994 stieß man erstmals auf die verkohlten<br />

Überreste des Walls. 1998 wurde unter<br />

gerodeten Baumstämmen Goldschmuck und<br />

später Bernsteinsiegel gefunden. Kopien dieser<br />

Fundstücke sind nun im Heimatmuseum<br />

der Gemeinde Kranzberg ausgestellt. Das<br />

Museum ist jeden zweiten Sonntag im Monat<br />

von 14 bis 16 Uhr geöffnet.<br />

<strong>Der</strong> stellvertretende Bürgermeister und Archivar<br />

der Kommune, Alfons Berger, führte die<br />

FW-Besuchergruppe am Samstag, 8. Mai,<br />

durch das Museum und den Hügel bei<br />

Bernstorf. Dabei erläuterte er auch die<br />

Geschichte des Gerichtsstandortes Kranzberg<br />

bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Abgerundet<br />

wurde die Kulturfahr mit einem Besuch<br />

des Gutshof Bernstorf. (Text: eoe / Foto: gra)<br />

Amway-Produkte<br />

Beratung und Verkauf: Gisela Fömpe<br />

Erchinger Weg 39a · 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11/13 93<br />

Kreative<br />

Wohnideen<br />

schreinerei<br />

Diedel esign<br />

Zeppelinstr. 19<br />

R<br />

Hallbergmoos<br />

Tel.<br />

08 11-99 89 893<br />

Mobil<br />

01 73-9 75 57 <strong>10</strong><br />

E-Mail: info@r-moebeldesign.de<br />

Kulturfahrt der Freien Wähler nach Bernstorf<br />

www.r-moebeldesign.de<br />

Mit dem Besuch auf dem Gutshof Bernstorf wurde die Kulturfahrt der Freien Wähler abgerundet.


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Baum der Einigkeit:<br />

Ein Apfelbaum für den Apfelliebhaber<br />

Zu seiner Verabschiedung hatte Herbert Kollmannsberger<br />

von seinen Parteifreunden einen<br />

Apfelbaum als Dank für seine jahrelange<br />

Arbeit und sein Engagement erhalten. Nun<br />

galt es das gute Stück, das Äpfel der Sorte<br />

Topas tragen soll, fachgerecht im Garten von<br />

Herbert Kollmannsberger einzupflanzen.<br />

Kollmannsberger hatte sich bei Obstbauer<br />

Michael Neumüller selbst den Jungbaum aussuchen<br />

dürfen und freute sich, dass sich zu<br />

seinen bisherigen sechs Apfelbäumen ein<br />

neuer hinzu gesellte. Und geschenkt ist<br />

geschenkt, aber dazu gehört auch das richtige<br />

Einpflanzen. Das Handwerkszeug stellte<br />

der ehemalige zweite Bürgermeister gerne<br />

zur Verfügung, das Loch ausgraben durften<br />

aber Günther Frombeck und Rudi Grichtmair,<br />

während Klaus Gassner und Theo Schröckenbauer<br />

die Arbeiten überwachten. Übrigens<br />

hatten die Parteikollegen mit der Wahl ihres<br />

Geschenkes völlig richtig gelegen. Denn nicht<br />

nur dass Kollmannsberger seine eigenen<br />

Apfelbäume hegt und pflegt, er liebt seine<br />

Selbstgeernteten so sehr, dass er sich sogar<br />

eigens einen Extra-Apfelkühlschrank zugelegt<br />

hat.<br />

Nach vollbrachter Arbeit stießen die fünf<br />

Männer natürlich mit einem Obstbrand<br />

gemeinsam auf die künftige Apfelernte an.<br />

(Text/Foto: cob)<br />

Ein besonderes Schmankerl hatte die Kinoleitung<br />

des Cineplex Neufahrn für alle Mütter,<br />

die am Muttertag das Kino besuchten parat.<br />

Insgesamt 250 Tüten mit allerlei, was eine<br />

Frau erfreut hatten die Mitarbeiter gepackt.<br />

So gab es eine Frauenzeitschrift, Kaffeeproben,<br />

Süßes zum Naschen, Duschgel, etwas<br />

zum Knabbern, etwas Scharfes, einen Lippenstift<br />

und noch einiges mehr. Als besondere<br />

Zugabe gab es obendrein noch eine neue,<br />

noch nicht auf den Markt erschienene, Eiskreation<br />

aus dem Haus Langnese mit Namen<br />

Cornetto Enigma zu probieren, die jede Frau<br />

gerne testete. Überhaupt zeigten sich viele<br />

Mütter sehr begeistert von ihrem kleinen Präsent<br />

und erklärten, dass sie hofften, dass es<br />

diese Aktion auch im nächsten Jahr wiedergebe,<br />

zumal sie die Tüten immer charmant<br />

von der Kinomitarbeiterin Mirjam Reichert<br />

überreicht bekamen. Diese informierte auch<br />

über die Neuigkeiten im Kino. Schon bald<br />

gibt es auch in Neufahrn die Möglichkeit Filme<br />

in 3D zu schauen. Mit der Premiere von<br />

„Toy Story 3“ ist es soweit. (Text/Foto: cob)<br />

Fachgerecht wurde das Apfelbäumchen gepflanzt. Von links: Theo Schröckenbauer, Klaus<br />

Gassner, Herbert Kollmannsberger, Rudi Grichtmair und Günther Frombeck.<br />

Muttertag im CINEPLEX Neufahrn:<br />

250 Verwöhnpakete an Mütter verteilt<br />

KLEINANZEIGEN jetzt online aufgeben:<br />

www.hallberger.de<br />

Erfreut nahmen viele Frauen das Präsent-Sortiment des Kinos, überreicht von Mirjam<br />

Reichert, entgegen.


Neustarts im CINEPLEX Neufahrn<br />

NEUSTARTS<br />

Ab 20. Mai:<br />

A NIGHTMARE ON ELM STREET<br />

Eine Gruppe von<br />

Vorstadt-Teenagern<br />

ist durch etwas miteinanderverbunden.<br />

Sie alle werden<br />

von Freddy Krüger,<br />

einem blutrünstigen<br />

und seelenlosen Killer,<br />

heimgesucht<br />

und in ihren Träumen<br />

gequält. Darum<br />

versuchen sie sich<br />

gegenseitig solange wach zu halten wir nur möglich. Doch wenn sie<br />

einschlafen sollten, wird der Freddy auf sie warten.<br />

Samuel Bayers Remake des Horror-Klassikers mit Jackie Earle Haley<br />

als Freddie!<br />

Als Echte-Kerle-Preview bereits am Mittwoch, 19. Mai, 20:00 Uhr.<br />

PRINCE OF PERSIA – DER SAND DER ZEIT<br />

Im Mittelpunkt des<br />

Films steht Dastan,<br />

ein junger Prinz im<br />

Persien des sechsten<br />

Jahrhunderts,<br />

der sich mit der<br />

wunderschönen und<br />

resoluten Prinzessin<br />

Tamina verbündet,<br />

um einen machthungrigen<br />

Adeligen<br />

daran zu hindern den<br />

„Sand der Zeit“ in die Hände zu bekommen – ein Geschenk der<br />

Götter, das die Zeit umkehren kann und seinem Besitzer so erlaubt die<br />

Welt zu beherrschen.<br />

Gelungene Game Adaption, produziert von Action-Spezialist Jerry<br />

Bruckheimer! Mit Jake Gyllenhaal & „Bond-Girl“ Gemma Arterton.<br />

Als Preview bereits am Mittwoch, 19. Mai, 20:00 Uhr.<br />

KEEP SURFING<br />

Bereits vor 35 Jahren<br />

stürzte sich der erste<br />

Wahnsinnige mit seinem<br />

Surfbrett in eine<br />

Flusswelle. Bei „keep<br />

surfing“ stehen neben<br />

atemberaubenden Surf-<br />

Aufnahmen vor allem<br />

die ausgefallenen Lebensentwürfe<br />

seiner<br />

Protagonisten im Mit-<br />

telpunkt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Doku wirft einen<br />

Blick auf das anarchistische Herz der Stadt, zeigt sie als Heimat von<br />

Individualisten und als einen Ort, von dem aus diese Jungs in die weite<br />

Welt aufbrechen. Trotz aller Gegensätze führt sie die Welle im Herzen<br />

Münchens immer wieder zusammen.<br />

„keep surfing“ zeigt mehr als drei Jahrzehnte Surf-Subkultur in<br />

München auf der Eisbachwelle, an der Floßlände in Thalkirchen und auf<br />

der freien Isar. Das „kleine Hawaii“ mitten in München!<br />

Ab 27. Mai:<br />

SEX AND THE CITY 2<br />

Die vier Freundinnen<br />

Carrie, Charlotte, Samantha<br />

und Miranda<br />

reisen von New York in<br />

eines der exotischsten<br />

Paradiese dieser Erde,<br />

wo das Leben eine nie<br />

endende Party ist und<br />

jeden Moment etwas<br />

Unvorhergesehenes<br />

passieren kann. Dieser<br />

Fluchtpunkt präsentiert<br />

sich den vier Freundinnen genau zur rechten Zeit, denn sie haben<br />

gerade begonnen, gegen die traditionellen Rollen der Ehefrau und<br />

Mutter zur rebellieren.<br />

Fun, Fashion and Friendship spielen auch im zweiten Teil die Hauptrolle!<br />

Mit Sarah Jessica Parker, Kim Cattrall, Cynthia Nixon, Kristin Davis und<br />

Chris Noth!<br />

In der Reihe „Ladies First“ mit tollen Filmen für Frauen zeigt das<br />

CINEPLEX Neufahrn „Sex and the City 2“ als exklusive Preview schon<br />

am Mittwoch, 26. Mai, 20:00 Uhr. Alle Ladies laden wir zu dieser<br />

Vorstellung auf ein Gläschen Prosecco ein.<br />

Außerdem sehen Sie „Sex and the City - The Movie“ & „Sex and the<br />

City 2“ im Rahmen eines Double-Features am Donnerstag, 27. Mai,<br />

ab 19:30 Uhr!<br />

THE CRAZIES –<br />

FÜRCHTE DEINEN NÄCHSTEN<br />

Odgen Marsh ist eine<br />

typische Kleinstadt im<br />

Mittleren Wesen der<br />

USA. Bis eines Tages<br />

das Leben aus den Fugen<br />

gerät. Wieso läuft<br />

plötzlich Rory Hamill<br />

mit einer Schrotflinte<br />

herum? Und wieso tötet<br />

Bill Farnum seine<br />

Familie und fackelt<br />

dann seine Farm ab?<br />

Bald sind die Verrückten – die „Crazies“ – schon überall. Die Nationalgarde<br />

geht brutal gegen Infizierte und Gesunde vor. Die letzten Verschonten<br />

suchen gemeinsam einen Ausweg aus der Hölle, während die<br />

mörderischen Bestien im Schatten der einstigen Idylle lauern.<br />

Furioses Remake des gleichnamigen Horror-Klassikers von George<br />

Romero aus dem Jahr 1973!<br />

SONDERAKTIONEN<br />

„4-TEENS“ – PREVIEW: STREETDANCE<br />

HipHop, Breakdance,<br />

Street Dance –<br />

Tanzen ist Charlys<br />

Leben. Mit ihrer<br />

Crew hat sie es bis<br />

zu den UK Street<br />

Dance Meisterschaften<br />

gebracht.<br />

Doch um hier zu<br />

gewinnen, brauchen<br />

sie einen Ort<br />

zum Trainieren und<br />

Vorbereiten. Denn eines ist klar: Ohne harte Arbeit kommen sie nicht<br />

ans Ziel. Als ihnen die Tanzlehrerin der renommierten Royal Dance<br />

School, Helena, anbietet, in den Räumen der Tanzakademie trainieren<br />

zu dürfen, gehen sie auf ihre außergewöhnliche Bedingung ein: Die<br />

Street-Dancer müssen die ungeliebten Ballettschüler in ihr Training<br />

einbeziehen.<br />

Coole Moves & mitreißende Musik!<br />

„4-Teens“ – tollen Filme exklusiv vor dem Bundesstart!<br />

Mit Verteilung von Give-Aways! Sonntag, 30. Mai 20<strong>10</strong>, 17:00 Uhr<br />

VORPREMIERE: VERGEBUNG<br />

Lisbeth Salander hat den Kampf gegen ihren Widersacher Zala nur<br />

knapp überlebt und wird schwer verletzt in die Notaufnahme eingeliefert.<br />

Doch sie schwebt weiterhin in Gefahr. Denn auch Zala lebt<br />

noch. Und der Geheimdienst möchte Lisbeth mit allen Mitteln mundtot<br />

machen – auf keinen Fall darf sie die Verbindung zwischen Zala<br />

und der Regierung aufdecken.<br />

<strong>Der</strong> Höhepunkt der Millennium-Triologie von Stieg Larsson!<br />

Mit Michael Nyqvist und Noomi Rapace! Mittwoch, 2. Juni 20<strong>10</strong>!<br />

SNEAK PREVIEW<br />

Am Montag, 24. und 31. Mai, präsentiert das CINEPLEX Neufahrn wieder<br />

jeweils einen Überraschungsfilm. Bei der Sneak-Preview wird ein<br />

topaktueller Film noch vor dem offiziellen Bundesstart gezeigt. Es wird<br />

allerdings nicht verraten, welcher! Von Komödie über Action bis Horror<br />

kann alles passieren. Wer sich auf darauf einlässt, sieht die neuesten<br />

Filmhits vor allen anderen Kinobesuchern und hat außerdem die<br />

Möglichkeit bei unseren Verlosungen im Kinosaal vor Filmbeginn Poster,<br />

Freikarten und allerlei hübsches Film-Merchandising-Material zu gewinnen.<br />

CINEPLEX NEUFAHRN<br />

Bajuwarenstr. 5 • 85375 Neufahrn<br />

A 92 – Ausfahrt Freising Süd<br />

Reservierungs-Hotline: 0 81 65-945 980<br />

www.cineplex.de


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

20 Jahre Mövenpick Hotel München-Airport<br />

Kaum einer hat es bemerkt und auch im<br />

Mövenpick Hotel München-Airport wurde nur<br />

in kleinem Rahmen im Leitungsteam daran<br />

erinnert: Vor 20 Jahren wurde das Hotel am<br />

nordwestlichen Ortsrand der Gemeinde<br />

eröffnet und hat seitdem eine enorme Erfolgsgeschichte<br />

hinter sich gebracht. <strong>Der</strong> Chef,<br />

Direktor Albert Wechsel, dem bereits ein Jahr<br />

vor der Eröffnung die Verantwortung für das<br />

Haus übertragen wurde, war und ist Garant<br />

für diesen Erfolg und dafür, dass dies auch in<br />

Zukunft so bleibt.<br />

Sicher nicht allein ausschlaggebend für den<br />

Erfolg des Hauses, aber beredte Zeugen hierfür,<br />

sind all die Prominenten, die im Laufe der<br />

Jahre im Haus Quartier nahmen. Wie das<br />

„Who´s Who“ aus Politik, Sport und Showbusiness<br />

liest sich die Liste der „Promis“: Gerhard<br />

Schröder (damals Ministerpräsident von<br />

Niedersachsen), Theo Waigel (Bundesfinanzminister),<br />

Edmund Stoiber (Ministerpräsident<br />

Bayern), Minister Otto Wiesheu, Hans Dietrich<br />

Genscher, Norbert Blüm, Franz Müntefering<br />

(SPD-Vorsitzender und Vizekanzler), Jürgen<br />

Trittin (Bundesumweltminister) und Anette<br />

Schavan (Bundesbildungsministerin) stehen<br />

im Gästebuch ebenso, wie das gesamte CSU-<br />

Präsidium, das im Jahr 1997 mit dem damaligen<br />

Bundesgesundheitsminister und jetzigem<br />

bayerischen Ministerpräsidenten Horst<br />

Seehofer zu Gast war. Besonders lang ist die<br />

Liste der Vertreter des Showgeschäfts: sie<br />

reicht von Hot Chocolate, Al Bano und Romina<br />

Power, Vico Torriani, The Sweet und Lisa<br />

Fitz über Anja Kruse, Ireen Sheer, der Gruppe<br />

BAP, Marianne und Michael bis Howard<br />

Carpendale, Costa Cordalis und Kai Pflaume<br />

bis zum Entertainer Detlef D! Soost. Und<br />

Sportler: Neben der U-21-Mannschaft mit Uli<br />

Stielecke und den Eishockey-Mannschaften<br />

Kölner Haie und Preußen Devils waren es<br />

Georg Hackl, die kanadische Ski-Nationalmannschaft<br />

mit Melanie Turgeon, Harald<br />

Frenzen, Janne Ahonen sowie eine asiatische<br />

Schützenmannschaft zur WM in Hochbrück.<br />

Sie alle wurden hier mit ausgesuchter Freundlichkeit<br />

begrüßt und bewirtet, was sich nicht<br />

zuletzt an ihren Einträgen im Gästebuch des<br />

Hauses ablesen lässt.<br />

Aber nicht nur sie, nein jeder einzelne Gast<br />

wird hier aufgenommen, als wäre er der pro-<br />

„DER HALLBERGER“<br />

im Internet: ww.hallberger.de<br />

Baggerbetrieb<br />

Minibagger und Radlader<br />

+ Zubehör mit Fahrer<br />

Brunnenschlagen<br />

Gartengestaltung<br />

Winterdienst<br />

Anton Kölldörfer<br />

Lindenweg 1<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Tel./Fax: 0811-1754<br />

Mobil: 0172-8 54 03 58 o. 0172-7 71 57 46<br />

Eine lange Erfolgsgeschichte<br />

Die Eröffnung des Flughafens wurde auch im Mövenpick gefeiert, mit einer großen „Takeoff-Party“,<br />

zu der auch Ueli Prager gekommen war.<br />

minenteste Vertreter. Dafür steht Albert Wechsel,<br />

der mit seiner viel zu früh verstorbenen<br />

Ehefrau Annamaria das Hotel aufbaute und<br />

von Anfang an dafür sorgte, dass sich hier<br />

jeder Mitarbeiter als „Gastgeber“ verpflichtet<br />

fühlt. Und damit dies so ist, gibt es immer<br />

wieder nicht nur zahlreiche Sonderangebote,<br />

bei denen die Hotelleitung ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Bewohner ihrer Heimatgemeinde<br />

Hallbergmoos hat, sondern auch<br />

zahlreiche Events, von Modenschau über<br />

Kurse zur Weinverkostung oder Speisenzubereitung,<br />

bis zu Barbecues oder Sommerfesten,<br />

abgesehen vom beliebten Brunch am<br />

Sonntag.<br />

Dafür wurde in den vergangenen Jahren<br />

auch im Bereich des Hauses eine Menge<br />

getan. Bereits 3 Jahre nach der Eröffnung<br />

wurde Richtfest für einen großen Anbau<br />

gefeiert, der im November 1993 eingeweiht<br />

werden konnte. Liebevoll hergerichtet wurden<br />

die Parkplätze und bei deren Bepflanzung<br />

griff auch Albert Wechsel mit zu. Sieben Jahre<br />

später stand ein großer Umbau an, wobei<br />

Restaurant, Bar und Küche ein vollkommen<br />

neues und mehr gastorientiertes Gesicht<br />

Im Jahr 1996 fand zum ersten Mal ein<br />

„Faschingsbrunch“ statt, bei dem Prinzenpaar<br />

und Narrhalla ihr Programm für die<br />

Gäste zeigten. Anlass: Die Prinzessin,<br />

Brigitte Franzspeck, war Auszubildende im<br />

Mövenpick Hotel.<br />

Zum großen Umbau von Küche, Bar und Restaurant sowie zum Ausbau des Wintergartens<br />

hatte das Mövenpick Hotel zur „Baustellen-Party“ eingeladen.


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Beim Azubi-Tag konnten nicht nur die Koch-Azubis sich einmal als Chef zeigen, auch in<br />

allen anderen Sparten übernahmen sie das Zepter.<br />

bekamen. Vor allem aber wurde bei dieser<br />

Gelegenheit auch der großzügige und ästhetische<br />

Wintergarten angebaut sowie die Terrasse<br />

neu zum Biergarten hergerichtet. Von<br />

den zahlreichen Änderungen und Verbesserungen<br />

im Bereich der Gästezimmer soll hier<br />

gar nicht die Rede sein – sie sind ein immerwährender<br />

Vorgang und auch für die nächste<br />

Zeit sind wieder einige Veräderungen<br />

geplant. So wird eine völlig neue Parkanlage<br />

geschaffen, bei der die Gäste ihren Parkplatz<br />

bereits von zu Hause aus buchen können. Ein<br />

neues Vordach wird geschaffen und allein<br />

diese Veränderungen werden mit ca.<br />

450.000 Euro zu Buche schlagen.<br />

Nicht zuletzt ist das Mövenpick Hotel München-Airport<br />

aber auch ein beliebter Arbeitgeber<br />

und Ausbildungsbetrieb. Von der Eröffnung<br />

bis heute wurden mehr als <strong>10</strong>0 Auszu-<br />

bildende zum Hotelfachmann/frau oder zum<br />

Koch oder Köchin ausgebildet und das mit<br />

durchschlagendem Erfolg, denn fast alle Azubis<br />

erreichten Bestnoten und gingen ihren<br />

Weg. Auch derzeit bildet das Hotel wieder<br />

17 Azubis in 3 Lehrjahren aus und hat insgesamt<br />

83 Beschäftigte, zudem 2 Fremdfirmen<br />

die überwiegend für das Housekeeping<br />

zuständig sind.<br />

Ueli Prager, Begründer der Mövenpick-Idee,<br />

der sich seinerzeit viel Mühe machte, um<br />

Albert Wechsel mit seiner Familie nach Hallbergmoos<br />

zu holen, kann stolz sein auf das,<br />

was sein Protegé aus dem damals als<br />

„Mövenpick Hotel Cadettt“ eröffneten Haus<br />

gemacht hat, und dass dieser selbst darauf<br />

stolz sein kann, bedarf keiner Frage.<br />

(Text/Fotos: mhl)<br />

Schon eine schöne Tradition: Das Oktoberfest-Opening, hier 2007, bei dem Bürgermeister<br />

Klaus Stallmeister das Fass mit Festbier anzapfte.


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Bücherstube:<br />

Mit Piratenschiff auf Schmökerfahrt<br />

Zur Freude Vieler entwickeln sich manchmal<br />

aus Träumereien und Ideen Wünsche, die in<br />

Erfüllung gehen. So geschehen in der Bücherstube.<br />

Claudia Stotter, die Inhaberin der Bücherstube,<br />

hatte einen solchen Traum. Vergrößern<br />

wollte sie ihr Geschäft, aber dabei auch<br />

etwas schaffen, an dem ihre jüngsten Kunden<br />

Spaß und Freude haben. In ihrem Kopf verwandelten<br />

sich Träume in Ideen, aus diesen<br />

wurden Skizzen, die gemeinsam von Peter<br />

Stangl und Hafenarchitekt Jochen Stache in<br />

die Realität umgesetzt wurden. Viele Dukaten,<br />

viel Fleiß und viel Arbeit waren nötig um<br />

„Muriel“, so lautet der Name des Schiffes,<br />

von den Planken laufen zu lassen.<br />

Am Freitag, 7.5., war es dann soweit. Mit<br />

einer standesgemäßen Schiffstaufe, viel Seemannskost<br />

in Form von Kuchen und Appetithäppchen,<br />

sowie Sekt zum Anstoßen, wurde<br />

das Schiff auf Kurs gebracht und dient nun<br />

als Spiel- und Informationspunkt für die jungen<br />

Leseratten. Claudia Stotter hat mit ihrem<br />

Schiff Muriel viele Kinderaugen zum Strahlen<br />

gebracht und getreu dem Motto „Piraten<br />

ahoi“ wurden die beiden fleißigen Helfer mit<br />

echten Fässern Rum und einem Sack voll<br />

Dukaten belohnt. (Text /Fotos: cob)<br />

❋ KFZ-Service ❋ KFZ-An- und Verkauf<br />

❋ Unfall-KFZ ❋ Anhängerverleih<br />

Erdinger Str. 1 · 85375 Neufahrn-Grüneck<br />

Telefon 0 8165/65 666<br />

www.alsautos.de<br />

Mit Begeisterung wurde das Piratenschiff von den jüngsten Kunden geentert.<br />

Das Team das Muriel verwirklichte: Peter Stangl, Claudia Stotter und Jochen Stache.


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Diskussionsrunde:<br />

Ist die Wehrpflicht noch zeitgemäß?<br />

Karl-Heinz Zenker, ehemaliger Oberstleutnant<br />

und engagierter Kommunalpolitiker<br />

sowie zweiter Vorsitzender im Krieger- und<br />

Soldatenverein Goldach, hatte zu einer Diskussion<br />

über die Wehrpflicht eingeladen, zu<br />

der leider nur wenigegekommen waren.<br />

Dabei hatte Karl-Heinz Zenker das Thema<br />

gut vorbereitet. Ausschlaggebend für diesen<br />

Diskussionsabend ist die zum 1. Oktober<br />

geplante Verkürzung des Wehrdienstes auf<br />

6 Monate. Aber ist die Wehrpflicht wie sie<br />

derzeit besteht tatsächlich noch sinnvoll? Dieses<br />

Thema war Dreh- und Angelpunkt.<br />

Neben dem historischem Abriss über die<br />

Wehrpflicht und Wehrpolitik in der Vergangenheit<br />

gab es zahlreiche Informationen und<br />

Fakten zur Entwicklung der Bundeswehr. Zu<br />

ihren Spitzenzeiten umfasste die Bundeswehr<br />

rund 495.000 Soldaten. Aktuell liegt die<br />

Truppenstärke bei ca. 251.000 Soldaten von<br />

denen 35.300 Grundwehrleistende sind.<br />

Bräunungs-<br />

Studio<br />

Petra Ziegler<br />

Erchinger Weg 37<br />

85399 Goldach<br />

Tel. 08 11 - 31 45<br />

<strong>10</strong>er-Abo-Karte<br />

<strong>10</strong> Minuten 18,–<br />

15 Minuten 30,–<br />

20 Minuten 38,–<br />

25 Minuten 46,–<br />

Mo. – Sa. 8 – 21 Uhr<br />

nach tel. Vereinbarung<br />

In kleiner Runde aber sehr aktiv diskutierte man im Anschluss von Karl-Heinz Zenkers Vortrag.<br />

Wie die Zahl der Soldaten haben sich auch<br />

die Zeiten des Wehrdienstes in der Bundeswehr<br />

stark verändert. Nun soll der Wehrdienst<br />

ab 1.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> auf 6 Monate gekürzt<br />

werden. Neben vielen Problemen, die sich<br />

bei der Bundeswehr aber auch dem Zivildienst<br />

aufgrund der Verkürzung auftun, war<br />

es für Karl-Heinz Zenker wichtig die Wehrgerechtigkeit<br />

herauszuarbeiten.<br />

(Text/Foto: cob)


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Offenes Atelier der Künstlergemeinschaft<br />

Tafelfreuden, Engel und Radierungen<br />

Nach zwei Jahren hat nun die Hallbergmooser<br />

Künstlergemeinschaft wieder ihre Ateliers<br />

geöffnet: Im „Seiboldhaus“ in Erching empfingen<br />

die Bildhauerin Roswitha Prehm und<br />

Katharina Mooseder, Deko-Künstlerin Ingrid<br />

Kammann, Radierer Konrad Dördelmann<br />

und Tita Heydecker viele interessierte Besucher.<br />

Bereits am Eröffnungswochenende war der<br />

Andrang riesengroß. Im liebevoll gepflegten<br />

Garten „lustwandelte“ fachkundiges Publikum<br />

zwischen Steinskulpturen, Brunnen,<br />

Wasserspielen und Vogeltränken. Roswitha<br />

Prehm zeigt hier einen Querschnitt ihrer<br />

Arbeiten. Dazu zählen unter anderem die<br />

„Tafelfreuden“, ein Projekt, das die Bildhauerin<br />

seit zwei Jahren gemeinsam mit anderen<br />

Künstlern verfolgt. Thematisiert wird darin<br />

der Tisch als Kommunikationselement, der<br />

Betrachter kann „interaktiv“ an den Tafelfreuden<br />

teilhaben.<br />

Gleich hinter Prehms Garten-Atelier befindet<br />

sich die Dekowerkstatt von Ingrid Kammann.<br />

Besonders originell sind die „Stuhl“-Kreationen<br />

der Künstlerin: Großmutter Sitzplatz, mit<br />

Spinnweben und reichlich Patina überzogen,<br />

gibt’s hier ebenso zu bewundern, wie ganze<br />

Landschaften, die auf der Sitzfläche eines<br />

Hockers Platz finden.<br />

Im Atelier der Malerin Tita Heydecker – im<br />

ersten Stock des Seiboldhauses – präsentiert<br />

sich der Zeichner und Radierer Konrad Dördelmann.<br />

Wer in den Mappen blättert, findet<br />

darin echte Geschichte und Geschichten. Die<br />

erst Radierung Dördelmanns beispielsweise:<br />

eine Ilustration des Hermann-Hesse-Märchens<br />

„Iris“, das Dördelmann 1979 als<br />

Straßenkünstler auf der Leopoldstraße anbot.<br />

An den Wänden und Ausstellungsflächen zu<br />

bewundern sind u.a. die preisgekrönte<br />

„Esther in Freising“ oder seine Auseinandersetzung<br />

mit dem Transrapid: „Aber das ist ja<br />

jetzt hinfällig. Vielleicht sollte ich mich jetzt<br />

der dritten Startbahn widmen“, sinnierte der<br />

Künstler mit einem Augenzwinkern.<br />

„Himmlische“ Unterstützung ist ihm dabei<br />

sicher: Handgeformte Engel, in Ton gedrückt<br />

und mit Erdbrand gehärtet, fliegen zwischen<br />

den neuen Acryl-Bildern von Tita Heydecker<br />

und Dördelmanns Radierungen durchs Atelier.<br />

(Text / Foto: eoe)<br />

Meisterhaft<br />

auto<br />

Samstags von<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

geöffnet<br />

reparatur<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

Thomas Prechtl<br />

Für alle Fahrzeugtypen!<br />

Qualität aus Meisterhand<br />

Mathildenstraße 30, 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11-998 79 13, Fax 08 11-998 79 63<br />

www.corito.de<br />

Zu Tagen der offenen Ateliers hatten eingeladen (v. li.): Ingrid Kammann, Konrad Dördelmann,<br />

Tita Heydecker und Roswitha Prehm.<br />

Alles neu macht der Mai<br />

Mitglieder des Krieger- und Soldatenvereins<br />

Hallbergmoos haben jetzt das Grün am Kriegerdenkmal<br />

auf Vordermann gebracht. Die<br />

Rasenfläche wurde – unter tätiger Mithilfe<br />

von Landschaftsgärtner Rudi Zeilhofer –<br />

Mathildenstraße 12a - 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon: 08 11/36 67 - Fax: 08 11/9 39 71<br />

Mobiltel.: 01 71/65 3 97 13<br />

erneuert, ein Rollrasen aufgebracht, die<br />

Hecken von Unkraut befreit und gemulcht.<br />

Die Kosten des Rollrasens wurden von der<br />

Gemeinde übernommen. (Text: eo/Foto: gra)<br />

� Pflasterarbeiten aller Art<br />

� Natursteinarbeiten<br />

� Bepflanzungen<br />

� Teiche – Mauern – Zaun<br />

� Baumpflege<br />

� Großbaumschnitt<br />

� Spezialfällungen<br />

� Wurzelstockentfernungen


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Kabarett im Alten Wirt:<br />

Von Werner Meier ins Paradies entführt<br />

Unterhaltung vom Feinsten gab es am Samstag,<br />

8. Mai, im Saal des „Alten Wirt“.<br />

Werner Meier ist Kabarettist und Liedermacher.<br />

Bekannt sind seine Songs vom „Internet“<br />

und vom „Radiergummi“. Das Kinderliederlabel<br />

„Sternschnuppe“, das er 1997 gründete,<br />

gehört inzwischen zu den bekanntesten in<br />

Deutschland. Im „Alten Wirt“ gab er einen<br />

seiner wenigen Kabarettauftritte, da er<br />

zumeist mit seiner Lebensgefährtin Margit<br />

Sarholz in Sachen Kinderunterhaltung unterwegs<br />

ist.<br />

<strong>Der</strong> 57-jährige studierte Diplomsozialarbeiter,<br />

der in Ottenhofen im Landkreis Erding<br />

wohnt, schaffte es mit seinem Programm<br />

„Zum Paradies“ sein Publikum sehr gut zu<br />

unterhalten und zum Lachen zur bringen.<br />

Dabei zog sich das Thema Paradies wie ein<br />

roter Faden durch sein Programm. Vom biblischen<br />

Paradies hin zum Werbeparadies, vom<br />

Einkaufsparadies zum Heimwerkerparadies,<br />

vom Wellness-Paradies bis zum letzten<br />

tatsächlichen Paradies „dem Klo“ schaffte er<br />

es immer wieder mit überraschenden Einsichten<br />

und Erkenntnissen sein Publikum zu erheitern.<br />

Dabei glänzte er nicht nur mit Erlebnissen<br />

aus dem Alltag, die ein jeder in der einen<br />

oder anderen Form schon miterlebt hatte,<br />

auch seine Lieder entwickelten sich zu wahren<br />

Ohrwürmern. Mit Charme und leicht zu<br />

merkenden Refrains verführte er das Publikum<br />

zum Mitsingen und Mitmachen. Sogar<br />

ein Echo, das berühmte Goldacher Echo ließ<br />

er aufleben. Auch seine zwei Abstecher mit<br />

Liedern aus dem Kinderprogramm wurden<br />

sehr gut aufgenommen, schließlich erfuhr<br />

man was der Kuckuck für Nestbautipps<br />

bekommen hatte, ehe er sich entschloss nur in<br />

fremde Nester seine Eier zu legen und was<br />

mit der Kuh passierte, die ins Kino gehen<br />

wollte. Schön waren auch seine kleinen Spitzen<br />

in Richtung Politik und Unterhaltungsindustrie.<br />

Für jeden hatte Werner Meier etwas<br />

zu bieten. Während viele das Aldi-Lied favorisierten,<br />

gab es auch für die Ü-70 Disco-<br />

Feier viel Beifall, ebenso für Elisabeth und das<br />

Internet. Das Gedicht zur Schneckenplage<br />

sprach Vielen aus dem Herzen und bissig<br />

war das Lied über den Schnäppchenjäger.<br />

Kein Wunder dass das Publikum mit lang<br />

anhaltendem Beifall Zugaben forderte.<br />

(Text/Foto: cob)<br />

NAVIS e.V.:<br />

Katastrophenhelfer stärken Vorstand den Rücken<br />

Das war knapp! Buchstäblich in letzter Minute<br />

konnte NAVIS e.V. die notwendige Anzahl<br />

von Mitgliedern in den Alten Wirt lotsen, um<br />

die Neuwahlen durchziehen zu können.<br />

Dafür musste laut Satzung ein Drittel der <strong>10</strong>8<br />

Mitglieder anwesend sein. Am Ende bestätigten<br />

38 Stimmberechtigte Wolfgang Wagner<br />

(1. Vorsitzender), Stephan Zobel (Stellvertreter),<br />

Michael Gmach (Kasse), Helmut Unger<br />

(Schriftführer) und Dr. Thomas Geiner (Leitender<br />

Arzt) ohne Gegenstimme in ihren<br />

Ämtern. NAVIS ist eine Organisation zur Hilfeleistung<br />

bei Katastrophen im In- und Ausland.<br />

Das zugrundeliegende Konzept wurde<br />

von erfahrenen Katastrophenhelfern aus den<br />

Bereichen Feuerwehr und Rettungsdienst in<br />

Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den<br />

Bereichen Medizin, Technik, Kommunikation,<br />

Betriebswirtschaft, Logistik und Trinkwasseraufbereitung<br />

entwickelt. NAVIS wurde anlässlich<br />

der Tsunamikatastrophe 2004 in<br />

Südostasien ins Leben gerufen. Zuletzt leistete<br />

NAVIS mit 37 Helfern in dem von einem<br />

schweren Erdbeben heimgesuchten Haiti<br />

wertvolle, humänitäre und medizinische<br />

Hilfe. (Text / Foto: eoe)<br />

Sie packen‘s wieder an: Helmut Unger (Schriftführer), Michael Gmach (Schatzmeister),<br />

Wolfgang Wagner (1. Vorsitzender), Stephan Zobel (2. Vorsitzender) und Dr. Thomas<br />

Geiner (Leitender Arzt).


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Burschenverein Goldach:<br />

Feucht-fröhliches Maifest<br />

Zum Tanz in den Mai hatte der Burschenverein<br />

Goldach geladen. Schätzungsweise <strong>10</strong>00<br />

Gäste folgten der Einladung zum „Alten<br />

Wirt“ in Goldach gerne.<br />

Über zahlreiche Besucher durften sich die<br />

Goldacher Burschen am 1. Mai freuen.<br />

<strong>Der</strong> HALLBERGER<br />

gratuliert…<br />

Stefan Hörl<br />

zum 18. Geburtstag<br />

Wie ist nur die Zeit vergangen!<br />

Lieber Stefan, alles Gute, viel Glück und<br />

vor allem Gesundheit zu deiner Volljährigkeit<br />

am 18. Mai 20<strong>10</strong> wünschen<br />

dir<br />

Mama, Papa, Daniel, Sascha und Oma.<br />

<strong>Der</strong> „<strong>Hallberger</strong>“ schließt sich den guten<br />

Wünschen gern an und gratuliert zur Volljährigkeit.<br />

Herzlichen Glückwunsch !<br />

Höhepunkt des Maifestes war der traditionelle Bandltanz, den die Madln und Burschen<br />

des Burschenverein Goldach zeigten.<br />

Bier, Steckerlfisch und Schaschlik fanden<br />

reißenden Absatz. Den traditionellen Bandltanz<br />

konnten die Madln und Burschen gerade<br />

noch vor dem ersten Wolkenbruch über die<br />

Bühne bringen. Dann ging’s den Besuchern<br />

richtig „nass nei“. Unter Sonnenschirmen und<br />

Dachvorsprüngen feierten etliche „Unentwegte“<br />

feucht-fröhlich weiter.<br />

Begleitet wurde das Spektakel von Radio Hitwelle<br />

und dem Erdinger Weißbräu.<br />

(Text: eoe; Fotos: eoe, cob)<br />

Die Bandltanzpaare 20<strong>10</strong> von links: Nicole Lackermeier u. Alexander Lamprecht, Marina<br />

Blasi u. Andreas Roth, Nicole Reinhard u. Florian Prezl, Anja Aigner u. Dominik Ponath,<br />

Tanja Fischer u. Manfred Vogler, Sabrina Edenhofer u. Anton Hamburger, Simone<br />

Würzinger u. Josef Grichtmeier (nicht auf dem Foto), Katharina Zehetmeir u. Christian<br />

Fischbeck, Jasmin Schreck u. Markus Loibl, Bianca Schreck u. Rudolf Rottmeier, Nathalie<br />

Biegler u. Florian Lackermayr, Daniela Würzinger u. Markus Kreilinger, Jasmin Karimi u.<br />

Fabian Kluge, Corinna Schall u. Dominik Ziegltrum. Vorne Mitte: Stefani Rosin u. Thomas<br />

Frank.


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Radl-Rallye:<br />

Auf den Spuren von „König Fußball“<br />

550 Teilnehmer aus Hallbergmoos und<br />

Umgebung strampelten bei der Radlrallye<br />

durch den Ort. Auf der 15-Kilometer-Tour<br />

regierte „König Fußball“. Wer den richtigen<br />

Lösungssatz „Fußball WM 20<strong>10</strong> in Südafrika<br />

– Hallbergmoos in Aktion und Deutschland<br />

freuen sich darauf“, Trillerpfeife, Safari-Hut<br />

und einen Elefanten mit ins Ziel brachte, hatte<br />

gute Chancen einen der insgesamt <strong>10</strong>0 Preise<br />

zu gewinnen.<br />

Zu einer Meisterschaft in punkto Teilnehmerzahlen<br />

reichte es bei der Veranstaltung heuer<br />

allerdings nicht: <strong>10</strong>0 Radler weniger als<br />

2009 gingen bei unbeständigem Wetter an<br />

den Start. Es blieb bis zum Nachmittag<br />

trocken, so dass die meisten Pedalritter unbeeinträchtigt<br />

ins Ziel am Rathausplatz kamen.<br />

Zuvor hatten sie eine 15 Kilometer langen<br />

Buchstabensuchfahrt zu bewältigen: Gefragt<br />

waren dabei Grips, Geschicklichkeit und –<br />

natürlich! – stramme Wadeln. Die Route führte<br />

die Teilnehmer an den 73 Mitgliedsbetrieben<br />

der Werbegemeinschaft vorbei. An den<br />

Stationen warteten nicht allzu schwere Fragen<br />

und großzügige Gastgeber: Thomas<br />

Henning vom gleichnamigen Elektrobetrieb<br />

beispielsweise bewies als unermüdlicher<br />

Grill-Meister echte Steherqualitäten, versorgte<br />

den hungrigen Tross mit Würsteln und<br />

Getränken und ließ auch noch die Band „Red<br />

Carpet“ aufspielen. Im Mövenpick-Hotel wurde<br />

Eis gereicht. „Schießen, treffen, tröten“<br />

hatte Malermeister Michael Vogler als Parole<br />

für’s Torwandschießen ausgegeben. Als<br />

Belohnung gab’s für Ballkünstler eine „Tröte“,<br />

die während der Fußball-WM sicherlich noch<br />

gute Dienste leisten wird.<br />

Ein origineller Anblick bot sich dem Betrachter<br />

bei der Ankunft der Teilnehmer im Ziel:<br />

Den viele hatten die Aufgabe, Safarihut,<br />

Trillerpfeife und einen Elefanten mit ins Ziel zu<br />

bringen, kreativ gelöst. Und so flankierte eine<br />

Hündchen Cindy ist ein echter Rallye-Profi:<br />

Sie radelt bereits zum zehnten Mal im<br />

Körbchen ihres Frauchens mit!<br />

Felix, Lorenzo und Fabian (v.l.) ließen sich die Würstel bei den Grillmeistern von Elektro<br />

Henning schmecken.<br />

Eine Trillerpfeife, einen Elefanten und einen Safarihut galt es ins Ziel mitzubringen. Mit<br />

etwas Kreativität konnten auch südamerikanische „Safarihüte“ punkten.<br />

Horde süßer Stoffelefanten die Siegerehrung,<br />

wo <strong>10</strong>0 Preise – Fußballrucksäcke,<br />

Plüschnashörner oder Trinkflaschen – neue<br />

Besitzer fanden. Die Hauptpreise – Mountain-<br />

bike, iPod und Handyset – gingen an Manuel<br />

Kluge (Hallbergmoos), Ute Frohwein (Neufahrn)<br />

und Jan Schneider (Hallbergmoos).<br />

(Text / Fotos: eoe)<br />

Ihr Servicefachmann im Haus<br />

Verlegung von<br />

Echtholzfußböden<br />

Verlegung von<br />

Laminatfußböden<br />

Ottostr. 11 a • 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 0811-35 13 • Mobil 01 71-6 52 18 85<br />

Um- und<br />

Ausbauarbeiten<br />

Renovierungsarbeiten<br />

Malerarbeiten<br />

KLEINANZEIGEN jetzt auch direkt übers INTERNET aufgeben:<br />

www.hallberger.de


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Koi-Opening auf Schlossgut Erching<br />

Unter der Federführung von Robert Neurather<br />

von der Firma „Koi Tirol“ hatten sich<br />

vier weitere Firmen zusammengeschlossen,<br />

um den Besuchern auf Schlossgut Erching am<br />

1. und 2. Mai alles rund um die Haltung der<br />

wertvollen Zierfische und japanische Gartenkultur<br />

zu präsentieren. Rainer Thanner und<br />

Martin Bioly waren ebenso dabei wie Reinhard<br />

und Martina Siess und Björn Bauroth.<br />

Leider hatten die Aussteller an beiden Tagen<br />

mit schlechten Wetterverhältnissen zu kämpfen,<br />

sodass sich die Besucherzahlen sehr in<br />

Grenzen hielten. Trotzdem war das Interesse<br />

bei den wenigen Besuchern recht groß und es<br />

wechselten sogar zahlreiche Koi ihren Besitzer.<br />

Auch die Anregungen, die Grünbau<br />

Bauroth mit einem recht kleinen Gartenarrangement<br />

aber mit viel und ausführlicher Information<br />

(mündlich und schriftlich) gab, waren<br />

sehr gefragt.<br />

Bei Robert Neurather (Koi-Tirol) startet<br />

Anfang Mai der Verkauf von hochwertigen<br />

Japan-Koi. Bilder und Preise werden in Kürze<br />

online gestellt! Gartenteiche – Koiteiche sind<br />

seine Leidenschaft: „Man kann die Faszination<br />

eines Koiteiches nicht beschreiben, man<br />

muss sie erleben. Wunderschön gestaltete<br />

Gartenteiche, klares Wasser, gesunde Fische<br />

– was kann es schöneres geben. Natürlich<br />

TÜREN &FENSTER<br />

bedarf es dazu auch der richtigen Teichtechnik<br />

und Teichpflege. Deshalb haben wir uns<br />

entschlossen in Going, am Fuße des Wilden<br />

Kaisers, das dazu nötige Umfeld für einen<br />

Handel mit Original Japankoi, Teichzubehör<br />

sowie Qualitäts-Koifutter, zu schaffen. Desweiteren<br />

bieten wir Ihnen Beratung und Service<br />

zu allen Fragen rund um das Thema Koi.“<br />

Entscheidend für gesunde Koi ist vor allem ein<br />

optimales Wasser! Für Beratung im Bereich<br />

Filter, Filtertechnik und Wasseraufbereitung<br />

ist der Experte Martin Bioly zuständig: Er ist<br />

Umweltschutztechniker mit den Spezialgebieten<br />

Brauchwasseraufbereitung, Gewässerkunde,<br />

Teichhygiene.<br />

In Schlossgut Erching wird Koi-Tirol künftig<br />

freitags von 18.00 bis 21.00 Uhr, samstags<br />

von 9:30 bis 18.00 Uhr und ansonsten nach<br />

Vereinbarung zu erreichen sein.<br />

Mit Rainer Thanner (Mobile & stationäre Heilpraxis<br />

für Koi) arbeitet Koi-Tirol ständig<br />

zusammen. Er absolvierte Prüfungen in Anatomie<br />

und Pathologie der Fachrichtung Cyprinus<br />

Carpio und besuchte Lehrgänge und<br />

Seminare zum Thema Wasserbeschaffenheit.<br />

Er kann Krankheiten der Fische erkennen und<br />

behandeln. Wichtig ist es zu wissen, welche<br />

Krankheiten auftreten können und sehr oft<br />

stehen sie in Zusammenhang mit der Qualität<br />

Nur ein kleines Beispiel asiatischer Gartenkunst gab es beim Koi-Opening zu sehen.<br />

GAISER<br />

BERATUNG �� VERKAUF �� MONTAGE<br />

HAUSTÜREN - INNENTÜREN – FENSTER<br />

ROLLADEN - INSEKTENSCHUTZGITTER<br />

TEL.: 08 11-99 66 578<br />

FAX: 08 11-99 66 579<br />

MOBIL: 01 79-4 67 44 16<br />

BUCHENWEG 6 • 85399 HALLBERGMOOS<br />

E-MAIL: TUNDFGAISER@T-ONLINE.DE<br />

So mancher (noch recht kleine) Koi wechselte<br />

im Lauf der Ausstellung seinen Besitzer.<br />

des Wassers. Ein Ansatzpunkt ist die Überprüfung<br />

der Funktionsfähigkeit von mechanischen<br />

und biologischen Filterungen.<br />

Reinhard und Martina Siess (Teichbau Siess)<br />

sind ebenfalls mit von der Partie. Als ihr liebstes<br />

Hobby immer mehr zu einem wichtigen<br />

Teil ihres Lebens wurde, entschlossen sie sich<br />

2009 als Firma „Teichbau-Siess“ nebenberuflich<br />

selbstständig zu machen. Da es sie einfach<br />

immer wieder ärgerte, dass „einen eigenen<br />

Teich besitzen oder selbst zu bauen“<br />

immer mit Reichtum in Verbindung gebracht<br />

wurde, entschlossen sie sich, den Handel mit<br />

Teichbauprodukten im Nebengewerbe zu<br />

betreiben.<br />

Björn Bauroth (Grünbau Bauroth) ist ebenfalls<br />

mit dabei. Die asiatische Ausgeglichenheit<br />

mit den Reizen unseres Landes zu kombinieren<br />

ist der gestalterische Leitfaden der Firma.<br />

Die Zusammenarbeit, sowie die Kontakte zu<br />

japanischen Gartenbauern und die planerische<br />

Unterstützung von Landschaftsarchitektin<br />

Noriko Kai gewährleisten eine einmalige<br />

Interpretation der asiatischen Gartenkunst.<br />

(Text u Fotos: mhl)<br />

Es ist schon nicht falsch, wenn man sie als<br />

„schwimmende Edelsteine“ bezeichnet, die<br />

immer wieder anders gefärbten und gemusterten<br />

Koi.


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Freisinger Rotarier auf Stippvisite<br />

im Jugendwerk Birkeneck<br />

Besuch von den Freisinger Rotariern hat das<br />

Jugendwerk Birkeneck bekommen. Über<br />

dreißig Mitglieder waren nach Hallbergmoos<br />

gekommen, um sich einen Einblick in die<br />

Tätigkeit der weit über die Grenzen des Landkreises<br />

hinaus nachgefragten Jugendhilfeeinrichtung<br />

zu verschaffen.<br />

Die Größe und vor allem die Vielfalt von Ausbildung,<br />

schulischen, sozialpädagogischen<br />

und therapeutischen Betreuungsarten überraschten<br />

die Besucher und regten zu einer<br />

intensiven Diskussion über Ursachen, Maßnahmen<br />

und Erfolgsaussichten bei benachteiligten<br />

Jugendlichen an. Rotarierpräsident<br />

Mathias Rentz, dessen Vater einst als Maurermeister<br />

und Ausbilder im Jugendwerk tätig<br />

war, bedankte sich für den „Blick hinter die<br />

Kulissen“ und den durchaus kritischen Austausch,<br />

der die Geschichte der Heimerziehung<br />

ebenso wenig aussparte wie die aktuelle<br />

Jugendhilfepolitik.<br />

Geschäftsführer Otto Schittler betonte, wie<br />

wichtig das kritische Interesse der Öffentlichkeit<br />

an einer Einrichtung wie Birkeneck ist. Er<br />

dankte dem Rotary-Club, der sein soziales<br />

Engagement zudem mit einer Spende von<br />

Cosmetics<br />

★ Sommerfrische ★<br />

★ Sommerfrische ★<br />

Anti-Perspirant<br />

Deo Roll-on mild<br />

Angebot: 2 Stück € 16,– (statt 20,–)<br />

Johanna Zimmer Telefon: 08 11/37 21 · Fax: 08 11/9 98 90 74<br />

Ihr Mercedes-Benz Partner in Freising<br />

PKW, Geländewagen und Transporter<br />

Neuwagenvermittlung<br />

Geschäftswagen und Jahreswagen<br />

Kundendienst und Reparatur –<br />

Karosserieinstandsetzung Originalteile –<br />

Abgasuntersuchung<br />

Hauptuntersuchung (§29 StVZO)<br />

durchgeführt durch externe<br />

Prüfungsingenieure der amtlich anerkannten<br />

Überwachungsorganisation DEKRA<br />

im Haus.<br />

Wir sind auch am Samstag zwischen<br />

8.00 und 12.00 Uhr für Sie da.<br />

Mercedes-Benz<br />

Karl Kammermeier-GmbH & Co. KG<br />

Autorisierter Mercedes-Benz Service<br />

und Vermittlung<br />

Mainburger Str. 4 • 85356 Freising<br />

Tel. 0 81 61/9 70 80, Fax 97 08 30<br />

www.autohaus-kammermeier.de<br />

Willkommene Unterstützung: Zur Übergabe eines Spendenschecks trafen sich (v.l.)<br />

Mathias Rentz, Otto Schittler, Yonil, Ole-Thor, Muhammed, Angelika Köller, Vedat, Jürgen<br />

Cancik.<br />

2000 Euro dokumentierte. Außerdem gab’s<br />

etliche Freikarten für ein Benefizkonzert.<br />

Stellvertretend für die 115 jungen Menschen<br />

in Birkeneck nahmen vier Jugendliche aus der<br />

NEU bei uns:<br />

PilsGmbH<br />

Raumausstattung<br />

Wolfgang-Zimmerer-Str. 8 • 85375 Neufahrn<br />

Tel. (0 8165) 73 75 • Fax (0 8165) 6 23 20<br />

www.raumausstattung-pils.de<br />

Schülergruppe, ihre Lehrerin Angelika Köller<br />

und der Geschäftsführer die Geschenke von<br />

Präsident Mathias Rentz und Jürgen Cancik<br />

entgegen. (Text: eoe / Foto: gra)<br />

� Vorhangdekorationen<br />

und Gardinen<br />

� Polsterstoffe<br />

� Wandgestaltung und Stuck<br />

� Bodenbelagsarbeiten<br />

� Markisen<br />

� Insekten- und Sonnenschutz<br />

� Wohnaccessoires<br />

� eigene Polsterei<br />

und Nähatelier<br />

� internationale<br />

Stoffkollektionen<br />

auf 300 qm Ausstellungsfläche


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Sie haben lange dafür geprobt, Tanzschritte<br />

und Choreografie für den Bandltanz einstudiert.<br />

Und dann hätte ihnen beinahe das<br />

Wetter einen Strich durch die Rechnung<br />

gemacht. Denn wegen der anhaltend<br />

schlechten Witterung wurde das Maifest der<br />

Schule erst verschoben – und letztlich sogar<br />

ganz abgesagt. Damit die Mädchen und<br />

Buben nicht um den verdienten Lohn ihrer<br />

Mühen und den Applaus der Zuschauer<br />

gebracht wurden, durften sie den Bandltanz<br />

während der Unterrichtszeit in der Schulaula<br />

zeigen.<br />

Bandltanz im Schulhaus<br />

Unter der Regie der „Obervolkstänzer“ Helga<br />

und Roland Lipka, die auch mit den Kinder<br />

trainiert hatten, machten die Bandltänzer –<br />

allesamt Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4<br />

– ihre Sache richtig gut. Vor ihren begeister-<br />

ten Mitschülern zwirbelten und flochten sie<br />

das Band um den (symbolischen) Maibaum<br />

perfekt ein und auf – und gaben in Dirndln<br />

und Lederhosen ein wirklich schönes Bild ab.<br />

(Text / Fotos: eoe)<br />

Kindergarten Wolkenschlösschen:<br />

Maifest mit Tracht und Troll<br />

Zu einem echten Maifest gehört natürlich ein<br />

Maibaum. Das weiß doch jedes Kind! Erst<br />

recht die Mädchen und Buben des Kindergartens<br />

Wolkenschlösschen. Bei deren Maifeier<br />

wurde nämlich bayerische Brauchtumspflege<br />

ganz großgeschrieben.<br />

In Dirndl und Lederhosen waren Kinder,<br />

Erzieherinnen und Eltern angetreten und<br />

gaben ein wunderschönes Bild ab. Natürlich<br />

wurde auch ein mit den Emblemen der Gruppen<br />

verzierter Maibaum aufgestellt. Mit purer<br />

Muskelkraft versteht sich! Abgerundet wurde<br />

die Feier von einer Aufführung der Kinder,<br />

die die Vogelhochzeit sangen und spielten.<br />

Und schließlich gab’s auch noch Besuch von<br />

„Wurlitz, dem Troll“: <strong>Der</strong> wuselige Waldbewohner<br />

mit dem Zottelpelz trieb mit den Besuchern<br />

allerlei Schabernack und sorgte für<br />

ausgelassene Stimmung. Kindergartenleiterin<br />

Brigitte Wronker durfte nach der Veranstaltung<br />

ein positives Fazit ziehen: „Ein rundum<br />

gelungenes Fest.“ (Text / Foto: eoe)<br />

TREND ECK<br />

ausgewählte Wohn-Accessoires und vieles mehr<br />

Susanne Wolf Auenstraße 1|85399 Hallbergmoos<br />

Tel.: 08 11/998 96 29|Fax: 08 11/998 96 28<br />

E-Mail: info@trendeck.de|www.trendeck.de<br />

TV<br />

Video<br />

Hifi<br />

Hausgeräte<br />

Wir bieten Ihnen den kompletten Service: • Verkauf aller Fabrikate • Montage • Einstellung<br />

• Lieferung • Leihgeräteservice • Altgeräteentsorgung •„Reparatur und Kundendienst“<br />

Mathildenstr. 2 · 85399 Hallbergmoos · Tel. 08 11/9 40 24 · Fax 9 98 98 55 · Mobil 01 72/8 41 89 23


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Maitanz auch für die Kleinsten<br />

Was die Großen können, das können die<br />

Kleinsten in der Gemeinde auch schon: zünftig<br />

das Maifest feiern. Und weil es in den<br />

„Spatzennestern“ auch darum geht, den<br />

Stöpseln echtes bayerisches Brauchtum nahe<br />

zu bringen, bot sich das Maifest hierzu an.<br />

So gab es nicht nur ein deftiges Frühstück mit<br />

Weißwurst, Brezn und Radieschen, am Mittag<br />

stand auch ein richtig guter Schweinebraten<br />

mit Knödeln auf dem Tisch.<br />

Zuvor aber hatten die Kinder schon gemeinsam<br />

mit ihren Betreuerinnen einen richtig<br />

schönen Maibaum gestaltet – passend für die<br />

Kinder auch in der Größe – und ihn statt mit<br />

Zunfttaferln mit den „Gruppen-Wappen“ von<br />

beiden Nestern gestaltet. Da waren nicht nur<br />

Mäuse und Igel zu finden sondern auch Marienkäfer,<br />

Schildkröten, Bienchen und Bären.<br />

Und weil der Maibaum so schön war, wurde<br />

auch zu bayerischen Klängen um den Baum<br />

getanzt, und die etwas größeren Spatzennest-Bewohner<br />

hatten sogar einen kleinen<br />

Bandltanz einstudiert. Ein wirklich rundum<br />

gelungenes Maifest also. Übrigens: wie zu<br />

hören war haben sich die beiden Spatzennester<br />

auch noch gegenseitig die Maibäume<br />

zuvor gestohlen und zurückgestohlen, was<br />

allerdings bei der Größe der bunten Stangerl<br />

nicht gerade zu übermäßigen Kraftanstrengungen<br />

Anlass gegeben hatte.<br />

(Text/Foto: mhl)<br />

Inh. Hans-Jürgen Schreier<br />

Beratung<br />

Planung<br />

&<br />

fachgerechter Einbau<br />

Obere Hauptstraße 5<br />

85386 Eching<br />

Telefon 0 89-319 <strong>10</strong> 59<br />

Telefax 0 89-319 31 76<br />

info@wohnstil-schreier.de<br />

www.wohnstil-schreier.de<br />

Fröhlich wurde rund um den kleinen Maibaum getanzt.<br />

BRK-Hort:<br />

Rätselhafter Frühling<br />

Tulpen, Krokus, Narzissen: Den aufkeimenden<br />

Frühling hat der BRK-Kinderhort mit einer<br />

„Frühlingsrallye“ begrüßt. <strong>Der</strong> Tour führte<br />

durch den Ort – und stellte die Kinder des<br />

Meilensteinhauses vor knifflige Aufgaben.<br />

In Gruppen eingeteilt und mit den Namen<br />

von Frühlingsblumen versehen, knackten die<br />

Mädchen und Buben so manche Herausforderung.<br />

So mussten Fahrradständer „durchklettert“,<br />

Häuser anhand von Bildern erkannt<br />

und Antworten zu einem Lösungswort zusammengefügt<br />

werden. Wer das Rätsel löste, den<br />

führt der Weg zurück in den Garten des Hortes.<br />

Als letzte Aufgabe musste dort ein<br />

Papierschiffchen gefaltet und im Bach zu<br />

Wasser gelassen werden. Wer das Boot ein<br />

Stück weit begleitete, stieß auf ein „Nest“, die<br />

darin versteckten Seifenblasen fanden<br />

großen Anklang. (Text: eoe / Foto: gra)


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

„Trau dich“ im Wolkenschlösschen<br />

Besuch von einem Mitarbeiter des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes, Kreisverband Freising,<br />

hatten die Vorschulkinder des BRK-Kindergartens<br />

Wolkenschlösschen am Mittwoch,<br />

12. Mai. Rettungssanitäter Erwin Prechtl war<br />

gekommen, um jedem einzelnen Kind zu<br />

sagen: „Trau dich“. Die Aktion „Trau dich“<br />

wurde ins Leben gerufen, um den Kindern<br />

beizubringen, dass sie in einem eventuellen<br />

Notfall nicht hilflos und verschreckt sein müssen,<br />

und dass sie keine Angst vor den Rettungssanitätern<br />

oder gar dem Arzt zu haben<br />

brauchen. Im Gegenteil, sie selbst können<br />

manchmal schon gezielt helfen.<br />

Anhand großer Fotos zeigte Erwin Prechtl<br />

zunächst auf, welche Gefahrenquellen im<br />

Haushalt, auf der Straße oder sogar auf<br />

Spielplätzen lauern können, welche Warnhinweise<br />

es gibt und wie man sich ihnen ent-<br />

Das macht Spaß: den Nachbarn mit einem<br />

Pflaster zu verarzten.<br />

Aufmerksam lauschten die Kleinen, als ihnen Gefahrenquellen und Hinweise darauf erläutert<br />

wurden.<br />

sprechend zu verhalten hat. Dabei zeigte<br />

sich, dass viele der Kinder doch schon eine<br />

ganze Menge Wissen um diese Gefahren,<br />

und teilweise auch schon entsprechende Verhaltensmuster<br />

zu deren Abwehr haben.<br />

Dann aber ging es darum, wie auch die Kleinen<br />

schon helfen können, und nachdem<br />

Erwin Prechtl ihnen zunächst einmal mit<br />

rotem Filzstift zu einer „blutenden Stelle“ an<br />

der Hand verholfen hatte, konnten sich die<br />

Kleinen gegenseitig mit Pflastern „verarzten“.<br />

Wobei sich herausstellte, dass der Umgang<br />

mit Pflaster auch gar nicht so einfach ist, soll<br />

doch die Auflagefläche möglichst von Keimen<br />

unverschmutzt bleiben. Rasch aber hatten die<br />

Kinder kapiert, um was es geht, und so machte<br />

das Verpflastern des Nachbarn richtig<br />

Spaß.<br />

Zahlreiche andere Hilfsmöglichkeiten wurden<br />

noch aufgezeigt, und als Höhepunkt der kleinen<br />

Lehrstunde durften die Kinder dann auch<br />

noch den Rettungswagen des BRK, mit dem<br />

ihr Ausbilder gekommen war, besichtigen.<br />

Eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme<br />

an „Trau dich“ gibt es demnächst auch noch.<br />

(Text/Fotos: mhl)<br />

Walpurgisfest:<br />

Hokuspokus in der Rappelkiste<br />

Auf Hexen übt der Blocksberg magische<br />

Anziehungskräfte aus: In der Walpurgisnacht<br />

(30. April) strömen Hexen, Zauberer und<br />

andere mystische Wesen und versprühen dort<br />

ihren Zauber. Auch in der Rappelkiste war<br />

beim Walpurgisfest jede Menge „Hokuspokus“<br />

geboten.<br />

Beim Walpurgisfest, das auf den Namenstag<br />

der Äbtissin Walpurga (Schutzpatronin<br />

gegen den Aberglauben) zurück geht, werden<br />

seit jeher Freudenfeuer entzündet und die<br />

weisen Frauen zur Zukunft befragt. Die „Rappelkiste“<br />

machte daraus ein Fest voller Kreativität:<br />

Wer nicht verkleidet kam, bekam mit<br />

Schminke Falten und Warzen verpasst. Oder<br />

Gundermann ans Revers gesteckt – der<br />

Erzählung nach gilt dieses Kraut als Erkennungszeichen<br />

„echter“ Hexen.<br />

Wer seine Qualitäten als Hexe oder Hexenmeister<br />

unter Beweis stellen wollte, musste zur<br />

Hexenprüfung antreten und sich beim Hindernis-Wettfliegen,<br />

einer „Fühlaufgabe“ mit<br />

Schneckenschleim (Wackelpudding), Regenwürmern<br />

(gekochte Nudeln) und Hexenhaar<br />

(Heu) stellen und das Hexenalphabet erlernen.<br />

In der Besenwerkstatt wurden fleißig<br />

Hexen-Fluggeräte gebastelt. Für viel Spaß<br />

sorgte die kleine, freche Hexe, die mit der<br />

Oberhexe so manches Wortgefecht führte, mit<br />

den Gästen der Lehrerin Zunge verzauberte<br />

und mit den alten Hexen einen Tanz auf dem<br />

Blocksberg vollführte. Aus den Erzieherinnen<br />

machte sie kleine Schafe – solange bis sie der<br />

kleinen Hexe gestatteten, mit den Kindern um<br />

das große Feuer am Blocksberg zu tanzen. In<br />

der zum Hexenhaus umfunktionierten Bärenhütte<br />

gingen am Abend kleine Hexen und<br />

Zauberer dem Geheimnis der „Furzwurzelhexe“<br />

auf den Grund. Auch Erwachsene mussten<br />

Prüfungen bestehen und mit Hilfe von<br />

Goethes Hexen-Einmaleins ein magisches<br />

Quadrat mit Leben füllen. Als Belohung gab<br />

es für die Gewinner-Familie einen originalen<br />

Hexenbesen, mit dem sie nach Hause fliegen<br />

konnten. (Text / Fotos: eoe)


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

„Hallo Auto!“ – ADAC-Schulprogramm<br />

Schon seit vielen Jahren kommt der ADAC-<br />

Südbayern zu den Schulen, um hier mit dem<br />

Vorsorge-Programm „Hallo Auto!“ Schüler<br />

überwiegend der 5. Klassen einen völlig neuen<br />

Blick auf die Gefahren des Straßenverkehrs<br />

zu vermitteln.<br />

Auch in Hallbergmoos gehört dieses Programm<br />

seit Jahren zum festen Bestandteil der<br />

Verkehrserziehung und die Schüler nahmen<br />

begeistert teil, so wie im vergangenen Jahr<br />

12.262 Schüler aus 187 Schulen in 533 Veranstaltungen.<br />

Im Vordergrund dieser Schulung<br />

steht es, den Schülern zu vermitteln, was<br />

es bedeutet, ein Kraftfahrzeug, das mit 50<br />

km/h fährt, zum Stillstand zu bringen. In<br />

praktischen Übungen wurde dabei zunächst<br />

einmal das Stoppen aus vollem Lauf an einem<br />

vorgegebenen Punkt praktiziert, ehe der Lauf<br />

auf ein unvorhersehbares Zeichen der Verkehrserzieherin<br />

gebremst werden musste.<br />

Damit hatten die Kinder in praktischer Übung<br />

gelernt, was die Begriffe „Bremsweg“ und<br />

„Reaktionsweg“ tatsächlich sind, und sie lernten,<br />

dass beide gemeinsam den „Anhalteweg“<br />

ergeben, der bei einem mit 50 km/h<br />

fahrenden Auto immerhin 25 Meter beträgt.<br />

Anschließend konnten die Kinder in einem<br />

von Opel für diese Tests gestellten Fahrzeug<br />

selbst erleben, was es heißt aus voller Fahrt<br />

zu bremsen. Als Beifahrer betätigten sie<br />

selbst auf Flaggenzeichen hin ein zusätzliches<br />

Bremspedal und erlebten so nicht nur,<br />

wie weit das Fahrzeug sich noch vorwärts<br />

bewegt, sondern auch welche Kräfte dabei<br />

auf den Körper einwirken und wozu der<br />

Sicherheitsgurt gut ist. Das Gleiche wiederholte<br />

sich dann auf einer Fahrbahn, die<br />

eigens durch die FFW Goldach, die mit<br />

einem Tanklöschfahrzeug angerückt war,<br />

kräftig unter Wasser gesetzt wurde. Rundum<br />

begeistert waren die Schülerinnen und<br />

Schüler von der Aktion und es bleibt zu hoffen,<br />

dass sie hierdurch gegen die Gefahren<br />

des Straßenverkehrs erheblich besser gefeit<br />

sind. (Text/Foto: mhl)<br />

Kinder sehen mit den Augen der Autofahrer<br />

Gar nicht so einfach: Aus vollem Lauf an einem vorgegebenen Punkt zu stoppen.<br />

Günstig einkaufen im<br />

Staubsauger-Shop<br />

VORWERK: • An- und Verkauf<br />

Keine<br />

Werksvertretung<br />

• Reparaturen<br />

• Zubehör<br />

– Alles zu Top Preisen! –<br />

Keine Liefer- und Anfahrtskosten!<br />

Mich erreichen Sie am besten unter<br />

Telefon 0 81 65-6 52 72 oder 01 60-97 70 86 30<br />

E-Mail: HKuklick@aol.com<br />


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Kommunion:<br />

Feier im Zeichen der Schmetterlinge<br />

Insgesamt 55 Kinder erhielten dieses Jahr die<br />

Erstkommunion. Zunächst feierten am 2. Mai<br />

25 Kinder in der Herz-Jesu-Kirche in Goldach<br />

ihre Kommunion und eine Woche später folgte<br />

ihnen die zweite Gruppe mit 30 Kindern in<br />

Birkeneck. Hatte im letzten Jahr die Biene die<br />

Kinder symbolisch in ihrer Kommunionszeit<br />

begleitet, so war es heuer der Schmetterling.<br />

Während der schönen Kirchfeiern, die die<br />

Kommunionskinder toll mitgestalteten, informierten<br />

sie über den Schmetterling und seine<br />

symbolische Bedeutung. So erfuhren die<br />

zahlreichen Gäste in den gut besuchten Kirchen<br />

z.B. dass das altgriechische Wort für<br />

Schmetterling „Psyche“ ist und soviel wie<br />

Hauch, Atem, Seele bedeutet. Auch dass der<br />

Schmetterling ein Symbol für die Auferstehung<br />

ist, erzählten die Kinder und vieles weitere<br />

mehr. Bei ihren Aufzählungen über die<br />

Bedeutung des Schmetterlings gaben die Kinder<br />

farbige Schmetterlinge weiter, die dann<br />

auf eine Wand gesteckt wurden. Aber auch<br />

in den Gruppenstunden zur Vorbereitung<br />

hatten sich die Kinder mit diesen zarten<br />

Wesen beschäftigt. Jedes Kind hatte seinen<br />

eigenen Schmetterling gebastelt und mit dem<br />

eigenen Foto verziert. Das Ergebnis dieser<br />

Bastelarbeit schmückte die Wände der Kirchen.<br />

Musikalisch wurden die Kommunionsfeiern<br />

vom Kinderchor „Die Moosspatzen“<br />

unter Leitung von Aurelia Sailer begleitet.<br />

An der Orgel bewiesen in Goldach Herbert<br />

Häuslmeir und in Birkeneck Alois Kraut ihr<br />

Können. Diese besondere Feier wird den Kindern<br />

und Gästen lange in Erinnerung bleiben.<br />

Pfarrer Stefan Menzel und Pastoralreferentin<br />

Angelika Brunnbauer hatten auf die<br />

Besonderheit der Feier hingewiesen und so<br />

gaben die Kinder ihr Bestes. Nicht nur, dass<br />

das allein von den Kindern zu Beginn der Feier<br />

gesungene Lied klappte, Begrüßung und<br />

Fürbitten wurden ohne Fehler und Nervosität<br />

vorgetragen. (Text: cob/Fotos: gra)<br />

In Goldach erhielten die Kommunion: Nicolas Ackermann, Sandra Bauer, Céline van<br />

Berkum, Carmen Eckert, Maximilian Eckert, Babora Gogová, Sonja Haberstock, Niklas<br />

Jung, Melanie Kopf, Florian Kratzer, Linus Marquart, Veronika Maurer, Julia Past, Lena<br />

Pazurek, Anna Pflügler, Dario Schäfer, Alexandra Schneller, Benedikt Schrögendorfer,<br />

Benedikt Schwarz, Isabella Wagner, Klara Wagner, Felix Weichenberger, Elisa<br />

Weigmann, Elisabeth Wimmer und Marcus Wimmer.<br />

In Birkeneck feierten die Kommunion: Ferdinand Barthel, Sabrina Biechl, Alessandro<br />

Bruno, Julia Dambacher, Rebecca Discherl, Christoph Ebner, Lukas Ebner, Lorenzo<br />

Filippetti, Manuela Gattinger, Benedikt Grünwald, Kai Hartmann, Hannah Haslauer,<br />

Giulia Hiergstetter, Kilian Hofmaier, Isabel Marx, Cliona O’Regan, Antonia Pflügler,<br />

Marco Puzzo, Viktoria Richter, Domink Riedl, Jahsmin Saric, Maximilian Schäfer, Chiara<br />

Serro, Josef Vogt, Carolina Wilnhammer, Rebecca Wilnhammer, Theresa Wimmer,<br />

Sophia Wöhrl, Elisa Zeilhofer und Sophie Zeilhofer.


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Konfirmation in Birkeneck:<br />

Flamme des Gaubens entzündet<br />

<strong>Der</strong> Sonntag, 2. Mai, war für 14 Hallbergmooser<br />

Jugendliche ein ganz besonderes<br />

Datum. Mit ihrer Konfirmation in der Klosterkirche<br />

Birkeneck wurden sie als vollwertige<br />

Kirchenmitglieder in der evangelischen Gemeinde<br />

aufgenommen.<br />

Zahlreiche Verwandte aus Bayern, anderen<br />

Bundesländern und auch aus dem Ausland<br />

begleiteten die zwei Mädchen und 12 Jungen<br />

bei ihrem wichtigen Schritt ins Erwachsenenleben.<br />

Musikalisch umrahmt wurde dieser<br />

besondere Gottesdienst durch den Gospelchor<br />

und die Kirchenband.<br />

Ein ganz besonderes Bonbon hatte Pfarrer<br />

Thomas Bachmann für alle Anwesenden<br />

parat. Anhand eines Bildes wollte er den<br />

Konfirmanden, aber auch allen Anwesenden<br />

demonstrieren, wie wichtig der Glaube ist.<br />

Zunächst ließ er einen der Konfirmandenleiter<br />

eine fade Suppe kochen, bei der vier Konfirmierte<br />

beim abschmecken bemerkten, dass<br />

das Salz fehlte. Schließlich ließ der gut aufgelegte<br />

Pfarrer eine Kerze entzünden und wollte<br />

diese durch Überstülpen eines Topfes zum<br />

Erlöschen bringen. Als dieses nicht funktionierte,<br />

versuchte er es mit einer gläsernen<br />

Vase, aber auch dann flackerte das kleine<br />

Flämmchen tapfer weiter. Mit Humor und<br />

einem „coolem“ Spruch: „Hier sind wir Zeugen<br />

eines kleinen Wunders“ überspielte der<br />

Pfarrer die Situation und als nach längerem<br />

Warten schließlich doch dem Flämmchen der<br />

Sauerstoff ausging, konnte Thomas Bachmann<br />

die Essenz der gezeigten Bilder herausstreichen.<br />

„Gott ist das Salz in der Suppe, die<br />

Zutat im Leben eines Jeden, die Sinn und<br />

Geschmack gibt. Und der Glaube ist der Sauerstoff<br />

um uns herum. Durch die Konfirmation<br />

wurde die Flamme des Glaubens entzündet,<br />

an den Konfirmanden liegt es nun diese<br />

Flamme am Leben zu erhalten und ihr Glaubenslicht<br />

nicht „unter den Scheffel zu stellen“.<br />

Neben der Konfirmation in Hallbergmoos<br />

wurden auch noch drei Hallbergmooser aus<br />

terminlichen Gründen in Neufahrn konfirmiert.<br />

Louisa-Marie Rosenthal, Jakob Jung<br />

und Christian Schuller erlebten in der Auferstehungskirche<br />

ihre Aufnahme in die evangelische<br />

Kirche am darauf folgenden Wochenende.<br />

(Text/Foto: cob)<br />

Ha-Ra ®<br />

BERATUNG UND VERKAUF: Edith Thormann<br />

Erchinger Weg 62a · 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11/12 89<br />

Telefon/Fax: 08 11 - 9 97 36 93<br />

www.grabpflege-grabgestaltung-tina-stephan.de<br />

Vorne v.l.n.r.: Laura Spitaler, Marie Schulze, Daniel Thiel, Alexander Frank, Patrick<br />

Stühmeier, Sebastian Reiser, Robin Reiter, Andreas Fechner.<br />

Hinten v.l.n.r.: Pfarrer Thomas Bachmann, Christoph Schwaiger, Joshua Balden,<br />

Alexander Sturz, Nikolaj Nickelsen, Luca Simon, Maximilian Büttner.<br />

„Vergelt’s Gott“<br />

„Wir haben es wieder geschafft!“<br />

Das Musical „<strong>Der</strong> verlorene Sohn“ war<br />

auch in diesem Jahr ein großartiger Erfolg<br />

der evangelischen Kirchengemeinde Neufahrn-Hallbergmoos.<br />

Die ca. 700 Zuschauer,<br />

die an zwei Vorstellungstagen das Musical<br />

besucht haben, waren aus dem Häuschen.<br />

„Wieder ein tolles Spektakel, das<br />

den Landkreis mehr als bereichert“ – das<br />

war die einhellige Meinung auch der anwesenden<br />

Politiker, wie Bürgermeister Klaus<br />

Stallmeister, Landtagsabgeordneter Manfred<br />

Pointner und zahlreichen Gemeinderatsmitgliedern,<br />

aber auch Kirchenvertretern,<br />

wie der katholische Dekan Stefan<br />

Menzel und Pfarramtsführer Reinhold Henninger<br />

aus Neufahrn.<br />

Dieses 3. Musical in Folge war vom Aufbau<br />

und den Proben das Aufwendigste und<br />

Anspruchvollste – auch die schauspielerischen<br />

und gesanglichen Qualitäten waren<br />

hoch angesetzt. Deshalb war der Einsatz<br />

der 40 Jugendlichen, die in nur einer<br />

Woche dieses Musical einstudiert und es<br />

zur Aufführung gebracht haben, enorm<br />

hoch und hat sich gelohnt. Nach Abzug<br />

aller Kosten können 5.000 Euro dem Kirchbaukonto<br />

gutgeschrieben werden.<br />

Damit dies aber alles so reibungslos<br />

geklappt hat, möchten wir an dieser Stelle<br />

nochmals allen namentlich danken, die die<br />

Schauspieler, Sänger und Bandmitglieder<br />

unterstützt haben:<br />

André Spindler und Robert Wäger für die<br />

Organisation, Karin Eigeldinger und Renate<br />

Bachmann für Text und Gesang, Maurice<br />

Condé und Fritz Schwarz für den Ton, Maxi<br />

Schaller, und Assistenten Daniel Holzschuh,<br />

Roland Mebus und Daniel Thiel für die<br />

Beleuchtung, Manni Sigl für das Bühnenbild<br />

und Assistenten Monika Sigl und Michi<br />

Simon, Robert Bodenschatz für die Flyer,<br />

Plakate und Programme, Hendrik und Philipp<br />

Köhler, Bernhard Reitzner für die Fotound<br />

Videoaufnahmen, Carola Schmidt und<br />

ihr Küchenteam für das Catering während<br />

der Musicalwoche, Elisabeth Lex für den<br />

Malworkshop, Ballettschule Wagner und<br />

Dominik Mackensen für die Tanzeinlagen,<br />

Beate Bodenschatz, die zusammen mit Mitgliedern<br />

des Gospelchors und der evang.<br />

Kirche für ein fabelhaftes Catering an beiden<br />

Vorstellungstagen gesorgt hat.<br />

Unterstützt mit verschiedenen Sponseringaktionen<br />

haben auch:<br />

Gemeinde Hallbergmoos, Sparkassen Hallbergmoos-Goldach,<br />

Bäckerei Franz Weiß,<br />

Bäckerei Ihle, Metzgerei Josef Pfeiffer,<br />

Blumenbinderei Hünnefeldt, Fa. Ebmeyer,<br />

K&F Getränkemarkt.<br />

Allen sei dafür ein Dankeschön und ein<br />

„Vergelt’s Gott“ gesagt!<br />

Ihr Thomas Bachmann


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Katholischer Pfarrgemeinderat:<br />

Neuer Pfarrgemeinderat nimmt Arbeit auf<br />

Es war die zweite Sitzung des neu gewählten<br />

Pfarrgemeinderates. Am Mittwoch traf dieser<br />

sich zum ersten Mal zu einer ordentlichen Sitzung,<br />

nachdem man im vorher gegangenen<br />

Treffen die ausgeschiedenen Mitglieder verabschiedet<br />

hatte und sich neu konstituiert<br />

hatte.<br />

Den Pfarrgemeinderat in Goldach leitet nun<br />

Caroline John als Vorsitzende, für den Pfarrgemeinderat<br />

in Hallbergmoos hat Michael<br />

Pilawa diese Aufgabe übernommen.<br />

(Text/Foto: cob)<br />

Holz- und Kunststoffenster und Türen nach Maß,<br />

Treppenbau, Inneneinrichtungen, aus Meisterhand gefertigt<br />

HANS HÄUSLMEIR<br />

SCHREINERMEISTER<br />

Maximilianstr. 49 · 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11/36 02 · Fax 9 34 92<br />

E-Mail: Schreinerei.Haeuslmeir@t-online.de<br />

www.haeuslmeir.de<br />

<strong>Der</strong> neue kath. Pfarrgemeinderat, v.l.n.r: Christine Biegler, Helga Lipka, Mike Tomfeah,<br />

Isabell Ziegltrum, Ludwig Wiesheu, Daniel Ring, Caroline John, Leonie Hildebrand,<br />

Margot Buchhauser, Johanna Böheim (nicht auf dem Bild: Andrea Ertl und Michael<br />

Pilawa).<br />

Jahreshauptversammlung der Pfadfinder:<br />

Abschied langjähriger Mitarbeiter<br />

Gleich zwei Weggänge haben die Pfadfinder<br />

des Hallbergmooser Stammes St. Theresia zu<br />

verkraften. Nikolaus Hintermaier, Pastoralreferent<br />

der Hallbergmooser und Goldacher<br />

Pfarrgemeinden, wird im Sommer die Moosgemeinde<br />

verlassen um in Erding in der<br />

Erwachsenenbildung tätig zu werden. Hintermaier,<br />

der rund 14 Jahre in der Kirchengemeinde<br />

gewirkt hat und auch bei den Pfadfindern<br />

als Kurat immer ein Aktivposten war,<br />

verlässt seinen bisherigen Wirkungskreis mit<br />

einem weinenden und einem lachenden<br />

Auge. Viele schöne Erlebnisse habe man<br />

gehabt und tolle Abende am Lagerfeuer, aber<br />

man müsse auch nach vorne schauen.<br />

Erwachsenbildung sei schon immer sein<br />

Wunsch gewesen und manchmal muss man<br />

sich verändern.<br />

Wie Nikolaus Hintemaier war auch Alexander<br />

Hinz fest verbunden mit den Pfadfindern.<br />

Seit seinem 8. Lebensjahr gehört der jetzt<br />

24-Jährige den Pfadfindern an. Zuletzt war<br />

er 5 Jahre in der Vorstandschaft engagiert<br />

und kann nun aus beruflichen Verpflichtungen<br />

nicht mehr aktiv für den Stamm St. Theresia<br />

sein. Nikolaus Hintermair verabschiedete<br />

Alexander Hinz mit einem Präsentkorb a<br />

la Pfadfinder. In einer blauen Einkaufsklappbox<br />

gab es alles was das Pfadfinderherz<br />

höher schlagen lässt: Von den obligatorischen<br />

Chips, über einen Energie-Drink, Multi-<br />

Vitaminsaft bis hin zu den geliebten Negerküssen.<br />

Zu den beiden Weggängen werden die Pfadfinder<br />

ab Sommer auch für ein Jahr auf eine<br />

weitere Führungs- und Leiterpersönlichkeit<br />

Alt und neu, die Ehemaligen und Neuen (v. li.): Dominik Gaiser, Michael Pilawa, Dominik<br />

Aimer, Nikolaus Hintermeier und Alexander Hinz.<br />

verzichten müssen. Dominik Aimer geht für<br />

eine Art soziales Jahr nach Bolivien um dort<br />

Kinder und Jugendliche im Umgang mit den<br />

neuen Medien zu unterrichten. <strong>Der</strong> beliebte<br />

Gruppenleiter schließt noch im Mai seine<br />

Ausbildung zum Fachinformatiker ab und<br />

möchte dann Entwicklungshilfe vor Ort leisten.<br />

Bei den Neuwahlen für die Stammesführung<br />

wurden Dominik Gaiser und Michael<br />

Pilawa an die Stammesspitze gewählt.<br />

Vakant bleibt die Position des Kurats, dem<br />

geistigen Beistand der Pfadfinder, die Position,<br />

die bisher Nikolaus Hintermaier innehatte.<br />

Die Pfadfinder suchen weiter nach<br />

Jugendleitern und Jugendleiterinnen. Wer<br />

Interesse hat erhält weitere Informationen<br />

unter www.dpsg-hallbergmoos.de/ oder bei<br />

Michael Pilawa unter 0173/432<strong>10</strong>12.<br />

(Text/Foto: cob)


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Airbräu:<br />

Bairisches Brauchtum<br />

und süffiges Obergäriges<br />

Airbräuwirt Michael Weyer zapfte das erste Fass des Saisonbieres „Mayday“ an und verteilte<br />

<strong>10</strong>0 Liter Freibier an die Biergartenbesucher.<br />

Maifeiertag, Freibier und jede Menge bairisches<br />

Brauchtum– da konnte ja nichts mehr<br />

schief gehen und so war die offizielle Saisoneröffnung<br />

im Biergarten des Airbräu auch ein<br />

voller Erfolg.<br />

Michael Weyer, Wirt des Airbräus, eröffnete<br />

im vollbesetzten Biergarten die neue Saison<br />

am Flughafen München mit Grußworten und<br />

<strong>10</strong>0 Liter Freibier. Letzteres, ein süffiges obergäriges,<br />

dunkles Saison-Weißbier names<br />

„Mayday“ fand sodann auch großen<br />

Reparaturservice<br />

+ Verkauf<br />

Saeco, Jura, Gaggia, La Pavoni,<br />

sowie weitere auf Anfrage<br />

Carl-Diem-Straße 17a<br />

85375 Neufahrn<br />

Telefon: 0 81 65-9 75 98 00<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 12 – 18 Uhr, Sa. 9 –12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Samstag, 22.5. geschlossen<br />

Zuspruch und eine lange Schlange Durstiger<br />

fand sich vor der Zapfstelle ein.<br />

Zuvor galt es, den von der Flughafenfeuerwehr<br />

geklauten neuen Maibaum auszulösen,<br />

damit dieser seinen Platz im Airbräubiergarten<br />

einnehmen konnte. Getreu bairischem<br />

Brautums wurden die Mannen der Feuerwehr<br />

mit einer zünftigen Brotzeit und Freibier versorgt,<br />

nachdem diese in einer logistischen<br />

Meisterleistung den Maibaum, der mit 23,50<br />

Meter um 4 Meter höher ist als der alte, angeliefert<br />

und aufgestellt hatten.<br />

Nach einem Gottesdienst im Biergarten wurde<br />

der Maibaum von Flughafen-Pfarrer Leo<br />

Mosses gesegnet.<br />

Mit zünftig bairischer Musik versorgte die<br />

Erdinger Stadtkapelle die Gäste im Biergar-<br />

HEWI<br />

GARTENGESTALTUNGEN<br />

nach Feng Shui<br />

R U N D<br />

um den Tower<br />

ten und am Nachmittag stand dann noch die<br />

„Bairische Olympiade“ und die Versteigerung<br />

des alten Maibaumes, zugunsten des<br />

Hospizvereins Erding, auf dem Programm.<br />

Die zahlreichen Airbräu-Stammgäste ließen<br />

sich das süffige „Mayday“ schmecken und<br />

bei eingebrauten ca. 50 Hektolitern (ca.<br />

<strong>10</strong>.000 Halbe) sollte der Vorrat auch noch<br />

gut die WM überstehen.<br />

Den nächsten Leckerbissen bietet das Airbräu<br />

am Donnerstag, 20. Mai. Für Jazzfreunde<br />

spielt ab 20.30 „Hot Stuff“ bei freiem Einritt.<br />

Pfingstsonntag und -montag besteht letztmalig<br />

die Möglichkeit sich beim „Airlebnisbüffet“<br />

verwöhnen zu lassen. Von Weißwurst<br />

oder Lachs, über Hauptspeisen vom warmen<br />

Büffet bis hin zu den verschiedenen Desserts<br />

aus der hauseigenen Patisserie, wird noch<br />

einmal Alles geboten. Zur Unterhaltung<br />

geben am Sonntag die „Alpentschäss“ ihr<br />

Bestes. Beginn ist um 11 Uhr.<br />

(Text/Foto: dh)<br />

Jetzt den Grundstein für einen<br />

gepflegten Garten legen!<br />

Wir übernehmen professionell Ihre Rasenpflege, z.B. vertikutieren, düngen usw.<br />

Garten Neu- u. Umgestaltung<br />

Gartenpflege<br />

Naturstein- u. Pflasterverlegung<br />

Zaunanlagen<br />

Rollrasen<br />

Brunnen schlagen<br />

Baggerarbeiten<br />

Garten Neu- u. Umgestaltung<br />

Seit <strong>10</strong> Jahren –<br />

Ihr Partner in allen<br />

Gartenfragen!<br />

0175/8 01 <strong>10</strong> 43<br />

www.hewi-gartengestaltung.de<br />

Zeppelinstraße 3 • 85399 Hallbergmoos • Tel. 08 11/996 65 35


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Air Dolomiti und Lefay Resort & Spa:<br />

Entspannt ins Flugzeug<br />

Zwei ihrer besten Therapeuten (rechts) hat die Air Dolomiti-Gründerfamilie Leali nach<br />

München geschickt um die Fluggäste der Air Dolomiti mit einer 15-minütigen Energiemassage<br />

zu verwöhnen. Alcide Leali junior (links) erläuterte das SPA-Konzept des Lefay Resort<br />

& Spa am Gardasee.<br />

1989 gründete die Familie Leali die Fluggesellschaft<br />

Air Dolomiti. Seit dem Jahr 2003<br />

zählt die Fluggesellschaft jedoch zur Flotte<br />

der Deutschen Lufthansa.<br />

Die Lealis führen mittlerweilen das Fünf-<br />

Sterne Wellness-Hotel „Lefay Resort & Spa“,<br />

das 2008 am Westufer des Gardasee, 400 m<br />

über dem See, Nahe der Ortschaft Gargano,<br />

eröffnet wurde. Die Verbundenheit mit Air<br />

I M P R E S S U M<br />

Herausgeber:<br />

HaasVerlag & Medienagentur, Gerhard Haas<br />

Salzbergweg 20, 85368 Wang<br />

Telefon 0 87 61-72 90 540, Telefax 0 87 61-72 90 541<br />

E-Mail: info@haasverlag.de • www.hallberger.de<br />

Redaktionsleitung:<br />

Gerhard Haas (V.i.S.d.P.) – Verlagsanschrift<br />

DER HALLBERGER erscheint 14-täglich und wird kostenlos<br />

an die Haushalte in Hallbergmoos und Goldach verteilt.<br />

Die Artikel erscheinen unter der ausschließlichen Verantwortlichkeit<br />

der Autoren und stellen nicht in jedem Fall die<br />

Meinung des Herausgebers dar. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen,<br />

diese werden auch nicht zurückgesandt.<br />

Redaktionsmitarbeiter:<br />

Eva Oestereich (eoe), Christiane Oldenburg-Balden (cob),<br />

Anton Schweißgut (as), Monika Mayer (moma),<br />

Manfred Hillen (mhl), Redaktion (dh).<br />

Fotos: Eva Oestereich, Gerhard Haas, Monika Mayer,<br />

Christine Oldenburg-Balden, Manfred Hillen, Hendrik Köhler.<br />

Herstellung: HaasVerlag & Medienagentur Gerhard Haas<br />

Nachdruck und Vervielfältigung jeder Art von Bild und Text,<br />

sowie der von uns gestalteten Anzeigen ist nicht gestattet.<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich, mittwochs<br />

Auflage: 4500 Stück<br />

Dolomiti lässt die Lealis jedoch nicht los und<br />

so schickten Sie zwei ihrer besten Therapeuten<br />

vom Gardasee nach München, um die<br />

Fluggäste der Fluglinie im „Spazio Italia“,<br />

dem Stück Italien vor dem Abfluggate, mit<br />

einer Massage zu verwöhnen.<br />

14 Tage lang hatten die Fluggäste die Möglichkeit,<br />

sich ohne Aufpreis eine 15-minütige<br />

Energiemassage zuteil werden zu lassen.<br />

Frühjahrsmüdigkeit und Verspannungen<br />

lösen sich und der anschließende Flug nach<br />

Italien konnte entspannt angetreten werden.<br />

Die Massage erfolgt nach denn Prinzipien<br />

der klassischen chinesischen Medizin kombiniert<br />

mit modernster westlicher Wissenschaft,<br />

die auf die Regeneration des mentalen und<br />

physischen Gleichgewichts hinwirkt.<br />

Ein Lob fand Leali für die Lufthansa. Es ist eine<br />

clevere Entscheidung gewesen, den italienischen<br />

Stil der Fluggesellschaft beizubehalten<br />

und zu betonen. „Verbunden mit der deutschen<br />

Organisation ist das der beste Mix der<br />

Welt“, meinte er.<br />

Im 16. bis 29. September folgt dann der<br />

zweite Teil der Zusammenarbeit zwischen Air<br />

Dolomiti und Lefay. An Bord der Air Dolomiti<br />

Flüge und im Spazio Italia wird den Gästen<br />

eine exquisite Auswahl von leichten Lefay<br />

Vital Gourmet Gerichten gereicht.<br />

Des Weiteren hat das Resort für Air Dolomiti<br />

Reisende ein spezielles Arrangement (bis<br />

31.12.20<strong>10</strong>) für einen regenerativen Urlaub<br />

in der herrlichen Umgebung des Gardasees<br />

zusammengestellt, um die physische und<br />

mentale Balance wieder zu finden. Infos unter<br />

www.lefayresorts.com. (Text/Fotos: dh)<br />

R U N D<br />

um den Tower<br />

Mit einer 15-minütigen Energie-Massage<br />

konnten sich die Fluggäste der Air-Dolomiti<br />

im Spazio Italia vor dem Abflug verwöhnen<br />

lassen.<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe (2.6.)<br />

ist Mittwoch, 26. Mai, 17 Uhr.<br />

KLEINANZEIGEN<br />

jetzt bequem online aufgeben:<br />

www.hallberger.de


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Beinahe wäre der HALLBERGER-Pokal für<br />

immer nach Ehekirchen gewandert. Denn das<br />

Team „Generation X“ schickte sich an, die<br />

begehrte Trophäe zum dritten Mal in Folge zu<br />

gewinnen. Wären da nicht die Echinger<br />

„Saufziegen“ gewesen, die den Mixed-Team<br />

einen Strich durch die Rechnung machten.<br />

Die Echinger – genau genommen eine<br />

Mixed-Mannschaft mit Spielerinnen und<br />

Spielern aus Eching, Freising und Hallbergmoos<br />

– gewannen das Traditionsturnier in<br />

der Hallberg-Halle. Prominentestes Mitglied<br />

der Echinger „Sechs“ war Terry Schättler<br />

(früher: Place-Brandl; 2.v.r.): die ehemalige<br />

Rekordnationalspielerin (USA / Deutschland)<br />

lebt in Hallbergmoos und hat es sich nicht<br />

nehmen lassen an der Seite von Mannschaftsführer<br />

Roland Gaiser (1.v.l. stehend) zu spielen<br />

– und zu siegen. Eine ausgezeichnete Leistung<br />

lieferten auch die gastgebenden Teams<br />

ab: Die „Erste“ (Six 4 Fun) sicherte sich Platz<br />

3, das zweite VfB-Team wurde Fünfter. Nach<br />

kurzfristigen Absagen von zwei Teams waren<br />

„nur“ sieben Mannschaften am Start.<br />

Gespielt wurde im „Jeder gegen Jeden“-<br />

Modus.<br />

Ergebnis:<br />

1. Eching („Saufziegen“)<br />

2. Ehekirchen („Generation X“)<br />

3. Hallbergmoos I („Six 4 Fun“)<br />

4. Biburg („Schaltafeln“)<br />

5. Hallbergmoos II („Mooskitos“)<br />

6. Taufkirchen / Vils („Kunterbunt“)<br />

7. Vaterstetten („Grautvornix“)<br />

(Text/Foto: eoe)<br />

SPORT<br />

Volleyball:<br />

Eching entreißt Ehekirchen den<br />

HALLBERGER-Pokal<br />

Werkstattvermietung • Reifenservice • Autoglas • KFZ-Teile + Zubehör<br />

Auenstraße 1 • 85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11-998 96 31<br />

E-Mail: info@selbstschraubereck.de<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

R ECHTSANWALT<br />

§<br />

F REDERIC H ACK<br />

Theresienstraße 73 · 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 0811/99 89 551 · Fax 0811/99 89 552<br />

www.anwalt-hack.de<br />

Gewonnen! Über den ersten Turniersieg beim HALLBERGER-Pokal freuten sich das Mixed-<br />

Team aus Eching.<br />

Tennis-Nachwuchs:<br />

Start in die Tennis-Saison<br />

<strong>Der</strong> Nachwuchs des VfB Hallbergmoos startete<br />

am Samstag, 8. Mai, mit einem Turnier auf<br />

dem eigenen Platz in die Außen-Saison. Bei<br />

den Bambinis endete das Turnier mit einem<br />

Unentschieden, wobei die für den VfB starteten<br />

Nachwuchsspieler Tobias Huber, Josef<br />

Mey, Isabel Blasevoc und Ann-Kathrin Schorn<br />

ihr Bestes gaben. Während die Jungen in<br />

ihren Einzelspielen verloren, siegten die<br />

Mädchen klar. In den gemischten Doppeln<br />

wurde hart gekämpft und alle zeigten gute<br />

Leistungen. Spannend war das Doppel von<br />

Isabel und Josef, die erst im Tie-Break unterlagen.<br />

Ann-Kathrin und Tobias siegten in ihrem<br />

Doppel und so kam es zu einem Unentschieden<br />

zwischen dem VfB und FV Gammelsdorf.<br />

Ihr nächstes Turnier bestreiten die jüngsten<br />

Tennisspieler des VfB am 15. Mai in Eching.<br />

Das nächste Heimspiel ist am 12. Juni gegen<br />

Vötting. Die Junioren, die in der Bezirksklasse<br />

3 Jugend Gr. 293 antreten, spielten parallel<br />

dazu ihr erstes Mannschaftsspiel gegen<br />

Marzling, welches sie mit 1:5 verloren. Dabei<br />

punktete einzig das Doppel Mauricio Jentys<br />

und Joel Bachmann mit 6:3 und 6:4.<br />

(Text/Foto: cob)<br />

Ann-Kathrin Schorn und Tobias Huber<br />

sicherten das Unentschieden.<br />

Josef Mey und Isabel Blazevic schlugen<br />

sich tapfer.


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

SPORT<br />

SVS Jugend ist Deutscher Vizemeister<br />

Die hervorragende Nachwuchsarbeit des<br />

Ringer-Bundesligisten SV Siegfried Hallbergmoos<br />

trägt weiterhin ihre Früchte. Die junge<br />

und ehrgeizige SVS-Truppe zeigt die Handschrift<br />

des kompetenten Trainerduos Rudi<br />

Gebhard und Mahmoud Karimi und das<br />

zahlte sich auch im Saarland wieder aus.<br />

<strong>Der</strong> Beweis: Die A/B Jugendringer (14 bis 18<br />

Jahre) des Traditionsvereins erkämpften sich<br />

bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften<br />

am 29./30. April in Klarenthal unter<br />

immerhin 13 Startern, die Silbermedaille.<br />

Den Meistertitel verpasste die ehrgeizige<br />

Truppe durch die 14:24 Niederlage gegen<br />

den Geheimfavoriten KSC Hösbach (Hessen).<br />

In der Gruppenphase besiegte der SV Siegfried<br />

den AC Gailbach mit 30:8, und danach<br />

den TSV Tennenbronn mit 24:9 Punkten und<br />

verschafften sich dadurch viel Respekt bei der<br />

Konkurrenz. Nach dem hart umkämpften<br />

21:16 Erfolg über den saarländischen Vertreter<br />

KSC Riegelsberg standen die Hallbergmooser<br />

im Endkampf und die Vizemeisterschaft<br />

war bereits in trockenen Tüchern.<br />

Die Einzelergebisse:<br />

SV Siegfried – KSC Hösbach 14:24<br />

42 Kilo: Jakob Jung – Niklas Dorn 0:4;<br />

46 Kilo: Alex Kessidis – Dawid Wolny 0:4;<br />

50 Kilo: unbesetzt – Tobias Schröder 0:4;<br />

54 Kilo: Dominic Kurz – Christoph Henn 0:4;<br />

58 Kilo: Dagys Ramunas – Lukas Gleixner<br />

4:0, 63 Kilo: Moritz Oberhauser – Petteri<br />

Martikainen 0:4; 69 Kilo: Damian Edfelder –<br />

David Eris 3:1; 76 Kilo: Alex Fritsch – Maxi<br />

Sauer 3:0, 85 Kilo: Florian Gebhard – Niklas<br />

Schäfer 0:4; <strong>10</strong>0 Kilo Thomas Kaufmann –<br />

Alex Menke 4:0.<br />

Die erfolgreichsten Ringer im Siegfried-Dress<br />

waren Dagys Ramunas und Damian Edfelder,<br />

die alle Kämpfe gewinnen konnten. (as)<br />

Deutscher Vizemeister: Die A/B Jugend des SV Siegfried Hallbergmoos mit ihren Trainern<br />

Mahmoud Karimi (li. stehend) und Rudi Gebhard (re. stehend).<br />

OMG erringt Vizemeister-Titel<br />

und Hallbergmoos endlich einen Schulnamen:<br />

„Sepp-Fritsch Hauptschule“<br />

Einen starken Auftritt hatten die Ringer der<br />

Volksschule Hallbergmoos und des Oskar-<br />

Maria-Graf-Gymnasiums beim Landesentscheid<br />

der Schulen in Hösbach. Die Hallbergmooser<br />

konnten mit 25 Schülern in beiden<br />

Gewichtsklassen eine Mannschaft stellen.<br />

Die Volksschüler trainieren einmal wöchentlich<br />

bei ihrem Lehrer und ehemaligen Bundesliga<br />

Trainer Josef ( Sepp ) Fritsch. Als Trainer<br />

und humoriger Mensch genießt er weithin<br />

einen Ruf – und diesem verdankt man wohl<br />

den Wettkampf-Aufruf „Sepp-Fritsch-Hauptschule.<br />

Die „junge“ Staffel (Jahrgänge 1998 bis<br />

1996) war ohne Vereinsringer angetreten.<br />

Negativ bemerkbar machte sich, dass man<br />

zwei Gewichtsklassen nicht besetzen konnte.<br />

Letztlich belegten die Burschen Platz zwölf<br />

von 14 Mannschaften. Die ältere Staffel<br />

gewann und verlor jeweils zwei Mannschaftskämpfe.<br />

Das OMG Neufahrn, betreut von Sportlehrer<br />

Bernd Auerhammer, schickte nur im Jahrgang<br />

98 bis 96 eine kleine, aber feine Mannschaft.<br />

Dort wird Ringen zwar im Unterricht<br />

noch nicht angeboten. Glücklicherweise<br />

befinden sich aber sechs Ringer des SV Siegfried<br />

Hallbergmoos in der Schule. Mit einer<br />

Judo-Leihgabe konnte man sechs der sieben<br />

Gewichtsklassen besetzen. Das Ziel „Finale“<br />

wurde erreicht: Dort allerdings musste man<br />

sich der Realschule Aschaffenburg geschlagen<br />

geben: Drei Kämpfe wurden gewonnen,<br />

drei gingen verloren. Somit entschied die leere<br />

Gewichtsklasse den Kampf zugunsten der<br />

Aschaffenburger. <strong>Der</strong> Freude am Titel „Vizemeister“<br />

tat dies freilich keinen Abbruch.<br />

(Text: eoe / Foto: gra)


Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong> DER HALLBERGER<br />

Die Schützengesellschaft „Edelweiß“ Hallbergmoos<br />

steht vor der vielleicht größten Herausforderung<br />

ihrer 1<strong>10</strong>-jährigen Geschichte<br />

– und ist dafür bestens gerüstet. Die Finanzen<br />

stehen, wie Schützenmeister Richard Potts bei<br />

der Jahreshauptversammlung sagte, auf<br />

einem „gefestigten Fundament“. Im Herbst<br />

2011 will man sich im neuen Schützenstüberl<br />

des Zentralgebäudes eingerichtete haben<br />

und den Schießstand feierlich eröffnen.<br />

Trotz einiger, größerer Investitionen (Lichtgewehre,<br />

Bogensportequipment, Heizöl) konnte<br />

die SGE, wie Schatzmeister Gerd Schünemann<br />

erläuterte, Rücklagen für die Einrichtung<br />

des neuen Stüberls, die der Verein selbst<br />

schultern muss, schaffen. Die Planungen für<br />

den neuen Schießstand sind indes, wie Potts<br />

ausführte, noch nicht ganz abgeschlossen,<br />

aber „auf einen guten Weg gebracht.“ <strong>Der</strong><br />

Zeitplan fürs neue Schützenstüberl steht<br />

indes: Im Juni 2011 beginnt man mit der<br />

„Demontage“ des alten Stüberls und der Einrichtung<br />

des neuen Domizils. Die offizielle<br />

Standeinweihung wird voraussichtlich im<br />

September 2011 erfolgen.<br />

Über eine positive, sportliche Entwicklung<br />

durften Schützen-, Sparten und Sportleiter<br />

der SGE berichten: Die Mitgliederzahl des<br />

Vereins stieg auf 208 an, davon sind 73 Mitglieder<br />

in der Bogenschützenabteilung aktiv.<br />

Die SGE ist nun sechstgrößter Verein im Gau<br />

Freising. Einen Leistungsschub hat die LG-<br />

Jugendmannschaft erkennen lassen: Sie<br />

konnte sich als Erstplatzierter der der RWK-<br />

Klasse C den Aufstieg sichern. Compoundbogenschütze<br />

Volker Stettler krönte ein herausragendes<br />

Sportjahr mit der Qualifikation zur<br />

„Bayerischen“. Ein wenig geschrumpf ist<br />

indes die aktive Jugend der Bogenschützen:<br />

Von 23 Schülern und Jugendlichen (minus 2)<br />

beteiligen sich 12 aktiv an Wettkämpfen.<br />

Reine Formsache waren die Neuwahlen bei<br />

der SGE: Ohne Gegenstimmen wurden Richard<br />

Potts (1. Schützenmeister), Herbert Gündl<br />

(Stellvertreter), Gerd Schünemann (Kasse)<br />

und Kirstin Engelhardt (Schriftführerin)<br />

gewählt. Neu im Amt sind Sportleiterin<br />

(LG/LP) Katja Schmidt und Hans Gietl<br />

(Jugendleiter Bogen), Elmar Hörmann ist als<br />

Spartenleiter (Bogen) zurück gekehrt.<br />

Im Beisein der Gauschützenmeister Hans<br />

Mock und Valentin Harrieder wurden<br />

langjährige Mitglieder ausgezeichnet: Für 15<br />

Jahre Mitgliedschaft erhielten Herbert Gündl<br />

und Elmar Hörmann die Silberne Ehrennadel.<br />

Gold gab’s für Heinz Bergmeier, Oliver<br />

SPORT<br />

SGE ist für den Umzug gewappnet<br />

<strong>Der</strong> Vorstand der SG Edelweiß v.l.: Herbert Gündl (2. Schützenmeister), Elmar Hörmann<br />

(Spartenleiter Bogen), Hans Gietl (Jugendleiter Bogen), Susanne Kranzfelder (Sportleiterin<br />

Bogen), Katja Schmidt (Sportleiterin LG/LP), Kirstin Engelhardt (Schriftführerin), Gerd<br />

Schünemann (Schatzmeister) und Richard Potts (1. Schützenmeister).<br />

Zu Ehrenmitgliedern für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden ernannt (v.l.): Valentin<br />

Harrieder, Hans Mock (Gauschützenmeister) mit den Geehrten Leo Kindshofer sen.,<br />

Magdalena Ziegltrum, Ehrenschützenmeister Georg Stegschuster sen., Hermann Funk,<br />

Rudolf Kratzer. Rechts: 1. Schützenmeister Richard Potts.<br />

Franzspeck, Johann Kirchmeier, Franz Kopp,<br />

Bernhard Neumüller, Karl-Heinz Schmid und<br />

Johann Ziegltrum (alle 25 Jahre). Für 30 Jahre<br />

wurden Hildegard Schaller und Peter<br />

Decker geehrt. Walter Wittmann gehört der<br />

SGE seit 40 Jahren an. Magdalena Ziegl-<br />

trum, Hermann Funk, Leo Kindshofer sen.,<br />

Rudolf Kratzer, Gottfried Rampf und<br />

Ehrenschützenmeister Georg Stegschuster<br />

sen. wurden nach 50 Jahren Vereinzugehörigkeit<br />

zu Ehrenmitgliedern ernannt.<br />

(Text / Fotos: eoe)<br />

Bau- und<br />

Rudolf Zirnbauer Möbelschreinerei<br />

Schreinermeister<br />

➼ Fenster und Außentüren in Holz und Kunststoff<br />

➼ Holztreppen und Geländer ➼ Innenausbau ➼ Möbel<br />

➼ Reparatur- u. Renovierungsarbeiten ➼ Eigene Ausstellung<br />

Kleinhündlbach 4 • 85447 Fraunberg • Tel. 0 87 62 -35 05 • Fax 72 40 12<br />

E-Mail: zirnbauer.rudolf@-online.de • www.schreinerei-zirnbauer.de<br />

ZIESCHANK<br />

� Kettelservice � Bordüreneinfassungen<br />

� Natur-Teppiche � Teppichbandeinfassungen<br />

� individuelle Sonderanfertigungen<br />

Theresienstraße 24<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Telefon 08 11-36 41<br />

Telefax 08 11-33 72


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Gründungsfest 125 Jahre<br />

Freiwillige Feuerwehr Goldach<br />

Festprogramm:<br />

Donnerstag, 3. Juni:<br />

Vormittag: Gemeinsame Fronleichnamsprozession,<br />

Bieranstich durch den 1. Bürgermeister,<br />

Weißwurstessen im Zelt.<br />

Ab 13 Uhr: Feuerwehrvorführungen der FFW<br />

Goldach, Kinderschminken und Hüpfburg.<br />

Ab 18 Uhr: Zeltbetrieb mit den „Hopfareissern“<br />

aus Nandlstadt sowie dem Humoristen „Erdäpfelkraut“<br />

Freitag, 4. Juni:<br />

Ab 19 Uhr: Zeltparty für Jung und Alt mit Radio-<br />

Hitwelle-DJ<br />

Samstag, 5. Juni:<br />

Ab 13 Uhr: Spiel ohne Grenzen.<br />

Ab 19 Uhr: Unterhaltung mit der Showkapelle<br />

„Blechblosn“ – Einlass ab 17 Uhr.<br />

Sonntag, 6. Juni:<br />

<strong>10</strong> Uhr: Festgottesdienst mit der „Auer Blaskapelle“.<br />

Ab 12 Uhr: Mittagessen im Festzelt.<br />

13.30 Uhr: Aufstellung zum Festzug.<br />

14.00 Uhr: Festzug durch Goldach mit historischen<br />

Feuerwehrfahrzeugen.<br />

TERMINMELDUNGEN<br />

jetzt bequem online aufgeben:<br />

www.hallberger.de/kontakt<br />

TERMINE<br />

SG Hubertus Goldach<br />

(dh) Am 6. 6. feiert die FFW Goldach ihr 125jähriges<br />

Bestehen. Die Mitglieder mit Vereinstracht<br />

werden gebeten an dieser Veranstaltung<br />

teilzunehmen. Treffen am Sonntag, 6.6. um 8:00<br />

Uhr, beim Neuwirt (für Fahnenabordnung), oder<br />

um 8:15 Uhr am Festzelt am Lindenweg.<br />

Am 12.6. ab 17:30 Uhr findet das jährliches Grillfest<br />

bei Rita und Sepp Gruber, Am Bach 48 in Goldach<br />

statt. Bitte das Geschirr – Teller, Besteck, Kaffeetasse,<br />

evtl. Krügerl – selbst mitbringen.<br />

<strong>Der</strong> Vereinsausflug findet am 18.7. statt. Das<br />

genaue Ziel wird am Grillfest bekanntgeben.<br />

Auf zahlreiche Beteiligung freut sich die Vorstandschaft.<br />

Trauergruppe<br />

kommt zusammen<br />

(eoe) Das nächste Treffen für trauernde Eltern und<br />

erwachsene Geschwister findet am Freitag,<br />

21.5., ab 19.30 Uhr im Gasthof Kandler in Notzing<br />

statt. Es ist ein Angebot für alle Eltern und<br />

Geschwister, die ein Kind,einen Bruder oder eine<br />

Schwester verloren haben und sich in einer offenen<br />

Gesprächsrunde mit anderen Betroffenen<br />

austauschen möchten. An diesem Abend haben<br />

Gepräche über unsere Kinder, unser Umgang mit<br />

unserer Trauer, aber auch ganz alltägliche Themen<br />

ihre Berechtigung. Näheres bei Angelika<br />

Hauser (08 11/36 58) oder Hanne Brenner<br />

(0 81 22/56 78 30).<br />

Ausflug zur Landesgartenschau<br />

(cob) <strong>Der</strong> Arbeitskreis Ortsverschönerung Goldach<br />

lädt zum Besuch der Landesgartenschau<br />

nach Rosenheim mit dem Bus am Donnerstag,<br />

24.6. ein. Auf der Rückfahrt wird das Wallfahrtskirchlein<br />

am Irschenberg, mit anschließender<br />

Einkehr in der Gaststätte „Moarhof“, besucht.<br />

<strong>Der</strong> Unkostenbeitrag (Fahrt und Eintritt) beträgt:<br />

für Mitglieder 20,– € ‚für Nichtmitglieder<br />

25,– €. Abfahrt ist um 8.00 Uhr an der Kirche in<br />

Goldach, Rückkehr um ca. 20 Uhr. Anmeldung<br />

bei Maria Sedlmeier, Tel.0811/8581.<br />

IMMOBILIEN<br />

Fam. mit 2 Kind. sucht 3- bis 4-<br />

Zi.-Whg. in Hallbergmoos ab 01.06.<br />

zu mieten. Tel. 08 11-99 99 801.<br />

DG, ca. 70 qm, 2 Zi., Maisonette,<br />

EBK, Fußbodenhzg., Parkett, geh. Ausstattung.<br />

Hallbergmoos, 625 € kalt,<br />

730 € inkl. NK + Garage.<br />

2 MM Kaution. Frei ab 01.07.<strong>10</strong>.<br />

Tel. 01 72-3 40 94 85.<br />

Attraktive 2,5 Zi. Maisonette-<br />

DG-Whg. in einem ruhigen 3-Familienhaus<br />

– ca. 65 qm Wohn-/Nutzfläche<br />

– zusätzlicher kleiner Speicher<br />

– helle Räume<br />

– Fußbodenheizung<br />

– Kamin für romantische Stunden<br />

– Wohnküche mit moderner EBK<br />

– Tageslichtbad mit Dusche und<br />

Whirlpool<br />

– eigener, großer PKW-Stellplatz<br />

Miete 680,– inkl. Stpl., inkl. NK<br />

von priv.: 01 77-4 81 15 91


WM-FAMILY-CHALLENGE<br />

woFreundlichkeit zählt<br />

AHM<br />

Autohaus Müller GmbH<br />

am 12.6.20<strong>10</strong><br />

Das neue Megane Coupe-Cabriolet<br />

Das neue Megane Coupe-Cabr<br />

WM-FAMILY-CHALLENGE –<br />

DAS ERWARTET SIE:<br />

• Grill & Party • Team-Radwechsel<br />

• Deutsche Torwartschule • WM-Plakat malenl<br />

• WM-Spiel LIVE-Übertragung • Torwandschießen<br />

• Gewinnspiele • Torpfosten parken<br />

• Offizielle Vorstellung<br />

des NEUEN Megane<br />

Coupe-Cabriolet<br />

AHM<br />

Autohaus Müller GmbH<br />

Gebrauchtwagen<br />

Acheringer Hauptstraße 37<br />

85354 Freising (A 92, Ausfahrt Freising-Süd, direkt an der B11)<br />

Telefon (0 81 65) 95 50-0 • Telefax (0 81 65) 95 50-<strong>10</strong><br />

www.ahm-mueller.de • E-Mail: eh@ahm-mueller.de


DER HALLBERGER Nr. <strong>10</strong>/19. Mai 20<strong>10</strong><br />

Ständig<br />

2- bis 3-Zimmer-<br />

Wohnungen<br />

zu vermieten!<br />

Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hartmann<br />

Zeppelinstraße 3, 85399 Hallbergmoos<br />

Tel.: 08 11-99 86 59-0, Fax 08 11-99 86 59-11<br />

Mobil: 01 71-6 16 66 08<br />

Nagelstudio<br />

“Pimp up your nails”<br />

Marion Rudat<br />

V E R S C H I E D E N E S<br />

Theresienstraße 38 • 85399 Hallbergmoos<br />

Tel. 08 11-9 98 88 33<br />

www.pimpupyournails.de<br />

H A A R S C H N I T T E<br />

für Senioren und Behinderte<br />

Hausbesuche 20 €, Tel. 0163 -184 69 78<br />

Dr. med. Berndt Kreisberger<br />

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Dorfstraße 13 • 85737 Ismaning<br />

Telefon 0 89/96 87 95<br />

Die Praxis ist vom 25.5. bis 4.6.20<strong>10</strong><br />

geschlossen.<br />

EDV-Beratung MAITH<br />

Computer-Service, Beratung und Verkauf,<br />

Internet – DSL, Homepage-Gestaltung<br />

Tel. 08165/645742, www.maith-edv.de<br />

I M M O B I L I E N<br />

Grundstück gesucht<br />

Bauträger sucht ständig Baugrundstücke, auch mit<br />

Altbebauung, in Hallbergmoos und Umgebung.<br />

Wir zahlen Höchstpreise<br />

Kaufpreis kann auf Wunsch auch gegen Bauleistung verrechnet werden.<br />

Telefon 0 89 - 9 61 26 40<br />

Fensterreinigung Brandhuber<br />

gewerblich und privat.<br />

Telefon 0 81 22 / 1 86 64<br />

Praxis für geistiges Heilen<br />

Energetische Heilmassage<br />

1. Std. 35,00 €<br />

Termin n. Vereinb. 0811-99 66 845.<br />

Streng geheim! Neumodellage/<br />

Auffüllen/Nailart mit Gel.<br />

E. Greger, Tel. 08 11-99 66 995<br />

PC-Soforthilfe vor Ort, Installation<br />

und Reparatur für Soft- und Hardware.<br />

Tel. 0179-966 999 8<br />

Kohlensäure für Wassersprudler<br />

Eisenwaren Mikesch, Goldach.<br />

Batterien und Knopfzellen für<br />

Uhren mit Tausch. Eisenwaren Mikesch<br />

Fußpflege, Termine nach Vereinbarung.<br />

Vierthaler-Peer, Tel. 08 11- 89 40<br />

Schlüssel- u. Aufsperrservice<br />

Fahrradverkauf und -Reparaturen<br />

Eisenwaren Mikesch, 08 11-24 60<br />

Neue + neuw. Abendkl./Einzelst.,<br />

Gr. 34/36, sehr günstig zu verkaufen,<br />

Telefon 01 79-13 22 506<br />

Manu’s Naildesign<br />

www.ManusNailArt.de<br />

kurzfristige Termine jeder Zeit, 19 J. BE,<br />

Tel. 0 8165-6 15 54<br />

Renovierungsmaterial, Wand- u.<br />

Abtönfarben, Lacke u. Lasuren,<br />

Abklebebänder, Rollen u. Pinsel,<br />

Abbeize, Spachteln u. Kellen<br />

u.v.m.<br />

Eisenwaren Mikesch, Inh. Franz Grundner<br />

Änderungsschneiderei und<br />

Bügelservice. Tel. 08 11-9 98 99 03<br />

Mobile Textilreinigung Fuchs<br />

Holen – Waschen – Bügeln – Bringen<br />

= 1 Preis, z.B.: Hemd 2,30 €,<br />

08 11-1 26 94 87<br />

textil@reinigung-fuchs.de<br />

www.reinigung-fuchs.de<br />

Wohnungsauflösung – alles muss<br />

raus. Fast neue, hochwertige Couch mit<br />

Schlaffunktion & Bettkasten 250,– Euro,<br />

Schreibtisch m. -stuhl guter Zustand 50,–<br />

Euro, Singlebett & Schrank in gutem<br />

Zustand zu verschenken, Röhren-TV,<br />

DVD-Player & Sat-Receiver. Preise VHB,<br />

nur an Selbstabholer.<br />

Telefon 01 51-525 11 202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!