09.01.2013 Aufrufe

Ronald Bauer (pdf) - 970.08 kb - AGES

Ronald Bauer (pdf) - 970.08 kb - AGES

Ronald Bauer (pdf) - 970.08 kb - AGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pharmakovigilanz-Inspektionen<br />

o Inspektionsstrategie in Österreich<br />

o Inspektionstrigger<br />

2


OMCL<br />

(Dr. Gerhard Beck)<br />

Pharmazeut.-chem.<br />

Analysen<br />

(Dr. Andreas Mayrhofer)<br />

Pharmazeut.-techn.<br />

Analysen<br />

(Mag. Roman Macas)<br />

Biolog.-chem.<br />

Analysen<br />

(Dr. Friedrich Lackner)<br />

Biologische Analysen<br />

(DI. Heidemarie Schindl)<br />

Bundesamt<br />

Für Sicherheit im Gesundheitswesen<br />

Qualitätsmanagement<br />

fachlich (Dipl.-Ing. Klaus Stuewe)<br />

Zulassung & LCM<br />

(DI. Dr.Christa Wirthumer-Hoche)<br />

Regulator.<br />

Angelegenh.<br />

nationale Verfahren<br />

(Mag. Helga Lacina)<br />

Regulator.<br />

Angelegenh. EU -<br />

Verfahren<br />

(Dr. Kristof Liszka)<br />

Arzneimittelqualität<br />

(Dr. Peter Platzer)<br />

Med. Bewertung von<br />

Humanarzneispezialit<br />

ät.<br />

(Dr. Christoph<br />

Baumgärtel)<br />

Veterinärarzneispezialitäten<br />

(Mag. Eugen Obermayr)<br />

Pflanzl. Arzneimittel<br />

& Homöopathika<br />

(Dr.Heribert Pittner)<br />

<strong>AGES</strong> PharmMed<br />

(Ao. Univ.-Prof. Dr. Marcus Müllner)<br />

Inspektionen<br />

(Mag. DDr. Alexander Hönel)<br />

Inspektionen Pharma<br />

(Mag. Andreas Kraßnigg)<br />

Inspektionen<br />

Klinische Prüfung<br />

(Mag.DDr.Alexander<br />

Hönel)<br />

Inspektionen IT &<br />

Medizinprodukte<br />

(DI Dr. <strong>Ronald</strong> <strong>Bauer</strong>)<br />

Med.Produkte<br />

(Dr. Reinhard Berger)<br />

Medizinprodukte<br />

(Dr. Reinhard Berger)<br />

Pv. Vigilanz<br />

(Dr. Bettina Schade)<br />

Vigilanz Pharma, Blut<br />

und Biologika<br />

(Dr. Bettina Schade)<br />

Medizinischer Chefberater<br />

Stabstelle (Univ.-Doz. Dr. Heribert Pittner)<br />

Auftrags- &<br />

Qualitätsmgt.<br />

(Mag. Werner Steininger)<br />

Auftragsmanagement<br />

(Mag. Werner<br />

Steininger)<br />

Archivierung<br />

(Dr. Michael Behounek)<br />

Qualitätsmanagemen<br />

t<br />

(DI. Klaus Stuewe)<br />

Fakturierung<br />

(Franz Knapp)<br />

Wissenschaft<br />

& Information<br />

(Ao.U-Prof. Dr.Andrea Laslop)<br />

Internationale<br />

Angelegenheiten<br />

(Ao.U-Prof.Dr.Andrea<br />

Laslop)<br />

Nationale<br />

Angelegenheiten<br />

(Dr. Ilona Reischl)<br />

3


Inspektionsprogramm<br />

FRAGEN?<br />

o Welche Art der Strategie?<br />

PV alleine oder in GCP/GMP eingebettet?<br />

PV durch spezialisierte PV Inspektoren oder GMP / GCP Inspektoren?<br />

o Systeminspektionen oder Produktfokus<br />

o Routine / Angefordert – Getriggert / Einzelfallbezogen - Anlass<br />

o Inspektionsumfang<br />

Klinische PV eingeschlossen?<br />

Interaktionen mit anderen Abteilungen/Funktionen?<br />

PSUR?<br />

4


Routine / Angefordert / Anlass<br />

Routine:<br />

o Periodische Inspektion aller MAHs – systematischer Ansatz<br />

Angefordert/Getriggert:<br />

o Gutachter fordern im Zuge von Zulassungsaktivitäten<br />

o Überprüfung der Umsetzung von Zulassungs- und Risikomanagementplan-<br />

Committments<br />

Im Anlassfall/Einzelfallbezogen:<br />

o Schlechte Compliance mit den 15/7-Tage Meldefristen<br />

o Sicherheitsgründe bezogen auf das Produkt / Pharmakovigilanzmeldung<br />

o Sonstige Gründe (z.B. Beantwortung von Behördenfragen,..)<br />

5


Das Inspektionsprogramm<br />

Ausgangsbasis ins Österreich<br />

o Kleine Anzahl von nationalen Zulassungsinhabern (~400)<br />

o Geringe Ressourcen im Inspektorat<br />

o Gebühren gesetzlich geregelt<br />

o Lokale Gesetzgebung<br />

o BASG und EMEA-Inspektionsaufträge / Abstimmung<br />

☛ Risiko-basierter Inspektionsansatz unter periodischer Überprüfung -<br />

Risikoanalyse<br />

6


Das Inspektionsprogramm<br />

Grundlage eines risiko-basierten Inspektionsansatzes<br />

o Produkte, die sich derzeit in einem verstärkten Monitoring befinden (national /<br />

international) – Biologika, Impfstoffe<br />

o Produkte / Klassen mit bekanntem Sicherheitsrisiko<br />

o Kritische Mängel aus anderen GxP Inspektionen die PhV oder Qualitätsmängel<br />

betreffen<br />

o Frühere Mängel aus PhV Inspektionen<br />

o Schlechte Compliance in der Einreichung von (expedited) reports<br />

o Schlechte PSUR/ADR Qualität<br />

o Ein starker Anstieg von Produkten bestimmter Substanzklassen<br />

o Mergers<br />

o Erste Zulassung eines Unternehmens<br />

o Anzahl von Produkten, Status, Type eines Unternehmens,<br />

o Übernahme bzw. vertragliche Übertragung von PV Verantwortungen,<br />

7


Volume 9a<br />

Volume 9a, Part I, Section 2.4.3<br />

Triggers for the inspection are identified which do not relate to specific<br />

concerns about a product’s safety or actual non-compliance, e.g.:<br />

• The Marketing Authorisation Holder has not previously been inspected;<br />

• The Marketing Authorisation Holder has placed their first product on the<br />

market in the EEA;<br />

• The Marketing Authorisation Holder has recently been or is involved in a<br />

merger or takeover process;<br />

• The Marketing Authorisation Holder has changed their system significantly<br />

(e.g. new database system, contracting out of reporting activities).<br />

8


Volume 9a<br />

Triggers for the inspection are identified which relate to specific concerns about a product’s<br />

safety or actual non-compliance, e.g. significant issues relating to:<br />

• Delays in carrying out or failure to carry out specific obligations or follow-up measures relating to<br />

the monitoring of product safety, identified at the time of the marketing authorisation;<br />

• Delays in expedited or periodic reporting;<br />

• Incomplete reporting;<br />

• Submission of poor quality or incomplete PSURs;<br />

• Inconsistencies between reports and other information sources;<br />

• Change in risk-benefit balance;<br />

• Failure to communicate change in risk-benefit balance;<br />

• Previous inspection experience;<br />

• Information received from other authorities;<br />

• Poor follow-up to requests for information from the Competent Authorities;<br />

• Communication of information on pharmacovigilance concerns to the general public without giving<br />

prior or simultaneous notification to the Competent Authorities or the Agency as applicable;<br />

• Product withdrawal with little or no advance notice to the EEA Competent Authorities.<br />

9


Das Inspektionsprogramm<br />

Strategie für 2007<br />

o Breiter Inspektionsansatz hinsichtlich zu inspizierender Betriebe: Klein /<br />

Mittel / Großbetriebe<br />

o Einschluss von Betrieben mit speziellen Produkten erhöhten Risikos<br />

o Trigger aus Institut PhV und Zulassung (LCM) bzw. Information aus<br />

anderen EU-Staaten<br />

o Verknüpfung mit Informationen aus GMP und Qualitätsmängelmeldungen<br />

o „Verantwortungsverflechtungen“<br />

… auf grundsätzlicher Basis eines risiko-basierten Inspektionsansatzes<br />

Potentielles Risiko für öffentliche Gesundheit<br />

Ressourcenschonung<br />

10


PhV-Inspektionen<br />

o Ablauf einer Pharmakovigilanz-<br />

Inspektion<br />

11


Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Inspektionsankündigung<br />

o Schriftlich „für das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen“<br />

o Zulassungsinhaber, PhV-Verantwortliche Person<br />

o Ca. 6 Wochen vor Inspektion<br />

o Aufforderung zur Übermittlung des PhVIF<br />

o Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Inspektionsdetails<br />

o Ca. 1-2 Wochen vor der Inspektion<br />

o 1-2 Tage, Datum<br />

o 1-2 Inspektoren (GCP, Pharma, IT)<br />

o Begleitung durch PhV-Assessoren möglich<br />

o Schwerpunkte der Inspektion<br />

12


Ablauf einer PhV Inspektion<br />

o Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Vorbereitung beim Inspizierten<br />

o Pharmakovigilanz Inspektionsfragebogen (PhVIF)<br />

www.ages.at<br />

☛ Unterstützung bei Aufbau eines PhV Systems<br />

☛ Vorbereitung der PhV Inspektion<br />

13


Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Vorbereitung Inspektor<br />

o Interne Quellen<br />

– Institut PhV: QP Name, Compliance (Fristen/Qualität), Watchlist<br />

Produkte, PSUR Beurteilung, Risikomanagementplan<br />

– Gutachter: assessment reports, Fragen während des<br />

Zulassungsverfahrens<br />

– GMP / GCP / MP Inspektionen<br />

o Externe Quellen<br />

– Andere Behörden (FDA, EMEA Webseiten)<br />

– Firmen Webseiten<br />

o Pharmakovigilanz Inspektionsfragebogen (PhVIF)<br />

– Fragebogen<br />

• Kontakt, Struktur, PhV System, IT, QM, …<br />

14


Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Vorbereitung inspizierte Partei<br />

o PhVIF<br />

o Regelwerke: Gesetze, Verpflichtungen als Zulassungsinhaber,<br />

Pharmakovigilanz-System,<br />

o Dokumentation:<br />

– Prozesse: SOPs, Vereinbarungen, Verträge<br />

– QPPV: Autorisierung, Qualifikation, Compliance Berichte<br />

– Schulungen: Pläne, Durchführung<br />

– Fallbearbeitung: Spontan / Studien / AWB / Literatur<br />

– Eudravigilance: Registrierung / Meldungen<br />

Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Zulassungsinhabern?<br />

15


Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Einführungsbesprechung<br />

Präsentation des Inspizierten, Ablauf der Inspektion<br />

Inspektion<br />

Dokumenteneinsichtnahme, Interviews,<br />

Abschlusspräsentation<br />

Ablauf, Mängel, Kommentare<br />

Erstbericht<br />

Parteiengehör / Stellungnahme<br />

Maßnahmen, Fristen durch Inspizierten<br />

Endbericht<br />

Maßnahmen durch Behörde<br />

16


Inspektionsthemen<br />

o QP PV<br />

– Verantwortungsbereich, Übersicht, Wissen, Verfügbarkeit, Training, Info<br />

bei Behörde<br />

o Eudravigilance Datenbank<br />

– Organisation Unit, Eingabe Unit<br />

o Medical Information<br />

– Rolle, Abgleichung von Datenbanken, Training<br />

o Fallbearbeitung (case processing)<br />

Eingang, Tracking, Doppeleingabe, f/u, Eingabe, QC, Med. Bewertung<br />

(Kausalität, Expectedness), Meldung an Behörden, SOPs, Training<br />

17


Inspektionsthemen<br />

o Medizinische Bewertung<br />

– Wer, Wann, Wie, Training, up to date Info, Zeitfristen,<br />

o Datenbank<br />

– Fit for purpose, URS*, FDS*, Validation Plan/Berichte, Test scripts, Data<br />

Migration, Go Live<br />

o Klinische Studien<br />

– IB, Zusammenarbeit PhV/CT Gruppe, ASR<br />

o PSUR<br />

Wer, Wie (IT!), QC, „deconstruct“ PSUR<br />

* URS user requirements specification<br />

* FDS functional design specification<br />

18


Inspektionsthemen<br />

o Literatur<br />

– Wie oft?, Kriterien, Durchsicht einzelner Searches<br />

o Signal Erfassung<br />

– Wie, Rationale, Analyse, Maßnahme, SOP, Training<br />

o Training<br />

– Sales?, Rezeption?, PhV und Med. Personal<br />

o Dokumentation<br />

– Falldurchsicht (Spontan, CT, Literatur), gelöschte Fälle, PSUR, Training,<br />

SOPs,<br />

– Verträge (Co-Marketing, Co-Promotion)<br />

19


Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Nachbearbeitung der Inspektion / Inspektor<br />

o Erstellung des Erstberichtes inkl. Reviewprozess<br />

o Bewertung der Stellungnahme und des Maßnahmenplans des ZI<br />

o Erstellung des Finalberichtes inkl. Reviewprozess<br />

o Maßnahmen des BASG<br />

o Re-Inspektion<br />

20


Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Nachbearbeitung der Inspektion / Inspizierte Partei<br />

o Parteiengehör 4 Wochen entsprechend §45 (3) AVG<br />

o Evaluierung und Einleitung von Korrektur bzw. Vorbeugemaßnahmen<br />

(CAPA)<br />

o Erstellung eines Maßnahmenplans<br />

o Übermittlung der Stellungnahme durch inspizierte Partei (Maßnahmenplan<br />

+ dokumentierte Nachweise über Mängelbehebung<br />

21


Ablauf einer PhV Inspektion<br />

Zeitabläufe<br />

o Ankündigung ca. 6 Wochen vor Inspektion<br />

o Vorbereitung Inspektor 5-7 Tage<br />

o Inspektion 1-2 Tage<br />

o Erstberichterstellung 5-10 Tage<br />

o Reviewprozess 1-3 Wochen<br />

o Erstberichtübermittlung innerhalb 6 Wochen nach Inspektion<br />

o Parteiengehör 4 Wochen<br />

o Finalberichterstellung 2-5 Tage<br />

o Reviewprozess 1-3 Wochen<br />

o Übermittlung des Finalberichtes inkl. Maßnahmen des BASG<br />

o Maßnahmenüberwachung, Re-Inspektion<br />

22


Gebühren<br />

Geltender Gebührentarif Österreich:<br />

Abschnitt IX.5 Inspektion eines Pharmakovigilanz<br />

Aufzeichnungssystems gem. §75c AMG:<br />

950 Euro pro Inspektionshalbtag<br />

Vergleich MHRA:<br />

o PhV Inspektion Kategorie 1* 3542 Pfund = 5242 Euro<br />

o PhV Inspektion Kategorie 2** 5060 Pfund = 7489 Euro<br />

o PhV Inspektion Kategorie 3*** 10120 Pfund = 14975 Euro<br />

* MA Holder has less than 5 MAs; ** has between 5 and 49 MAs; *** has 50 or more MAs<br />

23


www.ages.at<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!