09.01.2013 Aufrufe

21. – 24.02.2013 Messe Karlsruhe - SWR2-KulturService.de

21. – 24.02.2013 Messe Karlsruhe - SWR2-KulturService.de

21. – 24.02.2013 Messe Karlsruhe - SWR2-KulturService.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Denken in Klang« <strong>–</strong><br />

Der Komponist Georg Friedrich Haas<br />

»Ich wünsche mir sehr, dass sich die Musiker auf die Möglichkeiten<br />

einlassen, die ihnen die Partitur gibt. Auch auf <strong>de</strong>ren Freiheiten.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n dann erst die ganze Schönheit <strong>de</strong>r Musik erfassen.<br />

[…] Die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit mikrotonaler Musik ist für meine<br />

Kompositionen zweifellos wichtig. Es wur<strong>de</strong> mir früh bewusst,<br />

dass jene Tonhöhen, die mir <strong>–</strong> um das plakativ zu formulieren <strong>–</strong><br />

das Klavier bietet, nicht die Gesamtheit <strong>de</strong>r musikalisch sinnvollen<br />

verwendbaren Tonhöhen bieten« (Georg Friedrich Haas).<br />

Mit Mikrotonalität beschäftigten sich seit Anfang <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

mehrere Komponisten, teils in Anlehnung an außereuropäische<br />

Musikkulturen, teils auch forschend, um <strong>de</strong>n starren<br />

Rahmen <strong>de</strong>r »wohltemperierten« Tonleiter zu überwin<strong>de</strong>n; Alois<br />

Hába o<strong>de</strong>r Ivan Wyschnegradsky seien genannt, aber auch viele<br />

an<strong>de</strong>re benutzten Mikrotöne gelegentlich zu bestimmten Zwecken<br />

wie etwa Charles Ives, György Ligeti o<strong>de</strong>r später Klaus Huber.<br />

Georg Friedrich Haas verwen<strong>de</strong>t diese Erweiterung aber nicht nur<br />

gelegentlich, son<strong>de</strong>rn legt sie seinem Musik<strong>de</strong>nken systematisch<br />

zugrun<strong>de</strong>.<br />

Georg Friedrich Haas wur<strong>de</strong> 1953 im österreichischen Graz geboren;<br />

er war neben musikpädagogischen und Klavierstudien<br />

Kompositionsschüler von Gösta Neuwirth in Graz und Friedrich<br />

Cerha in Wien. Ein DAAD-Stipendium führte ihn für ein Jahr nach<br />

Berlin; später übernahm er an <strong>de</strong>r Grazer Hochschule und dann<br />

auch in Basel selbst eine Kompositionsprofessur. Neben <strong>de</strong>n drei<br />

Opern »Nacht«, »Die schöne Wun<strong>de</strong>« und »Bluthaus« schrieb er<br />

Orchester- und Kammermusik sowie eine Reihe von Vokalwerken.<br />

Bei <strong>de</strong>n Donaueschinger Musiktagen war er mehrfach vertreten,<br />

zuletzt mit einem Werk für sechs Klaviere im Zwölfteltonabstand<br />

und Orchester. Haas gilt in <strong>de</strong>r internationalen Szene <strong>de</strong>r zeitgenössischen<br />

Musik als eine <strong>de</strong>r wichtigsten Persönlichkeiten seiner<br />

Generation. Zu seinem 60. Geburtstag gratulieren ihm die Schwetzinger<br />

SWR Festspiele mit einem Komponistenporträt.<br />

Donnerstag, 9. Mai 2013, 11 Uhr (Christi Himmelfahrt)<br />

Jagdsaal<br />

KomPoniStenPortrÄt<br />

georg Friedrich haaS i<br />

Schola Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Walter Nussbaum Leitung<br />

Tianwa Yang Violine<br />

Kairos Quartett<br />

Sarah Wegener Sopran<br />

georg Friedrich haas geb. 1953<br />

Hertervig-Studien für sechs Stimmen<br />

SCHWEIGEN für Stimmen<br />

»<strong>de</strong> terrae fine« für Violine solo<br />

»Dido« für Streichquartett und Sopran (Uraufführung)<br />

mit einer Einführung <strong>de</strong>s Komponisten<br />

Die Schola Hei<strong>de</strong>lberg unter <strong>de</strong>r Leitung von Walter Nussbaum<br />

spezialisierte sich auf frühe Musik zwischen Spätmittelalter und<br />

Renaissance einerseits und avantgardistische Musik <strong>de</strong>s 20./<strong>21.</strong><br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts an<strong>de</strong>rerseits <strong>–</strong> zwei Bereiche <strong>de</strong>r Musikgeschichte,<br />

die das Ensemble auch gern in Konzerten kombiniert. Die <strong>de</strong>utschbritische<br />

Sopranistin Sarah Wegener ist in Schwetzingen keine<br />

Unbekannte mehr; sie sang die Hauptrolle <strong>de</strong>r Nadja in Haas’ Oper<br />

»Bluthaus«. Die Geigerin Tianwa Yang schließlich stammt aus Peking,<br />

an <strong>de</strong>ssen Konservatorium sie auch ihren ersten Unterricht<br />

erhielt. Seit 2003 lebt sie in Deutschland. Mit <strong>de</strong>m Kairos Quartett<br />

gesellt sich ein europaweit konzertieren<strong>de</strong>s Ensemble hinzu.<br />

Sendung in<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!