09.01.2013 Aufrufe

Familienarchiv Krafft - Urkunden - Stadtarchiv Ulm

Familienarchiv Krafft - Urkunden - Stadtarchiv Ulm

Familienarchiv Krafft - Urkunden - Stadtarchiv Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 101 1488 Januar 29.<br />

A.A.-Sign.: K 592 U 117<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermontag vor Unser Lieben Frawen tag zu Liechtmeß<br />

Klaus Besserer, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, schließt für seine Tochter Margarethe mit Hans<br />

<strong>Krafft</strong>, Sohn des Hans <strong>Krafft</strong> und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, folgende Heiratsabrede:<br />

1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen<br />

fällt, besteht aus 1000 fl. Heimsteuer, 1000 fl. Widerlegung und 100 fl. Morgengabe.<br />

2) Im Fall von Hans' Tod erbt Margarethe das gemeinsame (Geld-<br />

)Vermögen von 2100 fl., sowie ihre Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr, Betten,<br />

Bettzeug und allen anderen Hausrat. Auf den übrigen �achlass hat sie keine<br />

Ansprüche. 3) Gehen aus der Ehe Kinder hervor, verfügt Margarethe im Fall<br />

von Hans' Tod als seine Witwe über die gemeinsame Hinterlassenschaft, muss<br />

davon aber die Kinder aufziehen und sowohl ihren als auch seinen Verwandten<br />

jährlich darüber Rechenschaft leisten. 4) Würde sich Margarethe nach Hans'<br />

Tod erneut verheiraten oder in ein Kloster eintreten, erhält sie zunächst ihren<br />

Schmuck und ihre Kleider, die Betten, sowie die Hälfte des Hausrats. Von den<br />

2100 fl. werden für ein Kind 200 fl., für zwei Kinder 300 fl. oder für drei und<br />

mehr Kinder 400 fl. abgezogen. Das restliche Vermögen fällt an die Kinder. 5)<br />

Falls Margarethe vor Hans und ohne Kinder stirbt, kann sie zuvor testamentarisch<br />

über alles verfügen, was die 1000 fl. aus ihrer Heimsteuer übersteigt. 6)<br />

Aus dem Erbe ihres Vaters und ihrer Mutter Dorothea Haid erhält Margarethe<br />

nach einer Vorauszahlung von je 1000 fl. für ihre Brüder den gleichen Teil wie<br />

die übrigen Geschwister, ebenso aus dem Erbe ihrer Tante Barbara Besserer. 7)<br />

Innerhalb eines Jahres soll Hans die 2100 fl. und den Besitz Margarethes auf<br />

seinem Vermögen gebührend versichern.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Wilhelm Besserer, alter Bürgermeister<br />

3) Wilhelm Haid, Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Schwager des A.<br />

4) Hans <strong>Krafft</strong><br />

5) Mang <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister<br />

6) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, Bruder des Hans <strong>Krafft</strong><br />

Rückvermerke: "Lit. C"; "1488"; "Numero 50"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 6 Sg. aufgedr., fehlen<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!