09.01.2013 Aufrufe

Magister BWL - Karl-Franzens-Universität Graz

Magister BWL - Karl-Franzens-Universität Graz

Magister BWL - Karl-Franzens-Universität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bakkalaureat <strong>BWL</strong><br />

Pflichtfach<br />

„Kostenmanagement und Controlling (KUC)<br />

Kostenmanagement und Controlling, VU 2st, WS und SS<br />

Inhalt:<br />

Überblick über Erfolgs- und Finanzkennzahlen, Ziele und Zielsysteme des Unternehmens,<br />

Kostenrechnung und Kostenmanagement, Entscheidungstheorie<br />

Literatur:<br />

Bamberg, G./Coenenberg, A.G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 10. Auflage,<br />

München 2000<br />

Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 3. Auflage, Landsberg am Lech 1997<br />

Lechner, K./Egger, A./Schauer, R.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

19. Auflage, Wien 2001<br />

Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 15. Auflage, München-Wien 2000<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Schriftliche Zwischen- und Endklausur. Für eine positive Beurteilung müssen beide positiv<br />

sein. (Zwischenklausur: 30 Punkte, ab 15 positiv; Endklausur: 50 Punkte, ab 25 positiv.) Der<br />

genaue Modus wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Vortragende:<br />

Mag. Birgit Beinsen: Assistentin am Institut für Controlling und Unternehmensführung<br />

Mag. Claudia Brandstätter: Lektorin am Institut für Controlling und Unternehmensführung<br />

Mag. Roland Königsgruber: Assistent am Institut für Controlling und Unternehmensführung<br />

Mag. Daniela Thosold: Assistentin am Institut für Controlling und Unternehmensführung


Controlling, VU 2st, nur im WS<br />

Bakkalaureat <strong>BWL</strong><br />

Wahlfach<br />

Modul: Controlling (CON)<br />

Inhalt:<br />

Überblick über das Controlling, Instrumente des operativen Controlling, Budgeterstellung, Cash flow<br />

und Finanzplanung, Kennzahlen und Kennzahlensysteme<br />

Literatur: Literaturangaben sind im VÜ-Skript Controlling enthalten.<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Schriftliche Zwischen- und Endklausur. Für eine positive Beurteilung müssen beide positiv sein.<br />

(Zwischenklausur: 50 Punkte, ab 25 positiv; Endklausur: 50 Punkte, ab 25 positiv.) Der genaue Modus<br />

wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Vortragende:<br />

Dr. Sabine Jakopovic: Vertragsassistentin am Institut für Controlling und Unternehmensführung<br />

Controlling (Planung und EDV), PS 2st, nur im WS<br />

Inhalt: Kabelka<br />

Den gegenwärtigen und zukünftigen Wert von Unternehmen nachhaltig zu sichern, ist eine der<br />

Kernaufgaben modernen Managements in der dynamischen, globalen Wirtschaft. Management<br />

Information Systeme (MIS) sind Software-Tools für Planung, Reporting und Analyse, die<br />

Managementprozesse optimieren und diese mit konsistenten und aktuellen Informationen unterstützen.<br />

Planung, Reporting und Analyse erfolgen dabei schnell und präzise in vertrauten Excel-, Windows-,<br />

oder Web-Umgebungen. Die Lehrveranstaltung vermittelt praktische Erfahrung mittels MIS Software<br />

Tools in Gruppenarbeit ergänzt durch fundierte theoretische Grundlagen.<br />

Inhalt: Frühwirt und Enzinger<br />

1. Planung und EDV<br />

� Grundbegriffe der Planung (Planungsphasen, Funktionen, operative versus strategische Planung, Top-down- versus Bottom-up-<br />

Planung)<br />

� Finanz- und Liquiditätsplanung (statische versus dynamische Liquiditätsanalyse, Cash-flow)<br />

� Integrierte Unternehmensplanung (Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz)<br />

� EDV-gestützte Planungstools (Planung in Excel, OLAP-Datenbanken, spezifische Planungstools)<br />

2. Wertorientiertes Controlling<br />

� Grundlagen der Unternehmensbewertung<br />

� Discounted-Cash-Flow-Verfahren<br />

� Economic Value Added (EVA)<br />

� Balanced Scorecard<br />

Literatur:<br />

Egger, A./Winterheller, M.: Kurzfristige Unternehmensplanung, Wien 2002.<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Siehe ONLINE-Verzeichnis<br />

Vortragende:<br />

Mag. Wolfgang Kabelka: Unternehmensberater, Wien<br />

Dr. Walter Frühwirt: Geschäftsführender Gesellschafter der Wirtschaftsberatung BFB GmbH NfgKG,<br />

<strong>Graz</strong><br />

MMag. Markus Enzinger: Lektor am Institut für Controlling und Unternehmensführung<br />

Controlling (Budget- und Finanzplanung), PS 2st, nur im WS<br />

Inhalt:<br />

Theorie und Entwicklungen in der kurzfristigen Planung; Modell einer integrierten<br />

Unternehmensplanung; Bearbeitung von Fallbeispielen<br />

Literatur:<br />

Egger, A./Winterheller, M.: Kurzfristige Unternehmensplanung, Wien 2002.<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

1 x schriftlicher Teil (30 Minuten) 50%, Seminararbeit 50%<br />

Vortragende:<br />

Ao. Prof. Dr. Alfred Gutschelhofer: Rektor der <strong>Karl</strong>-<strong>Franzens</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Graz</strong><br />

Mag. Achim Hartmann: Leiter für das Geschäftsfeld Finanzplanung im Bank Austria Creditanstalt<br />

Konzern


Bakkalaureat <strong>BWL</strong><br />

Wahlfach<br />

Modul: Unternehmensrechnung und Budgetierung (MAB)<br />

Unternehmensrechnung und Budgetierung, VU 2st, nur im SS<br />

Inhalt:<br />

Produktionsprogrammplanung mit alternativen Kapazitätsrestriktionen, Preisentscheidungen,<br />

Break-Even Analyse und Entscheidungen bei Unsicherheit, strategische Entscheidungen der<br />

Unternehmensrechnung (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Lebenszyklusrechnung)<br />

sowie Kontrollrechnungen und Möglichkeiten der Abweichungsanalyse.<br />

Literatur:<br />

Ewert,R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 6. Auflage, Berlin et al 2005<br />

Ernst, Ch./Riegler, Ch./Schenk G.: Übungsbuch zur Internen Unternehmensrechnung,<br />

2. Auflage, Berlin 2003<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Schriftliche Zwischen- und Endklausur. Für eine positive Beurteilung müssen beide positiv<br />

sein. (Zwischenklausur: 50 Punkte, ab 25 positiv; Endklausur: 50 Punkte, ab 25 positiv.)<br />

Der genaue Modus wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Vortragende:<br />

Dr. Sabine Jakopovic, Vertragsassistentin am Institut für Controlling und Unternehmensführung<br />

Budgetierung (Kostenmanagement), PS 2st, nur im SS<br />

Inhalt:<br />

Budgetierung, Kostenmanagement, Kalkulation und Preisbildung, Projektmanagement,<br />

Projektarbeit: Budgetierung einer Unternehmung<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Fragen zum vorgetragenen und diskutierten Stoff, verbal beschriebene Zahlenbeispiele zur<br />

Budgetierung mit selbst festzulegenden Zahlen<br />

Vortragende:<br />

DDipl.-Ing. Horst Gruber: <strong>Universität</strong>slektor seit 1991 für Investitionsrechnung und<br />

-beurteilung und Kostenmanagement<br />

Budgetierung (Unternehmensplanung), PS 2st, nur im SS<br />

Inhalt: Seidinger:<br />

Betriebswirtschaftliche (Entscheidungs-)Modelle in der Erdölindustrie (Praxisbeispiele)<br />

A. Überblick<br />

B. Vertiefung (=Konkrete Praxisbeispiele)<br />

C. Ausblick ("Szenarien" versus "Prognosen")<br />

Inhalt: Kradischnig:<br />

Kurze Wiederholung der für die Praxis wichtigsten Grundbegriffe und Zusammenhänge der<br />

Kostenrechnungstheorie; Trends in der Kostenrechnungspraxis; Modelle zur Einführung und<br />

Weiterentwicklung von Kostenrechnungssystemen in der betrieblichen Praxis; Schlüsselfragen<br />

bei der Einführung von Kostenrechnungssystemen<br />

Prüfungsbeschreibungen:<br />

Siehe ONLINE-Verzeichnis<br />

Vortragende:<br />

Dr. Peter Seidinger: Verkaufsleiter der OMV-Tankstellen für Wien und NÖ<br />

Mag. Günter Kradischnig: Unternehmensberater bei der Infora Consulting Group, seit 1992<br />

<strong>Universität</strong>slektor für Kostenrechnung


<strong>Magister</strong> <strong>BWL</strong> – Financial and Industrial Management<br />

Pflichtfach<br />

Modul: „Unternehmensrechnung“ (ACC)<br />

Unternehmensrechnung, VU 2st, WS und SS<br />

Inhalt:<br />

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die externe und interne Unternehmensrechnung,<br />

ihre Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des institutionellen<br />

Umfelds. Ausgehend von theoretischen Grundlagen der Entscheidungstheorie,<br />

Informationsökonomie und Bilanztheorie werden typische Fragen der Kostenrechnung und des<br />

Controlling sowie der Rechnungslegung und Publizität diskutiert. Die Verbindung zwischen<br />

Rechnungslegung und Unternehmensbewertung wird durch Residualgewinnverfahren einerseits<br />

und DCF-Verfahren andererseits hergestellt.<br />

Literatur:<br />

Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 6. Auflage, Berlin et al 2005<br />

Wagenhofer, A./Ewert, R.: Externe Unternehmensrechnung, Berlin et al 2003<br />

Mandl, G./Rabel, K.: Unternehmensbewertung, Wien 1997<br />

Mandl, G./Rabel, K.: Methoden der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Herne/Berlin 2002,<br />

S. 47-85<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind zwei Klausuren (in der Mitte und am Ende<br />

der Lehrveranstaltung) positiv zu absolvieren . Weiters besteht die Möglichkeit, Mitarbeitsleistungen im<br />

Umfang von bis zu 10 % zu erbringen.<br />

Vortragende:<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Gerwald Mandl, Vorstand des Instituts für Revisions-, Treuhand- und<br />

Rechnungswesen<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Alfred Wagenhofer, Vorstand des Instituts für Controlling und<br />

Unternehmensführung<br />

Unternehmensrechnung, PS 2st, WS und SS<br />

Inhalt:<br />

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die externe und interne Unternehmensrechnung,<br />

ihre Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des institutionellen<br />

Umfelds. Unternehmensrechnung als institutionelles Informationsinstrument wird auf seine<br />

Wirkungen auf interne und externe Adressaten untersucht. Ausgehend von theoretischen<br />

Grundlagen der Entscheidungstheorie, Informationsökonomie und Bilanztheorie werden<br />

typische Fragen der Kostenrechnung und des Controlling sowie der Rechnungslegung und<br />

Publizität diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin<br />

et al 2005<br />

Wagenhofer, A./Ewert, R.: Externe Unternehmensrechnung, Berlin et al 2003<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Für eine positive Note sind mehrere positive Leistungen zu erbringen. Diese bestehen aus (1)<br />

Anwesenheit, (2) einer schriftlichen Prüfungsleistungen in Form einer Klausur sowie laufenden<br />

Mitarbeitsleistungen (zB in Form von Diskussionsbeiträgen oder aktiver Mitarbeit bei der Lösung von<br />

Beispielen) und (3) einer Gruppenarbeit (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation). Für die aktive<br />

Mitarbeit können bis zu 5 Punkte und bei der Klausur bis zu 60 Punkte erreicht werden. Eine positive<br />

Beurteilung von Teil (2) erfordert das Erreichen von mindestens 30,5 Punkten. Die Beurteilung von Teil<br />

(2) fließt mit einer Gewichtung von 60 % und jene von Teil (3) mit einer Gewichtung von 40 % in die<br />

Endnote ein. Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen sämtliche Leistungen positiv erbracht werden.<br />

Vortragender:<br />

Mag. Bernhard Moitzi: Assistent am Institut für Controlling und Unternehmensführung


<strong>Magister</strong> <strong>BWL</strong> – Financial and Industrial Management<br />

Pflichtfach<br />

Modul: „Internationales Finanz- und Rechnungswesen“ (IFA)<br />

Internationales Finanz- und Rechnungswesen, VU 2st, WS und SS<br />

Inhalt:<br />

Die Entwicklung globaler Finanzmärkte, der Börsen sowie originärer und derivativer<br />

Finanzierungstitel stehen im Mittelpunkt des ersten Teils der Lehrveranstaltung. Der zweite Teil<br />

behandelt die Finanzberichterstattung auf internationalen Kapitalmärkten, insbesondere<br />

internationale Standardsetter sowie wesentliche Unterschiede zwischen der nationalen und<br />

internationalen Rechnungslegung.<br />

Literatur:<br />

Mueller, G.G./Gernon, H./Meek, G.K.: Accounting - An International Perspective, 4. Auflage,<br />

Boston et al 1997<br />

Wagenhofer, A.: International Accounting Standards – IAS/IFRS, 5. Auflage, Frankfurt-Wien<br />

2005<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind zwei schriftliche Arbeiten positiv zu<br />

absolvieren. In einem Teil der Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit, Mitarbeitsleistungen<br />

im Umfang von bis zu 5% zu erbringen.<br />

Vortragende:<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Edwin Fischer: Vorstand des Instituts für Industrie und Fertigungswirtschaft<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Alfred Wagenhofer: Vorstand des Instituts für Controlling und<br />

Unternehmensführung<br />

Internationales Rechnungswesen, PS 2st, WS und SS<br />

Inhalt:<br />

In der Lehrveranstaltung wird das IASB als Organisation und seine Arbeitsweise, insb das<br />

Procedere der Standardentwicklung erläutert. Ausgehend von dieser Darstellung der Strukturen<br />

werden eine Auswahl von grundlegenden Konzepten und Standards dargestellt und ihre<br />

Implikationen für einen IIFRS Abschluss erarbeitet. Dabei wird insbesondere auf jene Bereiche<br />

eingegangen, die nach IFRS anders als nach öHGB behandelt werden und eine Abgrenzung<br />

vorgenommen.<br />

Literatur:<br />

Wagenhofer, A: International Accounting Standards, 3. Auflage, Ueberreuter Verlag, Wien<br />

2001<br />

International Financial Reporting Standards 2004, International Accounting Standards Board,<br />

London 2004 (Deutsche Ausgabe)<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Für eine positive Note sind mehrere positive Leistungen zu erbringen. Diese bestehen aus<br />

Mitarbeitsleistungen sowie schriftlichen Prüfungsleistungen (zB Zwischenklausur und<br />

Endklausur). Der genaue Modus wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Vortragende:<br />

Mag. Rainer Hassler: Geschäftsführer der KPMG in Wien<br />

Mag. Wolfgang Kerschbaumer: Geschäftsführer der KPMG in Wien


<strong>Magister</strong> <strong>BWL</strong> – Financial and Industrial Management<br />

Fachinterne Interdisziplinarität<br />

„Financial and Industrial Management“ (FM1 und FM2)<br />

Financial and Industrial Management 1, SE 2st, WS und SS<br />

Inhalt:Intangibles<br />

Immaterielle Werte erlangen steigende Bedeutung<br />

für den Wert von Unternehmen und für die Nach-<br />

haltigkeit des Erfolgs. Ihre Abbildung im externen<br />

und internen Rechnungswesen erfolgt dagegen nur<br />

peripher. Das Seminar beschäftigt sich mit Mög-<br />

lichkeiten der Erfassung und Steuerung im-<br />

materieller Werte in der externen Berichterstattung<br />

und im Controlling.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bereit gestellt!<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Die Beurteilung basiert auf den schriftlichen Ausarbeitungen (40%) und Präsentationen (25%) der<br />

Studierenden, der Beteiligung an der Diskussion (10%) sowie dem positiven Absolvieren einer<br />

schriftlichen Klausur (25%) am Ende des Seminars.<br />

Vortragender:<br />

Univ.-Prof. Dr. Alfred Wagenhofer: Vorstand des Institutes für Controlling und<br />

Unternehmenführung<br />

Financial and Industrial Management 2, SE 2st, WS 2004/05<br />

Inhalt: Corporate Governance<br />

Corporate Governance ist international seit einigen<br />

Jahren ein wichtiges Thema, das besonders durch<br />

größere Unternehmenszusammenbrüche angeheizt<br />

wurde. In den meisten entwickelten Staaten gibt es<br />

Corporate Governance Kodizes. Dieses Seminar<br />

vertieft das Thema Corporate Governance in der<br />

Unternehmensführung, Unternehmensüberwachung<br />

und in seinen ökonomischen Auswirkungen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung zum Kopieren bereit gestellt.<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Die Beurteilung basiert auf den schriftlichen Ausarbeitungen (40%) und Präsentationen (25%) der<br />

Studierenden, der Beteiligung an der Diskussion (10%) sowie dem positiven Absolvieren einer<br />

schriftlichen Klausur (25%) am Ende des Seminars.<br />

Vortragender:<br />

Univ.-Prof. Dr. Alfred Wagenhofer: Vorstand des Institutes für Controlling und<br />

Unternehmenführung


<strong>Magister</strong> <strong>BWL</strong> – Financial and Industrial Management<br />

Wahlfach<br />

Modul: „Systeme der Kosten- und Erlösrechnung“ (CAS)<br />

Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (Grundlagen), KS 2st, nur im WS<br />

Inhalt:<br />

Entwicklungsformen der Kosten- und Ergebnisrechnung, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kostenarten-,<br />

Kostenstellen- und innerbetriebliche Auftragsabrechnung, Prozesskostenrechnung, Kostenträger-,<br />

Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnung, Ausblick: Aktuelle Verfahren, Target Costing, Life Cycle Costing,<br />

Balanced Scorecard<br />

Literatur:<br />

Vikas, K.: Neue Konzepte für das Kostenmanagement, 3. Auflage<br />

Kilger, W.; Pampel, J.; Vikas, K.: Flexible Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 11. Auflage<br />

Müller, H.: Prozesskonforme Grenzplankostenrechnung, 2. Auflage<br />

Ewert / Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Anwesenheit und Mitarbeit 10%, Hausarbeit, Inhalt und Präsentation 60%, 1-stündige Abschlussklausur 30%<br />

Vortragender:<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Vikas: <strong>Universität</strong>slektor für Rechnungswesen, Controlling und<br />

Prozesskostenmanagement, Wissenschaftlicher Berater der Plaut International Management Consulting,<br />

Salzburg<br />

Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (Anwendungen), KS 2st, nur im SS<br />

Prof. Dr. Kurt Vikas<br />

Inhalt:<br />

1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

2. Übersicht über das Unternehmensmodell QUATTRO<br />

3. Das Planungssystem<br />

3.1 Ausgangsdaten<br />

3.2 Planung der Kostenstellenkosten<br />

3.3 Planung der Produktkosten<br />

3.4 Planung der Ergebnisse<br />

4. Das Abrechnungssystem<br />

4.1 Ausgangsdaten<br />

4.2 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung<br />

4.3 Kostenträgerrechnung<br />

4.4 Ergebnisrechnung<br />

Literatur:<br />

• Vikas, K., Neue Konzepte für das Kostenmanagement, 3. Auflage<br />

• Kilger, W., Flexible Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 11. Auflage<br />

• Excel-Datei QUATTRO (homepage)<br />

• Vikas, K., Controlling-System: Kosten- und Ergebnisrechnung am Beispiel des integrierten Unternehmensmodells „QUATTRO“<br />

(homepage)<br />

• Serie von 6 Beiträgen zum QUATTRO-Modell im Controlling Berater (homepage)<br />

DI Gerhard Jurasek<br />

Inhalt:<br />

Struktur des SAP-Programms R/3<br />

Darstellung der Funktionen in den Bereichen<br />

• Kostenstellenrechnung und innerbetriebliche Auftragsabrechnung<br />

• Kostenträgerrechnung und<br />

• Ergebnisrechnung<br />

mit Software-Demo und praktischen Beispielen an einem R/3-System<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Anwesenheit und Mitarbeit 10 %, 1-stündige Abschlussklausur 90 %<br />

Vortragende:<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Vikas: <strong>Universität</strong>slektor für Rechnungswesen, Controlling und Prozesskostenmanagement<br />

DI Gerhard Jurasek: Sapphir, EDV & Unternehmensberatung, <strong>Graz</strong>


<strong>Magister</strong> <strong>BWL</strong> – Financial and Industrial Management<br />

Wahlfach<br />

Modul: „Strategisches Controlling” (SMA)<br />

Beschreibung: Strategisches Controlling (Instrumente), KS 2 st, nur im WS<br />

Inhalt:<br />

1. Introduction: basic terminology and concepts of strategic management and controlling<br />

2. Strategic Analysis: a) environmental analysis b) competitive analysis, c) corporate analysis<br />

3. Strategy formulation: a) corporate strategy b) business strategy<br />

4. Strategic choice<br />

5. Strategy implementation<br />

6. Formal methods<br />

Literatur:<br />

Welge, Martin; Al-Laham, Andreas: Strategisches Management; Wiesbaden; 1999Baum,<br />

Heinz-Georg; Coenenberg, Adolf; Günther, Thomas: Strategisches Controlling; Stuttgart, 1999<br />

Mintzberg, Henry; Ahlstrand, Bruce; Lampel, Joseph: Strategy Safari; New York; 1998<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Endklausur (100 %)<br />

Vortragender:<br />

Mag. Roland Königsgruber: Assistent am Institut für Controlling und Unternehmensführung<br />

Strategisches Controlling (Beteiligungscontrolling), KS 2st, nur im WS<br />

Inhalt: Sailer:<br />

Grundbegriffe des strategischen Controlling, Methoden des strategischen Controlling, Ziele,<br />

Inhalte und Abläufe der strategischen Planung, Funktionalstrategien (insb. Finanzstrategie,<br />

Personalstrategie)<br />

Literatur: Porter: Competitive Strategy, H.I. , Ansoff: Natur der strategischen Führung<br />

B. Reimann: Managing for Value<br />

Inhalt: Theyer:<br />

An Hand des Fallbeispieles „Enron“ und „Shell“ werden die Schwachstellen von internen und<br />

externen Kontrollmechanismen aufgezeigt und Lösungsansätze erörtert. Besonders wird auf die<br />

verschiedenen Interessen von Managern, Kontrollbehörden, Wirtschaftsprüfern und Finanzinstitutionen<br />

eingegangen und die daraus resultierenden Konflikte aufgezeigt.<br />

Literatur:<br />

Fred R. Kaen, „Corporate Finance“, 2. Auflage, 1995, Seite 469-490,878-890<br />

G. Benett Stewart III; „The Quest for Value“, 1. Auflage, 1990, Seite 95-117,217-220<br />

Hain Levy & Marshall Sarnat, “Capital Investment & Financial Decisions”, 5. Auflage, 1994,<br />

Seite 681-695<br />

Prüfungsbeschreibungen:<br />

siehe ONLINE-Verezeichnis<br />

Vortragende:<br />

Dr. Martin Sailer: Phizer GmbH, Financial Manager - Planning & Analysis, Vortragstätigkeit<br />

im Bereich Personal-Controlling<br />

Mag. Martin Theyer: Corporate Finance Manager bei Shell Austria


<strong>Magister</strong> <strong>BWL</strong> – Financial and Industrial Management<br />

Wahlfach<br />

Modul: Advanced Management Accounting (AMA)<br />

Beschreibung: Advanced Management Accounting (Koordinationsmodelle),<br />

KS 2st, nur im SS<br />

Inhalt:<br />

Im Vordergrund stehen Fragen der Erfolgsermittlung, der Mittelallokation und der Beurteilung<br />

von Mitarbeitern in dezentral organisierten Unternehmenseinheiten. Diese Probleme werden<br />

stets vor dem Hintergrund von Zielkonflikten und asymmetrischer Information betrachtet. Die<br />

Erarbeitung von Lösungsansätzen erfolgt unter Verwendung spieltheoretischer bzw agencytheoretischer<br />

Modellstrukturen.<br />

Literatur:<br />

Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 6. Auflage, Berlin et al. 2005<br />

Weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung und in deren Verlauf angegeben.<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

Für eine positive Note sind mehrere positive Leistungen zu erbringen. Diese bestehen aus<br />

Mitarbeitsleistungen sowie schriftlichen Prüfungsleistungen (Zwischenklausur und<br />

Endklausur). Der genaue Modus wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Vortragende:<br />

Mag. Birgit Beinsen: Assistentin am Institut für Controlling und Unternehmensführung<br />

Advanced Management Accounting (Value Reporting), KS 2st, nur im SS<br />

Brunner:<br />

Inhalt:<br />

Ansätze und Konzepte des strategischen und operativen Controlling, Wertorientiertes<br />

Controlling(VBM) (Lösungsansätze, Praxisbeispiele Energieversorger), Darstellung<br />

praxisorientierter Controllingkonzeptionen mit dem Schwerpunkt von Dienstleistungsunternehmen,<br />

Vorstellung von Vorgehensmodellen für die Implementierung von<br />

Controllingkonzepten<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

100% Schriftlicher Test über die Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

Schader:<br />

Inhalt:<br />

Konzepte, Ansätze und Anwendung des Strategic Corporate Finance<br />

- Grundlagen und praktische Anwendbarkeit von Mergers an Akquisitions-Prozessen<br />

(Ablauf, Inhalte, Post-Merger-Integration)<br />

- Due Diligence-Prüfungen aus Praxissicht (Inhalte, Ablauf, Problembereiche)<br />

- Praxisorientierte Analyse des Shareholder Value-Konzeptes<br />

- Kapitalmarktorientierte Bewertung aus Beratersicht<br />

- Modelle zur Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung<br />

- Praxisbeispiele, Fallstudien zum Strategic Corporate Finance<br />

Prüfungsbeschreibung:<br />

1-stündige Klausur am Ende der Lehrveranstaltung (75%), Mitarbeit im Rahmen der<br />

Lehrveranstaltung (25%)<br />

Vortragende:<br />

Mag. Kurt Brunner: ACT Management Consulting GmbH, Wien<br />

Dr. Heimo Schader: International Management Consulting GmbH, Klagenfurt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!