09.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 50 / 2012 - Hüttlingen

Amtsblatt KW 50 / 2012 - Hüttlingen

Amtsblatt KW 50 / 2012 - Hüttlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>50</strong>. Jahrgang/Nummer <strong>50</strong> Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

Jubiläums-Lokalschau<br />

100 Jahre Ktzv. <strong>Hüttlingen</strong><br />

und Kreis-Rassegeflügelschau KV Ostalb<br />

am 29. und 30. Dezember <strong>2012</strong><br />

in <strong>Hüttlingen</strong>/Limeshalle<br />

Zur Schau stellen wir:<br />

Kaninchen, Puten, Gänse, Enten,<br />

Hühner, Tauben<br />

Produkteschau der Frauengruppe,<br />

Bastelarbeiten der Jugendgruppe<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 29.12.<strong>2012</strong> 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 30.12.<strong>2012</strong> 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Feierliche Eröffnung<br />

Samstag, 29.12.<strong>2012</strong> 11.00 Uhr<br />

Große Falknershow<br />

Samstag, 29.12.<strong>2012</strong> 14.00 Uhr<br />

(nur bei schönem Wetter)<br />

Speisekarte<br />

Samstag, ab 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Schnitzel mit Spätzle und Salat<br />

Bratwurst mit Salat<br />

Pommes frites<br />

Sonntag von 11.00 bis 14.00 Uhr<br />

Schweinebraten mit Spätzle und Salat<br />

Schnitzel mit Spätzle und Salat<br />

Bratwurst mit Salat<br />

Salatteller<br />

Pommes frites<br />

Samstag- und Sonntagnachmittag<br />

Kaffee und Kuchen


Seite 2 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

STERNSINGERAKTION<br />

Herausgeber<br />

Sternsingeraktion <strong>2012</strong>/2013<br />

Segen bringen, Segen sein<br />

Unter diesem Leitwort sind unsere Sternsinger unterwegs.<br />

Die Huttlinger Sternsinger besuchen Sie<br />

Freitag, 28.12.<strong>2012</strong><br />

15.30 Uhr Aussendungsfeier in der Hl. Kreuz Kirche<br />

ab 16.00 Uhr Wohngebiet Letten, Reuthof, Wasseralfinger Straße, Muhlweg,<br />

Bolzenweiler, Goldshöfer Straße, Klingenweg, Bolzensteig,<br />

Bärenhaldenweg, Pfarrgasse, Schulstraße, St Ulrichsweg,<br />

Johannes-Alt Straße, Sulzdorfer Straße, Kaiberg, Hochfeld<br />

Sonntag, 30.12.<strong>2012</strong><br />

ab 16.00 Uhr Teilorte Seitsberg, Sulzdorf, Niederalfingen, Lengenfeld, Einzelhöfe,<br />

Pfahläcker, Albanus, Heiligenwiesen<br />

Mittwoch, 02.01.2013<br />

ab 16.00 Uhr Alemannensiedlung, Buxenberg, Lengenfelder Straße, Wasserstall<br />

Donnerstag, 03.01.2013<br />

ab 16.00 Uhr Kirchhofweg, im Fuchsloch, Fuchslochsiedlung, Buchwaldsiedlung,<br />

In den Kocherwiesen, Ortsmitte, An der Pfitze bis Gartenstraße,<br />

Bachstraße, Törleswiesen, Abtsgmunder Straße, Straubenmuhle,<br />

Im Bruhl, Limesstraße, Keltenweg<br />

– Kurzfristige Änderungen vorbehalten –<br />

Um die Aufnahme der Sternsinger<br />

bitten Sie:<br />

Für die katholische Kirchengemeinde<br />

Pfarrer Ludwig Heller<br />

der Missionsausschuss des KGR<br />

Für die evangelische Kirchengemeinde<br />

Pfarrer Wolf Seitz<br />

Für die bürgerliche Gemeinde<br />

Bürgermeister Günter Ensle<br />

Gemeinde <strong>Hüttlingen</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Hüttlingen</strong> ist Bürgermeister Günter Ensle oder dessen<br />

Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber.<br />

Druck und Verlag:<br />

Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden<br />

Telefon: 0 79 53/98 01-0, Telefax: 0 79 53/98 01-90<br />

Mit den erhaltenen Spenden unterstützen Sie:<br />

• Das Päpstliche Missionswerk der Kinder<br />

• Die Hüttlinger Missionsobjekte in Indonesien<br />

und Ecuador und Burkina Faso<br />

• Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“<br />

Wir danken allen Familien fur die Aufnahme der<br />

Sternsinger und bitten um Ihr Verständnis,<br />

dass nur kurzer Aufenhalt möglich ist, da die<br />

Gruppen den Segen in alle Häuser bringen möchten.<br />

Sternsingeraktion <strong>2012</strong>/2013<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Hüttlingen</strong><br />

Telefon: 0 73 61/97 78-0, Telefax: 0 73 61/7 12 20<br />

E-Mail: gemeinde@huettlingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr


Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Seite 3 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong><br />

BEIM 3.SEITSBERGER WEIHNACHTSMARKT<br />

Schneegestöber und eisiger Wind sorgten<br />

für echte Winterstimmung an diesem<br />

2.Advent. Da war man froh in die windgeschützte<br />

Geborgenheit der Weihnachtshütten<br />

zu kommen. Dort gab es Glühwein und Punsch<br />

und andere leckere Getränke, die gegen den<br />

Frost halfen. Crepes und Waffeln waren ebenso<br />

im Angebot wie deftige Griebenschneckle.<br />

Wieder hatte die Dorfgemeinschaft um Frontfrau<br />

Renate Schneider alles liebevoll hergerichtet.<br />

Die heimeligen Weihnachtshütten in weihnachtlichen<br />

Schmuck getaucht. Und dort gab<br />

es allerhand zu bestaunen und zu erstehen.<br />

Schmuck und Mützen, Honig und Leckereien<br />

um den Apfel. Dazu die Gutslestüten der Seitsberger<br />

Landfrauen. Für die Schönheit gab es<br />

Produkte aus Stutenmilch und gegen den rauen<br />

Hals heißen Glühwein und kalte Schnäpse.<br />

Gleich am Eingang zum Marktgelände konnte<br />

man Weihnachtsbäume erstehen und wer sie<br />

nicht im Original haben wollte, der nahm sie als<br />

geschnitztes Kunstwerk mit.<br />

Kutschfahrten durch die verschneiten Wälder<br />

und Fluren waren der Renner für die Kleinen.<br />

Gespannt wurde natürlich der Nikolaus erwartet,<br />

der denn auch seinen Gabensack reichlich<br />

öffnete. Weihnachtliche Klänge vom Chor des<br />

Liederkranzes luden zum Mitsingen ein.<br />

Wer dem ganzen weihnachtlichen Trubel etwas<br />

entgehen wollte, der besuchte in der Dreifaltigkeitskapelle<br />

die Märchenerzählerin und lauschte<br />

gebannt den überlieferten Erzählungen.<br />

Zum Abschluss des schnuckeligen Marktes sangen<br />

„Tom und Eddi“ zusammen mit Schorsch<br />

bekannte Advents- und Weihnachtslieder.


Seite 4 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

TSV <strong>Hüttlingen</strong> – Abt. Fußball<br />

… dieses Jahr wieder mit sehr schön<br />

gewachsenen Christbäumen!<br />

Wann: 15.12.<strong>2012</strong><br />

Wo: Gasthaus „Lamm“ ab 8.00 Uhr<br />

EDEKA Bölstler ab 9:30 Uhr<br />

(am EDEKA mit Glühwein- und<br />

Würstchenverkauf)<br />

Wie jedes Jahr liefern<br />

wir Ihnen den<br />

Christbaum gerne<br />

auch nach Hause!<br />

(<strong>Hüttlingen</strong> und<br />

Teilorte)<br />

r<br />

TAGESKURSE<br />

Hirtenteich/Allgäu<br />

Donnerstag, 27. Dezember<br />

und Freitag,28. Dezember <strong>2012</strong><br />

Ski- und Snowboardkurse<br />

finden im Skigebiet Hirtenteich<br />

bei entsprechender Schneelage<br />

oder alternativ am Donnerstag,<br />

27.12.<strong>2012</strong> in einem kleinen<br />

Skigebiet Allgäu statt.<br />

Nähere Informationen in der<br />

Tagespresse oder unter<br />

www.spass-im-schnee.de<br />

Anmeldung,<br />

Anzahlung und<br />

Information:<br />

Petra und Michael Abele<br />

Telefon 0 73 61/79658<br />

info@spass-im-schnee.de<br />

KSK Ostalb • BLZ 614 <strong>50</strong>0 <strong>50</strong><br />

Konto 110 760 704<br />

Partnerschaftsverein „Insieme Cotignola – <strong>Hüttlingen</strong> e. V.“<br />

Helmut Arnold als Vorsitzenden bestätigt<br />

Zur inzwischen schon 7.Mitgliederversammlung hatte der rührige Partnerschaftsverein am Mittwoch, den 05.12.12 in<br />

den Rathaussaal <strong>Hüttlingen</strong> geladen. Insgesamt 25% der Mitglieder waren der fristgerechten Einladung gefolgt.<br />

Nach der Begrüßung erstattete der Vorsitzende Bericht über das Vereinsjahr <strong>2012</strong>. Bürgerbegegnungen in Cotig-nola<br />

und <strong>Hüttlingen</strong> mit Beteiligung der Jugendmusikkapelle des Musikvereines und der Jugendfeuerwehr fanden statt.<br />

Höhepunkt sicher die Aufstellung eines eichernen, 130 cm großen „Muffigels“, den Konrad Rettenmaier extra für<br />

den neuen „Parco <strong>Hüttlingen</strong>“ in Cotignola geschaffen hatte.<br />

Der Kassenbericht von Kassier Anton Abele zeigte ein erfreuliches Finanzpolster des Vereines. Kassenprüfer<br />

Martin Balle bezeugte die sachgerechte Kontenführung.<br />

Einstimmige Entlastung erfuhr die Vorstandschaft mit ihrem Kassier auf Antrag von Vereinsmitglied<br />

Günter Ensle, dem Hüttlinger Bürgermeister. Der leitete dann auch die turnusmäßig anstehende<br />

Wahl des 1.Vorsitzenden. Einstimmig wurde dabei Helmut Arnold in seinem Amt bestätigt<br />

und wiedergewählt.<br />

Die Priorität der Vereinsaktionen, so der Vorsitzende liegt im kommenden Jahr beim Schüleraustausch.<br />

Natürlich sollen auch die Bürgerbegegnungen im bewährten Rahmen fortgeführt werden.<br />

Mitteilungsblatt zum Jahreswechsel Bitte beachten!<br />

Die letzte Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in diesem Jahr erscheint in der Woche vom 17. bis 22. Dezember <strong>2012</strong> mit Weihnachtsglückwunsch-Anzeigenteil.<br />

Infolge der Feiertage über Weihnachten und Neujahr wird die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes 2013 in der Woche vom<br />

7. bis 12. Januar 2013 herausgegeben. Deshalb müssen sämtliche Termine und Bekanntmachungen bis 11. Januar 2013 bereits<br />

in der Weihnachtsausgabe (51. Woche <strong>2012</strong>) veröffentlicht werden. Wir bitten alle Anzeigenkunden und Verfasser von<br />

kirchlichen, Schul- und Vereinsnachrichten, ihre Anzeigen und Berichte für diesen Zeitraum rechtzeitig einzureichen.<br />

Wir bitten Sie heute schon um Vormerkung und Beachtung, wofür wir Ihnen im Voraus besten Dank sagen.<br />

Krieger-Verlag, Blaufelden


Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Seite 5 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong><br />

An denken – ★<br />

Duel<br />

★<br />

★<br />

schenken<br />

Es gibt ein Geschenk, das im Voraus Freude und Spaß bereitet!<br />

Mit einer Kombikarte für nur 89 Euro sogar sechsmal!<br />

Und denken Sie daran: Geteilte Freude ist doppelte Freude<br />

Do., 28.02., 20.00 Uhr<br />

Bürgersaal <strong>Hüttlingen</strong><br />

Die französischen Ausnahmekünstler<br />

Laurent Cirade und<br />

Paul Staïcu brillieren weltweit<br />

mit ihrem Programm „Opus 2“<br />

Mit hinreißender Komik und virtuos<br />

gespielter Musik faszinieren<br />

sie ihr Publikum. Dazu braucht es<br />

keine Worte. Mühelos zerfließen<br />

die Grenzen zwischen musikalischem<br />

Können, schreiend origineller<br />

Komik und Poesie. Mit den<br />

Ohren im Konzertsaal und mit den Augen im Comicfilm.<br />

Für DUEL ist das kein Problem. Sie sind hinreißend, verrückt,<br />

unwiderstehlich und unvergesslich. Auch wenn Sie<br />

noch nie davon gehört haben: Hingehen! Unbedingt!<br />

Mirja Boes<br />

Sa., 16.03., 20.00 Uhr<br />

Bürgersaal <strong>Hüttlingen</strong><br />

Nach ihrer Elternzeit ist Mirja Boes<br />

auf der Bühne zurück! Dort erzählt<br />

die deutsche Comedy-<br />

Queen mit viel Lust und dem ihr<br />

eigenen Temperament von all den<br />

Dingen, die sie eigentlich niemals<br />

machen wollte: Angesabberte<br />

Kinder-Kekse essen? Ich doch<br />

nicht!!! Mit einem Bierbike plärrend durch die Stadt radeln?<br />

Niemals! Zwei Stunden brüllkomische Ehrlichkeit,<br />

Musik, Standup und jede Menge Improvisation - denn<br />

auf die Frage, ob man durch so ein Kind eigentlich ruhiger<br />

und vernünftiger wird, gibt es für Mirja nur eine Antwort:<br />

„ICH DOCH NICHT!!!“<br />

Thomas Fröschle (alias TOPAS)<br />

Fr., 03.05., 20.00 Uhr, Aula,<br />

Alemannenschule <strong>Hüttlingen</strong><br />

Der Komödiant, der zaubern<br />

kann: Den Spagat zwischen Thomas<br />

Fröschle und „Topas“ beherrscht<br />

er perfekt. Unter dem<br />

Künstlernamen „Topas“ bereiste<br />

er als Illusionist alle Kontinente.<br />

Und mit seinem ersten Kleinkunstprogramm<br />

„Gerät außer<br />

Kontrolle“ gewann der Alleskönner<br />

auf Anhieb den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg.<br />

Jetzt legt er mit neuem Programm los: Wer gerne<br />

„fröschelt“, muss diese Show sehen! Er ist Komiker,<br />

Verblüffer und Bühnentier. Was hätte er sonst werden<br />

sollen mit diesem Namen? Meteorologe? Französischer<br />

Hauptgang? Nein, in seinem Kleinkunstprogramm ist<br />

er in seinem Element. Da flutscht es!<br />

Tipp: Als Illusionist „Topas“ ist Thomas Fröschle<br />

im Fernsehen zu bewundern. Termin: ARD,<br />

17.12.<strong>2012</strong>, 20.15 Uhr „Einfach Magisch“<br />

Axel Paetz<br />

★<br />

Do., 07.03., 20.00 Uhr<br />

Aula Alemannenschule<br />

<strong>Hüttlingen</strong><br />

Zwischen Geburtstrauma<br />

und Seniorenresidenz hat<br />

Axel Paetz nicht nur gelernt,<br />

wie man die Familie<br />

heldenhaft den Klauen eines schwedischen Möbelriesen<br />

entreißt. Er hat auch seinen Blick geschärft für die<br />

wirklich wichtigen Dinge des Lebens. Mit bösartigem<br />

Witz präsentiert er sich als erfahrener Lebensberater<br />

und gibt bereitwillig Auskunft. Er hat seinen Platz ganz<br />

nahe an der Scherzgrenze der Gesellschaft bezogen<br />

und äußert seinen sehnlichsten Wunsch: „Ich will ein<br />

Kind von Birgit Prinz“.<br />

Christoph Sieber<br />

Do., 18.04., 20.00 Uhr<br />

Bürgersaal oder Aula,<br />

Alemannenschule<br />

<strong>Hüttlingen</strong><br />

Christoph Sieber ist Gastgeber<br />

der monatlichen TV-<br />

Sendung „Spätschicht“. Ist<br />

regelmäßiger Gast im „Satire Gipfel“, bei „TV-Total“<br />

und „Stratmanns“. Mit messerscharfem Witz und Verstand<br />

durchleuchtet der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist<br />

die Nischen des Alltags. Präsentiert in Bonbonpapier<br />

gehüllten Zynismus. „Alles ist nie genug“ ist sein<br />

Versprechen und Ansporn, all seine überragenden Fähigkeiten<br />

auf die Bühne zu bringen: Überraschende<br />

Wortspielereien, bitterböse Satire, Tanz, Pantomime,<br />

Jonglage, Parodie und musikalischer Leckerbissen.<br />

Michl Müller<br />

Fr., 31.05., 20.00 Uhr<br />

Bürgersaal <strong>Hüttlingen</strong><br />

Inzwischen ist er der bekannteste<br />

Franke, der komischste<br />

auf jeden Fall. Und schon jetzt<br />

sind die Vorstellungen des<br />

Shootingstars aus bayerischen<br />

Landen zumeist Monate im<br />

Voraus ausverkauft. Gott sei<br />

Dank lugt er gelegentlich auch<br />

ins benachbarte „Ausland“.<br />

Tagesaktuell und in einem atemberaubenden Tempo<br />

zelebriert er seine schier unglaublichen Geschichten.<br />

Michl Müller ist auf Pointen-Marathon durch sämtliche<br />

Skandale, Bild-Schlagzeilen und Ereignisse der vergangenen<br />

Zeit. Alles und jeden zerrt er vor sein kabarettistisches<br />

Mundwerk. Verknüpft auf irrwitzige Art und<br />

Weise Dinge, die scheinbar gar nichts miteinander zu<br />

tun haben, zu einem erfrischend respektlosen Rundumschlag:<br />

„Das wollt ich noch sagen“.<br />

★<br />

★<br />

Klein<br />

kunst<br />

Früh<br />

ling<br />

2013 2009<br />

Frei übertragbare<br />

Kombikarte für alle<br />

Veranstaltungen<br />

89,00 Euro!<br />

VVK:<br />

Rathaus <strong>Hüttlingen</strong>,<br />

Tel. 07361/977814,<br />

E-Mail:<br />

christina.bauhammer@<br />

huettlingen.de,<br />

Touristik-Service<br />

Aalen,<br />

Tel. 07361/522359,<br />

Freie T <strong>Hüttlingen</strong>,<br />

Tel. 07361/556753<br />

Kreissparkasse<br />

Geschäftsstelle<br />

<strong>Hüttlingen</strong>,<br />

Tel. 07361/<strong>50</strong>80,<br />

Bücherei-Henne<br />

Wasseralfingen<br />

Tel. 07361/71263


Seite 6 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

48.<br />

Einladung zum<br />

Dreikönigsschießen <strong>2012</strong>/2013<br />

Die Schützenabteilung des TSV <strong>Hüttlingen</strong> lädt alle Freunde und<br />

Gönner der Schützenabteilung wiederum zum traditionellen Dreikönigsschießen<br />

ein.<br />

Die Teilnahme ist für jedermann ab dem vollendeten<br />

12. Lebensjahr offen.<br />

Das Schießen findet vom Donnerstag, 27.12.<strong>2012</strong> bis zum<br />

Freitag, 05.01.2013 statt.<br />

Siegerehrung mit Königsfeier Samstag, 05.01.2013<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

die Abteilung Schützen des TSV <strong>Hüttlingen</strong>!<br />

Schießzeiten:<br />

Donnerstag, 27.12.<strong>2012</strong> 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Freitag, 28.12.<strong>2012</strong> 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Samstag, 29.12.<strong>2012</strong> 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Sonntag, 30.12.<strong>2012</strong> 10.00 -13.00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.01.2013 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Donnerstag, 03.01.2013 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Freitag, 04.01.2013 18.00 - 22.00 Uhr (letzter Schießtag!)<br />

Samstag, 05.01.2013 19.30 Uhr (Siegerehrung mit Königsfeier)<br />

Offenes Schießen Luftgewehr, Schützen Luftgewehr und<br />

Einlage E 6,– Luftpistole, Einlage E 6,–<br />

darin sind enthalten: darin sind enthalten:<br />

Festscheibe 5 Schuss Festscheibe 5 Schuss<br />

Meister 5 Schuss Meister 5 Schuss<br />

Glück 5 Schuss Glück 5 Schuss<br />

Dilettantenmeister 15 Schuss König 1 Schuss<br />

(Für den König werden nur Mitglieder der Schützenabteilung <strong>Hüttlingen</strong> gewertet.)<br />

Nachkauf<br />

König beschränkt auf 4 Schuss 1 Schuss E 0,<strong>50</strong><br />

Jugendkönig bis Jg. 1995<br />

Festscheibe unbeschränkt 5 Schuss E 1,<strong>50</strong><br />

KK-Scheibe unbeschränkt 10 Schuss E 2,–<br />

Meister unbeschränkt 5 Schuss E 1,–<br />

Glück unbeschränkt 5 Schuss E 1,–<br />

Kombiniert unbeschränkt 5 Schuss E 2,–<br />

Offenes Kleinkaliberschießen (KK)<br />

<strong>50</strong> Meter liegend freihändig ohne Schießriemen<br />

10 Schuss (2 Scheiben je 5 Schuss) E 2,–<br />

Achtung!! Geschossen wird mit Vereinsgewehren und Munition!!<br />

Für 30 Cent auf 3 innerörtlichen Routen<br />

Kreuz und quer durch <strong>Hüttlingen</strong><br />

ortsmobil<br />

„Einsteigen - Mitfahren“<br />

Bei großem<br />

Andrang kann die<br />

Schießzeit<br />

verlängert werden<br />

........<br />

Die genauen Fahrzeiten entnehmen sie den Infotafeln an den Haltestellen mit dem<br />

Ortsmobil-Logo oder einem Fahrplan der im Foyer des Rathauses und in den<br />

örtlichen Bankfilialen ausliegt.<br />

Für 70 Cent auf drei innerörtlichen Routen<br />

Kreuz und quer durch <strong>Hüttlingen</strong><br />

TSV <strong>Hüttlingen</strong> 1892 e. V.<br />

Abteilung Schützen<br />

Die KK-Scheibe wird an der Siegerehrung um 19.30<br />

Uhr im Finale der besten 10 Teilnehmer (nach Ringzahlen)<br />

ausgeschossen. Die Teilnehmer machen jeweils<br />

1 Schuss, die beste Ringzahl gewinnt. Sollte<br />

einer der 10 Teilnehmer nicht anwesend sein, wird<br />

der Nächstfolgende nach der Siegerliste aufgerufen.<br />

Ende Kartenausgabe: 04.01.2013 um 21.00 Uhr;<br />

Schießende: 04.01.2013 um 22.00 Uhr!<br />

Wanderpokal<br />

Nur Dilettanten sind zugelassen!! (Keine aktiven<br />

Schützen und nur Schützen, welche mind. 5 Jahre<br />

nicht aktiv am Rundenwettkampf oder Meisterschaften<br />

geschossen haben.)<br />

Es werden Damen- und Herrenwanderpokale ausgeschossen.<br />

Einlage der 1. Mannschaft E 25,–, die<br />

2. Mannschaft E 20,– und jede weitere<br />

E 15,– (Tagesversicherung inklusive).<br />

7 Schützen bilden eine Mannschaft, die 4 besten<br />

Schützen kommen in die Wertung. Durch Kombination<br />

mit 15 Schuss Dilettantenmeister kann jeder<br />

Schütze der Mannschaft seine Chancen erhöhen. Es<br />

können alle Vereine, TSV-Abteilungen und sonstige<br />

Gruppen mit einer oder mehreren Mannschaften<br />

teilnehmen.<br />

Meistbeteiligung: 1. Platz 30 l Wasseralfinger Bier<br />

2. Platz 20 l Wasseralfinger Bier<br />

3. Platz 10 l Wasseralfinger Bier<br />

Siegerehrung mit Königsfeier<br />

Samstag, 05.01.2013 um 19.30 Uhr im Schützenhaus<br />

<strong>Hüttlingen</strong>.<br />

Die Preisverteilung erfolgt in folgender Reihenfolge:<br />

Glück, Meister, KK und Dilettanten. Es werden<br />

je 10 frei wählbare Sachpreise, an Anwesende<br />

oder deren Vertreter ausgegeben.<br />

KK-Preise werden im Wechsel an Dilettanten<br />

und Schützen ausgegeben. Außerdem<br />

werden je eine Fest- und KK-Scheibe sowie<br />

6 Wanderpokale verliehen.<br />

Änderungen vorbehalten! „Gut Schuss!“<br />

Abteilung Schützen<br />

„Einsteigen – Mitfahren“<br />

Die genauen Fahrzeiten entnehmen Sie den Infotafeln an den Haltestellen<br />

mit dem Ortsmobil-Logo oder einem Fahrplan der im Foyer des<br />

Rathauses und in den örtlichen Bankfilialen ausliegt.<br />

Das Hüttlinger Ortsmobil ist werktags zwischen 8.45 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

unterwegs.


Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Seite 7 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong><br />

• Veranstaltungen im Dezember <strong>2012</strong>/Januar 2013 •<br />

Sa., 15.12.<strong>2012</strong> Handball (Damen): SG Hof/Hütt. – TuS Metzingen,<br />

Limeshalle<br />

Sa., 15.12.<strong>2012</strong> Kinder-Nusszwick, Schwäbischer Albverein<br />

So., 16.12.<strong>2012</strong> Weihnachtsfeier KRV und Bürgergarde,<br />

GH „Lamm“<br />

So., 16.12.<strong>2012</strong> Weihnachtsfeier Verein Heimatliebe, GH „Falken“<br />

Sa., 22.12.<strong>2012</strong> Lange Einkaufsnacht, Gewerbe- u. Handelsverein<br />

Mo., 24.12.<strong>2012</strong> Weihnachtl. Singen am Christbaum, Verein Heimatliebe<br />

Do., 27.12. bis Dreikönigsschießen TSV Abt. Schützen, Schützenhaus<br />

Sa., 05.01.<strong>2012</strong><br />

Sa., 29.12 bis Kreisgeflügelschau mit Lokalschau des Kleintier-<br />

So., 30.12.<strong>2012</strong> zuchtvereins, Bürgersaal<br />

Di., 01.01.2013 22. Neujahrsschießen der Bürgergarde <strong>Hüttlingen</strong>,<br />

Dorfplatz<br />

Fr., 11.01.2013 Jahreshauptversammlung der FFW, GH Lamm<br />

Sa., 12.01.2013 Mitarbeitertreff der kath. Kirchengemeinde,<br />

Gemeindehaus<br />

So., 13.01.2013 Kleintierbörse, Züchterheim<br />

Vom 21.12.<strong>2012</strong> – 06.01.2013 bleibt das Kultur- und Sportzentrum<br />

Limeshalle für den Übungsbetrieb geschlossen.<br />

(Weihnachtsferien).<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ablesung der Wasseruhren<br />

zum Stichtag 31.12.<strong>2012</strong><br />

Ab Samstag, 15.12.<strong>2012</strong> werden wieder die Wasserzähler zum<br />

Abrechnungs-Stichtag 31.12.<strong>2012</strong> abgelesen.<br />

Nach der Wasserversorgungssatzung werden, wie bekannt, halbjährliche<br />

Vorauszahlungen zu den Fälligkeitsterminen 31.03. und<br />

30.09. jeden Kalenderjahres erhoben.<br />

Die Hauseigentümer werden gebeten, die Arbeit zu erleichtern<br />

und den ungehinderten Zugang zu den Wasserzählern zu gewähren.<br />

Recycling<br />

GOA-Öffnungszeiten zum Jahreswechsel<br />

An Heiligabend werden keine GOA-Abfuhren<br />

durchgeführt und alle Einrichtungen sind ganztags<br />

komplett geschlossen. An Silvester ist ab 12<br />

Uhr alles komplett geschlossen. Die GOA bittet<br />

darum, die im Abfallkalender aufgeführten Verschiebungstage<br />

bei den Abfuhren zu beachten.<br />

Auch in den Weihnachtsferien beginnt die Müllabfuhr um 7 Uhr,<br />

deshalb ist es wichtig, dass alle Abfuhrbehältnisse bis dahin bereitgestellt<br />

sind.<br />

Die Erdaushub- und Bauschuttdeponie in Schwäbisch Gmünd-<br />

Herlikofen macht Winterpause vom 24. Dezember <strong>2012</strong> bis 6. Januar<br />

2013.<br />

Zwischen den Feiertagen sind die Verwaltung, Wertstoffhöfe und<br />

Entsorgungsanlagen zu den gewohnten Zeiten geöffnet.<br />

Fragen zu den Öffnungszeiten beantwortet die GOA unter den<br />

Telefonnummern 07171/1800-520 und -555.<br />

Schneemassen behindern Müllabfuhr<br />

Die heftigen Schneefälle der vergangenen Tage halten auch<br />

die GOA auf Trab. Große Schneemassen erschweren die Müllabfuhr<br />

und deshalb können die Sammeltouren nicht immer<br />

komplett am vorgesehenen Abfuhrtag abgeschlossen werden.<br />

Oft liegt dies an nicht geräumten und gestreuten oder wegen<br />

der hohen Schneeberge zu schmalen Seitenstraßen, bei denen<br />

die großen Fahrzeuge der GOA nicht durchkommen.<br />

Die GOA teilt mit, dass obwohl die Müllfahrzeuge mit Winterreifen<br />

und Schneeketten ausgerüstet sind, bei riesigen Schneemengen<br />

und Glatteis einige Straßen nicht angefahren werden<br />

können. Wenn die Straßenverhältnisse es zulassen, werden die<br />

nicht abgeschlossenen Abfuhren zu Beginn der Tour am darauffolgenden<br />

Tag nachgefahren. In diesen Fällen bittet die GOA die<br />

Bürgerinnen und Bürger darum, die Abfuhrbehältnisse gut auffallend<br />

und an einer anfahrbaren Stelle am Straßenrand stehen<br />

zu lassen.<br />

Weitere Fragen hierzu beantwortet die GOA unter den Telefonnummern<br />

07171 1800-520 und -555<br />

GOA-Biobeutel – jetzt auch in orange<br />

Gerade bei den Schneefällen der letzten Tage bleiben die zur<br />

Abfuhr bereitgestellten weißen Biobeutel für das Sammelpersonal<br />

der GOA oft unsichtbar und können deshalb nicht<br />

aufgeladen werden. Um dies möglichst zu vermeiden, hat die<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft GOA die Agenturen mit Biobeuteln<br />

in neuer orangenen Farbe ausgestattet.<br />

Die neuen orangefarbenen Biobeutel sind vor dem weißen<br />

Schneehintergrund auffallender. Außer der Farbe hat sich nichts<br />

geändert. Die Gebühren für die Biobeutel bleiben gleich. Die<br />

neuen Biobeutel gibt es als Zehner-Rollen in den gewohnten<br />

Größen mit 7,5 Liter und 15 Liter Volumen. Selbstverständlich<br />

gelten auch noch weiterhin die weißen Biobeutel und diese werden<br />

auch nach wie vor bei der Bioabfuhr eingesammelt.<br />

Fragen zur Bioabfuhr und den GOA-Agenturen beantwortet die<br />

GOA unter den Telefonnummern 07171 1800-520 und -555.<br />

Abfallbewusstsein zeigt sich bereits beim Einkaufen!!!


Seite 8 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

Gelber Sack<br />

18.12.<strong>2012</strong><br />

Bioabfall<br />

21.12.<strong>2012</strong><br />

Wertstoffhöfe<br />

Wertstoffhof <strong>Hüttlingen</strong><br />

Auf dem neuen Wertstoffhof können jetzt auch Altholz, Bauschutt,<br />

Flachglas, Altreifen und Altfenster gegen Entgelt angeliefert<br />

werden. Auch Sperrmüll wird gegen Abgabe einer Entsorgungskarte<br />

oder gegen Gebühr angenommen.<br />

Die Öffnungszeiten sind:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag Dez. bis Feb. 13:30 – 18:00 Uhr<br />

März bis Nov. 14:30 – 19:00 Uhr<br />

Samstag 8:00 – 13:00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notfalldienste<br />

Rettungsdienst-Notfallrettung/<br />

Notarzt für akut lebensbedrohliche<br />

Zustände ist rund um die Uhr<br />

zu erreichen über 1 12<br />

Krankentransporte 1 92 22<br />

Feuerwehr 1 12<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Für nicht aufschiebbare Behandlungen, in der Nacht von<br />

19.00 Uhr bis 8.00 Uhr. Mittwochnachmittag ab 13.00 Uhr<br />

sowie am Wochenende und an Feiertagen:<br />

Hausärztlicher Notdienst 0 18 03/96 30 01<br />

(<strong>Hüttlingen</strong>/Wasseralfingen)<br />

Augenärztlicher Notdienst 01 80/<strong>50</strong> 11 20 98<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter 07 11/7 87 77 88<br />

DRK-Seniorenzentrum <strong>Hüttlingen</strong><br />

Bachstr. 12, Tel. 07361/633010<br />

Über diese Telefonnummer erreichen Sie unsere diensthabenden Mitarbeiter/-innen<br />

sowohl an den Wochentagen als auch am Wochenende.<br />

Das Sekretariat ist an folgenden Wochentagen besetzt:<br />

Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Sozialstation Abtsgmünd<br />

Hallgarten 14, Tel. (0 73 66) 9 63 30<br />

Sie erreichen die diensthabende Schwester unter Tel. 07366/<br />

9633-0.<br />

Montag bis Freitag ist unser Büro von 8.00 bis 13.00 Uhr besetzt.<br />

Die Mitarbeiter der Sozialstation Abtsgmünd beraten Sie<br />

gerne in allen Fragen zur Pflege zu Hause.<br />

Sprechen Sie mit uns!<br />

Kontakt 07366/9633-0, Fax 07366/9633-29,<br />

E-Mail: sozialstation-abtsgmuend@t-online.de,<br />

www.sozialstation-abtsgmuend.de<br />

Wertstoffhof Abtsgmünd, Bauhof (Mühlstraße)<br />

Montag, Mittwoch, Freitag Dez. bis Feb. 13:00 – 18:00 Uhr<br />

März bis Nov. 14:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag 8.00 – 13:00 Uhr<br />

Wertstoffhof Ellwangen, Parkplatz Schießwasen<br />

Montag und Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Aalen, Oesterleinstraße<br />

Montag von 13.00 bis 17:00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Pflegestützpunkt Ostalbkreis<br />

(Landratsamt Ostalbkreis)<br />

Beratung zu allen Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege<br />

Tel. 07361/<strong>50</strong>3-1403, www.pflegestuetzpunkt.ostalbkreis.de<br />

Hebammen<br />

Frau Elisabeth Merz, <strong>Hüttlingen</strong>, Seitsberg, Telefon 7 41 25<br />

Frau Waltraud Hofmann, Stettiner Str. 7, <strong>Hüttlingen</strong>, Tel. 7 61 37<br />

Frau Antje Stein, Buchwaldstr. 17, <strong>Hüttlingen</strong>, Tel. 4 90 81 15<br />

Apothekennotdienstplan<br />

15.12.<strong>2012</strong> Apotheke im Reichsstädter Markt,<br />

Friedhofstr. 1, Tel. 07361/66111<br />

16.12.<strong>2012</strong> Marien-Apotheke Unterkochen,<br />

Rathausplatz 8, Tel. 07361/88213<br />

Stadt-Apotheke Lauchheim,<br />

Hauptstr. 49, Tel. 07363/5147<br />

17.12.<strong>2012</strong> Löwen-Apotheke, Aa/Wasseralf., Wilhelmstr. 22,<br />

Tel. 07361/71566<br />

18.12.<strong>2012</strong> Linden-Apotheke, Aalen, Gartenstr. 15,<br />

Tel. 07361/64101<br />

19.12.<strong>2012</strong> Schloß-Apotheke Fachsenfeld, Wasseralfinger Str.<br />

14, Tel. 07366/5811<br />

Volkmarsberg-Apotheke, Oberkochen, Heidenheimer<br />

Str. 15, Tel. 07364/919493<br />

20.12.<strong>2012</strong> Apotheke Dr. Jäger, Aalen, Gmünder Str. 4,<br />

Tel. 07361/62587<br />

21.12.<strong>2012</strong> Limes-Apotheke, Wasseralfingen, Wilhelmstr. 5,<br />

Tel. 07361/71870<br />

22.12.<strong>2012</strong> Apotheke am Markt, <strong>Hüttlingen</strong>, Abtsgmünder Str. 7,<br />

Tel. 07361/5280581<br />

Schloß-Apotheke, Essingen, Tauchenweilerstr. 4,<br />

Tel. 07365/919100<br />

23.12.<strong>2012</strong> Stern-Apotheke, Aalen, Reichsstädter Str. 22,<br />

Tel. 07361/62770<br />

Sanitär-/Heizung-Notdienst Aalen<br />

Wochenend- und Feiertagsnotdienst für Sanitär- und Heizungsanlagen.<br />

Von Freitag, 18.00 Uhr bis Sonntag, 21.00 Uhr:<br />

Tel. 0 73 61/63 79


Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Seite 9 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong><br />

Standesamt<br />

Eheschließung<br />

08.12.<strong>2012</strong> Paul Isinger und Galina Arngold, Beethovenstraße<br />

48, <strong>Hüttlingen</strong><br />

Wir gratulieren den Frischvermählten und wünschen ihnen alles<br />

Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.<br />

Geburt<br />

29.11.<strong>2012</strong> Dollansky Alicia, Tochter der Eheleute Dieter Willi<br />

Dollansky und Marina geb. Hahn, Fünfkirchner<br />

Straße 40, <strong>Hüttlingen</strong><br />

Wir gratulieren den Eltern und wünschen der Familie alles Gute<br />

auf dem weiteren Lebensweg.<br />

Jubilare<br />

Feuerwehr <strong>Hüttlingen</strong><br />

17.12. Otto Hammer, Waldstraße 4, 75 Jahre<br />

19.12. Dorothea Kucher, Jahnstraße 23, 90 Jahre<br />

19.12. Hermann Buck, Schlierbachstr. 27, 75 Jahre<br />

21.12. Johanna Köder, Breslauer Str. 17, 84 Jahre<br />

Den Jubilaren gelten unsere herzlichsten Glückwünsche.<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Hüttlingen</strong><br />

www.feuerwehr-huettlingen.de<br />

Ich möchte schon heute auf den Gedenkgottesdienst<br />

für unsere verstorbenen Kameraden am<br />

Freitag, den 11.01.2013 um 19:00 Uhr in der<br />

Heilig Kreuz Kirche in <strong>Hüttlingen</strong> hinweisen. Anschließend findet<br />

unsere Jahreshauptversammlung um 20.00 Uhr im Gasthaus Adler<br />

statt. Dazu sind alle aktiven Mitglieder, sowie die Mitglieder<br />

der Altersabteilung eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

3. Entlastung und Grußworte<br />

4. Ehrungen<br />

5. Beförderungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Neuaufnahmen<br />

8. Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge sind schriftlich bis spätestens 04.01.2011 an Kommandant<br />

Jörg einzureichen.<br />

Allen Feuerwehrkameraden mit Angehörigen, sowie der gesamten<br />

Bevölkerung wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein gesundes Jahr 2013!<br />

gez. Schriftführer<br />

Jugendfeuerwehr<br />

14.12.12, 18.30 - 20.30 Uhr, Hauptversammlung<br />

Aktuelle Berichte<br />

Informationen in Kürze<br />

Gemeinderat vom 06.12.<strong>2012</strong><br />

HAUSHALTSREDE DES BÜRGERMEISTERS<br />

ZUM HAUSHALTSENTWURF 2013<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ein Sprichwort aus den Vereinigten Staaten lautet:<br />

„Zukunft – das ist die Zeit, in der du bereust, dass du, was du heute<br />

tun kannst, nicht getan hast.“<br />

Gerade die Städte und Gemeinden unseres Landes, welche das<br />

Fundament unseres staatlichen Zusammenlebens bilden, sind<br />

aufgerufen – vor allem in Zeiten währungspolitischer Unsicherheit<br />

– Kurs zu halten.<br />

„Kurs halten“ bedeutet, die Weiterentwicklung der kommunalen<br />

Infrastruktur durch maßvolles, verantwortbares und zielgerichtetes<br />

Investieren. Das Fundamt jeglichen Investierens sind intakte<br />

Finanzen. Wir dürfen hier in <strong>Hüttlingen</strong> feststellen, wir haben intakte<br />

Finanzen. Für die Rechnungsjahre 2011 und <strong>2012</strong> müssen<br />

wir keine Darlehen aufnehmen. Grund dafür ist eine äußerst<br />

sparsame Ausgabenpolitik und eine kreative Haushaltsführung<br />

sowie zielgerichtete Grundstücksverkäufe. Wenn man die letzten<br />

10 Jahre Revue passieren lässt, so hatten wir insgesamt<br />

13.328.357 Euro Darlehensermächtigungen in den Haushaltsplänen<br />

vorgesehen. Tatsächlich aufgenommen wurden jedoch<br />

3.7<strong>50</strong>.000Euro. Inzwischen konnte ein Großteil der Darlehen getilgt<br />

werden, so dass die Gemeinde <strong>Hüttlingen</strong> zur Zeit eine Pro-<br />

Kopf-Verschuldung von unter <strong>50</strong>0 Euro verzeichnen kann. Im Vergleich<br />

liegen wir damit im unteren Drittel aller Gemeinden in Baden-Württemberg.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren,<br />

die Gemeindeverwaltung präsentiert Ihnen heute einen typisch<br />

schwäbischen Haushalt mit guten Eigenschaften:<br />

Bodenständigkeit und dem Gefühl für das Machbare.<br />

Dies sind Markenzeichen eines grundsoliden Hüttlinger Haushalts.<br />

Der Haushalt für das Jahr 2013 steht nach unserer Einschätzung<br />

auf einem kräftigen Fundament und strahlt enorme<br />

Qualität und große Impulse aus. Voller Optimismus, Freude und<br />

voller Tatendrang gehen wir als Rathausteam das Jahr 2013 an.<br />

Trotz aller Begeisterung wollen wir Maß, Mitte und Weitblick einhalten.<br />

Wir können im Jahr 2013 auf Daten und Fakten bauen,<br />

die wir uns vor 12 Monaten nicht hätten träumen lassen.<br />

Im Gegensatz zu den Vorjahren schließt der Verwaltungshaushalt<br />

2013 mit einem deutlich positiven Ergebnis ab. Wir können mit<br />

einer Rekordzuführungsrate von nahezu 1,3 Mio. Euro in den Vermögenshaushalt<br />

rechnen.<br />

Obwohl wir wiederum nur mit einer Gewerbesteuer in Höhe von<br />

710.000 Euro kalkulieren können, hat unsere Steuerkraftzahl des<br />

Jahres 2011 im Bezug auf die Umlagen bzw. auf die Schlüsselzuweisungen<br />

des Landes für uns äußerst positive Auswirkungen.<br />

Im Einzelnen können wir mit Schlüsselzuweisungen vom Land in<br />

Höhe von 1,79 Mio. Euro und einer Investitionspauschale von<br />

338.400 Euro rechnen, müssen aber auch mit Ausgaben bei der<br />

Gewerbesteuer -, Finanzausgleich- sowie Kreisumlage mit 3,05<br />

Mio. Euro kalkulieren. Äußerst positiv ist unser Anteil an der Einkommenssteuer<br />

mit 2,9 Mio. Euro.<br />

Mit Ausnahme einer kleinen Erhöhung von 10 Prozentpunkten<br />

bei der Grundsteuer A, welche notwendig ist im Hinblick auf unsere<br />

Ausgleichstockanträge, enthält dieser Haushalt keinerlei<br />

Steuer- und Gebührenerhöhungen.<br />

Bei der Aufstellung eines Haushaltsplanes ist es wichtig, sich zunächst<br />

mit den finanziellen Rahmenbedingungen zu befassen.<br />

Konservativ wie der Kämmerer und ich nun mal ausgerichtet sind<br />

- natürlich nur bei der Prognose der finanziellen Perspektiven für<br />

unsere Gemeinde – haben wir die Orientierungsdaten bezüglich


Seite 10 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

der Entwicklung der Steuereinnahmen nur mit Vorbehalten in<br />

unseren Haushalt übernommen. Sowohl die Einnahmen als<br />

auch die Ausgaben sind bewusst vorsichtig veranschlagt.<br />

Wichtig war uns, eine Rückführung der Neuverschuldung zu erreichen.<br />

Dem haben wir mit unserem Entwurf damit Rechnung<br />

getragen, indem wir Ihnen vorschlagen, die Nettokreditaufnahme<br />

um nahezu 20 % von veranschlagten 587.<strong>50</strong>0 Euro im Vorjahr<br />

auf 484.600 Euro zurückzuführen. Nach meiner Meinung<br />

sollten wir diesen Betrag keinesfalls über- sondern eher unterschreiten.<br />

Traditionell wird nachher Gemeindekämmerer Abele<br />

kurz auf den Verwaltungshaushalt eingehen, während ich mich<br />

nun mit dem Vermögenshaushalt beschäftigen möchte.<br />

In <strong>Hüttlingen</strong> wurde unter meinen Amtsvorgängern – und in aller<br />

Bescheidenheit auch ein bisschen in meiner Zeit – die Infrastruktur<br />

weiterentwickelt und der Ort vorangebracht.<br />

Wir profitieren heute von dem, was Gemeinderat und Verwaltung<br />

in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht haben.<br />

Die Bandbreite sowie die Qualität der kommunalen Infrastruktur<br />

bestimmen den Grad der Attraktivität einer Gemeinde. Und ich<br />

darf zum wiederholten Mal feststellen: <strong>Hüttlingen</strong> ist eine äußerst<br />

attraktive Gemeinde. Erfreulich ist, das wird auch außerhalb<br />

<strong>Hüttlingen</strong>s so gesehen.<br />

Stillstand bedeutet Rückschritt im Wettbewerb der Kommunen.<br />

Deshalb werden wir Sie auch in Zukunft von Seiten der Gemeindeverwaltung<br />

nicht mit neuen Ideen verschonen.<br />

Mit diesem Ziel und dem Bestreben, nämlich <strong>Hüttlingen</strong> für die<br />

nächsten 10 – 20 Jahre fit zu machen, bzw. fit zu halten, legen<br />

wir Ihnen einen Vermögenshaushalt für das Jahr 2013 vor, welcher<br />

wiederum durch nennenswerte Gestaltungskraft geprägt ist.<br />

Wie in den Vorjahren auch, möchte ich Ihnen die wesentlichen<br />

Investitionen des kommenden Jahres zusammenfassen.<br />

1. Kindergartenbereich<br />

Die wichtigste Investitionsmaßnahme in diesem Jahr ist sicherlich<br />

der Anbau von 2 neuen Krippengruppen an unser Kinderhaus<br />

in der Kocherstraße, welcher uns in den vergangenen Sitzungen<br />

schon mehrfach beschäftigt hat. Wir haben für diese<br />

Maßnahme 800.000 Euro an Ausgaben vorgesehen. Erfreulich<br />

ist, dass wir davon ausgehen können, dass es eine Regelförderung<br />

für Kinderkrippen in Höhe von 240.000 Euro für diesen Anbau<br />

gibt. Erfreulich ist auch, dass wir nach mehreren Verhandlungen<br />

beim Regierungspräsidium mit Mitteln aus dem Ausgleichstock<br />

rechnen können.<br />

Bekanntlich besteht ab August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen<br />

Betreuungsplatz auch für Kinder unter 3 Jahren. Mit dem<br />

Neubau von zwei Kinderkrippen sind wir mit Sicherheit mehr als<br />

gut aufgestellt. In unseren Kindergärten werden derzeit 230 Kinder<br />

betreut. 5 sind von auswärts, 43 Kinder sind unter 3 Jahren.<br />

Im Kindergartenbereich haben wir in den vergangenen Jahren<br />

mit dem Neubau des Kinderhauses, der Beteiligung an der Sanierung<br />

des Kindergartens St. Josef sowie bei der Neugestaltung<br />

der Außenbereiche der Kindergärten St. Franziskus und St. Martin<br />

nahezu 4 Mio. Euro investiert. Auch die Betriebskosten der<br />

Hüttlinger Kindergärten mit 1,3 Mio. Euro sprechen für sich. Im<br />

Jahr 2005, also vor 8 Jahren, mussten wir mit rund 690.000Euro<br />

hierfür nur die Hälfte der Kosten finanzieren. Das sagt alles aus.<br />

Wir können deshalb ohne Übertreibung feststellen, dass <strong>Hüttlingen</strong><br />

im Wettbewerb der Kommunen im Bereich der Kinderbetreuung,<br />

zumindest im oberen Drittel anzusiedeln ist und deshalb<br />

auch allgemein sehr gute Entwicklungschancen hat.<br />

2. Schule und Jugendförderung<br />

<strong>Hüttlingen</strong> ist, und das beweisen wir seit langem, eine kinderund<br />

jugendfreundliche Gemeinde. Dies lässt sich zum einen an<br />

unseren hervorragenden Einrichtungen im Bereich der Kindergärten,<br />

unserer Alemannenschule und den Jugendtreffs, sowie<br />

zum anderen aber auch im Bereich der Betreuung unserer Kinder<br />

unschwer ablesen. Im investiven Bereich haben wir enormes<br />

geleistet. So wurden allein in der Alemannenschule in den vergangenen<br />

Jahren 3<strong>50</strong>.000 Euro investiert. Bekanntlich haben wir<br />

gemeinsam mit Neuler einen Antrag auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule<br />

gestellt.<br />

Ich bin sehr optimistisch, dass dieser die erforderliche Genehmigung<br />

des Landes erhält. Ich bin auch optimistisch, dass die erforderliche<br />

Zweizügigkeit auf weite Sicht gewährleistet ist. Es liegt<br />

auch an uns, hier für unsere Schule positiv nach außen zu werben.<br />

In unserer Gemeinde befinden sich 13 öffentliche Kinderspielplätze,<br />

welche von wenigen Ausnahmen abgesehen, sich in<br />

einem hervorragenden Zustand befinden. Diese werden jährlich<br />

von einer Kommission überprüft. Im Jahr 2013 ist die Umgestaltung<br />

des Kinderspielplatzes an der Uhlandstraße für 25.000 Euro<br />

vorgesehen und für den Kinderspielplatz in Sulzdorf sollen neue<br />

Spielgeräte im Wert von 10.000 Euro beschafft werden.<br />

Dass der Jugendtreff im Waldhorn sehr gut angenommen wird,<br />

konnte sich der Gemeinderat in einer seiner letzten Sitzungen<br />

überzeugen. Darüber hinaus wünschen sich die Jugendlichen einen<br />

Skaterplatz. Im Vermögenshaushalt sind hierfür 40.000 Euro<br />

vorgesehen.<br />

3. Ortskernsanierung<br />

Dank einer überaus gelungenen Ortskernsanierung hat sich<br />

<strong>Hüttlingen</strong> in den vergangenen Jahren tatsächlich zu einer Landgemeinde<br />

mit städtischem Flair entwickelt. Bei einem Förderrahmen<br />

von insgesamt 5,6 Mio. Euro haben wir überaus viel bewegt.<br />

Wir dürfen jedoch bei unseren Anstrengungen, <strong>Hüttlingen</strong><br />

noch attraktiver zu machen, nicht nachlassen. Auch hier gilt, Stillstand<br />

ist Rückschritt.<br />

Bekanntlich läuft die Ortskernsanierung über eine Zeitdauer von<br />

10 Jahren, nämlich von 2002 bis <strong>2012</strong>. Auf unseren Antrag hin<br />

haben wir eine Verlängerung bis zum Jahr 2013 erhalten. Nach<br />

intensiven Verhandlungen mit dem Regierungspräsidium und<br />

dem Wirtschaftsministerium ist es uns gelungen, in ein neues<br />

Förderprogramm „aktive Stadt- und Ortsteilzentren (ASP)“ aufgenommen<br />

zu werden. Dies bedeutet, dass unsere Gemeinde<br />

die Ortskernsanierung fortsetzen kann und die Möglichkeit hat,<br />

für Maßnahmen bis zum Jahr 2016 Zuschüsse zu erhalten. Parallel<br />

haben wir einen Antrag auf Aufstockung der bisherigen Mittel<br />

gestellt, hierüber wird vom zuständigen Ministerium im Frühjahr<br />

entschieden. Im nächsten Jahr soll insbesondere die neue Platzgestaltung<br />

im Bereich Abtsgmünder Straße / Goldshöfer Straße<br />

mit sicherem Schulweg umgesetzt werden. Bereits in der heutigen<br />

Sitzung wurden unter Tagesordnungspunkt 1 hierzu die Weichen<br />

gestellt.<br />

4. Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen<br />

Einen großen Teil unserer Investitionen verschlingt Jahr für Jahr die<br />

Abwasserbeseitigung. So haben wir in den vergangenen 10 Jahren<br />

insgesamt in diesem Bereich 2,4 Mio. Euro für die Sanierung von<br />

Abwasserkanälen und Regenüberlaufbecken ausgegeben.<br />

Ein wahrhaft stolzer Betrag, der jedoch im Hinblick auf unsere<br />

Umwelt und den Hochwasserschutz geschultert werden musste.<br />

Wenn man hier von einem Investitionsstau für die Zukunft<br />

spricht, so verkennt man diese von mir eben genannten Investitionen.<br />

Wir haben im Zuge der Eigenkontrollverordnung sämtliche<br />

Kanäle von <strong>Hüttlingen</strong> befahren, um einen aktuellen Kanalisationsplan<br />

auszuarbeiten. Die dringendsten Maßnahmen haben<br />

wir in den vergangenen Jahren Zug um Zug abgearbeitet. Insofern<br />

sind wir auch in diesem Bereich vorbildlich, manche Gemeinden<br />

haben bis heute noch nicht einmal ihre Kanäle befahren.<br />

Dass nicht alle im allgemeinen Kanalisationsplan dargestellten<br />

notwendigen Maßnahmen auf einmal gemacht werden können,<br />

ergibt sich von alleine. Deshalb haben wir auch für das Jahr<br />

2013 immerhin 293.000 Euro für Kanalauswechslungen und Instandsetzungen<br />

vorgesehen. Für Investitionen in unseren Regenüberlaufbecken<br />

sind u.a. Gerätepumpen und Rührwerke mit<br />

rund 22.000 Euro notwendig. Im Bereich der Wasserversorgung<br />

sind Instandsetzungen in Höhe von 26.<strong>50</strong>0 Euro, für die Auswechslung<br />

von Wasserzählern 10.000 Euro und die Digitalisierung<br />

der Hausanschlüsse mit einem Betrag von 4.000 Euro vorgesehen.<br />

5. Erschließung von Baugebieten<br />

In den vergangenen Jahren haben wir mit den Baugebieten<br />

„Wasserstall/Teich VII und VIII“, „Törleswiesen“ und „Brühl“ in<br />

<strong>Hüttlingen</strong> sehr attraktive Baugebiete erschlossen.


Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Seite 11 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong><br />

Sämtliche Bauplätze sind inzwischen verkauft, so dass im Hauptort<br />

kein gemeindeeigener Bauplatz mehr zur Verfügung steht.<br />

Deshalb hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung die Aufstellung<br />

des Bebauungsplanes „Hochfeld“ beschlossen. Ich hoffe<br />

und wünsche, dass das Bebauungsplanverfahren, welches<br />

auch die Änderung des Flächennutzungsplanes beinhaltet, zügig<br />

umgesetzt werden kann. Optimistisch gehen wir davon aus, dass<br />

im Spätherbst des nächsten Jahres mit den Erschließungsarbeiten<br />

begonnen werden kann. Insofern haben wir für diese Maßnahme<br />

1<strong>50</strong>.000 Euro im Haushaltsjahr 2013 und 630.000 Euro<br />

Verpflichtungsermächtigungen für das Rechnungsjahr 2014 vorgesehen.<br />

Darüber hinaus ist für die Resterschließung des Baugebiets<br />

„Kocherwiesen“ in Niederalfingen ein Betrag von 203.000<br />

Euro vorgesehen. Dieses Baugebiet als auch die restlichen Bauplätze<br />

in Seitsberg sind insbesondere für Einheimische vorgesehen.<br />

Deshalb sollen auch die restlichen noch zur Verfügung stehenden<br />

Bauplätze Zug um Zug, d.h. jedes Jahr jeweils nur einer,<br />

vergeben werden.<br />

6. Breitbandversorgung<br />

Die Breitbandversorgung innerhalb einer Gemeinde ist ein wichtiger<br />

Standfortfaktor. Die Gemeinde <strong>Hüttlingen</strong> hat sich dieser<br />

Aufgabe in den vergangenen Jahren gestellt. Nachdem wir für<br />

unsere Ortsteile Seitsberg, Niederalfingen und Sulzdorf sowie für<br />

unser Gewerbegebiet Bolzensteig und das Wohngebiet „Brühl“<br />

optimale Voraussetzungen geschaffen haben, soll nunmehr die<br />

Versorgung in den Gebieten Fuchsloch und Letten mit einem<br />

Aufwand von 1<strong>50</strong>.000 Euro verbessert werden.<br />

7. Sanierung von Ortsstraßen und Feldwegen<br />

Im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland sind unsere<br />

Straßen und Feldwege in einem hervorragenden Zustand.<br />

Ähnlich wie im Bereich Abwasserbeseitigung hat unser Ortsbaumeister<br />

ein Straßenkataster aufgelegt, welches die dringendsten<br />

Maßnahmen in den nächsten Jahren aufzeigt. Auch diese wollen<br />

wir Zug um Zug umsetzen. Festzustellen ist, dass wir in den vergangenen<br />

5 Jahren für Straßeninstandsetzungen nach dem Straßenschadenskataster<br />

immerhin 8<strong>50</strong>.000 Euro ausgegeben haben.<br />

Hinzu kommen noch Sanierungen von Straßen, wie z.B. der<br />

Mühlweg, die Limesstraße, die Haldenstraße, Fuchsloch, um nur<br />

einige zu nennen, mit einem Aufwand von 370.000 Euro, so dass<br />

wir in diesem Bereich in den vergangenen 5 Jahren immerhin<br />

über 1,2 Mio. Euro investiert haben. Deshalb kann ich auch für<br />

diesen Bereich beruhigt feststellen, es gibt keinen Investitionsstau.<br />

Im Jahr 2013 wollen wir u.a. den östlichen Kapellenweg in<br />

Niederalfingen mit 340.000 Euro sanieren und die Gemeindeverbindungsstraße<br />

zwischen Mittel- und Oberlengenfeld mit immerhin<br />

<strong>50</strong>.000 Euro instand setzen. Hinzu kommen noch<br />

110.000 Euro für die allgemeinen Instandsetzungen von Gehwegen<br />

und Ortsstraßen. Für die Anhebung von Schächten sind<br />

weitere 20.000 Euro eingestellt. Die Brücke im Zuge des Ölwegs<br />

ist neu zu überplanen. Hierfür sind 5.000 Euro vorgesehen. Enthalten<br />

ist auch ein Betrag in Höhe von 4.300 Euro für den Feldwegausbau,<br />

welcher durch die Auflösung des Viehentschädigungsvereins<br />

in diesen Bereich investiert werden kann.<br />

8. Bauhof<br />

Unseren Bauhof haben wir in den vergangenen Jahren Zug um<br />

Zug mit neuen Geräten und Fahrzeugen ausgerüstet. Insofern<br />

stehen wir auch in diesem Bereich sehr gut da. 2013 ist deshalb<br />

nur noch die Restfinanzierung für das im Jahr <strong>2012</strong> beschaffte<br />

Boki-Mobil in Höhe von 58.000 Euro notwendig sowie der Erwerb<br />

einer Unkrautfräse mit 7.<strong>50</strong>0 Euro.<br />

9. Feuerwehr<br />

Das im Jahr 1983 erworbene Löschfahrzeug unserer Feuerwehr<br />

ist veraltet. Eine Ersatzbeschaffung ist dringend notwendig, zumal<br />

nach dem Bedarfsplan schon im Jahr 2008 eine Neuanschaffung<br />

an sich notwendig gewesen wäre.<br />

Der Gemeinderat hat bekanntlich beschlossen, ein HLF 10 zu beschaffen.<br />

Dies ist ein wasserführendes Fahrzeug mit Hilfeleistung.<br />

Bereits in diesem Jahr haben wir eine Anschubfinanzierung<br />

im Haushalt veranschlagt, so dass im Jahr 2013 noch 200.000<br />

Euro Restfinanzierung notwendig sind. Hoffen wir, dass unsere<br />

Wehr, welche in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feierte, Ende<br />

des nächsten Jahres das neue Feuerwehrfahrzeug ausgeliefert<br />

bekommt. Nachdem dieses europaweit ausgeschrieben werden<br />

muss, sind die bürokratischen Hindernisse doch recht vielfältig.<br />

10. Grundstücksverkehr<br />

Für den weiteren Erwerb von Bauland und sonstigen Grundstücken<br />

sind 300.000 Euro vorgesehen, sicherlich ein äußerst geringer<br />

Betrag. Dieser ist für die vorausschauende Grundstückspolitik<br />

der Gemeinde unabdingbar notwendig. An Einnahmen<br />

haben wir optimistisch 1,1 Mio. Euro eingestellt. Hier ist insbesondere<br />

an die Veräußerung von Baugrundstücken im Bereich<br />

Kocherwiesen gedacht.<br />

Meine Damen und Herren,<br />

dies waren nur einige Stichworte aus dem Vermögenshaushalt.<br />

Natürlich enthält der Entwurf noch viele weitere Details, die sorgfältig<br />

besprochen und überprüft werden müssen.<br />

Auch für das Jahr 2013 haben wir uns viel vorgenommen.<br />

Ich bin mir aber sicher, dass unsere Verwaltung alles in ihrer Kraft<br />

stehende tun wird, um engagiert mit hoher Kompetenz und persönlichem<br />

Einsatz das Jahr 2013 genau so gut abzuwickeln wie<br />

dieses und die Vorjahre.<br />

Nimmt man alles in allem, so kann sich das Investitionspaket des<br />

Jahres 2013 wirklich sehen lassen. Seine Umsetzung wird die ohnehin<br />

schon hohe Lebensqualität in unserer Gemeinde weiter<br />

steigern. Wie im Vorjahr möchte ich jedoch nochmals feststellen:<br />

Wir leben nicht über unsere Verhältnisse und wir vergessen auch<br />

nicht unser bestehendes Vermögen zu pflegen, so dass es an<br />

Wert nicht verliert. Auch vernachlässigen wir keinesfalls unsere<br />

Pflichtaufgaben, dies beweist der Haushaltsplanentwurf für das<br />

Jahr 2013. <strong>Hüttlingen</strong> ist nach wie vor eine prosperierende und<br />

sich weiter entwickelnde Gemeinde.<br />

Meine Damen und Herren,<br />

ich bin überzeugt, dass der Haushaltsentwurf geeignet ist, <strong>Hüttlingen</strong><br />

neue Impulse zu geben. Die vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

dienen dazu, langfristig unseren Standort zu stärken und die<br />

Lebensqualität zu erhöhen bzw. zu bewahren.<br />

Von daher bitte ich Sie, den Kurs der Gemeindeverwaltung zu unterstützen<br />

und dem Haushaltsentwurf zuzustimmen.<br />

SANIERUNG ORTSMITTE II<br />

Gehweg und Platzgestaltung im Bereich Goldshöfer Straße/<br />

Abtsgmünder Straße<br />

Aufgrund der vorgesehenen Planung des Kreisverkehrs in der<br />

Ortsmitte, wird das Gebäude Abtsgmünder Straße 2 abgebrochen.<br />

Dadurch wird es notwendig, die vorhandene Stützmauer<br />

zu ändern und den Treppenaufgang neu zu gestalten. Das Planungsbüro<br />

„stadtlandingenieure“ aus Ellwangen den Auftrag erhalten<br />

eine neue Konzeption zu erarbeiten.<br />

Bei einer Besichtigung durch die Landesdenkmalpflege aus Stuttgart<br />

wurde gefordert, dass die historische Mauer und der westliche<br />

Treppenaufgang zu erhalten und entsprechend wieder, wie<br />

bei der Parkplatzanlage im rückwärtigen Bereich herzustellen<br />

sind. In Abstimmung mit der Kirchengemeinde wird der Treppenaufgang<br />

direkt zum Nebeneingang geführt.<br />

Der Gemeinderat besichtigt die historische Kirchenmauer<br />

im UG Abtsgmünder Straße 2


Seite 12 - <strong>50</strong>/<strong>2012</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Hüttlingen</strong> Samstag, den 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

Mittlerweile hat die Gemeinde <strong>Hüttlingen</strong> beim Regierungspräsidium<br />

Stuttgart eine ergänzende Förderanfrage zur Modernisierungs-<br />

und Instandsetzung der Stützmauer an der Abtsgmünder<br />

Straße gestellt.<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat hierzu folgendes mitgeteilt:<br />

• Die infolge des Abbruchs des kommunalen Gebäudes Abtsgmünder<br />

Straße 2 entstehenden Kosten für die Instandsetzung<br />

des Platzbereiches und der Treppenanlage können als Abbruchfolgekosten<br />

und damit als förderfähig angesehen werden.<br />

• Die Kosten für die Instandsetzung der gemeindeeigenen Mauer<br />

entlang des Gehweges sind förderfähig..<br />

Für die Platzgestaltung mit Verlegung des Treppenaufgangs (Gesamtausbau<br />

nach Gebäudeabbruch) hat das Büro „stadtlandingenieure“<br />

Baukosten in Höhe von rund 455.000,00 E (brutto) ermittelt.<br />

Da zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt ist, wann der Kreisverkehr<br />

Ortsmitte realisiert wird, ist diese Maßnahme im Rahmen<br />

der Sanierung „Ortsmitte II“ abzuwickeln.<br />

Der Gemeinderat fasst den Baubeschluss für den Gehwegausbau<br />

mit Platzgestaltung und beauftragt das Planungsbüro mit<br />

der Ausschreibung. Die Kirchengemeinde hat einen Zuschuss<br />

in Höhe von ca. 13.000,00 E für ihren Anteil zu entrichten.<br />

ANBAU AN DAS KINDERHAUS „ARCHE NOAH“<br />

Vergabe von Gewerken<br />

In der Sitzung am 12.07.<strong>2012</strong> wurde dem Gemeinderat die Ausführungsplanung<br />

des geplanten Anbaus an das Kinderhaus „Arche<br />

Noah“ von Herrn Architekt Bernd Liebel umfassend vorgestellt.<br />

Der Gemeinderat hat der Ausführungsplanung zugestimmt<br />

und den Ausschreibungs- und Baubeschluss gefasst. Die Ausschreibung<br />

der 4 Gewerke erfolgte öffentlich nach VOB/A. Die<br />

Submission fand am 26. November <strong>2012</strong>, von 10:40 bis 11:<strong>50</strong><br />

Uhr im Rathaus zu <strong>Hüttlingen</strong> statt.<br />

Rohbauarbeiten:<br />

Alle Angebote sind rechnerisch geprüft. Die beiden günstigsten<br />

Bieter (Firma Kuhn Projektbau, Schwabsberg und Karl Haas, Maihingen)<br />

wurden aufgefordert die üblichen Nachweise zur Eignung<br />

für die Übertragung öffentlicher Aufträge abzugeben. Da<br />

vorher eine verbindliche Vergabe nicht möglich ist, wurde Bürgermeister<br />

Günter Ensle vom Gemeinderat ermächtigt, nach entsprechender<br />

Prüfung die Vergabe nachzuholen.<br />

Elektroinstallationen<br />

Die Elektroinstallationsarbeiten zur Erstellung eines Anbaus<br />

an das Kinderhaus „Arche Noah“ wurden an die Firma B+F<br />

Elektrotechnik aus Schwäbisch-Gmünd als günstigsten Bieter<br />

vergeben.<br />

Blitzschutzanlage:<br />

Die Blitzschutzarbeiten zur Erstellung eines Anbaus an das<br />

Kinderhaus „Arche Noah“ wurden an die Firma Elektro Jerg<br />

aus Aalen als günstigsten Bieter vergeben.<br />

Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS):<br />

Die HLS-arbeiten zur Erstellung eines Anbaus an das Kinderhaus<br />

„Arche Noah“ wurden an die Firma Dürr & Feil aus Ellwangen<br />

als günstigsten Bieter vergeben.<br />

BAUPRÜFUNG DER JAHRE 2008 - 2011<br />

Prüfungsbericht<br />

Die Gemeindeprüfungsanstalt hat aufgrund ihrer gesetzlichen<br />

Zuständigkeit die Bauausgaben in den Haushaltsjahren (Wirtschaftsjahren)<br />

2008 bis 2011 in der Zeit vom 30.07.<strong>2012</strong> bis<br />

30.08.2008 geprüft. Die Prüfung wurde ohne Beanstandungen<br />

abgeschlossen.<br />

Der Gemeinderat wurde über die wesentlichen Inhalte der<br />

Prüfungsfeststellungen informiert.<br />

BREITBANDVERSORGUNG SEITSBERG<br />

Die Gemeindeverwaltung hat mit Schreiben vom 25.10.<strong>2012</strong><br />

und den notwendigen Antragsunterlagen beim Regierungspräsidium<br />

Stuttgart den möglichen Zuschuss von 40 vom Hundert, auf<br />

den als wirtschaftliche Lücke zu zahlenden Betrag in Höhe von<br />

67.000,00 E beantragt.<br />

Erfreulicherweise hat das Regierungspräsidium Stuttgart einen<br />

Zuwendungsbetrag (Höchstbetrag) in Höhe von 26.800,00 E bewilligt.<br />

Mittlerweile hat die Gemeindeverwaltung die sdt.net AG aus Aalen<br />

mit der Verbesserung der Breitbandinfrastruktur im Teilort<br />

Seitsberg beauftragt.<br />

Es ist vorgesehen, dass am Montag, 21.01.2013 oder am<br />

28.01.2013 um 19.30 Uhr in Seitsberg eine Informationsveranstaltung<br />

für die Bürgerinnen und Bürger durchgeführt wird,<br />

um die Bevölkerung über die weitere Vorgehensweise zu informieren.<br />

ANFRAGEN STELLTE DER GEMEINDERAT ZU:<br />

• Genehmigung Gemeinschaftsschule (Termin)<br />

• Neueinteilung der Notfallbezirke im Ostalbkreis<br />

• Parkplätze im rückwärtigen Bereich des Friedhofes<br />

• Behindertengerechte Zugänge zum Friedhof<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Wasseralfingen-<strong>Hüttlingen</strong><br />

Samstag, 15.12.<br />

16.00 Uhr „Fischleskirche“ – Kleinkindergottesdienst<br />

(Team), Magdalenenkirche<br />

Sonntag, 16.12. – 3. Advent<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Richter), Versöhnungskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls (Richter, Posaunenchor), Magdalenenkirche<br />

10.00 Uhr Kinderkirche, Altes Pfarrhaus<br />

10.00 Uhr Kinderkirche, Versöhnungskirche<br />

Opfer: Vesperkirche<br />

Montag, 17.12.<br />

19.00 Uhr Friedensgebet, Magda-Eckle<br />

19.45 Uhr Kirchenchorprobe, ev. Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 19.12.<br />

19.30 Uhr Mittwochsfrauenkreis – Weihnachtsfeier, ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 21.12.<br />

7.<strong>50</strong> Uhr ökum. Schülergottesdienst (Heller/Seitz), Heilig-<br />

Kreuz-Kirche <strong>Hüttlingen</strong><br />

8.30 Uhr Weihnachts-Gottesdienst Braunenbergschule (Richter),<br />

Magdalenenkirche<br />

9.00 Uhr Ökumenischer Grundschul-Gottesdienst (Arshadi),<br />

St. Georg, Hofen<br />

9.45 Uhr bis 11.30 Uhr Weihnachts-Gottesdienst der Schlossschule,<br />

Magdalenenkirche<br />

Samstag 22.12.<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Hauptprobe Kinderkirche Wasseralfingen,<br />

Magdalenenkirche<br />

Sonntag, 23.12. – 4. Advent<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl (Seitz), Versöhnungskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel der Kinderkirche Wasseralfingen<br />

(Kinderkirchteam/Arshadi), Magdalenenkirche<br />

10.00 Uhr Kinderkirche <strong>Hüttlingen</strong> mit Hauptprobe Versöhnungskirche<br />

Opfer: Kinderkirche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!