09.01.2013 Aufrufe

Anhang - justitia-ausstellung

Anhang - justitia-ausstellung

Anhang - justitia-ausstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Violette Lecoq<br />

■ Käthe Leichter<br />

336 <strong>Anhang</strong><br />

vioLette Lecoq (1912–2003), Sie gehörte der Résistance an und arbeitete ab 1939<br />

beim Roten Kreuz als Krankenschwester. Sie betreute Kriegsgefangene und verhalf ihnen<br />

zur Flucht aus den okkupierten Gebieten. Doch sie wurde verraten, verhaftet und<br />

zum Tode verurteilt. Das Todesurteil wurde jedoch nicht vollstreckt. Ende Oktober<br />

1943 wurde sie als »NN­Häftling« (»Nacht und Nebel«) nach Ravensbrück deportiert.<br />

In Ravensbrück zeichnete sie und arbeitete im Krankenrevier sowie im Tuberkulose­<br />

Block. Ihre Zeichnungen waren wichtige Dokumente für die Ravensbrück­Prozesse<br />

1946 und 1947 und wurden 1948 veröffentlicht.<br />

■ Violette Lecoq,<br />

Zwei Frauen in Ravensbrück<br />

kätHe LeicHter (20.8.1895–17.3.1942), österreichische Sozialwissenschaftlerin und<br />

Gewerkschafterin, Jüdin. Sie war Gründerin und Leiterin des Frauenreferats der Arbeiterkammer<br />

in Wien. Ihre Zulassung zum Studium der Staatswissenschaften erkämpfte<br />

sie sich durch eine Klage vor dem Reichsgericht und promovierte in Heidelberg. Im<br />

Ersten Weltkrieg war sie aktive Pazifistin. 1934 flüchtete sie in die Schweiz, kehrte aber<br />

bald nach Wien zurück und arbeitete illegal u. a. mit den sudentendeutschen Sozialdemokraten<br />

zusammen. Ende Mai 1938 wurde sie festgenommen und 1940 nach Ravensbrück<br />

deportiert. Als Jüdin lebte sie dort unter besonders katastrophalen Bedingungen<br />

im sogenannten Judenblock. Sie war die »Lagermutter« von Rosa Jochmann, die über<br />

sie schrieb: Genossin Leichter war die Seele ihres Blocks und uns »Politischen« die Lehrerin,<br />

die sie draußen gewesen war. Die Juden waren alle auf einem Block untergebracht,<br />

500 im Jahre 1940, niemand wurde so gequält wie sie … Viele wunderbare Gedichte hat<br />

Käthe Leichter geschrieben, wir mussten sie nach ihrem Wunsch alle vernichten, da sie<br />

immer sagte: »Ich habe sie ja im Kopf, und ich weiß, ich komme bestimmt nach Hause.«<br />

Leider sind nun alle bis auf ein einziges verloren gegangen. An das Kontaktverbot mit<br />

Jüdinnen hielten sich viele Frauen nicht. Käthe Leichter veranstaltete regelmäßig literarische<br />

Nachmittage im »Judenblock« und schrieb ein Theaterstück Schum, Schum<br />

mit Spottliedern auf die SS. Es wurden Freiheitslieder und ­gedichte gesungen. 1942<br />

wurde sie mit den anderen politisch aktiven Jüdinnen nach Bernburg deportiert und<br />

dort ermordet.<br />

LiterAtur: Käthe Leichter, So leben wir… 1320 Industriearbeiterinnen berichten über ihr Leben,<br />

Eine Erhebung, Wien 1932<br />

Käthe Leichter unter dem Pseudonym Maria Mahler, Die Gewerkschaften im Faschismus, Brüssel<br />

1936<br />

Herbert Steiner (Hrsg.), Käthe Leichter, Leben und Werk, Wien 1973

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!