09.01.2013 Aufrufe

Günter Saul - Stadt Drebkau

Günter Saul - Stadt Drebkau

Günter Saul - Stadt Drebkau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 8<br />

DREBKAUER<br />

AMTSBLATT<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

mit den Ortsteilen Casel, Domsdorf, <strong>Drebkau</strong>, Greifenhain,<br />

Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

- Beschlüsse der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> und<br />

Beschluss des Hauptausschusses der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

- Einladung zur 11. ordentlichen Sitzung der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> am 27.10.2009<br />

- Widerruf der Durchführung der 6. ordentlichen<br />

Sitzung des Finanzausschusses am 06.10.2009<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> –<br />

OT Domsdorf<br />

- Einladung zur 5. ordentlichen Sitzung des<br />

Ortsbeirates Domsdorf am 23.10.2009<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> –<br />

OT Leuthen<br />

- Einladung zur 5. ordentlichen Sitzung des<br />

Ortsbeirates Leuthen am 22.10.2009<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> –<br />

OT Siewisch<br />

- Einladung zur 8. ordentlichen Sitzung des<br />

Ortsbeirates Siewisch am 19.10.2009<br />

Bekanntmachungen anderer Behörden<br />

- Bekanntmachung über die öffentliche<br />

Auslegung des Antrages der LWG Lausitzer<br />

Wasser GmbH & Co. KG zur Erteilung einer<br />

Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

für eine Trinkwasserleitung DN 80 AZ übergehend<br />

in DN 100 AZ, Bereich Am Oßniger<br />

Berg, Chausseestraße in der Gemarkung<br />

IMPRESSUM<br />

Samstag, den 10. Oktober 2009 Nummer 21/2009<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 2<br />

Seite 2<br />

Seite 3<br />

Seite 3<br />

Seite 4<br />

Seite 4<br />

Leuthen in Richtung Schorbuser Straße in der<br />

Gemarkung Schorbus<br />

- Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung<br />

der Anträge der Vattenfall Europe Mining AG zur<br />

Erteilung einer Anlagenrechtsbescheinigung<br />

1. für 6 Pegel (Grundwassermessstellen) in der<br />

Gemarkung Laubst<br />

2. für 3 Pegel (Grundwassermessstellen) in der<br />

Gemarkung Siewisch und<br />

3. für 7 Pegel (Grundwassermessstellen) in der<br />

Gemarkung Schorbus<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Mitteilungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

- Verwaltungsbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

- Mitteilungen des Fundbüros<br />

- Stichwortverzeichnis <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

– Was erledige ich wo?<br />

- Sprachstandsfeststellung<br />

- Abfuhrtermine für Abfallstoffe in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 12.10.2009 bis 23.10.2009<br />

- Sprechstunden der Ortsvorsteher/in<br />

- Nachruf Herr <strong>Günter</strong> <strong>Saul</strong><br />

- Laubentsorgung in der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Mitteilungen des Ortsteil Casel<br />

- Nachruf Herr <strong>Günter</strong> <strong>Saul</strong><br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

- Einladung zur Jahreshauptversammlung der<br />

Fischereigenossenschaft „Priorgraben“<br />

Zeit für Veränderung – Zeit für Ihr neues Haus in<br />

Leuthen<br />

Das <strong>Drebkau</strong>er Amtsblatt erscheint 14-tägig, jeweils in den ungeraden Wochen und wird kostenlos an alle Haushalte in der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> mit ihren<br />

Ortsteilen Casel, Domsdorf, <strong>Drebkau</strong>, Greifenhain, Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch verteilt.<br />

- Herausgeber: Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>, Harald Altekrüger, Spremberger Straße 61, 03116 <strong>Drebkau</strong>, Telefon (035602) 562-0<br />

- Druck und Verlag: Druckerei Greschow, Kochstraße 23, 03119 Welzow, Telefon (035751) 2 70 83, Fax (35751) 2 70 82, www.druckerei-greschow.de<br />

Seite 5<br />

Seite 5<br />

Seite 6<br />

Seite 7<br />

Seite 8<br />

Seite 10<br />

Seite 11<br />

Seite 11<br />

Seite 11<br />

Seite 12<br />

Seite 13<br />

Seite 13<br />

Seite 14


<strong>Drebkau</strong> - 2 -<br />

Nr. 21/2009<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Beschlüsse der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Sitzung am:/<br />

Beschluss-Nr.<br />

Öffentliche Sitzung<br />

18.08.2009<br />

52/2009 Auftragsvergabe; Brauhausstraße (1. Bauabschnitt)<br />

Los 1: Straßenbau<br />

Los 2: Regenentwässerung<br />

- angenommen -<br />

15.09.2009<br />

53/2009 2. Änderung der Geschäftsordnung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> vom 09.12.2008<br />

- angenommen -<br />

54/2009 Vereinbarung zur Auseinandersetzung des Vermögens des Trinkwasserzweck-verbandes <strong>Drebkau</strong> (Stand<br />

16.07.2009)<br />

- angenommen -<br />

55/2009 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Überwachung der Einhaltung zulässiger<br />

Höchstgeschwindigkeiten und der Befolgung von Lichtzeichenanlagen im Straßenverkehr<br />

- angenommen -<br />

Beschluss des Hauptausschusses<br />

der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Sitzung am:/<br />

Beschluss-Nr.<br />

Öffentliche Sitzung<br />

25.08.2009<br />

44/2009 Auftragsvergabe; Anmietung eines Dienst PKWS für die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

- angenommen -<br />

gez. Altekrüger<br />

Bürgermeister<br />

Die 11. ordentliche Sitzung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

findet<br />

statt.<br />

am 27.10.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Kausche - Saal -,<br />

An den Steinen 7,<br />

03116 <strong>Drebkau</strong>, OT Kausche<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) Öffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung /<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

03 Einwände gegen die Niederschrift über den<br />

öffentlichen Teil der Sitzung vom 15.09.2009<br />

04 Ergebniskontrolle und Aussprache zur<br />

Niederschrift über den öffentlichen Teil der<br />

Sitzung vom 15.09.2009<br />

05 Bericht des Bürgermeisters<br />

06 Aussprache der <strong>Stadt</strong>verordneten /<br />

Ortsvorsteher zum Bericht des<br />

Bürgermeisters<br />

07 Einwohnerfragestunde<br />

08 Anfragen der <strong>Stadt</strong>verordneten /<br />

Ortsvorsteher<br />

09 Bericht des Pilzberaters der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>,<br />

Herrn Dipl.-agrar.-Ing. Lutz Helbig<br />

10 Vertrag über die Entleerung abflussloser<br />

Sammelgruben im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Drebkau</strong>;<br />

Antrag der Fraktion Ortsteile-Bündnis vom<br />

15.09.2009<br />

11 Sachlicher Teilflächennutzungsplan<br />

Windkraftnutzung für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong>;Entwurfs- und Offenlagebeschluss 0063/09<br />

12 Förmliches Beteiligungsverfahren zum<br />

Entwurf im Rahmen der Aufstellung des<br />

Sachlichen Teilregionalplanes<br />

„Windkraftnutzung“ der Regionalen<br />

Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald -<br />

Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> - 0062/09<br />

13 Satzung über die Sicherung und Nutzung<br />

von öffentlichem Archivgut der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> (Archivsatzung) 0064/09<br />

14 Beschlusskontrolle der Beschlüsse der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> seit Beginn der laufenden<br />

Legislaturperiode und der offenen<br />

Beschlüsse aus dem Jahr 2008<br />

15 Verschiedenes<br />

TOP B) Nichtöffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung /<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

02 Bericht des Bürgermeisters<br />

03 Aussprache der <strong>Stadt</strong>verordneten /<br />

Fortsetzung auf Seite 3


Nr. 21/2009<br />

Fortsetzung von Seite 2<br />

Ortsvorsteher zum Bericht des<br />

Bürgermeisters<br />

04 Einwände gegen die Niederschrift über den<br />

nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

15.09.2009<br />

05 Ergebniskontrolle und Aussprache zur<br />

Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil<br />

der Sitzung vom 15.09.2009<br />

06 Anfragen der <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

07 Beschlusskontrolle der Beschlüsse der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> seit Beginn der laufenden<br />

Die 5. ordentliche Sitzung des Ortsbeirates Domsdorf findet<br />

statt.<br />

am 23.10.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Schloss Steinitz, Büro des<br />

Ortsvorstehers, OT Domsdorf<br />

Teichweg 2, 03116 <strong>Drebkau</strong><br />

Tagesordnung<br />

TOP A) Öffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung/<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

03 Einwände gegen die Niederschrift über den<br />

öffentlichen Teil der Sitzung vom 30.06.2009<br />

04 Ergebniskontrolle und Aussprache zur<br />

Niederschrift über den öffentlichen Teil der<br />

Sitzung vom 30.06.2009<br />

05 Bericht des Ortsvorstehers<br />

06 Aussprache der Ortsbeiratsmitglieder zum Bericht des<br />

Ortsvorstehers<br />

07 Einwohnerfragestunde<br />

08 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

09 Mittelverwendung 2010 lt. Gemeindeordnung (GO) § 54 a<br />

Absatz 4 in Verbindung mit dem öffentlich-rechtlichen<br />

Vertrag vom 09.11.2001 - Planung Haushaltsmittel des<br />

- 3 - <strong>Drebkau</strong><br />

Legislaturperiode und der offenen<br />

Beschlüsse aus dem Jahr 2008<br />

08 Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Heßmer<br />

Vorsitzender der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

In der letzten Ausgabe des <strong>Drebkau</strong>er Amtsblattes Nummer 20/2009 vom 26. September 2009<br />

war die Einladung zur 6. ordentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 06.10.2009 veröffentlicht worden.<br />

In Absprache mit dem Finanzausschussvorsitzenden findet diese Sitzung nicht statt.<br />

gez. Altekrüger<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> für den Ortsteil Domsdorf<br />

Ortsbeirates Domsdorf 2010<br />

10 Sachlicher Teilflächennutzungsplan<br />

Windkraftnutzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>;<br />

Entwurfs- und Offenlagebeschluss - Anhörung<br />

des Ortsbeirates - 0063/09<br />

11 Zustimmung zum Verkauf des Grundstückes<br />

in der Liegenschaft in Steinitz an der<br />

Bungalowsiedlung II<br />

12 Verschiedenes<br />

TOP B) Nichtöffentliche Sitzung<br />

Vorlage-Nr.<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung/<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

02 Bericht des Ortsvorstehers<br />

03 Aussprache der Ortsbeiratsmitglieder zum<br />

Bericht des Ortsvorstehers<br />

04 Einwände gegen die Niederschrift über den<br />

nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

30.06.2009<br />

05 Ergebniskontrolle und Aussprache zur<br />

Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil<br />

der Sitzung vom 30.06.2009<br />

06 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

07 Verschiedenes<br />

gez. Klauß<br />

Ortsvorsteher und<br />

Vorsitzender des Ortsbeirates


<strong>Drebkau</strong> - 4 -<br />

Nr. 21/2009<br />

Die 5. ordentliche Sitzung des Ortsbeirates Leuthen findet<br />

statt.<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> für den Ortsteil Leuthen<br />

am 22.10.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

in der Grundschule Leuthen,<br />

Hauptstraße 2, 03116 <strong>Drebkau</strong> -<br />

OT Leuthen<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) Öffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung /<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

03 Einwände gegen die Niederschrift über den<br />

öffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

07.05.2009<br />

04 Ergebniskontrolle und Aussprache der<br />

Ortsbeiratsmitglieder zur Niederschrift über<br />

den öffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

07.05.2009<br />

05 Bericht des Ortsvorstehers<br />

06 Aussprache der Ortsbeiratsmitglieder zum<br />

Bericht des Ortsvorstehers<br />

07 Einwohnerfragestunde<br />

08 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

09 Mittelverwendung 2010 lt. Gemeindeordnung<br />

(GO) § 54 a Absatz 4 in Verbindung<br />

mit dem öffentlich-rechtlichen Vertrag<br />

vom 09.11.2001 - Planung Haushaltsmittel<br />

des Ortsbeirates Leuthen 2010<br />

10 Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraftnutzung<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>;<br />

Entwurfs- und Offenlagebeschluss -<br />

Anhörung des Ortsbeirates - 0063/09<br />

11 Verschiedenes<br />

TOP B) Nichtöffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung /<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

02 Bericht des Ortsvorstehers<br />

03 Aussprache der Ortsbeiratsmitglieder zum<br />

Bericht des Ortsvorstehers<br />

04 Einwände gegen die Niederschrift über den<br />

nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

07.05.2009<br />

05 Ergebniskontrolle und Aussprache der<br />

Ortsbeiratsmitglieder zur Niederschrift über<br />

den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

07.05.2009<br />

06 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

07 Grundstücksangelegenheit – Gemarkung<br />

Leuthen, Flur 5, Flurstücke 8, 9, 19, 20, 21,<br />

23, 33/1, 33/2, 36, 48, 49, 63, Flur 6,<br />

Flurstücke 10, 11, 17, 34, 41, 66, Flur 7,<br />

Flurstücke 19, 26/2, 26/3, 43, 45 0003/09<br />

08 Verschiedenes<br />

gez. Heßmer<br />

Ortsvorsteher und<br />

Vorsitzender des Ortsbeirates<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> für den Ortsteil Siewisch<br />

Die 8. ordentliche Sitzung des Ortsbeirates Siewisch findet<br />

statt.<br />

am 19.10.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus Siewisch,<br />

<strong>Drebkau</strong>er Straße 12,<br />

03116 <strong>Drebkau</strong> - OT Siewisch<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) Öffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung/<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

03 Einwände gegen die Niederschrift über den<br />

öffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

31.08.2009<br />

04 Ergebniskontrolle und Aussprache der<br />

Ortsbeiratsmitglieder zur Niederschrift über<br />

den öffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

31.08.2009<br />

05 Bericht des Ortsvorstehers<br />

06 Aussprache der Ortsbeiratsmitglieder zum<br />

Bericht des Ortsvorstehers<br />

07 Einwohnerfragestunde<br />

08 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

09 Sachlicher Teilflächennutzungsplan<br />

Windkraftnutzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>;<br />

Entwurfs- und Offenlagebeschluss -<br />

Anhörung des Ortsbeirates - 0063/09<br />

10 Grundstücksangelegenheit – Gemarkung<br />

Siewisch, Flur 3, Flurstück 94, Größe 6.858<br />

m² - Beschluss zur Veräußerung im<br />

Rahmen einer beschränkten Ausschreibung 0002/09<br />

11 Verschiedenes<br />

TOP B) Nichtöffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung/<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

02 Bericht des Ortsvorstehers<br />

03 Aussprache der Ortsbeiratsmitglieder zum<br />

Bericht des Ortsvorstehers<br />

04 Einwände gegen die Niederschrift über den<br />

nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

31.08.2009<br />

05 Ergebniskontrolle und Aussprache der<br />

Ortsbeiratsmitglieder zur Niederschrift über<br />

den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom<br />

31.08.2009<br />

06 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

07 Verschiedenes<br />

gez. Just<br />

Ortsvorsteher und<br />

Vorsitzender des Ortsbeirates


Nr. 21/2009<br />

- 5 - <strong>Drebkau</strong><br />

B e k a n n t m a c h u n g über die öffentliche Auslegung des Antrages der LWG Lausitzer<br />

Wasser GmbH & Co. KG zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für eine<br />

Trinkwasserleitung DN 80 AZ übergehend in DN 100 AZ, Bereich Am Oßniger Berg, Chausseestraße in der<br />

Gemarkung Leuthen in Richtung Schorbuser Straße in der Gemarkung Schorbus<br />

Auf der Grundlage des § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.12.1993<br />

(BGBl. I S. 2182), zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586) i.V.m.<br />

§ 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf<br />

dem Gebiet des Sachenrechts – Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20.12.1994<br />

(BGBl. I S. 3900) hat die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, Berliner Str. 19 - 21 in 03046 Cottbus beim<br />

Landkreis Spree-Neiße als untere Wasserbehörde für die oben genannte Trinkwasserleitung die Erteilung<br />

einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt.<br />

Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die genannten Grundstücke zugunsten des<br />

Antragstellers. Sie umfasst das Recht, das belastete Grundstück für den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung einschließlich<br />

des Neubaues der wasserwirtschaftlichen Anlage zu betreten oder sonst zu benutzen, Wasser in einer Leitung über<br />

das Grundstück zu führen sowie die für die Fortleitung auf dem jeweiligen Grundstück eingerichteten Nebenanlagen zu betreiben,<br />

zu unterhalten, instand zusetzen und zu erneuern und von dem Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten zu verlangen,<br />

dass er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen oder<br />

Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der Anlage beeinträchtigen oder gefährden.<br />

Die Trassenführung erstreckt sich auf nachfolgend genannte Grundstücke:<br />

Gemarkung Leuthen, Flur 1, Flurstücke 298, 327, 328, 493, 497, 516, 530,<br />

Gemarkung Schorbus, Flur 1, Flurstücke 450, 452, 457 und 605.<br />

Gemäß § 7 der SachenR-DV werden die Antragsunterlagen vier Wochen von dem Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt für<br />

den Landkreis Spree-Neiße, Amtske ³opjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa,<br />

im Zeitraum vom 11.10.2009 bis 09.11.2009<br />

beim Landkreis Spree-Neiße, SG untere Wasserbehörde, 03149 Forst, Heinrich-Heine-Str. 1, Haus B, Zimmer 2.21 bzw.<br />

2.29<br />

und darüber hinaus<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>, Bauamt, 03116 <strong>Drebkau</strong>, OT <strong>Drebkau</strong>, Spremberger Straße 61, Zimmer 4<br />

während der Dienstzeiten zur Einsicht öffentlich ausgelegt.<br />

Widersprüche können von den Grundstückseigentümern bzw. Erbbauberechtigten während des Auslegungszeitraumes nur<br />

bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Spree-Neiße erhoben werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die<br />

Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt.<br />

gez. Dieter Friese<br />

Landrat<br />

Bekanntmachungen anderer Behörden<br />

B e k a n n t m a c h u n g über die öffentliche Auslegung der Anträge der Vattenfall<br />

Europe Mining AG zur Erteilung einer Anlagenrechtsbescheinigung<br />

1. für 6 Pegel (Grundwassermessstellen) in der Gemarkung Laubst<br />

2. für 3 Pegel (Grundwassermessstellen) in der Gemarkung Siewisch und<br />

3. für 7 Pegel (Grundwassermessstellen) in der Gemarkung Schorbus<br />

Auf der Grundlage des § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.12.1993<br />

(BGBl.I S. 2182), zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586) i.V.m.<br />

§ 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf<br />

dem Gebiet des Sachenrechts – Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20.12.1994<br />

(BGBl. I S. 3900) hat die Vattenfall Europe Mining AG, Vom-Stein-Straße 39 in 03050 Cottbus beim<br />

Landkreis Spree-Neiße als untere Wasserbehörde für Pegel in den Gemarkungen Laubst, Siewisch und Schorbus die Erteilung<br />

einer Anlagenrechtsbescheinigung beantragt.<br />

Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die genannten Grundstücke zugunsten des<br />

Antragstellers. Sie umfasst das Recht, das belastete Grundstück für den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung, ein-<br />

Fortsetzung auf Seite 6


<strong>Drebkau</strong> - 6 -<br />

Nr. 21/2009<br />

Fortsetzung von Seite 5<br />

schließlich Neubau des Pegels zu betreten und zu benutzen, den Pegel (einschließlich der dafür erforderlichen Leitungen und<br />

Datenübertragungsanlagen) zu betreiben zu unterhalten oder zu erneuern und von dem Grundstückseigentümer bzw.<br />

Erbbauberechtigten zu verlangen, dass er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige<br />

Einwirkungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb des Pegels beeinträchtigen oder<br />

gefährden, wobei eine landwirtschaftliche Nutzung des Schutzstreifens bis auf den Pegelstandort selbst (kleiner als 1 m2)<br />

möglich ist.<br />

Die beschränkt persönliche Dienstbarkeit endet jedoch spätestens am 31.12.2045 wobei mit dem Erreichen dieses Zeitpunktes<br />

das Recht erlischt.<br />

Die Pegel befinden sich auf den nachfolgend genannten Grundstücken:<br />

Gemarkung Laubst, Flur 1, Flurstücke 193, 298, 328, 472/2 und<br />

Gemarkung Laubst, Flur 2, Flurstück 230/1;<br />

Gemarkung Siewisch, Flur 1, Flurstück 232,<br />

Gemarkung Siewisch, Flur 2, Flurstück 44/14 und<br />

Gemarkung Siewisch, Flur 4, Flurstück 227;<br />

Gemarkung Schorbus, Flur 1, Flurstück 90/2,<br />

Gemarkung Schorbus, Flur 2, Flurstücke 29, 37, 63,<br />

Gemarkung Schorbus, Flur 3, Flurstücke 75/5, 161 und<br />

Gemarkung Schorbus, Flur 4, Flurstück 9/18.<br />

Gemäß § 7 der SachenR-DV werden die Antragsunterlagen vier Wochen von dem Tag der<br />

Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße, Amtske ³opjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa,<br />

im Zeitraum vom 11.10.2009 bis 09.11.2009<br />

beim Landkreis Spree-Neiße, SG untere Wasserbehörde, 03149 Forst, Heinrich-Heine-Str. 1, Haus B, Zimmer 2.21 bzw.<br />

2.29<br />

und darüber hinaus<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>, Bauamt, 03116 <strong>Drebkau</strong>, OT <strong>Drebkau</strong>, Spremberger Straße 61, Zimmer 4<br />

während der Dienstzeiten zur Einsicht öffentlich ausgelegt.<br />

Widersprüche können von den Grundstückseigentümern bzw. Erbbauberechtigten während des Auslegungszeitraumes nur<br />

bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Spree-Neiße erhoben werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die<br />

Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt.<br />

gez. Dieter Friese<br />

Landrat<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Beförderung der Schüler der Sekundarstufen im Landkreis<br />

Spree- Neiße<br />

In den vergangenen Tagen erreichten uns verstärkt<br />

Beschwerden von Eltern der Schüler der Sekundarstufen<br />

betreffs der Schülerbeförderung in die weiterführenden<br />

Schulen. Zuständig und Träger der Schülerbeförderung ist<br />

der Landkreis Spree- Neiße. Betroffene Eltern wenden sich<br />

bitte jeweils mit ihrem konkreten Anliegen zum<br />

Schülerverkehr an den: Landkreis Spree-Neiße, Fachbereich<br />

Schule und Kultur; Schulverwaltung<br />

Richard-Wagner-Straße 37 03149 Forst (Lausitz)<br />

schulverwaltungsamt@lkspn.de<br />

Zuständiger Sachbearbeiter ist<br />

Herr Lutz Legler Zimmer: 121<br />

Tel.: (035 62) 986 140 11<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Mitteilungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Verwaltungsbericht<br />

Auslastung der Kindertagesstätten im <strong>Stadt</strong>gebiet:<br />

Zur letzten Stichtagsmeldung (01.09.2009) wurden in den 3<br />

kommunalen Einrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> und der<br />

Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt 321 Kinder betreut:<br />

Im Einzelnen entfällt die Betreuung auf die:<br />

KITA „Sonnenschein“ <strong>Drebkau</strong> 140 Kinder<br />

Auslastung 100%<br />

KITA „Zwergenhaus“ Greifenhain: 28 Kinder<br />

Auslastung 80%<br />

KITA „Märchenland“ Leuthen: 118 Kinder<br />

Auslastung 95%<br />

KITA „Villa Kunterbunt“ – AWO: 35 Kinder<br />

Auslastung 89%<br />

Dies entspricht einer Auslastung der KITA - Einrichtungen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> von 91 %.


Nr. 21/2009<br />

Fortsetzung von Seite 6<br />

Ambrosia<br />

Am 26.09.2009 trafen sich Mitglieder des Verbandes der<br />

Allergelogen des Landes Brandenburg zu einer Vorortexkursion<br />

zur Thematik „Ambrosia“. Als weitere Gäste konnten<br />

begrüßt werden:<br />

Frau Baeker, Ministerium für Ländliche Entwicklung,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz des Landes<br />

Brandenburg,<br />

Herr Jentsch aus Calau, der „Ambrosia – Papst“ der<br />

Niederlausitz, beschäftigt sich seit den 50-ger Jahren<br />

mit der Pflanzenwelt in der Niederlausitz und intensiv<br />

seit ca. 6 Jahren mit der Ambrosia<br />

Herr Bulligk, Mitglied Ortsbeirat <strong>Drebkau</strong>, Mitglied der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>Drebkau</strong>.<br />

Nach der Besichtigung und Erläuterung der Pollenfalle in<br />

Domsdorf wurden Bestände mit den unterschiedlichsten<br />

Wachstumsstufen der Ambrosia auf Flächen im Gebiet der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> aufgesucht. In den geführten Gesprächen<br />

wurde u.a. auch der Umgang der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> mit der<br />

Ambrosia dargelegt. Die weitere Aufklärung der Bevölkerung<br />

und Handlungshinweise, wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen<br />

durch die allergene Belastung der Ambrosia bei<br />

Bürgern zu verzeichnen sind, sind weitere Teilziele der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong>.<br />

Anwesende Ärzte aus dem Cottbuser Raum haben ihre Unterstützung<br />

für medizinische Nachfragen, gegebenenfalls auch<br />

Rücksprachen zu möglichen Untersuchungen, Allergietestungen<br />

usw. zugesagt.<br />

Vom Verband aus wird man sich auf jeden Fall mit dem Landkreis<br />

Spree-Neiße in Verbindung setzen, um die Unterstützung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> in Sachen Ambrosia anzumahnen.<br />

Frau Baeker wird die Vertreterin aus dem Gesundheitsministerium<br />

des Arbeitskreises Ambrosia beim Land Brandenburg<br />

kontaktieren, um abzuklären, wie die niedergelassenen<br />

Allergelogen intensiver in die „Ambrosia-Aktion“ mit einbezogen<br />

werden können und entsprechende Ergebnisse zur<br />

Verfügung gestellt werden können.<br />

Zum aktuellen Baugeschehen<br />

Informationen zu den Baumaßnahmen Innenausbau Grundschule<br />

<strong>Drebkau</strong> (Altbau) und Anbau von Schulsporträumen an<br />

beiden Grundschulstandorten<br />

Zurzeit erfolgt der Innenausbau der Sportraumanbauten an<br />

den Grundschulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>. Der Bauablauf erfolgt<br />

fristgerecht, sodass die Auflagen des Zuwendungsbescheides<br />

erfüllt werden. Der Umbau von Klassenzimmern zu<br />

Sanitär- und Umkleideräumen wird bis zum Ende diesen<br />

Jahres abgeschlossen sein. Diese Umbaumaßnahmen sind<br />

nicht Bestandteil der Zuwendungsbescheide. Für beide<br />

Sportraumanbauten bewilligte das MBJS zusätzliche<br />

Fördermittel für die Innenausstattung der Umkleideräume.<br />

Für den bisher nicht ausfinanzierten Innenausbau der Grundschule<br />

<strong>Drebkau</strong> wurden zusätzliche Fördermittel beim<br />

Landesamt für Bauen und Verkehr beantragt. Über die<br />

Sommerferien wurde das Gebäude vollständig entkernt. Der<br />

M. Jurischka-Drobig<br />

Verwaltungsangestellte<br />

- 7 - <strong>Drebkau</strong><br />

Essenraum wurde aufgrund von Platzmangel im Neubauteil<br />

provisorisch hergerichtet, sodass die Schülerspeisung weiterhin<br />

im Altbau abgesichert ist. Der Zugang erfolgt über die<br />

Rettungstreppe, die in den Sommerferien fertiggestellt wurde.<br />

Zur Fortsetzung der Baumaßnahmen des Innenausbaus werden<br />

zurzeit erste Leistungsverzeichnisse vorbereitet.<br />

Schloss <strong>Drebkau</strong><br />

Die Baumaßnahmen für den Fassadenputz und die Sanierung<br />

der Holzbauteile haben planmäßig im August begonnen. Die<br />

Arbeiten zur Sanierung des Mauerwerks (Mauerwerksaustausch<br />

und Sanierung der Fensteröffnungen) sind zum überwiegenden<br />

Teil abgeschlossen. Entsprechend dem Baufortschritt<br />

wurden die Fenster eingebaut. Zurzeit werden die<br />

Holzbalkenköpfe und das Fachwerk des Haupthauses saniert.<br />

Der Fassadenputz kann erst ausgeführt werden, wenn diese<br />

Arbeiten abgeschlossen sind. Weiterhin wurden bei der<br />

Entkernung des Innenmauerwerks zahlreiche historische<br />

Befunde freigelegt, die erst denkmalpflegerisch zu dokumentieren<br />

sind. Zu den Befunden zählen u.a. eine Deckenmalerei<br />

und der historische Treppenaufgang.<br />

Sanierung Brauhausstraße OT <strong>Drebkau</strong>, 1. Bauabschnitt<br />

Mit der Baumaßnahme wurde in der 37. Kalenderwoche<br />

begonnen. Nach erfolgtem Straßenaufbruch wurde das<br />

Provisorium der Trinkwasserleitung verlegt. Zwischenzeitlich<br />

wurden ca. 24 Meter Regenwasserkanal verlegt, und es<br />

beginnen parallel dazu die Arbeiten für die neue<br />

Trinkwasserleitung. Der Bautenstand entspricht dem<br />

Bauablaufplan, und es gibt derzeit keine Probleme die<br />

Bauverzögerungen begründen würden. Das Grundstück der<br />

ehemaligen Kaufhalle wird als Baustelleneinrichtung und zur<br />

Zwischenlagerung des Erdaushubes genutzt.<br />

Feuerwehrgerätehaus OT Schorbus<br />

Die Baugenehmigung wurde am 15.09.2009 erteilt. Zurzeit<br />

erfolgt die Ausführungsplanung. Sobald der Bericht des<br />

Prüfstatikers vorliegt, kann die Ausschreibung durchgeführt<br />

werden. Der Bauablauf wird gemeinsam mit den<br />

Kammeraden der Feuerwehr festgelegt. Die Mittel aus dem<br />

Infrastrukturpaket stehen in zwei Jahresscheiben zur<br />

Verfügung.<br />

Feuerwehrgerätehaus OT Leuthen<br />

Am 18. September 2009 erfolgte die Endabstimmung zur<br />

Aufgabenstellung der Vergrößerung einer Toreinfahrt am<br />

Feuerwehrgerätehaus in Leuthen. Der Bauantrag und die<br />

Ausführungsstatik werden entsprechend dieser<br />

Aufgabenstellung erarbeitet. Bis zum Jahresende wird die<br />

Maßnahme abgeschlossen sein.<br />

Sanierung des Vereinshauses Schorbus<br />

Zurzeit erfolgt der Innenausbau des Vereinshauses, insbesondere<br />

Trockenbauarbeiten im Obergeschoss sowie<br />

Elektro-, Sanitär- und Heizungsinstallation.<br />

Altekrüger<br />

Bürgermeister<br />

Mitteilung des Fundbüros<br />

Im Fundbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> wurde ein Schlüsselbund abgegeben.


<strong>Drebkau</strong> - 8 -<br />

Nr. 21/2009<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Drebkau</strong><br />

S t i c h w o r t v e r z e i c h n i s Was erledige ich wo?<br />

Legende: BA = Bau- und Liegenschaftsamt<br />

KÄ = Kämmerei<br />

BüA = Bürgeramt<br />

HP = Haupt- und Personalamt<br />

Angelegenheit Amt Mitarbeiter E-Mail - Adresse Zimmer-Nr. Tel.-Nr.<br />

562-<br />

Abwasserbeseitigung BA Frau Naumann naumann@drebkau.de 1 23<br />

Amtsblatt HP Frau Laurisch laurisch@drebkau.de 20 28<br />

An-, Ab- und Ummeldungen<br />

Wohnsitz BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Antrag auf Eheschließungen BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Anträge zur Errichtung<br />

abflussloser Sammelgruben<br />

und biol. Kleinkläranlagen BA Frau Naumann naumann@drebkau.de 1 23<br />

Arbeitsförderung HP Frau Muth muth@drebkau.de 10 20<br />

Aufwandsentschädigungen HP Frau Laurisch laurisch@drebkau.de 20 28<br />

Bauanträge/Bauvoranfragen BA Frau Naumann naumann@drebkau.de 1 23<br />

Bauleitplanung BA Frau Staar staar@drebkau.de 3 42<br />

Baumfällungen BüA Herr Koitzsch koitzsch@drebkau.de 32 45<br />

Beglaubigungen BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Beschilderung BüA Herr Koitzsch koitzsch@drebkau.de 32 45<br />

Beschlüsse/Beschlussvorlagen<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung/<br />

Ausschüsse HP Frau Laurisch laurisch@drebkau.de 20 28<br />

Beschlüsse/Beschlussvorlagen<br />

Ortsbeiräte HP Frau Leonhardt sekretariat@drebkau.de 7 17<br />

Bestattungswesen BüA Frau Minks minks@drebkau.de 25 19<br />

Beurkundungen BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Bewerbung HP Frau Kieschke kieschke@drebkau.de 8 11<br />

Bewirtschaftung kommunaler<br />

Einrichtungen BA Frau Schönknecht schoenknecht@drebkau.de 4 34<br />

Brandschutz BüA Frau Keuchler keuchler@drebkau.de 24 38<br />

Chroniken HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Eheschließungen BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Einzugsermächtigungen KÄ Frau Lehmann lehmann@drebkau.de 43 29<br />

Elternbeiträge (Kita/Hort) BüA Frau Hering hering@drebkau.de 27 30<br />

Familienbücher BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Feuerwehr BüA Frau Keuchler keuchler@drebkau.de 24 38<br />

Flächennutzungspläne BA Frau Staar staar@drebkau.de 3 42<br />

Fördermittelbeschaffung BA Frau Staar staar@drebkau.de 3 42<br />

Fördermittel für <strong>Stadt</strong>sanierung /<br />

Dorferneuerung BA Frau Staar staar@drebkau.de 3 42<br />

Förderung und Vernetzung<br />

von Organisationen im sozialen<br />

Nahraum BüA Frau Lewandowski lewandowski@drebkau.de 29 32<br />

Friedhofsverwaltung BüA Frau Minks minks@drebkau.de 25 19<br />

Führungszeugnisse BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Fundbüro BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Fundtiere BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Gaststättenerlaubnis BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Gefahrenabwehr BüA Frau Jurk M.jurkm@drebkau.de 28 0<br />

Gewerbegebiete BA Frau Menzel-Neumann menzeln@drebkau.de 2 0<br />

Gewerbean- und -abmeldungen BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Gewerbesteuern KÄ Frau Lehmann lehmann@drebkau.de 43 29<br />

Gräben (Instandsetzung<br />

und Säuberung) BA Frau Naumann naumann@drebkau.de 1 23<br />

Grubenentleerung BA Frau Naumann naumann@drebkau.de 1 23<br />

Grundsteuern KÄ Frau Lehmann lehmann@drebkau.de 43 29<br />

Fortsetzung auf Seite 9


Nr. 21/2009<br />

Fortsetzung von Seite 8<br />

- 9 - <strong>Drebkau</strong><br />

Angelegenheit Amt Mitarbeiter E-Mail - Adresse Zimmer-Nr. Tel.-Nr.<br />

562-<br />

Grundstücksveräußerungen BA Frau Menzel-Neumann menzeln@drebkau.de 2 0<br />

Haushaltspläne KÄ Frau Kastner kastner@drebkau.de 45 27<br />

Hausnummernvergabe BA Herr Grund grund@drebkau.de 5 37<br />

Heimatblatt HP Frau Laurisch laurisch@drebkau.de 20 28<br />

Historisches Archiv HP Frau Mätzke maetzke@drebkau.de 1 48<br />

Hundehalterverordnung BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Hundesteuern KÄ Frau Lehmann lehmann@drebkau.de 43 29<br />

Internet - Homepage HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Jugendeinrichtungen BüA Frau Minks minks@drebkau.de 25 19<br />

Katastrophenschutz BüA Frau Jurk M.jurkm@drebkau.de 28 0<br />

Kinderausweise BüA Frau Thienelt thienelt@drekbau.de 32 33<br />

Kindertagesstätten BüA Frau Hering hering@drebkau.de 27 30<br />

Kinder- und Jugendarbeit (Familie) BüA Frau Lewandowski lewandowski@drebkau.de 29 32<br />

Kommunalrechtsangelegenheiten<br />

allgm. HP Frau Kieschke kieschke@drebkau.de 8 11<br />

Kommunaler Hochbau BA Frau Staar staar@drebkau.de 3 42<br />

Kommunaler Straßenbau BA Frau Naumann naumann@drebkau.de 1 23<br />

Kontakte zur Partnergemeinde<br />

Czerwiensk (Polen) HP Frau Muth muth@drebkau.de 10 20<br />

Kontenführung KÄ Frau Alsleben alsleben@drebkau.de 44 24<br />

Koordinierung und Beratung<br />

von Organisationen im sozialen<br />

Nahraum BüA Frau Lewandowski lewandowski@drebkau.de 29 32<br />

Kriegsgräber BüA Frau Minks minks@drebkau.de 25 19<br />

Kulturangelegenheiten HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Kultureinrichtungen<br />

(Bibliothek, Museum) HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Lärmschutz BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drekbau.de 40 31<br />

Liegenschaftsangelegenheiten BA Herr Grund grund@drebkau.de 5 36<br />

Lohn und Gehalt HP Frau Heinze heinze@drebkau.de 11 22<br />

Lohnsteuerkarten BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Namensänderungen BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Natur- und Landschaftsschutz BüA Herr Koitzsch koitzsch@drebkau.de 32 45<br />

Obdachlosigkeit BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Öffentlichkeitsarbeit HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Pachten BA Herr Grund grund@drebkau.de 5 36<br />

Paßangelegenheiten BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Personalausweis BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 33<br />

Plakatierung BüA Frau Minks minks@drebkau.de 25 19<br />

Präsentation HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Prävention BüA Frau Lewandowski lewandowski@drebkau.de 29 32<br />

Presse HP Frau Muth muth@drebkau.de 10 20<br />

Reisegewerbe BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Ruhender Verkehr BüA Herr Koitzsch koitzsch@drebkau.de 32 45<br />

Schiedsangelegenheiten BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Schulen HP Frau Hering hering@drebkau.de 27 30<br />

Schülerbeförderung HP Frau Hering hering@drebkau.de 27 30<br />

Sekretariat des Bürgermeisters HP Frau Leonhardt sekretariat@drebkau.de 7 17<br />

Sitzungsdienst <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

-versammlung / Ausschüsse HP Frau Laurisch laurisch@drebkau.de 20 28<br />

Sitzungsdienst Ortsbeiräte HP Frau Leonhardt sekretariat@drebkau.de 7 17<br />

Sitzungsgelder HP Frau Laurisch laurisch@drebkau.de 20 28<br />

Sondernutzung öffentlicher<br />

Verkehrsflächen BüA Frau Minks minks@drebkaul.de 25 19<br />

Sozialpädagogische<br />

Unterstützung Schulen / Kitas BüA Frau Lewandowski lewandowski@drebkau.de 29 32<br />

Spendenbescheinigungen KÄ Herr Jannaschk jannaschk@drebkau.de 46 26<br />

Sportangelegenheiten BüA Frau Minks minks@drebkau.de 25 19<br />

<strong>Stadt</strong>- und Dorfplanung BA Frau Staar staar@drebkau.de 3 42<br />

Straßenbeleuchtung BA Frau Naumann naumann@drebkau.de 1 23<br />

Straßenreinigung BüA Frau Keuchler keuchler@drebkau.de 24 38<br />

Tourismus HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Fortsetzung auf Seite 10


<strong>Drebkau</strong> - 10 -<br />

Nr. 21/2009<br />

Fortsetzung von Seite 9<br />

Angelegenheit Amt Mitarbeiter E-Mail - Adresse Zimmer-Nr. Tel.-<br />

Nr.562-<br />

Umweltangelegenheiten BüA Herr Koitzsch koitzsch@drebkau.de 32 45<br />

Unterhaltung kommunaler<br />

Einrichtung BA Frau Jurk R.jurkr@drebkau.de<br />

Urkunden (Abstammungs-,<br />

Geburts-, Sterbe-, Heirats-) BüA Frau Thienelt thienelt@drebkau.de 32 38<br />

Veranstaltungen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Veranstaltungskalender HP Frau Loewa loewa@drebkau.de 14 15<br />

Vergnügungssteuern KÄ Frau Lehmann lehmann@drebkau.de 43 29<br />

Verkehrsangelegenheiten<br />

(Sicherheit und Ordnung) BüA Herr Koitzsch koitzsch@drebkau.de 32 45<br />

Versicherungen (kommunale<br />

Haftpflicht- u. Sachversicherungen)BA Frau Menzel-Neumann menzeln@drebkau.de 2 0<br />

Verwaltung Dorf- und Gemeinschaftshäuser<br />

BA Frau Jurk R.jurkr@drebkau.de 4 35<br />

Vorkaufsrechtsanfragen BA Herr Grund grund@drebkau.de 5 36<br />

Wahlen HP Frau Kieschke kieschke@drebkau.de 8 11<br />

Wildschäden BüA Frau Jurischka-Drobig jurischka@drebkau.de 40 31<br />

Winterdienst BüA Frau Keuchler keuchler@drebkau.de 24 38<br />

Wirtschaftsförderung BA Frau Menzel-Neumann menzeln@drebkau.de 2 0<br />

Zahlungsverkehr KÄ Frau Buchholz buchholz@drebkau.de 44 25<br />

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung für Vorschulkinder in Kindertagesstätten<br />

Der Minister für Bildung, Jugend und Sport hat mit Wirkung vom 01. August 2009 die Verordnung zur Durchführung der<br />

Sprachstandsfeststellung und kompensatorischen Sprachförderung am 03.08.2009 erlassen.<br />

Demnach besteht für Kinder, die für das folgende Schuljahr in der Grundschule anzumelden sind und deren Wohnung oder<br />

gewöhnlicher Aufenthaltsort sich bis zum 31.10. im Jahr vor der Einschulung im Land Brandenburg befindet, die Verpflichtung<br />

an dem Verfahren zur Sprachstandsfeststellung teilzunehmen.<br />

Die Sprachstandsfeststellung und die Sprachförderkurse werden in den Kindertagesstätten der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> durchgeführt.<br />

Vorschulkinder, die eine Kindertagesstätte der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> besuchen, werden von dem pädagogischen Fachpersonal unaufgefordert<br />

getestet.<br />

Eltern, deren Kinder sich am Verfahren zur Sprachstandsfeststellung beteiligt haben, erhalten eine Teilnahmebestätigung. Die<br />

Teilnahmebestätigung ist bei der Anmeldung gemäß § 4 Absatz 1 Grundschulverordnung in der Schule vorzulegen.<br />

Wurde ein Sprachförderbedarf festgestellt, besteht die Verpflichtung an einem Sprachförderkurs teilzunehmen.<br />

Hauskinder (Kinder die keine Kindertagesstätte besuchen) müssen ebenfalls an der Sprachstandsfeststellung oder bei Bedarf<br />

an dem Sprachförderkurs teilnehmen. Die Eltern von Hauskindern melden sich bitte umgehend in einer Kindertagesstätte oder<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Drebkau</strong>, Bürgeramt, Frau Hering.<br />

In den nachstehenden Kindertagesstätten werden die Sprachstandsfeststellungen / Sprachförderung durchgeführt:<br />

Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt<br />

<strong>Drebkau</strong>er Hauptstraße 21 e „Villa Kunterbunt“<br />

03116 <strong>Drebkau</strong> OT <strong>Drebkau</strong> Spremberger Straße 57<br />

Telefon: 900 03116 <strong>Drebkau</strong> OT <strong>Drebkau</strong><br />

Telefon: 843<br />

Kindertagesstätte „Märchenland“ Kindertagesstätte „Zwergenhaus“<br />

Hauptstraße 2 Dorfstraße 66<br />

03116 <strong>Drebkau</strong> OT Leuthen 03116 <strong>Drebkau</strong> OT Greifenhain<br />

Telefon: 23538 Telefon: 973<br />

M. Jurk<br />

Leiterin des Bürgeramtes


Nr. 21/2009<br />

Abfuhrtermine für Abfallstoffe in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 12.10. – 23.10.2009<br />

Restmüll:<br />

Mo 19.10.2009<br />

OT <strong>Drebkau</strong>, OT Domsdorf, GT Steinitz, OT Kausche,<br />

OT Jehserig, GT Merkur, GT Papproth, GT Rehnsdorf,<br />

OT Schorbus, GT Auras, GT Klein Oßnig, GT Oelsnig,<br />

GT Golschow, OT Casel, GT Illmersdorf, OT Leuthen,<br />

OT Laubst, GT Löschen, OT Siewisch, GT Koschendorf,<br />

OT Greifenhain, GT Radensdorf, GT Reinpusch,<br />

Gelbe Tonne:<br />

Mo 12.10.2009<br />

OT Schorbus, GT Auras, GT Klein Oßnig, GT Oelsnig,<br />

GT Reinpusch<br />

Mo 19.10.2009<br />

OT <strong>Drebkau</strong>, OT Domsdorf, GT Steinitz, OT Kausche,<br />

OT Jehserig, GT Merkur, GT Papproth, GT Rehnsdorf,<br />

GT Golschow, OT Casel, GT Illmersdorf, OT Leuthen,<br />

OT Laubst, GT Löschen, OT Siewisch, GT Koschendorf,<br />

OT Greifenhain, GT Radensdorf,<br />

Die Veröffentlichung dieser Angaben ist ohne Gewähr und<br />

entbindet Sie nicht vom Blick in den Abfallkalender des<br />

Landkreises Spree – Neiße.<br />

Nachfragen richten Sie bitte an den Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft des Landkreises Spree - Neiße unter den<br />

Telefonnummern 03562-986-17728, ....17729,....17730<br />

oder. .....17732.<br />

K. Koitzsch<br />

Verwaltungsangestellter<br />

- 11 - <strong>Drebkau</strong><br />

Nachruf<br />

Mit großer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Herr<br />

<strong>Günter</strong> <strong>Saul</strong><br />

am 02.10.2009 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.<br />

Sprechstunden der Ortsvorsteher/in<br />

Ortsteil Casel Jeweils montags in den geraden<br />

Kalenderwochen von 18.00 bis 19.00<br />

Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Casel.<br />

In dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar unter 035602/22024<br />

Ortsvorsteherin, Frau Rescher<br />

Ortsteil Domsdorf In dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar unter 035602/20462<br />

Ortsvorsteher, Herr Klauß<br />

Ortsteil <strong>Drebkau</strong> In dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar unter 035602/ 945<br />

Ortsvorsteher, Herr Wilk<br />

Ortsteil Greifenhain Dienstag, 02.10.2009 18.00 bis 19.00<br />

Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Greifenhain, In dringenden Fällen<br />

telefonisch erreichbar unter<br />

035602/21636<br />

Ortsvorsteher, Herr Kloas<br />

Ortsteil Jehserig In dringenden Fällen telefonisch vereinbaren<br />

unter 035602/21662<br />

Ortsvorsteherin, Frau Nowka<br />

Ortsteil Kausche Jeden 1. Dienstag im Monat von<br />

15.30 bis 17.30 Uhr im Büro des<br />

Ortsbürgermeisters im Bürgerhaus<br />

Kausche, Telefon 035602/22011<br />

Ortsvorsteher, Herr Engelmann<br />

Ortsteil Laubst In dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar unter 035602/21569<br />

Ortsvorsteherin, Frau Schmidt.<br />

Ortsteil Leuthen Telefon 035602/23536 –<br />

Ortsvorsteher, Herr Heßmer<br />

Ortsteil Schorbus Jeden 2. und 4. Donnerstag im<br />

Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr im<br />

Container am Sportplatz Schorbus,<br />

Telefon 035602-21845 –<br />

Ortsvorsteher, Herr Schätz<br />

Ortsteil Siewisch Dienstag, in der Zeit von 16.30 bis<br />

18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Siewisch, Telefon 035602/749, In<br />

dringenden Fällen telefonisch erreichbar<br />

unter 035602/509002<br />

Ortsvorsteher, Herr Just<br />

Herr <strong>Günter</strong> <strong>Saul</strong> war aufgrund seiner langjährigen besonderen Verdienste auf kulturellem und heimatpflegerischem<br />

Gebiet Träger der Ehrenmedaille der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>. Besonderes Engagement<br />

zeigte Herr <strong>Saul</strong> bei der Belebung des traditionsreichen „Johannisreitens“ im Ortsteil Casel.<br />

Mit seinem Tod hat unsere <strong>Stadt</strong> eine bedeutende Persönlichkeit verloren.<br />

Unser Mitgefühl und das aller Bürger gilt seiner Ehefrau und seinen Angehörigen.<br />

Altekrüger Heßmer<br />

Bürgermeister Vorsitzender der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung


<strong>Drebkau</strong> - 12 -<br />

Nr. 21/2009<br />

Straßenlaubentsorgung 2009<br />

- im Ortsteil <strong>Drebkau</strong> mittels Container -<br />

Im Ortsteil <strong>Drebkau</strong> erfolgt die diesjährige Straßenlaubentsorgung von den Straßenbäumen<br />

über Container.<br />

Die Aufstellung der Container erfolgt nur in der Zeit vom 19.10.2009 bis zum 22.11.2009<br />

an folgenden Standorten:<br />

- Raakow – Lindenstraße, an der Kleingartenanlage<br />

- Schwarzer Weg – vor Feuerwehrgerätehaus,<br />

- Am Schloß – <strong>Drebkau</strong>er Hauptstraße<br />

- Dorfanger Golschow<br />

- im Ortsteil Kausche -<br />

Die diesjährige Straßenlaubentsorgung von den Straßenbäumen im Ortsteil Kausche erfolgt<br />

mittels Container.<br />

Die Aufstellung der Container erfolgt nur in der Zeit vom 19.10.2009 bis zum 22.11.2009<br />

an folgendem Standort:<br />

- Sportplatz Kausche<br />

- im Ortsteil Leuthen -<br />

Die diesjährige Straßenlaubentsorgung von den Straßenbäumen im Ortsteil Leuthen erfolgt<br />

mittels Container.<br />

Die Aufstellung der Container erfolgt nur in der Zeit vom 19.10.2009 bis zum 22.11.2009<br />

an folgenden Standorten:<br />

- Parkplatz ehemaliger Konsum<br />

- Wiesenstraße<br />

- im Ortsteil Schorbus, Gemeindeteil Klein Oßnig, Grüne Aue -<br />

Die diesjährige Laubentsorgung von den Straßenbäumen im Bereich Grüne Aue im<br />

Gemeindeteil Klein Oßnig des Ortsteiles Schorbus erfolgt mittels Container.<br />

Die Aufstellung des Containers erfolgt nur in der Zeit vom 19.10.2009 bis zum 22.11.2009.<br />

Ich weise darauf hin, dass in den aufgestellten Containern ausschließlich das Laub der<br />

Straßenbäume entsorgt werden darf. Das Laub ist lose in den Container einzuwerfen, da eine<br />

spätere Sortierung bzw. Entleerung blauer Säcke durch das Entsorgungsunternehmen nicht<br />

erfolgen kann. Das Entsorgen sonstiger Abfälle in den Container ist nicht gestattet!<br />

Keuchler<br />

Verwaltungsfachangestellte


Nr. 21/2009<br />

- 13 - <strong>Drebkau</strong><br />

Mitteilungen des Ortsteil Casel<br />

Nachruf<br />

Mit großer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Herr<br />

<strong>Günter</strong> <strong>Saul</strong><br />

am 02.10.2009 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.<br />

In Casel hinterließ er sichtbare Spuren seines Wirkens. Vielen ehemaligen Schülern wird er als Lehrer an der ehemaligen<br />

Oberschule Casel in Erinnerung bleiben. Ob beim Schulneubau oder beim Bau des Mehrzweckgebäudes überall wirkte er<br />

federführend mit.<br />

Seine tiefe Heimatverbundenheit brachte er durch sein ehrenamtliches Engagement auf kulturellem und heimatpflegerischen<br />

Gebiet zum Ausdruck.<br />

Dem Caseler Chor war <strong>Günter</strong> <strong>Saul</strong> auf ganz besondere Weise verbunden. Als Chorleiter begleitete er seine Sängerinnen und<br />

Sänger weit über 50 Jahre bis zum diesjährigen 60igsten Chorjubiläum.<br />

Wegen seines Engagements und seiner Verdienste wurde er anlässlich seines 80. Geburtstages, am 14.08.2008, mit der<br />

Eintragung in das „Goldene Buch“ der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> geehrt.<br />

Die Einwohner des Ortsteiles Casel werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner<br />

Ehefrau und seinen Angehörigen.<br />

Sabine Rescher<br />

Ortsvorsteherin<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

der Fischereigenossenschaft<br />

„Priorgraben“<br />

Am 19.11.2009, um 18.00 Uhr, findet im Kulturraum der Feuerwehr Kolkwitz die Jahreshauptversammlung der<br />

Fischereigenossenschaft für den Fischereibezirk „Priorgraben“ statt.<br />

Hierzu sind alle vom Fischereibezirk betroffenen Fischereirechtsinhaber (Eigentümer der Wasserflächen des Priorgrabens, des<br />

Koselmühlenfließes und des Greifenhainer Fließes = Fischereigenossen) zur Wahrung ihrer Mitgliedschaftsrechte aufgerufen<br />

und herzlich eingeladen.<br />

Diese Versammlung der Fischereigenossenschaft ist nicht öffentlich!<br />

Tagesordnung :<br />

1. Regularien (Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit, Feststellung<br />

der Tagesordnung)<br />

2. Vortrag des Wasser- und Bodenverbandes „Oberland Calau“ zur Renaturierung des Priorgrabens<br />

3. Antrag des Pächters (LAVB e.V.) zur Aufhebung des Verbotes für die Angelfischerei<br />

4. Vorstellung der Verteilung der Fischereirechte<br />

5. Beschluss zur Kontoeröffnung<br />

6. Anträge Pachtauszahlung<br />

7. Beschluss Haushaltsplan 2010<br />

8. Wahl des Vorstandes<br />

9. Sonstiges<br />

Der Notvorstand<br />

Untere Fischereibehörde<br />

Landkreis Spree-Neiße


<strong>Drebkau</strong> - 14 -<br />

Nr. 21/2009<br />

Zeit für Veränderung – Zeit für Ihr neues<br />

Haus in Leuthen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> bietet Ihnen im Ortsteil Leuthen die<br />

Möglichkeit, Ihre Träume vom eigenen Haus zu verwirklichen.<br />

Es stehen hierfür im Bebauungsgebiet „Hinter den Gärten“<br />

attraktive Bauplätze zu fairen Preisen zur Verfügung. Der<br />

Ortsteil Leuthen bietet seinen Bewohnern den Erholungswert<br />

des ländlichen Raumes und durch seine Nähe zu Cottbus auch<br />

die Vorteile eines Oberzentrums.<br />

Die voll erschlossenen Grundstücke haben Größen von ca. 800<br />

bis 1.600 m². Die Festsetzungen im B-Plan ermöglichen Ihnen<br />

eine individuelle Bebauung mit Ein- und Zweifamilienhäusern.<br />

Beispiel: Parzelle A, 947 m², EUR 32.662,50<br />

Sollten Sie Interesse an unserem attraktiven Angebot haben,<br />

steht Ihnen die Leiterin des Bau- und Liegenschaftsamtes,<br />

Frau Menzel-Neumann, für ein persönliches Gespräch jederzeit<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Kontaktdaten: <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>, Bau- und Liegenschaftsamt<br />

Spremberger Straße 61, 03116 <strong>Drebkau</strong><br />

Telefon/Telefax: 035602/562-40/62<br />

E-Mail: menzeln@drebkau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!