09.01.2013 Aufrufe

drebkauer amtsblatt - Stadt Drebkau

drebkauer amtsblatt - Stadt Drebkau

drebkauer amtsblatt - Stadt Drebkau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 8<br />

DREBKAUER<br />

AMTSBLATT<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

mit den Ortsteilen Casel, Domsdorf, <strong>Drebkau</strong>, Greifenhain,<br />

Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

- Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> vom<br />

15.12.2008<br />

- Öffentliche Bekanntmachung über die<br />

Anmeldetermine zur Aufnahme in die Grundschule<br />

(Primarstufe) für das Schuljahr<br />

2009/2010<br />

- Einladung zur 2. ordentlichen Sitzung des<br />

Hauptausschusses am 27.01.2009<br />

- Einladung zur 1. ordentlichen Sitzung des<br />

Ausschusses für Wasser/Abwasser am<br />

03.02.2009<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> für den<br />

Ortsteil <strong>Drebkau</strong><br />

- Einladung zur 3. ordentlichen Sitzung des<br />

Ortsbeirates <strong>Drebkau</strong> am 27.01.2009<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> für den<br />

Ortsteil Greifenhain<br />

- Einladung zur 3. ordentlichen Sitzung des<br />

Ortsbeirates Greifenhain am 26.01.2009<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> für den<br />

Ortsteil Jehserig<br />

- Einladung zur 3. ordentlichen Sitzung des<br />

Ortsbeirates Jehserig am 29.01.2009<br />

IMPRESSUM<br />

Samstag , den 17. Januar 2009 Nummer 01/2009<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 2<br />

Seite 6<br />

Seite 7<br />

Seite 7<br />

Seite 8<br />

Seite 8<br />

Seite 9<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> für den<br />

Ortsteil Leuthen<br />

- Einladung zur 3. ordentlichen Sitzung des<br />

Ortsbeirates Leuthen am 29.01.2009<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> für den<br />

Ortsteil Siewisch<br />

- Einladung zur 3. ordentlichen Sitzung des<br />

Ortsbeirates Siewisch am 26.01.2009<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Mitteilungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Das <strong>Drebkau</strong>er Amtsblatt erscheint 14-tägig, jeweils in den ungeraden Wochen und wird kostenlos an alle Haushalte in der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> mit ihren<br />

Ortsteilen Casel, Domsdorf, <strong>Drebkau</strong>, Greifenhain, Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch verteilt.<br />

- Herausgeber: Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>, Harald Altekrüger, Spremberger Straße 61, 03116 <strong>Drebkau</strong>, Telefon (035602) 562-0<br />

- Druck und Verlag: Druckerei Greschow, Kochstraße 23, 03119 Welzow, Telefon (035751) 2 70 83, Fax (35751) 2 70 82, www.druckerei-greschow.de<br />

Seite 9<br />

Seite 10<br />

Seite 10<br />

Seite 12


<strong>Drebkau</strong> - 2 -<br />

Nr. 01/2009<br />

Gemäß der §§ 4 und 28 Absatz 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung<br />

des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.<br />

Dezember 2007 (GVBl. S. 286) hat die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> in ihrer Sitzung am 09.<br />

Dezember 2008 folgende Hauptsatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Name der Gemeinde<br />

(1) Die Gemeinde führt den Namen "<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>" (Mesto<br />

Drjowk).<br />

(2) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis<br />

Spree-Neiße des Landes Brandenburg.<br />

§ 2<br />

Wappen, Flagge und Dienstsiegel<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> führt ein Wappen, wie in der Anlage dargestellt,<br />

nach folgender<br />

Beschreibung:<br />

In Blau eine durchgehende silberne Zinnenmauer mit zwei<br />

gezinnten, schwarzbefensterten, rotbedachten und beknauften<br />

silbernen Türmen und einem spitzbogigen Tor mit hochgezogenem<br />

roten Fallgatter; zwischen den Türmen ein schwebender<br />

roter Schild belegt mit einem doppelt-geschwänzten,<br />

gold-bewehrten, -gezungten und -gekrönten silbernen Löwen.<br />

(2) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> führt eine Flagge, wie in der Anlage dargestellt,<br />

nach folgender<br />

Beschreibung:<br />

Dreistreifig Blau-Weiß-Blau (Blau-Silber-Blau) im Verhältnis<br />

1:5:1 mit dem <strong>Stadt</strong>wappen im Mittelstreifen.<br />

(3) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> führt ein Dienstsiegel nach den Mustern<br />

der Anlage.<br />

§ 3<br />

Förderung der sorbischen (wendischen) Kultur und<br />

Sprache<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> liegt im angestammten Siedlungsgebiet<br />

der Sorben (Wenden).<br />

(2) Die Angehörigen des sorbischen (wendischen) Volkes<br />

haben das Recht auf freie und gleichberechtigte Entfaltung<br />

ihrer Sprache, Kultur, Kunst, Sitten und Bräuche sowie auf Erschließung,<br />

Bewahrung und Vermittlung ihres kulturellen<br />

Erbes.<br />

(3) Öffentliche Gebäude und Einrichtungen, Straßen, Wege,<br />

Plätze und Brücken werden<br />

zweisprachig beschriftet. Die zweisprachige Beschriftung<br />

erfolgt schrittweise, bei bestehender Beschilderung jeweils mit<br />

dem Austausch reparaturbedürftiger Schilder.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Hauptsatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> vom 15.12.2008<br />

§ 4<br />

Förmliche Einwohnerbeteiligung<br />

(1) Neben Einwohneranträgen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden<br />

beteiligt die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> ihre betroffenen<br />

Einwohner in wichtigen Gemeindeangelegenheiten förmlich<br />

mit folgenden Mitteln:<br />

1. Einwohnerfragestunden der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

und ihrer Ausschüsse<br />

2. Einwohnerfragestunden der Ortsbeiräte<br />

3. Einwohnerversammlungen<br />

4. Ortsteilversammlungen<br />

(2) Die Einzelheiten der in Abs.1 Nr. 1 bis 4 genannten Formen<br />

der Einwohnerbeteiligung werden in einer Satzung über die<br />

Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> näher geregelt.<br />

(3) Unmittelbar geltende Vorschriften des Landes- oder<br />

Bundesrechts, die die förmliche Einwohnerbeteiligung regeln,<br />

bleiben unberührt.<br />

§ 5<br />

Abweichende Regelungen nach § 14 Abs. 3 BbgKVerf<br />

(Einwohnerantrag) und § 15 Abs. 6 BbgKVerf (Bürgerentscheid)<br />

(1) Abweichend von § 14 Abs. 3 Satz 1 BbgKVerf muss ein<br />

Einwohnerantrag von mindestens 3 vom Hundert der Antragsberechtigten<br />

unterzeichnet sein.<br />

(2) Abweichend von § 15 Abs. 6 Satz 1 BbgKVerf wird für die<br />

Durchführung eines Bürgerentscheides im Sinne von § 15<br />

BbgKVerf die Möglichkeit der Briefabstimmung ausgeschlossen.<br />

§ 6<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

(1) Der Gleichstellungsbeauftragten ist Gelegenheit zu geben,<br />

zu Maßnahmen und Beschlüssen, die Auswirkungen auf die<br />

Gleichstellung von Frau und Mann haben, Stellung zu nehmen.<br />

Weicht ihre Auffassung von der des Hauptverwaltungsbeamten<br />

ab, hat sie das Recht, sich an die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

oder ihre Ausschüsse zu wenden.<br />

(2) Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt das Recht wahr,<br />

indem sie sich an den Vorsitzenden der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

oder des Ausschusses wendet und den abweichenden<br />

Standpunkt schriftlich darlegt. Der Vorsitzende unterrichtet<br />

die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung oder den Ausschuss<br />

hierüber in geeigneter Weise und kann der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Gelegenheit geben, den abweichenden Standpunkt<br />

in einer der nächsten Sitzungen persönlich vorzutragen.<br />

(3) Die Gleichstellungsbeauftragte ist durch die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

auf Vorschlag des Hauptverwaltungsbeamten<br />

durch Abstimmung zu benennen.<br />

Fortsetzung auf Seite 3


Nr. 01/2009<br />

Fortsetzung von Seite 2<br />

(4) Soweit in dieser Satzung Funktionen mit einem geschlechts-<br />

spezifischen Begriff beschrieben werden, gilt die jeweilige<br />

Bestimmung für das jeweils andere Geschlecht gleichermaßen.<br />

§ 7<br />

Entscheidungen der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung über<br />

Vermögensgegenstände der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung entscheidet über Geschäfte<br />

über Vermögensgegenstände der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>,<br />

sofern der Wert 50.000 Euro nicht unterschreitet. Entscheidungen<br />

ab 10.000 Euro bis zur Wertgrenze trifft der<br />

Hauptausschuss.<br />

§ 8<br />

Der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung vorbehaltene Gruppen<br />

von Entscheidungen<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung behält sich folgende<br />

Gruppen von Angelegenheiten zur Entscheidung vor:<br />

- 3 - <strong>Drebkau</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

1. Beschaffungen und Vergaben ab einem von Wert<br />

20.000 Euro<br />

2. Ankäufe von Grundstücken und sonstigen Vermögensgegenständen<br />

ab einem Wert von 20.000 Euro<br />

3. Stundungen von Forderungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> ab<br />

einem Wert von 20.000 Euro<br />

4. Niederschlagungen und Erlass von Forderungen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> ab einem Wert von 1.000 Euro<br />

(2) Angelegenheiten nach Absatz 1 Nr. 1 bis 3, deren Wert<br />

5.000 Euro unterschreitet, gelten als Geschäft der laufenden<br />

Verwaltung.<br />

(3) Entscheidungen in Angelegenheiten nach Absatz 1 Nr. 1 bis<br />

3 ab einem Wert von 5.000 Euro bis 19.999,99 Euro trifft der<br />

Hauptausschuss.<br />

§ 9<br />

Mitteilungspflicht von ausgeübtem Beruf oder anderer<br />

Tätigkeit<br />

(1) <strong>Stadt</strong>verordnete und sachkundige Einwohner teilen dem<br />

Vorsitzenden der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung innerhalb von<br />

vier Wochen nach der konstituierenden Sitzung beziehungsweise<br />

im Falle einer späteren Berufung nach Annahme des<br />

Mandates schriftlich ihren ausgeübten Beruf sowie andere vergütete<br />

oder ehrenamtliche Tätigkeiten mit, soweit dies für die<br />

Ausübung des Mandates von Bedeutung sein kann.<br />

Anzugeben sind:<br />

1. der ausgeübte Beruf mit Angabe des Arbeitgebers<br />

beziehungsweise Dienstherrn und der Art der<br />

Beschäftigung oder Tätigkeit. Bei mehreren ausgeübten<br />

Berufen ist der Schwerpunkt der Tätigkeit anzugeben.<br />

2. jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder<br />

einem gleichartigen Organ einer juristischen Person<br />

(2) Jede Änderung der nach Absatz 1 gemachten Angaben ist<br />

dem Vorsitzenden der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung inner-<br />

halb von vier Wochen nach ihrem Eintritt schriftlich mitzuteilen.<br />

§ 10<br />

Öffentlichkeit der Sitzungen<br />

(1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

werden durch den Hauptverwaltungsbeamten<br />

im <strong>Drebkau</strong>er Amtsblatt, dem Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong>, spätestens sieben Tage vor der Sitzung öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Ein Verstoß gegen diese Bekanntmachungspflicht liegt nicht<br />

vor, wenn in Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden, die<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung in vereinfachter Form und<br />

unter verkürzter Ladungsfrist einberufen wird oder die<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung ohne erneute Ladung zu einer<br />

Fortsetzungssitzung gemäß § 34 Absatz 5 BbgKVerf zusammentritt.<br />

(2) Die Sitzungen der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung sind<br />

öffentlich.<br />

Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegende<br />

Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen<br />

Einzelner es erfordern. Dies ist regelmäßig bei folgenden<br />

Gruppen von<br />

Angelegenheiten der Fall:<br />

a) Personal- und Disziplinarangelegenheiten<br />

b) Grundstücksgeschäfte und Vergaben<br />

c) Abgaben und Wirtschaftsangelegenheiten Einzelner<br />

d) Aushandlungen von Verträgen mit Dritten<br />

(3) Jeder hat das Recht, Beschlussvorlagen der in öffentlichen<br />

Sitzungen zu behandelnden Tagesordnungspunkte einzusehen.<br />

Das Recht kann er bis zum Beginn der Sitzung während<br />

der öffentlichen Sprechzeiten im Dienstgebäude der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Spremberger Straße 61 in 03116 <strong>Drebkau</strong> wahrnehmen.<br />

§ 11<br />

Bekanntmachungen<br />

(1) Bekanntmachungen erfolgen durch den Hauptverwaltungsbeamten.<br />

(2) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen,<br />

erfolgen öffentliche Bekanntmachungen, die durch Rechtsvorschrift<br />

vorgeschrieben sind, durch Veröffentlichung des vollen<br />

Wortlautes im <strong>Drebkau</strong>er Amtsblatt, dem Amtsblatt für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>.<br />

Dies umfasst auch durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene<br />

ortsübliche Bekanntmachungen.<br />

(3) Ist durch Rechtsvorschrift eine aufsichtsbehördliche<br />

Genehmigung erforderlich, so ist in der Bekanntmachung auf<br />

diese unter Angabe der genehmigenden Behörde und des<br />

Datums hinzuweisen. Ist für eine Genehmigung kein<br />

Aktenzeichen angegeben, bedarf es statt der Angabe des<br />

Aktenzeichens des Hinweises, dass die Genehmigung ohne<br />

ein solches Zeichen erteilt worden ist.<br />

(4) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer<br />

Satzung oder eines sonstigen Schriftstückes, so kann die<br />

öffentliche Bekanntmachung dieser Teile in der gemäß Absatz<br />

2 festgelegten Form dadurch<br />

Fortsetzung auf Seite 4


<strong>Drebkau</strong> - 4 -<br />

Nr. 01/2009<br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

ersetzt werden, dass diese Bestandteile im Dienstgebäude der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, Spremberger Straße 61 in 03116 <strong>Drebkau</strong>, zu<br />

jedermanns Einsicht<br />

während der öffentlichen Sprechzeiten ausgelegt werden<br />

(Ersatzbekanntmachung).<br />

Die Ersatzbekanntmachung wird vom Hauptverwaltungsbeamten<br />

angeordnet.<br />

Die Anordnung ist mit genauen Angaben über Ort und Dauer<br />

der Auslegung und zusammen mit der Satzung oder dem sonstigen<br />

Schriftstück zu veröffentlichen.<br />

Beginn und Ende der Auslegung sind aktenkundig zu machen.<br />

(5) Ist eine rechtzeitige Bekanntmachung in der gemäß Absatz<br />

2 festgelegten Form infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

unabänderbarer Ereignisse nicht möglich, so kann die öffentliche<br />

Bekanntmachung in anderer geeigneter Weise durchgeführt<br />

werden (Notbekanntmachung).<br />

Die Bekanntmachung ist in der gemäß Absatz 2 festgelegten<br />

Form zu wiederholen, sobald die Umstände dies zulassen.<br />

(6) Ist eine Satzung unter Verletzung von landesrechtlichen<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen, so ist<br />

diese Verletzung gemäß § 3 Absatz 4 BbgKVerf unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen<br />

Bekanntmachung der Satzung gegenüber der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der<br />

Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung<br />

verletzt worden sind. Satz 1 gilt auch für die Verletzung von<br />

landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über die<br />

öffentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die<br />

Betroffenen aufgrund der tatsächlich bewirkten Bekanntmachung<br />

in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis von dem<br />

Satzungsinhalt verschaffen konnten. Dies gilt entsprechend für<br />

den Flächennutzungsplan und für Verordnungen der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong>.<br />

§ 12<br />

Ortsteile<br />

(1) In der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> bestehen folgende Ortsteile im Sinne<br />

der §§ 45 ff. BbgKVerf:<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

1. Casel (Kozle), in den Grenzen der Gemarkung Casel<br />

2. Domsdorf (Domašojce), in den Grenzen der<br />

Gemarkung Domsdorf<br />

3. <strong>Drebkau</strong> (Drjowk), in den Grenzen der Gemarkung<br />

<strong>Drebkau</strong><br />

4. Greifenhain (Maliñ), in den Grenzen der Gemarkung<br />

Greifenhain<br />

5. Jehserig (Jazorki), in den Grenzen der Gemarkung<br />

Jehserig<br />

6. Kausche (Chusej), in den Grenzen der Gemarkung<br />

Kausche<br />

7. Laubst (Lubošc), in den Grenzen der Gemarkung<br />

Laubst<br />

8. Leuthen (Lutol), in den Grenzen der Gemarkung<br />

Leuthen<br />

9. Schorbus (Skjarbošc) in den Grenzen der Gemarkung<br />

Schorbus<br />

10. Siewisch (Ziwize), in den Grenzen der Gemarkung<br />

Siewisch<br />

(2) In den Ortsteilen nach Absatz 1 bestehen folgende<br />

bewohnte Gemeindeteile:<br />

* Illmersdorf (Njamorojce) im Ortsteil Casel<br />

* Steinitz (Šæeñc) im Ortsteil Domsdorf<br />

* Golschow (Golašow) im Ortsteil <strong>Drebkau</strong><br />

* Radensdorf (Radowašojce) im Ortsteil Greifenhain<br />

* Rehnsdorf (Radušc) im Ortsteil Jehserig<br />

* Merkur (Merkur) im Ortsteil Jehserig<br />

* Papproth (Paprotna) im Ortsteil Jehserig<br />

* Löschen (Leziny) im Ortsteil Laubst<br />

* Auras (Huraz) im Ortsteil Schorbus<br />

* Klein Oßnig (Woseñck) im Ortsteil Schorbus<br />

* Koschendorf (Košnojce) im Ortsteil Siewisch<br />

(3) In den folgenden Ortsteilen ist jeweils ein Ortsbeirat mit der<br />

nachfolgend festgesetzten Zahl von Mitgliedern unmittelbar zu<br />

wählen.<br />

1. Casel mit drei Mitgliedern<br />

2. Domsdorf mit drei Mitgliedern<br />

3. <strong>Drebkau</strong> mit fünf Mitgliedern<br />

4. Greifenhain mit drei Mitgliedern<br />

5. Jehserig mit drei Mitgliedern<br />

6. Kausche mit drei Mitgliedern<br />

7. Laubst mit drei Mitgliedern<br />

8. Leuthen mit drei Mitgliedern<br />

9. Schorbus mit drei Mitgliedern<br />

10. Siewisch mit drei Mitgliedern<br />

(4) Jeder Ortsbeirat ist vor der Beschlussfassung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

oder des Hauptausschusses beziehungsweise<br />

vor Entscheidung des Hauptverwaltungsbeamten<br />

zu folgenden Angelegenheiten zu hören:<br />

1. Planung von Investitionsvorhaben in dem Ortsteil,<br />

2. Aufstellung, Änderung und Aufhebung des Flächennutzungsplans<br />

sowie von Satzungen nach dem Baugesetzbuch<br />

und bauordnungsrechtlichen Satzungen, soweit sie<br />

sich auf den Ortsteil beziehen,<br />

3. Planung, Errichtung, Übernahme, wesentliche Änderungen<br />

und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen in dem Ortsteil,<br />

4. Aus- und Umbau sowie zu Entscheidungen über Straßen,<br />

Wege und Plätze in dem Ortsteil,<br />

5. Änderung der Grenzen des Ortsteils,<br />

6. Erstellung des Haushaltsplans,<br />

7. Nutzungsänderungen im Sinne des Baurechts im Ortsteil,<br />

8. Erwerb und Veräußerung von Grundstücken im Ortsteil und<br />

9. Änderung oder Kündigung von Verträgen und Vereinbarungen,<br />

welche infolge des Gemeindezusammenschlusses<br />

auf die amtsfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> übergegangen sind.<br />

Eine Anhörung findet nicht statt, soweit der Ortsbeirat tatsächlich<br />

oder rechtlich an der Wahrnehmung seines Anhörungsrechts<br />

gehindert ist (§ 46 Absatz 1 Satz 3 BbgKVerf).<br />

(5) Die Ortsbeiräte sind über Einvernehmenserteilungen<br />

bezüglich Bauvoranfragen und Baugenehmigungen zu informieren.<br />

(6) Den Ortsbeiräten werden die folgenden Entscheidungsrechte<br />

übertragen, soweit es sich nicht um ein Geschäft der<br />

laufenden Verwaltung handelt:<br />

- die Reihenfolge von Unterhaltung, Instandsetzung und<br />

Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen einschließlich<br />

der Nebenanlagen, deren<br />

Fortsetzung auf Seite 5


Nr. 01/2009<br />

Fortsetzung von Seite 4<br />

Bedeutung nicht über den Ortsteil hinausgeht,<br />

- die Pflege des Ortsbildes und Pflege und Ausgestaltung<br />

von öffentlichen Park- und Grünanlagen, Dorfplätzen,<br />

Spielplätzen, Friedhöfen und Friedhofshallen des<br />

Ortsteiles,<br />

- die Unterhaltung, Nutzung und Ausstattung der nachfolgend<br />

genannten öffentlichen Einrichtungen, deren<br />

Bedeutung nicht über den Ortsteil hinausgeht:<br />

im Ortsteil Casel:<br />

- Dorfgemeinschaftshaus Casel<br />

- Buswartehallen<br />

- ehemaliges Feuerwehrgerätehaus Casel<br />

- ehemaliges Feuerwehrgerätehaus Illmersdorf<br />

- Sportplatz mit Nebenanlagen<br />

- Reitplatz Casel<br />

im Ortsteil Domsdorf:<br />

- Drei-Seiten-Hof<br />

- Kulturhaus Steinitz<br />

- Dorfzentrum Domsdorf<br />

- ehemalige Schule Steinitz<br />

- Buswartehallen<br />

- 5 - <strong>Drebkau</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

im Ortsteil <strong>Drebkau</strong>:<br />

- Kultur- und Begegnungsstätte (ehemaliges Rathaus)<br />

- Jugendbegegnungsstätte – Jugend- und Familientreff<br />

„Roseneck“ <strong>Drebkau</strong><br />

- Gebäude Markt 10 mit Museum und Seniorenclub<br />

- Grundstück Spremberger Straße 61 (Sitz der <strong>Stadt</strong>verwaltung)<br />

- Kegelbahn (<strong>Drebkau</strong>er Hauptstraße)<br />

- Grundstück <strong>Drebkau</strong>er Hauptstraße 67 (Vereinsanlage<br />

des Kleintierzuchtvereins e.V. "Am Schloß")<br />

- Buswartehallen<br />

- Sportanlagen <strong>Drebkau</strong> (Sportplatz, Festplatz, Turnhalle<br />

und Sportgaststätte)<br />

im Ortsteil Greifenhain:<br />

- Kindertagesstätte "Zwergenhaus"<br />

- Dorfhaus Greifenhain<br />

- Buswartehallen<br />

im Ortsteil Jehserig:<br />

- Gutshaus Jehserig mit Wirtschaftsgebäude<br />

- ehemaliges Feuerwehrgerätehaus Rehnsdorf<br />

- Buswartehallen<br />

im Ortsteil Kausche:<br />

- Bürgerhaus mit Außenanlagen und Dorfplatz<br />

- Jugendclub - Außengelände<br />

- Buswartehallen<br />

- Sportplatz mit Nebenanlagen<br />

im Ortsteil Laubst:<br />

- Gemeindehaus Laubst<br />

- ehemaliges Feuerwehrgerätehaus Löschen<br />

- Jugendclub am Sportplatz Laubst<br />

- Buswartehallen<br />

- Sportplätze Laubst und Löschen<br />

im Ortsteil Leuthen:<br />

- Historisches Schulgebäude (Kindertagesstätte)<br />

- Multifunktionsgebäude<br />

- Buswartehallen<br />

- Jugendclub<br />

- Sportplatz mit Nebenanlagen<br />

im Ortsteil Schorbus:<br />

- Buswartehallen<br />

- Sportplatz mit Vereinshaus Schorbus<br />

im Ortsteil Siewisch:<br />

- Gemeindehaus Siewisch<br />

- ehemaliges Feuerwehrgerätehaus Koschendorf<br />

- Buswartehallen<br />

Ist der Ortsbeirat tatsächlich oder rechtlich an der Ausübung<br />

seines Entscheidungsrechts gehindert, so tritt an seine Stelle<br />

die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung (§ 46 Absatz 3 Satz 2<br />

BbgKVerf).<br />

(7) Die Sitzungen jedes Ortsbeirates sind grundsätzlich öffentlich.<br />

§ 10 gilt entsprechend.<br />

(8) Für die Mitglieder der Ortsbeiräte findet § 9 entsprechende<br />

Anwendung.<br />

§ 13<br />

Seniorenbeirat<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> richtet zur besonderen Vertretung der<br />

Gruppe der Senioren in der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> einen Beirat ein.<br />

Der Beirat führt die Bezeichnung „Seniorenbeirat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong>“.<br />

(2) Dem Beirat gehören zehn Mitglieder an, aus jedem in § 12<br />

Absatz 1 benannten Ortsteil ein Mitglied. Sie sind ehrenamtlich<br />

(§ 20 BbgKVerf) tätig. Die Mitglieder werden von der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung auf Vorschlag der Ortsbeiräte<br />

für die Dauer der Wahlperiode der kommunalen Vertretungskörperschaften<br />

im Land Brandenburg durch Abstimmung<br />

benannt.<br />

Dabei sollen Organisationen besonders berücksichtigt werden,<br />

zu deren Aufgaben die Unterstützung und Vertretung von<br />

Senioren gehören. Die Vorschläge sind an den Vorsitzenden<br />

der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung zu richten.<br />

(3) Dem Beirat ist Gelegenheit zu geben, zu Maßnahmen und<br />

Beschlüssen, die Auswirkungen auf die Senioren in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> haben, gegenüber der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

Stellung zu nehmen. Dem Beirat soll eine schriftliche<br />

Stellungnahme ermöglicht werden. Die Anhörung findet nicht<br />

statt, wenn der Beirat rechtlich oder tatsächlich an der Wahrnehmung<br />

seiner Aufgaben gehindert ist.<br />

(4) Der Beirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und für<br />

den Fall der Verhinderung einen stellvertretenden Vorsitzenden.<br />

Der Vorsitzende vertritt den Beirat gegenüber den<br />

Organen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>.<br />

(5) Der Beirat wird durch den Vorsitzenden einberufen. Der<br />

Hauptverwaltungsbeamte kann die Einberufung des Beirates<br />

verlangen. Einer ortsüblichen Bekanntmachung von Zeit, Ort<br />

und Tagesordnung der Sitzungen bedarf es nicht. Der<br />

Hauptverwaltungsbeamte, von diesem beauftragte Personen<br />

und die Mitglieder der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung haben<br />

im Beirat ein aktives<br />

Fortsetzung auf Seite 6


<strong>Drebkau</strong> - 6 -<br />

Nr. 01/2009<br />

Fortsetzung von Seite 5<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Teilnahmerecht. Über die Ergebnisse der Sitzungen ist eine<br />

Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden zu unterzeichnen<br />

ist. Auf das Verfahren im Beirat finden im Übrigen die<br />

Vorschriften der BbgKVerf für den Ortsbeirat entsprechende<br />

Anwendung, soweit nicht der Beirat eine Regelung durch<br />

Geschäftsordnung trifft.<br />

§ 14<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 09.02.2006 mit ihren<br />

Änderungssatzungen vom 14.07.2006 und 21.02.2007 außer<br />

Kraft.<br />

(2) Sollten einzelne Regelungen dieser Hauptsatzung nichtig<br />

oder unwirksam sein, soll dies die Wirksamkeit der übrigen<br />

Regelungen nicht berühren.<br />

<strong>Drebkau</strong>, 15.12.2008<br />

gez. Harald Altekrüger<br />

Hauptverwaltungsbeamter<br />

Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder hat spätestens<br />

bis zum 28.02.2009 bei der zuständigen Grundschule zu<br />

erfolgen.<br />

Schulpflichtig sind alle Kinder, die vor dem 01.Oktober das<br />

sechste Lebensjahr desselben Kalenderjahres vollendet<br />

haben (Geburtsjahrgänge vom 01.10.2002 bis 30.09.2003).<br />

Kinder, die zwischen dem 1.Oktober und dem 31.Dezember<br />

2009 das sechste Lebensjahr vollenden werden, werden auf<br />

Antrag der Eltern aufgenommen, wenn sie schulreif sind.<br />

In begründeten Ausnahmefällen können Kinder aufgenommen<br />

werden, die nach dem 31. Dezember 2009, jedoch vor<br />

dem 01. August 2010 das sechste Lebensjahr vollenden.<br />

Entsprechende Anträge sollen gesicherte Nachweise zum<br />

Entwicklungsstand des Kindes enthalten.<br />

Zuständige Grundschule für die Ortsteile <strong>Drebkau</strong>, Casel<br />

(ohne den Gemeindeteil Illmersdorf), Domsdorf und<br />

Greifenhain ist entsprechend der Satzung über die Bildung<br />

von Schulbezirken in der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> vom 26.06.2007<br />

(Beschluss 28/ 2007 der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>Drebkau</strong> vom 25.06.2007) die Grundschule <strong>Drebkau</strong>.<br />

Zuständige Grundschule für den Gemeindeteil Illmersdorf<br />

des Ortsteiles Casel und die Ortsteile Jehserig, Kausche,<br />

Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch ist entsprechend<br />

der Satzung über die Bildung von Schulbezirken in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 26.06.2007 die Grundschule Leuthen.<br />

Anlage zur Hauptsatzung:<br />

Wappen<br />

Flagge<br />

Dienstsiegel klein<br />

Dienstsiegel groß<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Anmeldetermine zur Aufnahme in die Grundschule (Primarstufe)<br />

für das Schuljahr 2009/ 2010<br />

Gemäß § 4 der Grundschulverordnung des Landes<br />

Brandenburg (GV) - vom 02. August 2007 (GVBl. II/07 S.190),<br />

geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13.10.2008<br />

(GVBl. II/08, [Nr. 25], S. 394) haben die Eltern das schulpflichtige<br />

Kind in der Schule persönlich vorzu-stellen. Weiterhin ist<br />

für das schulpflichtige Kind bei der Anmeldung eine<br />

Geburtsurkunde vorzulegen.<br />

Folgende Anmeldetermine wurden durch die Schulleitungen<br />

benannt.<br />

Grundschule <strong>Drebkau</strong><br />

1. Freitag, d. 23.01.2009, 15.00- 18.00 Uhr<br />

(Tag der offenen Tür)<br />

2. Mittwoch, d. 11.02.2009, 10.00- 12.00 Uhr<br />

14.00- 16.00 Uhr<br />

Grundschule Leuthen<br />

1. Donnerstag, d. 22.01.2009, 15.00- 18.00 Uhr<br />

2. Dienstag, d. 17.02.2009 16.00- 19.00 Uhr<br />

Die Schulen sind unter folgenden Telefonnummern zu<br />

erreichen:<br />

Grundschule <strong>Drebkau</strong> Tel.: 035602/622<br />

Grundschule Leuthen Tel.: 035602/23534<br />

gez. Altekrüger<br />

Bürgermeister


Nr. 01/2009<br />

Die 2. ordentliche Sitzung des Hauptausschusses findet<br />

am 27.01.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Kausche - Rundbau -, An den<br />

Steinen 7, 03116 <strong>Drebkau</strong> - OT Kausche<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) Öffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung /<br />

03<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

Protokollkontrolle des öffentlichen Teils der<br />

Sitzung des Hauptausschusses vom<br />

04<br />

18.11.2008<br />

Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschrift über den öffentlichen Teil<br />

der Sitzung vom 18.11.2008<br />

05 Bericht des Bürgermeisters<br />

06 Aussprache der Hauptausschussmitglieder<br />

zum Bericht des Bürgermeisters<br />

07 Einwohnerfragestunde<br />

08 Anfragen der Hauptausschussmitglieder<br />

09 Bebauungsplan „Findlingspark Auras“ in 0061/08<br />

<strong>Drebkau</strong> Ortsteil Schorbus;<br />

Die 1. ordentliche Sitzung des Ausschusses für Wasser/ Abwasser<br />

findet<br />

am 03.02.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Kausche - Rundbau -, An den<br />

Steinen 7, 03116 <strong>Drebkau</strong> - OT Kausche<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) Öffentliche Sitzung Vorlage-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung / Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

03 Wahl des Stellvertreters / der Stellvertreterin<br />

des Ausschussvorsitzenden<br />

04 Bericht des Bürgermeisters<br />

05 Aussprache der Ausschussmitglieder zum<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

08 Mobile Entsorgung in der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> -<br />

Informationen zum Angebot der Firma Lidzba<br />

vom 29.10.2008<br />

- 7 - <strong>Drebkau</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Abwägungsbeschluss<br />

10 Bebauungsplan „Findlingspark Auras“ in<br />

<strong>Drebkau</strong> Ortsteil Schorbus; Satzungsbeschluss<br />

11 Bebauungsplan „Wassersportzentrum<br />

<strong>Drebkau</strong> am Gräbendorfer See“; Aufstellungsbeschluss<br />

12 Benennung eines Trägervertreters für die<br />

KITA - Ausschüsse in städtischen Kindereinrichtungen<br />

13 Verschiedenes<br />

TOP B) Nichtöffentliche Sitzung<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung /<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

02 Protokollkontrolle des nichtöffentlichen Teils<br />

der Sitzung des Hauptausschusses vom<br />

18.11.2008<br />

03 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschrift über den nichtöffentlichen<br />

Teil der Sitzung vom 18.11.2008<br />

04 Bericht des Bürgermeisters<br />

05 Aussprache der Hauptausschussmitglieder<br />

zum Bericht des Bürgermeisters<br />

06 Anfragen der Hauptausschussmitglieder<br />

07 Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Just<br />

Vorsitzender des Hauptausschusses<br />

0062/08<br />

0001/09<br />

0101/08<br />

Vorlage-<br />

Nr.<br />

09 Auflösung des Trinkwasserzweckverbandes Vorlage-<br />

<strong>Drebkau</strong> - Informationen zum Stand des Nr.<br />

Abschlusses der Auseinandersetzungsvereinbarung<br />

über das Vermögen des<br />

10<br />

Trinkwasserzweckverbandes <strong>Drebkau</strong><br />

Verschiedenes<br />

TOP B) Nichtöffentliche Sitzung<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung /<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

02 Bericht des Bürgermeisters<br />

03 Aussprache der Ausschussmitglieder zum<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

04 Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

05 Angelegenheiten der Erhebung der<br />

Anschlussbeiträge von Grundstücken zum<br />

Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage<br />

im Ortsteil <strong>Drebkau</strong> - Beschlussvorlagen -<br />

a)<br />

b)<br />

06 Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Andrecki<br />

Vorsitzender des Ausschusses für<br />

Wasser/Abwasser<br />

0001/09<br />

0002/09


<strong>Drebkau</strong> - 8 -<br />

Nr. 01/2009<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> OT <strong>Drebkau</strong><br />

Die 3. ordentliche Sitzung des Ortsbeirates <strong>Drebkau</strong> findet<br />

am 27.01.2009<br />

um 18.00 Uhr<br />

in der Kultur- und Begegnungsstätte <strong>Drebkau</strong> -<br />

Fraktionszimmer, <strong>Drebkau</strong>er Hauptstraße 29,<br />

03116 <strong>Drebkau</strong> – OT <strong>Drebkau</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) öffentliche Sitzung Vorlagen-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

03 Protokollkontrolle des öffentlichen Teils der<br />

Sitzungen des Ortsbeirates vom 28.10.2008<br />

und 17.11.2008<br />

04 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschriften über den öffentlichen Teil<br />

der Sitzungen vom 28.10.2008 und<br />

17.11.2008<br />

05 Bericht des Ortsvorstehers<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

08 Änderung der Mittelverwendung 2009 lt. dem<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag über den<br />

Zusammenschluss der amtsangehörigen<br />

Gemeinden zur amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 09.11.2001<br />

09 Mittelverwendung 2009 gemäß dem öffentlich-rechtlichen<br />

Vertrag über den Zusammenschluss<br />

der amtsangehörigen Gemeinden zur<br />

amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> vom<br />

09.11.2001 - Zuwendung an Vereine -<br />

10 Verschiedenes<br />

TOP B) nichtöffentliche Sitzung<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

02 Protokollkontrolle des nichtöffentlichen Teils<br />

der Sitzungen des Ortsbeirates <strong>Drebkau</strong> vom<br />

28.10.2008 und 17.11.2008<br />

03 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschriften über den nichtöffentlichen<br />

Teil der Sitzungen vom 28.10.2008 und<br />

17.11.2008<br />

04 Bericht des Ortsvorstehers<br />

05 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

06 Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Wilk<br />

Ortsvorsteher und<br />

Vorsitzender des Ortsbeirates<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> OT Greifenhain<br />

Die 3. ordentliche Sitzung des Ortsbeirates Greifenhain findet<br />

am 26.01.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Schloss Greifenhain,<br />

OT Greifenhain, GT Radensdorf<br />

Radensdorf 39, 03116 <strong>Drebkau</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) öffentliche Sitzung Vorlagen-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

03 Protokollkontrolle des öffentlichen Teils der<br />

Sitzungen des Ortsbeirates Greifenhain vom<br />

28.10.2008 und 24.11.2008<br />

04 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschriften über den öffentlichen Teil<br />

der Sitzungen vom 28.10.2008 und<br />

24.11.2008<br />

05 Bericht des Ortsvorstehers<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

08 Änderung der Mittelverwendung 2009 lt. dem<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag über den<br />

Zusammenschluss der amtsangehörigen<br />

Gemeinden zur amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 09.11.2001<br />

09 Mittelverwendung 2009 gemäß öffentlichrechtlichen<br />

Vertrag über den Zusammenschluss<br />

der amtsangehörigen Gemeinden zur<br />

amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> vom<br />

09.11.2001 - Zuwendung an Vereine -<br />

10 Diskussion zu einer eventuellen Änderung<br />

der Straßennamenbezeichnung im Gemeindeteil<br />

Radensdorf<br />

11 Verschiedenes<br />

TOP B) nichtöffentliche Sitzung<br />

- entfällt -<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Schötz<br />

Ortsvorsteher und<br />

Vorsitzender des Ortsbeirates<br />

0001/09<br />

Vorlage-<br />

Nr.<br />

0001/09<br />

Vorlage-<br />

Nr.


Nr. 01/2009<br />

- 9 - <strong>Drebkau</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> OT Jehserig<br />

Die 3. ordentliche Sitzung des Ortsbeirates Jehserig findet<br />

am 29.01.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Gutshaus Jehserig,<br />

Straße am Park 9, 03116 <strong>Drebkau</strong> – OT Jehserig<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) öffentliche Sitzung Vorlagen-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

03 Protokollkontrolle des öffentlichen Teils der<br />

Sitzung des Ortsbeirates Jehserig vom<br />

20.11.2008<br />

04 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschrift über den öffentlichen Teil<br />

der Sitzung vom 20.11.2008<br />

05 Bericht der Ortsvorsteherin<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

08 Änderung der Mittelverwendung 2009 lt. dem<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag über den<br />

Zusammenschluss der amtsangehörigen<br />

Gemeinden zur amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 09.11.2001<br />

09 Mittelverwendung 2009 gemäß dem<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag über den<br />

Zusammenschluss der amtsangehörigen<br />

Gemeinden zur amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 09.11.2001 - Zuwendung an<br />

Vereine<br />

10 Änderung der Gemeindegrenze <strong>Stadt</strong><br />

Spremberg/ <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> im Rahmen des<br />

Flurbereinigungsverfahrens Welzow-Süd<br />

- Anhörung -<br />

11 Verschiedenes<br />

TOP B) nichtöffentliche Sitzung<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

02 Protokollkontrolle des nichtöffentlichen Teils der<br />

Sitzung des Ortsbeirates Jehserig vom<br />

20.11.2008<br />

03 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil<br />

der Sitzung vom 20.11.2008<br />

04 Bericht der Ortsvorsteherin<br />

05 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

06 Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Nowka<br />

Ortsvorsteherin und<br />

Vorsitzende des Ortsbeirates<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> OT Leuthen<br />

Die 3. ordentliche Sitzung des Ortsbeirates Leuthen findet<br />

am 29.01.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

in der Grundschule Leuthen,<br />

Hauptstraße 2, 03116 <strong>Drebkau</strong> - OT Leuthen<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) öffentliche Sitzung Vorlagen-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

03 Protokollkontrolle des öffentlichen Teils der<br />

Sitzung des Ortsbeirates Leuthen vom<br />

10.12.2008<br />

04 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschrift über den öffentlichen Teil<br />

der Sitzung vom 10.12.2008<br />

05 Bericht des Ortsvorstehers<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

08 Änderung der Mittelverwendung 2009 lt. dem<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag über den<br />

Zusammenschluss der amtsangehörigen<br />

Gemeinden zur amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 09.11.2001<br />

09 Mittelverwendung 2009 gemäß dem öffentlich-rechtlichen<br />

Vertrag über den Zusammenschluss<br />

der amtsangehörigen Gemeinden zur<br />

amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> vom<br />

09.11.2001 - Zuwendung an Vereine -<br />

10 Verschiedenes<br />

TOP B) nichtöffentliche Sitzung<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

02 Protokollkontrolle des nichtöffentlichen Teils<br />

der Sitzung des Ortsbeirates Leuthen vom<br />

10.12.2008<br />

03 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschrift über den nichtöffentlichen<br />

Teil der Sitzung vom 10.12.2008<br />

04 Bericht des Ortsvorstehers<br />

05 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

06 Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Heßmer<br />

Ortsvorsteher und<br />

Vorsitzender des Ortsbeirates<br />

0001/09<br />

0022/08<br />

Vorlage-<br />

Nr.<br />

0001/09<br />

Vorlage-<br />

Nr.


<strong>Drebkau</strong> - 10 -<br />

Nr. 01/2009<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> OT Siewisch<br />

Die 3. ordentliche Sitzung des Ortsbeirates Siewisch findet<br />

am 26.01.2009<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus Siewisch, <strong>Drebkau</strong>er Straße 12,<br />

03116 <strong>Drebkau</strong> - OT Siewisch<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP A) öffentliche Sitzung Vorlagen-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

02 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

03 Protokollkontrolle des öffentlichen Teils der<br />

Sitzung des Ortsbeirates Siewisch am<br />

24.11.2008<br />

04 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschrift über den öffentlichen Teil<br />

der Sitzung vom 24.11.2008<br />

05 Bericht des Ortsvorstehers<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

08 Änderung der Mittelverwendung 2009 lt. dem<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag über den<br />

Zusammenschluss der amtsangehörigen<br />

Gemeinden zur amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 09.11.2001<br />

09 Mittelverwendung 2009 gemäß dem<br />

Ende der amtlichen Bekannmachungen<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Mitteilungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

öffentlich- rechtlichen Vertrag über den<br />

Zusammenschluss der amtsangehörigen Gemeinden<br />

zur amtsfreien Gemeinde <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> vom 09.11.2001<br />

- Zuwendung an Vereine -<br />

10 Änderung der Klarstellungs- und Abrundungssatzung<br />

für den Ortsteil Siewisch, Gemeindeteil<br />

Koschendorf; Gemarkung Siewisch, Flur 3,<br />

Flurstück 94<br />

11 Veranstaltungsplan 2009 für den Ortsteil<br />

Siewisch<br />

12 Verschiedenes<br />

TOP B) nichtöffentliche Sitzung<br />

01 Änderungsanträge zur Tagesordnung/ Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

02 Protokollkontrolle des nichtöffentlichen Teils der<br />

Sitzung des Ortsbeirates Siewisch vom<br />

24.11.2008<br />

03 Beschlussfassung über evtl. Einwände gegen<br />

die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil<br />

der Sitzung vom 24.11.2008<br />

04 Bericht des Ortsvorstehers<br />

05 Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder<br />

06 Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Just<br />

Ortsvorsteher und<br />

Vorsitzender des Ortsbeirates<br />

Bürgermeister ehrte Handwerker der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

(Gruppenaufnahme von links nach rechts: Bürgermeister der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>, Herr Harald Altekrüger; Herr Günther<br />

Kirchhoff; stellvertretender Ortsvorsteher <strong>Drebkau</strong>, Herr<br />

Andreas Kircher; Herr Manfred Scheppan; Ortsvorsteher<br />

Leuthen, Herr Hans-Eberhard Heßmer; Herr Herbert<br />

Ziegenhorn; Herr Horst Schulze; Ortsvorsteherin Laubst, Frau<br />

Ute Schmidt)<br />

Am 04. Dezember 2008 ehrte der Bürgermeister in<br />

Würdigung ihrer Ehrung durch die Industrie- und<br />

Handwerkskammer Cottbus nachfolgende 4 Handwerker der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> im Zimmer des Standesamtes der Kultur- und<br />

Begegnungsstätte <strong>Drebkau</strong> im Rahmen einer kleinen<br />

0001/09<br />

0001/09<br />

Vorlage-<br />

Nr.<br />

Feierstunde und im Beisein der jeweiligen Ortsvorsteher bzw.<br />

deren Stellvertreter.<br />

- OT <strong>Drebkau</strong> – Herrn Herbert Ziegenhorn, 40-jähriges<br />

Meisterjubiläum als Raumausstatter<br />

- OT Laubst – Herrn Horst Schulze, 50-jähriges<br />

Meisterjubiläum als Stellmacher<br />

- OT Leuthen – Herrn Günther Ziegenhorn, 60-jähriges<br />

Meisterjubiläum als Bäcker<br />

- OT Leuthen – Herrn Manfred Scheppan, 85-jähriges<br />

Firmenjubiläum Tischlerei Scheppan<br />

P. Loewa<br />

SG Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Tourismusförderung


Nr. 01/2009<br />

Traditionsgemäß luden der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>,<br />

Herr Altekrüger, und der Vorsitzende der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung,<br />

Herr Heßmer, auch in diesem Jahr zum<br />

Neujahrsempfang der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> ein.<br />

Der Einladung in das Bürgerhaus Kausche waren ca. 150<br />

Gäste gefolgt.<br />

„Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit,<br />

Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so dass<br />

der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet<br />

aus 1 Teil Arbeit und 2 Teile Frohsinn und Humor. Man füge<br />

3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1<br />

Körnchen Ironie und 1 Priese Takt. Dann wird die Masse mit<br />

sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke<br />

man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere<br />

es täglich mit Heiterkeit“. Mit diesen Worten von Katherina<br />

Elisabeth Goethe, der Mutter von Johann Wolfgang von<br />

Goethe (1731 – 1808), begann der Bürgermeister seine<br />

Neujahrsansprache.<br />

Er dankte allen Kommunalpolitikern, Unternehmern, Vereinen,<br />

ehrenamtlichen Helfern und Behörden für die gute und konstruktive<br />

Zusammenarbeit im Jahr 2008. Im weiteren Verlauf<br />

gab er einen Rückblick auf das Jahr 2008 und einen Ausblick<br />

auf das Jahr 2009.<br />

Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise und den bestehenden<br />

Demographieproblemen wurde Großes in der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

geleistet.<br />

Das Lokale Bündnis für Familie wurde gegründet und führte<br />

seine erste Zukunftswerkstatt durch. Neben verschiedenen<br />

Projekten wurde unter anderem die Idee eines „<strong>Drebkau</strong>er<br />

Familien- und Unternehmensatlasses“ geboren. Der<br />

Naturlehrpfad von der <strong>Drebkau</strong>er Schule zur Kindertagesstätte<br />

„Sonnenschein“ wurde geschaffen und soll in diesem<br />

Jahr erweitert und vervollkommnet werden.<br />

Der Erhalt und die Stabilisierung der Klein- und<br />

Mittelständischen Unternehmen liegt im besonderen Fokus<br />

der <strong>Stadt</strong>politik. Für das Gewerbegebiet in der Spremberger<br />

Straße konnten 6 neue Investoren gewonnen werden, die an<br />

der Planung und Finanzierung ihrer Vorhaben arbeiten, bzw.<br />

wie das Unternehmen Tesch Blechbearbeitung, bereits ihre<br />

Produktion aufgenommen haben. <strong>Drebkau</strong>er Unternehmen<br />

beteiligten sich wiederholt mit einem Gemeinschaftsstand<br />

„<strong>Drebkau</strong>er Handwerk von A bis Z“ an Messen in Cottbus.<br />

Dieser Stand wird sich auch zur Handwerksmesse Cottbus<br />

vom 31.01. bis 01.02.2009 präsentieren.<br />

Herr Altekrüger rief alle <strong>Drebkau</strong>er Unternehmen auf, sich am<br />

Brandenburger „Tag des offenen Unternehmens“ am 16. Mai<br />

2009 zu beteiligen.<br />

Die Zukunftsorientierung der <strong>Stadt</strong> wurde unter anderem<br />

durch die laufenden Projekte<br />

- Bau der Ortsumfahrung B169<br />

- Bau der Ortsverbindungsstraße Jehserig - Papproth<br />

- Fertigstellung des <strong>Stadt</strong>schlosses zum Verwaltungssitz<br />

- 11 - <strong>Drebkau</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Neujahrsempfang der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> am 11.01.2009<br />

- Umsetzung der Schulentwicklungsplanung (Innenausbau<br />

der Grundschule <strong>Drebkau</strong>, Anbau von Sporträumen an<br />

den Grundschulen in <strong>Drebkau</strong> und in Leuthen)<br />

- Altbergbaugebiet Görigk/ Steinitz (Dreiseitenhof,<br />

Aussichtsplattform, Wegebeziehungen, Findlingslabyrinth)<br />

- Tourismus am Gräbendorfer See<br />

- Um- und Ausbau des Vereinshauses im Ortsteil Schorbus<br />

dargestellt.<br />

Auch in der Zukunft wird sich <strong>Drebkau</strong> weiter zum einheimischen<br />

Rohstoff Braunkohle bekennen.<br />

Im weiteren Verlauf seiner Rede ging der Bürgermeister auf<br />

das 20- jährige Jubiläum der politischen Wende in unserem<br />

Land ein:<br />

„… im Herbst dieses Jahres jährt sich die politische Wende in<br />

unserem Land zum 20. mal. 20 Jahre friedliche Revolution<br />

und Deutsche Einheit sind ein Grund für mich und die<br />

Kommunalpolitiker unserer <strong>Stadt</strong>, Bilanz zu ziehen. Dazu werden<br />

gegenwärtig Ideen und Initiativen entwickelt. Für die<br />

Aufarbeitung dieses bedeutenden Geschichtsabschnittes<br />

benötigen wir Ihre Hilfe. Zeitzeugenberichte, Fotos und<br />

Erinnerungsstücke jeglicher Art sollen an diese wichtige<br />

Epoche in unserer <strong>Stadt</strong> erinnern. Bitte helfen Sie mit, diese<br />

Geschichte unserer <strong>Stadt</strong>, auch für unsere Nachkommen,<br />

aufzuarbeiten. Sicher gibt es in jedem Haushalt, in den<br />

Vereinen, Unternehmen, Schulen und Kindereinrichtungen<br />

vielfältiges themenbezogenes Material. Ich freue mich über<br />

jegliche Unterstützung.“<br />

Abschließend rief Herr Altekrüger alle Anwesenden auf, an der<br />

weiteren Verbesserung der Lebensqualität in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> mitzuarbeiten. Toleranz, aktives Eintreten für die<br />

Belange der Mitmenschen und der aktive Dialog zwischen<br />

Bürgerschaft und Kommunalpolitik sind dabei von herausragender<br />

Bedeutung.<br />

Im Anschluss an die Neujahrsrede würdigte der Bürgermeister<br />

die Arbeit verdienstvoller ehrenamtlich Tätiger in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Drebkau</strong> mit der Überreichung des Bildbandes „Lausitzer<br />

Seenland“. Geehrt wurden<br />

- Frau Simone Klopsch (die Ehrung nahm stellvertretend<br />

Herr Olaf Klopsch entgegen)<br />

- Herr René Tischer ( die Ehrung nahm stellvertretend Herr<br />

Hans- Joachim Hensel entgegen)<br />

- Herr Volkmar Küch<br />

- Herr Richard Fiszkal.<br />

Herr Fiszkal wurde auch für sein langjähriges Engagement in<br />

der Wohnungswirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> mit der silbernen<br />

Ehrennadel des Verbandes Berlin- Brandenburgischer<br />

Wohnungsunternehmen geehrt.<br />

Für Jugendarbeit konnten der SV Einheit <strong>Drebkau</strong> und der<br />

Jugend- und Familientreff „Roseneck“ des Vereins SOS<br />

Kinderdorf e. V. je 50,- € aus dem Erlös der Tombola des<br />

3. <strong>Drebkau</strong>er Brunnenfestes entgegennehmen.<br />

Muth<br />

Stellv. Leiterin des Haupt- und Personalamtes


<strong>Drebkau</strong> - 12 -<br />

Nr. 01/2009<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> sucht Bewerber/innen für die<br />

Ausbildung zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

Einstellungstermin: 01. September 2009<br />

Voraussetzungen: nur Durchführung von beruflicher<br />

Erstausbildung, Abschluss 10.<br />

Klasse/Erweiterte Berufsbildungsreife<br />

gute Deutsch- und<br />

Mathematikkenntnisse<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Ausbildungsgang: Praktische Ausbildung in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Drebkau</strong>,<br />

theoretische Ausbildung am<br />

Kaufmännischen Oberstufenzentrum<br />

Cottbus, dienstbegleitende<br />

Unterweisung am Niederlausitzer<br />

Studieninstitut für Kommunale<br />

Verwaltung Beeskow<br />

Vergütung: nach dem Ausbildungsvergütungstarifvertrag<br />

für Auszubildende (Ost)<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben, ausführlicher Lebenslauf, Kopie<br />

des letzten Schulzeugnisses, eventuelle Teilnahmebestätigungen<br />

bisher absolvierter Lehrgänge/Kurse) richten<br />

Sie bitte bis zum 06.02.2009 an die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

Haupt- und Personalamt<br />

Spremberger Straße 61<br />

03116 <strong>Drebkau</strong><br />

Bewerbungen in elektronischer Form richten Sie bitte an:<br />

muth@drebkau.de<br />

Der Bürgermeister<br />

Zeit für Veränderung – Zeit für Ihr neues Haus in Leuthen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong> bietet Ihnen im Ortsteil Leuthen die<br />

Möglichkeit, Ihre Träume vom eigenen Haus zu verwirklichen.<br />

Es stehen hierfür im Bebauungsgebiet „Hinter den<br />

Gärten“ attraktive Bauplätze zu fairen Preisen zur<br />

Verfügung. Der Ortsteil Leuthen bietet seinen Bewohnern<br />

den Erholungswert des ländlichen Raumes und durch seine<br />

Nähe zu Cottbus auch die Vorteile eines Oberzentrums.<br />

Die voll erschlossenen Grundstücke haben Größen von ca.<br />

800 bis 1.600 m². Die Festsetzungen im B-Plan ermöglichen<br />

Ihnen eine individuelle Bebauung mit Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Abfuhrtermine für Abfallstoffe in der <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong><br />

vom 19.01. – 30.01.2009<br />

Restmüll:<br />

Mo 26.01.2009 OT <strong>Drebkau</strong>, OT Domsdorf, GT<br />

Steinitz, OT Kausche, OT Jehserig, GT<br />

Merkur, GT Papproth, GT Rehnsdorf,<br />

OT Schorbus, GT Auras, GT Klein<br />

Oßnig, GT Oelsnig, GT Golschow, OT<br />

Casel, GT Illmersdorf, OT Leuthen,OT<br />

Laubst, GT Löschen, OT Siewisch, GT<br />

Koschendorf, OT Greifenhain, GT<br />

Radensdorf, GT Reinpusch,<br />

Gelbe Tonne:<br />

Mo 19.01.2009 OT Schorbus, GT Auras, GT Klein<br />

Oßnig, GT Oelsnig, GT Reinpusch<br />

Mo 26.01.2009 OT <strong>Drebkau</strong>, OT Domsdorf, GT<br />

Steinitz, OT Kausche, OT Jehserig, GT<br />

Merkur, GT Papproth, GT Rehnsdorf,<br />

GT Golschow, OT Casel, GT<br />

Illmersdorf, OT Leuthen, OT Laubst, GT<br />

Löschen, OT Siewisch, GT<br />

Koschendorf, OT Greifenhain, GT<br />

Radensdorf,<br />

Blaue Tonne:<br />

Do 29.01.2009 OT <strong>Drebkau</strong>, OT Domsdorf, OT<br />

Kausche, OT Jehserig, GT Merkur, GT<br />

Papproth, GT Rehnsdorf, OT<br />

Schorbus, GT Auras, GT Klein Oßnig,<br />

GT Oelsnig, GT Golschow, OT Casel,<br />

GT Illmersdorf, OT Leuthen, OT Laubst,<br />

GT Löschen, OT Siewisch, GT<br />

Koschendorf, OT Greifenhain, GT<br />

Radensdorf, GT Reinpusch,<br />

Fr 30.01.2009 GT Steinitz<br />

Die Veröffentlichung dieser Angaben ist ohne Gewähr und<br />

entbindet Sie nicht vom Blick in den Abfallkalender des<br />

Landkreises Spree – Neiße.<br />

Nachfragen richten Sie bitte an den Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft des Landkreises Spree - Neiße unter den<br />

Telefonnummern 03562-986-17728, ....17729,....17730 oder.<br />

.....17732.<br />

K. Koitzsch<br />

Verwaltungsangestellter<br />

Beispiel: Parzelle A, 947 m², EUR 32.662,50<br />

Sollten Sie Interesse an unserem attraktiven Angebot haben,<br />

steht Ihnen die Leiterin des Bau- und Liegenschaftsamtes,<br />

Frau Menzel-Neumann, für ein persönliches Gespräch jederzeit<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Kontaktdaten: <strong>Stadt</strong> <strong>Drebkau</strong>, Bau- und Liegenschaftsamt<br />

Spremberger Straße 61, 03116 <strong>Drebkau</strong><br />

Telefon/Telefax: 035602/562-40/62<br />

E-Mail: menzeln@drebkau.de


Nr. 01/2009<br />

Sprechstunden der Ortsvorsteher/in<br />

Ortsteil Casel Montags, in der Zeit von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Casel, Tel.: 035602-869. In dringenden<br />

Fällen<br />

telefonisch erreichbar unter<br />

035602/22024 Ortsvorsteherin, Frau<br />

Rescher<br />

Ortsteil Domsdorf In dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar unter 035602/20462<br />

Ortsvorsteher, Herr Klauß<br />

Ortsteil <strong>Drebkau</strong> In dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar unter 035602/ 945<br />

Ortsvorsteher, Herr Wilk<br />

Ortsteil Greifenhain Dienstag, 20.01.2009 in der Zeit von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr im Büro des<br />

Dorfhauses Greifenhain. In dringenden<br />

Fällen telefonisch erreichbar unter<br />

035602/21295 Ortsvorsteher, Herr<br />

Schötz<br />

Ortsteil Jehserig Jeden 2. Dienstag im Monat in der<br />

Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr im<br />

Gutshaus Jehserig. In dringenden<br />

Fällen telefonisch erreichbar unter<br />

035602/21662 Ortsvorsteherin, Frau<br />

Nowka<br />

Ortsteil Kausche Jeden 1. Dienstag im Monat von<br />

15.30 bis 17.30 Uhr im Büro des<br />

Ortsbürgermeisters im Bürgerhaus<br />

Kausche, Telefon 035602/22011<br />

Ortsvorsteher, Herr Engelmann<br />

Ortsteil Laubst In dringenden Fällen telefonisch<br />

erreichbar unter 035602/21569<br />

Ortsvorsteherin, Frau Schmidt.<br />

Ortsteil Leuthen Telefon 035602/23536 –<br />

Ortsvorsteher, Herr Heßmer<br />

Ortsteil Schorbus Jeden 2. Und 4. Donnerstag im Monat<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr im Vereinshaus<br />

Schorbus, Telefon 035602-<br />

21845 – Ortsvorsteher, Herr Schätz<br />

Ortsteil Siewisch Dienstags, in der Zeit von 16.30 bis<br />

18.00 Uhr im Gemeindehaus Siewisch<br />

Telefon 035602/749, In dringenden<br />

Fällen telefonisch erreichbar unter<br />

035602/509002 Ortsvorsteher, Herr<br />

Just<br />

Die Außenstelle Frankfurt (Oder) ist für Bürgerinnen und<br />

Bürger der Region Cottbus vor Ort.<br />

Die Bürgerberatungen finden jeweils am letzten Dienstag im<br />

Monat von 9.00 bis 17.00 Uhr im Technischen Rathaus<br />

(Spree-Galerie), Raum 3.073, Karl-Marx-Straße 67, 03044<br />

Cottbus statt.<br />

Der nächste Termin für die Bürgerberatung ist am<br />

27. Januar 2009.<br />

Für schriftliche oder telefonische Anfragen können Sie die<br />

Außenstelle Frankfurt (Oder) wie folgt erreichen:<br />

- 13 - <strong>Drebkau</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Störungsmeldung bei defekter<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen ,<br />

Störungsmeldungen defekter Straßenbeleuchtung richten<br />

Sie bitte an das Bau– und Liegenschaftsamt <strong>Drebkau</strong>,<br />

Frau Naumann, Tel: 035602 / 526-23.<br />

Dabei ist die am Beleuchtungsmast angebrachte Nummer<br />

(gelber Untergrund mit schwarzer Aufschrift) mitzuteilen,<br />

damit ein langes Suchen der schadhaften Leuchten durch<br />

die Wartungsfirma vermieden wird.<br />

Nachstehende Ortsteile haben einen Wartungsvertrag mit<br />

der envia M Energie AG:<br />

- Schorbus mit den Gemeindeteilen Klein Oßnig,<br />

Auras, Oelsnig und Reinpusch<br />

- Leuthen<br />

- Jehserig mit den Gemeindeteilen Rehnsdorf, Merkur<br />

und Papproth<br />

- Domsdorf mit dem Gemeindteil Steinitz<br />

- Greifenhain mit dem Gemeindeteil Radensdorf<br />

D. Menzel – Neumann<br />

Leiterin des Bau – und Liegenschaftsamtes<br />

Beratungsstelle für Stasi-Unterlagen in Cottbus<br />

BStU – Außenstelle Frankfurt (Oder)<br />

Fürstenwalder Poststraße 87<br />

15234 Frankfurt (Oder)<br />

Telefon 0335 6068 – 0<br />

Fax 0335 6068 – 2419<br />

E-Mail astfrankfurt@bstu.bund.de<br />

Anträge zur Akteneinsicht erhalten Sie auch auf telefonische<br />

Anfrage sowie unter www.bstu.de. Außerdem können Sie<br />

sich im Internet jederzeit über die Arbeit der<br />

Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen informieren.<br />

Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen<br />

Des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen<br />

Deutschen Demokratischen Republik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!