09.01.2013 Aufrufe

Semizentrale Systeme: aerosilent micro - Drexel und Weiss

Semizentrale Systeme: aerosilent micro - Drexel und Weiss

Semizentrale Systeme: aerosilent micro - Drexel und Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Semizentrale</strong> <strong>Systeme</strong> | <strong>aerosilent</strong> <strong>micro</strong> Seite 5 | 40<br />

Anschlüsse<br />

Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten<br />

Sie hier auch die Hinweise im Kapitel 'Hinweise zum Einbau <strong>und</strong> Betrieb'.<br />

Lufttechnische Anschlüsse<br />

Die lufttechnischen Anschlüsse befi nden sich oben, bzw. unten am Gerät. Die Anschlussstutzen<br />

sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels<br />

können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Achten Sie bei der Ausführung der<br />

Anschlüsse darauf, dass die Steuerung für Anschluss- <strong>und</strong> Revisionsarbeiten frei zugänglich<br />

bleibt (Mindestfreiraum über der Steuerung = 150 mm).<br />

Schalldämpfer<br />

Sek<strong>und</strong>ärschalldämpfer nach dem dezentralen Lüftungsgerät <strong>micro</strong>:<br />

In die wohnungsseitigen Zu- <strong>und</strong> Abluftleitungen muss folgender Schalldämpfer eingebaut<br />

werden: Quadrosilent Ø 125, 1000 lang<br />

Dieser Schalldämpfer deckt sowohl die Anforderung an die Dämpfung des Ventilatorgeräuschs,<br />

als auch jene der wohnungsweisen Schalldämpfung ab.<br />

Vermeidung von Telefonieschall zwischen Räumen:<br />

Um auch Telefonieschall innerhalb der Wohneinheit zu unterbinden, empfehlen wir den Einsatz<br />

von Telefonieschalldämpfern, z.B. Quadrosilent Ø 100, 500 lang<br />

Elektrische Anschlüsse<br />

Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung am Revisionsdeckel der Steuerungseinheit<br />

in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit<br />

Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Die elektrischen Anschlüsse<br />

sind wie folgt durchzuführen:<br />

1)<br />

2)<br />

RBG<br />

Data-Link<br />

CO2<br />

LST3 EXT<br />

BRAND<br />

K-HST1 (max. 2,5A)<br />

K-HST2 (max. 2,5A)<br />

1) optional<br />

2) systemabhängig<br />

M<br />

KAT5<br />

KAT5<br />

3 x 0.5²<br />

2 x 0.75²<br />

2 x 0.75²<br />

3 x 1.5²<br />

3 x 1.5²<br />

<strong>aerosilent</strong> <strong>micro</strong><br />

L<br />

LU / BU2<br />

LU / BU1<br />

CO2<br />

LST3 EXT<br />

BRAND<br />

K HST1<br />

K HST2<br />

3 x 1.5²<br />

BRAND .........Brandmeldekontakt (2x0,75²)<br />

CO2 ..............CO2-Sensor (3x0,5²)<br />

Data-Link ......Datenleitung (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker)<br />

K-HST1 .........Kontakt Heizstufe 1 (max.2,5A!)<br />

K-HST2 .........Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5A!)<br />

LST3_EXT ....Lüfterstufe 3 mit externem Schalter (2x0,75²)<br />

RBG ..............Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker)<br />

T13A<br />

FI<br />

900.8264_01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!