10.01.2013 Aufrufe

PanGanG - Albakultur alba kultur

PanGanG - Albakultur alba kultur

PanGanG - Albakultur alba kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eröffnungskonzert ausserhalb des Wettbewerbs<br />

<strong>PanGanG</strong><br />

Dortmunder Stahl<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Donnerstag, 04.09.2008<br />

Die <strong>PanGanG</strong> ist ein komplett besetztes SteelPan-<br />

Orchester. Gespielt wird das SteelPan-Instrumentarium<br />

von tiefen Bass-Instrumenten bis zu den hell klingenden<br />

Sopranos. Rhythmus, Lebensfreude, Virtuosität, das<br />

sind Dinge, die uns die jungen Musiker und<br />

Musikerinnen vermitteln. Ihre Ohren werden Ihren Augen<br />

nicht trauen: Mit Steeldrums wird nicht „getrommelt",<br />

sondern harmonisch-flirrende Harmonien gespielt,<br />

vielstimmig und so vielseitig, wie man möchte.<br />

Die Heimat der SteelPan-Orchester liegt in Trinidad und<br />

Tobago. Denn getrommelt wurde in der Karibik Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts auf allem, was Töne hergab: Gin-<br />

Flaschen, Keksdosen, Benzinkanister, Ölfässer... Dann<br />

die Entdeckung: beult man mit einem Vorschlaghammer den Boden eines Ölfasses nach innen ein und<br />

anschließend wieder nach außen, lässt sich die Stimmlage erhöhen oder vertiefen. Im Laufe der Zeit entstand aus<br />

den so behandelten Ölfässern ein eigenständiges Musikinstrument, das auch hierzulande immer mehr Freunde<br />

gewinnt.<br />

Die <strong>PanGanG</strong> ist das JugendOrchester der Dortmunder Steeldrum-Schule PanKultur e.V. und wurde 2004<br />

gegründet. Es umfasst zur Zeit bis zu 22 Jugendliche sowie Schlagzeug.<br />

Shirin Diop SteelPans<br />

Felix Fiebig SteelPans<br />

Syskya Hengstermann SteelPans<br />

Marius Jakobus SteelPans<br />

Holger Kleinot SteelPans<br />

Steffen Kleinot SteelPans<br />

Jonas Plöger SteelPans<br />

Justina Plöger SteelPans<br />

Lovis Bero Suchmann SteelPans<br />

Wiebke Uhlenbrock SteelPans<br />

Ciny Venohr SteelPans<br />

Leonie Wien SteelPans<br />

Ralf Brauckhoff Schlagzeug<br />

Werner M. Weidensdorfer musikalische Leitung<br />

www.pangang.de


Menschensinfonieorchester<br />

Transglobale Strassenmusik<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Donnerstag, 04.09.2008<br />

1999 als Projekt für obdachlose und nicht<br />

obdachlose Musiker/innen gegründet, ist das<br />

Menschensinfonieorchester unter der Leitung des<br />

italienischen Saxofonisten und Profimusiker<br />

Alessandro Palmitessa inzwischen gereift zu<br />

einem Klangkörper, der heute Vielfalt und<br />

Professionalität ausstrahlt. Das Orchester spielt<br />

eigene Kompositionen mit Elementen<br />

internationaler Straßenmusik, Folklore und Jazz.<br />

Musik und Texte erzählen von urmenschlichen<br />

Gefühlen und Sehnsüchten.<br />

12 bis 17 Musiker, aufgeteilt auf Perkussion,<br />

Bass, Klavier, Blasinstrumente und Gesang<br />

gestalten mit Verve denn typischen Orchesterklang. Die Liedtexte und das breite musikalische Spektrum sind auch<br />

Ausdruck der unterschiedlichen <strong>kultur</strong>ellen Herkunft der einzelnen Musiker, die im Sinne einer „musikalischen<br />

UNO“ nahezu alle Kontinente vereinen. Sie haben im Menschensinfonieorchester eine gemeinsame Heimat<br />

gefunden.<br />

Gerade ihre Unterschiedlichkeit ermöglicht eine beständige Weiterentwicklung. Viele verschiedene Traditionen<br />

klingen zusammen, bereichert um die Einzigartigkeit jedes einzelnen Lebensentwurfes, jeder einzelnen<br />

Lebenserfahrung. Ein Orchester, dessen Mitglieder trotz aller Gegensätze vor allem eins vereint: die Begeisterung<br />

für Musik und die Freude am gemeinsamen Entwerfen und Musizieren. Das Ergebnis kann sich hören lassen !<br />

Alessandro Palmitessa Saxophon, Klavier<br />

Cornelia Hasselborn Gesang<br />

Christiane Niesel Gesang<br />

Chemal Shomeh-Farej Gesang<br />

Erwin Grote Gitarre<br />

Claudia Höderath Flöte<br />

Matthias Schoo Posaune<br />

Jamal Aarass Congas, Perkussion<br />

Marcel Brezinski Bongos, Perkussion, Stimme<br />

Fritz Habegger Teekistenbass<br />

Justus Sagemüller E-Bass<br />

Marous Gitarre<br />

www.menschensinfonieorchester.de


Concopa<br />

Flamencallica<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Donnerstag, 04.09.2008<br />

''Juergas'' heißen in Andalusien die Feste<br />

unter Freunden, in der alle Facetten des<br />

Lebens zu Rhythmus und Tönen werden.<br />

Solche Feste bescheren uns die Musiker<br />

von Concopa. Die Band spielt ganz im<br />

Geiste von Vincente Amigo und Ojos de<br />

Brujo, mit einem Hauch von Latin und<br />

Flamenco Nuevo.<br />

Das Besondere der Band: die Musiker -<br />

das sind die beiden deutschen Flamenco-<br />

Gitarristen Stefan und Jochen Noll, der<br />

serbische Percussionist Sasa Marjanovic<br />

und der deutsche Bassist Helmut von<br />

Brünning – kommen aus dem tiefsten<br />

„Ruhrpott“. Sie spielen Bulerías, Tangos<br />

und Rumbas mit Secos und Palmas, so als wären sie damit groß geworden.<br />

Das Repertoire reicht von „Gipsy Kings“ bis zu „Paco de Lucia“. Traditionelle spanische Musik ist genauso vertreten<br />

wie Kompositionen aus der Feder von Stefan Noll oder die der Flamenco-Gitarristen Rafael Cortes und Bino Dola,<br />

aber auch Samba und Shuffle finden sich in ihrem Programm<br />

Concopa besitzen „Duende“, das heißt sie haben den Teufel im Leib und Dämonen in den Fingern. Denn Duende<br />

befähigt die Musiker, ihr Publikum zu packen und in Ekstase zu versetzen. Sie spielen Flamenco-Improvisationen<br />

aus ganzem Herzen und tiefster Seele, fast wie ein spanischer Gypsy.<br />

Zur Musik von Concopa kann man entweder auf Tischen tanzen oder bei puristischer Gitarren- und Cajonmusik<br />

träumen. Ihr Flamenco ist nicht puro aber nuevo.<br />

Stephan Noll Flamenco Gitarre<br />

Jochen Noll Flamenco Gitarre<br />

Helmut von Brünning Bass<br />

Sasa Marjanovic Cajon, E-Drums<br />

www.concopa.com


Daud Khan<br />

Himalaya Crossings<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Donnerstag, 04.09.2008<br />

Daud Khan Sadozai wurde in<br />

Kabul geboren und<br />

immigrierte vor über 30<br />

Jahren ins Rheinland. Er ist<br />

ein Meister auf den<br />

klassischen Saitenistrumenten<br />

Robab und<br />

Sarod und einer der<br />

versiertesten und<br />

angesehensten Interpreten<br />

nordindischer und<br />

afghanischer Musik in<br />

Europa. Er erlernte das<br />

Robabspiel noch in<br />

Afghanistan bei dem<br />

bekanntesten Interpreten dieses Instrumentes, Ustad Mohammad Umar. 1981 wurde er Meisterschüler des Sarod-<br />

Virtuosen Ustad Amjad Ali Khan. Er hat an den renommiertesten europäischen Musikfestivals teilgenommen, mit<br />

klassisch-westlichen Ensembles, in Projekten der musikalischen Avantgarde und des Jazz gespielt und wurde in<br />

Indien zweimal mit dem Ustad Hafez Ali Khan Award ausgezeichnet.<br />

Die Robab wird in den Khanaqahs, den Versammlungsorten der Sufis, gespielt; aber auch bei speziellen religiösen<br />

Sitzungen im Osten Afghanistans, den Dere Madschlis. Heute gibt es weltweit nur noch wenige Musiker, die dieses<br />

Instrument in Perfektion beherrschen. Während der Herrschaft der Taliban war jegliche Musik in Afghanistan<br />

verboten und unter den aktuellen politischen Bedingungen ist es extrem schwierig die Musiktradition wieder zu<br />

beleben.<br />

Darum betrachtet es Daud Khan Sadozai auch als seine vordringlichste Aufgabe besonders den klassischen Stil<br />

durch lebendige Praxis zu bewahren. In Köln hat er vor sechs Jahren die „Academy of India Music“ gegründet. Eine<br />

Schule, die unter Schirmherrschaft Ustad Amjad Ali Khans steht und an der die Schüler nach der Tradition seiner<br />

Meister im Robab- und Sarodspiel unterwiesen werden.<br />

Daud Khan Sadozai Robab und Sarod<br />

Dorran Ahmad Sadozai Robab<br />

Christa Sadozai Tanpura<br />

Yama Karim Tabla<br />

Gastmusiker:<br />

Hans Brandenburger Tanbur, Israj


East Affair<br />

Zymbel Mjeschanka<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Donnerstag, 04.09.2008<br />

Neben Einflüssen aus dem Balkan, Afrika und Indien<br />

verschmelzen East Affair in ihren Kompositionen auch<br />

Elemente aus Jazz, Funk und Latin. Doch die Herkunft<br />

der Musiker und das Zimbalon als zentrales Instrument<br />

lassen schon erahnen, dass der musikalische<br />

Schwerpunkt in Osteuropa liegt.<br />

Das Ensemble versteht sich als musikalische<br />

Osterweiterung, als eine <strong>kultur</strong>elle Affäre der neuen<br />

europäischen Staaten, die sich den anderen Teilen der<br />

Welt nicht verschließt, sondern Multi<strong>kultur</strong>alität und<br />

Weltoffenheit als selbstverständlich betrachtet.<br />

Gegründet wurde East Affair im Jahr 2007 von dem deutschen Gitarristen Kim Efert und dem tschechischen<br />

Zimbalonspieler Jura Wajda. Dazu kamen der serbische Kontrabassist Fedor Ruskuc und der polnische<br />

Percussionist Mirek Pyschny. Alle Musiker sind Absolventen der Musikhochschule Köln.<br />

Im Oktober 2007 nahmen East Affair ihr Debutalbum auf, das demnächst erscheinen wird.<br />

Jura Wajda Zimbalon<br />

Kim Efert Gitarre<br />

Fedor Ruskuc Bass<br />

Mirek Pyschny Cajon<br />

www.myspace.com/eastaffair


Fidan<br />

Orient Jazz Express<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Donnerstag, 04.09.2008<br />

Als Türkin in Deutschland geboren und<br />

aufgewachsen zu sein, ist eine der wesentlichen<br />

Quellen aus der Esra Dalfidan die Inspiration für<br />

ihre Musik schöpft. Ihre Eigenkompositionen sind<br />

gekennzeichnet durch ein breites stilistisches<br />

Spektrum, eine außergewöhnliche Mischung aus<br />

Jazz und den Skalen, Rhythmen und Klangfarben<br />

ihres Herkunftslandes. Es finden sich aber auch<br />

Einflüsse folkloristischer, klassischer, sowie<br />

zeitgenössischer Musik, die teilweise auch in Bezug<br />

auf Rhythmik, Polyrhythmik und Melodik anhand<br />

indischer Konzepte verwirklicht werden.<br />

Die Stimme ist hierbei zentrales Medium, ergänzt<br />

und vervollständigt durch die Musiker, die Esra<br />

Dalfidan ausgewählt hat. Sie tragen nicht nur mit<br />

ihren musikalischen und technischen Fertigkeiten,<br />

sondern auch mit ihrer einzigartigen Kreativität und<br />

ihrem musikalischen Ideenreichtum zum Erfolg<br />

dieser außergewöhnlichen Formation bei.<br />

Nach außen strebende Energie steht gefühlvollem Zusammenspiel gegenüber. Die Stimme wird zum Instrument,<br />

aber auch genutzt zur Kommunikation sprachlicher Inhalte. Das Ensemblespiel lässt Raum für solistische Einlagen;<br />

durchdachte Arrangements geben Freiheit für Improvisationen; traditionelle Elemente mischen sich mit modernem<br />

Jazz … Gemeinsam sprechen die Musiker ihr Publikum mit allen Sinnen an und entführen es in eine Welt, die<br />

geprägt ist von Gegensätzen.<br />

Esra Dalfidan Gesang<br />

Franz von Chossy Klavier<br />

Tobias Klein Bassklarinette, Altsaxophon<br />

Uli Genenger Schlagzeug<br />

Clemens van der Feen Kontrabass<br />

www.fidan.de


Resonator<br />

Ambient Musette<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Freitag, 05.09.2008<br />

Resonator wurden 1997 von Anja Kreysing und<br />

Kai Niggemann in Münster gegründet. Die<br />

Musiker verwenden eine breite Mischung<br />

verschiedenster Werkzeuge aus akustischen (z.<br />

B. Akkordeon) und elektronischen Instrumenten<br />

(z. B. Synthesizer), Software und Hardware für<br />

die Musik- und Tonproduktion. Damit kreieren sie<br />

eigenwillige und einzigartige, Bilder evozierende,<br />

paneuropäische, elektroakustische Soundtracks.<br />

Verstörend, erregend, brachial und wehmütig.<br />

Dabei übernimmt Anja Kreysing mit dem<br />

Akkordeon den melodischen Part während Kai<br />

Niggemann am elektronischen Instrumentarium<br />

eher für Stimmungen, harmonischen Background,<br />

Beats und Rhythmus zuständig ist.<br />

Die Musik von Resonator basiert auf europäischen Musiktraditionen wie der französischer Musette oder der<br />

Akkordeon- und Volksmusik Osteuropas, schöpft aber gleichzeitig Inspirationen aus der Schwere von Komponisten<br />

wie Schostakovitsch und Rachmaninow auf der einen Seite und zeitgenössischem elektronischen Underground auf<br />

der anderen (Noise, aggressive Ambient und Elektro).<br />

Dabei geht es den Musikern immer um das klangliche Erlebnis – ob Akkordeon, die Software Max/MSP oder ein<br />

altes Bandechogerät: ihr Motto „Intelligenz erfordert Gegenmaßnahmen“ wendet sich gegen eine Musik, bei der der<br />

Klang hinter dem Konzept zurückstehen muss. Resonator bieten beides! So transportierte Bedeutung macht das<br />

ästhetische Resultat auch ohne Studium des Programmheftes lesbar.<br />

Zu ihren ersten Projekten gehörte die Live-Stummfilmvertonung von Murnaus „Nosferatu“. Soundtracks zu<br />

Kurzfilmen, akustische Theaterinszenierungen, Installationen und audio-visuelle Musikperformances folgten,<br />

darunter die Vertonung des finnischen Spionagethriller „Korkein Voitto“. 2004 legten Resonator mit „Red Room<br />

Diner“ ihr Debütalbum vor, unter dem Arbeitstitel „Green“ wird im Herbst 2008 die zweite CD erscheinen.<br />

Anja Kreysing Akkordeon, Synthesizer<br />

Kai Niggemann Synths, Sampler, Theremin, Bass<br />

www.resonator.de


Kapelsky<br />

Ostperanto Folkjazz<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Freitag, 05.09.2008<br />

Infiziert vom Ostvirus jagen drei Kulturvagabunden dem<br />

Mythos der überschwänglichen Melancholie nach. Mit<br />

Klezmer und Polka versuchen sie die slawische Seele bis in<br />

den Orient zu ergründen. Eine gute Ladung Swing steht den<br />

Saitenvirtuosen dabei Pate.......irgendwo dahinten, wo der<br />

Pfeffer wächst.<br />

Kräftig und mitreißend ist ihre Musik: Gypsy Swing, Klezmer,<br />

East European Folk & Jazz lassen sich da heraushören.<br />

Witzig und ironisch präsentieren sich die Musiker, die in<br />

Arnheim und Rotterdam studiert und ihren selbst kreierten<br />

Musikstil des Ostperanto Folkjazz auf verschiedenen<br />

Jazzfestivals, aber auch als Straßenmusiker von Spanien bis<br />

nach Russland „on the road“ erprobt haben.<br />

Die Instrumentierung (Violine, Gitarre, Kontrabaß) des Trios<br />

ist der Manouche Stilistik entlehnt, dem französischen Gypsy<br />

Swing, bekannt geworden durch Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Bandsound und Repertoire verbinden<br />

Komponenten verschiedenster europäischer Gypsy-Stile und begegnen diesen mit einer „jazzigen“<br />

Experimentierfreude ohne Rücksicht auf Dogmen. Traditionelle Klezmer-Songs erhalten durch eigenständige<br />

Arrangements und moderne Improvisationskonzepte eine persönliche und zeitgenössische Note. Bei den<br />

Eigenkompositionen erweitern Kapelsky das harmonische und rhythmische Vokabular des Folkloristischen und<br />

brechen auf in modernere Jazzgefilde.<br />

Dabei begegneten sie so illustren Persönlichkeiten wie Marcel Reich-Ranicki („Ich habe in Erwägung gezogen, mit<br />

diesen jungen Musikern ein Quartett zu gründen.“), Giora Feidmann („Ob diese Musik wirklich koscher ist?“), Paul<br />

Bocuse („Das vollkommene Aroma einer Serbischen Bohnensuppe erklingt“) oder gar Klaus Kinski („Gesichter,<br />

Gesichter, Gesichter. Tränenerfüllte Augen. Hände mit Blumen, die sie auf die Bühne werfen. Applaudierende,<br />

schreiende Zuschauer während des Konzerts, zehn Stunden lang, die Leute sind großartig.“). Wir dürfen gespannt<br />

sein.<br />

Jani Weichsel Geige, Bratsche, Mandoline<br />

Michl Ashaver Kontrabass, Chickenshake<br />

Gregor Hengesbach Gitarre<br />

Gastmusiker<br />

Rick Cornelissen Akkordeon<br />

www.kapelsky.de


Lagash<br />

Zeitgenössischer Maqam<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Freitag, 05.09.2008<br />

Saad Tamir und Bassem Hawar stammen aus dem<br />

Irak, wo sie am Bagdader Institut für schöne Künste<br />

als Dozenten die Fächer Komposition, Piano und<br />

Violine unterrichteten. Hier im Exil haben sie sich<br />

mit zwei Musikern europäischer Tradition, der<br />

Klarinettistin Christina Fuchs und dem deutschindischen<br />

Pianisten Jarry Singla<br />

zusammengeschlossen, um auf der Basis des<br />

klassisch irakischen Maqams einen neuen<br />

Ausdruck orientalischer Musik zu schaffen.<br />

Maqam-Musik besteht aus einer festen Abfolge<br />

einzelner musikalischer Sequenzen. Der Maqam bezeichnet - stark verkürzt dargestellt - eine Tonleiter und eine<br />

modale Struktur, die einen Gefühlsgehalt ausdrückt. Diese, seit Jahrhunderten fest gefügten Formen, in deren<br />

Zentrum bei Lagash der Gesang und das Soloinstrument Djoze (irakische Kniegeige) stehen, werden durch den<br />

Einsatz von Klavier und Klarinette aufgebrochen und erweitert. Die traditionellen Maquamat werden mit westlichen<br />

Stilelementen durchdrungen.<br />

Das Prinzip der Harmonisierung, d.h. die Komposition von eigenständigen Begleitstimmen wird neu in diese<br />

klassisch orientalische Musik eingeführt. Saad Thamir komponierte speziell für das Ensemble Lagash eine Vielzahl<br />

von Werken, bei denen instrumentale Klänge in den Vordergrund gerückt werden, die sonst hinter dem Gesang<br />

zurückstehen.<br />

Lagash gelingt mit der Interpretation dieser Kompositionen eine ungewohnte, aber sehr harmonische Verbindung<br />

zwischen klassischer irakischer Maqam-Musik und westlichen Instrumenten, die europäische wie auch arabische<br />

Zuhörer verzaubert.<br />

Saad Tamir Gesang, Darbuka, Daf,<br />

Bassem Hawar Djoze (irakische Kniegeige)<br />

Christina Fuchs Klarinette, Bassklarinette<br />

Jarry Singla Piano<br />

www.lagash.de


Furiosef<br />

Neue Heimat Melodien<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Freitag, 05.09.2008<br />

Furiosef sind die beiden Musiker Manfred Heinen<br />

und Markus Türk. Sie lernten sich auf dem<br />

Konservatorium in Arnheim kennen und spielen<br />

seit den frühen 90er Jahren in unterschiedlichen<br />

Projekten und Besetzungen zusammen. Als<br />

Jazzduo kamen sie dann irgendwann auf die<br />

Idee, statt der amerikanischen Standards das<br />

Liedgut ihrer eigenen Kultur, nämlich deutsche<br />

Volks- und Kinderlieder, mit denen sie<br />

aufgewachsen waren, zu adaptieren, zu<br />

bearbeiten und als Basis für ihre Improvisationen<br />

zu benutzen.<br />

So entstand das Duo Furiosef, und weil beide<br />

Musiker rheinische Frohnaturen mit leichtem Hang zum Skurrilen sind, entwickelte sich Furiosef zum<br />

Musikkabarett, das bei vielen Konzerten und Festivals das Publikum zu amüsieren und musikalisch zu überzeugen<br />

weiß. Mit viel Ironie greifen die beiden Musiker auf ihre Wurzeln zurück. Was zunächst wie eine melancholische<br />

Jazzballade wirkt, entpuppt sich so als beeindruckende Metamorphose von „Es waren zwei Königskinder“.<br />

Highlights der musikalischen Laufbahn dieses Volkslieder-Jazz-Duos waren neben der Düsseldorfer Jazzralley und<br />

dem Internationalen Jazzfestival Viersen größte deutsche Folkfestival in Rudolstadt und "transVocale" in Frankfurt /<br />

Oder. Zwei Mal schon wurde das Duo für den Deutschen Folkpreis nominiert.<br />

Markus Türk Trompete, Posaune, Didgeridoo etc.<br />

Manfred Heinen Klavier, Akkordeon, Kazoo, Stimme<br />

www.markustuerk.de


Samson Kidane Band<br />

Eritrea Blues<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Freitag, 05.09.2008<br />

Samson Kidane, in Köln lebender Sänger<br />

und Songwriter aus Eritrea, schreibt seine<br />

Lieder auf der Krar, dem National-<br />

Musikinstrument Eritreas. Dieses<br />

Zupfinstrument ist vergleichbar mit der<br />

antiken europäischen Leier und der<br />

westafrikanischen Harfe Kora. Das<br />

mittlerweile selten gewordene Instrument<br />

wird heute nur noch in den an den Nil<br />

grenzenden Ländern Afrikas und auf der<br />

Arabischen Halbinsel gespielt.<br />

Mit seiner Musik kombiniert Samson Kidane<br />

auf wunderbare Weise seine afrikanischen<br />

Wurzeln mit modernen Musikstilen wie Hip<br />

Hop, Reggae und Rock. Aber immer kann<br />

man aus seinen Liedern die ostafrikanischen und arabischen Einflüsse heraushören. Dabei zeigt sich Kidane als<br />

Kosmopolit, der nach dem Verbindenden zwischen den Kulturen Ausschau hält.<br />

Er singt in Tigrinya, für den Außenstehenden eine wohlklingende, musikalische Sprache. Die Texte seiner Lieder<br />

sind geprägt von seiner frühen Biographie in einem von Krieg gebeutelten Eritrea und setzen sich kritisch mit der<br />

Situation seiner Heimat auseinander. Sie erzählen aber auch von Tiefe und Leidenschaft, Liebe und Religion.<br />

Seine Band spielt in einer klassischen Besetzung: mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Perkussion unterstützen die<br />

vier Musiker unaufdringlich und zurückhaltend den ganz eigenen Musikstil Samson Kidanes.<br />

Samson Kidane Krar, Gesang<br />

Wolfgang Reinermann Gitarre<br />

Peter Dickas Schlagzeug<br />

Jörg Mainhardt Bass<br />

Gil Cis Perkussion<br />

www.samson-kidane.koelleontherocks.de


La Papa Verde<br />

Mestizo Pop<br />

Fernando Ugarte Gesang, Gitarre<br />

Josué Avalos Gesang, Gitarre<br />

Augusto Stahlke Schlagzeug<br />

Annette Kolschewski Akkordeon<br />

Pablo Giw Gesang, Trompete<br />

Jonas Bareiter Bass<br />

Benedikt Hesse Schlagzeug<br />

www.lapapaverde.de<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Freitag, 05.09.2008<br />

Cumbia, Salsa, Afro, Reggae, Punk und Rock direkt aus Köln:<br />

Im Jahr 2002 erreichte die Mestizo-Welle auch die rheinische<br />

Metropole, in der ein Chilene, ein Mexikaner, ein Kolumbianer<br />

und vier deutsche Musiker sich begegneten und lustvoll ihre<br />

unterschiedlichen Kulturen aufeinander prallen ließen.<br />

Vielfalt statt Einfalt prägt das Konzept der Band, nicht nur durch<br />

die spanisch-deutsche Zusammensetzung. Cumbia und Punk,<br />

Ska und Rock - und mittendrin das Wandervogel-Liederbuch<br />

der Edelweißpiraten. Aus dieser Melange zaubert die grüne<br />

Kartoffel (spanisch: La Papa Verde) einen charakteristisch<br />

partytauglichen Latin-Sound, ohne dabei ihre engagierten<br />

gesellschaftskritischen Statements zu verdecken. La Papa<br />

Verde sind musikalisch begabt und politisch engagiert – in der<br />

perfekten Mischung. Sie singen gegen Unterdrückung, gegen<br />

Krieg, gegen soziale Ungerechtigkeit – für eine bessere Welt.<br />

Nach „Oficialmente I legal“ legt die Kölner Band mit „Ich<br />

verstehen nicht kann“ ihr zweites Album vor. Mestizo–Musik im<br />

besten Sinne. Musiker wie Manu Chao, Dani "El Mono Loco"<br />

von Macaco oder Panko von Ojos de Brujo haben einst den<br />

Grundstein gelegt für diese feurige wie politisch brisante<br />

Stilmixtur.


Maryam Akhondy & Ensemble Barbad<br />

Radif Poesie<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Samstag 06.09.2008<br />

Maryam Akhondy, 1957 in Teheran geboren,<br />

gehört zur jüngeren Generation der<br />

Virtuosinnen des klassischen persischen<br />

Gesangs. Mit dem von ihr 1992 gegründeten<br />

Ensemble Barbad interpretiert sie als<br />

weibliche Solo-Stimme die Texte der großen<br />

persischen Dichter Hafez (1320 bis 1389),<br />

Attar (1175 bis 1251) und Khayyam (1065 bis<br />

1151) und gibt ihnen im westlichen Exil eine<br />

zeitgenössische Aktualität.<br />

Die persische Kunstmusik und Dichtkunst<br />

sind eng miteinander verbunden und von<br />

mystischen Bildern und Klängen durchtränkt.<br />

In dieser Musik geschieht der Übergang zur<br />

Ekstase durch rhythmische und klangliche<br />

Monotonie. Die häufige Wiederholung<br />

einzelner Melodieteile steigert deren<br />

ekstatische Wirkung, die im Extrem sufistischer Musik und Tänze ihre größte Intensität erlebt. Die blumenreiche<br />

Sprache persischer Dichter beschreibt sowohl die gegenständliche als auch die geistige Welt. Die Einheit dieser<br />

beiden Welten ist nur in Ekstase erfahrbar. Erst dann bekommen Musik, Tanz, Wein, Glaube und Liebe das gleiche<br />

Gewicht, werden Texte und Begriffe austauschbar und stehen abwechselnd als Synonym für das jeweils andere.<br />

In dem klassisch mit Tar, Santur, Tombak, Daf und Ney besetzten Ensemble wird der musikalische Dialog<br />

zwischen den Instrumentalisten und der Sängerin von der Ordnung und Systematik persischer Musik, dem Radif,<br />

bestimmt. Die Texte sind hochpoetisch, die Gesänge zugleich ernst und feierlich. Viele der Stücke gipfeln in Tahrir-<br />

Improvisationen, vokalen Koloraturen, die sich scheinbar mühelos über mehrere Oktaven hinwegbewegen.<br />

Maryam Akhondy Gesang<br />

Farzin Darabifar Tar<br />

Peyman Nasehpuor Tombak<br />

Nazi Shahin Background Gesang<br />

Marjan Herari Background Gesang<br />

www.lamprecht-music.de


Doyna<br />

Klezmer-Jazz-Funk<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Samstag, 06.09.2008<br />

Das Duo Doyna bezieht sein Repertoire vornehmlich aus der<br />

traditionellen Hochzeits- und Tanzmusik der osteuropäischen<br />

Juden. In den temperamentvollen Frejlachs, den schnellen Bulgars<br />

aber auch den graziösen Walzern haben sich über Jahrhunderte<br />

hinweg jüdische Melodien mit der Volksmusik und den<br />

Bauerntänzen der ost- und südosteuropäischen Länder vereint.<br />

Seinen Namen leitet das Duo von einem Tanzstück ab, das als<br />

Einleitung in der rumänischen Folklore gespielt wird. Rhythmisch<br />

ungebunden und melodisch frei improvisierbar bietet die Doina,<br />

deren Tonfolge mit zahlreiche Melismen, Umspielungen und<br />

Sequenzierungen immer wieder auf Ruhepunkten innehält, den<br />

Klezmorim die Möglichkeit, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.<br />

Im Mittelpunkt ihrer Musik steht für Annette Maye an der Klarinette<br />

und Martin Schulte an der Gitarre jedoch immer die Improvisation:<br />

anknüpfend an die Folklore-Tradition einerseits, jazzig, frei und<br />

expressiv andererseits, stets spontan, virtuos und mit unbändiger<br />

Spielfreude!<br />

Inzwischen führten Gastspielreisen die beiden Musiker, die ihre Erfahrungen in diversen Ensembles gesammelt<br />

haben, bereits in viele Länder Ost-, West- und Südeuropas, nach Nordafrika, in den Iran sowie nach Ostasien.<br />

Annette Maye Klarinetten<br />

Martin Schulte Gitarre<br />

www.smart-<strong>kultur</strong>.de


Taiga8<br />

Balalaika Beats<br />

Andreas Hirschmann Piano, Stylophone, Akkordeon<br />

Stefan Schneider-Reuter Keyboards, Laptop<br />

Tatjana Borisova Domra<br />

Andrey Borrisov Balalaika<br />

www.taiga8.de<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Samstag, 06.09.2008<br />

Temperament und Gefühl – zwischen diesen beiden<br />

Eigenschaften russischer Musik schwingt der Elektro-Folk von<br />

Taiga8. Sentimentale Melodien weben sich durch Ambient Tracks,<br />

ein alter Synthesizer spielt melancholisch zu treibenden Loops.<br />

Und immer spürt man die russische Seele. Das elektronisierte<br />

Balalaika-Quartett zwischen Speed-Folk und Vodka-Groove<br />

befördert sibirische Seele und petersburger Sentimentalität sicher<br />

und sinnlich in eine nahe liegende musikalische Zukunft.<br />

Im Sommer 2002 erleben Hirschmann und Stefan Schneider-<br />

Reuter, studierte Jazz-Pianisten und erfahrene Filmmusik-<br />

Produzenten in ihrer Heimatstadt Köln das Konzert eines<br />

klassischen Balalaika-Quartetts aus St. Petersburg. Schon wenig<br />

später beginnen die beiden einige der hervorragend gespielten<br />

Schnipsel zu samplen und zu loopen. Aus nur fünf Sekunden<br />

Originalspiel, einer Prise Drum'n Bass und einer Schuss Intuition<br />

entstehen so ganz eigene Kompositionen.<br />

Live haben sich die beiden Musiker mit den russischen Musikern<br />

Tatjana Borisova und Andrej Borisov zusammengetan.


Seidenstrasse<br />

Asian Freestyle<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Samstag, 06.09.2008<br />

Der lange Weg vom Reich der goldenen Mitte bis zu den Ursprungsregionen des Okzident birgt viele Geheimnisse,<br />

Legenden und Erzählungen. Chanyuan Zhao auf der Guzheng und Benjamin Leuschner am Schlagwerk suchen<br />

als Duo Seidenstraße genau wie die Wanderer auf dem gleichnamigen traditionellen Handelsweg nach<br />

Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches auf <strong>kultur</strong>eller wie individuell-persönlicher Ebene. Das<br />

Ergebnis ist mehr als nur ein stilistischer Brückenschlag zwischen Asien und Europa. Es ist eine gemeinsame<br />

Reise, die den eigenen Standpunkt, die Spielweise und Hörgewohnheit erweitert und verwandelt.<br />

Die Wölbbrettzither Guzheng gehört zu den ältesten traditionellen Saiteninstrumenten der chinesischen Musik. Ihr<br />

Klangbild ist äußerst facettenreich und variabel – von zärtlich und besinnlich bis kräftig und durchsetzungsfähig.<br />

Durch die Kombination mit Malletinstrumenten (u. a. Marimbaphon) und der Vielfalt der Perkussionistrumente erhält<br />

das Klangbild der Guzheng eine weitere äußerst reizvolle Dimension.<br />

Im Mittelpunkt des Duo-Projektes stehen traditionelle chinesische Musik in neuen Arrangements,<br />

Eigenkompositionen und Improvisationen sowie die Interpretation alter und neuer Musik. Hierbei ist größte<br />

musikalische und atmosphärische Dichte ebenso ein Anliegen wie eine hohe spielerische Qualität. Und so<br />

vermittelt das Zusammenspiel der beiden Musiker eine intensive Klang- und Sinneserfahrung von exotischer<br />

Farbigkeit, die den Zuhörer in eine kontemplative Welt der Träume, Geschichten und Bilder eintauchen lässt.<br />

Chanyuan Zhao Guzheng<br />

Benjamin Leuschner Rahmentrommel, Marimbaphon, chinesische Trommel,<br />

sonstige Perkussion<br />

www.guzheng.de


L’accord acoustiq<br />

Savannah Sound<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Samstag, 06.09.2008<br />

Die vier Musiker aus Ghana, Togo- und Deutschland haben<br />

sich zusammengefunden, um zahlreiche Musikstile von Jazz<br />

bis Reggae in einen akustischen Kontext zu setzen, ohne<br />

jedoch die afrikanische Klangfarbe zu verlieren. Jeder von<br />

ihnen bringt seine eigenen Einflüsse und musikalischen<br />

Facetten in dieses Projekt ein.<br />

L’accord acoustiq wollen in erster Linie unterhalten. Als Live-<br />

Band fühlen sich die Musiker auf allen Bühnen oder Plätzen, in<br />

allen Sälen oder Zelten, in allen Ecken oder gar Wohnzimmern<br />

zu Hause. Mit ihrer Musik gehen sie unmittelbar auf die<br />

Stimmung und die Wünsche des Publikums ein. Sie spielen mit Lust und Freude, lassen sich gerne inspirieren und<br />

nehmen mit Begeisterung neue Einflüsse auf. Die einladenden Songs, innigen und verträumten Balladen, die<br />

treibenden Rhythmen und Grooves stammen sowohl aus eigener als auch aus fremder Feder.<br />

Efo Beto Gesang, Gitarre, perkussion<br />

Martin Ziegler Akustik-Bass, Gesang<br />

Jack Woanya Trompete, Gesang, Perkussion<br />

Ampofo Perkussion, Gesang, Gitarre<br />

www.myspace.com/laccordacoustiq


Chupacabras<br />

CumbiaReggaeHipHop<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Samstag, 06.09.2008<br />

Chupacabras ist eine latino-hispanische<br />

Band, die traditionelle lateinamerikanische<br />

und spanische Populärmusik mit modernen<br />

Musikstilen vermischt. Ergebnis ist ein<br />

temperamentvoller, lebensfroher Sound,<br />

eine Mixtur aus Flamenco, Mariachi und<br />

Reggae, die begeistert. Dancehall-Titel<br />

stehen im Wechsel mit handfestem Rap-<br />

Rock, Cumbia und Salsa variieren mit<br />

jazzigen Piano-Phrasen oder swingendem<br />

Bass.<br />

Die acht Musiker stammen aus<br />

verschiedenen Ecken der Welt: aus<br />

Mexiko, Peru, Spanien, Griechenland und<br />

Deutschland. Jeder bringt seine<br />

persönlichen musikalischen Einflüsse mit in die Band und genau das macht die Musik so besonders und vor allem<br />

tanzbar. Ihre Stücke passen in keine Schublade! Die Songtexte sind auf Spanisch und beschäftigen sich mit<br />

sozialkritischen Themen wie der Ungerechtigkeit und der Armut, mit persönlichen Dingen wie der Liebe und dem<br />

Leben. Sie geben aber auch ein machtvolles Statement gegen Habgier, Dolce Vita-Gleichgültigkeit, Drogen und<br />

Prostitution ab.<br />

Dass sie einen Ehrenplatz in Kölns Mestizo-Szene beanspruchen, haben Chupacabras inzwischen durch unzählige<br />

Liveshows, aber auch durch ihre CD-Produktionen geltend gemacht. Ihr facettenreiches Repertoire mit sehr<br />

komplexen Arrangements präsentiert die Band in einer energiegeladenen Bühnenshow.<br />

Miguel Igler Rap<br />

Josué Avalos Gesang, Gitarre<br />

Pia Miranda Gesang, Posaune<br />

Richard Guerra Medina Rap, Akustische Gitarre<br />

Markus Koch Trompete<br />

Matthias Kuhlgatz Keyboards<br />

Sven Ostrowski Bass<br />

Benedikt Hesse Schlagzeug<br />

www.los-chupacabras.de


Adesa<br />

GaGrooves 4 Kids<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Sonntag, 07.09.2008<br />

Warum verstecken sich Spinnen immer gerne<br />

in Ecken? Warum fressen Krokodile keine<br />

Hühner und warum sind Krokodiltränen keine<br />

echten Tränen? Wieso fliegt der Vogel Jabahee<br />

im Winter nach Afrika? Warum hat der Geier<br />

keine Federn auf dem Kopf und am Hals – und<br />

was unternahm der König Nana im Regenwald<br />

gegen seine Langeweile, und, und, und...?<br />

In seinen Songs für Kinder spielt das Ensemble<br />

Adesa mit traditionellen westafrikanischen<br />

Instrumenten wie Wasserkalebassen, der Laute<br />

Korlegonor, Balafon und afrikanischen<br />

Trommeln, aber auch mit Gitarre und E-Bass<br />

eigene Kompositionen und Texte zu Motiven<br />

Foto: Steffen Bugs von Fabeln und Erzählungen der Griots aus<br />

Ghana. Die mystischen Lieder und Mitmach-Songs, gesungen in Deutsch und Ga, werden mit Tanz, bunten<br />

Kostümen und Masken, Akrobatik und Jonglage eindrucksvoll in Szene gesetzt. Sie versetzen nicht nur Kinder in<br />

die Welt der weisen Griots Westafrikas und vermitteln musikalisch Zugang zur legendären afrikanischen<br />

Lebensfreude.<br />

Adesa wurde 1989 gegründet und arbeitet in Ghana und Europa an vielschichtigen künstlerischen Projekten, die<br />

gleichermaßen von den Naturreligionen wie Tigari, Kpele und Otu, sowie von Erfahrungen in Europa geprägt sind.<br />

Julius Nartey Balafon, Kora, Korlegonor, Gesang<br />

Reinhard „Nii Ayi“ Conen Akustische Gitarre, Gesang<br />

Emanuel Ansong Bambusflöten<br />

Lantey Lankai Kpanlogo, Perkussion, Dondo, Gesang<br />

Nya Nyo Addo Cajon, Gesang<br />

Lawrence Otoo Kalebasse, Tanz<br />

Yahaya Alhassan Tanz, Kontorsionsakrobatik<br />

Guido Naus E-bass<br />

www.adesa-ghana.de


Klaus der Geiger + Salossi<br />

Chordophone Krätzje<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Sonntag, 07.09.2008<br />

Geige und Latzhose sind die Markenzeichen von<br />

Klaus dem Geiger. Seine Musik ist eine Mischung aus<br />

Jazz, Rock, Folk und Klassik, die sich mit der uralten<br />

kölschen Volksmusik-Tradition des Krätzje-Gesangs<br />

verbindet: ad-hoc zu aktuellen menschlichen und<br />

politischen Anlässen produzierte Texte, oft in<br />

Reimform, kommentieren mit großer Deutlichkeit und<br />

humorvollem Augenzwinkern die Sicht der einfachen<br />

Leute. Seit fast vierzig Jahren stellt Klaus der Geiger,<br />

der an der Musikhochschule Köln Violine und in den<br />

USA „Komposition der Avantgarde“ studierte, seine<br />

Kunst in den Dienst der sozialen Bewegungen und<br />

Auseinandersetzungen in Köln. Aber auch<br />

bundesweit und in mancher Ecke Afrikas sind seine<br />

Leider schon ge- und erhört worden ...<br />

Salossi, Fotograf, Allround Musiker und Sänger mit<br />

einer Vorliebe für Blues spielt in mindestens 17<br />

Bands, die er auch alle selbst produziert. Im Duo mit<br />

Klaus dem Geiger ist er meistens Gitarre spielend<br />

und singend zu hören.<br />

Die beiden Musiker spielen schon seit über 10 Jahren zusammen. Deutlich länger, als eine durchschnittliche Ehe<br />

heutzutage dauert... Doch anders als die G'stanzln der (Ver-)Stehgeiger in der neuen Wienerlied-Szene, warten die<br />

erfrischend provokanten, poetischen chordophonen Krätzje aus dem Rheinland noch auf ihre Entdeckung !<br />

Klaus von Wrochem Geige, Gesang<br />

Sascha Loss Gitarre, Gesang<br />

www.klausdergeiger.de<br />

www.salossi.de


Januš Band<br />

Kroatische Chansons<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Sonntag, 07.09.2008<br />

Januš ist das außergewöhnliche Musik-Projekt um die<br />

kroatische Sängerin Marijana Vuko und den<br />

Gitarristen und Keyboarder Andreas Horn, das die<br />

Zuhörer mit einer innovativen Mischung aus Jazz,<br />

Pop, Chanson und sphärischer Elektronik begeistert.<br />

Das aktuelle Programm wird bereichert durch Maika<br />

Naupert auf dem Akkordeon und Marko Bocek auf<br />

traditionellen kroatischen Instrumenten wie dem Brac<br />

und der Prim, eher bekannt unter dem Überbegriff<br />

Tamburica.<br />

Durch das Zusammenspiel dieser Elemente erweitert<br />

Januš das gängige Bild von Weltmusik mit der<br />

sprichwörtlichen tiefen, slawischen Seele in<br />

modernem Gewand. Die leichte und exotische Musik<br />

berührt die Herzen des Publikums und entführt in eine Welt, in der man seinen Träumen und Sehnsüchten sehr<br />

nahe sein kann.<br />

Januš stellt auf eigenwillige Weise den Bezug von Tradition und Moderne her, lässt die tiefe Sehnsucht und<br />

Melancholie des Slawischen in betörend schöner Stimme aufleben und begleitet sie sanft wie kraftvoll mit<br />

mitreißenden Klanggebilden. So verwandelt Januš einen persönlichen Ausschnitt kroatischer Lebenswelt in ein<br />

eindrucksvolles Stück Weltmusik.<br />

Marijana Vuko Gesang, Gitarre<br />

Andreas Horn Gitarre, Elektronik, Mix, Keyboard<br />

Maika Naupert Akkordeon<br />

Marko Bocek Brač, Prim<br />

www.band-janus.de


Rumi Ensemble<br />

Sufi Trance<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Sonntag, 07.09.2008<br />

Das Rumi Ensemble wurde 2007 von Farzin Darabi Far und Reza Samani mit dem Ziel gegründet, die traditionelle<br />

persische / iranische Musik durch innovative Elemente für Europäer, vor allem für die jüngere Generation<br />

zugänglich zu machen. Das Ensemble besteht aus neun Musikern und Musikerinnen, die seit vielen Jahren in<br />

Deutschland leben.<br />

Das musikalische Programm beinhaltet Kompositionen von Farzin Darabi Far sowie M. R. Lotfi und ist eine<br />

Mischung aus traditionellen Melodien im Rahmen der persischen Dastgahs und persischer Poesie, die durch die<br />

Verbindung von Perkussion mit modernen Elementen sehr dynamisch und gleichzeitig rhythmisch klingt.<br />

Farzin Darabi Far wuchs in einer musikalischen Familie auf: sein Vater spielt Tombak, seine Mutter singt, sein<br />

älterer Bruder spielt Klavier und sein jüngerer Geige und Gitarre. Seine Großmutter, Monir Sadat Behbahani,<br />

übrigens die Kusine des großen Setar-Meisters, Saeed Hormozi, lernte den Radif beim großen Meister, "Javad<br />

Marufi". Sie machte Farzin mit den Grundzügen der persischen Musik vertraut.<br />

Farzin Darabi Far Tar, Setar<br />

Reza Samani: Tombak, Daf<br />

Ahmad Ghaedi Ney<br />

Keywan Harandi Daf, Chor<br />

Marjan Herawi Daf, Chor<br />

Majid Shahhosseini Daf, Chor<br />

Nasi Shahin Daf, Chor<br />

Behrous Bagherzadeh Bamtar, Setar<br />

Mehrdad Nasehi iranische Kemenche<br />

www.silkroad-music/farzin


Abschlusskonzert ausserhalb des Wettbewerbs<br />

ULMAN<br />

Ethno Groove<br />

Projektbüro « creole NRW 2008 »<br />

c/o <strong>alba</strong> Kultur, Zwirner Str. 26, D - 50678 Cologne<br />

Tel.: +49.221.813211, Fax: +49.221.811053, e-Mail: creole.nrw@<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

www.creole-weltmusik.de + www.<strong>alba</strong><strong>kultur</strong>.de<br />

Sonntag, 07.09.2008<br />

Das Folk-Quartett aus Thüringen war vor zehn<br />

Jahren Shooting Star der Folkszene. Von den<br />

damals blutjungen Uhlmann-Brüdern, die auf<br />

traditionellem Folk-Instrumentarium spielten, und<br />

ihrem Schlagwerker war die Musikszene hin- und<br />

weggerissen. Selten ging eine Band mit<br />

europäischer Folklore so herzerfrischend<br />

respektlos um. Inspiriert von zeitgenössischen<br />

musikalischen Strömungen wie Rock und Jazz<br />

hat ULMAN eine völlig neue, kaum<br />

einzuordnende Musik geschaffen. Im<br />

Zusammenspiel schaffen die studierten Musiker<br />

mit den durchweg eigenen Kompositionen eine<br />

energiegeladene Mixtur, die ein einzigartiges<br />

Hörerlebnis garantiert.<br />

ULMAN feierten schon Erfolge auf vielen nationalen und internationalen Festivals. Vielseitigkeit ist ihr<br />

Markenzeichen: ihre Musik eine Symbiose von akustischen Instrumenten wie Posaune, druckvollem Schlagzeug,<br />

vielsaitiger Drehleier, diatonischem Akkordeon und Geige ergänzt mit tanzbaren Beats. Zu hören sind eingängige<br />

Melodien und Improvisationen, aber auch ein archaischer Klang-Cocktail, gemixt mit elektronischen Sounds. Mit<br />

ihrem Album „Vibes“ setzen ULMAN neue Maßstäbe für den elektro-akustischen Folk. Im September 2008<br />

erscheint ihr neues Album, das sie nun dort live vorstellen, wo sie Mai 2007 den nationalen Weltmusik-Wettbewerb<br />

„creole 2007“ gewannen: in Dortmund !<br />

Andreas Uhlmann Posaunen, Flöten, Samples<br />

Johannes Uhlmann Diatonisches Akkordeon, Bratsche<br />

Till Uhlmann Drehleiern, Geige, Samples<br />

Demian Kappenstein Schlagzeug, Perkussion<br />

www.ulman.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!