10.01.2013 Aufrufe

Dorfblatt 77 - Gemeinde Hirzel

Dorfblatt 77 - Gemeinde Hirzel

Dorfblatt 77 - Gemeinde Hirzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong><br />

Redaktion der Zitigsgruppe<br />

PA Petra Aschwanden<br />

Leh Mirjam Lehmann<br />

SCH Walter Schäppi<br />

VF Vreni Fend<br />

Adresse<br />

Hirzler <strong>Dorfblatt</strong>, Postfach 124, <strong>Hirzel</strong><br />

E-Mail<br />

dorfblatt@gmx.ch<br />

PC-Konto<br />

80-8121-3<br />

Druck<br />

Druckerei Zollinger, Adliswil<br />

Papier<br />

Chlorfrei gebleicht<br />

Titelbild<br />

Christine Naef Kaufmann<br />

Illustrationen und Fotos<br />

Schulpflege 13<br />

Schule 17, 18<br />

Häse Camenzind 20<br />

Luigi Nuzzi 30<br />

Rahel Uster 32<br />

Manuela Bettio 36<br />

IMPRESSUM<br />

Adresse für Veranstaltungsmeldungen<br />

Vreni Fend-Leuthold<br />

Spitzenmatte 3<br />

8816 <strong>Hirzel</strong><br />

Tel. 044 729 81 78<br />

e-mail: dorfblatt@gmx.ch<br />

Abonnemente für auswärtige Heimweh-<br />

Hirzler<br />

Das <strong>Dorfblatt</strong> kann für Fr. 16.- pro Jahr<br />

über unsere Adresse oder unter Tel.<br />

044 729 93 20 bestellt werden, oder durch<br />

Einzahlung des Betrages mit Angabe des<br />

Empfängers auf PC-Konto 80-8121-3.<br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe<br />

Samstag, 20. November 2010<br />

Ausgabe Nr. 78: Jan., Feb., März 2011<br />

Rand-Einstellungen im Word für Berichte<br />

Seitenformat 17x24 cm<br />

Oben: 1, Links 0.8,<br />

Rechts 0.8, Unten 1.5<br />

Bitte die Fotos zu den Artikeln zusätzlich<br />

separat ans Mail hängen (Format .jpg)<br />

Keine PDFs!<br />

Formular kann heruntergeladen werden unter:<br />

www.hirzel.ch � Freizeit / Kultur / Sport �<br />

Hirzler <strong>Dorfblatt</strong> � Vorlage Dokument


Inhaltsverzeichnis<br />

Impressum ..................................................................................................................<br />

Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 1<br />

Editorial..................................................................................................................... 2<br />

Samariterverein ........................................................................................................ 3<br />

Viehausstellung .................................................................................................... 4-5<br />

<strong>Gemeinde</strong>-News ..................................................................................................6-11<br />

Schule ............................................................................................................... 12-18<br />

Ferienplan ............................................................................................................... 19<br />

Feuerwehr ......................................................................................................... 20-21<br />

Schützenverein <strong>Hirzel</strong> ............................................................................................. 21<br />

Luftgewehrschiessen .............................................................................................. 22<br />

Skilager................................................................................................................... 23<br />

Veranstaltungskalender ..................................................................................... 24-25<br />

Familientreff ....................................................................................................... 26-27<br />

Ökum. Chiletag ....................................................................................................... 28<br />

Frauenverein .......................................................................................................... 29<br />

Gedicht Spätherbst ................................................................................................. 29<br />

Firmung .................................................................................................................. 30<br />

Senioren / Pro Senectute ........................................................................................ 31<br />

Jakob Uster ....................................................................................................... 32-33<br />

Konzert Frauen- und Männerchor ........................................................................... 34<br />

Chränzli Musikgesellschaft...................................................................................... 35<br />

Adventskonzert ....................................................................................................... 36<br />

Adventsfenster ........................................................................................................ 37<br />

Mitsing-Projekte ...................................................................................................... 37<br />

Räbeliechtli-Umzug ................................................................................................. 38<br />

Chlauseinzug .......................................................................................................... 39<br />

Rubriken<br />

<strong>Gemeinde</strong>/Schule ................................................................................................... 40<br />

Ref. Kirchgemeinde ................................................................................................ 41<br />

Kath. Kirchgemeinde............................................................................................... 42<br />

Gesundheitswesen/Soziale Dienste ........................................................................ 43<br />

Fitness Gesundheit Freizeit .................................................................................... 44<br />

Vereins- und Gruppenzusammenkünfte ............................................................. 45-46<br />

Restaurants ............................................................................................................ 46<br />

Öffnungszeiten........................................................................................................ 47<br />

Abfall ...................................................................................................................... 48<br />

Neujahrs-Aatrinkete ................................................................................................ 49<br />

Gedicht ....................................................................................................... Rückseite


Editorial<br />

Endlich sind diese nervenaufreibenden und kostspieligen Sommerferien vorbei …<br />

ENDLICH ist wieder <strong>Dorfblatt</strong>-Zeit.<br />

Mit dem vierten Titelbild von Christine Naef Kaufmann haben wir schon wieder ein Jahr<br />

hinter uns gebracht. Die ganz unterschiedlichen Stimmungen ihrer Werke haben<br />

allenthalben Anklang gefunden. Das gibt uns Mumm, in ferner Zukunft wieder etwas<br />

neben den gängigen Erwartungen auszuwählen. Danke, Christine!<br />

Heute möchte ich noch einmal kurz auf den Artikel des Vogelschutzvereins im letzten<br />

Heft zurückkommen. Da war vom Vogelzug der Mehlschwalben bis nach Südafrika die<br />

Rede (Südafrika? Genau, das war unser „versteckter“ Beitrag zur Fussball-WM in<br />

ebendiesem Land) und vom Internet. Da habe ich ein Stichwort nachgeschaut. Nicht die<br />

im Artikel gestellte Frage betreffend, sondern ein ganz anderes: Immer, wenn ich die im<br />

Herbst auf Starkstromleitungen aufgereihten Vögel sehe, frage ich mich, ob die Erfinder<br />

der Freileitungen gewusst haben, dass Berührungen für den Menschen in den meisten<br />

Fällen tödlich verlaufen, für Vögel aber praktisch ungefährlich sind. Ich wusste, dass sich<br />

dieses Phänomen physikalisch erklären lässt, aber da ich in diesem Fach in der Schule<br />

immer einen wunderschönen Fensterplatz hatte, kann ich keine Erklärung aus dem Hut<br />

zaubern. Hätte ich vor einigen Jahren gesagt. Heutzutage kann man ja zaubern, man<br />

braucht nur im Internet nachzuschauen. Und wird mit Fachchinesisch, Widersprüchen<br />

und neuen, interessanten Ideen konfrontiert.<br />

Wie setzt sich eine Hochspannungsleitung zusammen? Da wäre der Mast. Er ist geerdet<br />

und es scheint unzählige Formen davon zu geben. Die Leiterseile transportieren die<br />

elektrische Energie über grössere Strecken. Meistens „ganz oben“ befindet sich das sog.<br />

Erdseil. Es ist geerdet und hat die Aufgabe, Blitze abzufangen.<br />

Im Internet wird in vielen Beiträgen mehr oder weniger fachkundig erklärt, warum sich<br />

Vögel auf Freileitungen niederlassen können. Ein deutscher Wissenschaftler meinte dazu<br />

nur, dass sich das wohl gut anhöre, aber Studien hätten ergeben, dass sich Vögel nur auf<br />

das Erdseil setzten und nicht auf Leiterseile. Die über 200000 Volt würden wohl<br />

tatsächlich nichts machen, aber das elektrische Wechselfeld würde zu einer Vibration des<br />

Federkleides und damit zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führen.<br />

Mit seinem Beitrag hat er einen sehr interessanten Punkt angeschnitten: Wir sind uns so<br />

sicher, dass es so sein muss, also brauchen wir gar nicht mehr richtig hinzuschauen.<br />

Vögel sitzen doch auf den Leitungen! Bald beginnt wieder der Vogelzug und wir haben<br />

die Gelegenheit zu überprüfen, wer nun recht hat. Zwischen Glarus und Wädenswil habe<br />

ich gestern und heute einzelne Vögel und eine kleine Gruppe auf Erdleitungen entdeckt,<br />

einen Vogel auf einer Mastverstrebung und drei auf stromführenden Leitungen. Gemäss<br />

Fotos im Internet muss es sich aber in allen drei Fällen um Leitungsseile von kleineren<br />

Mittelspannungsleitungen gehandelt haben, die für Vögel kein Problem darstellen sollen.<br />

Wie wird es dann im Herbst, wenn der Platz knapp wird? Sitzen sie dann tatsächlich nicht<br />

auf Leiterseilen von Hochspannungsleitungen? Ich bin gespannt!


Schön und gut? Nein, denn Vögel haben tatsächlich Probleme mit Stromleitungen!<br />

Zugvögel fliegen zum Teil auch in der Nacht und kollidieren mit den schwer erkennbaren<br />

Leitungen. Bis jetzt habe ich nur von den kleineren Vögeln gesprochen, Adler, Bussarde,<br />

Uhus oder Störche sind aber durch ihre Grösse zusätzlich gefährdet. Die Berührung von<br />

Mast und Stromleitung oder von zwei Leitungen gleichzeitig bedeutet ihren Tod. Es gibt<br />

Möglichkeiten, die Masten vögelgerecht zu sanieren. In Deutschland muss das innerhalb<br />

von 10 Jahren geschehen und die Nachrüstung hat bereits begonnen. In der Schweiz<br />

hinkt man gemäss der Vogelwarte Sempach noch weit hinten nach. Im Moment wird ein<br />

Inventar von gefährlichen Masten für Störche und Uhus erstellt.<br />

Ob dieser Missstand für unsere Zeitungen ein Thema darstellen wird? In jedem Fall<br />

werde ich regelmässig das Internet konsultieren, um mich auf dem laufenden zu halten.<br />

SCH<br />

Samariterverein <strong>Hirzel</strong><br />

Freitag, 1. Oktober<br />

Vereinsübung, 20.00 Uhr<br />

Samstag, 30. Oktober<br />

Kleidersammlung<br />

Mittwoch, 3. November<br />

Vortrag Wädenswil, 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 9. November<br />

BLS-AED Aufschulung, 20.00 Uhr<br />

Freitag, 12. November<br />

BLS-AED Aufschulung, 20.00 Uhr<br />

Freitag, 3. Dezember<br />

Chlaushöck


Viehausstellung mit Genossenschaftscup<br />

Freitag, 1. Oktober beim Rothuus<br />

Einstellen ab 9.30 Uhr, Absenden 20.00 Uhr im<br />

Festzelt<br />

Tanz mit den „Gletscher-Fezzer“ / Barbetrieb in<br />

der Rothüüslibar<br />

Eintritt frei<br />

Freundlich lädt ein:<br />

Braunvieh-Zuchtverein <strong>Hirzel</strong>


Gewinner Wanderpreise Viehschau 2009<br />

Abteilung Stifter Wanderpreis Gewinner Wanderpreis<br />

Abt. 1 Toni Geisseler, Viehhandel Horgen Lagler Christian<br />

Abt. 2 Daniel Staub, Garage <strong>Hirzel</strong> Zollinger Hans und Ruedi<br />

Abt. 3 Blumen Bürgler, <strong>Hirzel</strong> Näf Hannes<br />

Abt. 4 Verena B. Heck Rieter Stocker Fritz<br />

Abt. 5 Orcava AG, Mosterei <strong>Hirzel</strong> Höhn Werner<br />

Abt. 6 Lisa und Karl Röllin, <strong>Hirzel</strong> Gafner Martin<br />

Abt. 7 Richard Schoch Gisler Anton<br />

Abt. 8 Sparkasse Horgen, Filiale <strong>Hirzel</strong> Bürgler-Landis Alfred<br />

Abt. 9 Milchkontrolleure Ida Aschwanden,<br />

Frida Röllin und Fritz Roth<br />

Baumann Hans<br />

Abt. 10 Otto Höhn, Molkerei <strong>Hirzel</strong> Betschart Walter<br />

Abt. 11 Martin Koch, Plattenbeläge Aschwanden Marcel<br />

Abt. 12 Christian Berger, Niederhäuser Bürgler Ferdinand<br />

Futter<br />

Abt. 13 Baugeschäft Bürgler, <strong>Hirzel</strong> Bill Fritz<br />

Abt. 14 Silvia und Heinz Burkhardt Hitz Urs<br />

Abt. 15 Peter Korrodi, Metzgerei <strong>Hirzel</strong> Bürgler Ferdinand<br />

Abt. 16 Toni Hasler, <strong>Hirzel</strong> Baumann Hans<br />

Abt. 17 Peter Schärer, Architekturbüro <strong>Hirzel</strong> Gafner Martin<br />

Abt. 18 Köbi Meile, Glockenhaus Netstal Mäder Ueli<br />

Abt. 19 Vreni und Andreas Pfeiffer Hitz Willi<br />

Abt. 20 Hans Jenni, <strong>Hirzel</strong> Heer-Leuthold<br />

Betr.Gemeinschaft<br />

Schöneuter<br />

Erstmelk 1. Rang<br />

Willy Walter, Architekturbüro <strong>Hirzel</strong> Bürgler-Landis Alfred<br />

Schöneuter<br />

Erstmelk 2. Rang<br />

Rene Steinauer und Marcel Ochsner Höhn Werner<br />

Schöneuter Tierärzte von Schönenberg, <strong>Hirzel</strong> Zollinger Hans und Ruedi<br />

Abt. 5 – 9 und Au<br />

Schöneuter<br />

Abt. 1 – 4<br />

Karin und Christian Feusi, Tierärzte Gafner Martin<br />

Kühe 10 und Hanspeter Gerber, Elektro AG <strong>Hirzel</strong> Stocker Fritz<br />

mehrmals gekalbt<br />

Stiere Paul Grimm, Sanitär <strong>Hirzel</strong> Bill Fritz<br />

Jährlicher Preis Landi <strong>Hirzel</strong> Lagler Christian<br />

Jährlicher Preis Karl Reisacher, <strong>Hirzel</strong> Hitz Willi


Themenübersicht:<br />

1. Fussgängerstreifen Dorfstrasse und Quartierstrasse Wässeri<br />

2. Ersatz Wasserleitung Chelen<br />

3. Salzsilo für Strassenwesen und provisorischer Unterstand für Einsatzfahrzeug<br />

der Feuerwehr<br />

4. Baurechtliche Bewilligungen<br />

5. Personelles<br />

6. Jubilare im vierten Quartal 2010<br />

1. Fussgängerstreifen Dorfstrasse und Quartierstrasse Wässeri<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat möchte die vom Elternrat beantragten zusätzlichen zwei<br />

Fussgängerstreifen auf der Dorfstrasse noch dieses Jahr realisieren.<br />

Der Elternrat <strong>Hirzel</strong> stellte mit 260 Unterschriften das Begehren um zwei weitere<br />

Fussgängerstreifen. Dabei geht es um den Fussgängerstreifen bei der reformierten Kirche, welcher<br />

seit der Sanierung der Dorfstrasse nicht mehr markiert wurde, und um einen neuen<br />

Fussgängerstreifen bei der Quartierstrasse Wässeri. An beiden Orten soll den Kindern ein sicherer<br />

Übergang über die Dorfstrasse ermöglicht werden.<br />

Eine gemeinderätliche Delegation hat an einem Workshop nach Lösungen gesucht, wie das<br />

Begehren umgesetzt werden könnte. Ihre detaillierten Untersuchungen führten im Raum der<br />

reformierten Kirche zum Ergebnis, dass einzig mit der Einschränkung der Zufahrt zum Schulhaus<br />

Heerenrainli (es kann nur noch von der Bergstrasse her zum Schulhaus zu- und weggefahren<br />

werden) die für einen Fussgängerstreifen erforderlichen Voraussetzungen (Warteraum, Licht,<br />

Sicht) geschaffen werden können.<br />

Anfang Juni 2010 fand eine Besprechung zwischen einer gemeinderätlichen Delegation und<br />

Vertretern der Kantonspolizei statt. Es zeigte sich, dass mindestens die drei harten Faktoren<br />

Warteraum, Sicht und Licht (Beleuchtung) erfüllt sein müssen, damit der Fussgängerstreifen durch<br />

den Kanton bewilligt werden kann. Um diese Voraussetzungen bei den vom Elternrat begehrten<br />

Fussgängerstreifen schaffen zu können, sind bauliche Massnahmen im Umfang von ca.<br />

44 000 Franken (Kostenschätzung) erforderlich.


Kurz vor den Sommerferien wurden alle Anwohner im Raum der reformierten Kirche sowie eine<br />

Delegation der Schul- und der Kirchenpflege über die Einschränkung des Fahrverkehrs und die<br />

Realisierung der Fussgängerstreifen orientiert. Der Grundtenor war positiv; Einzelnen passte die<br />

Einschränkung des Fahrverkehrs nicht, andere wünschten eine Verminderung des Fahrverkehrs<br />

auf der Zufahrt zum Schulhaus Heerenrainli. Da an der Orientierungsveranstaltung nicht alle<br />

Eingeladenen vertreten waren, wurde anschliessend zusätzlich eine kurze Vernehmlassung<br />

durchgeführt. Es sind zwei Stellungnahmen eingegangen, die einen Verzicht auf die baulichen<br />

Massnahmen fordern.<br />

Um das von 260 Personen unterstützte Begehren des Elternrates umsetzen zu können, ist die<br />

Schaffung eines nicht befahrbaren Warteraumes für die Fussgänger zwingend notwendig. Die<br />

Detailabklärungen mit den Fachorganen haben ergeben, dass im Umfeld der reformierten Kirche<br />

einzig am projektierten Standort die Voraussetzungen für die Bewilligungsfähigkeit des verlangten<br />

Fussgängerstreifens geschaffen werden können und dadurch Einschränkungen für den<br />

Fahrverkehr unumgänglich sind.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat beschlossen, die Erstellung eines Fussgängerstreifens bei der reformierten<br />

Kirche und in der Wässeri gemäss dem Begehren des Elternrates zu unterstützen. Er hat zulasten<br />

der laufenden Rechnung 2010 einen Nachtragsrahmenkredit von 44 000 Franken bewilligt. Die<br />

Zufahrt zum Schulhaus Heerenrainli ab der Dorfstrasse ist einzuschränken. Es kann nur noch von<br />

der Bergstrasse her zugefahren werden, und die Wegfahrt kann nur noch in Richtung Bergstrasse<br />

erfolgen. Da bei der Haltestelle des öffentlichen Verkehrs bei der reformierten Kirche bzw. beim<br />

Parkplatz ein Wendeplatz in unmittelbarer Nähe besteht, ist es für die Automobilisten zumutbar,<br />

über die Wendeschlaufe zum Schulhaus zu- bzw. wegzufahren. Es wird ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Gewährung der bestmöglichen Zufahrt für grössere Fahrzeuge gerichtet.<br />

Zudem wird der Winterdienst optimiert werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat will die beiden Fussgängerstreifen noch dieses Jahr realisieren lassen. Er kann<br />

dies aber erst tun, wenn bei der Direktion für Soziales und Sicherheit beantragte Bewilligung<br />

vorliegt.<br />

2. Ersatz Wasserleitung Chelen<br />

Im Raum Chelen wird die Wasserleitung in den Jahren 2010 und 2011 in zwei Etappen<br />

erneuert werden.<br />

Die zahlreichen Leitungsbrüche der letzten Jahre der Ringleitung im Bereich Chelen, Brestenegg,<br />

Cholgrueb und Bruederhus widerspiegeln den schlechten baulichen Zustand der sehr alten<br />

Wasserleitung.<br />

Gemäss der vorliegenden Kostenberechnung des Ingenieurbüros Osterwalder, Lehmann,<br />

Ingenieure und Geometer AG, Rüschlikon, ist folgender Kredit erforderlich:<br />

– Leitung Bruederhus–Chelen (HWU) Fr. 190 000.-<br />

– Leitung Chalbisau–Chelengüetli (HWO) Fr. 480 000.-<br />

TOTAL KOSTEN exkl. MWSt Fr. 670 000.-<br />

==============<br />

Das Projekt soll in zwei Etappen, verteilt auf die Jahre 2010 und 2011, realisiert werden. Da es sich<br />

ausschliesslich um den betriebsnotwendigen Ersatz einer notorisch schadenfälligen Leitung


handelt, sind die Voraussetzungen von Paragraf 121 des <strong>Gemeinde</strong>gesetzes für eine gebundene<br />

Ausgabe erfüllt, und der <strong>Gemeinde</strong>rat kann abschliessend über das Projekt entscheiden.<br />

Den ersten Leitungsabschnitt (Bruederhus–Chelen) hat der <strong>Gemeinde</strong>rat bereits freigegeben. Über<br />

den zweiten Leitungsabschnitt wird er voraussichtlich nach den Herbstferien separat entscheiden.<br />

3. Salzsilo für Strassenwesen und provisorischer Unterstand für<br />

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr<br />

Das Streusalz für die Glatteisbekämpfung auf den <strong>Gemeinde</strong>strassen wird ab nächster<br />

Winterdienstsaison in einem Salzsilo gelagert. Der frei werdende bisherige Lagerraum dient<br />

der Feuerwehr als provisorischer Unterstand für die zentrale Garagierung der<br />

Verkehrsgruppenfahrzeuge.<br />

Das Aufstellen eines Salzsilos, das Umfunktionieren des bisherigen Salz-Lagerraumes zu einem<br />

provisorischen Fahrzeugunterstand und die Option, im bisherigen Splitt-Lagerraum einen<br />

Gebrauchtcontainer als provisorische Garderobe für die Feuerwehr zu stellen, hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

genehmigt.<br />

Der erforderliche Kredit von 88 500 Franken wurde in gemeinderätlicher Kompetenz zulasten der<br />

Investitionsrechnung 2010 bewilligt.<br />

Die Aufträge sind im freihändigen Verfahren wie folgt vergeben worden:<br />

Umgebung/Aushub: Baumann Erdarbeiten und Transporte AG, <strong>Hirzel</strong><br />

Baumeister: Bürgler Baugeschäft AG, <strong>Hirzel</strong><br />

Die Arbeiten werden zwischen August und November 2010 ausgeführt. Mit der Projektleitung<br />

wurde <strong>Gemeinde</strong>schreiber Adrian Hauser beauftragt.<br />

An seiner Klausurtagung kurz vor den Sommerferien 2010 hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat intensiv mit<br />

den Raumbedürfnissen der Feuerwehr auseinandergesetzt. Der Feuerwehrkommandant sowie der<br />

Chef der Abteilung Feuerwehr der kantonalen Gebäudeversicherung sind zur fachlichen Beratung<br />

beigezogen worden. Aufgrund der topografischen Verhältnisse muss zur Einhaltung der gesetzlich<br />

vorgegebenen Einsatzzeiten der <strong>Hirzel</strong> zwangsläufig über ein eigenes Feuerwehrelement<br />

verfügen. Mit dem Zusammenarbeitsvertrag mit Horgen ist die Feuerwehr <strong>Hirzel</strong> bezüglich des<br />

Personal- und Fahrzeugbestandes bereits bestmöglich optimiert worden. Das heisst, im <strong>Hirzel</strong> sind<br />

minimal 40 Angehörige der Feuerwehr (AdF) und 4 Einsatzfahrzeuge erforderlich, um den<br />

Sicherheitsauftrag zugunsten der Menschen und der Tiere sowie der Gebäude zeitgerecht erfüllen<br />

zu können. Während früher die Feuerwehr mit verschiedenen Abteilungen dezentral im Dorf an<br />

verschiedenen Standorten organisiert war, ist dies heute nicht mehr möglich. Alle Spezialisten<br />

(Sanität, Elektriker, Verkehr) sind im Laufe der Zeit in die Einsatzgruppen integriert worden. Für<br />

einen effizienten und raschen Einsatz der Feuerwehr ist ein zentraler Standort sehr wichtig. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat hat festgestellt, dass die Raumverhältnisse im Sitenrain definitiv zu klein sind und<br />

eine Erweiterung des Feuerwehr- und Werkgebäudes aus baurechtlichen Gründen am heutigen<br />

Standort ohne raumplanerische Massnahmen nicht möglich ist. Der <strong>Gemeinde</strong>rat will die Raumnot<br />

nachhaltig lösen. Dies wird einige Zeit beanspruchen und interne und externe Ressourcen<br />

erfordern. Um die Zeit der Lösungserarbeitung überbrücken zu können, werden die vorerwähnten<br />

provisorischen baulichen Massnahmen realisiert.


4. Baurechtliche Bewilligungen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat folgende Baubewilligungen unter Auflagen und Bedingungen erteilt:<br />

� Schnellmann Daniel, Wydenbach 2, <strong>Hirzel</strong>: Fassadenänderung Kuhstall infolge Umbau zu<br />

Mutterkuhhaltung Assek.-Nr. 160, Kat.-Nr. 31, Wydenbach 2 (Landwirtschaftszone).<br />

� Borsinger Ruth und Hangartner Ernst, Wolfisbüel 1, 8816 <strong>Hirzel</strong>: Neubau Carport auf dem<br />

Grundstück Kat.-Nr. 1692, Wolfisbüel 1, bei Wohnhaus Assek.-Nr. 536 (Landwirtschaftszone).<br />

5. Personelles<br />

Klärmeister Ralf Steiner hat kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe seine Anstellung bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong> per 30. November 2010 gekündigt, da er eine neue berufliche Herausforderung<br />

angenommen hat. Der <strong>Gemeinde</strong>rat arbeitet mit Hochdruck an einer Nachfolgelösung.<br />

6. Jubilare im vierten Quartal 2010<br />

Bereits heute gratuliert der <strong>Gemeinde</strong>rat den nachstehenden Jubilaren zum bevorstehenden Fest:<br />

80. Geburtstag<br />

3. November Burkhardt-Maurer Lina<br />

16. Dezember Seiler Hermann<br />

19. Dezember Läng Hansruedi<br />

22. Dezember Hiestand Ernst<br />

85. Geburtstag<br />

5. Oktober Mettler Peter<br />

23. Dezember Landis Erich<br />

23. Dezember Bucher-Bösch Dora<br />

25. Dezember Röllin-Hegglin Frieda<br />

28. Dezember Künzi-Haab Maria<br />

90. Geburtstag<br />

7. Oktober Uster Jakob<br />

30. Oktober Leuthold-Elmer Elsbeth<br />

97. Geburtstag<br />

18. November Müller Eduard


GEMEINDERATSKANZLEI<br />

ÖFFNUNGSZEITEN / PIKETTDIENST<br />

vom 22.12.2010 bis 3.1.2011<br />

Während den kommenden Festtagen sind die Büros der <strong>Gemeinde</strong>ratskanzlei wie folgt<br />

geöffnet bzw. geschlossen:<br />

• Mittwoch 22.12.2010 Normale Öffnungszeiten<br />

• Donnerstag 23.12.2010 bis Ganze Verwaltung geschlossen<br />

Freitag 31.12.2010<br />

• Montag 03.01.2011 Normale Öffnungszeiten<br />

Für Notfälle sind täglich nachstehende Pikettdienste organisiert:<br />

• Bestattungsamt: 079 660 71 <strong>77</strong><br />

• Kläranlage: 044 729 94 45<br />

• Strassen: 079 352 80 33<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen Allen frohe Festtage und alles Gute im<br />

neuen Jahr.<br />

GEMEINDERAT UND PERSONAL


Projekt Einheitsgemeinde: Steuerungsauschuss hat die Arbeit wieder<br />

aufgenommen<br />

Bekanntlich haben die Hirzler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Ende 2009<br />

beschlossen, dass ihnen das Konzept für die Vereinigung der Politischen und der<br />

Schul-<strong>Gemeinde</strong> zur Einheitsgemeinde zum Entscheid vorgelegt werden soll. Der<br />

von beiden Behörden eingesetzte Steuerungsausschuss hat seine Arbeit am<br />

3. September wieder aufgenommen. Vertretungen des <strong>Gemeinde</strong>rats (Markus<br />

Braun, Präsident und Hannes Leuthold, Vizepräsident), der Schulpflege (Hannes<br />

Naef, Präsident und Rolf Kurath, Mitglied) sowie die beiden Verwaltungsleitenden<br />

(Adrian Hauser und Franziska Baumann) haben sich über die Ziele und die<br />

Arbeitsweise geeinigt. Im nächsten Schritt werden die Eckwerte der neuen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung entwickelt.<br />

Ansprechperson für weitere Fragen: Adrian Hauser, <strong>Gemeinde</strong>schreiber,<br />

Tel. 044 729 70 74.


DIE SCHULBEHÖRDE INFORMIERT<br />

Jetzt gehts los!<br />

Endlich ist es so weit, das neue Schuljahr hat begonnen und somit auch die Arbeit<br />

der neuen Schulpflege. Das lange Warten von der Wahl bis jetzt hat ein Ende. Wir<br />

sind alle gespannt, was auf uns zukommt:<br />

− Stimmt es, dass man fast täglich besorgten Eltern Auskunft geben muss?<br />

− Stimmt es, dass ständig neue Verordnungen und Gesetze von der<br />

Bildungsdirektion ins Haus flattern?<br />

− Stimmt es, dass man ununterbrochen mit der Schule konfrontiert ist?<br />

Viele ungeklärte Fragen warten auf uns. Nun, wir werden sehen, wie schlimm<br />

es kommt.<br />

Den Schuljahresbeginn haben aber nicht alle am 25. April gewählten Mitglieder<br />

miterlebt.<br />

Da hat mir doch am Chilbifreitag Michel Burla erklärt, dass er das Amt aus<br />

beruflichen Gründen nicht antreten könne, was mich sehr irritiert hat (Gopfried<br />

Stutz).<br />

Wenn man bedenkt, wie schwierig es ist, Personen für ein solches Amt zu finden,<br />

und das zu Beginn des Schuljahres.<br />

Doch nichtsdestotrotz sind wir auf die Suche nach einem neuen Mitglied<br />

gegangen.<br />

Und wir wurden fündig. Mit Luzia Vonlanthen konnten wir ein neues<br />

Schulpflegemitglied finden. „Wer ist denn das?", werden Sie sich fragen. Um<br />

Ihnen das zu beantworten, wird sie sich, wie die anderen neuen<br />

Schulpflegemitglieder auch, im <strong>Dorfblatt</strong> kurz vorstellen.<br />

Als neuer Schulpräsident wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern, den<br />

Lehrern, der Schulleitung, dem Sekretariat, den Hauswarten, den Eltern und den<br />

Schulpflegern einen erfolgreichen Start ins Schuljahr. Und Sie, geschätzte Leser<br />

des <strong>Dorfblatt</strong>es, werden von uns über die Schule stets auf dem Laufenden<br />

gehalten.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Hannes Naef<br />

Schulpräsident


Die neue Schulpflege von links nach rechts:<br />

Dino Bordin, Finanzen; Ursula Peter, schulergänzende Angebote; Hannes Naef,<br />

Schulpräsident; Kurt Kälin, Liegenschaften; Robert Treichler, Personelles; Luzia<br />

Vonlanthen, Qualitätssicherung; Rolf Kurath, Schülerbelange.<br />

Mein Name ist Hannes Naef, Ich wohne seit meiner Geburt am 25. September 1968 im<br />

Brunnen. Ich bin mit Leib und Seele Bauer und bewirtschafte zusammen mit meiner<br />

Familie einen Milchwirtschaftsbetrieb. Meine Frau Brigitte und ich haben drei Kinder im<br />

Alter von zehn, acht und drei Jahren. Interesse an der Schule, spannende Aufgaben und<br />

etwas für den <strong>Hirzel</strong> zu tun, dies gab den Ausschlag, dass ich mich in die Schulbehörde<br />

als Schulpräsident wählen liess.<br />

Ich heisse Ursula Peter und wohne seit 26 Jahren in <strong>Hirzel</strong>-Spitzen. Wir haben zwei<br />

schulpflichtige Buben. Der Elfjährige besucht die 5. Klasse hier in <strong>Hirzel</strong>. Der Zehnjährige<br />

geht in die Untermittelstufe der Stiftung Bühl in Wädenswil.<br />

Ich engagiere mich in der Schulpflege, weil ich mich aktiv dafür einsetzen will, dass<br />

unsere Kinder weiterhin eine gute, professionell geführte Schule hier im Dorf besuchen<br />

können und sie auch weiterhin gerne hier zur Schule gehen.<br />

Ich heisse Kurt Kälin, bin 43 Jahre alt und wohne seit 13 Jahren im <strong>Hirzel</strong>. Ich bin<br />

verheiratet und Vater von drei Kindern, wovon das älteste die zweite Klasse der<br />

Primarschule und ein weiteres den Kindergarten besucht. Beruflich bin ich, nach einer<br />

Lehre als Zimmermann, seit 20 Jahren bei der Kantonspolizei Zürich tätig. In der<br />

Schulpflege habe ich das Ressort „Liegenschaften“ übernommen. Da in absehbarer Zeit


alle meine Kinder schulpflichtig sein werden, bin ich an einer modernen und gut<br />

funktionierenden Schule interessiert.<br />

Mein Name ist Luzia Vonlanthen. Ich bin im Freiburgerland aufgewachsen. Vor vier<br />

Jahren zog mich die Liebe auf den <strong>Hirzel</strong>. Als ausgebildete Primar- und Sekundarlehrerin<br />

möchte ich mich neben meiner Berufstätigkeit aktiv am Dorfleben beteiligen, um<br />

gleichzeitig meine Erfahrungen in die Schule <strong>Hirzel</strong> einfliessen zu lassen und zu teilen.<br />

Ende 2006 sind meine Partnerin und ich, Rolf Kurath, zugezogen. Nach meiner zweiten<br />

Ausbildung (Jurist) war ich als Manager und Berater in der Privatwirtschaft tätig. Aktuell<br />

leite ich das Luzerner Forum und berate Führungspersonen. Zwei Kinder sind<br />

erwachsen. Gartenarbeit und Philosophie sind meine privaten Interessen. Meine Ziele:<br />

Schule als Standortfaktor weiterentwickeln; jeden Franken nutzbringend investieren.<br />

Personelle Änderungen<br />

Auf das neue Schuljahr 2010/2011 sind einige Lehrpersonen und Fachlehrpersonen neu<br />

in die Schule <strong>Hirzel</strong> eingetreten.<br />

Die Schulpflege und der Schulleiter heissen sie herzlich willkommen.<br />

Frau Christine Bucheli, Kindergärtnerin in der Höchi<br />

Frau Doris Fluck, Heilpädagogin für die Primar- und die Kindergartenstufe<br />

Frau Michaela Res, Sekundarlehrerin<br />

Herr Ingmar Penzhorn, Turnlehrer an der Sekundarstufe<br />

Frau Antonetta Bossert und Frau Franziska Baumann, Handarbeit an der Sekundarstufe<br />

Doris Fluck<br />

Gesucht wird: Schulische HeilpädagogIn für ein 50%-Pensum in Kindergarten, Unter-<br />

und Mittelstufe in der Schule <strong>Hirzel</strong> ...<br />

Im <strong>Hirzel</strong> habe ich meine allerersten Schritte als angehende Primarlehrerin gemacht:<br />

Während der Grundausbildung absolvierte ich zwei Lehrpraktika im „alten“ Schulhaus<br />

Heerenrainli, zwei Wochen in der damaligen Sonderklasse B, später noch drei Wochen in<br />

einer ersten Primarklasse. Gewohnt habe ich während der Praktika im Mansarden-


zimmer des Pfarrhauses, meine Ernährung bestand mehrheitlich aus verbilligten Hirz-<br />

Joghurts … Noch heute erinnere ich mich gern an diese lehr- und erfahrungsreiche Zeit!<br />

Nach Abschluss der Lehrerausbildung unterrichtete ich sieben Jahre lang als<br />

Mittelstufen-Klassenlehrerin, bis ich den Wunsch verspürte, selber wieder Neues lernen<br />

zu dürfen. Meine „Studien- und Wanderjahre“ finanzierte ich mit diversen Teilzeitanstellungen<br />

in der Schule. Dadurch erwarb ich vielfältige Erfahrungen im<br />

heilpädagogischen Bereich: an der Schule für zerebral gelähmte Kinder (heute SKB<br />

genannt), im Sonderschulheim Ringlikon, aber auch als Lehrerin für Deutsch als<br />

Zweitsprache oder für Einzelförderung von Primarschülerinnen und -schülern.<br />

Nach Abschluss meines Sonderpädagogik-Studiums ging ein lang gehegter<br />

Berufswunsch in Erfüllung: Ich fand eine Stelle als Ausbildnerin von pädagogisch tätigen<br />

Fachpersonen. Als Dozentin und fachliche Leiterin in der Mütterberaterinnen-Ausbildung<br />

erwarb ich auch selber viele Kenntnisse in der Entwicklungspsychologie von Säuglingen<br />

und Kleinkindern, und ich wurde vertraut mit den vielfältigen Sorgen und Schwierigkeiten,<br />

die junge Eltern mit ihren Kleinkindern in unserer mobilen, hektischen und wenig<br />

kinderfreundlichen Welt zu bewältigen haben.<br />

Obwohl mich die Begleitung der Studierenden herausforderte und faszinierte, begann ich<br />

in meiner Arbeit immer mehr den direkten Kontakt mit Kindern zu vermissen. Das Stelleninserat<br />

der Schule <strong>Hirzel</strong> kam also „wie gerufen“!<br />

Ich freue mich darauf, zusammen mit dem herzlichen Hirzler Schulteam an der weiteren<br />

Gestaltung der integrativen schulischen Heilpädagogik „mitzubauen“. Und ich freue mich<br />

sehr, dass ich viele Hirzler Kinder ein kleineres oder auch grösseres Stück auf ihren<br />

unterschiedlichen Lernwegen begleiten darf.<br />

Michaela Res<br />

Seit knapp einer Woche darf ich die Schüler der 1. Sekundarschule im Schulhaus<br />

Schützenmatt beim Lernen begleiten. Jeden Morgen freue ich mich auf die fröhliche<br />

Kinderschar, wenn ich von meinem Zuhause in Stäfa losfahre. Und wenn ich von der<br />

Fähre in Horgen hinauf in den <strong>Hirzel</strong> fahre und links an der alten Dorfkirche vorbeikomme<br />

und die Anhöhe erreiche, habe ich das Gefühl, hoch oben – fast im Himmel – zu sein.<br />

Jetzt sitze ich am Lehrerpult in meinem noch karg eingerichteten Schulzimmer und lasse<br />

meinen Blick über die lieblich grüne und hügelige Landschaft gleiten.<br />

Liebe Einwohner der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong>, Sie wohnen wirklich an einem der schönsten<br />

Flecken auf der Erde.<br />

Ich hoffe nun, dass es mir gelingt, diesen Flecken Erde mit meiner Tätigkeit als Lehrerin<br />

an der Sekundarschule zu bereichern.<br />

Als ich das Stelleninserat gelesen hatte, schien die Aufgabe wie auf mich zugeschnitten<br />

zu sein. In meiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit als Sekundarlehrerin in allen<br />

Leistungsniveaus in diversen sehr innovativen Schulen habe ich den


Entwicklungsprozess vom fremdgesteuerten zum selbstständigen Lernen miterlebt und<br />

mitgestaltet.<br />

Die Weiterentwicklung der Orientierungsstufe nach modernsten pädagogischen und<br />

neurologischen Forschungsergebnissen (Ateliers, selbstständige Wochenplanung,<br />

Portfolio, Kompetenzraster, Einzelcoaching, Schülerfirma) ist kein Fremdwort für mich,<br />

und ich freue mich, meine Erfahrungen an der Sekundarschule Schützenmatt<br />

einzubringen und vor allem Ihre Kinder beim Lernen zu begleiten.<br />

DER SCHULLEITER BERICHTET<br />

Anschlusslösungen der austretenden 3. Sekundarklasse <strong>Hirzel</strong> im Sommer 2010<br />

Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr alle Schülerinnen und Schüler nach Abschluss<br />

der 3. Sek eine gute Anschlusslösung gefunden haben, die in den meisten Fällen ihren<br />

Wünschen entspricht. In diesem Jahr ist die grosse Breite der Berufswahl auffällig.<br />

Hier die bunte Zusammenstellung:<br />

1 Coiffeuse<br />

1 Koch<br />

2 Schüler in der Berufswahlschule (BWS) Horgen<br />

1 Gärtner<br />

4 Kauffrauen<br />

1 Telematiker<br />

1 Drucktechnolog<br />

2 Fachmittelschülerinnen<br />

1 Schüler im Vorkurs an der Schule für Gestaltung<br />

1 Hauswirtschaftspraktikerin<br />

1 Informatikmittelschüler<br />

1 Gipser<br />

2 Forstwarte<br />

1 Malerin<br />

1 Schülerin in einem Internat im Ausland<br />

1 Polymechaniker<br />

1 Detailhandelsfachmann<br />

1 Dachdecker<br />

Wir hoffen, dass alle bestens vorbereitet und gut in den nächsten Lebensabschnitt<br />

eingetreten sind und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude im Beruf oder auf der<br />

schulischen Laufbahn.<br />

August 2010, Schulleitung <strong>Hirzel</strong>, Christian Hubatka


Musical „Mamma Mia“<br />

der Sekundarschule <strong>Hirzel</strong>:<br />

AUS DEM SCHULALLTAG<br />

Am 9. und 10. Juli 2010 inszenierte die Sekundarschule im Schützenmattsaal in<br />

grossartiger Weise diesen Musical-Klassiker.<br />

Die ganze Woche davor hatte die Sekundarschule als Projektwoche nur noch auf diesen<br />

Anlass hin gearbeitet.<br />

So entstanden bei der Projektgruppe Bühnenbau das raffinierte Bühnenbild mit seinem<br />

dreh- und aufklappbaren Rollgerüst sowie ein fast echtes Segelschiff auf Rollen.<br />

Die Projektgruppe Technik installierte Projektoren, Scheinwerfer und andere Effektgeräte<br />

und übte sodann die perfekte Steuerung all dieser Apparate.<br />

Für die Leitung der Gruppe Tanz konnten wir glücklicherweise auf die Unterstützung der<br />

Tanzschule Patty’s Fit &<br />

Dance zählen. Die<br />

stimmigen Choreografien<br />

wurden schon Monate<br />

vorher einstudiert und von<br />

der grossen Schar<br />

begeisterter<br />

Tanzschülerinnen<br />

aufgeführt.<br />

Auch bei der<br />

Kostümgruppe ging es<br />

nicht ohne fremde Hilfe.<br />

Einige begabte Mütter<br />

nähten sich durch Berge<br />

von Stoff und zauberten<br />

die ganze Abba-Atmosphäre der Siebzigerjahre auf die Bühne des Schützenmattsaales.<br />

Der Schülerchor und die Band hatten sich im Rahmen des Musikunterrichts das ganze<br />

Jahr schon auf diesen Auftritt vorbereitet. Mit der Unterstützung durch die Musikgesellschaft<br />

<strong>Hirzel</strong> steigerte sich die Musik bis zur Perfektion. Eindrücklich war es auch, zu<br />

erleben, wie sich die Solostimmen der Schülerinnen und Schüler noch während der<br />

Projektwoche enorm entwickelten.


Die Gruppe Verpflegung liess die feinsten Pausensnacks entstehen, und bei der<br />

Produktionsgruppe mussten – neben der Arbeit am umfangreichen Programmheft –<br />

ständig die Reservationen entgegengenommen werden.<br />

sah man nur noch strahlende Gesichter beidseits der Bühne.<br />

Nach der Hauptprobe und<br />

einer Schülervorstellung<br />

war schliesslich die ganze<br />

Truppe optimal eintrainiert<br />

und lieferte trotz<br />

hochsommerlicher<br />

Tropenhitze drei absolut<br />

perfekte<br />

Galavorstellungen ab.<br />

Tosender Applaus<br />

entschädigte Schülerinnen<br />

und Schüler, die<br />

Lehrerschaft und alle<br />

Beteiligten für den<br />

immensen Einsatz. Nach<br />

der Zugabe mit „Waterloo“<br />

und Standing Ovations<br />

Die Produktion dieses in allen Punkten überzeugenden Ereignisses war aber nur<br />

möglich, dank der Mitarbeit der Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong>, der Hirzler Tanzschule Patty’s<br />

Fit & Dance sowie der Kostümnähgruppe.<br />

Diesen drei Gruppen sei daher an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.<br />

Schulleitung und Lehrerschaft der Sekundarschule <strong>Hirzel</strong><br />

Besuchstage Schule <strong>Hirzel</strong>: Donnerstag, 18. November 2010<br />

Dienstag, 15. März 2011


FERIENPLAN 2010/2011<br />

Schuljahresbeginn: Montag, 23. August 2010<br />

Herbstferien: Samstag, 9. Oktober – Samstag, 23. Oktober 2010<br />

Schulbeginn Montag, 25. Oktober 2010<br />

Weihnachtsferien: Schulsilvester Donnerstag, 23. Dezember 2010<br />

Freitag, 24. Dezember – Samstag, 8. Januar 2011<br />

Schulbeginn Montag, 10. Januar 2011<br />

Sportferien: Samstag, 19. Februar – Samstag, 5. März 2011<br />

Schulbeginn Montag, 7. März 2011<br />

Frühlingsferien: Schulschluss am Gründonnerstag: 15.25 Uhr<br />

Freitag, 22. April – Samstag, 7. Mai 2011<br />

Schulbeginn Montag, 9. Mai 2011<br />

Sommerferien: Samstag, 16. Juli – Samstag, 20. August 2011<br />

Weitere schulfreie Tage:<br />

Viehausstellung: Freitag, 1. Oktober 2010<br />

Weiterbildungstage: Freitag, 8. Oktober 2010<br />

Mittwoch, 1. Juni 2011, Mittwoch vor Auffahrt<br />

Gesetzliche Feiertage und<br />

Freitag nach Auffahrt: Freitag, 3. Juni 2011<br />

Kapitel (nachmittags): Dienstagnachmittag, 16. November 2010<br />

Donnerstagnachmittag, 19. Mai 2011<br />

FERIENPLAN 2011/2012<br />

Schuljahresbeginn: Montag, 22. August 2011<br />

Herbstferien: Samstag, 8. Oktober – Samstag, 22. Oktober 2011<br />

Schulbeginn Montag, 24. Oktober 2011<br />

Weihnachtsferien: Schulsilvester Freitag, 23. Dezember 2011<br />

Samstag, 24. Dezember – Samstag, 7. Januar 2012<br />

Schulbeginn Montag, 9. Januar 2012<br />

Sportferien: Samstag, 18. Februar – Samstag, 3. März 2012<br />

Schulbeginn Montag, 5. März 2012<br />

Frühlingsferien: Samstag, 21. April – Samstag, 5. Mai 2012<br />

Schulbeginn Montag, 7. Mai 2012<br />

Sommerferien: Samstag, 14. Juli – Samstag, 18. August 2012<br />

Schuljahresbeginn Montag, 20. August 2012<br />

www.hirzel.ch/schule/ferienplan


Feuerwehr <strong>Hirzel</strong><br />

P o r t r a i t<br />

Ich heisse Stephanie Fideeler, bin 20 Jahre alt<br />

und seit Anfang dieses Jahres eines von fünf<br />

Neumitgliedern der Feuerwehr <strong>Hirzel</strong>.<br />

Viele fragen sich sicher an dieser Stelle, was<br />

mich (als Frau) dazu bewogen hat, der<br />

Feuerwehr beizutreten.<br />

Spontan würde ich sagen, dass der<br />

ausschlaggebendste Punkt für den Beitritt mein<br />

Vater war. Er ist ein ehemaliger Angehöriger der<br />

Feuerwehr <strong>Hirzel</strong> und von ihm hörte ich oft alte, unterhaltsame Feuerwehrgeschichten.<br />

Was mir von diesen vor allem hängen geblieben war, ist dass er von einer enormen<br />

Kamerad und Freundschaft erzählt hatte.<br />

„D’Füürwehr isch doch e gueti Sach, was meinsch, wär das echt nöd au öpis für dich?“<br />

Aus dieser vagen Grundidee entstand sodann mehr und mehr eine Begeisterung,<br />

Engagement zu zeigen und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung auszuüben.<br />

Obwohl ich nun erst ein bisschen mehr als ein halbes Jahr dabei bin, kann ich doch<br />

schon von einigen positiven Erfahrungen berichten. Angefangen mit der Übung<br />

„Ortsfeuerwehr im Einsatz mit ADL (Autodrehleiter)“, welche mit drei Horgner<br />

Feuerwehrleuten stattfand. Kernpunkt der Übung bestand darin, die ADL-Handhabung<br />

besser kennen zu lernen. Dies geschah in Form von simulierten Ernsteinsätzen wie z.B.<br />

Personen- und Tierrettungen von Dächern, Wohnungen und Bäumen. Die Tierrettung<br />

wurde mit Hilfe eines Plüschhuskys simuliert, an dieser Stelle nochmals besten Dank an<br />

den Besitzer für die Leihgabe ☺.<br />

Gegen Ende der Übung konnten dann noch einige freiwillige Feuerwehrleute die 30<br />

Meter hohe Autodrehleiter hinaufklettern, Kirchturmspitze auf Augenhöhe versteht sich.<br />

Oben angekommen, wurde man dafür mit einer guten Aussicht belohnt.<br />

Einen weiteren positiven Eindruck hatte ich von den zwei Ausbildungstagen. Diese<br />

beinhalteten diverse Themengebiete, mit welchen die Feuerwehr häufig in Kontakt<br />

kommt, wie z.B. Rettungen von (verletzten) Personen aus Fahrzeugen mit Hilfe von<br />

hydraulischen Geräten (Spreizer / Schere). Zudem wurde uns an diesen Tagen der<br />

Einsatz von Atemschutzgeräten nähergebracht.


Als Übungsanlage diente der Rohneubau des Spyrigartens. Dieser wurde mit<br />

Simulationsrauch eingehüllt, eine Person wurde darin als „Opfer“ versteckt und wir<br />

mussten uns mit einem Atemschutzgerät durch diesen Irrgarten aus Nebel, Schutt und<br />

Beton kämpfen. Obwohl alle am Ende dieser Ausbildungstage erschöpft aussahen, kann<br />

man doch sagen, dass uns diese Übungen unendlich viel Spass bereitet haben und wir<br />

das Rüstzeug für eventuelle Ernsteinsätze mitnehmen konnten!<br />

Was ich an der Feuerwehr sehr schätze, ist die enorme Kameradschaft, Unterstützung<br />

und Hilfsbereitschaft untereinander, welche ich bis zum heutigen Zeitpunkt erfahren<br />

durfte.<br />

Man packt gemeinsam eine Aufgabe an und kann doch zusammen lachen und es glatt<br />

haben. Auch wenn man als Frau den Männern kräftemässig unterlegen ist, gleicht sich<br />

das in Form von anderen Aufgaben wieder aus, die vielleicht eher durch Frauen<br />

wahrgenommen werden können.<br />

Egal ob Frau oder Mann, wir alle machen einen wichtigen Job zum Schutze unserer<br />

Bevölkerung.<br />

Stefanie Fideeler Einsatzkraft der Feuerwehr <strong>Hirzel</strong><br />

Wenn auch du dich angesprochen fühlst, dann melde dich doch bei uns.<br />

Für die FEUERWEHR HIRZEL<br />

Häse Camenzind<br />

Schützenverein <strong>Hirzel</strong><br />

Samstag, 4. Dezember 2010, Chlausschiessen 14.00 bis 15.00 Uhr


Luftgewehr-Schiessen für Jugendliche<br />

Liebe Jugendliche, liebe Juniorinnen und Junioren<br />

Schönenberg, August 2010<br />

Der Feldschützenverein Schönenberg führt traditionell auch im Winter 2010/2011 wieder einen<br />

Ausbildungskurs mit dem Luftgewehr durch. Dieser höchst interessante, attraktive Kurs ist für Jugendliche ab<br />

8 Jahren offen. Dabei werden in mehreren Lektionen die Grundbegriffe des sportlichen Schiessens vermittelt<br />

und die Jugendlichen in das sportliche Schiessen eingeführt. Unter Anleitung der ausgebildeten J+S-Trainer,<br />

aber auch den aktiven Schützen des Feldschützenverein Schönenberg finden die Kurse jeweils am<br />

Dienstagabend statt. Die 1. Gruppe schiesst von 18.00 bis 19.00 Uhr und die 2. Gruppe von 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Der Kurs dauert von Anfangs November 2010 bis Mitte März 2011. Ausgenommen sind die Festtage<br />

Weihnachten – Neujahr. Die Anzahl Kurstage beträgt somit 18 Abende, wovon 15 besucht werden müssen.<br />

Der Kurs findet in der Luftgewehranlage Allmend Horgen statt. Für unsere Kosten (Geschosse, Sportgeräte,<br />

Scheibenbilder und Ausbildungshilfsmittel) erlauben wir uns, für den ganzen Kurs einen Pauschalbetrag von<br />

Fr. 20.- inkl. Fr. 5.- Haftgeld, das bei Beendigung des Kurses zurückerstattet wird, zu erheben.<br />

Zur Anmeldung bitte den untenstehenden Talon ausfüllen und so schnell wie möglich (bis spätestens 30.<br />

Oktober 2010) einsenden oder per Mail an:<br />

Georg Müller, Mattenstr. 11A, 8824 Schönenberg, Tel. 044 788 17 92 oder per<br />

Mail: muege@bluewin.ch<br />

oder SMS 079 667 23 16<br />

Nach der Anmeldung machen wir die Einteilung in die Gruppen (Wünsche werden wenn irgend möglich<br />

berücksichtigt). Wenn nötig, melden wir uns telefonisch. Falls Du noch eine Kameradin oder einen<br />

Kameraden kennst, der auch mitmachen will, freuen wir uns auch über diese Anmeldung. Bezüglich<br />

Treffpunkt und Transport werden wir uns nach Anmeldeschluss mit euch Kontakt aufnehmen.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ja, ich freue mich, am Luftgewehrkurs teilzunehmen<br />

Name: …………………………………….. Vorname: ……………………………..........<br />

Geburtsdatum: ……………………….<br />

Nachwuchsförderung Berg<br />

Adresse/Ort: …………………………………………………………….............................<br />

Telefon: …………………………… Unterschrift der Eltern: ……………………………<br />

Gewünschte Zeit ankreuzen:<br />

Dienstag: 1. Gruppe 18.00-19.00 Uhr 2. Gruppe: 19.00-20.00 Uhr<br />

Mit freundlichem Gruss


Falls du Lust und Zeit hast, kannst du auch dieses Jahr dabei sein. Das Haus ist<br />

reserviert, die Lagerleitung ist bereit und das Küchenteam schon am Ideen sammeln.<br />

Datum: Sonntag, 20.2. – Freitag, 25.2.2011<br />

Ort: Ferienhaus Elsigbach, Alte Adelbodnerstr. 18, 3725 Achseten<br />

Lagerhaus: Direkt neben der Talstation<br />

Skigebiet: 7 Skilifte, Schlittelweg und Talabfahrt direkt vors Lagerhaus<br />

Kosten: Fr. 380.00, Geschwister erhalten 10% Ermässigung<br />

Wir freuen uns jetzt schon auf dich und auf ein sonniges, schneereiches,<br />

verletzungsarmes und lustiges Lager.<br />

Familien Girsperger und Schärer Loretz<br />

Anmeldung (Kinder ab der 4. Klasse !) für das Skilager vom 20.2. – 25.2.2011,<br />

Anmeldeschluss 31.10.2010<br />

Name/Vorname:___________________________________________________<br />

Adresse:_________________________________________________________<br />

Telefonnummer:_________________ Klasse:___________________<br />

Ich fahre: Snowboard________ Ski__________<br />

Meine Fahrkünste: Anfänger / Mittel / Könner / Profi (bitte unterstreichen)<br />

Ort/Datum:_______________________Unterschrift der Eltern:_________________<br />

Anmeldung an: Fam. Girsperger, Dorfstr. 17, 8816 <strong>Hirzel</strong>, Tel. 044/<strong>77</strong>0 90 40<br />

Die Anmeldung ist verbindlich und da die Platzzahl beschränkt<br />

ist, werden die Anmeldungen nach Eingang berücksichtigt.


Veranstaltungskalender<br />

Tag Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

Fr 01.10 09:30 Viehschau Braunviehzucht Verein<br />

08:30- Haushalt-Sonderabfälle<br />

Di 05.10 12:00 (Giftbus) Parkplatz Ref. Kirche<br />

Di 12.10 Häckselservice<br />

ab<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Di 12.10 13:00 Kartonsammlung<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Ökumenische<br />

Ref. und kath.<br />

Mo 25.10 14:00 Frauenarbeitsgruppe Pfarrhausschopf Kirchgemeinden<br />

Fr 29.10 14:15 Senioren-Treff Cafeteria Spyrigarten Senioren <strong>Hirzel</strong><br />

Sa 30.10 Kleidersammlung Samariterverein <strong>Hirzel</strong><br />

Sa 30.10& Konzert Frauen- und<br />

Frauen- und Männerchor<br />

Fr 05.11 20:00 Männerchor <strong>Hirzel</strong> Ref. Kirche<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Sa 06.11 Altpapiersammlung<br />

Die Sammlung erfolgt<br />

durch die<br />

Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong><br />

So 07.11 17:45 Räbenliechtli-Umzug Ref. Kirche Pfadi <strong>Hirzel</strong><br />

Di 09.11 Häckselservice<br />

Ökumenische<br />

Projektgruppe,<br />

10:00-<br />

Ref.Kirche /<br />

Kirchenpflegen und<br />

So 14.11 15:00 Ökumenischer Chiletag Schützenmattsaal Pfarrämter <strong>Hirzel</strong><br />

Katholischer<br />

Ref. und kath.<br />

Kirchensaal<br />

Kirchgemeinden<br />

Di 16.11 20:00 Forum über den Berg Schönenberg<br />

Schönenberg-Hütten<br />

Theaterbesuch in<br />

Pro Senectute,<br />

Do 18.11 14:00 Schönenberg Dorfhuus Schönenberg Ortsvertretung <strong>Hirzel</strong><br />

Familiengottesdienst für die<br />

Kath. Kirchgemeinde<br />

Sa 21.11 10:30 neuen Erstklässler Kath. Kirche<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Sa 20.11 Redaktionsschluss <strong>Dorfblatt</strong><br />

Sa 20.11&<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal<br />

So 21.11 Chränzli<br />

Schützenmatt Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong><br />

So 21.11-<br />

Sa 27.11 Kerzenziehen Schulhaus Heerenrainli Frauenverein <strong>Hirzel</strong><br />

ab<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Di 23.11 07:00 Letzte Grüngutabfuhr 2010<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Kath. Pfarreizentrum kath. Pfarramt <strong>Hirzel</strong>-<br />

Di 23.11 20.15 Kirchgemeindeversammlung <strong>Hirzel</strong><br />

Schönenberg-Hütten<br />

Fr 26.11 14:15 Senioren-Treff Cafeteria Spyrigarten Senioren <strong>Hirzel</strong><br />

Ref. und kath.<br />

Mo 29.11 14:00 Ökum. Frauenarbeitsgruppe Pfarrhausschopf Kirchgemeinden<br />

Di 30.11 16:00 Fiire mit de Chliine Ref. Kirche Ref. Kirchgemeinde<br />

reformierte<br />

Sa 27.11 20:00 Adventskonzert Ref. Kirche<br />

Kirchgemeinde <strong>Hirzel</strong>


Tag Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal ref. und kath.<br />

Mi 01.12 14:00 Seniorennachmittag<br />

Schützenmatt<br />

Kirchgemeinden <strong>Hirzel</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rat /<br />

<strong>Hirzel</strong>, <strong>Gemeinde</strong>saal Schulpflege / ref.<br />

Do 02.12 20:00 <strong>Gemeinde</strong>versammlung Schützenmatt<br />

Kath. Kirche bis<br />

Kirchenpflege<br />

Fr 03.12 18:00 Chlauseinzug<br />

Schulhaus Heerenrainli <strong>Gemeinde</strong>verein <strong>Hirzel</strong><br />

So 12.12 17:00<br />

ab<br />

Domino-Weihnachten Ref. Kirche Ref. Kirchgemeinde<br />

Di 14.12 13:00 Kartonsammlung<br />

Di 14.12 16:00 Fiire mit de Chliine Ref. Kirche Ref. Kirchgemeinde<br />

Mi 15.12 20:00 Adventsabend<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Cafeteria Spyrigarten Frauenverein <strong>Hirzel</strong><br />

Do 23.12-<br />

geschlossen/Notfallnummer<br />

Fr 31.12<br />

079 660 71 <strong>77</strong><br />

Parkplatz bei der Ref.<br />

Sa 25.12 06:00 Weihnachtssingen<br />

Kirche Ref. Kirche<br />

Fr 31.12 19:00 Ökum. Altjahrabendfeier Kath. Kirche<br />

Sa 01.01 14:00 Neujahrs-Aatrinket<br />

ref. und kath.<br />

Kirchgemeinden <strong>Hirzel</strong><br />

Pausenhalle<br />

Heerenrainli <strong>Gemeinde</strong>verein <strong>Hirzel</strong>


OKTOBER<br />

Familientreff-Programm<br />

Oktober, November & Dezember 2010<br />

Donnerstag, 7. Minitreff<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Für Mamis und Papis mit Kleinkindern bis ca. 2-jährig.<br />

Zeit: 15:00-17:00 Wir freuen uns auf euch! Fiona & Alexandra<br />

Mittwoch, 27. Der Chasperli geht zum Räbeliechtliumzug<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Als Einstimmung zur Räbeliechtlizeit treffen wir uns ab<br />

Zeit: 15:00-17:00 15:00 zum Basteln & Spielen. Um 16:00 findet im<br />

Dachgeschoss ein Chasperlitheater (ca. 30 Min. lang)<br />

für Kinder von ca. 3-6 Jahren statt. Für die jüngeren<br />

Geschwister gibt es während des Theaters eine Kleinkindbetreuung<br />

im 1. Stock.<br />

Für weitere Informationen: Fiona Anderegg,<br />

044 726 24 37, f.p.anderegg@bluewin.ch<br />

NOVEMBER<br />

Montag, 8. Minitreff<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Für Mamis und Papis mit Kleinkindern bis ca. 2-jährig.<br />

Zeit: 15:00-17:00 Wir freuen uns auf euch! Fiona & Alexandra<br />

Mittwoch, 17. T-Shirts bemalen<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Kinder ab ca. 3 Jahre bis und mit Kindergartenalter<br />

können Zeit: 15:00-17:00 zusammen mit ihren Eltern T- Shirts selber bemalen.<br />

Für die jüngeren Geschwister gibt es während des Bastelns<br />

eine Kleinkindbetreuung im 1. Stock. Mitbringen:<br />

ein helles T-Shirt pro Kind; Farben und andere Materialien<br />

werden zur Verfügung stehen. Kleiner Unkostenbeitrag<br />

am Tag zu bezahlen.<br />

Anmeldungen & Informationen:<br />

Sandra Herzog, 044 725 66 01, sandraherzog@gmx.ch


Donnerstag, 25. Minitreff<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Für Mamis und Papis mit Kleinkindern bis ca. 2-jährig.<br />

Zeit: 15:00-17:00 Wir freuen uns auf euch! Fiona & Alexandra<br />

DEZEMBER<br />

Sonntag, 5. Der Samichlaus kommt...<br />

Ort: Spyriwäldli Wir machen einen gemütlichen Besuch beim<br />

Zeit: 15:00 Samichlaus im Wald. Für die Kleinen bis ca. 5 Jahre.<br />

Anmeldung bis zum Mittwoch, dem 1. Dezember, bei<br />

Nicole Gerzner, 043 244 50 68, gerzner@hispeed.ch<br />

Zum Vormerken: Adventsfenster<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Der Familientreff hat vor, dieses Jahr wieder beim Hirzler-Adventskalender<br />

mitzumachen. Das genaue Datum<br />

wird im Adventsfenster-Flyer stehen. Wir freuen uns<br />

schon, euch dann zu sehen!<br />

Minitreff:<br />

Kommt Mamis und Papis! Wir Kleinen (bis ca. 2-jährig) möchten spielen, herumkrabbeln<br />

und andere Babies kennenlernen. Ihr könnt unterdessen zusammen<br />

plaudern und Kaffee trinken...Wir treffen uns jeweils im <strong>Gemeinde</strong>treff und freuen<br />

uns auf euch alle!<br />

Alexandra Bartsch 043 534 3186 / 0<strong>77</strong> 457 7379 / alexandra.bartsch@hispeed.ch<br />

Fiona Anderegg 044 726 2437 / 079 541 0785 / f.p.anderegg@bluewin.ch


Ö K U M E N I S C H E R C H I L E T A G H I R Z E L<br />

Sonntag, 14. November 2010<br />

Wir unterstützen das Projekt<br />

„Stärkung ländlicher Gemeinschaften in Honduras“<br />

Herzliche Einladung an die ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

10.00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst<br />

in der reformierten Kirche <strong>Hirzel</strong><br />

Predigt: Michael Kerssenfischer<br />

Liturgie: Hansjörg Rutz<br />

Bericht aus Honduras: Herr Heuberger<br />

Orgel: Elli Bernhard<br />

Musikalische Begleitung durch den katholischen Kirchenchor<br />

Kinderhütedienst im Pfarrhausschopf<br />

Ab 11.15 Uhr erwarten wir Sie gerne im Schützenmattsaal zum<br />

traditionellen Basar, einem gemeinsamen Mittagessen<br />

und anderen Aktivitäten.<br />

Das ausführliche Programm erfahren Sie aus dem Flugblatt,<br />

das Ihnen gegen Ende Oktober zugestellt wird.<br />

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag.<br />

Ökumenische Projektgruppe<br />

Pfarrämter und Kirchenpflegen <strong>Hirzel</strong>


Sonntag,<br />

21.11.2010<br />

bis Samstag,<br />

27.11.2010<br />

Mittwoch,<br />

15.12.2010<br />

Spätherbst<br />

Kerzenziehen<br />

im Werkraum des Schulhauses Heerenrainli<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag: 14.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Kinder bis 6. Klasse ab 18.00 Uhr nur in Begleitung<br />

Erwachsener.<br />

Der Reinerlös geht an die Heilpädagogische Schule<br />

Waidhöchi in Horgen.<br />

Adventsabend<br />

Ort: Cafeteria Spyrigarten, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Noch liegt auf diesen müdgeword’nen Tagen<br />

vergangner Glanz, nachdem der Nebel schwand.<br />

Der Sommer wurde längst hinweggetragen,<br />

und herbstliche Schwere atmet das Land.<br />

Noch wärmen sie, die späten, goldnen Strahlen,<br />

noch blühen ein paar Rosen da und dort.<br />

Doch bald zerren die Stürme an den kahlen<br />

Bäumen die letzten dürren Blätter fort.<br />

Sie werden durch den Nebel weggetragen<br />

weit über graues, ödes Land dahin.<br />

In dunkle Leere werden sie verschlagen,<br />

und niemand sieht und niemand weiss wohin.<br />

Hans Ludwig Haller


Firmung Firmung 2010 2010, 2010 2010,<br />

, <strong>Hirzel</strong> <strong>Hirzel</strong>-Schönenberg<br />

<strong>Hirzel</strong> Schönenberg<br />

Schönenberg-Hütten<br />

Schönenberg Hütten<br />

Am Sonntag, den 13. Juni, hat in der Katholischen Kirche Hütten Generalvikar<br />

Josef Annen 14 jungen Erwachsenen unserer Pfarrei die Firmung gespendet. Im<br />

Beisein von ihren Eltern, Verwandten, Freundinnen, Freunden und Pfarreiangehörigen<br />

haben sie in der Firmfeier eindeutig ausdrücken können, dass sie nun als<br />

erwachsene junge Christen in ihrem Leben Jesus Christus in Wort und Tat


ezeugen wollen. Beim Gottesdienst brachte jeder Firmand einen persönlichen<br />

Gegenstand zum Altar, um sich anhand dieses Gegenstandes vorzustellen. Auf<br />

diese Weise konnten wir auch kurz einen kleinen Blick in ihr Leben werfen und sie<br />

vermochten uns auf diese Weise gleichzeitig ihre Verbindung zu Gott zu erklären.<br />

Der Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt durch die schöne ländliche Melodie<br />

von Raphael Fuchs an der Handorgel. Beim Apéro, der von unserem Pfarreirat<br />

organisiert wurde, hat dann der Musikverein Hütten mit schönen Klängen das<br />

freudige Zusammensein der Neugefirmten mit allen Anwesenden musikalisch<br />

begleiten und unterhalten können. Sepp Lagler hat als Fotograf mit schönen<br />

Aufnahmen den unvergesslichen Tag dokumentiert.<br />

Ich wünsche im Namen des Firmteams den Neugefirmten<br />

Petra, Natalie, Severin, Mario, Raffael, Andreas, Tobias, Celina, Nadia,<br />

Florian, Yvan, Loïc, Jasmin und Nadine<br />

Gottes Segen auf dem Weg des Lebens.<br />

Luigi Nuzzi, Pastoralassistent


Theaterbesuch in Schönenberg<br />

Senioren <strong>Hirzel</strong><br />

Wir sind, wie jedes Jahr, zum Theater in Schönenberg eingeladen. Das<br />

Seniorentheater Etzelbühne Wädenswil spielt das Stück:<br />

am<br />

„Fischergass“<br />

eine Komödie in 4 Akten<br />

Donnerstag, 18. November 2010, 14.00 Uhr, im Dorfhuus Schönenberg.<br />

Wir treffen uns, mit oder ohne Auto, um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz bei der<br />

reformierten Kirche <strong>Hirzel</strong>. Die Automobilisten werden gebeten, die Nicht-<br />

Motorisierten nach Schönenberg mitzunehmen. Jetzt schon herzlichen Dank an<br />

alle Fahrerinnen und Fahrer.<br />

Wir freuen uns, wenn viele Hirzlerinnen und Hirzler das Theater in Schönenberg<br />

besuchen.<br />

Margaret Rahm und Marta Schumacher<br />

Ortsvertretung <strong>Hirzel</strong><br />

Senioren-Treff<br />

Freitag, 29. Oktober 2010, 14.15 Uhr im Spyrigarten,<br />

zuständig für den Fahrdienst: Fam. Girsperger, Tel. 044 729 95 00<br />

Freitag, 26. November 2010, 14.15 Uhr im Spyrigarten,<br />

zuständig für den Fahrdienst: Fam. Vollenweider, Tel. 044 729 94 34<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind zu diesen Treffen herzlich eingeladen.<br />

Bitte meldet euch bis 12.00 Uhr, dann holen wir euch gerne ab.


Jakob Uster<br />

Passion im Alter<br />

Was ist das Geheimnis, sehr alt zu werden und trotzdem jung zu bleiben? Jakob Uster<br />

wird im Oktober 90 Jahre alt, ist sehr vergnügt, geistig topfit – und er hat eine Passion.<br />

Warum nicht gleich 104 Jahre alt werden, wie dazumal sein Verwandter Onkel Charles,<br />

meint Jakob Uster mit einer Portion Gelassenheit, Schalk und Charme. Wie das Leben<br />

auch mit 90 zu geniessen ist, davon kann er – auch Jaggi, Jaques, Köbi oder Jacky genannt<br />

– nämlich viel berichten.<br />

„Es ist einfach wichtig, dass man als Rentner nie das Gefühl bekommt, dass es einem<br />

langweilig werden könnte“, meint Jacky. Er kennt Langeweile kaum. Er ist da und dort<br />

zum Essen eingeladen, kehrt im Spyrigarten zum Mittagessen ein, klopft mit Freunden<br />

und Söhnen den Nachmittag lang einen Jass. Und immer wieder zieht es ihn an einen<br />

seiner Lieblingsorte, wo er jederzeit willkommen sei; in die Hirzler Bäsebeiz nahe der Sihl.<br />

Dort begegnet er Wanderern aus Menzingen, Neuheim und Sihlbrugg, isst Schnitzel-<br />

Pommes frites und hat dort den Tag auch schon zur Nacht bzw. zum nächsten Tag werden<br />

lassen.<br />

Was rät Jacky, um so alt zu<br />

werden wie er und dabei noch<br />

selber den Haushalt führen zu<br />

können? „Einfach Leben, nicht<br />

zu reiche Kost zur Auswahl, damit<br />

man nicht in Versuchung<br />

gerät zuviel zu essen.“ Es sei<br />

wichtig, nicht zuviel Gewicht mit<br />

sich herumzutragen. Dabei verzichtet<br />

er aber keineswegs auf<br />

Genuss – Jacky trinkt jeden Tag<br />

ein Glas Rotwein.<br />

Besonders wichtig scheint wohl<br />

aber auch, ein leidenschaftliches<br />

Leben zu haben.<br />

Jacky hat eine seltene – typisch Schweizerische – Passion: er repariert seit Jahrzehnten<br />

Uhren. Als junger Mann arbeitete er im Welschland. Sein gleichaltriger Arbeitskollege<br />

wohnte bei einem 70-jährigen Uhrenmacher in Untermiete, und die beiden jungen, neugierigen<br />

Männer durften zum Feierabend in der Werkstatt bei dem älteren Herrn das faszinierende<br />

Handwerk, die Werkzeuge, Mechanik und Uhrenbestandteile kennen lernen.<br />

1946, zurück in der Deutschschweiz und bereits Vater von zwei Söhnen, zerbarst eines<br />

Tages aufgrund tiefer Wintertemperaturen die Feder seines Weckers. Jacky machte sich<br />

kundig, wo Ersatzteile für Uhren erhältlich waren und reparierte den Wecker selber.<br />

Von da an wagte er sich stets an neue Uhrenmodelle, tüftelte, versuchte, hatte Misserfolge<br />

und Erfolge und wurde – learning by doing – langsam zur Adresse für Uhrreparaturen.


In der kleinen Werkstatt herrscht vermeintliches Chaos. Aber Jakob Uster, der den Raum<br />

vor 13 Jahren in seiner Wohnung eingerichtet hat, weiss haargenau, wo er welches Einzelteilchen<br />

oder Werkzeug findet. Einige Geräte hat er selber erfunden – ein alter Trafo<br />

z.B. wurde umfunktioniert, um Schrauben und Schraubenzieher zu entmagnetisieren.<br />

Schon zahllose Uhren hat er in den Jahrzehnten wiederbelebt. Manchmal hängen in der<br />

Werkstatt bis zu acht Wanduhren und liegen etliche Armbanduhren in der Schublade und<br />

warten darauf, dass die Pendelmechanik, der Blasbalg für den schief singenden Kuckuck<br />

oder die Krone repariert werden.<br />

Am weitesten her kam eine Armbanduhr aus Genf. Eine Uhr ist nach der Reparatur bis<br />

nach Lateinamerika gereist.<br />

Und was ist für Jacky das Faszinierendste an diesem Hobby? Er bewundert die Präzision<br />

und den Ideenreichtum der Uhrenmacher früherer Jahrhunderte: „Das waren Künstler“,<br />

und danebst, „dass ich immer wieder Hirnen muss, wie ich etwas Lösen kann“. Einige<br />

schwierige Patienten kosten schon mal ein paar Tage Kopfzerbrechen und Tüfteln.<br />

Manchmal „rollt es“ an einem Tag einfach nicht, und da dürfe man nichts erzwingen, sondern<br />

müsse die Arbeit einfach ruhen lassen. Eine Lösung stellt sich früher oder später<br />

aber eigentlich immer ein.<br />

Jacky ist sehr zufrieden, dass er dieses Hobby ergriffen hat. Und dem Besucher fällt auf:<br />

diese Beschäftigung hat ihm nebst jugendlichem Erfindergeist, Flexibilität und humorvoller<br />

Lösungsorientierung noch etwas beschert; eine ruhige Hand – auch noch mit 90!<br />

Klingt doch eigentlich ganz einfach – oder?<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Rahel Uster


♥Liebe Liebe Liebe♥ Liebe<br />

♥Konzert Konzert Konzert♥<br />

Konzert<br />

Reformierte Reformierte Kirche Kirche <strong>Hirzel</strong><br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Samstag, Samstag, Samstag, 30 30. 30 . Oktober 20 2010 20<br />

10 10, 10 , 20. 20.00 20.<br />

00 Uhr Uhr<br />

Uhr<br />

Freitag, Freitag, 5. . November November November 2010 2010, 2010 , 20. 20.00 20.<br />

00 00 Uhr Uhr<br />

Uhr<br />

Frauenchor Frauenchor Frauenchor <strong>Hirzel</strong><br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Männerchor Männerchor <strong>Hirzel</strong><br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Konrad Konrad NNoe<br />

N Noe<br />

oetzli oe tzli (Klavier)<br />

(Klavier)<br />

Leitung:<br />

Leitung:<br />

Verena Verena Dinkelmann<br />

Dinkelmann


Chränzli der Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong> am<br />

20. und 21. November 2010<br />

mit Hits aus den 80-er Jahren und Theater "Alpenluft und<br />

Muusgift"<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal Schützenmatt, <strong>Hirzel</strong><br />

Samstag, 20. November 2010, 20.00 Uhr<br />

Türöffnung 18.45 Uhr, Nachtessen ab 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 21. November 2010, 14.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Samstag: 15 Franken<br />

Sonntag: Eintritt frei (Kollekte)


e f o r m i e r t e K i r c h g e m e i n d e H i r z e l<br />

Adventskonzert<br />

Samstag, 27. November 2010<br />

20.00 Uhr<br />

reformierte Kirche <strong>Hirzel</strong><br />

Martina Meyer, Blockflöten<br />

Peter Ritzmann, Violine<br />

Hadlaub Pfenninger, Cello<br />

Bryan Grob, Cembalo und Orgel<br />

spielen Werke von J.S.Bach und G.Ph.Telemann<br />

Eintritt frei – Kollekte zugunsten Stiftung Bühl, Wädenswil


Adventsfenster 2010<br />

Nach einem Jahr Pause öffnet dieses Jahr<br />

der Hirzler Adventskalender erneut während<br />

24 Tagen seine Fenster und Türen.<br />

Wer ein weihnächtliches Fenster gestalten<br />

möchte und allenfalls auch Zeit und Freude hat, an einem Abend die Türe zu öffnen,<br />

melde sich bis Mitte November bei Barbara Grimm, Schönenbergstrasse 24,<br />

<strong>Hirzel</strong>, Tel. 044 729 97 87 oder e-mail barbaragrimm@sunrise.ch<br />

Bei genügend Anmeldungen kann eine langjährige Adventstradition weiter bestehen.<br />

Nutzen Sie doch die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und neue Hirzler und<br />

Hirzlerinnen kennen zu lernen. Gerne erteile ich nähere Auskünfte und freue mich<br />

auf Ihren Anruf oder Ihr Mail.<br />

Barbara Grimm<br />

Mit-Sing-Projekte<br />

Der Kirchenchor probt jeden Mittwoch um 20 Uhr im Pfarreizentrum <strong>Hirzel</strong> für<br />

Unsere nächsten Anlässe 2010:<br />

• Gottesdienste<br />

• Konzerte<br />

• Chorprojekte<br />

� 24. Oktober St. Johanner Messe in Schönenberg<br />

� 14. November Ökumenischer Chiletag <strong>Hirzel</strong><br />

� 5. und 25. Dez. Advents- und Weihnachtsprojekt<br />

Herzliche Einladung zum Mitsingen!<br />

Barbara Grimm, Dirigentin, 044 729 97 87 barbaragrimm@sunrise.ch<br />

Barbara Jenni, Präsidentin, 044 729 80 23 martinjenni@sunrise.ch


Räbeliechtli-Umzug 2010<br />

Die Pfadi <strong>Hirzel</strong> lädt die Hirzler Bevölkerung ganz herzlich<br />

zum traditionellen Räbeliechtli-Umzug ein am<br />

Sonntag, 7. November 2010<br />

Besammlung: 17.45 Uhr auf dem Parkplatz<br />

der reformierten Kirche<br />

Lichterlöschen und Abmarsch: 18.01 Uhr<br />

Route: Ref. Kirche – Dorfstrasse – Brämenhalden –<br />

Heerenrainli – Vorderi Siten – Kindergarten Sitenrain<br />

Schulklassen, Vereine und andere Gruppen, die am Umzug<br />

mit einem Sujet teilnehmen möchten, melden sich bitte bei<br />

Urs Gyger an: hirzel@gemeindeverein.ch / 079 257 08 37<br />

Wir bitten die Bevölkerung entlang der Umzugsroute während<br />

des Vorbeiziehens der Räbebilder die Wohnungs- und Aussenlichter<br />

zu löschen! Danke.<br />

Räbeverkauf beim Volg <strong>Hirzel</strong><br />

Pfadi <strong>Hirzel</strong>


Am Freitag, 3. Dezember 2010<br />

marschieren die Chläuse um 18.00 Uhr<br />

von der kath. Kirche<br />

zum Schulhaus Heerenrainli<br />

Anmeldungen für das Aufstellen von<br />

Marktständen sind zu richten an:<br />

Urs Gyger, 079 257 08 37<br />

Weihnachtsmarkt im Heerenrainli<br />

mit Geschichten für Jung und Alt<br />

Risottoplausch für Fr. 5.--<br />

<strong>Gemeinde</strong>verein <strong>Hirzel</strong>


GEMEINDE<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Ressort<br />

Markus Braun Präsidium<br />

Eugen Buchmann Bau / Heimatschutz / Denkmalpflege<br />

Markus Lenz Gesundheit / Gewerbe, Industrie und<br />

Handel / Naturschutz<br />

Hannes Leuthold Sicherheit / Land- und Forstwirtschaft /<br />

Strassen / Naturschutz / Vize-Präsident<br />

Renate Nedkoff <strong>Gemeinde</strong>werke / Verkehr /<br />

Energieversorgung<br />

Walter Reutimann Finanzen / Liegenschaften / Kultur<br />

Claudia Schärer Soziales<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Adrian Hauser, e-mail adrian.hauser@hirzel.ch<br />

Sprechstunde <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Jeden ersten Montag im Monat steht Ihnen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident für Auskünfte zur Verfügung.<br />

Die Sprechstunde dauert von 17.30 – 19.00 Uhr und<br />

findet im Sitzungszimmer des <strong>Gemeinde</strong>rates statt.<br />

Eine Voranmeldung beim <strong>Gemeinde</strong>-<br />

schreiber ist erwünscht, jedoch nicht zwingend.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus 044 729 70 70<br />

Fax 044 729 70 <strong>77</strong><br />

Mo 07.00-11.00 / 14.00-18.00<br />

Di-Fr 08.00-11.00 / 14.00-16.00<br />

AHV-Zweigstelle, Sozialsekretariat 044 729 70 76<br />

Bauamt, <strong>Gemeinde</strong>ratssekretariat 044 729 70 74<br />

Finanzverwaltung 044 729 70 72<br />

Steueramt 044 729 70 78<br />

Kläranlage 044 729 94 45<br />

Wasserversorgung 044 729 94 45<br />

Werkhof 044 729 90 57<br />

Werkhof Natel 079 352 80 33<br />

Friedensrichteramt <strong>Hirzel</strong> Roland Nützi<br />

Tel. während Geschäftszeiten 044 735 41 00<br />

Tel. ausserhalb Geschäftszeiten 044 729 96 89<br />

<strong>Gemeinde</strong>ammann- und Betreibungsamt Horgen<br />

Zugerstrasse 12, Horgen 044 728 42 44<br />

Mo 08.00 - 11.30 / 13.30 -18.00<br />

Di - Do 08.00 - 11.30 / 13.30 -16.30<br />

Fr 08.00 - 15.00<br />

w w w . h i r z e l . c h<br />

SCHULE<br />

Schulpflege Ressort<br />

Hannes Naef Präsidium<br />

Ursula Peter Schulergänzende Angebote<br />

Luzia Vonlanthen Qualitätssicherung<br />

Dino Bordin Finanzen<br />

Kurt Kälin Liegenschaften<br />

Rolf Kurath Schülerbelange<br />

Robert Treichler Personelles<br />

Hauswarte Schulhaus<br />

Ernst und Christa Gyr Heerenrainli / Höchi<br />

044 729 97 10<br />

Thor Horvath Schützenmatt<br />

079 325 72 31<br />

Karlheinz Felder Schützenmatt Saal<br />

079 504 87 66<br />

Sprechstunde bei der Schulpflege<br />

Für Auskünfte und Anliegen im Zusammenhang mit<br />

der Schule stehen Schulleitung und Schulbehörde<br />

gern zur Verfügung. Ein Gesprächstermin kann<br />

jederzeit vereinbart werden.<br />

Schulleiter Christian Hubatka 044 729 96 61<br />

Schulsekretariat 044 729 70 60<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus Fax 044 729 70 <strong>77</strong><br />

E-Mail: schulsekretariat@schulehirzel.ch<br />

Öffnungszeiten Schulsekretariat<br />

Mo / Mi / Do 08.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Mo / Do Nachmittag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Während den Schulferien ist das Sekretariat<br />

unregelmässig besetzt. Ist das Sekretariat nicht<br />

besetzt, können Sie eine Nachricht per e-mail<br />

senden oder sich mit der <strong>Gemeinde</strong> in Verbindung<br />

setzen.<br />

www.hirzel.ch/schule<br />

Den Ferienplan finden Sie am Ende des Berichts<br />

„Neues aus der Schule“.


Ref. Kirchgemeinde<br />

Pfarrer: Hansjörg Rutz 044 729 91 70<br />

Dorfstrasse 58<br />

Gottesdienst 10.00 Uhr<br />

Besondere Gottesdienste<br />

10.10. Regionalgottesdienst in Hütten 9.30 Uhr<br />

17.10. Regionalgottesdienst in <strong>Hirzel</strong> 10.00 Uhr<br />

24.10. Regionalgottesdienst in Schönenberg<br />

9.30 Uhr<br />

7.11. Gemeinsamer Gottesdienst der<br />

Berggemeinden in Hütten zum<br />

Reformationssonntag 9.30 Uhr<br />

14.11. Gottesdienst zum ökumenischen<br />

Chiletag in der ref. Kirche, 10.00 Uhr<br />

Mitwirkende: Kath. Kirchenchor,<br />

anschliessend geniessen wir das<br />

Beisammensein im Schützenmattsaal<br />

21.11. Ewigkeitssonntag – Wir gedenken den<br />

Verstorbenen. Mitwirkende: Monika<br />

Grimm, Geige und Elli Bernhard, Orgel.<br />

10.00 Uhr<br />

28.11. Familiengottesdienst zum 1. Advent,<br />

Mitwirkende: André Burnand mit<br />

Schülerchor, 10.00 Uhr<br />

12.12. Domino- und Kolibriweihnacht, 17.00 Uhr<br />

19.12 Gottesdienst<br />

Gesang: Nicole Hitz<br />

Orgel: Elli Bernhard 10.00 Uhr<br />

24.12. Einstimmungsfeier zu Weihnachten für<br />

klein und gross, 17.00 Uhr.<br />

Orgel: Markus Rauber<br />

24.12. Christnachtfeier, 22.30 Uhr<br />

Orgel: Ernst Läubli<br />

25.12. Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl,<br />

Mitwirkende: Männer- und Frauenchor<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Orgel: Elli Bernhard 10.00 Uhr<br />

31.12. Ökumenische Altjahrabendfeier in der<br />

kath. Kirche, 19.00 Uhr<br />

Mitwirkende: Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong>,<br />

REF. KIRCHGEMEINDE<br />

Zusammenkünfte der ökumenischen<br />

Frauenarbeitsgruppe<br />

Jeweils Montag Nachmittag um 14.00 Uhr,<br />

am 25. Oktober und 29. November, im<br />

Pfarrhausschopf<br />

Fiire mit de Chliine<br />

„Kerzen, Geschichten, Lieder......“<br />

Dienstag, 30. November und<br />

Dienstag, 14. Dezember. Feier im Advent in der<br />

ref. Kirche, 16.00 -16.30 Uhr, anschliessend<br />

gemütliches Beisammensein im Pfarrhausschopf<br />

Adventskonzert<br />

Samstag, 27. November, in der ref. Kirche,<br />

20.00 Uhr<br />

Martina Meyer, Blockföte<br />

Peter Ritzmann, Violine<br />

Hadlaub Pfenninger, Cello<br />

Bryan Grob, Cembalo und Orgel<br />

Altersnachmittag<br />

Mittwoch,1. Dezember, 14.00 Uhr,<br />

im Schützenmattsaal<br />

Kirchgemeindeversammlung<br />

Donnerstag, 2. Dezember, im Anschluss an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung im Schützenmattsaal<br />

Offenes Singen im Advent<br />

Donnerstag, 9. Dezember, 19.00 Uhr,<br />

in der ref. Kirche.<br />

Zusammen mit Organistin Elli Bernhard und<br />

verschiedenen Mitwirkenden singen wir<br />

stimmungsvolle Advents- und Weihnachtslieder.<br />

Instrumentalisten sind herzlich willkommen.<br />

Bitte melden Sie sich bis Mitte November bei:<br />

Elli Bernhard, 044 729 95 92<br />

Weihnachtssingen mit Bläserensemble<br />

Samstag, 25. Dezember, 6.00 Uhr,<br />

Besammlung: Parkplatz ref. Kirche.<br />

Anschliessend frühstücken wir gemeinsam im<br />

Pfarrhausschopf.<br />

Leitung: Elli Bernhard, 044 729 95 92


Kath. Kirchgemeinde<br />

Diakon: Michael Kerssenfischer<br />

Wädenswilerstr. 11, 8824 Schönenberg<br />

044 788 12 83<br />

Fax: 044 686 10 94<br />

E-Mail: kerssenfischer.michael@bluewin.ch<br />

Pastoralassistent: Luigi Nuzzi, Postfach 123,<br />

8816 <strong>Hirzel</strong> Tel und Fax: 044 729 91 94<br />

E-Mail: kath.hirzel@bluewin.ch<br />

Kath. Pfarramt: Wädenswilerstr. 11,<br />

Postfach 64, 8824 Schönenberg<br />

Sekretariat: Mo – Fr 8.00 – 11.00<br />

Ursula Sutter 044 788 12 83<br />

Fax: 044 686 10 94<br />

E-Mail: kath.schoenenberg@bluewin.ch<br />

Saalvermietung (Pfarreizentrum + Gruppenräume):<br />

Ursula Sutter 044 788 12 83<br />

Gottesdienst<br />

Beginn jeweils samstags um 18.00 Uhr,<br />

sonntags um 10.30 Uhr<br />

Beichtgelegenheit: nach tel. Vereinbarung<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

31.10. Allerheiligen – Andacht und<br />

Gräbersegnung, 14.30 Uhr<br />

31.10. Go(o)d Times 17.30 Uhr in der kath. Kirche<br />

Schönenberg<br />

01.11. Frauengottesdienst, 9.00 Uhr<br />

05.11. Krankensalbungsgottesdienst, 14.00 Uhr in<br />

Schönenberg<br />

14.11. Ökum. Chiletag, Brot für alle / Fastenopfer<br />

in der ref. Kirche um 10.00 Uhr<br />

21.11. Familiengottesdienst für die neuen<br />

Erstklässler, 10.30 Uhr im <strong>Hirzel</strong><br />

28.11. Go(o)d Times 17.30 Uhr in der kath. Kirche<br />

Schönenberg<br />

01.12. Seniorenweihnacht im Schulhaus<br />

Schützenmatt<br />

06.12. Frauengottesdienst, 9.00 Uhr<br />

12.12. Waldweihnacht beim Teufenbachweiher in<br />

Schönenberg, 17.00 Uhr<br />

13.12. Rorategottesdienst, 6.00 Uhr<br />

17.12. Bussfeier, 19.30 Uhr in Schönenberg<br />

KATH. KIRCHGEMEINDE<br />

24.12. Familiengottesdienst in Hütten,16.30 Uhr<br />

Christmette in Schönenberg, 21.00 Uhr<br />

Christmette im <strong>Hirzel</strong>, 23.00 Uhr<br />

27.12. Kommunionfeier im <strong>Hirzel</strong>, 10.00 Uhr<br />

28.12. Kindersegnung im <strong>Hirzel</strong>, 14.00 Uhr<br />

31.12. Ökum. Gottesdienst zum Altjahrabend in<br />

der kath. Kirche <strong>Hirzel</strong>, 19.00 Uhr<br />

Kirchenpflege:<br />

23.11. Kirchgemeindeversammlung, 20.15 Uhr im<br />

Pfarreizentrum


GESUNDHEITSWESEN<br />

Aids-Hilfe Schweiz, Zürich 044 273 42 42<br />

Apotheken<br />

Sonntagsdienst: 10.00 – 12.00<br />

GaleniCare AG Apotheke/Drogerie<br />

Bahnhofstr. 5, Wädenswil 044 780 47 11<br />

Notfallapotheke über 044 725 80 80<br />

(Sa/So und ausserhalb Geschäftszeit)<br />

Ärzte: Allgemeine Medizin FMH<br />

Dr. med. Ruedi Baumann 044 729 95 95<br />

Dr. med. Christian Morello<br />

Chalbisauweg 2<br />

Ärztl. Notfalldienst 044 728 10 10<br />

Horgen-<strong>Hirzel</strong>-Oberrieden , diensthabender Arzt<br />

Babysitter- und Kinderhütedienst<br />

Hermina Bauer, Zugerstr. 17 043 244 51 17<br />

Hebamme Spital Zimmerberg 044 728 11 11<br />

Mütterberatung, <strong>Gemeinde</strong>treff, Bergstr. 6<br />

Regina Steiner, regina.steiner@ajb.zh.ch<br />

Telefon 043 259 92 35<br />

Di , 12. Okt., 9. Nov., 14. Dez., 14.30 – 16.00<br />

Anmeldung bis am Vorabend notwendig<br />

Tel. Erziehungsberatung Mi 9.00 – 11.00<br />

Dagmar Ambass 043 259 92 32<br />

dagmar.ambass@ajb.ch.ch<br />

Beratungstelefon<br />

Mo, Mi, Do, Fr 8.30 – 11.00<br />

Mi Nachm. 13.00 – 14.00 043 259 92 40<br />

Sekretariat 043 259 92 40<br />

Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg<br />

a. Landstr. 70, 8802 Kilchberg 044 716 42 42<br />

Spital Zimmerberg 044 728 11 11<br />

Spitex Berg 044 729 80 18<br />

<strong>Hirzel</strong>-Schönenberg-Hütten<br />

Spyrigarten: Mo – Fr: 13.00 – 14.00<br />

Tierarzt<br />

Dr. med. vet. Christian Suter 044 729 80 80<br />

Bächenmoos<br />

Toxikol. Info-Zentrum24 Std. Notfallnummer 145<br />

Nicht dringende Fälle 044 251 66 66<br />

www.toxi.ch<br />

info@toxi.ch<br />

Zahnarzt, Zugerstrasse 21<br />

Dr. med. dent. G. Khorrami 044 729 99 28<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Ambulatorium / Drogenberatungsstelle<br />

Alte Landstr. 102, 8800 Thalwil 044 722 70 20<br />

Amt für Jugend-und Berufsberatung Kt. Zürich<br />

Bahnhofstr. 6, 8810 Horgen 043 259 92 00<br />

Elternnotruf, 24 h Beratung 044 261 88 66<br />

Interkonfessionelle Partner-, Ehe- und Familien-<br />

Beratungsstelle<br />

Gotthardstr. 36, 8800 Thalwil 044 722 27 66<br />

Adliswil 044 710 74 73<br />

Jugendberatungsstelle Samowar<br />

Bahnhofstr. 24, 8800 Thalwil 044 723 18 18<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst<br />

Horgen (KJPD)<br />

Bahnhofstr. 6, 8810 Horgen 044 718 28 00<br />

Nottelefon und Beratungsstelle<br />

für Frauen – gegen sexuelle Gewalt<br />

Mo – Fr 10.00 – 19.00 044 291 46 46<br />

Pro Senectute Kanton Zürich<br />

Dienstleistungscenter Zimmerberg, Alte Landstr. 24<br />

8810 Horgen 058 451 52 00<br />

www.zh.pro-senectute.ch<br />

Ortsvertretung: Margaret Rahm 044 <strong>77</strong>0 95 81<br />

Fahrdienst für <strong>Hirzel</strong> und Umgebung:<br />

M. Rahm (s.o.), M. Schumacher 044 729 95 74<br />

RAV Bezirk Horgen<br />

Zürcherstr. 68, 8800 Thalwil 044 722 50 22<br />

Rotkreuz-Fahrdienst<br />

Mo bis Fr 9.00 – 17.00 (Fahrten, wenn möglich,<br />

3 Tage im Voraus bestellen) 076 341 18 51<br />

Sozialamt Erstkontakt<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Hirzel</strong> 044 729 70 76<br />

Vermittlung und Begleitung von Tagesfamilien<br />

U. Juchli 044 725 72 13<br />

Wohngruppe Spyrigarten 044 729 80 32<br />

Zweckverband Soz. Netz Horgen SNH<br />

Seestr. 238, 8810 Horgen 044 718 17 17<br />

Notruf Polizei 117<br />

Feueralarm 118<br />

Polizeiposten Horgen 044 727 37 <strong>77</strong><br />

Polizeiposten Wädenswil 044 789 40 80<br />

Autobahnpolizei Posten Neubühl 044 781 12 15<br />

Dargebotene Hand 143<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

Vergiftungsnotfälle (24 Std.)/Tox 145<br />

Rega Rettungsflugwacht 1414<br />

Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147


FITNESS GESUNDHEIT FREIZEIT<br />

Altersturnen<br />

Mi 14.00 – 14.55 für Männer<br />

Mi 15.00 – 15.55 für Frauen<br />

Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Ursa Wälti 044 729 97 25<br />

Trudi Rusca 044 <strong>77</strong>0 26 40<br />

Astrologie- und Massagepraxis<br />

Beratung und Begleitung, Kurse, Wanderungen<br />

Patricia Ertl, Strickler 4 043 244 51 49<br />

Atem- und Bewegungstherapie nach Klara Wolf<br />

Energetisch-chinesische Medizin nach Radloff<br />

Ursa Wälti 044 729 97 25<br />

www.forum3b.ch<br />

www.emindex.ch/ursula.waelti<br />

Biblisch-therapeutische Seelsorge<br />

Annelies Hauser 044 729 99 56<br />

Fitness für Junge + Junggebliebene, für Frauen<br />

und Männer<br />

Mi 20.15, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Angi Sutter 044 764 22 30<br />

Fuesspfläg Zimmerberg 078 601 76 39<br />

Maria Magdalena Fässler-Staub 043 888 97 08<br />

Bergstrasse 3, Spyrigarten<br />

mmfaesslerstaub@hotmail.com<br />

Ganzheitliche Gymnastik für Frauen<br />

Do 19.00 – 20.00, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Ursa Wälti 044 729 97 25<br />

Brigitte Resnik 044 729 80 92<br />

Gemeinnützige Genossenschaft Spyrigarten,<br />

Bergstrasse 1 – 5<br />

Vermittlungen von Wohnungen<br />

Auskunft: Alfred Girsperger 044 729 95 00<br />

Gymnastikgruppe für Frauen<br />

Di 9.00, Turnhalle Schützenmatt<br />

Elsbeth Zollinger 044 729 91 16<br />

Hundeausbildung: Obligatorische Theorie- und<br />

Praxiskurse Verhaltenstherapie für Hunde<br />

Esther Buser, www.smartdog.ch 079 349 32 47<br />

Kinderselbstverteidigung „Ninpo Bugei“<br />

So 10.15 – 11.10 / 11.15 – 12.10, Turnhalle<br />

Schützenmatt, Thor Horvath 079 325 72 31<br />

Kindertagesstätte<br />

Für Kinder ab 4 Mt. bis Eintritt Kindergarten<br />

Barbara Lehner, Chalbisau 1 044 788 22 44<br />

Kinesiologie-<strong>Hirzel</strong><br />

Corinne Burkhard<br />

Dorfstr. 31 079 315 68 78<br />

www.kinesiologie-hirzel.ch<br />

Klassische Massage<br />

Ildiko Borsos 076 566 56 16<br />

Lehrschwimmbecken Schützenmatt<br />

offen für Frauen Mo 19.30 – 21.30<br />

Mentaltraining und Coaching für Kinder<br />

und Erwachsene<br />

Patricia Kern, Feldstr. 3 079 486 91 94<br />

patricia_kern@bluewin.ch<br />

Metaphysisches Autogenes Training und<br />

Metaphysische Hypnose-Heilhypnose nach<br />

Sauter Institut<br />

Bachblüten für Menschen und Tiere<br />

Bruno Staub, oberi Chelen 1 043 244 51 54<br />

Patty’s Fit and Dance<br />

Pilates, Power Yoga, Step-Aerobic, Bodyforming,<br />

Tanzkurse, Am Aepplihoger 22 044 729 81 32<br />

Physiotherapie nach tel. Vereinbarung/<br />

Rückengymnastik<br />

Di 18.00 – 18.50<br />

Maya Moraz-Pianta, Zugerstr. 21 044 729 81 03<br />

Psychologische Praxis dipl. Psych IAP<br />

Judith Lächler 044 729 96 40<br />

Shiatsu-Therapie<br />

Verena Rusterholz 044 729 94 11<br />

Spielgruppe Stromboli<br />

Edith Suter, Strickler 044 729 92 45<br />

Waldspielgruppe Robuzli<br />

Di 9.00 – 11.00<br />

Auskunft: Elisabeth Aliberti 044 729 86 02<br />

www.waldspielgruppe-robuzli.ch<br />

Wassergymnastik / Aqua Fit<br />

Mo 17.45 – 18.30, Hallenbad Schützenmatt<br />

Leitung: Rosmarie Bachmann 044 780 17 93<br />

Aqua Fitness für Sie und Ihn<br />

Do 7.15-8.00/8.00-8.45/8.50-9.35<br />

Do 18.20-19.05/19.10-19.55/20.00-20.45<br />

Hallenbad Schützenmatt<br />

Leitung: Gisela Schudel 076 303 80 98<br />

www.schudel-horgen.ch,<br />

g.schudel@bluewin.ch<br />

Wassergymnastik / Aqua Fit<br />

Mi 18.00 – 18.50 / 19.00 – 19.50 / 20.00 – 20.50<br />

Hallenbad Schützenmatt<br />

Leitung: Marco Lavagnolo 076 502 41 98


VEREINS- UND GRUPPEN-ZUSAMMENKÜNFTE<br />

Bergtrychler Hütten - Schönenberg - <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Res Bürgler 079 291 26 <strong>77</strong><br />

Braunvieh-Zuchtverein <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Martin Gafner 044 729 92 43<br />

CEVI<br />

Raphael Lagler, Strieli 044 788 19 73<br />

Marco Ansorge, Snoopy 044 788 10 62<br />

Antonia Gisler, Pepino 043 833 04 02<br />

Patrizia Burger, Swipa 044 729 83 81<br />

Elternrat <strong>Hirzel</strong><br />

Präsidentin:<br />

Barbara Kurmann-Aste 044 729 96 41<br />

Familientreff<br />

Präsidentin: Nicole Gerzner 043 244 50 68<br />

Miditreff: Yvonne Gafner 044 729 92 43<br />

Minitreff: Fiona Anderegg 044 726 24 37<br />

Alexandra Bartsch 043 534 31 86<br />

Fasnacht <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Marco Aeberli 079 282 09 78<br />

Vizepräsidentin: Priska Hunn 079 293 28 25<br />

Frauenchor<br />

Proben Do 20.15, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsidentin: Marianne Bürgler 044 729 93 50<br />

Frauenverein<br />

Ursula Inglin 044 729 96 46<br />

Anlässe werden jeweils auch im Frauenvereinskästli beim<br />

Volg angekündigt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verein<br />

Präsident: Urs Gyger 079 257 08 37<br />

E-Mail: hirzel@gemeindeverein.ch<br />

www.gemeindeverein.ch<br />

Thomas Jenni 079 297 67 17<br />

Vermietung der Tischgarnituren und Verkauf<br />

der <strong>Hirzel</strong> Fahnen.<br />

Jodel-Club<br />

Proben Mo 20.15, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsident: Werner Haas 044 780 23 08<br />

Jugendarbeit <strong>Hirzel</strong> (jah)<br />

jugendarbeit.hirzel@gmx.ch<br />

Frowin Betschart 078 926 10 81<br />

Präsident: Remo Kundert 044 729 82 07<br />

Kath. Kirchenchor (Cäcilienverein)<br />

Proben: Mi 20.00, Kath. Pfarreizentrum<br />

Präsidentin: Barbara Jenni 044 729 80 23<br />

Kinderjodelchor Hirzler Spatze<br />

Christa Gyr 044 729 97 10<br />

Kleinkaliberschützen <strong>Hirzel</strong><br />

Training Do 18.00 – 19.30 (April – Sept.)<br />

Präsidentin: Irene Thalmann 044 786 10 17<br />

Komitee Pro <strong>Hirzel</strong>tunnel<br />

Präsident: Reto Meyer 044 729 90 67<br />

Landfrauenverein<br />

Präsidentin: Maya Läubli 044 725 60 56<br />

Landjugend<br />

Präsident: Adrian Stocker 044 780 68 37<br />

Männerchor<br />

Proben Di 20.15, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsident: Fritz Baumann 044 725 91 03<br />

Männerturnen<br />

Do 20.10, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Willy Haab 044 729 95 36<br />

Musikgesellschaft<br />

Proben Dienstag 20.00<br />

Präsident: Martin Hitz 044 729 81 08<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Präsident: Walter Schäppi 044 781 93 50<br />

Ökumenische Frauenarbeitsgruppe für<br />

Mission und Entwicklungshilfe<br />

Auskunft: Marta Gutknecht 044 729 86 13<br />

Pfadi (Mädchen und Knaben)<br />

Denise Kunz (Kira), Dörflistr. 44a,<br />

8942 Oberrieden 078 740 53 62<br />

Pistolenschützen<br />

Obmann: Bernhard Bär 079 234 14 60<br />

Präsenz <strong>Hirzel</strong><br />

Präsidentin: Marianne Heyer 044 729 94 80<br />

www.praesenz-hirzel.ch<br />

Samariterverein<br />

Übung: 1. Freitag im Monat, 20.00<br />

Physikzimmer Schützenmatt<br />

Präsidentin: Emanuela Filli 043 833 06 81


Samichlaus<br />

Kontakt: Stefan Zollinger 079 317 95 63<br />

Schützenverein<br />

Präsident: Willi Zollinger 044 729 93 50<br />

Schwingclub<br />

Training Mi 18.30 – 20.00<br />

Schulhaus Berghalden, Horgen<br />

Präsident: Konrad Noetzli 044 729 83 02<br />

Senioren<br />

Siehe bei Pro Senectute<br />

Sportclub<br />

Training Di und Fr ab 20.00 – 21.30<br />

Polysportives Training, Turnhalle Schützenmatt<br />

Präsident: Roman Patt 079 236 05 59<br />

Sportclub Junioren<br />

Training Mi 18.45 – 20.00<br />

für Jungs von 10 – 15 Jahren, polysportives<br />

Training, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Kaspar Kägi 079 357 65 53<br />

Tennisclub Morgenthal<br />

Präsident: Ferdinand Hofmann 044 729 94 53<br />

Kinder/Junioren:<br />

Regina Schwarzenbach 044 729 85 01<br />

Spielleiterinnen:<br />

Martha Galliker 044 729 97 71<br />

und Chantal Tschupp 044 729 99 70<br />

Trachtengruppe / Volkstanz<br />

Hütten – Schönenberg - <strong>Hirzel</strong><br />

Auskunft: Marianne Rusterholz 044 788 16 65<br />

Unihockeyclub <strong>Hirzel</strong>-Flyers<br />

Präsident: Roger Ammann 044 729 90 83<br />

Sportchef: Daniel Uhlmann 079 549 14 80<br />

Volleyballclub VBC Volo<br />

Turnhalle Schützenmatt,<br />

Training Mo, 20.00-22.00 und Fr, 17.30-19.30<br />

Präsidentin: Janine Staub 044 729 91 93<br />

janine-staub@hotmail.com<br />

Wildbach-Chörli <strong>Hirzel</strong><br />

Christa Gyr 044 729 97 10<br />

RESTAURANTS<br />

Café Kleiner 044 729 93 43<br />

Zugerstr. 21<br />

Mo 6.30 – 12.30<br />

Di – Fr 6.30 – 18.30<br />

Sa 6.30 – 14.00<br />

Cafeteria Spyrigarten 044 729 80 60<br />

Mo – Sa 14.00 – 17.00<br />

So 10.00 – 17.00<br />

Hotel Krone 044 729 83 33<br />

Familie Huber Fax 044 729 83 32<br />

Sihlbrugg-Dorf, e-mail: mail@krone-sihlbrugg.ch<br />

Mo und Di ganzer Tag geschlossen<br />

Öffnungszeiten: 11.00 – 15.00 und ab 17.00<br />

Morgenthal 044 <strong>77</strong>0 90 90<br />

Béatrice und Bruno Bachmann<br />

Zugerstr. 46<br />

Mo und Di geschlossen<br />

Dukes 043 244 40 40<br />

Fax 043 244 40 41<br />

079 244 40 39<br />

Restaurant Mo – Fr 11.30 – 14.00<br />

Do - Sa ab 18.00<br />

Club Do - Sa ab 22.00<br />

Rigiblick 043 244 59 90<br />

Heinz Fehr<br />

Mo – Fr 8.30 – 24.00<br />

Sa + So geschlossen<br />

Spreuermühle 044 729 91 37<br />

Willi Hitz<br />

Mi und Do ganzer Tag und So ab 21. 00<br />

geschlossen<br />

Wirtschaft zur Höchi 044 729 91 54<br />

Di – Sa 11.00 – 23.00<br />

So + Mo geschlossen<br />

Zum Alten Hirschen 044 729 91 41<br />

Heinz Landolt<br />

Neuhaus<br />

Di und Mi geschlossen


GEMEINDE<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Ressort<br />

Markus Braun Präsidium<br />

Eugen Buchmann Bau / Heimatschutz / Denkmalpflege<br />

Markus Lenz Gesundheit / Gewerbe, Industrie und<br />

Handel / Naturschutz<br />

Hannes Leuthold Sicherheit / Land- und Forstwirtschaft /<br />

Strassen / Naturschutz / Vize-Präsident<br />

Renate Nedkoff <strong>Gemeinde</strong>werke / Verkehr /<br />

Energieversorgung<br />

Walter Reutimann Finanzen / Liegenschaften / Kultur<br />

Claudia Schärer Soziales<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Adrian Hauser, e-mail adrian.hauser@hirzel.ch<br />

Sprechstunde <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Jeden ersten Montag im Monat steht Ihnen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident für Auskünfte zur Verfügung.<br />

Die Sprechstunde dauert von 17.30 – 19.00 Uhr und<br />

findet im Sitzungszimmer des <strong>Gemeinde</strong>rates statt.<br />

Eine Voranmeldung beim <strong>Gemeinde</strong>-<br />

schreiber ist erwünscht, jedoch nicht zwingend.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus 044 729 70 70<br />

Fax 044 729 70 <strong>77</strong><br />

Mo 07.00-11.00 / 14.00-18.00<br />

Di-Fr 08.00-11.00 / 14.00-16.00<br />

AHV-Zweigstelle, Sozialsekretariat 044 729 70 76<br />

Bauamt, <strong>Gemeinde</strong>ratssekretariat 044 729 70 74<br />

Finanzverwaltung 044 729 70 72<br />

Steueramt 044 729 70 78<br />

Kläranlage 044 729 94 45<br />

Wasserversorgung 044 729 94 45<br />

Werkhof 044 729 90 57<br />

Werkhof Natel 079 352 80 33<br />

Friedensrichteramt <strong>Hirzel</strong> Roland Nützi<br />

Tel. während Geschäftszeiten 044 735 41 00<br />

Tel. ausserhalb Geschäftszeiten 044 729 96 89<br />

<strong>Gemeinde</strong>ammann- und Betreibungsamt Horgen<br />

Zugerstrasse 12, Horgen 044 728 42 44<br />

Mo 08.00 - 11.30 / 13.30 -18.00<br />

Di - Do 08.00 - 11.30 / 13.30 -16.30<br />

Fr 08.00 - 15.00<br />

w w w . h i r z e l . c h<br />

SCHULE<br />

Schulpflege Ressort<br />

Hannes Naef Präsidium<br />

Ursula Peter Schulergänzende Angebote<br />

Luzia Vonlanthen Qualitätssicherung<br />

Dino Bordin Finanzen<br />

Kurt Kälin Liegenschaften<br />

Rolf Kurath Schülerbelange<br />

Robert Treichler Personelles<br />

Hauswarte Schulhaus<br />

Ernst und Christa Gyr Heerenrainli / Höchi<br />

044 729 97 10<br />

Thor Horvath Schützenmatt<br />

079 325 72 31<br />

Karlheinz Felder Schützenmatt Saal<br />

079 504 87 66<br />

Sprechstunde bei der Schulpflege<br />

Für Auskünfte und Anliegen im Zusammenhang mit<br />

der Schule stehen Schulleitung und Schulbehörde<br />

gern zur Verfügung. Ein Gesprächstermin kann<br />

jederzeit vereinbart werden.<br />

Schulleiter Christian Hubatka 044 729 96 61<br />

Schulsekretariat 044 729 70 60<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus Fax 044 729 70 <strong>77</strong><br />

E-Mail: schulsekretariat@schulehirzel.ch<br />

Öffnungszeiten Schulsekretariat<br />

MO / MI / DO 08.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

MO / DO Nachmittag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr,<br />

Während den Schulferien ist das Sekretariat<br />

unregelmässig besetzt. Ist das Sekretariat nicht<br />

besetzt, können Sie eine Nachricht per e-mail<br />

senden oder sich mit der <strong>Gemeinde</strong> in Verbindung<br />

setzen.<br />

www.hirzel.ch/schule<br />

Den Ferienplan finden Sie neu am Ende des<br />

Berichts „Neues aus der Schule“.


GESUNDHEITSWESEN<br />

Aids-Hilfe Schweiz, Zürich 044 273 42 42<br />

Apotheken<br />

Sonntagsdienst: 10.00 – 12.00<br />

GaleniCare AG Apotheke/Drogerie<br />

Bahnhofstr. 5, Wädenswil 044 780 47 11<br />

Notfallapotheke über 044 725 80 80<br />

(Sa/So und ausserhalb Geschäftszeit)<br />

Ärzte: Allgemeine Medizin FMH<br />

Dr. med. Ruedi Baumann 044 729 95 95<br />

Dr. med. Christian Morello<br />

Chalbisauweg 2<br />

Ärztl. Notfalldienst 044 728 10 10<br />

Horgen-<strong>Hirzel</strong>-Oberrieden<br />

diensthabender Arzt<br />

Babysitter- und Kinderhütedienst<br />

Hermina Bauer, Zugerstr. 17 043 244 51 17<br />

Hebamme über Spital Zimmerberg 044 728 11 11<br />

Mütterberatung, <strong>Gemeinde</strong>treff, Bergstr. 6<br />

Regina Steiner, regina.steiner@ajb.zh.ch<br />

Telefon 043 259 92 35<br />

Dienstag, 12. Okt., 9. Nov., 14. Dez., 14.30-16.00<br />

Anmeldung bis am Vorabend notwendig.<br />

Beratungstelefon<br />

Mo, Mi, Do, Fr 8.30 – 11.00<br />

Mi Nachm. 13.00 – 14.00 043 259 92 40<br />

Sekretariat 043 259 92 40<br />

Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg<br />

a. Landstr. 70, 8802 Kilchberg 044 716 42 42<br />

Spital Zimmerberg 044 728 11 11<br />

Spitex Berg 044 729 80 18<br />

<strong>Hirzel</strong>-Schönenberg-Hütten<br />

Spyrigarten: Mo – Fr: 13.00 – 14.00<br />

Tierarzt<br />

Dr. med. vet. Christian Suter 044 729 80 80<br />

Bächenmoos<br />

Toxikol. Info-Zentrum 044 251 51 51<br />

Vergiftungen (Notfälle)<br />

Zahnarzt, Zugerstrasse 21<br />

Dr. med. dent. G. Khorrami 044 729 99 28<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Wohngruppe Spyrigarten 044 729 80 32<br />

Ambulatorium / Drogenberatungsstelle<br />

Alte Landstr. 102, 8800 Thalwil 044 722 70 20<br />

Elternnotruf 24 h Beratung 044 261 88 66<br />

Interkonfessionelle Partner-, Ehe- und Familien-<br />

Beratungsstelle<br />

Gotthardstr. 36, 8800 Thalwil 044 722 27 66<br />

Adliswil 044 710 74 73<br />

Jugendberatungsstelle Samowar<br />

Bahnhofstr. 24, 8800 Thalwil 044 723 18 18<br />

Amt für Jugend-und Berufsberatung Kt. Zürich<br />

Bahnhofstr. 6, 8810 Horgen 043 259 92 00<br />

Tel. Erziehungsberatung Do 8.15-10.00<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst<br />

Horgen (KJPD)<br />

Bahnhofstr. 6, 8810 Horgen 044 718 28 00<br />

Nottelefon und Beratungsstelle<br />

für Frauen – gegen sexuelle Gewalt<br />

Mo – Fr 10.00 – 19.00 044 291 46 46<br />

Pro Senectute Kanton Zürich<br />

Dienstleistungscenter Zimmerberg, Alte Landstr. 24<br />

8810 Horgen 058 451 52 00<br />

www.zh.pro-senectute.ch<br />

Ortsvertretung: Margaret Rahm 044 <strong>77</strong>0 95 81<br />

Fahrdienst für <strong>Hirzel</strong> und Umgebung:<br />

M. Rahm (s.o.), M. Schumacher 044 729 95 74<br />

RAV Bezirk Horgen<br />

Zürcherstr. 68, 8800 Thalwil 044 722 50 22<br />

Rotkreuz-Fahrdienst<br />

Mo bis Fr 9.00 – 17.00 (Fahrten 3 Tage im Voraus<br />

bestellen, wenn möglich) 076 341 18 51<br />

Sozialamt Erstkontakt<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Hirzel</strong> 044 729 70 76<br />

Vermittlung und Begleitung von Tagesfamilien<br />

U. Juchli 044 725 72 13<br />

Zweckverband Soz. Netz Horgen SNH<br />

Seestr. 238, 8810 Horgen 044 718 17 17<br />

Notruf Polizei 117<br />

Feueralarm 118<br />

Polizeiposten Horgen 044 727 37 <strong>77</strong><br />

Polizeiposten Wädenswil 044 789 40 80<br />

Autobahnpolizei Posten Neubühl 044 781 12 12<br />

Dargebotene Hand 143<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

Vergiftungsnotfälle 145<br />

Rega Rettungsflugwacht 1414<br />

Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147


ÖFFNUNGSZEITEN<br />

LÄDEN, POST, BANK, MUSEUM, BIBLIOTHEK, LUDOTHEK, JUGENDTREFF<br />

arena di aroma Comestibili 043 542 04 01<br />

Zugerstrasse 17<br />

Di-Fr 16.00 – 19.30<br />

Sa 08.00 – 18.00<br />

www.arenadiaroma.ch<br />

Bäckerei/Café Kleiner 044 729 93 43<br />

Zugerstrasse 21<br />

Mo 06.30 – 12.30<br />

Di – Fr 06.30 – 18.30<br />

Sa 06.30 – 14.00<br />

Blumenladen ARKADE 043 244 54 54<br />

Carmen Bachmann<br />

Zugerstrasse 17<br />

Di – Fr 09.00 – 12.00/13.30 – 18.30<br />

Sa 08.00 – 16.00<br />

Blumen Bürgler, im Feld 044 729 91 91<br />

Mo – Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Sa 08.00 – 12.00 / 13.30 – 16.00<br />

Mi-Nachmittag geschlossen<br />

Brotegge, Dorfstrasse 41 044 729 93 43<br />

Di – Fr 06.00 – 11.00<br />

Sa 06.00 – 10.00<br />

Chäshüttli Bannwart 044 729 98 02<br />

Dorfstrasse 49<br />

Fr 14.00 – 16.30<br />

Coiffure Haar Studio 044 729 91 74<br />

Agnes Arnold, Zugerstrasse 4<br />

Di 08.30 – 12.00<br />

Mi – Fr 08.30 – 18.30<br />

Sa nach Absprache bis 13.00<br />

Coiffeur Spiegel und Kamm 079 437 33 30<br />

Gabi Girsperger, Bergstrasse 3, Spyrigarten<br />

Fuchs und Hase 079 742 24 05<br />

Lokales Handwerk<br />

Atelier i de Alte Sennhütte, Dorfstrasse<br />

Fr 13.30 – 17.00<br />

Sa 09.00 - 12.00/13.30 – 16.00<br />

Haarstudio Charisma 044 729 88 11<br />

Julia Zollinger, Zugerstrasse 11<br />

Di- Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Sa 08.00 – 12.00<br />

Kinderstern GmbH 043 244 51 62<br />

Zugerstrasse 44<br />

Mo-Fr 10.00 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 16.00<br />

www.kinderstern.ch<br />

Metzgerei Korrodi 044 729 92 32<br />

Mo, Di, Do, Fr 06.00 – 12.00 / 14.30 – 18.30<br />

Sa 06.00 – 12.00<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Volg, Vorderi Siten 3 044 729 93 89<br />

Mo – Fr 07.00 – 19.00<br />

Sa 08.00 – 17.00<br />

Zwei-Radsport Staub 044 729 85 85<br />

Dorfstrasse 42<br />

Di – Fr 08.30 – 12.00 / 13.15 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 12.00<br />

Post <strong>Hirzel</strong>, Zugerstrasse 25 0848 888 888<br />

E-Mail: kundendienst@post.ch Fax: 0844 888 888<br />

Mo – Fr 07.30 – 11.00 / 14.00 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 11.00<br />

Sparkasse Horgen 044 729 70 10<br />

Vorderi Siten 1 Fax: 044 729 70 17<br />

Mo 08.30 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Di – Fr 08.30 – 12.00 / 13.30 – 17.00<br />

Spyri-Museum, Dorfstrasse 48<br />

So (ausser an hohen Feiertagen) 14.00 – 16.00<br />

Führungen und Auskünfte<br />

Brigitte Marti 044 729 92 84<br />

Agnes Kessler<br />

Bibliothek, Schulhaus Heerenrainli 079 481 66 64<br />

www.hirzel.ch � Freizeit/Kultur/Sport � Bibliothek<br />

Mo 15.00 – 17.30 / 19.00 – 20.00<br />

Mi 09.00 – 10.30<br />

Do 09.00 – 10.30<br />

Sa 10.00 – 11.30<br />

Ludothek 044 729 99 39<br />

Sprützehüsli bei der ref. Kirche<br />

Mo 16.00 – 17.30<br />

Mo (bis zu den Herbstferien) 19.00 – 20.00<br />

Sa 10.00 – 11.30<br />

Jugendtreff im <strong>Gemeinde</strong>treff 044 729 81 61<br />

Do 19.00 – 21.00<br />

Fr 19.00 – 22.30


Abfuhren<br />

Grüngutabfuhr<br />

Siehe Veranstaltungskalender auf www.hirzel.ch<br />

oder separates Flugblatt<br />

Häckselservice<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Anmeldeunterlagen werden versandt.<br />

Kehricht (nur in Gebührensäcken!) und Sperrgut (mit<br />

Marke)<br />

jeden Freitag ab 07.00 Uhr<br />

Sperrgut ist brennbares Material, Länge max. 1.00 m,<br />

versehen mit offiziellen Sperrgutmarken.<br />

Spezial-Entsorgungen<br />

Haushalt-Sonderabfälle<br />

Einmal jährlich<br />

Kartonsammlung<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Zeitungen, Zeitschriften<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Bitte gebündelt und verschnürt bereitstellen.<br />

Die Musikgesellschaft sammelt 3 Mal/Jahr<br />

Bring- und Holtag<br />

Ein Mal jährlich auf dem Areal der Firma Röllin<br />

Ständige Entsorgungsmöglichkeiten<br />

Altglas, Blechdosen + Klein-Aluminium<br />

Container: bei Telefonzentrale Vorderi Siten<br />

(oberhalb Volg)<br />

Altpneus und Autobatterien<br />

Garage W. Jenni, Zugerstr. 1, oder KVA Horgen<br />

(gebührenpflichtig)<br />

Batterien und Akkus<br />

an den Verkaufsstellen zurückgeben<br />

Grobaluminium, Eisen und Metalle<br />

Abgabe in Kleinmengen und möglichst ohne Fremdstoffanteile<br />

(Pneu, usw.)<br />

bei der Firma Röllin AG, Schönenbergstrasse 26, <strong>Hirzel</strong>.<br />

Montag bis Freitag von 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Grubengut (Kleinmengen)<br />

Abgabe von Geschirr (Keramik, Porzellan, Glas), Ton,<br />

Eternit, Flachglas, Fensterglas, Steine, Gartenplatten,<br />

Bauschutt und Abbruchmaterial<br />

bei der Firma Röllin AG, Schönenbergstrasse 26, <strong>Hirzel</strong>,<br />

Tel. 044 729 92 07<br />

Montag bis Freitag von 8.00 – 11.30 Uhr<br />

ABFALL<br />

PET-Flaschen<br />

Volg (PET-Flaschen zurück an Verkaufsort)<br />

Ausgediente Elektrogeräte<br />

SENS Stiftung Entsorgung Schweiz ist zuständig für:<br />

Haushaltkleingeräte / Haushaltgrossgeräte /<br />

Elektrowerkzeug, Bau-, Garten- und Hobbygeräte /<br />

Spielwaren / Leuchten und Leuchtmittel<br />

Ausgediente Geräte kann man beim Fachhandel oder<br />

bei einer SENS-Sammelstelle gratis abgeben. Nebst<br />

der KVA Horgen ist folgender Betrieb offizielle SENS-<br />

Sammelstelle: Werkstatt Recyclo SNH, Neugasse 10,<br />

8812 Horgen (043 3<strong>77</strong> 00 41)<br />

Infos unter: www.sens.ch 043 255 20 00<br />

Swico ist zuständig für:<br />

Informatik / Büroelektronik / Telekommunikation /<br />

Unterhaltungselekronik<br />

Ausgediente Geräte kann man beim Fachhandel oder<br />

bei der KVA Horgen (Offizielle Sammelstelle für<br />

„Swicogeräte“) gratis abgeben.<br />

Infos unter: www.swico.ch 044 445 38 10<br />

Gifte/Medikamente<br />

- in jeder Drogerie / Apotheke<br />

- KVA Horgen (Kleinmengen bis 20 kg gratis)<br />

Kleider-Sammlung<br />

1x jährlich durch den Samariterverein oder bei<br />

A. Albisser, Dürenmoos<br />

Nespresso Kapseln<br />

Firma Gerber Elektro, Schönenbergstr. 41<br />

Oel (Haushalt)<br />

Telefonzentrale Vorderi Siten (oberhalb Volg)<br />

Oel (Industrie)<br />

Garage W. Jenni, Zugerstr. 1<br />

Tierkadaver KVA Horgen,<br />

Telefon 044 718 24 24 / Fax 044 718 24 44<br />

info@kvahorgen.ch<br />

Karton-Sammelstelle Winterberg, Wädenswil,<br />

Di und Fr 10.00 – 12.00/13.00 – 17.00 Uhr<br />

Kehrichtwerk Horgen 044 718 24 24<br />

Anlieferungszeiten für Private gegen Gebühr:<br />

Mo bis Fr 07.00 - 11.45 / 13.15 - 16.30 Uhr<br />

Sa 08.00 - 11.45 Uhr<br />

Grüngut/Kompost 044 788 15 21<br />

ARA Schönenberg: zu folgenden Zeiten kann Grüngut<br />

deponiert bzw. reife Komposterde mitgenommen werden:<br />

Mi 14.00 - 16.00 Uhr, Sa 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Info-Stelle: Mirjam Künzi 044 729 70 70<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Hirzel</strong><br />

e-mail: mirjam.kuenzi@hirzel.ch


FITNESS GESUNDHEIT FREIZEIT<br />

Altersturnen<br />

Mi 14.00 – 14.55 für Männer<br />

Mi 15.00 – 15.55 für Frauen<br />

Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Ursa Wälti 044 729 97 25<br />

Trudi Rusca 044 <strong>77</strong>0 26 40<br />

Astrologie- und Massagepraxis<br />

Beratung und Begleitung, Kurse, Wanderungen<br />

Patricia Ertl, Strickler 4 043 244 51 49<br />

Atem- und Bewegungstherapie nach Klara Wolf<br />

Energetisch-chinesische Medizin nach Radloff<br />

Ursa Wälti 044 729 97 25<br />

www.forum3b.ch<br />

www.emindex.ch/ursula.waelti<br />

Biblisch-therapeutische Seelsorge<br />

Annelies Hauser 044 729 99 56<br />

Fitness für Junge + Junggebliebene, für Frauen<br />

und Männer<br />

Mi 20.15, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Angi Sutter 044 764 22 30<br />

Fuesspfläg Zimmerberg 078 601 76 39<br />

Maria Magdalena Fässler-Staub 043 888 97 08<br />

Bergstrasse 3, Spyrigarten<br />

mmfaesslerstaub@hotmail.com<br />

Ganzheitliche Gymnastik für Frauen<br />

Do 19.00 – 20.00, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Ursa Wälti 044 729 97 25<br />

Brigitte Resnik 044 729 80 92<br />

Gemeinnützige Genossenschaft Spyrigarten,<br />

Bergstrasse 1 – 5<br />

Vermittlungen von Wohnungen<br />

Auskunft: Alfred Girsperger 044 729 95 00<br />

Gymnastikgruppe für Frauen<br />

Di 9.00, Turnhalle Schützenmatt<br />

Elsbeth Zollinger 044 729 91 16<br />

Hundeausbildung: Obligatorische Theorie- und<br />

Praxiskurse Verhaltenstherapie für Hunde<br />

Esther Buser, www.smartdog.ch 079 349 32 47<br />

Kinderselbstverteidigung „Ninpo Bugei“<br />

So 10.15 – 11.10 / 11.15 – 12.10, Turnhalle<br />

Schützenmatt, Thor Horvath 079 325 72 31<br />

Kindertagesstätte<br />

Für Kinder ab 4 Mt. bis Eintritt Kindergarten<br />

Barbara Lehner, Chalbisau 1 044 788 22 44<br />

Kinesiologie-<strong>Hirzel</strong><br />

Corinne Burkhard<br />

Dorfstr. 31 079 315 68 78<br />

www.kinesiologie-hirzel.ch<br />

Klassische Massage<br />

Ildiko Borsos 076 566 56 16<br />

Lehrschwimmbecken Schützenmatt<br />

offen für Frauen Mo 19.30 – 21.30<br />

Mentaltraining und Coaching für Kinder<br />

und Erwachsene<br />

Patricia Kern, Feldstr. 3 079 486 91 94<br />

patricia_kern@bluewin.ch<br />

Metaphysisches Autogenes Training und<br />

Metaphysische Hypnose-Heilhypnose nach<br />

Sauter Institut<br />

Bachblüten für Menschen und Tiere<br />

Bruno Staub, oberi Chelen 1 043 244 51 54<br />

Patty’s Fit and Dance<br />

Pilates, Power Yoga, Step-Aerobic, Bodyforming,<br />

Tanzkurse, Am Aepplihoger 22 044 729 81 32<br />

Physiotherapie nach tel. Vereinbarung/<br />

Rückengymnastik<br />

Di 18.00 – 18.50<br />

Maya Moraz-Pianta, Zugerstr. 21 044 729 81 03<br />

Psychologische Praxis dipl. Psych IAP<br />

Judith Lächler 044 729 96 40<br />

Shiatsu-Therapie<br />

Verena Rusterholz 044 729 94 11<br />

Spielgruppe Stromboli<br />

Edith Suter, Strickler 044 729 92 45<br />

Waldspielgruppe Robuzli<br />

Di 9.00 – 11.00<br />

Auskunft: Elisabeth Aliberti 044 729 86 02<br />

www.waldspielgruppe-robuzli.ch<br />

Wassergymnastik / Aqua Fit<br />

Mo 17.45 – 18.30, Hallenbad Schützenmatt<br />

Leitung: Rosmarie Bachmann 044 780 17 93<br />

Aqua Fitness für Sie und Ihn<br />

Do 7.15-8.00/8.00-8.45/8.50-9.35<br />

Do 18.20-19.05/19.10-19.55/20.00-20.45<br />

Hallenbad Schützenmatt g.schudel@bluewin.ch<br />

Leitung: Gisela Schudel 076 303 80 98<br />

www.schudel-horgen.ch<br />

Wassergymnastik / Aqua Fit<br />

Mi 18.00 – 18.50 / 19.00 – 19.50 / 20.00 – 20.50<br />

Hallenbad Schützenmatt<br />

Leitung: Marco Lavagnolo 076 502 41 98


VEREINS- UND GRUPPEN-ZUSAMMENKÜNFTE<br />

Bergtrychler Hütten - Schönenberg - <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Res Bürgler 079 291 26 <strong>77</strong><br />

Braunvieh-Zuchtverein <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Martin Gafner 044 729 92 43<br />

CEVI<br />

Raphael Lagler, Strieli 044 788 19 73<br />

Marco Ansorge, Snoopy 044 788 10 62<br />

Antonia Gisler, Pepino 043 833 04 02<br />

Patrizia Burger, Swipa 044 729 83 81<br />

Elternrat <strong>Hirzel</strong><br />

Präsidentin:<br />

Barbara Kurmann-Aste 044 729 96 41<br />

Familientreff<br />

Präsidentin: Nicole Gerzner 043 244 50 68<br />

Miditreff: Yvonne Gafner 044 729 92 43<br />

Minitreff: Fiona Anderegg 044 726 24 37<br />

Alexandra Bartsch 043 534 31 86<br />

Fasnacht <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Marco Aeberli 079 282 09 78<br />

Vizepräsidentin: Priska Hunn 079 293 28 25<br />

Frauenchor<br />

Proben Do 20.15, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsidentin: Marianne Bürgler 044 729 93 50<br />

Frauenverein<br />

Ursula Inglin 044 729 96 46<br />

Anlässe werden jeweils auch im Frauenvereinskästli beim<br />

Volg angekündigt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verein<br />

Präsident: Urs Gyger 079 257 08 37<br />

E-Mail: hirzel@gemeindeverein.ch<br />

www.gemeindeverein.ch<br />

Thomas Jenni 079 297 67 17<br />

Vermietung der Tischgarnituren und Verkauf<br />

der <strong>Hirzel</strong> Fahnen.<br />

Jodel-Club<br />

Proben Mo 20.15, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsident: Werner Haas 044 780 23 08<br />

Jugendarbeit <strong>Hirzel</strong> (jah)<br />

jugendarbeit.hirzel@gmx.ch<br />

Frowin Betschart 078 926 10 81<br />

Präsident: Remo Kundert 044 729 82 07<br />

Kath. Kirchenchor (Cäcilienverein)<br />

Proben: Mi 20.00, Kath. Pfarreizentrum<br />

Präsidentin: Barbara Jenni 044 729 80 23<br />

Kinderjodelchor Hirzler Spatze<br />

Christa Gyr 044 729 97 10<br />

Kleinkaliberschützen <strong>Hirzel</strong><br />

Training Do 18.00 – 19.30 (April – Sept.)<br />

Präsidentin: Irene Thalmann 044 786 10 17<br />

Komitee Pro <strong>Hirzel</strong>tunnel<br />

Präsident: Reto Meyer 044 729 90 67<br />

Landfrauenverein<br />

Präsidentin: Maya Läubli 044 725 60 56<br />

Landjugend<br />

Präsident: Adrian Stocker 044 780 68 37<br />

Männerchor<br />

Proben Di 20.15, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsident: Fritz Baumann 044 725 91 03<br />

Männerturnen<br />

Do 20.10, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Willy Haab 044 729 95 36<br />

Musikgesellschaft<br />

Proben Dienstag 20.00<br />

Präsident: Martin Hitz 044 729 81 08<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Präsident: Walter Schäppi 044 781 93 50<br />

Ökumenische Frauenarbeitsgruppe für<br />

Mission und Entwicklungshilfe<br />

Auskunft: Marta Gutknecht 044 729 86 13<br />

Pfadi (Mädchen und Knaben)<br />

Denise Kunz (Kira), Dörflistr. 44a,<br />

8942 Oberrieden 078 740 53 62<br />

Pistolenschützen<br />

Obmann: Bernhard Bär 079 234 14 60<br />

Präsenz <strong>Hirzel</strong><br />

Präsidentin: Marianne Heyer 044 729 94 80<br />

www.praesenz-hirzel.ch<br />

Samariterverein<br />

Übung: 1. Freitag im Monat, 20.00<br />

Physikzimmer Schützenmatt<br />

Präsidentin: Emanuela Filli 043 833 06 81


Samichlaus<br />

Kontakt: Stefan Zollinger 079 317 95 63<br />

Schützenverein<br />

Präsident: Willi Zollinger 044 729 93 50<br />

Schwingclub<br />

Training Mi 18.30 – 20.00<br />

Schulhaus Berghalden, Horgen<br />

Präsident: Konrad Noetzli 044 729 83 02<br />

Senioren<br />

Siehe bei Pro Senectute<br />

Sportclub<br />

Training Di und Fr ab 20.00 – 21.30<br />

Polysportives Training, Turnhalle Schützenmatt<br />

Präsident: Roman Patt 079 236 05 59<br />

Sportclub Junioren<br />

Training Mi 18.45 – 20.00<br />

für Jungs von 10 – 15 Jahren, polysportives<br />

Training, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Kaspar Kägi 079 357 65 53<br />

Tennisclub Morgenthal<br />

Präsident: Ferdinand Hofmann 044 729 94 53<br />

Kinder/Junioren:<br />

Regina Schwarzenbach 044 729 85 01<br />

Spielleiterinnen:<br />

Martha Galliker 044 729 97 71<br />

und Chantal Tschupp 044 729 99 70<br />

Trachtengruppe / Volkstanz<br />

Hütten – Schönenberg - <strong>Hirzel</strong><br />

Auskunft: Marianne Rusterholz 044 788 16 65<br />

Unihockeyclub <strong>Hirzel</strong>-Flyers<br />

Präsident: Roger Ammann 044 729 90 83<br />

Sportchef: Daniel Uhlmann 079 549 14 80<br />

Volleyballclub VBC Volo<br />

Turnhalle Schützenmatt,<br />

Training Mo, 20.00-22.00 und Fr, 17.30-19.30<br />

Präsidentin: Janine Staub 044 729 91 93<br />

janine-staub@hotmail.com<br />

Wildbach-Chörli <strong>Hirzel</strong><br />

Christa Gyr 044 729 97 10<br />

RESTAURANTS<br />

Café Kleiner 044 729 93 43<br />

Zugerstr. 21<br />

Mo 6.30 – 12.30<br />

Di – Fr 6.30 – 18.30<br />

Sa 6.30 – 14.00<br />

Cafeteria Spyrigarten 044 729 80 60<br />

Mo – Sa 14.00 – 17.00<br />

So 10.00 – 17.00<br />

Hotel Krone 044 729 83 33<br />

Familie Huber Fax 044 729 83 32<br />

Sihlbrugg-Dorf, e-mail: mail@krone-sihlbrugg.ch<br />

Mo und Di ganzer Tag geschlossen<br />

Öffnungszeiten: 11.00 – 15.00 und ab 17.00<br />

Morgenthal 044 <strong>77</strong>0 90 90<br />

Béatrice und Bruno Bachmann<br />

Zugerstr. 46<br />

Mo und Di geschlossen<br />

Dukes 043 244 40 40<br />

Fax 043 244 40 41<br />

079 244 40 39<br />

Restaurant Mo – Fr 11.30 – 14.00<br />

Do - Sa ab 18.00<br />

Club Do - Sa ab 22.00<br />

Rigiblick 043 244 59 90<br />

Heinz Fehr<br />

Mo – Fr 8.30 – 24.00<br />

Sa + So geschlossen<br />

Spreuermühle 044 729 91 37<br />

Willi Hitz<br />

Mi und Do ganzer Tag und So ab 21. 00<br />

geschlossen<br />

Wirtschaft zur Höchi 044 729 91 54<br />

Di – Sa 11.00 – 23.00<br />

So + Mo geschlossen<br />

Zum Alten Hirschen 044 729 91 41<br />

Heinz Landolt<br />

Neuhaus<br />

Di und Mi geschlossen


ÖFFNUNGSZEITEN<br />

LÄDEN, POST, BANK, MUSEUM, BIBLIOTHEK, LUDOTHEK, JUGENDTREFF<br />

arena di aroma Comestibili 043 542 04 01<br />

Zugerstrasse 17<br />

Di-Fr 16.00 – 19.30<br />

Sa 08.00 – 18.00<br />

www.arenadiaroma.ch<br />

Bäckerei/Café Kleiner 044 729 93 43<br />

Zugerstrasse 21<br />

Mo 06.30 – 12.30<br />

Di – Fr 06.30 - 18.30<br />

Sa 06.30 – 14.00<br />

Blumenladen ARKADE 043 244 54 54<br />

Carmen Bachmann<br />

Zugerstrasse 17<br />

Di – Fr 09.00 – 12.00/13.30 – 18.30<br />

Sa 08.00 – 16.00<br />

Blumen Bürgler, im Feld 044 729 91 91<br />

Mo – Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Sa 08.00 – 12.00 / 13.30 – 16.00<br />

Mi-Nachmittag geschlossen<br />

Brotegge, Dorfstrasse 41 044 729 93 43<br />

Di – Fr 06.00 – 11.00<br />

Sa 06.00 – 10.00<br />

Chäshüttli Bannwart 044 729 98 02<br />

Dorfstrasse 49<br />

Fr 14.00 – 16.30<br />

Coiffure Haar Studio 044 729 91 74<br />

Agnes Arnold, Zugerstrasse 4<br />

Di 08.30 – 12.00<br />

Mi – Fr 08.30 – 18.30<br />

Sa nach Absprache bis 13.00<br />

Coiffeur Spiegel und Kamm 079 437 33 30<br />

Gabi Girsperger, Bergstrasse 3, Spyrigarten<br />

Fuchs und Hase 079 742 24 05<br />

Lokales Handwerk<br />

Atelier i de Alte Sennhütte, Dorfstrasse<br />

Fr 13.30 - 17.00<br />

Sa 09.00 - 12.00/13.30 - 16.00<br />

Haarstudio Charisma 044 729 88 11<br />

Julia Zollinger, Zugerstrasse 11<br />

Di- Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Sa 08.00 – 12.00<br />

Kinderstern GmbH 043 244 51 62<br />

Zugerstrasse 44<br />

Mo-Fr 10.00 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 16.00<br />

www.kinderstern.ch<br />

Metzgerei Korrodi 044 729 92 32<br />

Mo, Di, Do, Fr 06.00 – 12.00 / 14.30 – 18.30<br />

Sa 06.00 – 12.00<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Volg, Vorderi Siten 3 044 729 93 89<br />

Mo – Fr 07.00 – 19.00<br />

Sa 08.00 – 17.00<br />

Zwei-Radsport Staub 044 729 85 85<br />

Dorfstrasse 42<br />

Di – Fr 08.30 – 12.00 / 13.15 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 12.00<br />

Post <strong>Hirzel</strong>, Zugerstrasse 25 0848 888 888<br />

E-Mail: kundendienst@post.ch Fax: 0844 888 888<br />

Mo – Fr 07.30 – 11.00 / 14.00 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 11.00<br />

Sparkasse Horgen 044 729 70 10<br />

Vorderi Siten 1 Fax: 044 729 70 17<br />

Mo 08.30 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Di – Fr 08.30 – 12.00 / 13.30 – 17.00<br />

Spyri-Museum, Dorfstrasse 48<br />

So (ausser an hohen Feiertagen) 14.00 – 16.00<br />

Führungen und Auskünfte<br />

Brigitte Marti 044 729 92 84<br />

Agnes Kessler<br />

Bibliothek, Schulhaus Heerenrainli 079 481 66 64<br />

www.hirzel.ch � Freizeit/Kultur/Sport � Bibliothek<br />

Mo 15.00 – 17.30 / 19.00 – 20.00<br />

Mi 09.00 – 10.30<br />

Do 09.00 – 10.30<br />

Sa 10.00 – 11.30<br />

Ludothek 044 729 99 39<br />

Sprützehüsli bei der ref. Kirche<br />

Mo 16.00 – 17.30<br />

Mo 19.00 – 20.00<br />

Sa 10.00 – 11.30<br />

Jugendtreff im <strong>Gemeinde</strong>treff 044 729 81 61<br />

Do 19.00 – 21.00<br />

Fr 19.00 – 22.30


Abfuhren<br />

Grüngutabfuhr<br />

Siehe Veranstaltungskalender auf www.hirzel.ch<br />

oder separates Flugblatt<br />

Häckselservice<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Anmeldeunterlagen werden versandt.<br />

Kehricht (nur in Gebührensäcken!) und Sperrgut (mit<br />

Marke)<br />

jeden Freitag ab 07.00 Uhr<br />

Sperrgut ist brennbares Material, Länge max. 1.00 m,<br />

versehen mit offiziellen Sperrgutmarken.<br />

Spezial-Entsorgungen<br />

Haushalt-Sonderabfälle<br />

Einmal jährlich<br />

Kartonsammlung<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Zeitungen, Zeitschriften<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Bitte gebündelt und verschnürt bereitstellen.<br />

Die Musikgesellschaft sammelt 3 Mal/Jahr<br />

Bring- und Holtag<br />

Ein Mal jährlich auf dem Areal der Firma Röllin<br />

Ständige Entsorgungsmöglichkeiten<br />

Altglas, Blechdosen + Klein-Aluminium<br />

Container: bei Telefonzentrale Vorderi Siten<br />

(oberhalb Volg)<br />

Altpneus und Autobatterien<br />

Garage W. Jenni, Zugerstr. 1, oder KVA Horgen<br />

(gebührenpflichtig)<br />

Batterien und Akkus<br />

an den Verkaufsstellen zurückgeben<br />

Grobaluminium, Eisen und Metalle<br />

Abgabe in Kleinmengen und möglichst ohne Fremdstoffanteile<br />

(Pneu, usw.)<br />

bei der Firma Röllin AG, Schönenbergstrasse 26, <strong>Hirzel</strong>.<br />

Montag bis Freitag von 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Grubengut (Kleinmengen)<br />

Abgabe von Geschirr (Keramik, Porzellan, Glas), Ton,<br />

Eternit, Flachglas, Fensterglas, Steine, Gartenplatten,<br />

Bauschutt und Abbruchmaterial<br />

bei der Firma Röllin AG, Schönenbergstrasse 26, <strong>Hirzel</strong>,<br />

Tel. 044 729 92 07<br />

Montag bis Freitag von 8.00 – 11.30 Uhr<br />

ABFALL<br />

PET-Flaschen<br />

Volg (PET-Flaschen zurück an Verkaufsort)<br />

Ausgediente Elektrogeräte<br />

SENS Stiftung Entsorgung Schweiz ist zuständig für:<br />

Haushaltkleingeräte / Haushaltgrossgeräte /<br />

Elektrowerkzeug, Bau-, Garten- und Hobbygeräte /<br />

Spielwaren / Leuchten und Leuchtmittel<br />

Ausgediente Geräte kann man beim Fachhandel oder<br />

bei einer SENS-Sammelstelle gratis abgeben. Nebst<br />

der KVA Horgen ist folgender Betrieb offizielle SENS-<br />

Sammelstelle: Werkstatt Recyclo SNH, Neugasse 10,<br />

8812 Horgen (043 3<strong>77</strong> 00 41)<br />

Infos unter: www.sens.ch 043 255 20 00<br />

Swico ist zuständig für:<br />

Informatik / Büroelektronik / Telekommunikation /<br />

Unterhaltungselekronik<br />

Ausgediente Geräte kann man beim Fachhandel oder<br />

bei der KVA Horgen (Offizielle Sammelstelle für<br />

„Swicogeräte“) gratis abgeben.<br />

Infos unter: www.swico.ch 044 445 38 10<br />

Gifte/Medikamente<br />

- in jeder Drogerie / Apotheke<br />

- KVA Horgen (Kleinmengen bis 20 kg gratis)<br />

Kleider-Sammlung<br />

1x jährlich durch den Samariterverein oder bei<br />

A. Albisser, Dürenmoos oder bei der Landi<br />

Nespresso Kapseln<br />

Firma Gerber Elektro, Schönenbergstr. 41<br />

Oel (Haushalt)<br />

Telefonzentrale Vorderi Siten (oberhalb Volg)<br />

Oel (Industrie)<br />

Garage W. Jenni, Zugerstr. 1<br />

Tierkadaver KVA Horgen,<br />

Telefon 044 718 24 24 / Fax 044 718 24 44<br />

info@kvahorgen.ch<br />

Karton-Sammelstelle Winterberg, Wädenswil,<br />

Di und Fr 10.00 – 12.00/13.00 – 17.00 Uhr<br />

Kehrichtwerk Horgen 044 718 24 24<br />

Anlieferungszeiten für Private gegen Gebühr:<br />

Mo bis Fr 07.00 - 11.45 / 13.15 - 16.30 Uhr<br />

Sa 08.00 - 11.45 Uhr<br />

Grüngut/Kompost 044 788 15 21<br />

ARA Schönenberg: zu folgenden Zeiten kann Grüngut<br />

deponiert bzw. reife Komposterde mitgenommen werden:<br />

Mi 14.00 - 16.00 Uhr, Sa 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Info-Stelle: Mirjam Künzi 044 729 70 70<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Hirzel</strong><br />

e-mail: mirjam.kuenzi@hirzel.ch


Neujahrs-Aatrinkete<br />

Mit einem Gläschen Wein oder Jus möchten wir mit Ihnen,<br />

liebe Hirzlerinnen und Hirzler, auf ein tolles, gesundes und<br />

glückliches neues Jahr anstossen.<br />

Ein Teller voller heisser Suppe soll Boden geben für einen<br />

guten Start in ein aktives neues <strong>Gemeinde</strong>jahr.<br />

Nehmen Sie die Einladung an!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am<br />

1. Januar 2011, ab 14.00 Uhr, im Schulhaus Heerenrainli.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>verein <strong>Hirzel</strong><br />

Wir danken herzlich….<br />

Ganz viele Verfasser/innen von Inseraten und Artikeln bemühen sich, ihre Beiträge<br />

im richtigen Format zu erstellen (die Vorlage kann von der Homepage<br />

heruntergeladen oder bei uns bestellt werden). Das erspart uns sehr viel Arbeit.<br />

Für alle anderen möchten wir an dieser Stelle nochmals auf unsere <strong>Dorfblatt</strong>-Regeln<br />

hinweisen:<br />

- Fotos: möglichst nicht mehr als eines pro Seite (sonst wird es zu teuer) – alle<br />

Fotos müssen separat im Format .jpg gesendet werden<br />

- Artikel im Word-Format, Seitengrösse 17x24 cm (keine PDFs), denn<br />

manchmal finden wir noch Tippfehler oder müssen Seiten zusammenlegen<br />

- Keine „Bildli“ aus dem Internet. Um einen Artikel aufzulockern, sind nur<br />

Zeichnungen mit schwarzem Stift möglich � dürfen gerne auch selber<br />

gemacht werden (keine Graustufen, Schattierungen etc.)<br />

- Senden Sie uns doch auch einmal einen Artikel über einen Anlass Ihres<br />

Vereins! Viele Hirzler würden sich freuen, über einen im <strong>Dorfblatt</strong><br />

angekündigten Anlass später etwas lesen zu können.<br />

Ihr <strong>Dorfblatt</strong>-Team


Zum Ferienende<br />

Gross war der Sommer,<br />

doch kühlere Nächte<br />

verkünden die nahende Wende<br />

zum Herbst, und wir wissen:<br />

der Abschied ist nahe,<br />

die Traumzeit geht morgen zu Ende.<br />

In dieser Schönheit,<br />

den Hügeln um Arquà,<br />

lass uns noch einmal verweilen,<br />

bevor wir ins kühle<br />

und herbe Gelände<br />

der Heimat im Norden enteilen.<br />

Pflück jetzt die Lilien,<br />

die ich dir im Talgrund<br />

als Liebespfand frohgemut pflanzte,<br />

denk an des Schmetterlings<br />

glanzblaue Flügel,<br />

der uns wie im Taumel umtanzte.<br />

Ernte die Früchte,<br />

die hier in der Stille<br />

verwunschener Traumgärten reiften,<br />

vergiss keine Stunde<br />

des Glücks, das wir fanden,<br />

als wir durchs Hügelland streiften.<br />

Letzter der mehr als zwanzig Teile des in den Euga-<br />

neischen Hügeln (der Thermenregion Abano – Monte-<br />

grotto) entstandenen „Cantico Petrarquano“.<br />

Arnold Glättli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!