10.01.2013 Aufrufe

Bedeutung der Zukunftskonferenz im Programm ... - Markt Schierling

Bedeutung der Zukunftskonferenz im Programm ... - Markt Schierling

Bedeutung der Zukunftskonferenz im Programm ... - Markt Schierling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bund-Län<strong>der</strong>-Städtebauför<strong>der</strong>ungsprogramm IV<br />

„Aktive- Stadt und Ortsteilzentren“<br />

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Schierling</strong><br />

<strong>Markt</strong> Schieling<br />

Fritz Wallner<br />

Rathausplatz 1<br />

84069 <strong>Schierling</strong><br />

Tel. 09451 / 9302 – 12<br />

f.wallner@schierling.de<br />

www.schierling.de<br />

<strong>Zukunftskonferenz</strong><br />

15./16. Januar 2010<br />

Ergebnisdokumentation<br />

IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG<br />

Im Schlosspark Gern 2<br />

84307 Eggenfelden<br />

Martin Keil / Wolfgang Grubwinkler<br />

Tel. 08721 / 1209-0<br />

consult@identitaet-<strong>im</strong>age.de<br />

www.identitaet-<strong>im</strong>age.de


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Thema Seite<br />

1. Ort, Dauer 3<br />

2. Handlungsfel<strong>der</strong> 3<br />

3. Teilnehmer 4<br />

4. Paten <strong>der</strong> Thementische<br />

5. Einführung: <strong>Bedeutung</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunftskonferenz</strong>,<br />

Ablauf und Inhalt <strong>im</strong> Überblick<br />

6. Rückblick in die Vergangenheit<br />

7. Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

8. Positionsbest<strong>im</strong>mung<br />

9. Entwurf unserer Zukunft 36<br />

10. Feedback 46<br />

11. Ausblick 48<br />

Seite 2 © IDENTITÄT & IMAGE<br />

8<br />

9<br />

11<br />

19<br />

21


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

1. ORT UND DAUER<br />

� Top Four, <strong>Schierling</strong><br />

� Freitag, 15.01.2010 17:00 Uhr – 21:00 Uhr<br />

� Samstag, 16.01.2010 09:00 Uhr – 16:30 Uhr<br />

2. HANDLUNGSFELDER – BEZEICHNUNG DER THEMENTISCHE<br />

1. Einkaufen<br />

2. Tourismus und Gastronomie<br />

3. Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistung<br />

4. Umwelt, Landwirtschaft und Energie<br />

5. Städtebau und Verkehr<br />

6. Soziales und Generationen<br />

7. Freizeit und Sport<br />

8. Bildung und Kultur<br />

Seite 3 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

3. TEILNEHMER<br />

Einkaufen<br />

� Schmidl Christine<br />

� Bollmann Annemarie<br />

� Dietlmeier Hans-Peter<br />

� Schweiß Roman<br />

� Hermann Hans<br />

� Butz Margit<br />

� Gust Martina<br />

� Reif Martina<br />

� Dünzinger Maria<br />

Tourismus und Gastronomie<br />

� Stöckl Hans-Peter<br />

� Schweiß Markus<br />

� Inkoferer Brigitta<br />

� Wallner Adolf<br />

� Amann Ingrid<br />

� Winkler Rupert<br />

� Stöckl Jutta<br />

Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen<br />

� Heitzer Jürgen<br />

� Heindl Max<br />

� Höglmeier Johann<br />

Seite 4 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

� Keufl Josef<br />

� Wieser Werner<br />

� Lichtinger Alfons<br />

� Angerer Rudolf<br />

� Sillner Lilo<br />

Umwelt, Landwirtschaft und Energie<br />

� Schmauser Franz Xaver<br />

� Hierlmeier Robert<br />

� Weigl Anton<br />

� Kümpfbeck Martina<br />

� Bogner Gerhard<br />

� Marquardt Volker<br />

� Matejka Jürgen<br />

� Aumeier Christian<br />

� Höglmeier Werner<br />

Städtebau und Verkehr<br />

� Kammermeier Manuel<br />

� Pindl Walter<br />

� Müller Markus<br />

� Gaaß Michael<br />

� Hofmann Alexandra<br />

� Krzywania Torsten<br />

� Kerscher Claudia<br />

� Bleicher Stephan<br />

Seite 5 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Soziales und Generationen<br />

� Schäfer Christoph<br />

� Roithmeier Florian<br />

� Blümel Katrin<br />

� Kellerer Silvia<br />

� Schweiß Sonja<br />

� Peter Karl<br />

� Maurer Roswitha<br />

� Brandt Christian<br />

Freizeit und Sport<br />

� Pauer Frauke<br />

� Wild Jochen<br />

� Blaschko Christian<br />

� Melzer Jürgen<br />

� Haile-Niethammer Beatrix<br />

� Weichmann Jürgen<br />

� Blabl Marion<br />

� Lichtinger Hans<br />

Bildung und Kultur<br />

� Röhrl Josef<br />

� Honke Gudrun<br />

� Ernst M. Rosina<br />

� Blüml Christa<br />

� Klenner Thomas<br />

Seite 6 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

� Ramsauer jun. Josef<br />

� Schönhofer Regina<br />

� Feigl Maria<br />

Grubwinkler, Wolfgang IDENTITÄT & IMAGE<br />

Keil, Martin IDENTITÄT & IMAGE<br />

Seite 7 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

4. PATEN DER THEMENTISCHE<br />

1 Einkaufen: Hans-Peter Dietlmeier/ Annemarie Bollman<br />

2 Tourismus und Gastronomie: Hans-Peter Stöckl<br />

3 Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistung: Lilo Sillner/ Rudolf Angerer<br />

4 Umwelt, Energie und Landwirtschaft: Hierlmeier Robert<br />

5 Städtebau und Verkehr: Manuel Kammermeier<br />

6 Soziales und Generationen: Roswitha Maurer/ Christian Brandt<br />

7 Freizeit und Sport: Jochen Wild<br />

8 Bildung und Kultur: Christa Blüml/ Maria Feigl<br />

Seite 8 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

5. EINFÜHRUNG<br />

<strong>Bedeutung</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunftskonferenz</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Programm</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren<br />

Die <strong>Zukunftskonferenz</strong> ist das Herzstück <strong>der</strong> Strategieentwicklung <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Erarbei-<br />

tung eines integrierten Handlungskonzeptes <strong>im</strong> <strong>Programm</strong> „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Schierling</strong>. Sie ist <strong>der</strong> entscheidende Baustein in <strong>der</strong> Zielentwicklungsphase.<br />

Durch die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse und den kooperativen Verlauf mit den sehr<br />

engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die inhaltlichen und kommunikativen<br />

Grundlagen für die Visionen geschaffen, die den Kern des Leitbildes <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Schierling</strong> darstellen. Im Leitbild werden die Potenziale und Chancen sowie<br />

die Ziele und Strategien gebündelt, gewichtet, aufeinan<strong>der</strong> abgest<strong>im</strong>mt und zusammengefasst.<br />

Die einzelnen „Stationen“ <strong>im</strong> Fahrplan und die dabei erarbeiteten Fortschritte werden durch<br />

den laufenden Dialog mit <strong>der</strong> Bevölkerung begleitet und permanent angereichert. Auf diese<br />

Weise wird je<strong>der</strong> direkt erlebbare, öffentlichkeitswirksame Baustein des Prozesses zusätzlich<br />

mit einem starken Fundament breiter und kontinuierlicher Bürgerbeteiligung untermauert.<br />

Seite 9 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Ablauf und Inhalt <strong>der</strong> <strong>Zukunftskonferenz</strong><br />

<strong>im</strong> Überblick<br />

Das <strong>Programm</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren des <strong>Markt</strong>es <strong>Schierling</strong> baut auf dem Gemeinschaftsgefühl<br />

<strong>der</strong> Bürgerschaft auf. Das kam bereits <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Begrüßung durch Bürgermeister<br />

Christian Kiendl und Wolfgang Grubwinkler von Identität & Image deutlich zum<br />

Ausdruck. Die Teilnehmer wurden herzlich eingeladen, sich <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> <strong>Zukunftskonferenz</strong><br />

<strong>Schierling</strong> einzubringen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.<br />

Herr Grubwinkler übernahm danach mit Herrn Keil die Mo<strong>der</strong>ation und erläuterte kurz das<br />

Modell <strong>Zukunftskonferenz</strong>. Er betonte, dass <strong>der</strong> Schlüssel <strong>der</strong> Methode <strong>Zukunftskonferenz</strong><br />

darin liegt, das ganze System „<strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong>“ einzubeziehen. Die Teilnehmer bildeten, soweit<br />

möglich, einen Querschnitt möglichst aller Teilgruppen, aus denen sich das System<br />

<strong>Schierling</strong> zusammensetzt. Dadurch ist die Vielfalt größer, als das bei Arbeitstreffen sonst<br />

üblich ist, die hierarchischen Unterschiede sind geringer, und alle Beteiligten haben die Chance,<br />

gehört zu werden und an<strong>der</strong>e Sichtweisen zum Thema <strong>der</strong> Konferenz kennen zu lernen.<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> <strong>Zukunftskonferenz</strong> wurden die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Schierling</strong> betrachtet, Potenziale und Chancen in den jeweiligen Themenfel<strong>der</strong>n<br />

ermittelt und die Zukunftsentwürfe <strong>der</strong> verschiedenen Gruppen kreativ dargestellt. Die jeweiligen<br />

Arbeitsschritte waren:<br />

1. Rückblick in die Vergangenheit<br />

2. Gegenwart (1) – Herausfor<strong>der</strong>ungen (in Thementischen)<br />

3. Gegenwart (2) – Herausfor<strong>der</strong>ungen (großes Mindmap)<br />

4. Gegenwart (3) – Potenziale und Chancen ermitteln, Positionierung erarbeiten<br />

5. Entwurf <strong>der</strong> Zukunft (Visionen, Szenarien)<br />

Eine weitere Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> <strong>Zukunftskonferenz</strong> besteht darin, dass das ganze offene System<br />

in einem Raum zusammenkommt, d.h. <strong>der</strong> ganze <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong> repräsentiert ist. Die<br />

Teilnehmer arbeiten sowohl in ihren speziellen Themenbereichen, als auch in gemischten<br />

Gruppen.<br />

Seite 10 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

6. Rückblick in die Vergangenheit<br />

An den Thementischen stellten die Teilnehmer ihren persönlichen Hintergrund und ihre Erwar-<br />

tungen an die <strong>Zukunftskonferenz</strong> vor. Anschließend machten sich die Teilnehmer Gedanken<br />

über beson<strong>der</strong>e Meilensteine und Höhepunkte <strong>der</strong> Vergangenheit des <strong>Markt</strong>es <strong>Schierling</strong> in<br />

ihrem jeweiligen Themenfeld.<br />

Es wurden folgende Ergebnisse vorgestellt:<br />

1. Einkaufen<br />

Vergangenheit<br />

� Nach dem Krieg war das Kaufhaus Weigl in <strong>der</strong> Hauptstraße <strong>der</strong> Vorreiter für <strong>Schierling</strong><br />

als Einkaufsort<br />

� Erster Selbstbedienungsladen war Horvay in <strong>der</strong> Jakob-Brand-Straße<br />

� Es entwickelte sich ein gesun<strong>der</strong> Branchenmix: Schuhe / Textil / Möbel / Schmuck /<br />

Lebensmittel / Brillen / Pflanzen / Elektro<br />

� Aus vielfältigem Handwerk entwickelte sich Handel<br />

� Erster Supermarkt Kolbinger in den 60er Jahren<br />

� Dann folgt SeDi Ende <strong>der</strong> 60er Jahre in <strong>der</strong> Mannsdorfer Straße<br />

� In den 80er Jahren folgten mehrere Supermärkte wie Penny, HL, Aktivmarkt<br />

� Die kleinen „Tante-Emma-Läden“ haben <strong>der</strong> Reihe nach geschlossen (auch in den<br />

Ortsteilen), zuletzt Frau Zausinger 2002.<br />

� Vor 25 Jahren wurde <strong>der</strong> Gewerbeverein gegründet.<br />

� Wie<strong>der</strong>belebung des <strong>Schierling</strong>er <strong>Markt</strong>sonntags in den 80er Jahren<br />

� In den Ortsteilen gibt es kaum mehr Geschäfte und die Mitbürger müssen zum Einkaufen<br />

nach <strong>Schierling</strong> fahren.<br />

� <strong>Schierling</strong> ist dadurch zum Mittelpunkt / Unterzentrum des Einkaufs geworden<br />

Seite 11 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

2. Tourismus und Gastronomie<br />

Vergangenheit<br />

� Weniger Durchgangsverkehr<br />

� 2009: 200 Jahre Schlacht von Eggmühl<br />

� „Gennßhenkherfeste“ seit 1995<br />

� Wie<strong>der</strong>belebung <strong>der</strong> <strong>Schierling</strong>er Märkte ca.1993<br />

� Hinter uns liegen fehlende Übernachtungsmöglichkeiten<br />

� Open Air seit 1989<br />

� Gstanzlsinga – Treffen <strong>der</strong> 70er Jahre<br />

� „Auf“ und „Ab“ <strong>der</strong> Gastronomie – Generationenproblem<br />

� Schlachtfeldführungen<br />

� Verän<strong>der</strong>tes Erscheinungsbild des Ortskerns – Otto Gascher<br />

� Internationale Partnerschaften: Zagreb und Penmarc‘h<br />

� Lokalbahn – jetzt wie<strong>der</strong><br />

� Pfingstvolksfest über 50 Jahre<br />

� Trabi-Treffen findet lei<strong>der</strong> nicht mehr statt<br />

� <strong>Schierling</strong>er Roggen –Pils/ Brauerei seit 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

� Titty-Twister<br />

� Tage <strong>der</strong> offenen Tür z.B. bei Labertaler/ Gewerbeschau<br />

Seite 12 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

3. Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistung<br />

Vergangenheit<br />

� Bis in die 60er Jahre war <strong>Schierling</strong> bäuerlich/handwerklich geprägt<br />

� Start mit Industrie in den 60er Jahren <strong>im</strong> Gewerbegebiet „Fruehaufstraße“<br />

o Wohnwagen Vilsmeier<br />

o Heitzer/Röhrl: Resista begann 1963 (100 Mitarbeiter)<br />

o Busunternehmen Schmid<br />

o Ackermann/Fruehauf zu Beginn <strong>der</strong> 60er Jahre<br />

� Hausler/Labertaler 1974<br />

� Webasto seit 1986<br />

o Holmer seit Anfang 80er /Müller Mälzerei<br />

� Weitere Entwicklung des gesamten Gewerbegebietes aufgrund vorausschauendem Blick<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

o Auto Angerer blieb lange allein � Leierndorferstr.<br />

� Entwicklung <strong>der</strong>:<br />

o Dienstleistung/Banken/Berater/Ärzte/Physiotherapeuten<br />

o Handwerk<br />

o Gewerbe/Industrie<br />

� Viele Arbeitsplätze<br />

� <strong>Schierling</strong> wurde bekannt<br />

Seite 13 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

4. Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Vergangenheit<br />

UMWELT<br />

� Ab Ende 60er Jahre: Hoher Flächenverbrauch für Industrie, Wohnbau und Infrastruktur<br />

� 60er bis 80er: Jahre: Flurbereinigung<br />

� Mitte 70er Jahre: Kanalisierung, Kläranlage � positive Auswirkung auf<br />

Gewässerqualität<br />

� 80er Jahre: Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Auenlandschaft<br />

� Ab 90er Jahre: Forst � Mischwald?<br />

o Zusätzliche Aufforstung für Vogelschutzgehölze<br />

� 2009/2010: Einschnitt B 15 neu und Südumgehung<br />

LANDWIRTSCHAFT<br />

� Seit 70er Jahre: Konzentration auf wenige Betriebe (Höfesterben)<br />

� Seit 80er Jahre: Kulab-<strong>Programm</strong>e (Kultur-, Agrar- und Umweltprogramm)<br />

� Seit 80er Jahre: Intensivierung und Spezialisierung<br />

� Seit 2000: Energiewirt<br />

� Aktuell: Rückgang <strong>der</strong> Viehhaltung<br />

ENERGIE<br />

� Seit 1973:<br />

o Zunehmen<strong>der</strong> Energieverbrauch und steigende Energiepreise<br />

o Abhängigkeit von fossilen Energieträgern (Gas: Ukraine 2009!)<br />

� Seit Elektrifizierung: eigene Stromgenossenschaft<br />

� 1990-2000: Gasleitung<br />

� Seit 2000:<br />

o Photovoltaik+Solar<br />

o Biogas (aktuelle Diskussion)<br />

o Hackschnitzelheizung<br />

o Rapsöl+Biodiesel<br />

Seite 14 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

5. Städtebau und Verkehr<br />

Vergangenheit<br />

� Bahn/Bahnhof zeitlicher Ablauf<br />

� Neue Einkaufsmöglichkeiten/Banken/Großgebäude<br />

� Neue Baugebiete/Gewerbegebiete<br />

� Hochwasserschutz (Gärtnerei Dantscher)<br />

� Am Anger<br />

� Renovierung Hauptstraße Dengler bis Köck’n- Berg<br />

� <strong>Markt</strong>platz/Rathausplatz (weniger grün)<br />

� B 15 neu / Südumgehung<br />

Seite 15 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

6. Soziales und Generationen<br />

Vergangenheit<br />

Positiv Negativ<br />

� 1994: 2. Kin<strong>der</strong>garten<br />

� 2001: Jugendtreff<br />

� 2007: betreutes Wohnen<br />

� <strong>Markt</strong>veranstaltungen (<strong>Markt</strong>sonntag,<br />

Jugendtag, etc.)<br />

� Helfer vor Ort (Malteser)<br />

� Seit 2006: Jugendpfleger<br />

� Baugebiete (Gestaltung, fam.<br />

freundlichere Planung)<br />

� Än<strong>der</strong>ung/ Anpassung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>betreuungszeiten<br />

� Eigene Wasser- u. Stromverteilung<br />

� Sehr gute Wasserqualität/ neue<br />

Kläranlage<br />

� För<strong>der</strong>verein <strong>Schierling</strong>er Schulen<br />

� Mehrzweckhalle (Ende <strong>der</strong> 80er Jahre)<br />

� Altershe<strong>im</strong> in Eggmühl<br />

Neutral<br />

� Höhere Lebenserwartung, weniger Jugendliche<br />

� Freizeitzentrum, Open-Air, Rodel-, Skihang<br />

� Gestaltung des Piendl-Parks<br />

� 2009: Schlagzeile „ Kettenjunge“ �<br />

allgemeiner Werteverfall<br />

� Vandalismus<br />

� Polarisierung in Arm u. Reich �<br />

fehlende Mittelschicht<br />

� Anonymisierung, weniger<br />

Zusammenhalt in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Seite 16 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

7. Freizeit und Sport<br />

Vergangenheit<br />

Positiv Negativ<br />

� Vom Fussballverein zum breiten Sportangebot in<br />

den 70er Jahren<br />

� Erschließung des Freizeitgeländes ca. 70er<br />

Jahre<br />

� Ausbau <strong>der</strong> Fußballplätze + Vereinshe<strong>im</strong><br />

<strong>Schierling</strong> 2001<br />

� Bau <strong>der</strong> Mehrzweckhalle Mitte <strong>der</strong> 80er Jahre<br />

� Aktuell: Neubau von Spielplätzen<br />

� Freizeitaktivitäten:<br />

o Radweg<br />

o Eislaufplätze<br />

o Beachvolleyball (2009)<br />

o Skilift+Schlittenberg vor ca. 15 Jahren<br />

o Kirchliche Aktivitäten katholischer und<br />

evangelischer Gruppen<br />

o Chöre, Bands, Open-Air seit 1989<br />

� Jugendtreff (Nock-Anwesen <strong>der</strong> 90er Jahre)<br />

� Biergärten, Lokale<br />

<strong>Bedeutung</strong>:<br />

� Soziale Kontakte + Integration<br />

� Steigen<strong>der</strong> Bekanntheitsgrad<br />

� Anreiz für Zuzüge<br />

� Keine Bademöglichkeiten<br />

mehr<br />

� Beschil<strong>der</strong>te Laufstrecken<br />

nicht mehr vorhanden<br />

Seite 17 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

8. Bildung und Kultur<br />

Vergangenheit<br />

BILDUNG:<br />

� Bildung genießt in <strong>Schierling</strong> seit langem hohe Wertschätzung<br />

� Ältestes Schulhaus (1645/Pfarrer Reifenstuhl)<br />

� Mädchenbildung durch Arme Schulschwestern seit 145 Jahren<br />

� Großes Gesamtschulhaus seit 1962<br />

� Kin<strong>der</strong>betreuung seit ca. 70 Jahren<br />

� Bücherei seit 50 Jahren (1960)<br />

� Christliches Bildungswerk – Vereine (1977)<br />

� Weiterführende Schulen <strong>im</strong> näheren Umfeld<br />

� För<strong>der</strong>verein Schule seit 2002<br />

� Ganztagsbetreuung seit 2005<br />

� Mutter-Kind-Gruppen seit 1987<br />

� Kin<strong>der</strong>krippe 2006<br />

KULTUR:<br />

� Lie<strong>der</strong>kranz<br />

� Seit 5 Jahren Kulturwoche (2004)<br />

� Kirchenchor<br />

� Spielmannszug<br />

� Kolpingtheater<br />

� Gennßhenkher-Fest<br />

� Gstanzlsinger-Treffen<br />

� Rockbühne – Open Air seit ca. 20 Jahren<br />

� Märkte<br />

� Bockerlbahn<br />

� Gelübdetag<br />

� Partnergemeinde Penmarc‘h (1989)<br />

� Mehrzweckhalle als Veranstaltungsort (1987)<br />

� Jugendtreff (2000)<br />

� Schäfflertanz findet alle 7 Jahre statt<br />

� Democrazy-Jugend Tag 2009<br />

� Ausstellungen<br />

� Lesungen<br />

� Konzerte / Feste <strong>der</strong> Bildungseinrichtungen u. Kirchen<br />

Seite 18 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

7. Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Die Thementische erarbeiteten aus ihrer Sicht die Einflüsse und Trends, die auf den <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong> heute und in Zukunft einwirken. Auf einer „Wand <strong>der</strong> He-<br />

rausfor<strong>der</strong>ungen“ (großes Mindmap auf Packpapier) wurde ein themenübergreifendes, gemeinsames Bild <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen und Trends erstellt. An-<br />

schließend hatten die Teilnehmer Gelegenheit, mittels Klebepunkten die ihrer Meinung nach für die zukünftige Entwicklung <strong>Schierling</strong>s wichtigsten Äste des<br />

Mindmaps zu markieren.<br />

Die acht am häufigsten genannten Herausfor<strong>der</strong>ungen (in <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Bepunktung):<br />

1) Enge <strong>der</strong> <strong>Markt</strong>bücherei: fehlende räumliche Perspektive (24)<br />

3) Fehlendes Radwegenetz (15)<br />

1) Zunehmende Radikalisierung <strong>der</strong> Gewalt � Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis (24) 4) Fehlen nachhaltiger Begegnungsmöglichkeiten (14)<br />

5) Offene Frage zur Nachnutzung des Muna - Geländes<br />

(13)<br />

2) Fehlende Übernachtungskapazitäten (20)<br />

3) Eingeschränkte Mobilität älterer Menschen (15)<br />

5) Umgang mit regenerativen Energieformen <strong>im</strong> Spannungsfeld<br />

Ökonomie und Ökologie (13)<br />

Seite 19 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Seite 20 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

8. Positionsbest<strong>im</strong>mung<br />

Anschließend bearbeiteten die Gruppen die wichtigsten Trends ihres Themenbereiches unter<br />

folgenden Prämissen:<br />

1. Potenziale<br />

2. Chancen<br />

3. Positionierung<br />

„Was sind gute Ansätze?“ und „Wo liegen zusätzliche Chancen?“ – darüber wurde ausgiebig an den einzelnen<br />

Thementischen diskutiert...<br />

...<strong>im</strong> Anschluss wurden die Ergebnisse <strong>im</strong> Plenum vorgestellt<br />

© IDENTITÄT & IMAGE Seite 21


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

1. Einkaufen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen: Verän<strong>der</strong>tes Verbraucherverhalten<br />

Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität<br />

Eingeschränkte Mobilität<br />

Potenziale Chancen<br />

� Guter Branchenmix<br />

� Großes Einzugsgebiet<br />

� Gute Lage <strong>im</strong> Städte-Viereck SR-R-LA-<br />

KEH<br />

� Geringe Arbeitslosigkeit<br />

� Inhabergeführte Geschäfte innerorts<br />

� Gute Parkmöglichkeiten<br />

� Gewerbeverein<br />

� Guter Kundenzuspruch<br />

� Großes Angebot an Dienstleistungen<br />

� Viele Ärzte<br />

Positionierung<br />

� Selbstdarstellung<br />

- Verstärkter Internetauftritt<br />

- Gemeinsame überregionale Werbung<br />

- Einheitliches Erscheinungsbild durch<br />

angepasste Öffnungszeiten<br />

- Mittwoch wie<strong>der</strong>beleben<br />

- Kundenbedürfnisse beachten, z.B.<br />

Mittagspause<br />

� Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität durch<br />

- Gemeinsame Aktionen, z.B. Lichter-<br />

nacht, Christkindlmarkt<br />

- Café mit gestiegenem Ambiente<br />

- Bauernmarkt<br />

- Shuttle-Bus einsetzen für alle Ortsteile<br />

- Ansiedlung von Fachärzten<br />

Trotz steigenden Drucks von Außen in Form von Einkaufszentren und Dienstleistern in den<br />

umliegenden Städten besitzt <strong>Schierling</strong> einen gesunden Grundstock. Die Nutzung <strong>der</strong> aufgeführten<br />

Chancen erhöht das Potenzial in den nächsten Jahren wesentlich.<br />

Seite 22 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

2. Tourismus und Gastronomie<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 1: Tourismuskonzept<br />

Potenziale Chancen<br />

� Kein Konzept<br />

� Angebot historischer Ereignisse<br />

� Ländlicher Charakter<br />

� Nachfrage Tagescafe<br />

� Kleinkunstbühne<br />

� Historische Gebäude z.B. Besucherbrauerei,<br />

Schulhaus<br />

� Gute Gastronomie<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 2: Geh- und Radwege<br />

� Tourismusverband/Büro<br />

� Koordinierung <strong>der</strong> einzelnen Potentiale<br />

� B 15 neu<br />

Potenziale Chancen<br />

� Napoleon-Rundweg<br />

� Historischer Rundgang in <strong>Schierling</strong><br />

� Anbindung an bestehende Radwege<br />

� Ort am Fluss<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 3: Nutzung Ortskern<br />

Potenziale Chancen<br />

� Große Flächen<br />

� Geeignete Infrastruktur<br />

� Touristisches Konzept für Muna<br />

� Kooperation mit ortsansässigen Firmen<br />

z.B. Labertaler, Kössinger, Holmer,<br />

Kuchlbauer<br />

� Unternehmerstammtisch<br />

� Restliche Straßen teeren<br />

� Konzept „Stadtmaus/<strong>Markt</strong>maus“<br />

� Bekanntheitsgrad erhöhen, größere<br />

Schil<strong>der</strong>, Teeren <strong>der</strong> Radwege<br />

� Beschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sehenswürdigkeiten<br />

u. Gastronomie<br />

� Bürgerfest<br />

� Brunnenfest<br />

� Wochenmarkt<br />

� Kneipennacht<br />

� Maibaum<br />

� Laberfest (an <strong>der</strong> Laber mit Labertaler)<br />

� Kin<strong>der</strong>fest<br />

� Jugendtag<br />

� Vorabend be<strong>im</strong> Herbstmarkt<br />

Seite 23 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Positionierung<br />

� <strong>Schierling</strong> hat ein sehr großes Potential, deshalb sind wir gefor<strong>der</strong>t, die Chancen zu nutzen.<br />

� Unser Vorschlag wäre die Installation eines Ansprechpartners, <strong>der</strong> die vielen Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> einzelnen Gruppierungen koordiniert und bündelt.<br />

Seite 24 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

3. Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistung<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 1: B 15 neu<br />

Potenziale Chancen<br />

� Bestehendes Gewerbegebiet<br />

� Munagelände<br />

� Eisenbahnanschluss<br />

� Breiter Branchenmix<br />

� Erweiterung bestehen<strong>der</strong> Gewerbegebiete<br />

+ Neuentwicklung z.B. Esperau<br />

� Schnellere Anbindung an Ballungszentren<br />

� Schnellere Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes<br />

+ effektivere Logistik<br />

� Weniger Schwerlastverkehr <strong>im</strong> Ortskern<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 2: Gewinnung von qualifizierten Mitarbeiter/innen <strong>im</strong> Zuge des demographischen<br />

Wandel<br />

Potenziale Chancen<br />

� Vorhandene Arbeitsplätze<br />

� Bestehende Baugebiete<br />

� Gute Infrastruktur<br />

� Hohe Identifikation und Loyalität <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 3: Vermarktung des <strong>Markt</strong>es <strong>Schierling</strong><br />

Potenziale Chancen<br />

� Durch Betriebe mit überregionaler <strong>Bedeutung</strong><br />

� Internetauftritt + Broschüren <strong>der</strong> Gemeinde<br />

� Durch Vereine „sportliche Erfolge“<br />

Positionierung<br />

� Sehr gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Betrieben<br />

� Breiter Branchenmix in Gewerbe/Industrie und Dienstleistungen<br />

� Schaffung von kleineren Mietwohnungen<br />

für z.B. junge Leute<br />

� Günstiges Bauland für Wohnansiedlungen<br />

� Tagungs- und Schulungsräume �<br />

z.B. <strong>im</strong> Hotel<br />

� Fortbildungsmöglichkeiten� VHS??<br />

� Präsentation des <strong>Markt</strong>es auf regionalen<br />

+ überregionalen (Fach-) Messen<br />

� Unternehmerstammtisch � Ideen<br />

entwickeln<br />

� Marketingteam in Gemeinde installieren<br />

Seite 25 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

4. Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 1: Umgang mit regenerativen Energien<br />

Potenziale Chancen<br />

� Private Nutzung von Hackschnitzeln<br />

� Photovoltaik- u. Solaranlagen<br />

� Blockheizkraftwerk<br />

� Wasserkraftwerk<br />

� Wind<br />

� Wärmepumpen<br />

� Energieeinsparungen: z.B. Wärmedämmungen<br />

� Aufbau eines Fernwärmenetzes<br />

� Weiterer Ausbau: Dächer/Freiland<br />

� Ausbau Kraft-,Wärmekopplung<br />

� Nutzung brachliegen<strong>der</strong> Potentiale<br />

� Nutzung <strong>der</strong> Windenergie<br />

� Erdwärme?<br />

� Sanierung öffentlicher Gebäude, konsequente<br />

Energieeinsparungen,<br />

Energieprogramm<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 2: Auswirkungen des Strukturwandels in <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

Potenziale Chancen<br />

� Auenlandschaft wird bewirtschaftet und<br />

gepflegt<br />

� Direktvermarktung<br />

� Waldumbau<br />

� Noch viele Vollerwerbsbetriebe vorhanden<br />

� Trotz Flurbereinigung und guter Böden zu<br />

kleine Flächen<br />

Positionierung<br />

ENERGIE:<br />

� Ökologische Entwicklungskonzeption<br />

� Ausbau Ökosupermarkt<br />

� Grundwasserschutz, Mischwald, Erosion<br />

� Spezialisierung: z.B. Ökolandbau,<br />

Biogas, Kartoffeln<br />

� Neue Flurbereinigung mit Heckenschutzstreifen<br />

(Naturschutz)<br />

� Hochwasserschutz<br />

� Kein geschlossenes Energiekonzept vorhanden, son<strong>der</strong>n viele brachliegende Potentiale<br />

� Viele Einzelaktivitäten <strong>im</strong> gewerblichen und privaten Bereich<br />

� Kommunales Energiekonzept nötig<br />

Seite 26 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

LANDWIRTSCHAFT:<br />

� Neue Flurbereinigung wünschenswert, um Bewirtschaftung <strong>der</strong> Anbauflächen für Landwir-<br />

te zu opt<strong>im</strong>ieren<br />

� Ökologische Entwicklungskonzeption für das Labertal<br />

� Landschaftsplan<br />

� Einbindung <strong>der</strong> Landwirte in das Energiekonzept<br />

Seite 27 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

5. Städtebau und Verkehr<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 1: Opt<strong>im</strong>ierung Ortskern(e)<br />

Potenziale Chancen<br />

� Neugestaltung Hauptstraße-<br />

Leierndorferstraße<br />

� Gestaltung Rathausplatz<br />

� Neugestaltung Großbauten (Bank, Sporthe<strong>im</strong>,<br />

Betreutes Wohnen)<br />

� Brauereikomplex<br />

� Gestaltungsfibel <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 2: Mobilität <strong>im</strong> <strong>Markt</strong>bereich<br />

Potenziale Chancen<br />

� ÖPNV<br />

� Haltestellen<br />

� Radwegenetz<br />

� Analog: Denglerkurve� Kreisel Aktivmarkt<br />

� Jakob-Brand-Str.<br />

� Abgrenzung/Regelung Parkplätze<br />

durch „Mobiles Grün“/Nagelreihen<br />

� Neugestaltung /Neubau: Rathaus inkl.<br />

Bücherei<br />

� Kultur (Umgestaltung Brauerei)<br />

� Hotel<br />

� Kultur<br />

� Festsaal<br />

� Innenhof<br />

� Konferenz<br />

� Erlebnisbrauerei<br />

� Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Umsetzung <strong>der</strong> Ideen<br />

� Beratung Bauherrn/Büros<br />

� Wochenende u. abends Verbindungen<br />

herstellen<br />

� „Grundversorgung“<br />

� Erweiterung in den Siedlungen<br />

� Markstein<br />

� Antonileit‘n<br />

� Bürgerbus zw. den Ortsteilen<br />

� Nach Bedarf<br />

� Erweiterung in den Ortsteilen<br />

� <strong>Schierling</strong> - Laichling<br />

� Paring/ Langquaid/KEH<br />

� <strong>Schierling</strong> innerorts<br />

Seite 28 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 3: Flächennutzung<br />

Potenziale Chancen<br />

� „Muna“<br />

� Gewerbe und Industrie<br />

� Siedlungen<br />

Positionierung<br />

� Guter Start, aber man darf nicht stehenbleiben!<br />

� Finanzierung sicherstellen.<br />

� Freizeit u. Erholung statt Industrie<br />

� Hochseilgarten<br />

� Naturpark<br />

� Waldlehrpfad<br />

� Naturbad<br />

� Nutzung vorhandener Flächen<br />

� Lückenschluss:<br />

� Ländlichen Charakter beibehalten und<br />

mo<strong>der</strong>nisieren<br />

� Ausweisungen von Baugrundstücken<br />

f. Wohnhäuser und Wohnungen auch<br />

in den Ortskernen<br />

Seite 29 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

6. Soziales und Generationen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 1: Mobilität ältere Menschen<br />

Potenziale Chancen<br />

� Ortsansässige Busunternehmen, Taxiunternehmen,<br />

Vereinsbusse<br />

� Kirchenbus<br />

� RVV u. Bahnhof<br />

� Kulturfahrten von Vereinen<br />

� Schulbus in Ortsteilen<br />

� <strong>Markt</strong>zeitung<br />

� Gewerbeverein<br />

� Spezielle Einkaufstage für Ortsteile u.<br />

Randgebiete an<strong>der</strong>s organisieren<br />

� Ausbau <strong>der</strong> Haltestellen<br />

� Bessere Werbung, gezielte Verteilung<br />

v. Flyern<br />

� Jugendliche Begleiter fahren kostenlos<br />

� Nutzung für ältere bzw. für alle Bürger<br />

� Mitteilungsblatt vierteljährlich<br />

� Kombiticket<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 2: Attraktivitätssteigerung für die Jugend<br />

Potenziale Chancen<br />

� Jugendtreff<br />

� Vereine<br />

� Sportanlagen, Freizeitgelände<br />

� Organisationstalente für Kleinkunstbühne<br />

� Rockbühne<br />

� Open-Air Buchhausen<br />

� Democrazy<br />

� Hohe Gaststättendichte (leerstehende<br />

Säle)<br />

� Koordination durch Soz.- Pädagogen<br />

� Kleinkunstbühne (ca. 300 Personen)<br />

� Größere Unterstützung (FFW. etc.)<br />

� Kulturnacht<br />

� Discobus<br />

Seite 30 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 3: dauerhafte Begegnungsstätten<br />

Potenziale Chancen<br />

� Parkanlagen: Froster- bzw. Piendlpark<br />

� Café mit Altenhe<strong>im</strong> Eggmühl<br />

� Vereinsleben<br />

� <strong>Markt</strong>sonntag<br />

� Pfarrfest<br />

� Fischerfest<br />

� Volksfest<br />

Positionierung<br />

� Generationenübergreifen<strong>der</strong> „Vitalpark“<br />

:<br />

� Bewegungsgeräte für Jung und Alt<br />

� Bequeme Sitzgelegenheiten für ältere<br />

Bürger<br />

� Café mit Ausstellungen � Ferienjob<br />

bzw. Taschengeldmöglichkeit für Jugendliche<br />

Es ist eine relativ gute Basis <strong>im</strong> <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong> <strong>im</strong> Bereich Soziales und Generationen<br />

vorhanden. Diese ist aber ausbaufähig, insbeson<strong>der</strong>e aufgrund engagierter Bürgerinnen<br />

und Bürger und des Engagements <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Seite 31 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

7. Freizeit und Sport<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 1: Familiengerechte Freizeitmöglichkeiten<br />

Potenziale Chancen<br />

� Freizeitgelände<br />

� Muna<br />

� Kirchen, Kolping, Landjugend<br />

� „Bockerl“<br />

� Bademöglichkeiten<br />

� Spielplätze<br />

� Vereine<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 2: Radwege / Wan<strong>der</strong>wege<br />

� Weiterer Ausbau (z.B. Minigolf)<br />

� Ständige Bewirtungsmöglichkeiten<br />

� Hochseilpark<br />

� Wan<strong>der</strong>-/Laufwege instandsetzen<br />

� Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

� Waldkin<strong>der</strong>garten<br />

� Lauftreff<br />

� Freizeitpark<br />

Potenziale Chancen<br />

� Ländliche Umgebung<br />

� B 15 neu<br />

� Freizeitgelände<br />

� Muna<br />

� Waldlehrpfad, Tr<strong>im</strong>m-Dich-Pfad<br />

� Schienenanbindung<br />

� Bademöglichkeit<br />

� Ökumene: Miteinan<strong>der</strong>-Wirken <strong>der</strong><br />

Kirchen<br />

� Veranstaltungen <strong>im</strong> Gemeindebereich<br />

<strong>Schierling</strong>/Langquaid<br />

� Löschteiche nutzen<br />

� Dezentral: verschiedene Ortsteile mit<br />

verschiedenen Attraktionen<br />

� Angebote für ganze Familie<br />

� Zeitgleiche Angebote<br />

� Vereinsübergreifende Familienbeiträge<br />

� Beschil<strong>der</strong>ung + Ausbau von<br />

Flurwegen<br />

� Radwan<strong>der</strong>karte<br />

� Radrundweg<br />

� Lauftreff<br />

� Inlineskater<br />

Seite 32 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 3:Attraktivitätsmangel Jugendliche<br />

Potenziale Chancen<br />

� Jugendtreff<br />

� Jugendforum<br />

� Sportvereine (Vereine)<br />

� Musikgruppen / Chöre<br />

Positionierung<br />

� Attraktives Vereinsleben<br />

� Bedarfsgerechter Ausbau<br />

� BMX/Mountainbiker<br />

� Verbindung aller Ortsteile<br />

� Projektarbeit<br />

� Befragungen sportl. Aktivitäten<br />

� Möglichkeiten aufzeigen<br />

� Jugendzeitschrift<br />

� Schnupperkurse<br />

� Jugendchat<br />

� Jugenddisco, Kino, Kickarena<br />

� Disco-Bus, Musikveranstaltung<br />

� Badeweiher<br />

Attraktives Vereinsleben und viele Sportmöglichkeiten sind vorhanden, aber:<br />

� Kommunikation aktueller vorhandener Möglichkeiten muss verbessert werden (Internet,<br />

Willkommensbroschüre)<br />

� Ausbau für Jugendliche und Familien<br />

� Ausbau Infrastruktur (Radwege etc.)<br />

Seite 33 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

8. Bildung und Kultur<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 1: Räumliche Enge <strong>der</strong> Bücherei � keine Zukunftsperspektive<br />

Potenziale Chancen<br />

� Beste Bücherei <strong>im</strong> Landkreis<br />

� Engagiertes Team<br />

� Großes Einzugsgebiet<br />

� Breitgefächerter Bestand<br />

� Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen<br />

� Bücherei ist ein Kulturangebot in <strong>Schierling</strong><br />

� Freizeitangebot<br />

� Räumliche Neuorientierung<br />

o Geplanter Neubau<br />

o Altes Brauereigebäude<br />

o Ehemaliger Metzger Amann<br />

� Vermehrter Bestand (Medien)<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung 1: Fehlende Vernetzung kultureller Veranstaltungen<br />

Potenziale Chancen<br />

� Vielzahl von<br />

o Organisationen<br />

o Veranstaltungen<br />

o Engagierten Persönlichkeiten<br />

� Rockbühne bis Klassik<br />

� Überregionale Glanzlichter<br />

� Großes Interesse <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

� Gute Zusammenarbeit <strong>der</strong> Gemeinde mit<br />

den Organisatoren<br />

� Teilweise Koordination (CBW; EggmühlErleben)<br />

� Hohe Bereitschaft zum Ehrenamt<br />

� Erweitertes Kulturangebot<br />

o Literaturcafé mit Podium<br />

o Interkulturell<br />

(Integrationstreffen)<br />

o Jugendspezifische Angebote<br />

o Seniorenarbeit<br />

o Treffpunkt junger Familien und<br />

Neubürger<br />

� Ein Kulturreferent als zentrale Anlaufstelle<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde wäre opt<strong>im</strong>al<br />

� Kulturprofil <strong>Schierling</strong>s stärken<br />

Seite 34 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Positionierung<br />

� Das kulturelle Angebot in <strong>Schierling</strong> ist sehr gut, allerdings fehlt ein adäquates räumliches<br />

Angebot!<br />

� Möglichkeit: Haus <strong>der</strong> Begegnungen mit Räumlichkeiten für<br />

o Bücherei<br />

o Literaturcafe<br />

o Galerie<br />

o Raum <strong>der</strong> Begegnungen<br />

o Fitnessraum<br />

o Musikproberäume<br />

o Fortbildungskursraum<br />

o Jugendraum<br />

o Kulturbühne (ca. 300 Sitzplätze)<br />

� Als direkter Ansprechpartner und Koordinator <strong>im</strong> Bereich kultureller Veranstaltungen sollte<br />

ein Kulturreferent installiert werden.<br />

Seite 35 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

9. Entwurf unserer Zukunft<br />

In Mix-Tischen (zusammengesetzt aus jeweils einem Vertreter <strong>der</strong> acht Thementische) wur-<br />

den Zukunfts-Szenarien für das Jahr 2025 entworfen und dem Plenum vorgestellt. Die Aufga-<br />

benstellung verlangte eine spielerische und kreative Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den persönli-<br />

chen Wunschvorstellungen, ohne sich Beschränkungen (wie z.B. „das ist doch völlig unrealis-<br />

tisch!“) aufzuerlegen. Das Ziel war ein Herausarbeiten <strong>der</strong> persönlichen Sehnsüchte und<br />

Träume, die für einen Leitbildprozess wichtig sind, denn ein gutes Leitbild spricht nicht nur<br />

den Verstand an, son<strong>der</strong>n es vermag auch Emotionen zu wecken. Auf finanzielle Mittel musste<br />

hierbei nicht Rücksicht genommen werden.<br />

Die Tische wählten folgende Form <strong>der</strong> Darstellung:<br />

Mix-Tisch 1<br />

Berichterstattung des bayerischen Rundfunks: Pressekonferenz zur Entwicklung<br />

<strong>Schierling</strong>s seit 2010<br />

Mix-Tisch 2 Kulturreferentin telefoniert und organisiert verschiedene Events in <strong>Schierling</strong><br />

Mix-Tisch 3<br />

Mix-Tisch 4<br />

Mix-Tisch 5<br />

Mix-Tisch 6<br />

Mix-Tisch 7<br />

Mitarbeiter einer Firma diskutieren während einer Brotzeit die Neuigkeiten<br />

und die Entwicklung in <strong>Schierling</strong><br />

Rockstar aus <strong>Schierling</strong> kommt nach 15-jähriger Weltreise zurück und wird<br />

vom Tourismusbeauftragten über die Verän<strong>der</strong>ungen informiert<br />

Bürgermeister wird nach 15 Jahren <strong>im</strong> Koma über die Fortschritte <strong>im</strong> <strong>Markt</strong><br />

<strong>Schierling</strong> aufgeklärt<br />

Big-Brother: Polizeichef von <strong>Schierling</strong> verfügt über Kameras an allen Orten<br />

in <strong>Schierling</strong>� zeigt die Situation in 2025<br />

Klassentreffen: nach 15 Jahren treffen sich ehemalige Schulkameraden in<br />

<strong>Schierling</strong> und nehmen an einer Führung mit Tourismusleiter teil<br />

Mix-Tisch 8 <strong>Schierling</strong> – TV: aktuelle Nachrichten aus <strong>Schierling</strong><br />

Die Stichpunkte basieren auf den Flipcharts <strong>der</strong> Gruppen und den Notizen von Herrn Keil.<br />

Seite 36 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Impressionen – Visionenspiel<br />

Ein Rockstar kehrt zurück<br />

Diskussion am Brotzeittisch<br />

Eine Kulturreferentin für <strong>Schierling</strong><br />

Ein Bürgermeister auf Reisen<br />

<strong>Schierling</strong> TV - Aktuell<br />

„Big Brother“<br />

Seite 37 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Mix-Tisch 1: Pressekonferenz zur Entwicklung <strong>Schierling</strong>s seit 2010 – Fragen an Bürgermeister<br />

� <strong>Schierling</strong> erhält Preis des „aufstrebendsten Mittelzentrums“<br />

� Vereinskonzept des <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong>:<br />

- Ein Führungsteam<br />

- Einheitliche Beiträge für alle Vereine<br />

- Professionelle Führungsebene<br />

- Labertalarena<br />

� Verbesserte Einkaufsmöglichkeiten:<br />

- Café, Wochenmarkt, Bio-Supermarkt,<br />

- Baumarkt, Sportgeschäft<br />

� Haus <strong>der</strong> Kulturen, Jugendtreff<br />

� Gemeindebücherei <strong>im</strong> Kulturzentrum<br />

- Hohes Niveau, Budget von 50.000 €<br />

- Autorenlesungen<br />

� Kulturzentrum<br />

- Angebote für alle Bevölkerungsgruppen<br />

- Kulturcafe<br />

- Fortbildungen<br />

- Musikproberäume<br />

� Handwerkergrün<strong>der</strong>zentrum<br />

- Vollbeschäftigung<br />

- Eigenständiger Betrieb <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Schierling</strong> wurde in <strong>der</strong> Zukunftskonfernenz<br />

2010 gegründet<br />

- Überschuss an Gewerbesteuereinnahmen<br />

� Erlebnisbrauerei / Zentrum für Wirtschaft (á la Hun<strong>der</strong>twasser)<br />

� Freizeitpark <strong>im</strong> Munagelände (Kin<strong>der</strong>spielzentrum, Streichelzoo, Hochseilgarten, Freibad,<br />

Wan<strong>der</strong>wege, Kletterwand, Bolzplätze)<br />

� Radwege und Radrundwege (Gemeindeteile usw.)<br />

� Konzerthalle, Labertal(er) Arena<br />

� Autarke Energieversorgung durch Energiezentrum (2 Solarparks, Windpark, Fernwärmenetz,<br />

Photovoltaik)<br />

- Passivhäuser, Bürgersolaranlage<br />

� Handwerkerhof – Grün<strong>der</strong>zentrum<br />

� Vollbeschäftigung durch eigene Auffanggesellschaft<br />

� Fachärztegebäude mit allen Fachrichtungen: Kin<strong>der</strong>, Augen, HNO, Orthopädie…<br />

� Schlosshotel mit Tagungsräumen und Wellness, Schlosspark<br />

� Veranstaltungen „Rock für Senioren“, Rockbühne, Kin<strong>der</strong>feste, DemoCrazy Tage usw.<br />

� Vernetzung durch Sammelbus – S-Bahn (Anbindung per Bus, Bahn, LA, R, M, KEH, SR)<br />

- S-Bahn Verbindung nach München<br />

� 15 Leihrä<strong>der</strong> vor dem Rathaus, Radweg durch alle Ortsteile<br />

Seite 38 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Mix-Tisch 2: Kulturreferentin telefoniert und organisiert verschiedene Events in <strong>Schierling</strong><br />

Kulturreferent <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Begegnungen<br />

� Führungen in <strong>der</strong> Erlebnisbrauerei (mit Hun<strong>der</strong>twasserarchitektur)<br />

� B 52 neu<br />

� „Bräustüberl“ � hervorragende Gastronomie lockt viele Gäste an<br />

� Café am <strong>Markt</strong>platz<br />

� Ortskern<br />

- Keine Parkplätze mehr<br />

- Neugestaltung mit Maibaum<br />

- Pflaster rausgerissen � neue Bäume<br />

� Einkaufsmöglichkeiten in <strong>Schierling</strong><br />

� Führung „<strong>Markt</strong>maus“ zeigt Sehenswürdigkeiten, touristische Attraktionen:<br />

- Renoviertes Schulhaus<br />

- Schlachtfeld von Eggmühl als Magnet<br />

- Bockerlbahn<br />

- Radwege<br />

� <strong>Markt</strong>platzfeste – Innerortsbelebung mit Open Air, Klassik, Theater<br />

� (M)Luna – Gelände: Freizeitpark mit Hochseilgarten; mit <strong>der</strong> Lokalbahn erreichbar Eggmühl<br />

– <strong>Schierling</strong> – Muna<br />

- Hochseilgarten<br />

- Vitalpark für ältere Menschen<br />

� Kulturnacht <strong>Schierling</strong> mit prominenten Künstlern <strong>im</strong> Central Park<br />

� Schloßmotel mit Konferenzräumen<br />

� Laberstrand (entstanden durch Kl<strong>im</strong>awandel, grüne Lunge)<br />

� Labertalfest <strong>im</strong> Central-Park <strong>Schierling</strong> (von TV-Gelände bis Esperau)<br />

� „<strong>Markt</strong>maus“: historische Ereignisse werden lebendig dargestellt; nachts mit Fackeln<br />

� Kneipennacht + Brotzeitnacht<br />

� Treffen <strong>der</strong> EU – Nationen in <strong>Schierling</strong><br />

Seite 39 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Mix-Tisch 3: Mitarbeiter einer Firma diskutieren während einer Brotzeit die Neuigkeiten und<br />

die Entwicklung in <strong>Schierling</strong><br />

� Mehrgenerationenhaus<br />

� Haus <strong>der</strong> Begegnungen (in <strong>der</strong> Brauerei) mit:<br />

- Café<br />

- Bücherei<br />

- Kunst + Kultur<br />

� Installation eines Kulturreferenten, Tourismusbeauftragten<br />

� Hotel<br />

� Service (Waren�Internet�Lieferung)<br />

� Shuttle-Verkehr<br />

� Freizeitpark (Muna)<br />

� Gewerbepark (Muna): Solarpark, Logistikzentrum<br />

� Anbindung an Fernwärmenetz<br />

� Tourismus<br />

- Ferien auf dem Bauernhof<br />

- Historische Tour<br />

- Schlossfestspiele vor Casino<br />

� Bad <strong>Schierling</strong>: nach Bohrungen für Heilwasser<br />

- Bau einer Kurklinik<br />

� Polizeipräsidium eröffnet<br />

� Regenerative Energien<br />

- Schulungszentrum für Anwendung<br />

Seite 40 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Mix-Tisch 4: Rockstar aus <strong>Schierling</strong> kommt nach 15-jähriger Weltreise zurück und wird<br />

vom Tourismusbeauftragten über die Verän<strong>der</strong>ungen informiert<br />

� Hotel und Kultur-/Begegnungsstätte <strong>im</strong> <strong>Schierling</strong>er Schloss<br />

� Energiekonzept 2025:<br />

- Einsparungen gesamtheitlich nutzen<br />

- Neue Energie überdenken<br />

- Energiemix nutzen<br />

- Bio-Gas in kontrollierter Form (LW können kontrolliert anliefern)<br />

� Brauerei<br />

- Absolut zentrale Lage und erhalten aus 15. Jh.<br />

- Integrierte Einkaufspassage<br />

� Fachärzte – Haus (berühmte Sportler)<br />

� Shuttle – Bus <strong>im</strong> Einsatz zwischen Ortsteilen<br />

� Facheinzelhandel stärken<br />

� „Sportarena Schweiß“ (ehemals Laberstadion) � <strong>Schierling</strong> in 2. Liga<br />

� Kulturzentrum<br />

- Konferenzräume<br />

- Großes Café<br />

- Hotel<br />

� Neue (Umwelt-) Technologien siedeln sich in <strong>der</strong> Fruehaufstraße an � dadurch werden<br />

neue Arbeitsplätze generiert<br />

� Feuerwehr und Katastrophenschutzzentrum<br />

� Gentechnikfreie Zone<br />

- Verstärkter ökologischer Landbau<br />

- Landwirt verstärkt Kommunalwesen<br />

- Landwirt als Naturpfleger<br />

� Natural - Muna - Park<br />

- Naturseen<br />

- Waldlehrpfade<br />

- Wildpark<br />

- Hochseilgarten<br />

� Generationenspielplätze<br />

� Neue Verträge zur Bewirtung in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle<br />

� Neue Bibliothek<br />

� 2. Hotels � zu wenig Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Seite 41 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Mix-Tisch 5: Bürgermeister wird nach 15 Jahren <strong>im</strong> Koma über die Fortschritte <strong>im</strong> <strong>Markt</strong><br />

<strong>Schierling</strong> aufgeklärt<br />

� Rastpark <strong>Schierling</strong> West: Anschluss an B 15 neu � 6-spurig, inkl. Radwege<br />

� Wassertank für Autos<br />

� Tankstellen bei Landwirten<br />

� Motel<br />

� Mc Donald<br />

� Energiestation (Autos betanken mit Strom)<br />

� Schw<strong>im</strong>mbad mit Fernwärmenetz (Erlebnisbad) � Tourismus<br />

� Multikulturelles trendiges Kulturhaus mit mult<strong>im</strong>edialem Zentrum: Kulturreferent<br />

� Besucherbrauerei (Hun<strong>der</strong>twasser) mit neuem <strong>Schierling</strong>er Logo; Innenhofgestaltung<br />

� Besucher jährl. ca. 15.000<br />

� Bierausstoß (Pils 100.000 Hl)<br />

� Schlosshotel – Tagungshotel f. 1000 Personen (sponsored by Dubai)<br />

� Opt<strong>im</strong>ale Naherholungsanbindung<br />

� Shuttlebusse in alle Ortsteile<br />

� Neuer Vital-Park geöffnet von 6-22 Uhr (tausende Besucher täglich)<br />

� Naherholungsgebiet Untere Au<br />

� <strong>Schierling</strong> erreicht Einwohnerzahl 15.000<br />

� Autobahn bis Rosenhe<strong>im</strong> fertig<br />

� Fernwärmenetz komplett<br />

� Zentrum für Rock- und Pop Klassik � Robbie Williams Konzert<br />

� Kulturnacht<br />

� Generationen aktiv u. verbunden wie nie<br />

� Neues Begegnungshaus<br />

� <strong>Schierling</strong>er Open Air sprengt alle Grenzen (50.000 Besucher)<br />

� Neuer Veranstaltungskalen<strong>der</strong> von <strong>Schierling</strong> für das ganze Jahr<br />

� Bildung und Kultur steht <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

� Büchereiteam mit Leseveranstaltungen<br />

� Sicherheit: <strong>Schierling</strong>er Sicherheitsfirma (seit 20 Jahr keine Kr<strong>im</strong>inalität mehr)<br />

� Transrapid von Nürnberg - <strong>Schierling</strong> - München<br />

� Bockerlbahn<br />

� Einkaufen:<br />

- Einkaufszentrum mit verbessertem Materialmix inkl. Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

- Ruheoase (für ältere Menschen)<br />

- Wochenmarkt<br />

- Hol- und Bring Service<br />

Seite 42 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

- Neue Firmen<br />

- Öffnungszeiten ab 12 Uhr mittags bis 24 Uhr durchgehend geöffnet<br />

- Ab 22 Uhr Happy Hour (3 Teile kaufen 1 zahlen)<br />

� Freizeitpark Muna:<br />

- Achterbahn<br />

- Hochseilbahn<br />

- Schw<strong>im</strong>mbad<br />

- Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

- Mountainbike-Touren<br />

� Jugendliche arbeiten in Projekten <strong>der</strong> Gemeinde mit<br />

Mix-Tisch 6: Big-Brother: Polizeichef von <strong>Schierling</strong> verfügt über Kameras an allen Orten in<br />

<strong>Schierling</strong>� zeigt die Situation in 2025<br />

� Polizeistation <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Begegnungen<br />

- 250 Polizisten in <strong>Schierling</strong><br />

- Bücherei<br />

- Kursangebote<br />

� Integration: ältere und junge Menschen ausländischer Herkunft<br />

� Kleinkunstbühne: interkulturelle Aufführungen von Kulturreferent und Jugendlichen vorbe-<br />

reitet<br />

� B 15 neu hat Gemeinde reich gemacht (Mauteinnahmen gehen an <strong>Schierling</strong>)� Industrie<br />

floriert, alle Gewerbeflachen sind voll, günstige Ausweisung von Bauplätzen<br />

� Elektrobusse machen <strong>Schierling</strong> mobil<br />

� Auenlandschaft bietet Raum für Naherholung<br />

� Durchgeführte Flurbereinigung war gut für Landwirte und Natur<br />

� Fleisch wird von den lokalen Bauern <strong>im</strong> Ökosupermarkt angeboten<br />

� Freizeitangebote<br />

- MUNA Freizeit mit Hochseilgarten<br />

- Bürgerbus fährt in die Ortsmitte mit Shoppingangebot<br />

� Katholisch - evangelische Kirche „Petrus und Paulus“ � „Evangolische“ Gemeinde (Lei-<br />

tung Schwester Rosina)<br />

Seite 43 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Mix-Tisch 7: Klassentreffen: nach 15 Jahren treffen sich ehemalige Schulkameraden in<br />

<strong>Schierling</strong> und nehmen an einer Führung mit Tourismusleiter teil<br />

� Blühen des Ortszentrums mit Café, vielen Geschäften, Wochenmarkt (2x wöchentlich)<br />

und Stehkneipen<br />

� Kulturhauptstadt <strong>der</strong> Oberpfalz:<br />

- Schlossgarten mit Freiluftbühne (� Theater Regensburg spielt hier)<br />

� Früheres Rathaus abgerissen: jetzt Dienstleistungszentrum mit Fachärzten u. Physiotherapeuten<br />

� Ortsteile bereits sehr eingebunden in <strong>Schierling</strong><br />

� Ortsteile angebunden durch Shuttle-Busse<br />

� Ehemalige Brauerei ist jetzt Kulturzentrum mit (komplett renoviert und alte Bausubstanz<br />

gesichert):<br />

- För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> <strong>Schierling</strong>er Schulen<br />

- Integrationskurse<br />

- Seniorenkurse für körperliche und geistige Stabilität<br />

- Lesungen<br />

- Schulungsräume<br />

- Diskussionsforen<br />

� B15 neu:<br />

- Ansiedlung neuer Firmen und Dienstleister<br />

- Schnelle Ausweisung neuer Gewerbegebiete<br />

� Freizeitpark „Muna“:<br />

- Hochseilgarten<br />

- Naturlehrpfade, Waldlehrpfade<br />

- Erlebnisbad<br />

- Radausleihe<br />

- Donauradweg und Labertalradweg verbinden<br />

� Schloss (komplett renoviert):<br />

- Hotel mit Schulungs-, Tagungsräumen <strong>im</strong> Schloss<br />

- Freilichtbühne über Schlossteich<br />

- Überregionale Theater- und Musikaufführungen<br />

� Tourismusamt <strong>Schierling</strong><br />

� Genutzter Labertalradweg<br />

� „Energiemustergemeinde“ <strong>Schierling</strong>: Vorbildgemeinde bei Energiegewinnung<br />

- Wärmenetz durch Blockheizkraftwerk<br />

- Windrä<strong>der</strong>, Photovoltaik<br />

- Elektroautos werden von vielen Bürgern gefahren<br />

- Anbindung Ortsteile an <strong>Schierling</strong> mit Elektro-Shuttlebussen<br />

� Regionalvermarktung<br />

� Fußballstadion an <strong>der</strong> Laber (50.000 Zuschauer) � <strong>Schierling</strong> in <strong>der</strong> Bundesliga<br />

� Labertalfestival wird zur „internationalen Institution“<br />

� Gemein<strong>der</strong>atsbesetzung aus verschiedenen kulturellen Bereichen<br />

� Aufbau eines Fernwärmenetzes<br />

Seite 44 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

� Seniorenschulung zur körperlichen und geistigen Stabilität<br />

� Haus <strong>der</strong> Begegnung mit Lesungen, Konzerten usw.<br />

� Bad <strong>Schierling</strong> � Therme <strong>Schierling</strong><br />

Mix-Tisch 8: <strong>Schierling</strong> – TV: aktuelle Nachrichten aus <strong>Schierling</strong><br />

� MUNA Freizeitpark:<br />

- Gastronomie- und Übernachtungsmöglichkeiten<br />

- Rad- und Wan<strong>der</strong>wegenetz,<br />

- Hochseilgarten<br />

- Abenteuerspielplatz<br />

- Waldlehrpfad<br />

� Logistikzentrum „Muna 1“:<br />

- 120 Mitarbeiter<br />

- För<strong>der</strong>ung durch EU, Bund, Län<strong>der</strong>, Gemeinde<br />

- 2/3 Logistikzentrum – 1/3 Freizeitzentrum<br />

� Neuer Fahrplan des Elektro-City-Bus mit Abendlinie� Geschäfte sind 24h geöffnet<br />

� Monatlich erscheinendes Gemeindeblatt<br />

� Tourismus- und Kulturbeauftragter „Dr. Rembrandt“:<br />

- „Haus <strong>der</strong> Begegnungen“ feiert 10-jähriges Bestehen<br />

- Viele Veranstaltungen<br />

- Weitere Fachkraft wird aufgrund zunehmen<strong>der</strong> kultureller Aktivitäten eingestellt<br />

� Durchgeführte Flurbereinigung ermöglicht Einsatz von satellitengesteuerten Fahrzeugen<br />

in <strong>der</strong> Landwirtschaft � Biotope wurden geschaffen<br />

� Der Anteil regenerativer Energie in <strong>Schierling</strong> liegt bei 50%<br />

� Passivhäuser<br />

� Verkehrsminister kürt Hauptstraße zur schönsten Straße weltweit<br />

� Komplette Sanierung <strong>der</strong> Hauptstraße (ortsbildprägend) und Gleichberechtigung aller<br />

Verkehrsteilnehmer<br />

� Erlebnis- und Freizeitpark „Munaland“<br />

� Bücherei ist die größte Bücherei <strong>im</strong> Landkreis<br />

� Erschlossene Lauf- und Radwege <strong>im</strong> gesamten <strong>Markt</strong>bereich<br />

Seite 45 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Feedback<br />

Pate: Sport und Freizeit<br />

� Positiv, dass es sehr viele Überschneidungen <strong>der</strong> Themenbereiche gegeben hat<br />

� Einige <strong>der</strong> Punkte sind zu verwirklichen, z.B. Haus <strong>der</strong> Begegnung<br />

� Es wurden keine Ziele angesprochen, die nicht erreicht werden können<br />

Pate: Einkauf<br />

� Keine Ziele, die nicht erreicht werden können<br />

� Zukunftsvision für <strong>Schierling</strong>: Gemeinsam den <strong>Markt</strong> lebenswert machen<br />

� Alle am Ball bleiben!<br />

Pate: Gewerbliche Wirtschaft u. Dienstleistungen<br />

� Diskussion zeigt, dass viele Schnittmengen und gemeinsame Interessen da sind<br />

Pate: Generationen und Soziales<br />

� Große Schnittmenge<br />

� Jung und Alt haben sehr gut zusammen Ideen entwickelt und es wäre wünschenswert,<br />

wenn auch in Zukunft hier ein reger Austausch stattfinden würde<br />

Pate: Städtebau u. Verkehr<br />

� Anbindung <strong>der</strong> Ortschaften für alle ein Thema<br />

� Ortskern <strong>im</strong>mer aktuell<br />

Pate: Kultur u. Bildung<br />

� Man hat gespürt, dass alle an einem Strang ziehen<br />

� Weg des <strong>Markt</strong>es ist vorgezeichnet<br />

� Positiv: Bunte Mischung <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

� Je<strong>der</strong> hat sich eingebracht<br />

Pate: Gewerbliche Wirtschaft u. Dienstleistungen<br />

� Sehr gute Unterstützung <strong>der</strong> Wirtschaft durch die Gemeinde<br />

� Genügend Gewerbe- und Bauflächen müssen bereitgestellt werden<br />

� Baugebiete für Mietwohnungen sind noch nicht ausreichen vorhanden<br />

Pate: Umwelt, Energie u. Landwirtschaft<br />

� Der Austausch und das miteinan<strong>der</strong> Reden <strong>der</strong> Interessensgruppen war sehr positiv.<br />

� Thementisch war etwas zu umfangreich<br />

� Positiv überrascht von <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

� Viele Überschneidungen <strong>der</strong> Interessen<br />

Pate: Tourismus und Gastronomie<br />

� 64 Personen mit unterschiedlichem Hintergrund<br />

� Reden bringt die Leute zusammen<br />

� Prozess muss in Bevölkerung getragen werden<br />

Seite 46 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Zitate:<br />

„Ich bin erfreut, dass man gespürt hat, dass alle am gleichen Strang ziehen. (…) Ich denke<br />

<strong>der</strong> Weg ist vorgezeichnet. Sehr positiv empfunden habe ich die bunte Mischung, die <strong>im</strong> Saal<br />

herrscht, egal ob Alter, Beruf o<strong>der</strong> die verschiedenen Interessen. Je<strong>der</strong> hat sich so einbringen<br />

können.“<br />

„Ich denke, dass die Diskussion gezeigt hat, dass viele Schnittmengen vorhanden sind, die<br />

sich aus verschiedenen Themenbereichen auf einen Punkt zusammenführen lassen, um die<br />

Zukunft <strong>Schierling</strong>s positiv zu gestalten.“<br />

„Unser Plan ist es, <strong>Schierling</strong> gemeinsam lebenswerter zu machen. Ich glaube da haben wir in<br />

den vergangenen Tagen einen Riesenschritt nach vorne gemacht.“<br />

„Wichtig ist auf jeden Fall das miteinan<strong>der</strong> Reden <strong>der</strong> verschiedenen Interessensgruppen.<br />

Wenn man sieht, was jetzt dabei rausgekommen ist, steht fest, dass es viele Überschneidungen<br />

gibt. Entscheidend wird sein, was wir daraus machen.“<br />

„Ich habe die eineinhalb Tage als sehr kurzweilig empfunden. Wir haben <strong>im</strong>mer eine neue<br />

Aufgabe bekommen und je<strong>der</strong> hat sich einbringen können.“<br />

„Ich muss sagen, es ist ein geballtes Potential hier vorhanden, weil so viele unterschiedliche<br />

Interessen vorhanden sind. Und dass sich so viele verschieden Leute für ein gemeinsames<br />

Ziel so einsetzen hat mich ziemlich beeindruckt.“<br />

„Die Methode und Vorgehensweise <strong>der</strong> Veranstaltung fand ich sehr interessant. Es war sehr<br />

auflockernd.“<br />

Seite 47 © IDENTITÄT & IMAGE


Dokumentation <strong>Zukunftskonferenz</strong> Aktive Stadt- und Ortsteilzentren <strong>Markt</strong> <strong>Schierling</strong><br />

Weiteres Vorgehen nach <strong>der</strong> <strong>Zukunftskonferenz</strong><br />

Seite 48 © IDENTITÄT & IMAGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!