10.01.2013 Aufrufe

Rote Liste Brutvögel - Schweizer Informationssystem Biodiversität ...

Rote Liste Brutvögel - Schweizer Informationssystem Biodiversität ...

Rote Liste Brutvögel - Schweizer Informationssystem Biodiversität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Brutvögel</strong>. Gefährdete Arten der Schweiz BAFU / <strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte 2010 16<br />

3.2 In der Schweiz ausgestorben (RE)<br />

Als in der Schweiz ausgestorben sind 7 Arten taxiert. Im Vergleich zur letzten <strong>Rote</strong>n<br />

<strong>Liste</strong> sind zwei Arten hinzugekommen: Orpheusgrasmücke und Raubwürger. Der Bartgeier,<br />

der im Rahmen eines internationalen Wiederansiedlungsprojekts seit 2007 in der<br />

Schweiz wieder mehrmals erfolgreich gebrütet hat, wird neu in der Kategorie CR eingestuft.<br />

Alle in der Schweiz verschwundenen Arten sind gesamteuropäisch gefährdet.<br />

Das Rothuhn dürfte vor allem im westlichen Jura verbreitet gewesen sein, die Kenntnisse<br />

über die früheren Vorkommen sind jedoch spärlich. Aus dem 20. und 21. Jahrhundert<br />

gibt es keine Nachweise von Wildvögeln.<br />

Der Fischadler war einst über ganz Europa verbreitet. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert<br />

wurde er in weiten Teilen seines Verbreitungsgebiets in Süd- und Mitteleuropa<br />

ausgerottet. 1911 zog das letzte Paar in der Schweiz eine Brut auf. Heute kann der<br />

Fischadler regelmässig auf dem Zug im Frühling und im Herbst beobachtet werden.<br />

Seit 1980 nehmen die Bestände in Nord- und im nördlichen Mitteleuropa wieder zu.<br />

Bereits haben sich in Bayern und Frankreich etliche Paare wieder spontan angesiedelt,<br />

und es besteht eine leise Hoffnung, dass der Fischadler dereinst auch bei uns als Brutvogel<br />

aus eigener Kraft zurückkehren wird.<br />

Der Rotschenkel ist ein Brutvogel von Riedgebieten und feuchten Wiesen. Die Trockenlegung<br />

weiter Gebiete im 19. Jahrhundert zerstörte seine Lebensräume in der<br />

Schweiz. Der letzte <strong>Schweizer</strong> Brutnachweis stammt von 1919. Auch weiter nördlich<br />

gehen die Bestände zurück. In der Schweiz kann der Rotschenkel heute nur noch auf<br />

dem Durchzug beobachtet werden.<br />

Der letzte Brutnachweis der Haubenlerche stammt von 1976 aus dem Raum Basel.<br />

Nachdem sie auch die Brutplätze im grenznahen Ausland geräumt hatte, wurde sie nur<br />

noch sehr vereinzelt beobachtet.<br />

Das Areal des Schwarzstirnwürgers erstreckte sich im 19. Jahrhundert von Südosteuropa<br />

bis an die Nordsee. Anschliessend gingen die Bestände stark zurück und das<br />

Verbreitungsgebiet schrumpfte. Die Ursachen dürften primär in klimatischen Veränderungen<br />

liegen, doch trug der Rückgang von Grossinsekten im Zuge der Intensivierung<br />

der Landwirtschaft auch dazu bei.<br />

Der Raubwürger kann heute nur noch in kleiner Zahl als Durchzügler und Wintergast<br />

beobachtet werden. Der letzte Brutnachweis stammt von 1986. Wie beim Schwarzstirnwürger<br />

fehlen ihm die extensiv genutzten, störungsarmen Kulturlandflächen mit<br />

einer hohen Dichte an grossen Insekten.<br />

Rothuhn<br />

Fischadler<br />

Rotschenkel<br />

Haubenlerche<br />

Orpheusgrasmücke*<br />

Schwarzstirnwürger<br />

Raubwürger<br />

* als Brutvogel nie häufig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!