10.01.2013 Aufrufe

Parker ITR - Elbe Hydraulik

Parker ITR - Elbe Hydraulik

Parker ITR - Elbe Hydraulik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Informationen<br />

Sicherheitshinweise<br />

2.2 Handhabung<br />

Der Schlauch ist mit größter Sorgfalt zu transportieren<br />

und Stöße, Ziehen über raue Oberflächen und Zusammendrücken<br />

sind zu vermeiden. Außerdem darf nicht<br />

heftig am Schlauch gezogen werden, falls dieser verdreht<br />

oder verknotet ist. Schwerer Schlauch, der normalerweise<br />

in geraden Stücken geliefert wird, muss zum<br />

Transport auf eine spezielle Unterlage gelegt werden.<br />

Sollte für die Unterlage Holz verwendet werden, dann<br />

darf dieses nicht mit Kreosot behandelt oder mit Farben<br />

gestrichen sein, die das Gummi angreifen würden.<br />

2.3 Prüfung auf Druck und undichte Stellen<br />

Der auf dem Schlauch generell angegebene Betriebsdruck<br />

ist zu beachten. Nach dem Einbau und nach dem<br />

Entfernen von Lufteinschlüssen ist der Druck allmählich<br />

bis zum Betriebsdruck zu steigern, um die Schlauchleitung<br />

zu prüfen und eventuelle undichte Stellen zu<br />

erkennen. Dieser Test muss in einer gefahrenfreien<br />

Umgebung durchgeführt werden.<br />

2.4 Temperatur<br />

Der Schlauch muss immer im angegebenen Temperaturbereich<br />

eingesetzt werden. Falls Sie nicht sicher sind,<br />

wenden Sie sich bitte an den Hersteller.<br />

2.5 Beförderte Medien<br />

Der Schlauch darf nur für die Beförderung der Medien<br />

eingesetzt werden, für die er hergestellt wurde. Im Zweifelsfalle<br />

ist es ratsam, sich an den Hersteller zu wenden.<br />

Der Schlauch ist für die Beförderung der Medien ausgelegt,<br />

die in den Spezifikationen aufgeführt sind, jedoch<br />

nicht dafür ausgelegt, in diese Medien eingetaucht zu<br />

werden. Für solche Anwendungen empfehlen wir Ihnen,<br />

sich mit unserem Außendienst in Verbindung zu setzen.<br />

Soweit möglich darf der Schlauch, wenn er nicht in<br />

Betrieb ist, keiner Beanspruchung ausgesetzt werden.<br />

Sollten Risiken bestehen, sind Vorsichtsmaßnahmen zu<br />

treffen, um ein Bersten des Schlauches zu vermeiden.<br />

2.6 Umgebung<br />

Der Schlauch darf nur unter den Umgebungsbedingungen<br />

eingesetzt werden, für die er hergestellt wurde.<br />

2.7 Biegeradius<br />

Ein Einbau unterhalb des Mindestbiegeradius verkürzt<br />

die Lebensdauer des Schlauchs erheblich. Außerdem ist<br />

es notwendig, ein Biegen im Bereich der Armaturen zu<br />

vermeiden.<br />

2.8 Verdrehen<br />

Der Schlauch ist nicht zum Betrieb in verdrehtem Zustand<br />

gedacht, außer in speziellen Anwendungen.<br />

2.9 Zugbelastung<br />

Die Zugbelastung muss sich innerhalb der vom Hersteller<br />

angegebenen Grenzen bewegen.<br />

2.10 Vibration<br />

Durch Vibrationen ist der Schlauch einer Wärmebelastung<br />

ausgesetzt, die zu Materialermüdung vor allem<br />

im Armaturenbereich und zu vorzeitigem Bersten führt.<br />

Daher ist es ratsam zu überprüfen, ob der Schlauchtyp<br />

gegen solche Belastungen beständig ist.<br />

2.11 Abknicken<br />

Manche Anwender unterbinden den Medienfluss, indem<br />

sie den Schlauch abknicken. Davon wird auf Herstellerseite<br />

dringend abgeraten, da der Druckträger dadurch<br />

einer übermäßigen Belastung ausgesetzt ist und dies<br />

zum Bersten führen könnte.<br />

2.12 Auswahl und Einsatz von Armaturen<br />

Vorausgesetzt, dass die Anweisungen des Herstellers<br />

befolgt werden, ist es immer erforderlich, die Kompatibilität<br />

des Betriebsdrucks bei Schlauch und Armatur<br />

zu überprüfen. Armaturen mit zu großem Durchmesser<br />

verursachen außergewöhnliche Belastungen, die zur<br />

Spaltung des Druckträgers führen, während zu kleine<br />

Abmessungen Schwierigkeiten bei Klemmverbindungen<br />

und undichte Stellen verursachen.<br />

Außerdem dürfen die Armaturen keine scharfen, schneidenden<br />

Kanten aufweisen, die den Schlauch beschädigen<br />

könnten.<br />

A9<br />

Wasser oder Seifenlauge kann bei der Montage von<br />

Armaturen verwendet werden. Verwenden Sie dabei<br />

jedoch keine öl- oder lösemittelhaltigen Produkte, es sei<br />

denn, dass der Schlauchtyp dafür gedacht ist.<br />

Es ist verboten, den Schlauch durch Bearbeitung mit<br />

einem Holz- oder Gummihammer oder ähnlichem Werkzeug<br />

weich zu machen.<br />

Achten Sie darauf, dass Sie keine externen Einfassungen<br />

oder andere Befestigungswerkzeuge verwenden.<br />

Die Verwendung von provisorischen Einfassungen (z.B.<br />

aus Draht) mit scharfen Kanten oder eine zu feste Einfassung<br />

führt zu Beschädigungen der Außenschicht und<br />

des Druckträgers.<br />

2.13 Ableitung statischer Elektrizität<br />

Falls elektrische Leitfähigkeit gefordert ist, müssen die<br />

Anweisungen des Herstellers befolgt werden und es ist<br />

ein Test zur Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit<br />

zwischen Anschluss und Schlauchleitung durchzuführen.<br />

Überprüfen Sie die Leitfähigkeit mit einem einfachen<br />

Gerät (z. B. „Quick Test“), ansonsten ist es erforderlich,<br />

einen Prüfer zu verwenden.<br />

2.14 Dauerhafter Einbau<br />

Der Schlauch muss auf geeignete Weise unterstützt<br />

werden, damit er sich normal bewegen kann, wenn er<br />

unter Druck steht (Längenänderung, Änderung des<br />

Durchmessers, Verdrehen).<br />

2.15 Bewegliche Teile<br />

Wenn Schläuche bewegliche Teile miteinander verbinden,<br />

muss überprüft werden, ob die Schlauchlänge<br />

richtig ist, so dass der Schlauch durch die Bewegungen<br />

nicht durch Schläge oder Scheuern beansprucht wird<br />

und keine außergewöhnlichen Belastungen, Verbiegen,<br />

Zugbelastung oder Torsion auftreten.<br />

2.16 Kennzeichnung<br />

Sollte eine weitere Kennzeichnung erforderlich sein,<br />

kann dafür selbstklebendes Band verwendet werden.<br />

Sollte der Einsatz von Farbe unumgänglich sein, ist die<br />

Verträglichkeit der Farbe mit der Außenschicht mit dem<br />

Hersteller abzuklären.<br />

3. Wartung<br />

Auch wenn Auswahl, Lagerung und Einbau korrekt erfolgt<br />

sind, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Die Wartungsintervalle<br />

werden durch die Anwendung bestimmt. Während<br />

der regelmäßigen Überprüfung sind die Anschlüsse und das<br />

Auftreten folgender Unregelmäßigkeiten besonders zu beachten,<br />

die auf eine Verschlechterung des Schlauches hinweisen:<br />

- Risse, Schnitte, Abscheuerungen, Ablösung, Risse in der<br />

Außenschicht, durch die der Druckträger sichtbar ist;<br />

- Verformungen, Blasen, stellenweises Anschwellen unter<br />

Druck;<br />

- klebrige oder weiche Stellen,<br />

- undichte Stellen.<br />

Bei solchen Unregelmäßigkeiten sollte der Schlauch ausgetauscht<br />

werden. Sollte die Außenschicht ein Verfalldatum tragen,<br />

so ist dieses zu beachten, auch wenn der Schlauch keine<br />

sichtbaren Anzeichen von Verschleiß aufweist.<br />

3.1 Reparatur<br />

Von der Reparatur eines Schlauches ist abzuraten. Sollte<br />

eine Verschlechterung am Ende eines Schlauches<br />

auftreten und die Gesamtlänge des Schlauches dies<br />

erlauben, kann die schadhafte Stelle entfernt werden.<br />

Reinigung<br />

Sollte der Hersteller keine Anweisungen zur Reinigung mitgeliefert<br />

haben, dann ist der Schlauch, falls erforderlich, mit Seife und Wasser<br />

zu reinigen, Lösungsmittel (Benzin, Paraffin usw.) oder Reinigungsmittel<br />

sind zu vermeiden. Benutzen Sie niemals scheuernde,<br />

spitze der kratzende Werkzeuge (Drahtbürsten).<br />

Katalog 4401/DE<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!