10.01.2013 Aufrufe

Pressetexte der Aussteller - Allegria

Pressetexte der Aussteller - Allegria

Pressetexte der Aussteller - Allegria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SECUMAR SCOUT<br />

Rettungsweste SECUMAR SCOUT mit Seenotsen<strong>der</strong> –<br />

die erste praktikable Kombination<br />

Es gibt viele Seenotsen<strong>der</strong> im Segelsport. Diese funktionieren meist nur eingeschränkt, da<br />

die Leistung zu schwach ist bzw. die Antenne nicht korrekt positioniert ist.<br />

Es handelt sich um ein System bestehend aus:Rettungsweste und Seenotsen<strong>der</strong>,<br />

Peilantenne und Empfangsgerät.<br />

Bei <strong>der</strong> SECUMAR SCOUT handelt es sich um eine Rettungsweste <strong>der</strong> 275 N Klasse, die mit<br />

einer 60g CO2 Patrone ein Auftriebsvolumen von fast 300 N<br />

aufbringt. Durch die SECUMAR Erfindung des 3D Schwimmkörpers wird eine ohnmächtige<br />

Person, die mit schwerer Kleidung ausgestattet ist, von <strong>der</strong> Bauch- in die stabile<br />

Rückenlage gedreht. Unzählige Versuche haben gezeigt, dass dies in fast allen<br />

Situationen funktioniert.<br />

Selbstverständlich verfügt diese Rettungsweste über den in dieser Klasse üblichen<br />

SECUMAR Standard wie Sprayschutzhaube, Ein-Indikator-Automatic hinter Kontrollfenster,<br />

2-Tasten-Zentral-Edelstahlverschluss, integriertem Lifebelt.<br />

Der Seenotsen<strong>der</strong> arbeitet mit einer hohen Ausgangsleistung von 2 W und wird<br />

automatisch aktiviert. Er sendet auf <strong>der</strong> Frequenz von 121.5 MHz.<br />

SECUMAR ist es gelungen, den Seenotsen<strong>der</strong> auf dem Auftriebskörper so zu platzieren,<br />

dass die Sendeantenne immer dann weit über dem Wasser steht, wenn die Weste im<br />

Notfall aufgeblasen ist.<br />

Beson<strong>der</strong>s sinnvoll wird das System dann, wenn eine Peilantenne und ein Empfangsgerät<br />

an Bord installiert werden, da nur dann sofort nach dem Unfall die Position des<br />

Verunglückten angepeilt werden kann.<br />

Das System ist bereits bei mehreren professionellen Institutionen wie die DGzRS und den<br />

holländischen Lotsen im Einsatz.<br />

Kontakt:<br />

Bernhardt Apparatebau GmbH u. Co.<br />

Bredhornweg 39<br />

D- 24588 Holm<br />

Tel.: +49/4103/12 50<br />

Standort auf <strong>der</strong> Austrian Boat Show – BOOT TULLN 2009<br />

Halle: 6<br />

Standnummer: 635<br />

Seite 50 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!