10.01.2013 Aufrufe

Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 5-5 - LAGA

Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 5-5 - LAGA

Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 5-5 - LAGA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LAGA</strong> Ad-hoc-AG „Deponietechnik“<br />

<strong>Bundeseinheitlicher</strong> <strong>Qualitätsstandard</strong> 5-5<br />

Oberflächenabdichtungskomponenten aus geosynthetischen Tondichtungsbahnen<br />

vom 02.08.2012.<br />

Versuchsmethodik:<br />

Seite 11<br />

1. Langzeit-Beständigkeit der geotextilen Komponenten (Gewebe, Vliesstoff und/oder Nähgarn)<br />

gegenüber Oxidation und Auslaugung<br />

a) Untersuchung der Alterung durch thermische Oxidation der geotextilen Komponenten im<br />

Umluftwärmeofen in Anl. an DIN EN ISO 13438* ) - Methode A oder B<br />

Prüftemperatur: 80°C<br />

Prüfdauer: bis zum Erreichen einer Restfestigkeit von 50% (max. 10.000 h)<br />

Die Zeit bis zum Erreichen der "Restfestigkeit von 50%" lässt sich nur indirekt ermitteln, indem<br />

Messungen der Zugfestigkeit nach gewählten Zeiten - beispielsweise nach 3, 6, 9, 12<br />

und 14 Monaten - vorgenommen werden, und diese in einem Diagramm abhängig von der<br />

Zeit aufgetragen werden.<br />

* ) OIT-Werte und/oder Stabilisatorgehalte und Zugfestigkeit nach unterschiedlichen Einlagerungszeiten<br />

bestimmen<br />

b) Untersuchung der Auslaugung von Antioxidantien aus den geotextilen Komponenten im<br />

Wasserbad in Anl. an DIN EN 14415* )<br />

Prüftemperatur: 80°C<br />

Prüfdauer: bis zum Erreichen einer Restfestigkeit von 50% (max. 10.000 h)<br />

Die Zeit bis zum Erreichen der "Restfestigkeit von 50%" lässt sich nur indirekt ermitteln, indem<br />

Messungen der Zugfestigkeit nach gewählten Zeiten - beispielsweise nach 3, 6, 9, 12<br />

und 14 Monaten - vorgenommen werden, und diese in einem Diagramm abhängig von der<br />

Zeit aufgetragen werden.<br />

* ) OIT-Werte und/oder Stabilisatorgehalte und Zugfestigkeit nach unterschiedlichen Einlagerungszeiten<br />

bestimmen<br />

c) alternativ zu 1a) + 1b):<br />

Untersuchung der Alterung durch thermische Oxidation und der Auslaugung von Antioxidantien<br />

der geotextilen Komponenten im Hochdruck-Autoklaven bei unterschiedlichen<br />

Temperaturen und unterschiedlichen Sauerstoffdrücken<br />

in Anl. an DIN EN ISO 13438* ) - Methode C<br />

Prüftemperaturen: 80°C bei Sauerstoffdruck von 50 bar, 20 bar und 10 bar<br />

70°C und 60°C bei Sauerstoffdruck von 50 bar<br />

Prüfdauer: bis zum Erreichen einer Restfestigkeit von 50%<br />

Die Zeit bis zum Erreichen der "Restfestigkeit von 50%" lässt sich nur indirekt ermitteln, indem<br />

Messungen der Zugfestigkeit nach gewählten Zeiten - beispielsweise nach 3, 6 und 9<br />

Monaten - vorgenommen werden, und diese in einem Diagramm abhängig von der Zeit<br />

aufgetragen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!