10.01.2013 Aufrufe

COBA-DACH-Express Ausgabe 150 (Dezember 2012)

COBA-DACH-Express Ausgabe 150 (Dezember 2012)

COBA-DACH-Express Ausgabe 150 (Dezember 2012)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 2<br />

Belege nicht vorschnell vernichten<br />

Viele Unternehmer sortieren zum Jahreswechsel alte Belege,<br />

Quittungen und Rechnungen aus: Was in den Reißwolf kann<br />

und was besser nicht<br />

Den Jahreswechsel nutzen viele<br />

Betriebe, um auf dem Schreibtisch<br />

oder in der Ablage für Ordnung<br />

zu sorgen. So bleiben wichtige<br />

Belege griffbereit und es entsteht<br />

Platz für neue Unterlagen. Werden<br />

Dokumente allerdings zu früh<br />

ausgemistet, drohen für Unternehmen<br />

erhebliche Nachteile, warnt<br />

die Mönchengladbacher Wirtschaftskanzlei<br />

WWS.<br />

Zum Jahreswechsel <strong>2012</strong>/2013<br />

müssen Unternehmen besonders<br />

aufpassen. Es steht eine Verkürzung<br />

der Aufbewahrungsfristen im<br />

Raum, die allerdings noch nicht<br />

rechtskräftig ist. Das Jahressteuergesetz<br />

2013 sieht vor, die zehnjährige<br />

Aufbewahrungsfrist zunächst auf<br />

acht (in den Jahren 2013 bis 2015)<br />

und anschließend dauerhaft auf sieben<br />

Jahre (ab 2015) zu verkürzen.<br />

Doch ob die gesetzlichen Neuregelungen<br />

wie geplant mit Wirkung ab<br />

dem 1. Januar 2013 in Kraft treten,<br />

ist noch offen.<br />

Noch sind Unternehmen verpflichtet,<br />

geschäftliche Unterlagen über<br />

einen Zeitraum von sechs oder zehn<br />

Jahren aufzubewahren. Die Frist beginnt<br />

in der Regel mit Ablauf des<br />

Fühl Dich zu Hause...<br />

mit den neuen Flachdachziegeln geln J13v J13vv und W6v<br />

ab sofort mit großem em<br />

Verschiebebereich<br />

von ca. 30 mm<br />

gemeinsam für Sie präsent t auf der<br />

Bau 2013 in München ünchen<br />

vom 14. - 19. Januar<br />

Halle A3 – Stand 129 9<br />

Rechtsanwalt/Steuerberater Thomas<br />

Heidberg, WWS Mönchengladbach<br />

Kalenderjahres, in dem Geschäftsunterlagen<br />

erstellt oder empfangen<br />

wurden. Jahresabschlüsse des Wirtschaftsjahres<br />

2001 oder früher können<br />

in 2013 bedenkenlos entsorgt<br />

werden. Bei Verträgen beginnt die<br />

Aufbewahrungsfrist erst nach Ende<br />

der Vertragsdauer. Nicht immer werden<br />

Beginn und Dauer der Aufbewahrungsfrist<br />

korrekt bestimmt.<br />

ab sofort mit großem<br />

Verschiebebereich<br />

von ca. 30 mm<br />

Jacobi Tonwerke GmbH<br />

37434 Bilshausen<br />

Telefon 05528/910-0<br />

Walther Dachziegel GmbH<br />

90579 Langenzenn<br />

Telefon 09101/708-0<br />

weitere Infos unter: www.dachziegel.de<br />

<strong>DACH</strong>-<strong>Express</strong><br />

Schnell landen Unterlagen zu früh<br />

im Reißwolf. Sicherheitshalber sollten<br />

Unternehmen alle Geschäftsdokumente<br />

bis auf Weiteres zehn<br />

Jahre lang aufbewahren.<br />

Vorsicht: In bestimmten Fällen sind<br />

Unterlagen über die Aufbewahrungsfristen<br />

hinaus auf unbestimmte<br />

Zeit aufzubewahren. Dies gilt etwa<br />

bei einer laufenden Außenprüfung,<br />

einem Einspruchsverfahren oder<br />

wenn die Steuerfestsetzung noch<br />

vorläufig ist. Es ist zudem von Vorteil,<br />

Kontoauszüge länger zu archivieren.<br />

Sie dienen auch nach Ablauf<br />

der Aufbewahrungsfristen als sicherer<br />

Nachweis, etwa wenn GmbH-<br />

Gesellschafter Einzahlung oder<br />

Erhöhung des Stammkapitals gegenüber<br />

dem Finanzamt belegen<br />

müssen.<br />

Für Unternehmen empfiehlt sich eine<br />

systematische Ablage von Dokumenten.<br />

Oft hilft schon ein einfaches<br />

Prinzip: Alle Unterlagen sollten<br />

sinnvoll gegliedert und nach<br />

Jahren geordnet werden. So werden<br />

zusammenhängende Unterlagen<br />

nicht vorschnell entsorgt und lassen<br />

sich bei Bedarf schnell auffinden.<br />

– <strong>COBA</strong> –<br />

Das Enke-Werk auf der BAU 2013<br />

Sanierung und Bautenschutz<br />

sind Leitthemen<br />

In München trifft sich vom 14.<br />

bis 19. Januar 2013 wieder die<br />

gesamte Baubranche zur weltgrößten<br />

Fachveranstaltung dieser<br />

Art. Im Spannungsfeld von<br />

Architektur und Bautechnik werden<br />

wichtige Fachbereiche beispielhaft<br />

dargestellt. Innerhalb<br />

der einzelnen Sachgruppen, die<br />

im kommenden Januar in der<br />

Bayernmetropole vertreten sein<br />

werden, kommt den Leitthemen<br />

Sanierung und Bautenschutz besondere<br />

Bedeutung zu. Daher<br />

wird auch das Enke-Werk wieder<br />

mit einem Informations- und Beratungsstand<br />

in München vertreten<br />

sein.<br />

Die Sanierungs- und Bautenschutzspezialisten<br />

aus Düsseldorf werden<br />

ihre aktuellen Produkte in der<br />

Messehalle A5, Stand-Nr. 239 ausstellen.<br />

Dort können sich alle Interessierten,<br />

also ausführende Handwerker<br />

und Planer ebenso wie<br />

WOLFIN Bautechnik auf der „BAU“ in München:<br />

Langzeitgeprüfte und langzeitbewährte<br />

Abdichtungsqualität Marke WOLFIN<br />

Wissenschaftliche Langzeitstudien<br />

von namhaften Prüfinstituten<br />

beweisen: WOLFIN-Bahnen<br />

bieten aufgrund ihrer hervorragenden<br />

Materialeigenschaften<br />

trockene und dauerhaft sichere<br />

Dachkonstruktionen. Den Praxisbeleg<br />

dafür liefern unzählige dichte<br />

Dächer und Bauwerke in allen<br />

Klimazonen der Welt – und das<br />

seit mehr als 50 Jahren. Die neuesten<br />

Entwicklungen für die Dach-<br />

und Bauwerksabdichtung aus<br />

der innovativen Ideenschmiede<br />

des Kunststoff-Dach- und -Dichtungsbahnenherstellers<br />

werden<br />

Planern und Ausführenden auf<br />

der BAU in München vom 14. bis<br />

19. Januar 2013 am Stand 522<br />

in Halle A3 vorgestellt.<br />

Bereits vor Jahren bewies eine Studie<br />

des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik:<br />

WOLFIN-Bahnen fördern<br />

dank ihrer herausragenden Dampfdiffusionsoffenheit<br />

und ihrer schwarzen<br />

Farbe die Austrocknung durchfeuchteter<br />

Dachschichten. Um ein<br />

undichtes, durchfeuchtetes Dach<br />

wieder voll funktionsfähig zu machen,<br />

müssen heute also nicht mehr<br />

zwingend sämtliche Dachschichten<br />

abgetragen werden, was Abriss-<br />

und Entsorgungskosten spart.<br />

WOLFIN M – die Bahn mit<br />

der Leistungsreserve auch für<br />

die schwierigen Sanierungsfälle.<br />

Eine jüngere Studie belegt diese hygrothermisch<br />

positiven Eigenschaften<br />

von WOLFIN-Dachbahnen auch<br />

bei Holzdachkonstruktionen mit Vollsparrendämmung.<br />

Die Gesellschaft<br />

für Materialforschung und Prüfungsanstalt<br />

für das Bauwesen (MFPA) in<br />

Leipzig und die Technische Univer-<br />

sität München (TU) untersuchten in<br />

zweijährigen Feldversuchen, wann<br />

unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise<br />

feuchtetechnisch unbedenklich<br />

sind.<br />

WOLFIN verzeiht Fehler<br />

In München präsentiert WOLFIN jetzt<br />

weitere ergänzende Ergebnisse des<br />

Fraunhofer-Instituts für Bauphysik<br />

zum hygrothermischen Verhalten<br />

einschaliger Warmdächer in Holzbauweise,<br />

die die Ergebnisse der<br />

TU München bestätigen und einmal<br />

mehr drei gesicherte Erkenntnisse<br />

nachweisen: WOLFIN-Dächer<br />

in Holzbauweise<br />

funktionieren auch ohne feuchteadaptive<br />

Dampfbremse – Feuchtigkeit<br />

kann durch die Dachbahn<br />

entweichen.<br />

funktionieren auch noch bei leichter<br />

partieller Verschattung.<br />

können bei unverschatteter Verlegung<br />

auch noch einen Wassereintrag<br />

bis zu 200 g/m² kompensieren.<br />

Damit bieten WOLFIN Kunststoff-<br />

Dach- und -Dichtungsbahnen eine<br />

hohe Sicherheit am Dach. Das<br />

macht sie zu optimalen Bahnen<br />

sowohl für anspruchsvolle Neubauten<br />

mit engem Terminplan als<br />

auch für kritische Sanierungen.<br />

Ihre hohe<br />

mechanische Belastbarkeit<br />

und Materialdicke<br />

gibt ihnen die<br />

nötige Sicherheitsreserve,<br />

die auch Fehler<br />

verzeiht. Damit schonen<br />

sie neben den<br />

Ressourcen und der<br />

Umwelt auch die Kasse<br />

und die Nerven des<br />

Bauherrn.<br />

Der Sprühkleber<br />

für den Dach-Profi<br />

Die Dach- und Handwerkerkompetenz<br />

von WOLFIN verbindet sich<br />

mit der Klebstoffkompetenz von<br />

Henkel zum neuen Teroson Sprühkleber.<br />

Damit ist der Auftrag von Anschlussklebstoff<br />

mit einer Lammfellrolle<br />

Geschichte. Das praktische<br />

<strong>150</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Bauherren und natürlich Studierende<br />

und Auszubildende, informieren:<br />

Zum Beispiel über den derzeitigen<br />

Stand der Technik auf den<br />

Gebieten Bautenschutz und Sanierung<br />

sowie über zeitgemäße Bodenbeläge,<br />

Abdichtungen, Beschichtungen<br />

und Kleber.<br />

Zur Beantwortung von Fachfragen<br />

und für die Durchsprache<br />

objekt spezifischer Detaillösungen,<br />

insbesondere im Hinblick auf langzeitsichere<br />

Sanierungsaufgaben,<br />

wird das „E-Team“ in erforderlicher<br />

Mannschaftsstärke präsent<br />

sein.<br />

Übrigens, wem ein Problem schon<br />

jetzt „auf den Nägeln brennt“, der<br />

muss nicht bis Januar warten!<br />

Unter www.enke-werk.de erhält er<br />

bei Enke schnelle und kompetente<br />

Hilfe.<br />

– ENKE–<br />

Der handliche Sprühkleber aus der<br />

Dose: Nicht nur bei Herausforderungen<br />

am Dach ein gewinnbringender<br />

Partner. Durch den sechsfach<br />

verstellbaren Sprühkopf, mit<br />

dem Sprühstärke und Breite des<br />

Strahls flexibel eingestellt werden<br />

können, bietet er dem Dachhandwerker<br />

doppelten Komfort.<br />

750 ml-Gebinde liegt gut in der<br />

Hand und ist nicht nur am Dach<br />

eine echte Erleichterung. Der Teroson<br />

Sprühkleber ist für die Anschlussverklebung<br />

von kaschierten<br />

und unkaschierten Kunststoff- und<br />

Kautschukbahnen sowie für Bahnen<br />

und Folien auf PE- und PP-<br />

Basis gleichermaßen geeignet. Er<br />

klebt auf Metall, Polyester- oder<br />

Holzwerkstoffen, PE/PP, Beton, besandeten<br />

und beschieferten Bitumenbahnen,<br />

Aluminium und vielem<br />

mehr. Einfach auf beide Verklebungsoberflächen<br />

auftragen – ablüften<br />

lassen – fest andrücken – fertig.<br />

Mit dem sechsfach verstellbaren<br />

Sprühkopf geht die Arbeit mit diesem<br />

kleinen Allrounder schnell,<br />

einfach und sauber von der Hand.<br />

Doch testen Sie selbst diese schnelle<br />

Montagehilfe aus der Dose und<br />

überzeugen Sie sich von seiner<br />

hohen Sofortklebekraft – auf dem<br />

WOLFIN-Messestand in München<br />

können Sie das „eigenhändig“ ausprobieren!<br />

– WOLFIN –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!