24.09.2012 Aufrufe

Gemeindenachrichten Juli 2009 - Gemeinde Pfaffenschlag bei ...

Gemeindenachrichten Juli 2009 - Gemeinde Pfaffenschlag bei ...

Gemeindenachrichten Juli 2009 - Gemeinde Pfaffenschlag bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleinregion des Bezirkes<br />

Waidhofen/Thaya<br />

www.zukunftsraumthayaland.at<br />

Mitglied im Klima-<br />

bündnis seit 2005<br />

www.klimabuendnis.at<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

<strong>Pfaffenschlag</strong> b. Waidhofen/Thaya<br />

Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Jahrgang <strong>2009</strong> Ausgabe Nr. 3 Juni <strong>2009</strong><br />

Aus dem<br />

Inhalt<br />

Ergebnis<br />

EU-Wahl <strong>2009</strong><br />

Infos zur laufenden<br />

Landesausstellung<br />

Infos der Volksschule<br />

Termine<br />

<strong>Juli</strong> – September<br />

Nachruf<br />

Leopoldine Tiede<br />

Abwasserplan<br />

u.v.m.<br />

Werte <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen, liebe Jugend<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Johannes Semper, 3834 <strong>Pfaffenschlag</strong> 36<br />

Im Eigendruckverfahren hergestellt<br />

(Foto Klaus Winkelbauer)<br />

Nach einem doch relativ strengen Winter und einem sehr warmen Frühjahr<br />

ist bereits der Sommer ins Land gezogen. Damit auch die Sonnenwende<br />

und es beginnt wiederum der Tag kürzer zu werden. In der Natur beginnen<br />

die Feldfrüchte zu reifen und die Erntezeit steht kurz bevor. Man kann nur<br />

hoffen, dass auch das Wetter zu einer guten und ertragreichen Ernte<br />

<strong>bei</strong>trägt.<br />

Auf Grund der derzeitigen allgemeinen Wirtschaftslage werden die<br />

Prognosen für die Steuereinahmen laufend überar<strong>bei</strong>tet und revidiert. Das<br />

hat natürlich auch für unsere <strong>Gemeinde</strong> Auswirkungen und die<br />

veranschlagten Ertragsanteile (<strong>Gemeinde</strong>anteil aus den Steuern) werden<br />

nicht in voller Höhe zur Verfügung stehen. Dadurch sind wir zu einer noch<br />

genaueren und vorsichtigeren Haushaltsführung gezwungen. Ich bitte daher<br />

um Verständnis, wenn so manche angekündigte Investition zurückgestellt<br />

werden muß oder abgeändert wird. Wir bemühen uns sehr, trotz der etwas<br />

schwierigeren Situation die Voranschlagsplanung größtmöglich einzuhalten.<br />

Sommerzeit ist auch Zeit der Feste. Ich ersuche sie daher, folgen sie den<br />

Einladungen der Vereine und Gastronomiebetriebe zu den diversen Festen<br />

und Feiern.<br />

Recht herzlich möchte ich alljenen danken, die nicht nur ihre eigenen<br />

Häuser und Vorgärten schön gestalten, sondern auch öffentliche Flächen<br />

mitgestalten und pflegen. Das ist ein sehr wertvoller Beitrag. Sie helfen<br />

damit wesentlich unsere Orte schön und gepflegt erscheinen zu lassen.<br />

Ich wünsche allen schöne und erholsame Ferien und Urlaubstage sowie<br />

unseren Landwirten eine ertragreiche Ernte.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Johannes Semper e.h.


2004<br />

Insgesamt Wahlberechtigt: 812 755<br />

Summe der abgegeb. Stimmen: 507 483<br />

davon ungültig 14 18<br />

Summe der gültigen Stimmen: 493 465<br />

Wahlbeteiligung: 66,75% 61,72%<br />

I - <strong>Pfaffenschlag</strong> II - Kleingöpfritz III - Großeberharts IV - Rohrbach V - Arnolz Insgesamt in %<br />

SPÖ 36 6 5 6 2 55 11,16%<br />

2004 62 13 8 6 4 93 20,00%<br />

ÖVP 143 32 29 25 29 258 52,33%<br />

2004 148 37 37 29 28 279 60,00%<br />

MARTIN 49 4 4 7 4 68 13,79%<br />

2004 37 2 1 1 2 43 9,25%<br />

GRÜNE 9 0 0 0 2 11 2,23%<br />

2004 20 0 0 0 2 22 4,73%<br />

FPÖ 46 26 6 2 4 84 17,04%<br />

2004 12 12 3 1 0 28 6,02%<br />

KPÖ 2 0 0 0 0 2 0,41%<br />

2004 0 0 0 0 0 0 0,00%<br />

JuLis 4 0 0 0 0 4 0,81%<br />

2004 0 0 0 0 0 0 0,00%<br />

BZÖ 9 0 2 0 0 11 2,23%<br />

2004 0 0 0 0 0 0 0,00%<br />

Summe 1 298 68 46 40 41 493<br />

ausg. WK 33 6 5<br />

Ergebnis der Europawahl <strong>2009</strong><br />

(im Vergleich mit Europawahl 2004)<br />

2 3 49<br />

ungültige St. 0 0 0 0 0 0<br />

Summe 2 331 74 51 42 44 542<br />

Wahlber. 506 110 71 60 65 812<br />

Wahlbet. 65,42% 67,27% 71,83% 70,00% 67,69% 66,75%<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 2


NÖ Landesausstellung <strong>2009</strong><br />

Junge Uni Waldviertel: Anmeldung ab sofort möglich!<br />

Verein zur Umsetzung waldviertelrelevanter Projekte ,<br />

c /o RM Waldviertel, A-3910 Zwettl, Am Statzenberg 1<br />

Tel.: +43 2822/9025/20213, e-mail: info@rm-waldviertel.at<br />

ZVR-Zahl: 452605525 Kontonr: 55071160000 Bklz:41210 Volksbank Krems - Zwettl<br />

Waldviertel, 28. Mai <strong>2009</strong><br />

Uni einmal anders! Erstmals in diesen Sommer findet von 11. – 14. August <strong>2009</strong> in Raabs an der<br />

Thaya die Junge Uni Waldviertel statt. Jugendliche lernen so, dass Bildung und Forschung Spass<br />

machen. Das Besondere ist, dass österreichische und tschechische Nachwuchsstudierenden,<br />

zwischen 11 und 14 Jahren - ganz im Zeichen der NÖ Landesausstellung <strong>2009</strong> - gemeinsam eine<br />

Woche lang Uniluft im Waldviertel schnuppern. Die Anmeldung zu diesem zukunftsweisenden Projekt<br />

ist ab sofort möglich!<br />

Ein vielfältiges Angebot erwartet die Jungstudierenden aus Österreich und Tschechien. An den<br />

Vormittagen halten namhafte UniversitätsprofessorInnen Vorlesungen zu ihren Themengebieten ab –<br />

natürlich auf die jungen Zuhörer ausgerichtet. Vorlesungsfächer werden unter anderem<br />

Zeitgeschichte, Buchwissenschaften und Medizin sein. Die Nachmittage sind für Exkursionen,<br />

Workshops und sportliche Aktivitäten reserviert. Besonderes Highlight wird ein Besuch in Telč, einem<br />

der Standorte der NÖ Landesausstellung <strong>2009</strong>, sein. Das gemeinsame Abendprogramm bietet die<br />

Möglichkeit einander näher kennenzulernen. Die Junge Uni Waldviertel trägt die Idee der NÖ<br />

Landesausstellung <strong>2009</strong> weiter, das gegenseitige Verständnis zwischen Österreich und Tschechien<br />

zu erleichtern und die Beziehungen zu vertiefen.<br />

Eine Besonderheit der Jungen Uni Waldviertel ist die durchgehende Betreuung der Jungstudierenden.<br />

Als eine der ersten Gäste werden die Jugendlichen ihr Quartier im neu eröffneten Jugend- und<br />

Familiengästehaus Raabs an der Thaya beziehen, das in den Campus Raabs integriert ist und<br />

gemeinsam mit der beeindruckenden Burg Raabs, dem revitaliserten Lindenhof, den nahen Gärten<br />

und der Musikschule viel Platz bietet.<br />

Die Junge Uni Waldviertel wird vom Projektverein Waldviertel gemeinsam mit der IMC<br />

Fachhochschule Krems, der Jungen Uni der FH Krems und der Grundschule Telc sowie der<br />

Polytechnischen Hochschule Jihlava organisiert und ist ein zentrales Rahmenprojekt zur Nö<br />

Landesausstellung <strong>2009</strong>.<br />

Programm unter www.jungeuni-waldviertel.at<br />

Anmeldung unter: jungeuni@rm-waldviertel.at<br />

Zur NÖ Landesausstellung <strong>2009</strong><br />

„ÖSTERREICH.TSCHECHIEN. geteilt – getrennt – vereint.“<br />

20 Jahre nach Fall des „Eisernen Vorhangs“ zeichnet die erste grenzüberschreitende NÖ<br />

Landesausstellung die gemeinsame Geschichte Österreichs und Tschechiens in den wichtigsten<br />

Bereichen nach. In Horn und Raabs im Waldviertel und im tschechischen Telč werden<br />

unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: Horn zeigt die Geschichte der <strong>bei</strong>den Länder,<br />

Raabs beschäftigt sich mit dem Thema Grenze und in Telč ist die Kultur zu sehen.<br />

Rückfragehinweise:<br />

Saskia Kaas<br />

Projektassistenz NÖ Landesausstellung <strong>2009</strong><br />

Regionalmanagement Waldviertel<br />

Tel: +43/676/4620811<br />

saskia.kaas@rm-waldviertel.at<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 3


NÖ Landesausstellung <strong>2009</strong><br />

ÖSTERREICH. TSCHECHIEN. geteilt – getrennt – vereint.<br />

18. April <strong>2009</strong> bis 1. November <strong>2009</strong><br />

Lust durch die Zeit zu reisen? Ja? Wie? Ganz einfach! Mit der NÖ Landesausstellung <strong>2009</strong>:<br />

ÖSTERREICH. TSCHECHIEN. geteilt – getrennt – vereint.<br />

20 Jahre nach Fall des Eisernen Vorhangs tauchen die Besucher mit der ersten<br />

grenzüberschreitenden NÖ Landesausstellung in die bewegte Vergangenheit zweier Länder<br />

ein: „ÖSTERREICH. TSCHECHIEN. geteilt – getrennt – vereint.“ zeigt an drei<br />

Ausstellungsorten im Waldviertel und im tschechischen Kreis Vysočina, Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede der <strong>bei</strong>den Nachbarländer im Spiegel der wechselhaften Geschichte, der<br />

trennenden Grenze und der verbindenden Kultur.<br />

An jedem Standort – im Kunsthaus in Horn, im Lindenhof in Raabs und im tschechischen<br />

Telč – werden eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: In Horn beginnt die Zeitreise. Die<br />

Besucher folgen der spannenden Geschichte der letzten 100 Jahre und erleben in Raabs die<br />

vielfältige Erfahrung der Grenze. Das gemeinsame Kulturschaffen Österreichs und<br />

Tschechiens wird in Telč in seiner Vielfalt gezeigt.<br />

Geschichte kinderleicht<br />

Familienangebote und interaktive Stationen machen die Ausstellung auch für<br />

abenteuerlustige Kids zur aufregenden Zeitreise. So findet jeweils an den Wochenenden und<br />

Feiertagen um 14.30 Uhr spezielle Familienführungen statt und in der Ausstellung laden<br />

museumspädagogische Angebote, interaktive Stationen sowie Gratis-Rätselhefte<br />

abenteuerlustige Kids zu einer aufregenden Zeitreise ein. Werden alle Rätsel richtig gelöst,<br />

wartet am Ende eine Urkunde.<br />

An ausgewählten Sonntagen laden ab 15.30 Uhr spezielle Kinderprogramme mit<br />

Kindertheater, Märchenerzählern, Musik, Spaß und Spiel zum Lachen, Staunen und<br />

Mitmachen ein. Im Schüttkasten im Lindenhof finden eine Menge spannende<br />

Veranstaltungen statt. So lädt Sabine Petzl mit „KIBUKI“ am 7. Juni, 5. <strong>Juli</strong>, 2. August ein.<br />

Kinderliedermacher Bernhard Fiebich singt gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen seine<br />

Hits von „Gschmaster Diener, Teddybär“ am 24. Mai und 16. August. In die verzauberte Welt<br />

der Märchenfiguren führt Christine Zierngast am 21. Juni und am 6. September ihre jungen<br />

Zuhörer. Die Kikerkist öffnet den Bühnenvorhang für ein Kindertheaterstück von Paul Maar,<br />

eine Produktion des TAM Theaters. Ein lustiges Clowntheater gibt es mit „Funny Fanny“<br />

Spielfrau Andrea Klotz am 26. <strong>Juli</strong>. Die Fabelhafte NÖ Landesausstellung präsentiert ihr<br />

Programm Kindern und Erwachsenen in Horn (31.Mai) und in Raabs (28.5.). An <strong>bei</strong>de<br />

Standorte der NÖ Landesausstellung kommen ebenfalls Müllers Freunde - Horn (14.Juni) /<br />

Raabs (13. September). Veranstaltungen für die ganze Familie machen die NÖ<br />

Landesausstellung <strong>2009</strong> zum idealen Ausflugsziel.<br />

Nähere Infos unter www.noe-landesausstellung.at<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 4


<strong>Gemeinde</strong>sekretärin a. D. verstorben<br />

Am Dienstag, den 5. Mai <strong>2009</strong> ist Frau Leopoldine Tiede im<br />

70. Lebensjahr verstorben. Frau Tiede war vom 1. Februar 1976<br />

bis 31. Dezember 1993 als Amtsleiterin der <strong>Gemeinde</strong> Pfaffen-<br />

schlag beschäftigt. Sie war die 1. Bedienstete unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

und trug lange Zeit die alleinige Verantwortung über die Kassen-<br />

verwaltung und Buchhaltung. Vor allem der Amtshausbau<br />

(1978 – 1981) sowie die Errichtung der Kanalanlage und Wasser-<br />

versorgungsanlage in <strong>Pfaffenschlag</strong> waren eine große Heraus-<br />

forderung. Auch die Umstellung der Buchhaltung auf EDV fiel in<br />

ihre Dienstzeit.<br />

Frau Leopoldine Tiede verrichtete ihre Ar<strong>bei</strong>t immer gewissenhaft und verlässlich und war<br />

hilfsbereit und selbstlos.<br />

Wir werden ihr immer ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Neues <strong>Gemeinde</strong>fahrzeug<br />

Im Juni wurde ein Elektromoped für unseren<br />

<strong>Gemeinde</strong>ar<strong>bei</strong>ter angeschafft. Vor allem für<br />

Botenfahrten (Zustellung von <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong><br />

und Vorschreibungen, etc.) und die täglichen<br />

Dienstfahrten zu der Kläranlage können in Zukunft<br />

umweltfreundlich und sparsam mittels<br />

Elektroantrieb erledigt werden.<br />

Einige Daten:<br />

Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h<br />

Reichweite: 50 – 70 km<br />

Ladezeit: 3 – 6 h<br />

Kosten einmal voll tanken: € 0,50<br />

Für interessierte Bürger besteht die Möglichkeit<br />

einer Besichtigung und einer kurzen Probefahrt.<br />

Informationen gibt es auch unter www.e-racer.at<br />

Abwasserplan beschlossen<br />

Am 7. Mai <strong>2009</strong> hat der <strong>Gemeinde</strong>rat den sog. Abwasserplan beschlossen.<br />

Im Abwasserplan sind alle Liegenschaften angeführt, welche noch nicht an<br />

einen Kanal (Kläranlage) angeschlossen sind und wie eine Entsorgung der<br />

Abwässer für diese Liegenschaften nach dem heutigen Stand der Technik<br />

am wirtschaftlichsten ist. Dieser Beschluss wurde kundgemacht und allen<br />

betroffenen Liegenschaftseigentümern zugestellt. Eine Ausnahme von der<br />

Anschlussverpflichtung ist nur möglich, wenn schon eine bestehende private<br />

Kläranlage vorhanden ist bzw. die Entsorgung nach dem NÖ<br />

Bodenschutzgesetz erfolgt (Güllelandwirte). Dieser Antrag muß spätestens<br />

bis 17. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong> am <strong>Gemeinde</strong>amt einlangen.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 5


ENTSORGUNG von<br />

ALTAUTOS bzw. AUTOWRACKS<br />

IM BEZIRK WAIDHOFEN / THAYA<br />

<strong>2009</strong><br />

Die Anmeldung zur laufenden Entsorgungsaktion ist weiterhin <strong>bei</strong> Ihrem <strong>Gemeinde</strong>amt oder<br />

direkt <strong>bei</strong>m Abfallverband in Waidhofen/Thaya, Thayazentrum-Ebene 3 A möglich.<br />

Nach Vorlage des Typenscheines bzw. der wichtigsten Fahrzeugdaten holt die beauftragte<br />

Entsorgungsfirma Pruckner das zu entsorgende Altauto binnen einer Woche vom<br />

angegebenen Standort ab.<br />

Das Altauto sollte neben einer für LKW geeigneten befestigten (asphaltierten) Fahrbahn<br />

stehen und keine Oberleitungsdrähte (Stromleitungen) über das Autowrack führen.<br />

Die Anmeldung ist jederzeit möglich.<br />

Aufgrund des derzeitigen Schrottpreises bieten wir die Abholung zu<br />

folgenden Konditionen:<br />

Autowrack (inkl. 5 Reifen u. allen Flüssigkeiten) € 35,--<br />

Klein Bus bis 3,5 to (inkl. 5 Reifen u. allen Flüssigkeiten) € 45,--<br />

Moped / Motorrad (inkl. 2 Reifen u. allen Flüssigkeiten) € 15,--<br />

Kofferraum und Fahrgastraum müssen frei von Müll und Ablagerungen sein.<br />

Ihr Abfallberater!<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 6


3834 <strong>Pfaffenschlag</strong> 32<br />

____________________________________________<br />

EINLADUNG zum<br />

KINDER - Spielefest<br />

Eröffnung 14,00 Uhr<br />

mit Darbietungen der Schüler der Volksschule<br />

Bis zu 50 Spielestationen <strong>bei</strong> denen Köpfchen und<br />

Geschicklichkeit gefragt sind!<br />

Für das leibliche Wohl sorgt der Elternverein.<br />

Verbringen Sie mit uns einen gemütlichen Nachmittag!<br />

Samstag, 27.06.09<br />

Sportplatz PFAFFENSCHLAG<br />

(ACHTUNG: Bei Schlechtwetter findet das Fest im<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal statt)<br />

Der Elternverein bedankt sich <strong>bei</strong> allen für die Unterstützung!<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 7


Schüler“ferien“hilfe 3.8. – 4.9.<strong>2009</strong><br />

Schülerhilfe in Waidhofen/Thaya bietet Sommerlernkurse<br />

Die Schülerhilfe Waidhofen/Thaya bietet auch in diesem Jahr Sommerlernkurse an. In den<br />

wöchentlichen Kursen können die Schülerinnen und Schüler entstandene Wissenslücken in den<br />

Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch schließen, bereits Gelerntes vertiefen und sich ohne<br />

Hausaufgabenstress auf das neue Schuljahr vorbereiten. Die Sprösslinge werden sicherer durch den<br />

Lernvorsprung und sehen dem neuen Schuljahr entspannt entgegen. Die investierte Zeit lohnt sich,<br />

der Schüler benötigt im neuen Schuljahr keine Anlaufzeit, da der Lernprozess zwischen den Ferien<br />

nicht unterbrochen wird.<br />

Die Kursinhalte werden in Form von Wochenkursen angeboten. Für jeden Schüler wird von den<br />

Nachhilfe-Lehrern ein individueller Plan erstellt, der auf die Anforderungen und Bedürfnisse jedes<br />

einzelnen Kindes eingeht. Die Lernenden bekommen somit auf einen Blick, welche<br />

Themenschwerpunkte in einem Ferienkurs behandelt werden. Der Unterrichtsstoff wird dem Ar<strong>bei</strong>ts-<br />

und Lerntempo entsprechend angepasst. Der Spaßfaktor kommt hier<strong>bei</strong> natürlich auch nicht zu kurz.<br />

Die Kurse im Überblick:<br />

HOLIDAY SCHOOL Waidhofen/Thaya Wochenkurse von 3.8.-4.9.<strong>2009</strong><br />

Vormittags findet der Kleingruppen-Unterricht mit dem engagierten und motivierten Nachhilfelehrer-<br />

Team in den angenehmen und freundlichen Kursräumen der Schülerhilfe statt. Nach dem Deutsch,-<br />

Englisch- oder Mathe-Unterricht geht´s mit dem Shuttle-Bus nach Hollenbach, wo nach dem<br />

köstlichen Mittagessen und Gratisgetränken am Nachmittag spannende Action & Games auf die Kids<br />

und Teens warten. Unter der Leitung erfahrener Teamleader können im Rahmen der best trip<br />

Olympiade insgesamt sechzehn spannende Bewerbe absolviert werden. Urkundenverleihung,<br />

Siegerehrung und eine Foto-Erinnerungs-CD runden dieses abwechslungsreiche Lern + Freizeit Paket<br />

ab.<br />

Fit für den Übertritt<br />

In dem Kurs „Fit für den Übertritt“ werden Viertklässler der Volks- und Hauptschule auf den<br />

bevorstehenden Wechsel zur weiterführenden Schule vorbereitet. Der Schulwechsel ist für Eltern und<br />

Kinder ein großer Stressfaktor. „Die Kinder müssen sich an eine neue Umgebung, neue Mitschüler<br />

und neue Lehrer gewöhnen. Die Anforderungen steigen, da ist es wichtig, dass sie nicht gleich zu<br />

Beginn mit Wissenslücken starten“ erklärt Regina Hlinka von der Schülerhilfe. In diesem Kurs wird der<br />

Stoff aufgefrischt, der für einen erfolgreichen Start an der weiterführenden Schule wichtig ist.<br />

Nachprüfungskurse<br />

Außerdem bietet die Schülerhilfe in den Ferien auch Nachprüfungskurse an. Schülerinnen und<br />

Schüler können die Chance nutzen, durch gezielte Vorbereitung, das Klassenziel zu erreichen. In den<br />

Nachprüfungskursen der Schülerhilfe finden die Prüflinge eine individuelle und erfolgreiche<br />

Unterstützung.<br />

Über die Schülerhilfe:<br />

Die Schülerhilfe, der führende Nachhilfe-Anbieter in Österreich, bietet seit mehr als 20 Jahren Schülerinnen und<br />

Schülern Coaching in allen gängigen Fächern, für alle Klassen und Schularten. Qualifizierte und motivierte<br />

NachhilfelehrerInnen kümmern sich individuell um jede/n SchülerIn und helfen ihm/ihr, dauerhaft seine/ihre Leistungen<br />

zu verbessern. Dies belegt auch eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Universität Bayreuth. Die Schülerhilfe ist in<br />

Österreich derzeit an mehr als 70 Standorten vertreten. Hunderttausende von Schülern hat sie schon mit ihrem<br />

zielgerichteten Coaching auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleitet. Ein Qualitätsmanagementsystem, das<br />

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert wird, dient dazu, ein Höchstmaß an Qualität und Kundenorientierung zu erzielen. Mit<br />

Erfolg, denn 94% der Kunden sind zufrieden und würden die Schülerhilfe weiterempfehlen. Bis Ende <strong>2009</strong> sollen alle<br />

Standorte in Österreich zertifiziert sein.<br />

Schülerhilfe Waidhofen/Thaya<br />

Manfred Hlinka<br />

Tel. 02842/202 59<br />

E-Mail: waidhofen@schuelerhilfe.com<br />

www.schuelerhilfe.at/waidhofen-thaya<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 8


Baubeginn Außenstelle des Landes<br />

Wie bereits schon einmal in den <strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> berichtet, hat das Land NÖ beschlossen, eine<br />

Außenstelle der Gruppe Wasser, Abteilung Wasserbau nach <strong>Pfaffenschlag</strong> in das Betriebsgebiet <strong>bei</strong><br />

der Firma WEB zu verlegen. Nach der Umwidmung bzw. Erweiterung des Betriebsgebietes und der<br />

Bauverhandlung im heurigen Frühjahr konnten Anfang Juni die Maschinen anrücken und mit dem Bau<br />

beginnen. Auf dem rund 3.500 m² großen Areal wird ein ca. 450 m² großes Gebäude bestehend aus<br />

Lagerhalle, Büro,<br />

Aufenthaltsräumen<br />

und Archiv<br />

entstehen. Die<br />

restliche<br />

Grundfläche wird<br />

als Lagerplatz<br />

verwendet. Der<br />

Bau soll bis zum<br />

Herbst fertig<br />

gestellt werden.<br />

In der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

wurde auch die<br />

Erweiterung des<br />

Kanales und der<br />

Wasserleitung in<br />

diesem Bereich in<br />

Auftrag gegeben.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 9


Volksschule <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

MIKE – CUP <strong>2009</strong><br />

Am 6. Mai <strong>2009</strong> kämpften die FußballerInnen der Volksschulen des Bezirkes Waidhofen/Th.<br />

im fairen Wettstreit um den Sieg.<br />

Die gemischte Mannschaft der VS <strong>Pfaffenschlag</strong> konnte durch hervorragenden Kampfgeist<br />

den 6. Platz erreichen.<br />

Zum ersten Mal traten auch reine Mädchenmannschaften gegeneinander an. Die erste<br />

Mädchenmannschaft der VS <strong>Pfaffenschlag</strong> belegte hinter den Mädchen der VS<br />

Waidhofen/Th. den 2. Platz.<br />

Ein herzliches Dankeschön ergeht an den Betreuer der <strong>bei</strong>den Mannschaften<br />

Herrn Martin Bauer, der die kleinen FußballerInnen zu Höchstleistungen anspornte.<br />

Kleine Sicherheitsolympioniken<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 10


Spiel & Spaß im olympischen Wettkampf – und mehr Sicherheit für alle!<br />

So lautet das Motto des größten österreichischen Kindersicherheitsprojekts des<br />

Zivilschutzverbandes, das jährlich im Frühjahr für die Mädchen und Buben der vierten Klasse<br />

Volksschule veranstaltet wird<br />

Die VS <strong>Pfaffenschlag</strong> nahm auch heuer wieder mit 16 Schülern daran teil.<br />

Der Wettkampf fand am 27. Mai <strong>2009</strong> in Horn statt und setzt sich aus mehreren Bewerben<br />

zusammen, in denen die Kinder nicht nur ihr Sicherheitswissen, sondern auch ihre<br />

Geschicklichkeit unter Beweis stellen sollen: ein Safety Fragespiel, ein Radfahrbewerb, ein<br />

Löschbewerb, ein Puzzle-Spiel und schließlich eine Lehrer- Würfelrunde.<br />

Frau Direktor Robl fehlte leider das nötige Würfelglück. Die Kinder der<br />

VS <strong>Pfaffenschlag</strong> konnten deshalb nur über den 2. Platz jubeln.<br />

Kräftig angefeuert wurden die Olympioniken von den Eltern, die als Schlachtenbummler mit<br />

da<strong>bei</strong> waren.<br />

Als Sieger gingen die Schüler der VS Bad Großpertholz hervor.<br />

Ein herzliches Dankeschön ergeht an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> und an den Elternverein<br />

der Volksschule, die die Kosten für die Busfahrt nach Horn übernahmen.<br />

Dorfgemeinschaft Arnolz <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

EINLADUNG ZUR<br />

Dorfparty<br />

SCHAU HIN<br />

im Dorfzentrum Arnolz<br />

mit Seidel Bar und Keller Bar<br />

Am: 4. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong>, Beginn: 20 Uhr<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Der Reinerlös dient zur Instandsetzung des Dorfzentrums<br />

Verantwortlicher: Löffler Franz,<br />

3834 Arnolz 11, Tel.: 0664/1443652<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 11


SENIORENBUND<br />

PFAFFENSCHLAG<br />

JULI 2. 7. 12.30 Uhr Fahrt zur Landesausstellung nach Horn<br />

wir fahren mit Privatautos (Fahrgemeinschaften)<br />

6. 7. 20.00 Uhr Vollmondwanderung<br />

Treffpunkt Gemeinschaftshaus Artolz<br />

7. 7. 20.00 Uhr Bezirks - Vollmondwanderung<br />

Treffpunkt Kollmitzdörfl<br />

11. 7. Wien - Bratislava mit dem Twin City Liner<br />

AUGUST 6. 8. 20.00 Uhr Vollmondwanderung<br />

Treffpunkt Gemeinschaftshaus Arnolz<br />

20. 8. Landesradwandertag in Raabs/Thaya<br />

nähere Details folgen mittels Einladung<br />

27. 8. Landesausstellung Raabs - Telc<br />

nähere Details folgen mittels Einladung<br />

SEPTEMBER 4. 9. 20.00 Uhr Vollmondwanderung<br />

Treffpunkt Gemeinschaftshaus in Dimling<br />

21. 9. 3 Tage - Herbstzeit im Salzkammergut<br />

bis 23. 9. Fahrt nach Hintersee<br />

nähere Details folgen mittels Einladung<br />

jeden Dienstag<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sporthalle Waidhofen/Thaya<br />

jeden Donnerstag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hauptplatz <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

Es gibt auch eine Radfahrergruppe.<br />

Bei Intersse bitte mit Herrn Zoglauer<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

Verbilligte Karten für Sole-Bad-Gmünd <strong>bei</strong> Herrn Zoglauer Tel. 02848/6259 erhältlich<br />

Ludwig Kroneis Peter Zoglauer<br />

Obmann Organisationsreferent<br />

Tel. 6318 Tel. 6259<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 12


<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 13


Information der Jäger<br />

Jagdprüfung<br />

Wir haben einen neuen Jungjäger in der <strong>Gemeinde</strong> und im Hegering <strong>Pfaffenschlag</strong>. Ing.<br />

Rainer Schuecker, <strong>Pfaffenschlag</strong>, hat am 14. Mai <strong>2009</strong> erfolgreich die Jagdprüfung abgelegt.<br />

Wir freuen uns und gratulieren dazu recht herzlich.<br />

Jagdhundeprüfung<br />

Der JL der JG <strong>Pfaffenschlag</strong>, Herbert Frei, hat am 26. April <strong>2009</strong> <strong>bei</strong>m Tullner Jagdklub mit<br />

seiner jungen Deutsch-Langhaar-Hündin Vera vom Wasserplatz, die Anlageprüfung (Spur-<br />

und Feldprüfung mit Höchstpunkte bestanden. An der Prüfung nahmen 70 Hundeführer teil.<br />

Die Jagdgesellschaft <strong>Pfaffenschlag</strong> hat dem SC <strong>Pfaffenschlag</strong> am 26. April <strong>2009</strong> zum<br />

Meisterschaftsspiel gegen Weissenkirchen einen Geschenkkorb und gegen das<br />

Meisterschaftsspiel gegen Litschau am 23. April <strong>2009</strong> einen Matchball gespendet.<br />

Bezirks- und Hegeringmeisterschaft am Schießstand in Dobersberg<br />

(Bild angeschlossen)<br />

Die Meisterschaften im jagdlichen Schießen fanden heuer am 3. Mai <strong>2009</strong> statt. Vom<br />

Hegering <strong>Pfaffenschlag</strong> nahmen wir an diesen Meisterschaften mit 3 Mannschaften teil.<br />

Unsere Senioren mit Herbert Frei., Walter Frei, Franz Eigner und Franz Weber belegten von<br />

33 Mannschaften den 7. Platz. Die Mannschaft mit Andreas Höfler, Ralf Steindl, Franz Höfler<br />

und Markus Waldhäusl wurden 16. vor Gerhard Loidolt, Martin Waldhäusl und dem<br />

Jungjäger Robert Müller aus Ranzles. In der Gesamtwertung von 116 Schützen belegte<br />

Herbert Frei den 5. Platz.<br />

.<br />

Verpachtung von Jagdgebieten im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

Folgende Jagdgebiete haben das Jagdpachtverhältnis für die Jagdperiode vom 1. Jänner<br />

2011 bis 31. Dezember 2019 verlängert:<br />

Großeberharts (Pächter Jagdgesellschaft Großeberharts bestehend aus Johann Bauer,<br />

3834 Kleingöpfritz 9, Jagdleiter, Ing. Johann Bauer, 3441 Pixendorf, Quellenweg 1, Franz<br />

Eigner, 3860 Heidenreichstein, Waidhofner Straße 22, Karl Hörmann, 2620 Natschbach,<br />

Schubertstraße 19, und Manfred Weber, 3834 Großeberharts 25)<br />

<strong>Pfaffenschlag</strong> (Pächter Jagdgesellschaft <strong>Pfaffenschlag</strong> bestehend aus Herbert Frei, 3834<br />

<strong>Pfaffenschlag</strong> 64, Jagdleiter, Karl Pilz, 3834 <strong>Pfaffenschlag</strong> 64, Ralf Steindl, 3834<br />

Schwarzenberg 7, und Franz Weber, 3874 Litschau, Schläger Straße 14 – 16)<br />

Elfriede Pilz, <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

64, feierte im Mai einen runden<br />

Geburtstag, daher haben sie<br />

und ihren Ehegatten Karl Pilz<br />

die Mitpächter zu einer<br />

Kutschenfahrt durchs Revier<br />

eingeladen.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 14


Jubilare <strong>Juli</strong> bis September <strong>2009</strong><br />

<strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Melitta Schmid, Eisenreichs 7 50. Geburtstag<br />

Helga Höfler, Kleingöpfritz 25 60. Geburtstag<br />

Anna Stöckel, <strong>Pfaffenschlag</strong> 103 60. Geburtstag<br />

Ernst Schrammel, Kleingöpfritz 23 70. Geburtstag<br />

Franz Biegl, Kleingöpfritz 12 75. Geburtstag<br />

Stefan Zimmermann, Johannessiedlung 6 75. Geburtstag<br />

Heinrich Miksch, <strong>Pfaffenschlag</strong> 102 75. Geburtstag<br />

August <strong>2009</strong><br />

Ingrid Höllmüller, Arnolz 22 60. Geburtstag<br />

Irmgard Stark, Arnolz 18 60. Geburtstag<br />

Monika Stangl, Eisenreichs 19 60. Geburtstag<br />

September <strong>2009</strong><br />

Hilde Aff, <strong>Pfaffenschlag</strong> 72 65. Geburtstag<br />

Franz Höfler, Artolz 17 65. Geburtstag<br />

Eva Rohrbeck, <strong>Pfaffenschlag</strong> 111 70. Geburtstag<br />

Hermine Litschauer, Artolz 15 70. Geburtstag<br />

Johann Wiesmüller, Kleingöpfritz 34 70. Geburtstag<br />

Silberne Hochzeit<br />

Franz und Gerda Strohmer aus Kleingöpfritz 31 im <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Goldene Hochzeit<br />

Richard und Elfriede Seitz aus <strong>Pfaffenschlag</strong> 9 im <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Johann und Elfriede Mayer aus <strong>Pfaffenschlag</strong> 7 im <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Wir gratulieren herzlichst und wünschen alles Gute<br />

vor allem Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Bürgerservicezeiten und Amtsstunden<br />

<strong>Juli</strong> und August <strong>2009</strong><br />

Bürgerservice<br />

Montag – Freitag 8,00 – 12,00 Uhr<br />

(oder nach telefonischer Vereinbarung)<br />

Amtsstunden des Bürgermeisters<br />

nur nach telefonischer Vereinbarung unter (02848) 6222.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

(ab 1.9.09 gelten wieder die bisherigen Zeiten)<br />

Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 15


<strong>Juli</strong> bis September <strong>2009</strong><br />

<strong>Juli</strong><br />

1. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

4. Samstag ab20,00 Uhr Dorfparty Arnolz - Dorfgemeinschaft Arnolz<br />

6. Montag 20,00 Uhr Vollmondwanderung - Treffpunkt Gem.haus Artolz<br />

8. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

13. Montag ab 06,00 Uhr Restmüllabfuhr<br />

15. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

16. Donnerstag 10,00 Uhr Mutterberatung<br />

17. Freitag ab 06,00 Uhr Abfuhr "Gelber Sack"<br />

22. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

24. Freitag 10, - 14,00 Uhr ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

29. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

August<br />

5. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

6. Donnerstag 20,00 Uhr Vollmondwanderung - Treffpunkt Kom.zentrum Arnolz<br />

7. Freitag ab 06,00 Uhr Altpapierabfuhr<br />

10. Montag ab 06,00 Uhr Restmüllabfuhr<br />

12. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

14. - 16. Fr - So Zeltfest des SC-Kollmann-<strong>Pfaffenschlag</strong><br />

19. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

22. Samstag 08,30 - 11,30 ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

26. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

28. Freitag 10, - 14,00 Uhr ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

30. Sonntag "Hubertusmesse" FF Rohrbach<br />

September<br />

2. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

4. Freitag 20,00 Uhr Vollmondwanderung - Treffpunkt Gem.haus Dimling<br />

7. Montag ab 06,00 Uhr Restmüllabfuhr<br />

9. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

11. Freitag ab 06,00 Uhr Abfuhr "Gelber Sack"<br />

16. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

17. Donnerstag 10,00 Uhr Mutterberatung<br />

23. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

25. Freitag 10, - 14,00 Uhr ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

30. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

Telefon – Fax – e-mail<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt Volksschule <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

Telefon: (02848) 6222 Telefon: (02848) 6224<br />

Telefax: (02848) 86140 Telefax: (02848) 6224<br />

e-mail: gemeinde@pfaffenschlag.at e-mail: vs.pfaffenschlag@noeschule.at<br />

Internet: www.pfaffenschlag.at Internet: www.vspfaffenschlag.ac.at<br />

Kläranlage <strong>Pfaffenschlag</strong> Kindergarten <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

Telefon: (02848) 6443 Telefon: (02848) 6352<br />

Kindergartenprov. Volksschule<br />

Telefon: 0664/884 32 111<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe 3-<strong>2009</strong> Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!