10.01.2013 Aufrufe

FL-DIGI-MODUL - Ludwig Gesellschaft für Mess

FL-DIGI-MODUL - Ludwig Gesellschaft für Mess

FL-DIGI-MODUL - Ludwig Gesellschaft für Mess

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 12 –<br />

________________________________________________________________________<br />

4. AUSWAHL DES EINBAUORTES BEI VERSCHIEDENEN MISCHERTYPEN<br />

Unabhängig von Mischerart und –größe wird nur eine Mikrowellensonde benötigt. Um optimale <strong>Mess</strong>ergebnisse zu<br />

gewährleisten, muss die Sonde immer frei von Materialanbackungen und das zu messende Material ausreichend<br />

homogenisiert sein.<br />

EINBAU IM MISCHERBODEN EINES<br />

PLANETEN- / RINGTROG-MISCHERS<br />

- Wählen Sie einen Einbauort, der immer ausreichend abgereinigt wird<br />

(z.B. bei unebenen Mischerböden den höchsten Punkt).<br />

Besonderheit: Ringtrogmischer<br />

- Falls während des Trockenmischvorganges die Mischerarme nachgeben,<br />

findet eine ungenügende Homogenisierung an der Mischerbodenzone statt,<br />

dies führt zu Fehlmessungen.<br />

- Abhilfe: Die Mischungsgröße reduzieren bzw. Federn nachstellen.<br />

EINBAU EINER MIKROWELLEN-STABSONDE<br />

IN DREHENDEN MISCHTROG<br />

- Die Sonde wird hier im Mischer mit integrierter Halterung<br />

eingebaut.<br />

- Die Sondenoberfläche muss bündig mit der Fußoberfläche des Stabes<br />

eingebaut werden.<br />

- Bei der Produktion sehr feiner Materialien kann eine Abreinigung der<br />

Sonde durch Absprühen nach der Mischerentleerung erforderlich sein.<br />

EINBAU IM TROG EINES<br />

(EINWELLEN- / DOPPELWELLENMISCHER)<br />

HORIZONTAL-MISCHERS<br />

- Wir empfehlen hier den Einbau der Verschleißschutzkachel RUND.<br />

- Die Sonde sollte im mittleren Abstand zwischen den beiden<br />

Seitenwänden im Mischertrog eingebaut werden (ca. 1m Abstand zur<br />

Seitenwand).<br />

Günstige Stelle: neben der Auslassöffnung<br />

- Die Sonde soll ca. auf 05:00 Uhr eingebaut werden (Die<br />

Mischerschare sollen dabei das Material aufwärts an der Sonde<br />

vorbeifördern).<br />

- Die obigen Empfehlungen gelten auch <strong>für</strong> den Einwellenmischer.<br />

NÜTZLICHE TIPS<br />

- Die Sonde muss in mindestens 1 Meter Abstand zu Elektromotoren (z.B. Mischer-Antrieb) eingebaut werden.<br />

- Die Sonde soll in der Nähe einer Inspektionsluke eingebaut werden.<br />

- Ist der Mischerboden ungleichmäßig abgenutzt, soll die Sonde an einer möglichst hohen Stelle des Bodens<br />

eingebaut werden.<br />

- Die Halterungsoberfläche und die Sondenmessfläche müssen bündig mit dem Mischerboden eingesetzt<br />

werden.<br />

- Der Abstand der Sondenmessfläche (Mittelpunkt) sollte mindestens 15 cm von der Innenseite der<br />

Mischeraußenwand betragen.<br />

- Die Sondenleitung darf nicht zusammen mit Lastkabeln verlegt werden.<br />

- Vor dem Einbau in die Halterung sollte die Sonde mit einem Hochleistungsfett eingefettet werden.<br />

- Beim Ausbau keine massive Gewalt anwenden. Die Sonde immer von unten nach oben aus der Halterung ziehen.<br />

- Schweißarbeiten im Umfeld der Sonde nur bei ausgebauter Sonde durchführen.<br />

Wasserdosiercomputer <strong>FL</strong>-<strong>DIGI</strong>-<strong>MODUL</strong><br />

Franz <strong>Ludwig</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Mess</strong>- und Regeltechnik mbH * Budenheimer Straße 1 * 55124 Mainz-Gonsenheim * Telefon (0 61 31) 910 46-0 * Fax (0 61 31) 910 46-24 * info@fludwig.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!