10.01.2013 Aufrufe

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fundamt meldet:<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> wurde eine<br />

Kapuzenjacke als Fundsache abgegeben.<br />

Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, melde sich bitte<br />

im Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Tel. 06373/504-125 und 126.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 28. FEBRUAR BIS 06. MÄRZ 2008<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

28.02.<br />

14.00 Uhr Sprechstunde im Rathaus,<br />

tel. Anmeldung unter 06381/915-0,<br />

VdK Kusel<br />

06.03.<br />

20.00 Uhr Sitzung <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

im Sitzungssaal/Rathaus, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

ALTENKIRCHEN<br />

03.03.<br />

19.30 Uhr Gesprächsreihe Gott und<br />

die Welt im prot. Jugendheim, Prot.<br />

Kirchengemeinde<br />

04.03.<br />

19.00 Uhr Stammtisch im Gasthaus<br />

Böhnlein, Landfrauenverein Altenkirchen<br />

BRÜCKEN<br />

28.02.<br />

15.00 Uhr Besinnungsnachmittag<br />

im Pfarrzentrum, Katholische Frauengemeinschaft<br />

29.02.<br />

19.00 Uhr Sitzung Ortsgemeinderat<br />

im Jugend- und Vereinshaus, OG<br />

Brücken<br />

01.03.<br />

15.30 Uhr Übung, FFW Brücken<br />

01.03.<br />

14.30 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

02.03.<br />

14.30 Uhr Generalversammlung in<br />

der Golfklause, Bahnengolfclub<br />

05.03.<br />

19.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Gasthaus Zum Hirschen in<br />

Herschweiler-Pettersheim, Ökum.<br />

Krankenpflegeverein Ohmbachtal<br />

05.03.<br />

17.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

06.03.<br />

20.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Jugend- und Vereinshaus, SPD-<br />

Ortsverein Brücken<br />

Dittweiler<br />

02.03.<br />

10.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Bürgerhaus, Obst- und Gartenbauverein<br />

Dittweiler<br />

FROHNHOFEN<br />

06.03 .<br />

18.00 Uhr Kochkurs im Bürgerzentrum,<br />

Landfrauenverein Frohnhofen<br />

GRIES<br />

01.03.<br />

14.30 Uhr 40 Jahre Frauenturnen im<br />

Sportheim, Turn- und Sportverein<br />

03.03.<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Bürger- und Vereinshaus, Landfrauenverein<br />

Gries<br />

OHMBACH<br />

29.02.<br />

Sperrmüll, Landkreis Kusel<br />

01.03.<br />

15.30 Uhr Übung, FFW Ohmbach<br />

01.03.<br />

18.00 Uhr Preisskat im Gasthaus Erfurt,<br />

Schachclub Ohmbach 1995 e.V.<br />

03.03.<br />

20.00 Uhr Vortrag Essig und Öl-Likör<br />

im Gasthaus Erfurt, Landfrauenverein<br />

Ohmbach<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

28.02.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS-<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

28.02.<br />

19.30 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

28.02.<br />

18.00 Uhr Treffen im Bürgerhaus<br />

Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e.V.<br />

29.02.<br />

18.30 Uhr Ausschusssitzung im<br />

Sportheim, Sportverein 1920 <strong>Kübelberg</strong><br />

Rathaus<br />

geschlossen<br />

Wegen einer betrieblichen Veranstaltung<br />

ist die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

am Mittwochnachmittag, dem<br />

12. März 2008, geschlossen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

bittet um Verständnis.<br />

01.03.<br />

14.00 Uhr Second-Hand-Basar im<br />

Kindergarten, Kindergarten Sand<br />

02.03.<br />

15.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Schützenhaus, Pfälzerwaldverein<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

03.03.<br />

Sperrmüll OT <strong>Schönenberg</strong> und OT<br />

Sand, Landkreis Kusel<br />

04.03.<br />

20.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

in der Bibliothek der Realschuule,<br />

Fördergemeinschaft der Realschule<br />

04.03.<br />

15.00 Uhr Generalversammlung im<br />

Gasthaus Schleppi, Pensionärverein<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

04.03.<br />

20.00 Uhr Versammlung in der<br />

Dorfschänke (OT Sand), Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

04.03.<br />

19.00 Uhr Übung, FFW <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

04.03.<br />

19.30 Uhr Musikprobe im Jugendheim<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Pfarrkapelle <strong>Kübelberg</strong><br />

05.03.<br />

Sperrmüll OT <strong>Kübelberg</strong> und OT<br />

Schmittweiler, Landkreis Kusel<br />

05.03.<br />

13.30 Uhr Abmarsch am Rathausplatz<br />

zur Wanderung zum Motschweiher,<br />

Pfälzerwaldverein <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

06.03.<br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Vereinshaus, Männergesangverein<br />

1899 Sand e.V.<br />

06.03.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS-<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

06.03.<br />

19.30 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

06.03.<br />

18.00 Uhr Treffen in der Brückenschänke,<br />

Modellbahnfreunde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

e.V.<br />

NETZWERK JUGENDARBEIT<br />

Schnee in Hülle und Fülle<br />

Das Jugendzentrum war über die 5.<br />

Jahreszeit mit insgesamt 27 Personen<br />

auf dem Feldberg zum Skifahren.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

und besten Schneeverhältnissen<br />

konnten sich die Kids auf 50 km Pisten<br />

jeder Schwierigkeitsstufe austoben.<br />

Egal ob Anfänger oder Fort-<br />

geschrittene Ski- oder Snowboardfahrer,<br />

jeder kam zu seinem Vergnügen.<br />

Abends stärkten wir uns<br />

am „Alfredchen” Büffet um anschließend<br />

zum gemütlichen Teil<br />

überzugehen. Das Team vom JUZ<br />

freut sich auf die nächste Skifreizeit<br />

vom 20. bis 24. Februar 2009.<br />

Bauplätze in<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Auf einer Gesamtfläche von ca. 4,7<br />

Hektar wurden im Bebauungsplangebiet<br />

„In den Aspen” in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

57 neue Baugrundstücke<br />

geschaffen mit einem Gesamtwert<br />

von ca. 2 Millionen Euro.<br />

Das Gebiet liegt am Ende des Ortsteiles<br />

<strong>Kübelberg</strong> in Richtung Waldmohr<br />

(gegenüber dem „LIDL-Einkaufsmarkt”).<br />

In dem „Allgemeinen Wohngebiet”<br />

sind nur Einzelhäuser und Doppelhäuser<br />

mit höchstens zwei Geschoßen<br />

zulässig. Diese Festsetzungen<br />

sowie die günstige Süd-Hang-Lage<br />

lassen eine attraktive, regionaltypische<br />

Wohnbebauung erwarten.<br />

Rechtlich wurden die Bauplätze in<br />

einem Umlegungsverfahren nach<br />

den Vorschriften des Baugesetzbuches<br />

gebildet; die Verfahrensdauer<br />

betrug ca. 14 Monate.<br />

Dieses Verfahren lag in den Händen<br />

des gemeindlichen Umlegungsaus-<br />

schusses unter Vorsitz von Diplom-<br />

Ingenieur Helmut Straßer; die Geschäftsstelle<br />

dieses Ausschusses<br />

ist beim Vermessungs- und Katasteramt<br />

Kusel eingerichtet.<br />

Die technischen Arbeiten (Vermessung<br />

und Abmarkung) führten<br />

durch die Außendiensttrupps des<br />

Vermessungs- und Katasteramtes<br />

sowie das Vermessungsbüro<br />

Strauß und Christoffel, Kusel.<br />

Die Gemeinde erhielt 40 Bauplätze<br />

zugeteilt, die demnächst an Bauwillige<br />

veräußert werden können. Die<br />

durchschnittliche Flächengröße beträgt<br />

ca. 590 Quadratmeter.<br />

Auskünfte erteilen Herr Ortsbürgermeister<br />

Josef Weis (Tel.Nr. 06373-<br />

504200), die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

(Tel.Nr. 06373-504-140) oder<br />

das Vermessungs- und Katasteramt<br />

Kusel (Tel.Nr. 06381-912-0).


ÖKUMENISCHE<br />

SOZIALSTATION<br />

BRÜCKEN<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung des<br />

Ökumenischen Krankenpflegevereins<br />

Ohmbachtal e.V. findet am<br />

Mittwoch, dem 05. März 2008 um<br />

19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Hirschen”<br />

in Herschweiler-Pettersheim,<br />

Hauptstraße 129, statt.<br />

Alle Mitglieder und interessierte<br />

Personen, auch Nichtmitglieder,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Hospizsprechstunde<br />

am 06. März 2008<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Für den schwerkranken Menschen<br />

mit seinen Wünschen und Bedürfnissen<br />

sollen Bedingungen geschaffen<br />

werden, dass er sein Leben bis zuletzt<br />

in Würde leben kann- möglichst<br />

ohne Schmerzen und begleitet von<br />

Menschen, die ihm gut tun.<br />

Diesen Grundgedanken der Hospizarbeit<br />

unterstützt die Sozialstation<br />

Brücken seit zwei Jahren als Nebenstelle<br />

des Ambulanten Hospiz- und<br />

Palliativberatungsdienstes Kusel. Die<br />

Hospizschwester Sabine Becker besucht,<br />

berät und begleitet Sie auf ihrem<br />

Weg. Um Patienten, Angehörigen<br />

und Interessierten die Kontaktaufnahme<br />

zu erleichtern, bieten wir eine<br />

monatliche Hospizsprechstunde an.<br />

Dieses Angebot ist für Sie kostenlos.<br />

Selbstverständlich besucht Frau Becker<br />

Sie auch zu Hause.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Hospizpflegefachkraft:<br />

Tel.: 06386/4040190<br />

Mobiltelefon: 0160/7178751<br />

Inkontinenzsprechstunde<br />

06. März 2008, 14.30-15.30 Uhr<br />

Inkontinenz (Blasenschwäche) ist ein<br />

weit verbreitetes Problem. Jedoch -<br />

die Hemmschwelle ist groß - man<br />

möchte nicht darüber reden und ist<br />

häufig allein gelassen.<br />

Sie haben Fragen, Unsicherheiten<br />

oder Probleme im Umgang mit Blasenschwäche?<br />

Bei sich selbst oder<br />

Angehörigen? Sie haben schon alle<br />

möglichen Materialien ausprobiert?<br />

Vereinbaren Sie einfach einen Termin<br />

in unserer Inkontinenzsprechstunde!<br />

Unsere Fachkrankenschwester für Inkontinenz,<br />

Frau Judith Weiss, geht<br />

auf ihre persönlichen Inkontinenzprobleme<br />

ein und empfiehlt Lösungen,<br />

die Ihnen das Leben erleichtern.<br />

Dieses Angebot ist kostenlos für Sie.<br />

Auf Wunsch besucht Frau Weiss Sie<br />

auch zuhause.<br />

Information und Anmeldung: Pflegedienstleiter<br />

Volker Alsfasser 06386/<br />

9219-21.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

28.02. Erna Zimmer 82<br />

01.03. Kurt Gilcher 76<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

05.03. Dietmar Scheuer 71<br />

06.03. Hans-Wolfgang<br />

Scheufler 75<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

28.02. Erna Metzler 77<br />

06.03. Alwin Cloß 81<br />

Ortsgemeinde Frohnhofen<br />

28.02. Otto Weyrich 80<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

28.02. Erna Mootz 93<br />

04.03. Elli Gräbel 76<br />

Storchennest am Ohmbachsee<br />

Die Storchenfreunde Glantal haben letzte Woche einen neuen Landeplatz<br />

für Störche errichtet. Der 12 Meter hohe Mast steht in der Nähe des Ohmbachsees.<br />

Wie schnell sich hier eine Storchenfamilie ansiedeln wird, weiß<br />

naturgemäß niemand. Es kann ganz schnell gehen oder bis zu drei Jahre<br />

dauern. „Der Platz ist ideal. Das Futterangebot ist riesig und der neu renaturierte<br />

Ohmbach lädt förmlich zum Verweilen ein!” so die Storchenfreunde.<br />

Unsere Bilderserie dokumentiert den Aufbau des Mastes. Diesen hat die<br />

Pfalzwerke AG freundlicherweise kostenlos bereit gestellt. Herr Sauer von<br />

der Pfalzwerke AG überzeugte sich von der sinnvollen Verwendung ausgedienter<br />

Strommasten. Bürgermeister Karl-Heinz Schoon bedankte sich für<br />

das Engagement und die Anerkennung der Bemühungen für naturnahe<br />

Naherholung. Otto Rubly als Grundstückseigentümer rätselte, ob sich die<br />

Ansiedlung der Störche auch positiv auf den demographischen Faktor<br />

auswirke.<br />

04.03. Otmar Sornberger 75<br />

05.03. Milanka Zivkovic 70<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

03.03. Elli Wagner 81<br />

Ortsteil Sand<br />

28.02. Ernst Schehrer 83<br />

05.03. Rita Schönborn 77<br />

Ortsteil Schmittweiler<br />

04.03. Maria Kreiser 72<br />

Ihre<br />

Familienanzeigen<br />

natürlich im


<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Am Donnerstag, dem 06. März 2008, um 20.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> eine öffentliche<br />

Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Informationen<br />

3. Integrationsprojekt für Jugendliche „Perspektiva”<br />

4. Erklärung für Vielfalt, Toleranz und Demokratie im Rahmen der<br />

bundesweiten Intiative „Orte der Vielfalt”<br />

5. Initiative „Integrierte Gesamtschule für den Südkreis”<br />

6. Dacherneuerung Rathaus<br />

7. Dacherneuerung Grundschule <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

8. Erneuerung Blitzschutzanlage Grundschule Brücken<br />

9. Gewerbegebiet Mehlpfuhl in der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong>; Entwässerungskonzept<br />

10. Neubaugebiet In den Aspen, OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>; Entwässerungskonzept<br />

11. Erhebung von Vorausleistungen auf die einmaligen Beiträge<br />

für die Wasserversorgung und Entwässerung im Neubaugebiet<br />

„Hühnerhecke” in Altenkirchen<br />

12. Bestellung eines Abschlussprüfers für die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den 20. Februar 2008<br />

gez. Karl-Heinz Schoon<br />

Bürgermeister<br />

Die Tafel bleibt<br />

Der Beirat der Alois Hemmer-Stiftung<br />

hat einstimmig beschlossen,<br />

die Trägerschaft der <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong>er Tafel im Südkreis weiter<br />

zu führen. Die wichtige Arbeit<br />

der knapp 50 ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfer hat damit einen<br />

starken und bewährten Rückhalt.<br />

Bürgermeister Karl-Heinz Schoon<br />

als Vorsitzender der Stiftung zeigte<br />

sich erleichtert und bedankte sich<br />

bei den Beiratsmitgliedern für die<br />

wichtige Entscheidung. Beiratsvorsitzender<br />

Roland Becker ist überzeugt,<br />

eine gute Entscheidung herbeigeführt<br />

zu haben. Die Alois Hemmer-Stiftung<br />

hat mit ihrer Beteilung<br />

an der Tagesbegegnungsstätte der<br />

Sozialstation Brücken und der Tafel<br />

wichtige Beiträge geleistet. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Menschen<br />

und der soziale Friede.<br />

Hintergrund ist die ursprüngliche<br />

Absicht der Stiftung, für zunächst<br />

zwei Jahre die Tafel für den Südkreis<br />

ins Leben zu rufen. Im Mai 2006<br />

nahm die Tafel ihre Arbeit in den<br />

Räumen des ehemaligen Schwesternhauses<br />

der evangelischen Kirche<br />

in Brücken auf. Derzeit sind<br />

etwa 200 Familien aus dem Südkreis<br />

als Berechtigte registriert. An<br />

den beiden Ausgabetagen Dienstag<br />

und Donnerstag kommen 30 bis 40<br />

Familien, um für einen Euro Waren<br />

abzuholen. Die Waren kommen aus<br />

den Geschäften des Südkeises. Es<br />

handelt sich ausschießlich um einwandfreie<br />

Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum<br />

noch nicht abgelaufen<br />

ist. Eine weitere wichtige Säule<br />

sind die Spenden. Diese haben geholfen,<br />

dass die laufenden Ausgaben<br />

für Heizung, Benzin, Versicherungen<br />

usw getragen werden konnten.<br />

“Warum soll man etwas ändern,<br />

dass sich bestens bewährt hat? Die<br />

Helfer sollen helfen und sich nicht<br />

um Vereinsarbeit, Buchhaltung und<br />

ähnliches noch zusätzlich kümmern<br />

müssen!” so die Überlegungen für<br />

eine Weiterführung der Tafel bei der<br />

Stiftung. Der Beschluss des Stiftungsbeirates<br />

ist ohne zeitliche Beschränkung.<br />

“Solange die Tafel so<br />

gut funktioniert wie bisher, soll es<br />

im bewährten Rahmen weiter laufen!”<br />

so Bürgermeister Karl-Heinz<br />

Schoon. Gleichzeitig dankte er allen<br />

Helferinnen und Helfern sowie allen<br />

Spendern und den Gebern der Lebensmittel<br />

für die bisherige Unterstützung.<br />

und Sie wissen, was die<br />

anderen wissen.<br />

Volkshochschule<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

An alle ABO-Teilnehmer<br />

Die Abfahrtszeiten zum Besuch der Veranstaltung „Die Geierwally”<br />

(Volksstück von Felix Mitterer nach Wilhelmine von Hillern) am 02. März<br />

2008 wurden wie folgt festgelegt:<br />

13.30 Uhr Altenkirchen, Fa. Lauer<br />

13.35 Uhr Dittweiler, öffentliche Bushaltestelle<br />

13.40 Uhr Brücken, KSK Gebäude<br />

13.45 Uhr Gries, öffentliche Bushaltestelle<br />

13.50 Uhr <strong>Schönenberg</strong>, Rathaus<br />

13.55 Uhr <strong>Kübelberg</strong>, öffentliche Bushaltestelle<br />

14.00 Uhr Waldmohr, Siedlung-Hochhaus<br />

EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Bibelkreise/<br />

Hauskreise<br />

KIRCHLICHE MELDUNGEN<br />

Montag:<br />

Hauskreis Hörder<br />

Verantwortlich: R. + E. Hörder<br />

(06373/7522)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Hauskreis Schwender<br />

Verantwortlich: G. Schwender<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, 20.00<br />

Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Gebetskreis „Mütter in Kontakt“<br />

Verantwortlich: A. Paulus (06373/<br />

20256)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, 9.00<br />

Uhr<br />

Bibelkreis <strong>Schönenberg</strong><br />

Verantwortlich: W. Schug (06373/<br />

2834) und F. Wieder (06373/2322)<br />

Wöchentlich, Otto-Dill-Str. 14<br />

Freitag:<br />

Hauskreis Sorg<br />

Verantwortlich: A. + A. Sorg (06373/<br />

6508)<br />

<strong>Schönenberg</strong>-Schmittweiler: 14-tägig,<br />

20.00 Uhr<br />

Männerkreis<br />

Verantwortlich: B. Speer (06826/<br />

3613<br />

Ort: Wechselnd, monatlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Alpha-Kurs bei Emser<br />

Verantwortlich: C. Habeck (06373/<br />

4979)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: wöchentlich, Mittwoch<br />

und Freitag, 9.00 Uhr<br />

Chor:<br />

Dienstag, 18.15 Uhr, Gemeinschaftshaus,<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Kontakt: H. Frego, Tel. 06373/4835<br />

Sport:<br />

Dienstag, 20.30 Uhr<br />

Sporthalle, Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Kinderprogramm:<br />

Mittwoch, 9.30 Uhr: Krabbelkreis<br />

für 0-3-jährige<br />

Kontakt: E. Hörder (06373/7522)<br />

Donnerstag, 16.30 Uhr: Abenteuerland<br />

für 3 - 12-jährige<br />

Kinderchor:<br />

Montag, 15.45-16.45 Uhr (1.-4.<br />

Klasse); Montag, 16.45-17.50 Uhr<br />

(ab 5. Klasse)<br />

Kontakt: H. Frego (06373/4835)<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Abenteuerland<br />

für 3 - 12jährige, parallel zum Gottesdienst<br />

jeweils im Gemeinschaftshaus,<br />

Schulstraße 10, <strong>Schönenberg</strong><br />

Jugendprogramm:<br />

Mittwoch ab 19.00 Uhr: Jugendstunde<br />

Samstag, 17.30 Uhr: Teens für Jesus,<br />

Treffpunkt jeweils Glanstraße<br />

12, <strong>Schönenberg</strong><br />

Achtung!<br />

Während der Schulferien kein Kinder-<br />

und Jugendprogramm!!!<br />

Bei Fragen<br />

zu Gemeindeveranstaltungen:<br />

C. Habeck Gemeindepastor 06373/<br />

4979<br />

Sr. Esther Hotel (Gemeindeschwester)<br />

06373/3779<br />

Kathinka Hertlein, Kinder- und Jugendarbeit,<br />

06373/8290801<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 02. März<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst „Liebe<br />

in Aktion” mit Mittagessen<br />

Während der Gottesdienste findet<br />

das Abenteuerland für die Kinder<br />

statt!<br />

Besondere Termine<br />

Mittwoch, 05. März:<br />

19.30 Uhr Mitgliederstunde<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

ALTENKIRCHEN/<br />

BRÜCKEN<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

Altenkirchen 19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Brücken 18.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Sonntag, 02. März<br />

Altenkirchen 14.00 Uhr<br />

Brücken 09.00 Uhr<br />

Brücken 10.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 05. März<br />

Altenkirchen 19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Brücken 18.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Freitag, 07. März<br />

Altenkirchen 19.00 Uhr<br />

Weltgebetstag<br />

Brücken 19.00 Uhr<br />

Weltgebetstag (kath. Kirche)<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Samstag, 01. März<br />

Altenkirchen: 17.00 Uhr Posaunenchor<br />

in der Kirche<br />

Montag, 03. März<br />

Altenkirchen: 15.30 Uhr Purzeltreff<br />

im Jugendheim<br />

Altenkirchen: 19.30 Uhr Gesprächsreihe<br />

„Gott und die Welt” zum Thema<br />

„Fairkleiden”. Referent: Pfarrer<br />

Dejan Vilov.<br />

Mittwoch, 05. März<br />

Altenkirchen: 15.00 Uhr Kindergruppe<br />

Jugendheim<br />

Donnerstag, 06. März<br />

Altenkirchen: 19.00 Uhr Kirchenchor<br />

in der Kirche Altenkirchen<br />

19.30 Uhr Jugend-Mitarbeitergruppe<br />

im Jugendheim Altenkirchen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Schwenk-Vilov ist telefonisch<br />

unter 06386/218 zu erreichen.<br />

Donnerstags ist das Pfarramt<br />

geschlossen.<br />

eMail: pfarramt.altenkirchen@evkirchepfalz.dehttp://www.protkirche-altenkirchen.de<br />

Herzliche Einladung<br />

zum<br />

Männer-Dämmer-<br />

Schoppen<br />

Am Freitag, dem 13. März 2008 um<br />

19.30 Uhr nach Krottelbach ins<br />

Dorfgemeinschaftshaus zum Thema:<br />

Wann ist der Mann ein Mann?<br />

mit Dr. Ulrich Giesekus, Freudenstadt.<br />

Kostenbeitrag 5,- Euro.<br />

www.maenner-daemmer-schoppen.de


Weltgebetstag<br />

2008 für Frauen &<br />

Männer!<br />

Frauen aller Konfessionen laden in<br />

die katholische Kirche St. Valentin<br />

in <strong>Kübelberg</strong> ein zum Weltgebetstagsgottesdienst<br />

für Frauen und<br />

Männer am Freitag, dem 07. März,<br />

bereits um 17.00 Uhr.<br />

Gottes Weisheit schenkt neues Vertrauen.<br />

Die Gottesdienstliturgie mit ihren<br />

Wechselgebeten, Bibeltexten, Liedern<br />

und Lebensgeschichten ist in<br />

diesem Jahr von Frauen aus Guyana<br />

gestaltet.<br />

Nach dem Gottesdienst lädt die Katholische<br />

Frauengemeinschaft alle<br />

Mitfeiernden herzlich zum ökumenischen<br />

Beisammensein bei einem<br />

Imbiss ins katholische Gemeindehaus<br />

ein.<br />

KATHOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Freitag, 29. Februar 2008<br />

Schmittweiler 18.00 Uhr<br />

Brücken 18.00 Uhr<br />

Samstag, 01. März 2008<br />

Elschbach 18.00 Uhr<br />

Brücken 18.30 Uhr<br />

Sonntag, 02.März 2008<br />

Sand 09.00 Uhr<br />

Brücken 09.00 Uhr<br />

Großes Gebet<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Großes Gebet<br />

<strong>Kübelberg</strong> 10.30 Uhr<br />

Sand 09.00 Uhr<br />

Speyer 15.00 Uhr<br />

Amtseinführung<br />

Bischof Dr. Wiesemann<br />

Vortrag<br />

Die kath. Erwachsenenbildung Kaiserslautern/Nordpfalz<br />

und die KAB<br />

Brücken laden ein zum Vortrag von<br />

Klaus Moritz: Erbauseinandersetzung/Steuer<br />

am Mittwoch, 5. März<br />

2008, 19.00 Uhr im Pfarrheim Brücken.<br />

KFD BRÜCKEN<br />

KFD lädt zum<br />

Weltgebetstag ein<br />

Am Freitag, dem 07. März 2008, findet<br />

für Frauen aller Konfessionen<br />

der diesjährige Weltgebetstag statt.<br />

Er steht unter dem Leitthema: „Gottes<br />

Weisheit schenkt neues Verstehen”,<br />

das von Frauen aus Guyana<br />

an der Atlantikküste Südamerikas<br />

entworfen wurde.<br />

Zum Ökumenischen Gottesdienst<br />

am Freitag, dem 07. März, abends<br />

um 19.00 Uhr in der Katholischen<br />

St. Laurentiuskirche ergeht hiermit<br />

an alle Frauen herzliche Einladung.<br />

Im Anschluss an den Ökumenischen<br />

Gottesdienst findet im Katholischen<br />

Pfarrzentrum ein gemütliches<br />

Beisammensein statt. Auch<br />

hierzu sind alle Frauen herzlich eingeladen.<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Freitag, 29. Februar<br />

Ohmbach 19.30 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Sonntag, 02. März<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 28.02.2008<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

18.00 Uhr Passionsandacht im Gemeindesaal<br />

Samstag, 01.03.2008<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst mit<br />

dem Thema „Guyana - Weltgebetstagsland”<br />

Sonntag, 02.03.2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung<br />

der Präparandinnen und Präparanden.<br />

Der Gottesdienst wird<br />

mitgestaltet vom Gospelchor und<br />

wir feiern unter dem Thema „Vom<br />

Weizenkorn zum Superchrist” das<br />

Abendmahl miteinander.<br />

15.00 Uhr Basar „Alles rund um’s<br />

Kind” in der Turn- und Festhalle<br />

Miesau. Für Kaffee und Kuchen sowie<br />

ein Angebot für Kinder ist wie<br />

immer gesorgt.<br />

Montag, 03.03.2008<br />

18.45 Uhr Kirchenchor in Miesau<br />

Dienstag, 04.03.2008<br />

15.45 Uhr Präparandenstunde im<br />

Gemeindesaal<br />

19.00 Uhr Presbyteriumssitzung im<br />

Gemeindesaal (öffentlich)<br />

19.30 Uhr Infoabend zum Thema<br />

„Starke Eltern - starke Kinder” im<br />

Prot. Gemeindesaal in Miesau. Jasmin<br />

Mädicke vom Kinderschutzbund<br />

spricht zu diesem Thema und<br />

bietet bei Interesse einen Elternkurs<br />

an für Eltern, die mehr Freude<br />

und weniger Stress mit ihren Kindern<br />

haben wollen! Es lädt ein der<br />

Prot. Kindergarten Miesau.<br />

Mittwoch, 05.03.2008<br />

17.00 Uhr Konfirmandenstunde im<br />

Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 06.03.2008<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

19.30 Uhr Singkreis in Miesau<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel<br />

ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro<br />

ist mittwochs von 8 Uhr bis 10<br />

Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12<br />

Uhr geöffnet.<br />

Tel. 06372-1456, Telefax 50352<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau<br />

eMail: prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KBG.<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

09.00 Uhr Gemeindebriefheften<br />

14.30 Uhr Kindergartengottesdienst<br />

17.00 Uhr Abfahrt zur Konfirmandenfreizeit<br />

18.00 Uhr Gitarrenkreis<br />

19.00 Uhr Musikteam<br />

19.30 Uhr Kein Bibel aktuell<br />

Freitag, 29. Februar<br />

16.00 Uhr Kindergruppe Glik<br />

Laetare-Freut euch!<br />

Sonntag, 02. März<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

15.00 Uhr Rückkehr von der Konfirmandenfreizeit<br />

Montag, 03. März<br />

19.00 Uhr Frauenbund<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Format C<br />

Dienstag, 04. März<br />

16.00 Uhr Konfirmanden<br />

17.00 Uhr Präparanden<br />

19.00 Uhr Lobpreisabend<br />

19.45 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 05. März<br />

15.00 Uhr Kribbel-Krabbel-Treff<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im SeniorenHaus<br />

18.00 Uhr Accepted-Probe<br />

Donnerstag, 06. März<br />

18.00 Uhr Gitarrenkreis<br />

19.00 Uhr Musikteam<br />

19.30 Uhr Bibel aktuell<br />

Treffen des<br />

Frauenbundes<br />

Montag, 03. März,<br />

19.00 Uhr Frauenbund<br />

Freitag, 07. März,<br />

17.00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst<br />

in St. Valentin<br />

Montag, 10. März,<br />

19.00 Uhr Frauenbund (Imbiss)<br />

Donnerstag, 20. März,<br />

15.00 Uhr Tischabendmahlsfeier<br />

der Senioren<br />

Samstag, 22. März,<br />

09.00 Uhr Richten fürs Osterfrühstück<br />

im Gemeindehaus<br />

Montag, 31. März,<br />

18.00 Uhr Gemeindebrief-Heften<br />

Voranzeige<br />

Brennpunkt<br />

Gesundheit<br />

Dr. M. Heinz informiert über<br />

Schlaganfäle.<br />

Vortrag mit anschließender Diskussion.<br />

Termin: Montag, 10. März 2008,<br />

20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> am Rathausplatz<br />

Gemeindetreff -<br />

Bibel aktuell<br />

Der Gemeindetreff eröffnet Möglichkeiten<br />

zu Begegnung und Gespräch.<br />

Unser großes Thema zur<br />

Zeit: Der Hebräerbrief.<br />

Möchten Sie mit einsteigen? In lockerer<br />

Atmosphäre wollen wir jeweils<br />

1,5 Stunden zusammen verbringen,<br />

einen ausgewählten Bibelabschnitt<br />

lesen und darüber ins Gespräch<br />

kommen. Dadurch soll unser<br />

Glaube gestärkt werden. Hier der<br />

nächste Termin im Februar - donnerstags<br />

um 19.30 Uhr: 06. und 27.<br />

März 2008<br />

AKTUELLES VOM<br />

SPORT<br />

Termin<br />

SV OHMBACH<br />

1. Mannschaft<br />

Sonntag, 24. Februar, 15.00 Uhr<br />

SV Ohmbach - FV Weilerbach II<br />

TUS GRIES<br />

Ergebnisse<br />

Kreisliga KL/KUS SG Gries/Börsborn<br />

spielt 2:2<br />

Zur Zeit gleichen sich die Spiele der<br />

SG wie ein Ei dem anderen, 60 Minuten<br />

stark und torgefährlich um<br />

dann fast hilflos dem Unentschieden<br />

entgegen zu zittern. Die Gäste<br />

aus Bechhofen hatten in der ersten<br />

Halbzeit nur aus den wenigen Standards<br />

heraus Chancen und lagen<br />

zum Wechsel verdient mit 0:2 im<br />

Hintertreffen. Marco Jung in der 19.<br />

Minute per Freistoß und Christoph<br />

Mang in der 45. Minute stellten die<br />

Pausenführung sicher. Nach dem<br />

Seitenwechsel geschah zunächst<br />

nichts, was für die SG beunruhigend<br />

gewesen wäre, die Gäste jetzt<br />

zwar bemühter aber noch nicht viel<br />

besser.<br />

In der 80. Minute dann die Wende,<br />

Schneider traf per Freistoßhammer<br />

in den Winkel und 3 Minuten später<br />

traf Nagel zum Endstand. Innerhalb<br />

der letzten 20 Minuten der letzten<br />

beiden Spielen hat die SG den<br />

Sprung auf die UEFA Cup Plätze vertan.<br />

SG Gries/Börsborn II. verliert 1:3<br />

Die Gäste aus Bechhofen waren einfach<br />

quirliger und spielerisch die<br />

bessere Mannschaft. Zur Halbzeit<br />

stand es Dank eines überragenden<br />

Richard Lieb im Tor der SG nur 0:1.<br />

Nach dem Seitenwechsel musste er<br />

aber das 0:2 passieren lassen. Dietmar<br />

Küting verkürzte zwar per tollem<br />

Freistoß noch zum 1:2, den<br />

Gästen gelang aber noch das 1:3.<br />

Lieb krönte seine gute Torwartleistung<br />

noch mit dem Halten eines<br />

Foulelfmeters.<br />

Nächstes Spiel: Sonntag 15.00 Uhr<br />

in Dunzweiler<br />

SV KOHLBACHTAL<br />

Kohlbachtaler<br />

Schlappe<br />

Der SV Kohlbachtal kassierte in Reichenbach<br />

eine empfindliche 0:5<br />

Schlappe.<br />

Diese Niederlage war die Höchste in<br />

der bisherigen Vereinsgeschichte.<br />

Die Kohlbachtaler begannen gut.<br />

Sie bestimmten die erste halbe<br />

Stunde, konnten ihre Torchancen<br />

jedoch nicht nutzten. Nach 30 Minuten<br />

erzielten die Einheimischen,<br />

die bis dahin überraschende Führung.<br />

Der SVK verlor den Faden und<br />

Reichenbach kam immer besser ins<br />

Spiel. Mit 1:0 für die Einheimischen<br />

ging man in die Halbzeitpause.<br />

In der zweiten Hälfte war der SVK öfter<br />

im Ballbesitz, die Tore machten<br />

jedoch die Einheimischen. Die<br />

Kohlbachtaler hatten auch ihre<br />

Möglichkeiten, scheiterten jedoch<br />

am starken Reichenbacher Torhüter<br />

oder an ihren eigenen Nerven.<br />

Durch schön vorgetragene Konter<br />

konnten die spielstarken Reichenbacher,<br />

auch begünstigt durch die<br />

schlechte Rückwärtsbewegung in<br />

der SVK-Mannschaft, in gleichmäßigen<br />

Abständen vier weitere Treffer<br />

zum 5:0 Endstand erzielen. Der<br />

Sieg war verdient, wenn auch um 2 -<br />

3 Tore zu hoch ausgefallen.<br />

Reserven: 4:0.<br />

Tore: 2x Thorsten Lamche, Tim Häßel,<br />

Michael Fehrenz.<br />

Im nächsten Spiel erwartet der SVK<br />

am 2. März 2008 um 15.00 Uhr die<br />

Mannschaften aus Bedesbach/P.<br />

(Reserven 13.15 Uhr).<br />

TUS SCHÖNENBERG<br />

Ergebnisse<br />

FSV Krickenbach - TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

4:4<br />

Vom Anpfiff weg spielten die Gäste<br />

zielstrebig und aggressiv nach vorne<br />

und Timo Nicolay erzielte in der<br />

4. Spielminute, nach einem schönen<br />

Spielzug, das 1:0. Danach versäumte<br />

es der TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

aus seiner Überlegenheit das zweite<br />

Tor nach zu legen. Nach 30 Minuten<br />

kam dann ein Bruch im Spiel<br />

der Gäste und die Einheimischen<br />

fanden etwas besser ins Spiel und<br />

erzielten kurz vor der Pause durch<br />

Pfeiffer den 1:1 Ausgleich. Direkt<br />

nach Wiederanpfiff erzielte Jan<br />

Mang das 2:1 für den FSV Krickenbach.<br />

In der 50. Minute sorgte Tim<br />

Göddel für den Ausgleich zum 2:2.<br />

Wiederum versäumten es nun die<br />

Gäste trotz sehr guten Möglichkeiten,<br />

in Führung zu gehen und nach<br />

einem Freistoß war wieder Pfeiffer<br />

zur Stelle und brachte die Einheimischen<br />

in Führung. Nachdem Bohl in<br />

der 70. Spielminute das 4:2 erzielte,<br />

schien es nach einem Heimsieg<br />

für den Tabellenletzten auszusehen.<br />

Der TuS <strong>Schönenberg</strong> warf nun<br />

alles nach vorne und nach dem Anschlusstreffer<br />

von Mirko Weiss (79.<br />

Minute) und erzielte erneut Tim<br />

Göddel (86. Minute) noch den 4:4-<br />

Ausgleich.<br />

Reserven: 4:2


KV FORTUNA BRÜCKEN<br />

Landesjugendrunde<br />

Einmal mehr siegte die Jugendmannschaft<br />

des KV Brücken in der Kategorie<br />

„A-Jugend weiblich” eindeutig.<br />

1785 Holz erzielten die vier Spielerinnen,<br />

fast 100 Holz mehr als die zweitplatzierte<br />

Mannschaft. Mit 456 Holz<br />

war Mang S. die beste Spielerin des<br />

Tages, die anderen drei lagen dicht<br />

nebeneinander, Ahlheim E. (444),<br />

Giehl C. (443) und Brych N. (442).<br />

In der Tabelle belegt der KV Brücken<br />

mit 15 Punkten den ersten Platz vor<br />

Post-SG Kaiserslautern mit 12, KV<br />

Grünstadt mit 7 und KG Heltersberg<br />

mit 6 Punkten.<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

GV LIEDERKRANZ<br />

KÜBELBERG<br />

Generalversammlung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Auch für<br />

die nächsten 2 Jahre keine Veränderungen<br />

beim Gesangverein <strong>Kübelberg</strong>.<br />

Inge Balzer und Benno Schäfer<br />

weiterhin mit der Leitung beauftragt.<br />

Schriftführer ist Herr Klaus Dombrowski,<br />

Rechnerin Frau Traudl Rosinus,<br />

Kassiererin Frau Ulla Lothschütz,<br />

Notenwartin Frau Elke Neff. Als Beisitzer<br />

fungieren: Frau Karola Schönborn,<br />

Herr Karl Neff, Herr Harald<br />

Baatz und Herr Lothar Schwarz.<br />

Für die passiven Mitglieder wurde<br />

Herr Helmut Dornberger wieder in die<br />

Vereinsführung gewählt.<br />

Kassenprüfer: Frau Margot Schäfer<br />

und Herr Frank Schönborn.<br />

Frau Inge Balzer streifte in groben Zügen<br />

die vergangenen 2 Jahre und bedankte<br />

sich bei allen für die geleistete<br />

Arbeit.<br />

Frau Traudl Rosinus bestätigte eine<br />

gute finanzielle Lage des Vereins,<br />

nicht zuletzt wegen der Spendenfreude<br />

und der Bereitschaft der Mitglieder,<br />

bei Festlichkeiten Geld für den<br />

Verein zu verdienen.<br />

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches<br />

Dankeschön und auf eine gute<br />

Zusammenarbeit in den nächsten 2<br />

Jahren.<br />

<strong>Bekanntmachung</strong>:<br />

Ab sofort finden die Singstunden des<br />

Frauenchores Kohlbachtal in <strong>Kübelberg</strong><br />

statt. Erstmalig am 02. März<br />

2008, 18.30 Uhr im Valentinshaus.<br />

Alle sangesfreudigen Frauen sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

SV KÜBELBERG<br />

Ausschusssitzung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am Freitag,<br />

dem 29. Februar 2008, findet<br />

im Sportheim des SVK die nächste<br />

Ausschusssitzung des SV <strong>Kübelberg</strong><br />

statt. Beginn der Sitzung ist<br />

um 18.30 Uhr. Da wichtige Besprechungspunkte<br />

auf der Tagesordnung<br />

stehen, wird um vollzähliges<br />

Erscheinen gebeten.<br />

Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>- Geschäftsstelle<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

Umlegungsausschuss Vermessungs- und Katasteramt<br />

Kusel<br />

Bahnhofstr. 59, 66869 Kusel<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

gemäß § 71 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB)<br />

vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414)<br />

in der geltenden Fassung.<br />

Der Umlegungsplan für das Umlegungsgebiet „In den Aspen” ist,<br />

mit Ausnahme der Geldleistungen zu den Ordnungsnummern<br />

16,01 und 16,02 am 21. Februar 2008 unanfechtbar geworden.<br />

Mit dieser <strong>Bekanntmachung</strong> wird gemäß § 72 des Baugesetzbuchs<br />

(BauGB) vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der geltenden<br />

Fassung der bisherige Rechtszustand durch den im Umlegungsplan<br />

vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die <strong>Bekanntmachung</strong><br />

schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in<br />

den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein. Die Berichtigung des<br />

Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen<br />

Behörden veranlasst.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die <strong>Bekanntmachung</strong> kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

bei dem Vermessungs- und Katasteramt Kusel, Bahnhofstraße 59,<br />

66869 Kusel, als Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses<br />

schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.<br />

Kusel, 21. Februar 2008<br />

Vorsitzender Helmut Straßer<br />

KINDERTAGESSTÄTTE ST.VALENTIN<br />

Jubel, Trubel, Heiterkeit<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Jubel,<br />

Trubel, Heiterkeit stand als Motto in<br />

der kath. KITA St. Valentin an Faschingsfreitag<br />

im Vordergrund. An<br />

diesem Morgen konnten alle Kinder<br />

verkleidet in die KITA kommen. In<br />

den Gruppenräumen hörte man lustige<br />

Faschingsmusik und buntes<br />

Treiben. Ein leckeres Frückstücksbüffet<br />

lud uns alle zum Schlemmern<br />

ein. Auch Knabbersachen und Preise<br />

für Wettspiele waren reichlich<br />

vorhanden. Ein Zauberer überraschte<br />

uns an diesem Morgen. Bei einigen<br />

Zaubertricks konnten Kinder<br />

dem Zauberer als Helfer zur Seite<br />

stehen. Wie immer ging auch dieser<br />

Morgen wieder viel zu schnell vorbei<br />

und wir müssen wieder ein Jahr,<br />

bis zum nächsten Fasching warten.<br />

PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Seniorenwanderung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Seniorenwanderung<br />

am 05. März 2008.<br />

Abmarsch 13.30 Uhr am Rathausplatz,<br />

für <strong>Kübelberg</strong> um 13.45 Uhr<br />

am Radfahrweg. Die Seniorenwanderer<br />

unternehmen heute eine Wanderung<br />

zum Motschweiher. Zur Abschlussrast<br />

geht es in die Fischerhütte.<br />

Nach der Rast wandern wir<br />

wieder zurück.<br />

OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Versammlung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Die Vorstandschaft<br />

und alle Mitglieder treffen<br />

sich am Dienstag, 4. März 2008,<br />

um 20.00 Uhr in der Dorfschänke im<br />

Ortsteil Sand. Gemeinsam wollen<br />

wir das Jahresprogramm 2008 festlegen.<br />

Es geht um Schnittkurse,<br />

eine Vereinsfahrt zur Landesgartenschau<br />

und die Teilnahme am Johannismarkt.<br />

Nicht zuletzt gilt es Tips<br />

und Erfahrungen auszutauschen,<br />

was im Garten derzeit alles zu tun<br />

ist. Alle Interessenten sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Termine<br />

Leben mit neuem Gelenk<br />

Altenkirchen. Im Westpfalzklinikum<br />

Kusel findet am Donnerstag,<br />

dem 13. März, ein Vortrag über das<br />

„Leben mit neuem Gelenk” statt.<br />

Beginn ist um 18.30 Uhr in der Kapelle.<br />

Dr. Harald Dinges, Chefarzt<br />

der Rheumaorthopädie referiert<br />

den Vortrag. Anmeldungen bitte<br />

umgehend an Burgunde Wagner,<br />

06386/1588 richten.<br />

Alle Mitglieder, die sich für den Kurs<br />

„Wein & Schokolade” am 18. März<br />

angemeldet haben, werden gebeten,<br />

ihre Teilnahme bei der Vorsitzenden<br />

bis zum 14. März zu bestätigen!<br />

Da nur 18 Personen teilnehmen<br />

können, ist eine Anmeldeliste<br />

für einen 2. Kurs angelegt. 7 Frauen<br />

sind erst vorgemerkt. Wer also an<br />

dem Kurs interessiert ist, kann sich<br />

noch bis zum oben genannten Termin<br />

anmelden. Die Kosten für die<br />

Zutaten werden auf die Teilnehmer<br />

umgelegt. Nichtmitglieder (gerne<br />

auch Männer!) zahlen zusätzlich<br />

eine Gebühr von 4,- Euro.<br />

Am Dienstag, dem 11. März sind<br />

alle häkel- oder stickfreudigen Frauen<br />

um 14.30 Uhr ins Rathaus eingeladen.<br />

Unsere Handarbeiterinnen<br />

geben gerne Anleitungen und Hilfe<br />

beim Sockenstricken oder Häkeln.<br />

Infos bei Annelie Böhnlein, Tel.<br />

1557.<br />

ARBEITER-<br />

GESANGVEREIN<br />

Mitgliederversammlung<br />

Altenkirchen. Am Sonntag, dem<br />

17. Februar 2008 fand im Jugendheim<br />

Altenkirchen die diesjährige<br />

Jahresmitgliederversammlung mit<br />

Neuwahlen statt. Der 1. Vorsitzende<br />

Reimund Zimmer begrüßte die erschienenen<br />

Mitglieder und eröffnete<br />

die Versammlung. Zum Gedenken<br />

an die im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

verstorbenen Mitglieder,<br />

erhoben sich die Versammlungsteilnehmer<br />

zu einer Schweigeminute.<br />

Dann erstattete der 1. Vorsitzende<br />

den Geschäftsbericht für das Jahr<br />

2007. Über die finanzielle Lage des<br />

Vereins berichtete die Schatzmeisterin<br />

Liesel Becker, den Bericht der<br />

Rechnungsprüfer erstattete Horst<br />

Böhnlein. Er bestätigte eine ordentliche<br />

und saubere Finanzwirtschaft.<br />

Der Vorstandschaft konnte einstimmig<br />

Entlastung erteilt werden.<br />

Der Chorleiter Michael Wagner ging<br />

in seinem Bericht auf die einzelnen<br />

Stimmlagen im Chor ein und die Jugendleiterin<br />

Rita Wagner berichtete<br />

über die Aktivitäten des Kinderchores.<br />

Die Neuwahlen brachten folgendes<br />

Ergebnis: 1. Vorsitzender<br />

Reimund Zimmer, 2. Vorsitzender<br />

Gerald Meyer, Schatzmeisterin Liesel<br />

Becker, Schriftführerin Carmen<br />

Zimmer, Beisitzer sind Axel Böhnlein,<br />

Irmtrud Böhnlein, Heidemarie<br />

Hammer, Gabi Meyer, Marina Mehrtens-Presti,<br />

Wolfgang Tremmel, Ellen<br />

Zarling und Jugendleiterin Rita<br />

Wagner. Zu Rechnungsprüfern wurden<br />

Klaus Becker und Horst Böhnlein<br />

wieder gewählt. Der 1. Vorsitzende<br />

schloss um 17.10 Uhr die<br />

Versammlung.<br />

SPD-ORTSVEREIN<br />

Städtetour 2008<br />

Altenkirchen. 5 Tage nach Prag<br />

vom Mittwoch, dem 21. Mai 2008<br />

bis einschließlich Sonntag, den 25.<br />

Mai 2008 (über Fronleichnam).<br />

Nach den Städtetouren Berlin,<br />

Wien, Hamburg, Amsterdam, London<br />

und Dresden geht es in diesem<br />

Jahr in die tschechische Hauptstadt.<br />

Mitfahrmöglichkeit für alle Interessenten!<br />

Nur noch wenige Plätze frei!<br />

Nähere Info: Gerald Meyer, Im<br />

Stassweiler 6, 66903 Altenkirchen,<br />

Tel. 06386/5593 und 0151/<br />

14125488.<br />

Immobilien<br />

An- und Verkauf?<br />

Das<br />

hilft Ihnen dabei!


<strong>Bekanntmachung</strong><br />

BRÜCKEN PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

DITTWEILER<br />

GESANGVEREIN FROHSINN<br />

Am Freitag, dem 29. Februar 2008., um 19.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Jugend- und Vereinshauses, Hauptstraße 26, eine<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Brücken statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Information<br />

2. Reparaturarbeiten in der Wiesenstraße im Zuge des Ausbaues<br />

der B 423<br />

3. Vergabe der Bepflanzungsarbeiten am Geh- und Radweg Brücken-Ohmbach<br />

Brücken, den 21. Februar 2008<br />

gez. Toni Guhmann, Ortsbürgermeister<br />

Der Förderkreis<br />

Diamantschleifer-Museum Brücken<br />

e.V. lädt ein<br />

Uffgeschnappt unn dohiegebabbelt...<br />

Mundart gesprochen von<br />

Guido Defland<br />

und gesungen vom Musikduo<br />

Udo & Marion<br />

Freitag, 7. März 2008, 20.00 Uhr<br />

im Museumssaal<br />

des Diamantschleifermuseums Brücken<br />

Eintritt: 3,- Euro<br />

Kartenvorverkauf im Diamantschleifermuseum und bei Wein König<br />

Frühling-/Sommer-<br />

Basar der<br />

Wühlmäuse<br />

Brücken. Die Wühmäuse veranstalten<br />

am Samstag, dem 8. März 2008,<br />

14.00 bis 16.00 Uhr, ihren alljährlichen<br />

Frühlings- und Sommer-Basar<br />

in der Turnhalle Brücken.<br />

Verkauft werden gut erhaltene<br />

Baby-, Kinder- und Jugendbekleidung,<br />

Zubehör und Spielsachen. Es<br />

sind über 5.000 Artikel im Angebot.<br />

Wer Waren abgeben möchte, kann<br />

sich eine Verkaufsnummer bei Frau<br />

Kurz (ungerade Zahlen), Tel.<br />

06386/247 und Frau Guth (gerade<br />

Zahlen), Tel. 06386/5252 geben<br />

lassen.<br />

Warenannahme ist am selben Tag<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Angenommen werden nur gut erhaltene<br />

Spielsachen (keine Kuscheltiere),<br />

Sportartikel, Zubehör und Frühlings-/Sommerbekleidung<br />

außer<br />

Schuhe, Strümpfe und Unterwä-<br />

sche, ausgenommen Babybodys.<br />

Bitte nicht mehr als 50 Teile Bekleidung<br />

abgeben.<br />

20 % des Verkaufserlöses sowie die<br />

gesamten Einnahmen aus Kuchenund<br />

Getränkeverkauf gehen zu<br />

Gunsten des Kindergartens St. Laurentius<br />

in Brücken.<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

Generalversammlung<br />

Brücken. Sehr geehrte Mitglieder<br />

des Pensionärvereins Brücken: Die<br />

2. Vorsitzende und der noch verbliebene<br />

Ausschuss laden Sie recht<br />

herzlich zur Generalversammlung<br />

mit Neuwahlen ein.<br />

Wir bitten um reichliches Erscheinen.<br />

Am Samstag, dem 8. März 2008 im<br />

Gasthaus Lill - Sani, 16.00 Uhr<br />

Achtung Wanderer!<br />

Brücken. Die Monatswanderung für<br />

März ist nicht am 02. März, sondern<br />

wird auf den 09. März verlegt. Die<br />

Wanderstrecke bleibt die Gleiche.<br />

Bitte im Wanderplan abändern. Zur<br />

Wanderung am 09. März 2008 sind<br />

alle Mitglieder und Wanderfreudige<br />

recht herzlich eingelagen.<br />

Treffpunkt ist am Cafe Becker und die<br />

Wanderung beginnt um 13.15 Uhr.<br />

Nichtmitglieder sind zu den Wanderungen<br />

des Pfälzerwald-Vereins immer<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Die Wanderführung hat Ralf Scheuer.<br />

SPD-ORTSVEREIN<br />

BRÜCKEN/OHMBACH<br />

Einladung<br />

Brücken. Zur Mitgliederversammlung<br />

des SPD Ortsvereins Brücken-<br />

Ohmbach lade ich herzlich ein.<br />

Wann: Am Donnerstag, dem 06.<br />

März 2008, 20.00 Uhr.<br />

Wo: Im Jugend- und Vereinshaus<br />

Brücken, Hauptstraße 26.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Revisoren<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Verschiedenes<br />

ASC BUNKERBOYS<br />

Wanderung<br />

Brücken. Am 2. März sonntags<br />

starten wir nochmal eine Wanderung<br />

vor der Tennissaison.<br />

Wanderwart Kurt Zimmer führt uns<br />

auf den letzten Teil der Dorfumgehung.<br />

Treffpunkt ist um 10.30 Uhr an der<br />

KSK Ortsmitte.<br />

Unterwegs ist an eine kleine Einkehr<br />

gedacht.<br />

Abschluss ist wie immer gegen<br />

16.00 Uhr unser Clubheim.<br />

Einladung geht an alle, die gern<br />

wandern.<br />

Auch die Nichtwanderer sind in unserem<br />

Clubheim herzlich willkommen.<br />

Einladung<br />

Brücken. Der Sängerkreis Brücken<br />

lädt alle Vereinsvorsitzenden und<br />

Chorleiter seiner Mitgliedsvereine<br />

zum Kreissängertag am Sonntag,<br />

dem 2. März 2008, um 14.00 Uhr<br />

ins Vereinshaus Ziegelbergstraße<br />

34 in Sand ein.<br />

Tagesordnung:<br />

Bericht der Kreisvorstandschaft<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung der Kreisvorstandschaft<br />

Begegnungskonzerte 2008<br />

Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge<br />

Musikalische Eröffnung und Umrahmung<br />

„MGV 1899 Sand” unter Leitung<br />

von Rainer Martin<br />

Vorstandschaft<br />

für weitere 3 Jahre<br />

im Amt bestätigt<br />

Dittweiler. Am Sonntag, dem 17.<br />

Februar 2008 um 14.30 Uhr fand<br />

die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

des GV Dittweiler statt.<br />

Nach Grußworten des 1. Vorsitzenden<br />

Klaus Schmuck gedachte man<br />

den verstorbenen Mitgliedern mit<br />

einer Gedenkminute und dem Liedervortrag<br />

„Heilig, Heilig...”<br />

Die Versammlung widmete sich<br />

dann den anstehenden Tagesordnungspunkten:<br />

Ressortberichte:<br />

Geschäftsbericht des GV Frohsinn<br />

Dittweiler durch den 1. Vorsitzenden<br />

des GV.<br />

Klaus Schmuck berichtete über das<br />

abgelaufene Geschäftsjahr und rekapitulierte<br />

vor allem die vielseitigen<br />

Engagements der aktiven Sänger<br />

und Sängerinnen und dankte<br />

dafür.<br />

Die Kassenberichte der Haupt- und<br />

Wirtschaftskasse wurden durch<br />

Edith Lemmens und Peter Thimmig<br />

vorgetragen.<br />

Bericht von Dirigentin Monika<br />

Schmuck.<br />

Sie dankte den Sängern und Sängerinnen<br />

für die aktive Teilnahme an<br />

den Chorproben und den Auftritten<br />

bei Liederabenden.<br />

Besonders erwähnt wurde von Monika<br />

Schmuck, unser Auftritt im<br />

Saarpark-Center in Neunkirchen.<br />

Zusammen mit unseren Sängerfreunden<br />

vom AGV Eintracht 1925<br />

Brücken hatten wir dort, am 11. Dezember<br />

2007 einen vorweihnachtlichen<br />

Auftritt, zum Vortrag kamen<br />

OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Motorsägenkurs<br />

beim OGV<br />

Dittweiler. Aufgrund der hohen<br />

Energiepreise ist Holz als Heizmaterial<br />

wieder sehr gefragt. Doch der<br />

unfachmännische Einsatz einer Kettensäge<br />

birgt große Gefahren.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein organisiert<br />

deshalb einen Basiskurs<br />

für Motorsägenbenutzer. Er findet<br />

am 5. April 2008 in Dittweiler am<br />

Bürgerhaus statt und kostet 60,-<br />

Euro pro Person. Mindestalter für<br />

die Teilnahme ist 18 Jahre, die Mitgliedschaft<br />

im OGV ist nicht Voraussetzung.<br />

Neben der Motorsäge ist selbstverständlich<br />

auch Schutzausrüstung<br />

erforderlich.<br />

Nähere Informationen über den<br />

Kurs sowie Anmeldungen bitte unter<br />

der Telefon-Nr. 06386/7442 bei<br />

Herrn Reiner Sander.<br />

20 Advents- und Weihnachtslieder.<br />

Monika Schmuck bat alle Mitglieder<br />

kreative Vorschläge zu machen,<br />

dass es uns gelingen möge, weitere<br />

Sänger und Sängerinnen für den<br />

Chorgesang zu gewinnen.<br />

Für das kommende Jahr 2008 wollen<br />

Chor und Dirigentin eine gesonderte<br />

musikalische Aktion starten<br />

um dadurch interessierte Frauen<br />

und Männer aus unserem Ort für<br />

den GV und für den Chorgesang zu<br />

gewinnen.<br />

Nach den Geschäftsberichten wurde<br />

der Vorstandschaft durch die<br />

Versammlung einstimmig Entlastung<br />

erteilt und Neuwahlen wurden<br />

durchgeführt.<br />

Das Ergebnis der Neuwahlen, die<br />

bisherige Vorstandschaft wurde in<br />

ihrer Arbeit bestätigt und für 3 Jahre<br />

wiedergewählt.<br />

1. Vorsitzender Klaus Schmuck<br />

2. Vorsitzende Elke Weyrich<br />

Haupt- und Wirtschaftskasse Edith<br />

Lemmens<br />

Schriftführer Ekhard Binzel<br />

Beisitzer: Christel Klos, Inge Zenglein,<br />

Walter Zenglein, Dieter Weber,<br />

Peter Thimmig<br />

Arbeitsschwerpunkte für nächste<br />

Zeit des GV Dittweiler sind: Liederabend<br />

im Bürgerhaus Dittweiler,<br />

am 19. April 2008 um 19.30 Uhr.<br />

120jähriges Bestehen des Gesangvereins<br />

Frohsinn 1890 Dittweiler im<br />

Jahr 2010.<br />

Klaus Schmuck beendete, nach einem<br />

harmonischen Verlauf, um<br />

16.30 Uhr die Mitgliederversammlung.<br />

Information<br />

Dittweiler. Vom 04. März 2008 bis<br />

11. März 2008 befindet sich Ortsbürgermeister<br />

Weber in Urlaub.<br />

Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete<br />

Ralf Seeber, Tel. 7562.<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

Einladung<br />

zum Wurstkränzchen in Verbindung<br />

mit der Vorstandswahl am<br />

Donnerstag, dem 13. März 2008.<br />

Am Donnerstag, dem 13. März 2008<br />

um 14.00 Uhr findet das jährlich<br />

wiederkehrende Wurstkränzchen<br />

des Pensionärvereins Dittweiler im<br />

Bürgerhaus statt.<br />

Dabei erfolgt die bei der Jahreshauptversammlung<br />

verschobene<br />

Neuwahl der Gesamtvorstandschaft<br />

sowie der Tagungspunkt Verschiedenes.<br />

Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche<br />

Teilnahme der Mitglieder.


HUNDESPORTVEREIN<br />

DITTWEILER<br />

Achtung!!!<br />

Wichtige Termine<br />

Dittweiler. Impfung für Hunde und<br />

Katzen am Samstag, dem 1. März<br />

2008, Beginn 14.00 Uhr, am Vereinsheim<br />

des Hundesvereins Dittweiler.<br />

Auch Nichtmitglieder können an<br />

diesem Tag ihre Haustiere impfen<br />

lassen.<br />

Termin Jahreshauptversammlung<br />

Auf diesem Weg möchten wir unsere<br />

Mitglieder an unsere Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag,<br />

dem 9. März 2008 um 15.00 Uhr erinnern.<br />

Bitte Termin vormerken!!!<br />

Frühjahrsprüfung am 30. März<br />

2008<br />

FROHNHOFEN<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Termine<br />

Frohnhofen. Am 06. März 2008 findet<br />

unser nächster Kochkurs im<br />

Bürgerzentrum „Am Kohlbach”<br />

statt. Da es sich hierbei um einen<br />

Mitmachkurs handelt, bitte ich um<br />

telefonische Voranmeldung (Tel.<br />

7354). Die Vorbereitungen beginnen<br />

bereits um 18.00 Uhr. Es geht<br />

um Schokolade und Wein - eine raffinierte<br />

Kombination. Wie Frau Monika<br />

Schmidt-Becker uns letztens<br />

mitteilte, wird zum Kochen Zartbitter-Schokolade<br />

verwendet und der<br />

Wein wird dazu getrunken. Bitte<br />

meldet euch, damit wir besser planen<br />

können.<br />

Am 13. März 2008 wird Herr Dr. Harald<br />

Dinges (Chefarzt der Rheumaorthopädie)<br />

im Westpfalzklinikum<br />

in Kusel in der Kapelle um 18.30<br />

Uhr einen Vortrag über ein Leben<br />

mit neuem Gelenk halten. Auch hier<br />

ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Sollte Interesse bestehen, bitte Bescheid<br />

geben.<br />

Außerdem möchte ich jetzt schon<br />

einmal auf den Kurs von Frau Hannelore<br />

Baumbauer hinweisen. Loslossen<br />

- Entspannen - Wohlfühlen<br />

am 03. April 2008 um 19.30 Uhr.<br />

Durch Bewegungsübungen wird die<br />

Leistungsfähigkeit unseres Gehirns<br />

gesteigert (auf Englisch Braingym!).<br />

Wir würden uns freuen, wenn zu<br />

diesem etwas anderen Kurs viele<br />

Mitglieder kommen würden.<br />

Voll-/Teilsperrung<br />

in Ohmbach<br />

Ohmbach. Der Landesbetrieb Mobilität<br />

in Kaiserslautern hat angekündigt,<br />

dass in der Ortsdurchfahrt<br />

von Ohmbach (L 350) bis einschließlich<br />

31. März 2008 mit Voll-<br />

/Teilsperrungen und halbseitigen<br />

Sperrungen wegen Deckenerneuerungsarbeiten<br />

und Erneuerung des<br />

Oberbaus zu rechnen ist.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

SCHACHCLUB<br />

OHMBACH<br />

Preisskat<br />

Ohmbach. Am Samstag, dem 01.<br />

März 2008, findet um 18.00 Uhr im<br />

Gasthaus Erfurt ein Preisskat-Turnier<br />

des Schachclub Ohmbach<br />

statt. Der Sieger erhält 50,- Euro,<br />

der Zweitplatzierte 30,- Euro und<br />

der Dritte immerhin noch 20,- Euro.<br />

Das Startgeld beträgt 5,- Euro.<br />

Jeder, der an diesem Preisskat teilnehmen<br />

will, ist dazu herzlich eingeladen.<br />

TV OHMBACH<br />

Rope Skipper vom<br />

Pfälzer Turnerbund<br />

geehrt<br />

Ohmbach. Am Sonntag, dem 17. Februar<br />

fand in der Rudi-Müller-Turnhalle<br />

in Enkenbach die Meisterehrung<br />

des Pfälzer Turnerbundes<br />

statt.<br />

Hier wurden alle pfälzischen Turner<br />

geehrt, die im Jahre 2007 mindestens<br />

einen achten Platz bei einer Deutschen<br />

Meisterschaft belegt hatten.<br />

Vom TV Ohmbach wurden zwei Teilnehmer<br />

der Sportart „Rope Skipping”<br />

geehrt.<br />

Dies waren:<br />

Andre Zimmer: 5. Platz bei den deutschen<br />

Einzelmeisterschaften Erwachsene<br />

Eike Zimmer: 3. Platz bei den deutschen<br />

Einzelmeisterschaften Erwachsene<br />

Der Turnverein Ohmbach gratuliert<br />

seinen Skippern für diese Leistungen<br />

und wünscht für die Zukunft weiterhin<br />

viel Erfolg.<br />

Umrahmt wurde diese Veranstaltung<br />

durch den Musikzug des TVO sowie<br />

durch eine Vorführung der Rope-<br />

Skipping Showgruppe „Jumping<br />

Jacks” des Vereins.<br />

Die Wortanzeige im<br />

schnell · einfach · erfolgreich<br />

OHMBACH<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Ohmbach<br />

vom 28.2.2008<br />

Der Gemeinderat hat aufgrund des<br />

§ 24 der Gemeindeordnung für<br />

Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§<br />

16, 18 Abs.3, 32 und 33 Abs. 1 des<br />

Kommunalabgabengesetzes (KAG)<br />

folgende Satzung beschlossen, die<br />

hiermit bekannt gemacht wird.<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

Für die Benutzung der Einrichtung<br />

des Friedhofswesens und ihrer Anlagen<br />

werden Benutzungsgebühren<br />

erhoben. Die Gebührensätze ergeben<br />

sich aus der Anlage zu dieser<br />

Satzung.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

Gebührenschuldner sind:<br />

(1) bei Erstbestattungen die Personen,<br />

die nach § 9 Bestattungsgesetz<br />

verantwortlich sind und der Antragsteller,<br />

(2) bei Umbettungen und Wiederbestattungen<br />

der Antragsteller.<br />

§ 3<br />

Entstehung der Ansprüche und<br />

Fälligkeit<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht<br />

mit der Inanspruchnahme der Leistungen<br />

nach der Friedhofssatzung,<br />

bei antragsabhängigen Leistungen<br />

mit der Antragstellung. Bei Bestattungen<br />

im Sinne des § 2 Abs. 2 d<br />

der Friedhofssatzung sind die Gebühren<br />

bereits im Vorfeld zu erstatten.<br />

(2) Die Gebühren werden innerhalb<br />

von 14 Tagen nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheides fällig,<br />

ausgenommen im Falle des Abs. 1<br />

Satz 2.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tage nach<br />

ihrer <strong>Bekanntmachung</strong> in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung<br />

über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

vom 24.03.2005<br />

Hinweis<br />

gem. § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung<br />

(GemO)<br />

Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Grund<br />

dieses Gesetzes zustande gekommen<br />

sind, gelten ein Jahr nach der<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> der Satzung verletzt<br />

worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder<br />

jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des<br />

Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach<br />

Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1<br />

genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Ohmbach, den 21.2.2008<br />

(Mayer)<br />

Ortsbürgermeister<br />

Anlage<br />

zur<br />

Friedhofsgebührensatzung<br />

I. Reihengrabstätten<br />

1. Überlassung einer Reihengrabstätte<br />

an Berechtigte nach § 2 Abs.<br />

2 der Friedhofssatzung für Verstorbene<br />

a) bis zum vollendeten 6. Lebensjahr<br />

(Kindergrab) 100,00 Euro<br />

b) vom vollendeten 6. Lebensjahr<br />

ab 190,00 Euro<br />

2. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte<br />

an Berechtigte nach Nr.<br />

180,00 Euro<br />

3. Inanspruchnahme einer Urnenrasengrabstätte<br />

für die Dauer der Ruhezeit<br />

250,00 Euro<br />

(inkl. Grabherstellung)<br />

II. Verleihung von Nutzungsrechten<br />

an Wahlgrabstätten<br />

a) Verleihung des Nutzungsrechts<br />

an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der<br />

Friedhofssatzung für<br />

aa) eine Doppelgrabstätte<br />

500,00 Euro<br />

ab) jede weitere Grabstätte/Tiefengrabstätte<br />

250,00 Euro<br />

ac) eine Urnenwahlgrabstätte<br />

95,00 Euro<br />

b) Verlängerung des Nutzungsrechts<br />

nach Buchst. a bei späteren<br />

Bestattungen je Jahr für<br />

ba) eine Doppelgrabstätte<br />

30,00 Euro<br />

bb) jede weitere Grabstätte/Tiefengrabstätte/<br />

Urnenwahlgrabstätte<br />

15,00 Euro<br />

bc) Verlängerung des Rechts nach<br />

Umwandlung einer Reihengrabstätte<br />

in eine Gemischte Grabstätte<br />

15,00 Euro<br />

c) Für die Wiederverleihung des Nutzungsrechts<br />

nach Ablauf der ersten<br />

Nutzungszeit werden die gleichen<br />

Gebühren wie nach Buchst. a erhoben.<br />

III. Ausheben und Schließen der<br />

Gräber<br />

Das Ausheben und Schließen der<br />

Gräber (ausgenommen Urnengräber)<br />

wird durch gewerbliche Unternehmen<br />

vorgenommen. Die hierbei<br />

entstehenden Kosten sind von den<br />

Gebührenschuldnern als Auslagen<br />

zu ersetzen.<br />

Dies gilt nicht für Beisetzungen im<br />

Urnenrasenfeld.<br />

Für das Ausheben und Schließen<br />

von Urnengrabstätten durch die<br />

Ortsgemeinde Ohmbach (außerhalb<br />

des Urnenrasengrabfeldes)<br />

wird eine Pauschale von<br />

150,00 Euro<br />

erhoben.<br />

IV. Ausgraben und Umbetten von<br />

Leichen und Aschen<br />

Das Ausgraben und Umbetten von<br />

Leichen wird durch gewerbliche<br />

Unternehmen vorgenommen. Die<br />

hierbei entstehenden Kosten sind<br />

von den Gebührenschuldnern als<br />

Auslagen zu ersetzen.<br />

V. Kosten für Grabeinfassungen<br />

1. Die Kosten für Grabeinfassungen<br />

mit Grabtrittplatten betragen:<br />

a) für Reihengrabstätten bis zum<br />

vollendeten 6. Lebensjahr (Kindergrabstätten)<br />

80,00 Euro<br />

b) für Reihengrabstätten vom vollendeten<br />

6. Lebensjahr ab<br />

150,00 Euro<br />

c) für Wahlgrabstätten in Tiefe<br />

180,00 Euro<br />

d) für Wahlgrabstätten in Breite<br />

210,00 Euro<br />

e) für Urnenreihen- und Urnenwahlgrabstätten<br />

80,00 Euro<br />

2. Die Kosten für Grabeinfassungen<br />

mit roter Erde betragen:<br />

a) für Reihengrabstätten bis zum<br />

vollendeten 6. Lebensjahr (Kindergrabstätten)<br />

20,00 Euro<br />

b) für Reihengrabstätten vom vollendeten<br />

6. Lebensjahr ab<br />

40,00 -Euro<br />

c) für Wahlgrabstätten in Tiefe<br />

40,00 Euro<br />

d) für Wahlgrabstätten in Breite<br />

80,00 Euro<br />

e) für Urnenreihen- und Urnenwahlgrabstätten<br />

20,00 Euro<br />

VI. Benutzung der Leichenhalle<br />

1. Für die Aufbewahrung<br />

a) einer Leiche oder Urne bis zu 4<br />

Tagen 140,00 Euro<br />

für jeden weiteren Tag 30,00 Euro<br />

2. Für die Anmietung der Leichenhalle<br />

für eine Trauerfeier im Rahmen<br />

einer 140,00 Euro<br />

Bestattung nach § 2 Abs. 2 d der<br />

Friedhofssatzung<br />

3. Die Reinigung der Leichenhalle<br />

ist mit dem Nutzungsentgelt (Ziffer<br />

1 und 2) abgegolten.<br />

VII. Einebnungskosten<br />

Bei Einebnung durch die Ortsgemeinde<br />

werden nachfolgende Pauschalen<br />

fällig:<br />

Urnenreihen- bzw. Urnenwahlgrabstätte<br />

40,00 Euro<br />

Reihengrab bis zum vollendeten 6.<br />

Lebensjahr -Kindergrab-<br />

40,00 Euro<br />

Reihengrab vom vollendeten 6. Lebensjahr<br />

an / Tiefengrab<br />

80,00 Euro<br />

Doppelgrab 130,00 Euro<br />

Dreiergrab 170,00 Euro<br />

Die Kosten beinhalten die anfallenden<br />

Containerkosten.<br />

VIII. Gebühren für besondere<br />

Leistungen<br />

1. Für die Erteilung einer einmaliger<br />

Erlaubnis zur Verrichtung gewerbsmäßiger<br />

Arbeiten auf dem Friedhof<br />

30,00 Euro


<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Friedhofssatzung<br />

1. Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Friedhofszweck<br />

§ 3 Schließung und Aufhebung<br />

2. Ordnungsvorschriften<br />

§ 4 Öffnungszeiten<br />

§ 5 Verhalten auf dem Friedhof<br />

§ 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten<br />

3. Allgemeine Bestattungsvorschriften<br />

§ 7 Allgemeines, Anzeigepflicht,<br />

Bestattungszeit<br />

§ 8 Särge<br />

§ 9 Grabherstellung<br />

§ 10 Ruhezeit<br />

§ 11 Umbettungen<br />

4. Grabstätten<br />

§ 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten<br />

§ 13 Reihengrabstätten<br />

§ 13 a Gemischte Grabstätten<br />

§ 14 Wahlgrabstätten<br />

§ 15 Urnengrabstätten<br />

§ 16 Ehrengrabstätten<br />

5. Gestaltung der Grabstätten<br />

§ 17 Wahlmöglichkeit<br />

§ 18 Allgemeine Gestaltungsgrundsätze<br />

6. Grabmale<br />

§ 19 Gestaltung der Grabmale in<br />

Grabfeldern<br />

§ 20 Zustimmungserfordernis zum<br />

Errichten und Ändern von<br />

Grabmalen<br />

§ 21 Standsicherheit der Grabmale<br />

§ 22 Verkehrssicherungspflicht für<br />

Grabmale<br />

§ 23 Entfernen von Grabmalen<br />

7. Herrichten und Pflege von<br />

Grabstätten<br />

§ 24 Herrichten und Instandhalten<br />

von Grabstätten<br />

§ 25 Grabfelder mit allgemeinen<br />

Gestaltungsvorschriften<br />

§ 26 Vernachlässigte Grabstätten<br />

8. Leichenhalle<br />

§ 27 Benutzen der Leichenhalle<br />

9. Schlussvorschriften<br />

§ 28 Alte Rechte<br />

§ 29 Haftung<br />

§ 30 Ordnungswidrigkeiten<br />

§ 31 Gebühren<br />

§ 32 Inkrafttreten<br />

Friedhofssatzung<br />

der Ortsgemeinde Ohmbach<br />

vom 28.2.2008<br />

Der Gemeinderat von Ohmbach hat<br />

aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz<br />

(GemO) sowie der §§ 2, Abs. 3, 5<br />

Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes<br />

(BestG) folgende<br />

Satzung beschlossen, die hiermit<br />

bekannt gemacht wird:<br />

1. Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Diese Satzung gilt für die im Gebiet<br />

der Gemeinde Ohmbach gelegenen<br />

und von ihr verwalteten Friedhöfe.<br />

§ 2<br />

Friedhofszweck<br />

(1) Der Friedhof ist eine nicht<br />

rechtsfähige Anstalt (öffentliche<br />

Einrichtung) der Ortsgemeinde.<br />

(2) Er dient der Bestattung derjenigen<br />

Personen, die<br />

a) bei ihrem Tode Einwohner der<br />

Ortsgemeinde waren,<br />

b) ein besonderes Recht auf Bestattung<br />

in einer bestimmten Grabstätte<br />

haben oder<br />

c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2<br />

Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG zu bestatten<br />

sind<br />

d) ohne Einwohner zu sein, in einem<br />

Urnenrasengrab bestattet werden<br />

wollen.<br />

(3) Die Bestattung anderer Personen<br />

bedarf der vorherigen Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung.<br />

(4) Die Friedhofsverwaltung besteht<br />

aus<br />

a) dem Ortsbürgermeister oder dessen<br />

ständigem Vertreter und<br />

b) dem zuständigen Sachbearbeiter<br />

für das Friedhofswesen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Der zuständige Sachbearbeiter (vgl.<br />

§ 2 Abs. 4 b) ist ermächtigt, alle Verwaltungsaufgaben,<br />

die aufgrund<br />

des Bestattungsgesetzes und dieser<br />

Satzung erforderlich sind,<br />

durchzuführen.<br />

Bei Sterbefällen informiert der zuständige<br />

Sachbearbeiter (vgl. § 2<br />

Abs. 4 b) nach Kenntnisnahme den<br />

Vertreter der Ortsgemeinde.<br />

§ 3<br />

Schließung und Aufhebung<br />

(1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs<br />

können ganz oder teilweise für<br />

weitere Bestattungen oder Beisetzungen<br />

gesperrt (Schließung) oder<br />

anderen Zwecken gewidmet werden<br />

(Aufhebung) -vgl. § 7 BestG-.<br />

(2) Durch die Schließung wird die<br />

Möglichkeit weiterer Bestattungen<br />

und Beisetzungen ausgeschlossen.<br />

Soweit durch die Schließung das<br />

Recht auf weitere Bestattungen<br />

oder Beisetzungen in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten(Sondergräber)<br />

erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten<br />

für die restliche Nutzungszeit<br />

bei Eintritt eines weiteren<br />

Bestattungs- oder Beisetzungsfalles<br />

auf Antrag eine andere Wahlbzw.<br />

Urnenwahlgrabstätte zur Verfügung<br />

gestellt. Außerdem kann er<br />

die Umbettung verlangen, soweit<br />

die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen<br />

ist.<br />

(3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft<br />

des Friedhofes als Ruhestätte<br />

der Toten verloren. Die in Reihen-<br />

oder Urnenreihengrabstätten<br />

Bestatteten werden, falls die Ruhezeit<br />

noch nicht abgelaufen ist, die in<br />

Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten,<br />

falls die Nutzungszeit noch nicht<br />

abgelaufen ist, auf Kosten der Ortsgemeinde<br />

in andere Grabstätten<br />

umgebettet.<br />

(4) Schließung oder Aufhebung werden<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Nutzungsberechtigte einer<br />

Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte erhält<br />

außerdem einen schriftlichen<br />

Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt<br />

oder über das Einwohnermeldeamt<br />

zu ermitteln ist.<br />

(5) Umbettungstermine werden einen<br />

Monat vorher öffentlich bekannt<br />

gemacht. Gleichzeitig werden<br />

sie bei Wahl- oder Urnenwahlgrab-<br />

stätten den Nutzungsberechtigten,<br />

bei Reihen- oder Urnenreihengrabstätten<br />

- soweit möglich- einem Angehörigen<br />

des Verstorbenen mitgeteilt.<br />

(6) Ersatzgrabstätten werden von<br />

der Ortsgemeinde auf ihre Kosten<br />

entsprechend den Grabstätten auf<br />

dem aufgehobenen bzw. geschlossenen<br />

Friedhof oder dem Friedhofsteil<br />

hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten<br />

werden Gegenstand<br />

des Nutzungsrechts.<br />

2. Ordnungsvorschriften<br />

§ 4<br />

Öffnungszeiten<br />

(1) Die Öffnungszeiten werden an<br />

den Eingängen durch Aushang bekannt<br />

gegeben. Zu anderen Zeiten<br />

darf der Friedhof nur mit Erlaubnis<br />

der Friedhofsverwaltung betreten<br />

werden.<br />

(2) Die Friedhofsverwaltung kann<br />

aus besonderem Anlass das Betreten<br />

eines Friedhofes oder einzelner<br />

Friedhofsteile vorübergehend<br />

untersagen.<br />

§ 5<br />

Verhalten auf dem Friedhof<br />

(1) Die Besucher haben sich auf<br />

dem Friedhof der Würde des Ortes<br />

entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen<br />

des Friedhofspersonals<br />

sind zu befolgen.<br />

(2) Kinder unter 12 Jahren dürfen<br />

den Friedhof nur in Begleitung Erwachsener<br />

betreten.<br />

(3) Beim betreten und verlassen des<br />

Friedhofs sind die Friedhofstore zu<br />

schließen.<br />

(4) Auf dem Friedhof ist insbesondere<br />

nicht gestattet,<br />

a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art<br />

zu befahren; Kinderwagen und Rollstühle<br />

sowie Handwagen zur Beförderung<br />

von Material zur Grabherrichtung,<br />

leichte Fahrzeuge von zugelassenen<br />

Gewerbetreibenden<br />

und Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung<br />

sind ausgenommen,<br />

b) Waren aller Art, sowie gewerbliche<br />

Dienste anzubieten,<br />

c) an Sonn- und Feiertagen und in<br />

der Nähe einer Bestattung, Beisetzung<br />

oder Gedenkfeier störende Arbeiten<br />

auszuführen,<br />

d) ohne Auftrag eines Nutzungsberechtigten<br />

bzw. ohne Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig<br />

zu fotografieren,<br />

e) Druckschriften zu verteilen<br />

f) den Friedhof und seine Einrichtungen,<br />

Anlagen und Grabstätten<br />

zu verunreinigen oder zu beschädigen,<br />

g) Abraum außerhalb der dafür bestimmten<br />

Stellen abzuladen,<br />

h) Tiere -ausgenommen Blindenhunde-<br />

mitzubringen,<br />

i) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte<br />

zu betreiben. Die<br />

Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen<br />

zulassen, soweit sie mit dem<br />

Zweck des Friedhofes und der Ordnung<br />

auf ihm vereinbar sind.<br />

j) Die Wasserentnahme zu anderen<br />

Zwecken als zur Grabpflege.<br />

k) Das Rauchen ist auf dem Friedhof<br />

verboten.<br />

(5) Feiern und andere nicht mit einer<br />

Bestattung/Beisetzung zusammen-<br />

hängende Veranstaltung bedürfen<br />

der Zustimmung der Friedhofsverwaltung;<br />

sie sind spätestens vier<br />

Tage vorher anzumelden.<br />

§ 6<br />

Ausführen gewerblicher Arbeiten<br />

(1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner<br />

und sonstige mit der Gestaltung<br />

und Instandhaltung von Grabstätten<br />

befasste Gewerbetreibende bedürfen<br />

für Tätigkeiten auf dem<br />

Friedhof der vorherigen Zulassung<br />

durch die Friedhofsverwaltung, die<br />

gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten<br />

festlegt.<br />

(2) Zugelassen werden nur solche<br />

Gewerbetreibende, die in fachlicher,<br />

betrieblicher und persönlicher<br />

Hinsicht zuverlässig sind,<br />

was im Regelfall durch die Eintragung<br />

in die Handwerksrolle nachgewiesen<br />

wird. Die Zulassung kann<br />

befristet werden.<br />

(3) Zugelassene Gewerbetreibende<br />

erhalten eine Berechtigungskarte.<br />

Diese ist dem Friedhofspersonal<br />

vom Gewerbetreibenden oder seinen<br />

Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

(4) Die Zulassung kann zurückgenommen<br />

werden, wenn die Voraussetzungen<br />

des Absatzes 2 nicht<br />

mehr vorliegen oder die Gewerbetreibenden<br />

trotz zweimaliger<br />

schriftlicher Mahnung gegen die<br />

Bestimmungen der Friedhofssatzung<br />

verstoßen.<br />

3. Allgemeine Bestattungsvorschriften<br />

§ 7<br />

Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit<br />

(1) Eine Bestattung kann sowohl auf<br />

dem Bergfriedhof (neuer Teil), wie<br />

auf dem Waldfriedhof erfolgen.<br />

Auf dem Bergfriedhof (alter Teil)<br />

wird eine Bestattung nur noch als<br />

weitere Belegung in eine bestehende<br />

Grabstätte genehmigt.<br />

(2) Jede Bestattung ist unverzüglich<br />

nach Eintritt des Todes bei der<br />

Friedhofsverwaltung anzumelden.<br />

Für die Beisetzung von Aschen gilt §<br />

15.<br />

(3) Bei der Anmeldung ist ein Kostenübernahmeantrag<br />

vorzulegen<br />

(Anlage 1).<br />

(4) Wird eine Bestattung oder Beisetzung<br />

in einer vorher erworbenen<br />

Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte<br />

beantragt, ist auch das Nutzungsrecht<br />

nachzuweisen.<br />

(5) Die Friedhofsverwaltung setzt<br />

Ort und Zeit der Bestattung im Benehmen<br />

mit den Angehörigen und<br />

der zuständigen Religionsgemeinschaft<br />

fest. Die Bestattungen erfolgen<br />

in der Regel an Werktagen. In<br />

der Zeit vom 1. April bis 30. September<br />

i.d.R. bis spätestens 16.00<br />

Uhr, in den Wintermonaten (1. Oktober<br />

bis 31. März) i.d. R. bis 15.00<br />

Uhr. Urnenbeisetzungen im Urnenrasenfeld<br />

(ohne Angehörige) werden<br />

seitens der Ortsgemeinde frühmorgens<br />

vor 8.00 Uhr durchgeführt.<br />

(6) Aschen müssen spätestens zwei<br />

Monate nach der Einäscherung beigesetzt<br />

werden, andernfalls werden<br />

sie auf Kosten des Bestattungs-<br />

pflichtigen (Verantwortlichen gem.<br />

§ 9 BestG) in einer Urnengrabstätte<br />

beigesetzt.<br />

(7) In jedem Sarg darf nur eine Leiche<br />

bestattet werden. Es ist jedoch<br />

gestattet, einem Elternteil mit seinem<br />

nicht über 6 Jahre alten Kind in<br />

einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung<br />

können auch Geschwister im Alter<br />

bis zu 6 Jahre in einem Sarg bestattet<br />

werden.<br />

§ 8<br />

Särge<br />

(1) Die Särge müssen festgefügt<br />

und so abgedichtet sein, dass jedes<br />

Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen<br />

ist. Sie dürfen nicht<br />

schwer verrottbar sein, soweit<br />

nichts anderes ausdrücklich vorgeschrieben<br />

ist.<br />

(2) Die Särge sollen höchstens 2,05<br />

m lang, 0,85 m hoch und im Mittelmaß<br />

0,85 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen<br />

größere Särge erforderlich,<br />

ist die Zustimmung der<br />

Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung<br />

der Bestattung einzuholen.<br />

Die Särge für Kindergräber dürfen<br />

höchstens 1,20 m lang, 0,60 m<br />

hoch und im Mittelmaß 0,60 m breit<br />

sein.<br />

§ 9<br />

Grabherstellung<br />

(1) Die Gräber werden von dem<br />

Friedhofspersonal bzw. den Beauftragten<br />

der Friedhofsverwaltung<br />

ausgehoben und wieder verfüllt. Sie<br />

kann sich dabei auch eines gewerblichen<br />

Unternehmers bedienen.<br />

(2) Die Tiefe der einzelnen Gräber<br />

beträgt von der Erdoberfläche (ohne<br />

Hügel) bis zur Oberkante des Sarges<br />

mindestens 0,90 m, bis zur<br />

Oberkante der Urne mindestens<br />

0,50 m. Bei Tiefgräbern (§ 14 Abs.<br />

3) beträgt die Tiefe bis zur Grabsohle<br />

2,60 m.<br />

(3) Die Gräber für Erdbestattungen<br />

müssen voneinander durch mindestens<br />

0,30 m starke Erdwände getrennt<br />

sein.<br />

(4) Der Nutzungsberechtigte hat<br />

Grabzubehör vorher auf seine Kosten<br />

entfernen zu lassen. Sofern<br />

beim Ausheben der Gräber Grabmale,<br />

Fundamente oder Grabzubehör<br />

durch die Friedhofsverwaltung entfernt<br />

werden müssen, sind die dadurch<br />

entstehenden Kosten durch<br />

den Nutzungsberechtigten der<br />

Friedhofsverwaltung zu erstatten.<br />

§ 10<br />

Ruhezeit<br />

Die Ruhezeit für Leichen und<br />

Aschen beträgt 30 Jahre.<br />

§ 11<br />

Umbettung<br />

(1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich<br />

nicht gestört werden.<br />

(2) Umbettungen von Leichen und<br />

Aschen bedürfen, unbeschadet der<br />

sonstigen gesetzlichen Vorschriften,<br />

der vorherigen Zustimmung der<br />

Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung<br />

kann nur bei Vorliegen eines<br />

wichtigen Grundes erteilt werden;<br />

bei Umbettungen innerhalb der<br />

Ortsgemeinde im ersten Jahr der


Ruhezeit nur bei Vorliegen eines<br />

dringenden öffentlichen Interesses.<br />

Umbettungen aus einer Reihenbzw.<br />

Urnenreihengrabstätte in eine<br />

andere Reihen- bzw. Urnenreihengrabstätte<br />

ist innerhalb der Ortsgemeinde<br />

nicht zulässig. § 3 Abs. 2<br />

bleibt unberührt.<br />

(3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch<br />

vorhandene Leichen- oder Aschenreste<br />

können mit vorheriger Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung in<br />

andere Grabstätten umgebettet<br />

werden.<br />

(4) Umbettungen erfolgen nur auf<br />

Antrag; antragsberechtigt sind bei<br />

Umbettungen aus Reihen- bzw. Urnenreihengrabstätten<br />

die Verantwortlichen<br />

nach § 9 Abs. 1 BestG,<br />

bei Umbettungen aus Wahl- bzw.<br />

Urnenwahlgrabstätten der jeweilige<br />

Nutzungsberechtigte. Die Ortsgemeinde<br />

ist bei dringendem öffentlichen<br />

Interesse berechtigt, Umbettungen<br />

vorzunehmen.<br />

(5) Umbettungen werden von der<br />

Friedhofsverwaltung durchgeführt.<br />

Sie kann sich dabei auch eines gewerblichen<br />

Unternehmers bedienen.<br />

Sie bestimmt den Zeitpunkt<br />

der Umbettung.<br />

(6) Die Kosten der Umbettung und<br />

den Ersatz von Schäden, die an benachbarten<br />

Grabstätten und Anlagen<br />

durch eine Umbettung entstehen,<br />

hat der Antragsteller zu tragen.<br />

(7) Der Ablauf der Ruhezeit und der<br />

Nutzungszeit wird durch eine Umbettung<br />

nicht unterbrochen oder<br />

gehemmt.<br />

(8) Leichen und Aschen dürfen zu<br />

anderen als zu Umbettungszwecken<br />

nur auf behördliche oder richterliche<br />

Anordnung hin ausgegraben<br />

werden.<br />

4. Grabstätten<br />

§ 12<br />

Allgemeines, Arten der Grabstätten<br />

(1) Die Grabstätten werden unterschieden<br />

auf dem<br />

a) Waldfriedhof in<br />

aa) Kindergrabstätten<br />

ab) Reihengrabstätten,<br />

ac) Urnengrabstätten als Reihenund<br />

Wahlgrabstätten<br />

ad) Wahlgrabstätten<br />

* als Tiefengrabstätten<br />

* als Doppelgrabstätten<br />

b) Bergfriedhof (neuer Teil) in<br />

ba) Kindergrabstätten<br />

bb) Reihengrabstätten<br />

bc) Urnengrabstätten als Reihenund<br />

Wahlgrabstätten<br />

bd) Urnenrasengrabstätten als Reihengrabstätten(Urnenrasengrabfeld)<br />

be) Wahlgrabstätten in Tiefe<br />

c) Ehrengrabstätten.<br />

(2) Die Grabstätten bleiben Eigentum<br />

der Ortsgemeinde. An ihnen<br />

können Rechte nur nach dieser Satzung<br />

erworben werden. Es besteht<br />

kein Anspruch auf Verleihung des<br />

Nutzungsrechts an einer der Lage<br />

nach bestimmten Grabstätte oder<br />

auf Unveränderlichkeit der Umgebung.<br />

§ 13<br />

Reihengrabstätten<br />

(1) Reihengrabstätten sind Grabstätten<br />

(Einzelgräber) für Erdbestattungen,<br />

die der Reihe nach belegt<br />

und im Todesfall für die Dauer der<br />

Ruhezeit des zu Bestattenden<br />

schriftlich zugeteilt werden. Ein<br />

Wiedererwerb des Nutzungsrechts<br />

an der Reihengrabstätte ist nicht<br />

möglich.<br />

(2) Es werden eingerichtet:<br />

a) Einzelgrabfelder für Verstorbene<br />

bis zum vollendeten 6.Lebensjahr<br />

(Kindergrabstätten)<br />

b) Einzelgrabfelder für Verstorbene<br />

ab vollendetem 6. Lebensjahr.<br />

(3) In jeder Reihengrabstätte darf -<br />

außer in den Fällen des § 7 Abs. 7<br />

nur eine Leiche bestattet werden.<br />

(4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern<br />

oder Teilen von ihnen nach<br />

Ablauf der Ruhezeiten wird 3 Monate<br />

vorher veröffentlicht.<br />

㤠13a<br />

Gemischte Grabstätten<br />

(1) Eine Reihengrabstätte nach § 13<br />

Abs. 2 Buchst. b) kann in eine gemischte<br />

Grabstätte umgewidmet<br />

werden.<br />

(2) Gemischte Grabstätten sind bereits<br />

durch eine Erdbestattung belegte<br />

Reihengrabstätten (§ 13 Abs.<br />

1), in denen auf Antrag des Verantwortlichen<br />

zusätzlich die Beisetzung<br />

einer Asche gestattet werden<br />

kann.<br />

(3) Das Recht an der Grabstätte verlängert<br />

sich ab dem Zeitpunkt der<br />

Beisetzung der Asche um die Ruhezeit<br />

nach § 10.<br />

Die zusätzliche Beisetzung einer<br />

Asche darf im Einzelfall nur dann erfolgen,<br />

wenn seit der Erstbestattung<br />

nicht mehr als 10 Jahre verstrichen<br />

sind.”<br />

§ 14<br />

Wahlgrabstätten<br />

(1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten<br />

für Erd- und Urnenbestattungen,<br />

an denen auf Antrag nach Zahlung<br />

der festgesetzten Gebühr ein Nutzungsrecht<br />

für die Dauer von 40 Jahren<br />

(Nutzungszeit) verliehen und<br />

deren Lage im Benehmen mit dem<br />

Nutzungsberechtigten bestimmt<br />

wird.<br />

(2) Es wird eine Urkunde, die Beginn<br />

und Ende des Nutzungsrechts enthält,<br />

ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht<br />

ergibt sich die Pflicht<br />

zur Anlage und Pflege des Grabes.<br />

(3) Wahlgrabstätten werden als einoder<br />

mehrstellige Grabstätten, als<br />

Doppel- oder Tiefgräber vergeben<br />

(siehe hierzu §12 Abs. 1 e). In Wahlgrabstätten<br />

dürfen nicht mehr als 2<br />

Leichen beigesetzt werden.<br />

(4) Während der Nutzungszeit darf<br />

eine weitere Bestattung nur stattfinden,<br />

wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit<br />

nicht überschreitet oder<br />

das Nutzungsrecht für die Zeit bis<br />

zum Ablauf der Ruhezeit verlängert<br />

worden ist.<br />

(5) Das Nutzungsrecht kann nur einmal<br />

für die gesamte Wahlgrabstätte<br />

wiederverliehen werden. Die<br />

Wiederverleihung erfolgt auf Antrag<br />

nach den in diesem Zeitpunkt geltenden<br />

Bestimmungen über den Inhalt<br />

des Nutzungsrechts und die zu<br />

zahlenden Gebühren.<br />

(6) Schon bei der Verleihung des<br />

Nutzungsrechts soll der Nutzungsberechtigte<br />

für den Fall seines Ablebens<br />

aus dem in Satz 2 genannten<br />

Personenkreis einen Nachfolger im<br />

Nutzungsrecht bestimmen und ihm<br />

das Nutzungsrecht durch einen Vertrag<br />

übertragen. Wird bis zu seinem<br />

Ableben keine derartige Regelung<br />

getroffen, geht das Nutzungsrecht<br />

in nachstehender Reihenfolge auf<br />

die Angehörigen des verstorbenen<br />

Nutzungsberechtigten mit deren<br />

Zustimmung über:<br />

a) auf den überlebenden Ehegatten,<br />

b) auf die Kinder,<br />

c) auf die Enkel in der Reihenfolge<br />

der Berechtigung ihrer Väter oder<br />

Mütter,<br />

d) auf die Eltern,<br />

e) auf die Geschwister,<br />

f) auf sonstige Erben.<br />

Innerhalb der einzelnen Gruppen<br />

wird unter Ausschluss der übrigen<br />

Angehörigen der Gruppe die nach<br />

Jahren älteste Person nutzungsberechtigt.<br />

(7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte<br />

kann das Nutzungsrecht auf<br />

eine Person aus dem Kreis der in<br />

Abs. 6 Satz 2 genannten Personen<br />

übertragen. Der Rechtsnachfolger<br />

hat bei der Friedhofsverwaltung das<br />

Nutzungsrecht unverzüglich nach<br />

Erwerb auf sich umschreiben zu lassen.<br />

(8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte<br />

hat im Rahmen dieser Satzung<br />

und der dazu ergangenen Regelungen<br />

das Recht, in der Wahlgrabstätte<br />

bestattet zu werden, bei Eintritt<br />

eines Bestattungsfalles über andere<br />

Bestattungen und über die Art<br />

der Gestaltung und der Pflege der<br />

Grabstätte zu entscheiden.<br />

(9) Das Nutzungsrecht an teilbelegten<br />

Grabstätten kann erst nach Ablauf<br />

der letzten Ruhezeit zurückgegeben<br />

werden. Eine Rückgabe ist<br />

nur für die gesamte Grabstätte<br />

möglich.<br />

§ 15<br />

Urnengrabstätten<br />

(1) Aschen dürfen beigesetzt werden<br />

1. in Reihengrabstätten bis zu 2<br />

Aschen<br />

2. in Urnenreihengrabstätten 1<br />

Asche,<br />

3. in Urnenrasengrabstätten 1<br />

Asche,<br />

4. in einstelligen Wahlgrabstätten<br />

bzw. in Urnenwahlgrabstätten bis<br />

zu 2 Aschen.<br />

5. Urnenreihengrabstätten sind<br />

Aschenstätten, die der Reihe nach<br />

belegt und erst im Todesfall auf die<br />

Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung<br />

abgegeben werden.<br />

6. Urnenrasengrabstätten sind<br />

Aschenstätten, die nicht mit personenbezogenen<br />

Daten gekennzeichnet<br />

sind. Die Verwendung von Zierund<br />

Überurnen ist in den Urnenrasengrabstätten<br />

nicht zulässig.<br />

7. Urnenwahlgrabstätten sind<br />

Aschenstätten, für die auf Antrag<br />

ein Nutzungsrecht für die Dauer von<br />

40 Jahren (Nutzungszeit) verliehen<br />

wird.<br />

8. Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung<br />

rechtzeitig anzumelden.<br />

Der Anmeldung sind eine<br />

Ausfertigung der standesamtlichen<br />

Sterbeurkunde und die Bescheinigung<br />

des Trägers der Feuerbestattungsanlage<br />

über die Einäscherung<br />

beizufügen.<br />

9. Soweit sich aus der Satzung nicht<br />

etwas anderes ergibt, gelten die<br />

Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten<br />

entsprechend auch für<br />

Urnengrabstätten.<br />

§ 16<br />

Ehrengrabstätten<br />

Die Zuerkennung, die Anlage und<br />

die Unterhaltung von Ehrengrab-<br />

stätten obliegt ausschließlich dem<br />

Friedhofsträger.<br />

5. Gestaltung der Grabstätten<br />

§ 17<br />

Wahlmöglichkeit<br />

(1) Auf dem Friedhof werden Grabfelder<br />

mit und ohne Grabtrittplatten<br />

eingerichtet; der neue Friedhofsteil<br />

auf dem Bergfriedhof wird ausschließlich<br />

mit Grabtrittplatten eingerichtet.<br />

(2) Bei der Zuweisung einer Grabstätte<br />

auf dem Waldfriedhof, bestimmt<br />

der Antragsteller, ob Grabtrittplatten<br />

oder Rote Erde vorhanden<br />

sein sollen.<br />

(3) Wird von dieser Wahlmöglichkeit<br />

nicht rechtzeitig vor der Bestattung<br />

Gebrauch gemacht, wird eine<br />

Grabstätte im Friedhofsteil mit<br />

Grabtrittplatten zugeteilt.<br />

§ 18<br />

Allgemeine Gestaltungsvorschriften<br />

Jede Grabstätte ist so zu gestalten<br />

und an die Umgebung anzupassen,<br />

dass die Würde des Friedhofes in<br />

seinen einzelnen Teilen und in seiner<br />

Gesamtanlage gewahrt wird.<br />

Die Pflege des Urnenrasenfeldes<br />

wird durch die Ortsgemeinde vorgenommen.<br />

6. Grabmale<br />

§ 19<br />

Gestaltung der Grabmale in den<br />

Grabfeldern<br />

(1) Die Grabmale und sonstigen<br />

baulichen Anlagen auf Grabfeldern<br />

unterliegen in ihrer Gestaltung und<br />

Bearbeitung den nachfolgenden<br />

Anforderungen.<br />

(2) Grabmale dürfen die gültig vorhandene<br />

Grabbreite nicht überschreiten.<br />

Die Höhe ist auf 1,10 m,<br />

beschränkt.<br />

(3) Grababdeckungen sind zulässig.<br />

Eventuell vorhandene Grabtrittplatten<br />

dürfen nicht überbaut werden.<br />

Die Grabstätten sollen in ihrer<br />

gesamten Restfläche bepflanzt werden.<br />

Die Bepflanzung darf die anderen<br />

Grabstätten sowie die öffentlichen<br />

Anlagen und Wege nicht beeinträchtigten.<br />

Nicht zugelassen<br />

sind insbesondere Bäume und<br />

großwüchsige Sträucher.<br />

(4) Nicht zugelassen sind:<br />

a) Farbanstriche auf Grabsteinen<br />

einschließlich der Schriftflächen.<br />

b) Glas, Porzellan, Emaille, Blech,<br />

Kunststoffe.<br />

c) Inschriften und Sinnbilder die<br />

das Empfinden und die Gefühle anderer<br />

verletzen können.<br />

(5) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen<br />

von den Vorschriften der<br />

Absätze 1 bis 2 und auch sonstige<br />

bauliche Anlagen zulassen, soweit<br />

er es unter Beachtung des § 18 für<br />

vertretbar hält.<br />

(6) Firmenbezeichnung dürfen nur<br />

in unauffälliger Weise, möglichst<br />

seitlich an den Grabmälern, angebracht<br />

werden.<br />

(7) Auf Urnenrasengrabstätten dürfen<br />

keine Grabmale errichtet werden;<br />

gleiches gilt auch für Grababdeckungen.<br />

§ 20<br />

Zustimmungserfordernis zum Errichten<br />

und Ändern<br />

von Grabmalen<br />

(1) Die Errichtung und jede Verän-<br />

derung von Grabmalen bedürfen<br />

der vorherigen schriftlichen Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung. Der<br />

Antragsteller hat bei Reihengrabstätten<br />

die Grabzuweisung vorzulegen,<br />

bei Wahlgrabstätten sein Nutzungsrecht<br />

nachzuweisen.<br />

(2) Den Anträgen sind zweifach beizufügen<br />

der Grabmalentwurf mit<br />

Grundriss und Seitenansicht im<br />

Maßstab 1:10 unter Angabe des<br />

Materials und seiner Bearbeitung.<br />

In besonderen Fällen kann die Vorlage<br />

des Modells im Maßstab 1:10<br />

oder das Aufstellen einer Attrappe<br />

in natürlicher Größe auf der Grabstätte<br />

verlangt werden.<br />

(3) Für die Errichtung und jede Veränderung<br />

aller sonstigen baulichen<br />

Anlagen gelten die Absätze 1 und 2<br />

entsprechend.<br />

(4) Die Zustimmung erlischt, wenn<br />

das Grabmal oder die sonstige bauliche<br />

Anlage nicht binnen eines Jahres<br />

nach Erteilung der Zustimmung<br />

errichtet bzw. geändert worden ist.<br />

§ 21<br />

Standsicherheit der Grabmale<br />

Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend<br />

nach den allgemeinen<br />

anerkannten Regeln des Handwerks<br />

zu fundamentieren und so zu<br />

befestigen, dass sie dauernd standsicher<br />

sind und auch beim Öffnen<br />

benachbarter Gräber nicht umstürzen<br />

oder sich senken können. Satz<br />

1 gilt für sonstige bauliche Anlagen<br />

entsprechend.<br />

§ 22<br />

Verkehrssicherungspflicht für<br />

Grabmale<br />

(1) Die Grabmale und die sonstigen<br />

baulichen Anlagen sind dauernd in<br />

verkehrssicherem Zustand zu halten.<br />

Sie sind zu überprüfen oder<br />

überprüfen zu lassen, und zwar in<br />

der Regel jährlich zweimal -im Frühjahr<br />

nach der Frostperiode und im<br />

Herbst-. Verantwortlich dafür ist bei<br />

Reihen- und Urnenreihengrabstätten,<br />

wer den Antrag auf Zuteilung<br />

der Grabstätte gestellt hat; bei<br />

Wahl- und Urnenwahlgrabstätten<br />

der Nutzungsberechtigte.<br />

(2) Scheint die Standsicherheit eines<br />

Grabmals, einer sonstigen baulichen<br />

Anlage oder von Teilen davon<br />

gefährdet, ist der für die Unterhaltung<br />

Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet,<br />

unverzüglich die erforderlichen<br />

Maßnahmen zu treffen.<br />

(3) Bei Gefahr im Verzuge kann die<br />

Friedhofsverwaltung auf Kosten des<br />

Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen<br />

(z.B. Umlegen von Grabmalen)<br />

treffen, wird der ordnungswidrige<br />

Zustand trotz schriftlicher Aufforderung<br />

der Friedhofsverwaltung<br />

nicht innerhalb einer festzusetzenden<br />

angemessenen Frist beseitigt,<br />

ist die Friedhofsverwaltung dazu<br />

auf Kosten des Verantwortlichen<br />

berechtigt. Sie kann das Grabmal<br />

oder Teile davon entfernen. Die<br />

Ortsgemeinde ist verpflichtet, diese<br />

Gegenstände drei Monate aufzubewahren.<br />

§ 23 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend.<br />

Ist der Verantwortliche<br />

nicht bekannt oder über das Einwohnermeldeamt<br />

nicht zu ermitteln,<br />

genügen als Aufforderung eine<br />

öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong> und<br />

ein Hinweisschild auf der Grabstätte,<br />

das für die Dauer von einem Monat<br />

aufgestellt wird.


§ 23<br />

Entfernen von Grabmalen<br />

(1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der<br />

Nutzungszeit dürfen Grabmale nur<br />

mit vorheriger Zustimmung der<br />

Friedhofsverwaltung entfernt werden.<br />

(2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei<br />

Reihen- u. Urnenreihengrabstätten,<br />

nach Ablauf der Nutzungszeit bei<br />

Wahl- u. Urnenwahlgrabstätten<br />

oder nach der Entziehung von Grabstätten<br />

und Nutzungsrechten sind<br />

die Grabmale und sonstigen baulichen<br />

Anlagen innerhalb einer Frist<br />

von drei Monaten zu entfernen. Auf<br />

den Ablauf der Ruhezeit bzw. der<br />

Nutzungszeit wird durch öffentliche<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> hingewiesen.<br />

Kommt der Verpflichtete dieser Verpflichtung<br />

nicht nach, so ist die<br />

Friedhofsverwaltung berechtigt, die<br />

Grabstätte abräumen zu lassen.<br />

Lässt der Verpflichtete das Grabmal/<br />

und die sonstigen baulichen<br />

Anlagen/nicht binnen drei Monaten<br />

abholen, geht es/gehen sie/entschädigungslos<br />

in das Eigentum<br />

der Ortsgemeinde über, wenn dieses<br />

bei Erwerb des Nutzungsrechts<br />

oder bei der Genehmigung für die<br />

Errichtung des Grabmales oder<br />

sonstiger baulicher Anlagen schriftlich<br />

vereinbart wurde. Sofern Grabstätten<br />

von der Friedhofsverwaltung<br />

abgeräumt werden, hat der jeweilige<br />

Verpflichtete die Kosten zu<br />

tragen.<br />

7. Herrichten und Pflege der<br />

Grabstätten<br />

§ 24<br />

Herrichten und Instandhalten der<br />

Grabstätten<br />

(1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen<br />

der Vorschriften des § 18 hergerichtet<br />

und dauernd Instand gehalten<br />

werden. Dies gilt entsprechend<br />

für den Grabschmuck. Verwelkte<br />

Blumen und Kränze sind unverzüglich<br />

von den Grabstätten zu<br />

entfernen.<br />

(2) Für die Herrichtung und die Instandsetzung<br />

ist bei Reihen- und<br />

Urnenreihengrabstätten der Inhaber<br />

der Grabzuweisung (Verantwortlicher<br />

gemäß § 9 BestG), bei<br />

Wahl- u. Urnenwahlgrabstätten der<br />

Nutzungsberechtigte verantwortlich.<br />

Beim Urnenrasenfeld obliegt<br />

die Herrichtung und die Instandsetzung<br />

ausschließlich der Ortsgemeinde.<br />

(3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen<br />

können die Grabstätten<br />

selbst anlegen und pflegen oder damit<br />

einen Gärtner beauftragen.<br />

(4) Reihen- und Urnenreihengrabstätten<br />

müssen innerhalb sechs<br />

Monaten nach der Bestattung,<br />

Wahl- und Urnenwahlgrabstätten<br />

innerhalb von sechs Monaten nach<br />

der Verleihung des Nutzungsrechts<br />

hergerichtet werden.<br />

(5) Die Herrichtung, Unterhaltung<br />

und Veränderung der gärtnerischen<br />

Anlagen außerhalb der Grabstätten<br />

obliegen ausschließlich der Friedhofsverwaltung.<br />

(6) Die Verwendung von Pflanzenschutz-<br />

und Unkrautbekämpfungsmitteln<br />

ist nicht gestattet.<br />

§ 25<br />

Vernachlässigte Grabstätten<br />

(1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß<br />

hergerichtet oder bepflanzt,<br />

hat der Verantwortliche auf<br />

schriftliche Aufforderung der Friedhofsverwaltung<br />

die Grabstätte<br />

innerhalb einer jeweils festzusetzenden<br />

angemessenen Frist in Ordnung<br />

zu bringen. Kommt er dieser<br />

Verpflichtung nicht nach, kann die<br />

Friedhofsverwaltung die Grabstätte<br />

nach ihrem Ermessen auf seine Kosten<br />

herrichten lassen.<br />

(2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt<br />

oder nicht ohne weiteres zu<br />

ermitteln, genügt für die Durchführung<br />

der Maßnahme nach Abs. 1<br />

eine öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

oder ein Hinweis auf der Grabstätte.<br />

8. Leichenhalle<br />

§ 26<br />

Benutzen der Leichenhalle<br />

(1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme<br />

der Leichen bis zur Bestattung.<br />

Sie darf nur mit Erlaubnis der<br />

Friedhofsverwaltung betreten werden.<br />

Die Friedhofsverwaltung kann<br />

hierfür bestimmte Zeiten festlegen,<br />

wobei in besonderen Fällen (z.B.<br />

Unfalltod) Ausnahmen möglich<br />

sind.<br />

(2) Die Särge sind spätestens eine<br />

halbe Stunde vor Beginn der Trauerfeier<br />

oder der Beisetzung endgültig<br />

zu schließen.<br />

(3) Die Särge dürfen in der Einsegnungshalle<br />

nicht geöffnet werden.<br />

(4) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen<br />

Bestimmungen<br />

meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen<br />

sollen in einem besonderen<br />

Raum der Leichenhalle aufgestellt<br />

werden. Der Zutritt zu diesen Räumen<br />

und die Besichtigung der Leichen<br />

bedürfen zusätzlich der vorherigen<br />

Zustimmung des Amtsarztes.<br />

9. Schlussvorschriften<br />

§ 27<br />

Alte Rechte<br />

(1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten<br />

dieser Satzung bereits zugeteilt<br />

oder erworben sind, richten<br />

sich Ruhezeit und Gestaltung nach<br />

den bisherigen Vorschriften.<br />

(2) Die vor dem Inkrafttreten dieser<br />

Satzung entstandenen Nutzungsrechte<br />

von unbegrenzter oder unbestimmter<br />

Dauer oder von mehr als<br />

40 Jahren werden auf die Nutzungszeit<br />

nach § 14 Abs. 1 dieser Satzung<br />

seit Verleihung begrenzt. Sie enden<br />

jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres<br />

nach Inkrafttreten dieser Satzung<br />

und der Ruhezeit der zuletzt beigesetzten<br />

Leiche oder Asche.<br />

(3) Im übrigen gilt diese Satzung.<br />

§ 28<br />

Haftung<br />

Die Ortsgemeinde haftet nicht für<br />

Schäden, die durch satzungswidrige<br />

Benutzung des Friedhofs sowie<br />

seiner Anlagen und Einrichtungen<br />

durch dritte Personen oder durch<br />

Tiere entstehen.<br />

§ 29<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer<br />

vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen<br />

des § 4 betritt,<br />

2. sich auf dem Friedhof nicht der<br />

Würde des Ortes entsprechend verhält<br />

oder die Anordnungen des<br />

Friedhofspersonals nicht befolgt (§<br />

5 Abs. 1),<br />

3. gegen die Bestimmungen des § 5<br />

Abs. 2-4 verstößt,<br />

4. eine gewerbliche Tätigkeit auf<br />

dem Friedhof ohne Zulassung ausübt<br />

(§ 6 Abs. 1),<br />

5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung<br />

vornimmt (§11),<br />

6. die Bestimmungen über zulässige<br />

Maße für Grabmale nicht einhält<br />

(§ 19 Abs. 2),<br />

7. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter<br />

oder Gewerbetreibender<br />

Grabmale oder sonstige<br />

Grabausstattungen ohne Zustimmung<br />

errichtet oder verändert (§<br />

20),<br />

8. Grabmale ohne Zustimmung der<br />

Friedhofsverwaltung entfernt (§ 23<br />

Abs. 1),<br />

9. Grabmale und Grabausstattungen<br />

nicht in verkehrssicherem Zustand<br />

hält (§§ 21, 22 und 24),<br />

10. Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel<br />

verwendet (§ 24<br />

Abs. 6),<br />

11. Grabstätten vernachlässigt (§<br />

25),<br />

12. die Leichenhalle entgegen § 26<br />

Abs. 1 und Abs. 4 Satz 2 betritt.<br />

13. Ablagerungen aller Art(auch<br />

Grabsegmente) außerhalb der bereitgestellten<br />

Flächen deponiert.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann<br />

mit einer Geldbuße bis zu 1.000<br />

Euro geahndet werden. Das Gesetz<br />

über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)<br />

vom 24.05.1968 (BGBl I S. 481) in<br />

der jeweils geltenden Fassung findet<br />

Anwendung.<br />

§ 30<br />

Gebühren<br />

Für die Benutzung der von der Ortsgemeinde<br />

verwalteten Friedhöfe<br />

und ihrer Einrichtung sind die Gebühren<br />

nach der jeweils geltenden<br />

Friedhofsgebührensatzung zu entrichten.<br />

§ 31<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer<br />

Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig<br />

treten die Friedhofssatzung<br />

vom 24.03.2005 und alle übrigen<br />

entgegenstehenden ortsrechtlichen<br />

Vorschriften außer Kraft.<br />

Hinweis:<br />

gem. § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung<br />

(GemO)<br />

Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Grund<br />

dieses Gesetzes zustande gekom-<br />

men sind, gelten ein Jahr nach der<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung<br />

oder die <strong>Bekanntmachung</strong> der<br />

Satzung verletzt worden sind,<br />

oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder<br />

jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des<br />

Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach<br />

Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1<br />

genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Ohmbach, den 21.2.2008<br />

Mayer<br />

Ortsbürgermeister


Rope-Skipper bei Pfalz-<br />

Mannschaftsmeisterschaft<br />

Ohmbach. Am Samstag, dem 16.<br />

Februar fand in Germersheim die<br />

diesjährige Mannschafts-Pfalz-<br />

Tolles Programm<br />

Gries. Unsere Faschingsabteilung<br />

hat trotz der kurzen Vorbereitungsphase,<br />

auch in diesem Jahr wieder<br />

ein tolles Programm an unseren beiden<br />

Hausbällen zusammen gestellt.<br />

An beiden fast ausverkauften Abenden<br />

wurden allen Närrinnen und<br />

Narren wieder viel Unterhaltung geboten.<br />

Sitzungspräsident Rüdiger<br />

Becker standen in diesem Jahr sein<br />

Sohn Dennis und sein Freund Lukas<br />

als Adjudanten zur Seite.<br />

Begonnen wurde jeweils pünktlich<br />

um 19:61 Uhr mit den Garden aus<br />

Nanzdietschweiler und <strong>Kübelberg</strong>.<br />

Danach folgten unsere Grieskneppcher,<br />

die in diesem Jahr nun schon<br />

das zweite Mal dabei waren, mit einem<br />

Cowboytanz, einstudiert von<br />

Viola Schuck. Als erster Büttenredner<br />

versetzte uns dann Gerald<br />

Böhnlein als “Burgfräulein” in die<br />

Ritterszeit zurück. Anschließend<br />

TV OHMBACH<br />

meisterschaft im Rope Skipping<br />

statt.<br />

Bei den Meisterschaften waren ins-<br />

Die beiden Mannschaften des TVO mit ihrer Trainerin Marina Zimmer.<br />

(Bild: TVO)<br />

GRIES<br />

TUS GRIES<br />

legten die “Grieser Schlagerparadesänger”<br />

ein wahres Feuerwerk auf<br />

die Bühne, wo es kein Halten mehr<br />

gab. Dabei gaben sich Heinz Bischoff,<br />

Günter Ludwig und Frank<br />

Heil die Mühe, sich ständig hinter<br />

einem Vorhang auf der Bühne umzuziehen<br />

und sich in einen anderen<br />

Künstler, bzw. Künstlerin zu verwandeln.<br />

Unsere Griesinis (verstärkt<br />

mit Griesin Stefan Schall) beendeten<br />

dann mit Ihrem Tanz nach<br />

den erfolgreichen Abba-Songs die<br />

erste Hälfte des Abends, mit einigen<br />

Raketen.<br />

Die Bubble Gums, trainiert von Nicole<br />

Wolff, starteten dann die zweite<br />

Hälfte, mit einem Tanz der Blues<br />

Brothers, gefolgt von dem “Grieser<br />

Kwartätt” (Reiner Klein und Jochen<br />

Wolff), die das Dorfgeschehen musikalisch<br />

und wörtlich unter die<br />

Lupe nahmen.<br />

gesamt zehn Mannschaften aus<br />

fünf verschiedenen Vereinen am<br />

Start, unterteilt in zwei Altersklassen.<br />

In der Altersgruppe Erwachsene<br />

wurde die Mannschaft des TV Ohmbach<br />

mit Stefanie Kuhn, Lisa Höft,<br />

Andre und Eike Zimmer Pfälzischer<br />

Vizemeister.<br />

Durch diesen Platz sowie durch Erreichen<br />

der erforderlichen Punktzahl<br />

hat sich diese Mannschaft für<br />

die Teilnahme bei der Deutschen<br />

Mannschaftsmeisterschaft am 16.<br />

März qualifiziert.<br />

In der Altersgruppe 15 bis 17 Jahre<br />

erreichten Karolina Schmitt, Sandra<br />

Bettinger, Jessica Ulrich und Lisa<br />

Schuknecht bei ihrer ersten Teilnahme<br />

den fünften Platz.<br />

Der TV Ohmbach gratuliert seinen<br />

Springerinnen und Springern zu<br />

dieser Leistung und wünscht den<br />

Teilnehmern weiterhin viel Erfolg.<br />

Als “Klofraa vom Sportheim” hatte<br />

uns dann Simone Leibrock viele feine<br />

Sachen zu berichten und begeisterte<br />

die Narrenschar.<br />

Das Gymnastikquartett Margit Becker<br />

und Karoline Carrino mussten<br />

danach Ihren Frühsport aufgrund eines<br />

Programmwechsels durch die<br />

Fernsehansagerin Nicole Wolff,<br />

nach Art eines Kochrezeptes durchführen<br />

und wurden danach mit einigen<br />

Rakten verabschiedet. Der<br />

Schluß- und letzte Höhepunkte<br />

setzte wie immer unser Männerballett,<br />

die in diesem Jahr durch Ihren<br />

tollen Tanz, ein Hauch von Karibik<br />

nach Gries und sich selber und Ihrer<br />

Trainerin Simone Leibrock viel Beifall<br />

einbrachten.<br />

Danach war wie immer noch ein<br />

bisschen Tanz im Sportheim und<br />

anschließend ging es zum Feiern in<br />

die Sportsbar.<br />

Vielen Dank nochmals an alle Mitwirkende,<br />

Helferinnen und Helfer,<br />

Gönner, Spender usw.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Gries. Das Team der Landfrauen<br />

Gries lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung<br />

am 03. März<br />

2008 ins Bürger- und Vereinshaus<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

Bericht des Teams<br />

Bericht der Kassenführerin<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung des Teams<br />

Wünsche und Anträge<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Landtag und ZDF<br />

Gries. Der Landfrauenverein Gries<br />

fährt am 06. März 2008 auf Einladung<br />

des Abgeordneten Jochen<br />

Hartloff in den Landtag nach Mainz.<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen<br />

im Restaurant „Landtag” besichtigen<br />

wir das ZDF.<br />

Nach einem Bummel durch Mainz<br />

lassen wir den Tag in gemütlicher<br />

Runde ausklingen.<br />

Ende der Veröffentlichungen<br />

und amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

DAS INTERESSIERT DEN LESER<br />

FWG vor Ort<br />

Frühschoppen<br />

FROHNHOFEN: Am Entenweiher<br />

Am Sonntag, 2. März 2008 findet in<br />

der Pfälzerwald-Hütte, Am Entenweiher<br />

in Frohnhofen der nächste<br />

FWG vor Ort Frühschoppen statt.<br />

Hier möchte der FWG Kreisverband<br />

Kusel den Freien Wählern, Freunden<br />

und interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern eine Möglihckeit bieten,<br />

sich treffen zu können und Meinungen<br />

in einer lockeren Art und<br />

Weise auszutauschen. Dabei sollen<br />

nicht nur kommunalpolitische Themen<br />

behandelt werden. Auch alles<br />

„Andere” kann für Gesprächsstoff<br />

sorgen.<br />

Der Frühschoppen beginnt um<br />

10.00 Uhr. Der Vorsitzende hofft<br />

auf regen Zuspruch.<br />

Termine 2008<br />

BRUCHMÜHLBACH-MIESAU:<br />

VdK-Ortsverband<br />

Wir möchten Sie darauf hinweisen,<br />

dass mehrere Termine aus organisatorischen<br />

Gründen geändert werden<br />

mussten.<br />

Sozialberatung Freitag, den 14 . und<br />

28. März<br />

Jahreshauptversammlung Samstag,<br />

den 12. April (Turn- und Festhalle<br />

Miesau)<br />

Familienanzeigen im<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

Sozialberatung Freitag, den 11. und<br />

25. April<br />

Sozialberatung Freitag, den 9. und<br />

23. Mai<br />

Tagesausflug Samstag den 17. oder<br />

24. Mai<br />

Sozialberatung Feitag, den 13. und<br />

27. Juni<br />

Sozialberatung Freitag, den 11. und<br />

25. Juli<br />

Grillfest Samstag, den 19. Juli (Pausenhalle<br />

Hauptschule Miesau)<br />

Sozialberatung Freitag, den 8. und<br />

22. August<br />

Helferfest Freitag, den 19. September<br />

(Vereinsheim Raum 4)<br />

Sozialberatung Freitag, den 12. und<br />

26. September<br />

Weinfest Samstag, den 11. Oktober<br />

(Turn- und Festhalle Miesau)<br />

Sozialberatung Freitag, den 10. und<br />

24. Oktober<br />

Sozialberatung Freitag, den 14. und<br />

28. November<br />

Weihnachtsmarkt Miesau Samstag,<br />

den 6. Dezember<br />

Sozialberatung Freitag, den 12. Dezember<br />

(im Dezember nur 1 Termin)<br />

Advent- und Vorweihnachtsfeier<br />

Samstag, den 13. Dezember (Turnund<br />

Festhalle Miesau)<br />

Fahrt zum Weihnachtsmarkt Samstag,<br />

den 20. Dezember (Bernkastel-<br />

Kues mit Besuch des Klosters Machern)<br />

Sozialberatungen finden immer in<br />

unserem Büro im Vereinshaus in<br />

Miesau statt (14.00 - 17.00 Uhr).<br />

sind erfolgreich und preiswert !


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

KVHS Kusel ab März 2008<br />

Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Kusel<br />

Anmeldungen<br />

über das Bürgerbüro der Kreisverwaltung<br />

Kusel, Tel.: 06381/424-0.<br />

Die telefonische Anmeldung ist verbindlich<br />

und verpflichtet zur Zahlung<br />

der Kursgebühr.<br />

K-3007/08<br />

Französisch - Grundkurs<br />

Kursleiterin: Nabila Blinn<br />

10 Dstd. - 34,00 Euro (28,00 Euro)<br />

Donnerstag, 03.04.2008, 18:00<br />

Uhr im KVHS-Haus Kusel, Trierer<br />

Str. 72<br />

K-3040/08<br />

Französisch - Grundkurs<br />

Kursleiterin: Nabila Blinn<br />

10 Dstd. - 34,00 Euro (28,00 Euro)<br />

Dienstag, 01.04.2008, 10:30 Uhr<br />

im KVHS-Haus Kusel, Trierer Str. 72<br />

K 3039/08<br />

Spanisch Grundkurs<br />

Kursleiterin: Olga Leticia Barth<br />

10 Dstd. - 34,00 Euro (28,00 Euro)<br />

Freitag, 04.04.08, 18:00 im KVHS-<br />

Haus Kusel, Trierer Str. 72<br />

K-3020/08<br />

Spanisch Schnupperkurs<br />

Kursleiterin: Diana Sander<br />

10 Dstd. - 34,00 Euro (29,00 Euro)<br />

Montag, 31.03.2008, 18:30 Uhr im<br />

KVHS-Haus Kusel, Trierer Str. 72<br />

K-3017/08<br />

WALKING<br />

Kursleiterin: Inge Stoll, lizenz.<br />

Übungsleiterin<br />

10 Zstd. - 23,00 Euro (20,00 Euro)<br />

Mittwoch, 09.04.2008, 18:30 Uhr,<br />

Treffpunkt: KVHS-Kusel, Trierer Str.<br />

72<br />

K-3008/08<br />

Laufkurs für Frauen, Anfänger<br />

Zielgruppe: nur Frauen<br />

Kursleiterin: Petra Jung-Steuer<br />

12 DStd. - 41,00 Euro ( 34,00 Euro)<br />

Mittwoch, 12.03.2008, 18:00 Uhr,<br />

Treffpunkt Jakob-Muth-Schule<br />

K 3010 / 08 Tai - Chi<br />

Kursleiterin: Hui-Ling Jung-Wu<br />

10 ZStd., 23,00 Euro (20,00 Euro)<br />

zuzgl. 4 Euro Raumgebühr<br />

Mittwoch, 05.03.08, 19:15 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Körborn,<br />

Brunnenweg<br />

K 3012/ 08<br />

Chi-Gong- 8-Brokat-Übungen<br />

Kursleiterin: Hui-Ling Jung-Wu<br />

10 ZStd., 23,00 Euro (20,00 Euro)<br />

zuzgl. 4 Euro Raumgebühr<br />

Montag, 03.03.08, 18:00 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Körborn,<br />

Brunnenweg<br />

K 3011/ 08<br />

Chi-Gong- Harmonie in 18 Figuren<br />

Kursleiterin: Hui-Ling Jung-Wu<br />

10 ZStd., 23,00 Euro (20,00 Euro)<br />

zuzgl. 4 Euro Raumgebühr<br />

Montag, 03.03.08, 19:15 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Körborn,<br />

Brunnenweg<br />

K 3019/08<br />

Autogenes Training und andere<br />

Entspannungmethoden für Einsteiger<br />

und Erfahrene<br />

Kursleiterin: Christine Lißmann, akkreditiert<br />

für ATM vom Feldenkraisverband<br />

Deutschland<br />

10 Zstd. 23,00 Euro (20,00 Euro)<br />

zuzgl. 15 Euro Raumgebühr<br />

Feitag, 04.04.2008, 18:00 im Katharina<br />

von Bora Haus, Kusel<br />

K-3021/08<br />

Feldenkrais - Alexander-Yanai-<br />

Lektionen Teil 1<br />

10 Dstd., 34,00 Euro (29,00 Euro)<br />

zuzüglich 15,00 Euro Raumgebühren<br />

Mittwoch, 02.04.2008, 10:00 Uhr<br />

im Katharina von Bora Haus, Kusel<br />

K-3022/08 Feldenkrais - Alexander-Yanai-Lektionen<br />

Teil 1<br />

10 Dstd., 34,00 Euro (29,00 Euro)<br />

zuzüglich 15,00 Euro Raumgebühren<br />

Donnerstag, 03.04.2008, 18:00<br />

Uhr im Katharina von Bora Haus,<br />

Kusel<br />

K 3054 /08<br />

Mexikanische Küche/<br />

Kochgrundkurs<br />

Was macht die Küche Mexikos weltweit<br />

so außerordentlich beliebt?<br />

Hot chilli pepper ???<br />

Die spannende Mischung der kulinarischen<br />

Geheimnisse der Azteken,<br />

Mayas und Spanier ???<br />

Die Kontraste der Rezepte der atlantischen<br />

und pazifischen Küsten,<br />

des südlichen Regenwaldes und der<br />

zentralen Hochebenen?<br />

Entdecken Sie eine neue Welt<br />

des Kochens und Genießens mit<br />

dem entscheidenden Hauch von<br />

Exotik.<br />

Freitag, 11./18. und 25.04.2008 -<br />

ab 18 Uhr bis ca. 21:45 Uhr<br />

In der Küche der Realschule Kusel,<br />

Lehnstr. 20<br />

Ihre mexikanischen „Cocineras”:<br />

María Rodríguez de Klisch & O. Leticia<br />

Jiménez de Barth<br />

3 Abende a 5 Ustd. 29,00 Euro zzgl.<br />

Nahrungsmittelkosten<br />

Eigene Getränke bitte mitbringen<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

ADD untersagt Verkauf<br />

von Obdachlosenzeitungen<br />

Trier: Sammlungsverbot gegen Food for you<br />

Die Aufsichts-und Dienstleistungsdirektion<br />

(ADD) - Spendenaufsicht in<br />

Rheinland-Pfalz - hat dem Verein<br />

Food for you e.V. mit Sitz in Darmstadt/Hessen<br />

Spendensammlungen<br />

und den Verkauf von Obdachlosenzeitungen<br />

in Rheinland-Pfalz für den<br />

„guten Zweck” untersagt.<br />

Der Vorstand des 2005 in Darmstadt/Hessen<br />

gegründeten Vereins<br />

Food for you e.V. lässt Obdachlosenzeitungen<br />

für vermeintlich gemeinnützige<br />

Zwecke, beispielsweise<br />

den Betrieb einer Suppenküche verkaufen.<br />

Es handelt sich hierbei um<br />

die Zeitungen „Food for you e.V.”,<br />

„StraMax” sowie „Streetworker”.<br />

Zudem erfolgen öffentliche Spendenaufrufe<br />

zugunsten Obdachloser<br />

und Kleiderkammern für Bedürftige.<br />

Die Überprüfung der ADD hat ergeben,<br />

dass weder Obdachloseneinrichtungen<br />

wie eine Suppenküche<br />

oder Kleiderkammer unterhalten,<br />

noch durch Spendengelder (Erlöse<br />

aus dem Zeitungsverkauf) die beworbenen<br />

gemeinnützigen Satzungszwecke<br />

erfüllt werden. Der<br />

Verein ist nicht als gemeinnützig<br />

dienend anerkannt.<br />

Da nach dem Ergebnis dieser Überprüfung<br />

nicht die Gewähr ordnungsgemäßer<br />

Sammlungen besteht und<br />

der Verein seiner Auskunftsver-<br />

pflichtungen - trotz mehrfacher Aufforderung<br />

durch die ADD - nicht<br />

nachkommt, dürften ab sofort in<br />

Rheinland-Pfalz keine Spendensammlungen<br />

sowie kein Verkauf der<br />

Obdachlosenzeitungen „Food for<br />

you eV.”, „StraMax” sowie „Streetworker”<br />

zugunsten karitativer<br />

Zwecke mehr durchgeführt werden.<br />

Sollten weiterhin Sammlungen<br />

durch beziehungsweise im Namen<br />

von Food for you e.V. in Rheinland-<br />

Pfalz erfolgen, bittet die ADD in Trier<br />

um sofortige Mitteilung. Die ADD informiert<br />

regelmäßig auf ihren Internetseiten<br />

über eingeleitete Maßnahmen<br />

im Spendenwesen.<br />

Fünfte Draisinentage<br />

im April<br />

Kusel: Sprintrennen und Meisterschaften<br />

Am 19. und 20. April 2008 findet<br />

der sportliche Teil der Draisinensaison<br />

statt. Die fünften Deutschen<br />

Draisinentage versprechen wieder<br />

spannende Wettbewerbe. Im Programm<br />

sind die Meisterschaften<br />

der Handhebel- und der Fahrraddraisinen<br />

sowie das im vorigen Jahr<br />

erstmals ausgetragene Sprintrennen.<br />

Das Rennen über 720 Meter unter<br />

dem Motto „die Konkurrenz schläft<br />

nicht” ist besonders für Freizeitdraisinisten<br />

geeignet - Firmenmannschaften,<br />

Vereine, Hobbyteams - jeder<br />

kann mitmachen. Die Teams bestehen<br />

aus drei Personen. Preisgelder<br />

in Höhe von 300 Euro, 200 Euro<br />

und 100 Euro gibt es in dieser Diszi-<br />

Kulturfahrt der Volkshochschule:<br />

Noch Plätze frei<br />

Die Kreisvolkshochschule Kusel<br />

plant eine Kulturfahrt zu den Domstufen-Festspielen<br />

in Erfurt. Von<br />

Sonntag, 20. bis Dienstag, 22. Juli<br />

geht die Reise in die thüringische<br />

Landeshauptstadt. Attraktion der<br />

Fahrt ist der Besuch der Uraufführung<br />

des Musicals „Martin L.”,<br />

plin zu verteilen. Das Startgeld beträft<br />

30 Euro pro Team, es gibt eine<br />

getrennte Frauen- und Männerwertung.<br />

Das Ziel des Wettbewerbs am<br />

Sonntag, 20. April ist der Bahnhof<br />

Altenglan, die Rennen beginnen um<br />

10.30 Uhr.<br />

Informationen rund um Draisinentage<br />

und Rahmenprogramm sowie<br />

Anmeldeformulare finden sich im<br />

Internet unter www.deutsche-draisinentage.de,<br />

und www.kuselermusikantenland.de.<br />

Die Tourist-Information<br />

Kuseler Musikantenland<br />

ist unter 06381/424-270 zu erreichen,<br />

Fax 06381/424-280, per<br />

eMail touristinformation@kv-kus.<br />

de.<br />

Stunde der Kirchenmusik<br />

mit der Kuseler<br />

Sinfonietta<br />

Am Samstag, 1. März um 18 Uhr findet<br />

die nächste „Stunde der Kirchenmusik”<br />

in der Stadtkirche statt. Als<br />

Gast wurde diesmal die „Kuseler<br />

Sinfonietta” eingeladen, das 24köpfige<br />

Streichorchester der Musikschule<br />

Kuseler Musikantenland.<br />

Der „Winter”, aus dem wohl bekanntesten<br />

Werk des italienischen Ba-<br />

außerdem stehen eine Stadtführung<br />

in Erfurt und ein Abstecher<br />

nach Fulda auf dem Programm. Einige<br />

Plätze sind noch frei. Anmeldungen<br />

möglichst frühzeitig beim Bürgerbüro<br />

der Kreisverwaltung Kusel,<br />

06381/424-0, damit die Unterkünfte<br />

gebucht werden können.<br />

rocks, Vivaldis „Jahreszeiten”, steht<br />

zu Beginn des Programms, mit<br />

Esther Germain, Violine, als Solistin.<br />

Nicht minder virtuos, aber aus einer<br />

ganz anderen Klangwelt sind die<br />

1927 von Paul Hindemith komponierten<br />

„Fünf Stücke” Op.44/IV, die<br />

dann folgen. Mit der „Romanze”<br />

Op.42 vom finnischen Komponisten


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Jean Sibelius wollen die Musiker<br />

anschließend wieder zur mehr innerer<br />

Ruhe kommen bevor sie mit<br />

Bachs V. Brandenburgischen Konzert<br />

diese Musikstunde abschließen.<br />

Dieses Werk, mit seiner phänomenalen<br />

Cembalo-Kadenz am Ende<br />

des ersten Satzes, ist zum Teil ein<br />

Außergewöhnlicher Mix<br />

der Stilrichtungen<br />

Lauterecken: Freitags bei den Draisinentagen<br />

Im ersten Moment klingt das etwas<br />

seltsam: Andy Borg und Night Fever<br />

- man könnte Zweifel haben.<br />

Bei näherer Betrachtung verflüchtigen<br />

sich die Bedenken.<br />

Denn die Auftaktveranstaltung zu<br />

den fünften Deutschen Draisinentagen<br />

bietet einen Stilmix, der jedem<br />

Gast etwas bieten müsste.<br />

Um 20.00 Uhr geht es am Freitag,<br />

18. April in der Mehrzweckhalle<br />

des Lauterecker Schulzentrums<br />

los, Einlass ist ab 18.30 Uhr.<br />

Karten für die Eröffnungsparty der<br />

fünften Deutschen Draisinentage<br />

gibt es im Vorverkauf bei der<br />

Tourist-Information Kusel, 06381/<br />

424-270, beim Bürgerbüro der<br />

Kreisverwaltung Kusel, 06381/<br />

424-0 und im Stadtcafé Lauterecken.<br />

Restkarten sind an der Abendkasse<br />

erhältlich. Der Abend ist organisiert<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Kreissparkasse Kusel.<br />

Man nennt ihn den heimlichen König<br />

der Volksmusik:<br />

Wie kaum ein anderer zeigt Andy<br />

Borg dort Flagge, wo es um gute<br />

Laune zu volkstümlichen Klängen<br />

geht. Er moderierte im Ersten die<br />

„Schlagerparade der Volksmusik”<br />

und ist selbst ein erfolgreicher<br />

Schlagerstar.<br />

Seinen Durchbruch schaffte der<br />

gebürtige Wiener 1982 mit dem Titel<br />

„Adios Amor”; seitdem geht es<br />

mit seiner Popularität ständig<br />

bergauf.<br />

Fast jeder kann seine Songs „Arrivederci<br />

Claire”, „Die Fischer von<br />

Vorläufer des späteren Klavierkonzerts<br />

der Klassik und Romantik. Der<br />

zweite Satz, kammermusikalisch<br />

als Trio für Flöte, Solovioline und<br />

Cembalo angelegt, verzichtet aber<br />

nicht nur auf jegliche Orchesterbegleitung,<br />

sondern interessanterweise<br />

sogar auf das basso continuo.<br />

Traditioneller, aber doch auch mei-<br />

St. Juan” oder „Die berühmten drei<br />

Worte” mitsingen. Seit 2006 moderiert<br />

Andy Borg als Nachfolger<br />

von Karl Moik den „Musikantenstadl”. <br />

sterhaft schließt der letzte Satz mit<br />

einer Gigue in Fugenform.<br />

Die Solisten sind hier Meike Cassel,<br />

Flöte, Antje Scotti-Pollmann, Violine<br />

und Irmela Knoll-Kliewer, Cembalo,<br />

und alle spielen unter der Leitung<br />

von Thomas Germain. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Die Gruppe Night Fever hat es sich<br />

zur Aufgabe gemacht, die Hits der<br />

Bee Gees so authentisch und perfekt<br />

wie möglich zu interpretieren.<br />

Basierend auf dem legendären<br />

Konzert aus 1997 „One Night<br />

Only” in Las Vegas wurde eine<br />

Show inszeniert, die Ihresgleichen<br />

sucht. Fast zwei Jahre wurde an<br />

dem unverwechselbaren Sound<br />

der Bee Gees gearbeitet, vor allem<br />

an Gesang und Arrangements. Unzählige<br />

Proben waren nötig um<br />

dem Original so nah wie möglich<br />

zu kommen. Diese mühevolle Arbeit<br />

mit Liebe zum Detail zahlt sich<br />

nun endlich für die drei sympathischen<br />

„Brüder” aus, denn das<br />

Feedback der Fans bei Live-Auftritten<br />

ist schier unglaublich.<br />

„B.B.Kusch & The Comets” aus Pirmasens<br />

bringen danach nochmal<br />

Bewegung in die Halle. Bis etwa 1<br />

Uhr morgens werden die Tanzmusiker<br />

aus der Schuhstadt dem Publikum<br />

kräftig einheizen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!