10.01.2013 Aufrufe

Veranstaltung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Veranstaltung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Veranstaltung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gemeinsame Veröffentlichungen<br />

und amtliche Bekanntmachungen<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG<br />

VOM 26. JULI BIS 2. AUGUST<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

26.07.<br />

15.00 Uhr Gesprächskreis für pflegende<br />

Angehörige in der Sozialstation,<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V.<br />

26.07.<br />

14.00 Uhr Sprechstunde im Rathaus/Sitzungssaal,<br />

telefonische<br />

Anmeldung unter 06381/2105,<br />

VdK Kusel<br />

27.07.<br />

16.00 - 20.00 Uhr Blutspende im<br />

Bürgerhaus im Ortsteil <strong>Schönenberg</strong>,<br />

Schulstraße 2a, DRK<br />

28.07.<br />

ab 17.00 Uhr Grillfest auf dem Minigolfplatz<br />

in Brücken, Hochstraße<br />

1, VdK Ortsverband Brücken-Ohmbach<br />

31.07.<br />

13.15 - 17.00 Uhr Energieberatung<br />

im Sitzungssaal im Rathaus in<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, tel. Anmeldung<br />

unter 06373/504111,<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz<br />

BRÜCKEN<br />

28.07.<br />

14.30 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

01.08.<br />

17.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

02.08.<br />

15.00 Uhr Stammtisch im Gasthaus<br />

„Die Schleif”, Pensionärverein Brücken<br />

OHMBACH<br />

28.07.<br />

Jugend-Fahrrad-Turnier von ADAC<br />

und Deutsche Post, Sportplatz<br />

Ohmbach, Turnverein<br />

28.07.<br />

15.30 Uhr Übung, FFW Ohmbach<br />

Das Fundamt meldet<br />

GRIES<br />

28.07.<br />

15.00 Uhr Übung, FFW Gries<br />

28.07.<br />

ab 17.00 Uhr Sommerfest im Sportheim,<br />

Turn- und Sportverein<br />

31.07.<br />

Fahrt zum Deutschen Wandertag in<br />

Saarlouis, Pfälzerwaldverein Gries<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

26.07.<br />

13.30 Uhr Sitzung des Umlegungsausschusses<br />

im Sitzungssaal des<br />

Rathauses in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

26.07.<br />

20.00 Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

im Sitzungssaal des Rathauses,<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

26.07.<br />

18.00 Uhr Treffen im Bürgerhaus<br />

Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e. V.<br />

29.07.<br />

ab 13.00 Uhr Ortsgemeinde Fußballmeisterschaft<br />

2007 auf dem<br />

Sportgelände des SV Schmittweiler,<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

31.07.<br />

14.30 Uhr Treffen der Krabbelgruppe<br />

in der Kindertagesstätte, Kindergarten<br />

Sand<br />

31.07.<br />

19.30 Uhr Probe im Jugendheim <strong>Kübelberg</strong>,<br />

Pfarrkapelle <strong>Kübelberg</strong><br />

31.07.<br />

17.30 - 21.00 Uhr Schwimmen, FFW<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> wurden 2<br />

schwarze Katzen (Fundort: Dittweiler) und 1 grau getigerte Katze<br />

(Fundort: Brücken) als Fundtiere gemeldet.<br />

Des Weiteren wurden 3 Fahrräder als Fundsache abgegeben.<br />

Ebenso wurde ein Schlüssel als Fundsache gemeldet. Fundort:<br />

Kreissparkasse <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, melde sich bitte<br />

im Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Tel. 06373/504-125 und -126.<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

27.07. Anneliese und Werner<br />

Schmuck<br />

Goldene Hochzeit<br />

29.07. Lothar Hettrich 80<br />

01.08. Linda Burger 71<br />

02.08. Ernst Wagner 75<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

26.07. Albert Müller 86<br />

29.07. Hedwig Burger 79<br />

30.07. Elisabeth Zemborski 72<br />

31.07. Gertrud Müller 80<br />

02.08. Anna Merscher 78<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

26.07. Jakob Blatt 78<br />

26.07. Alma Vogel 79<br />

01.08. Werner Berg 77<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

OT <strong>Schönenberg</strong><br />

26.07. Karl Marchetti 70<br />

26.07. Ludwig Moses 73<br />

26.07. Marta Scheuermann 87<br />

28.07. Irene Ellmann 76<br />

28.07. Barbara Roy 91<br />

28.07. Maria Schmitt 83<br />

30.07. Helmut Strack 74<br />

31.07. Friedrich Christmann 70<br />

31.07. Hans Christmann 77<br />

01.08. Gisela Schug 70<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

27.07. Vera Keller 72<br />

Ortsteil Sand<br />

27.07. Erna Möller 78<br />

30.07. Anna Keller 92<br />

Ortsteil Schmittweiler<br />

26.07. Isolde Henning 77<br />

29.07. Anneliese Moritz 74<br />

30.07. Willi Motz 79<br />

VDK-ORTSVERBAND<br />

OHMBACH<br />

Grillfest<br />

des Ortsverbandes<br />

Am 28. Juli 2007 veranstaltet der<br />

VdK-Ortsverband Ohmbach sein<br />

diesjähriges Grillfest, zu dem alle<br />

Mitglieder (mit einer Begleitperson),<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

Die <strong>Veranstaltung</strong> findet in Brücken<br />

auf dem Minigolfplatz (Hochstraße<br />

1) ab 17.00 Uhr statt. Im Angebot<br />

sind Schwenkbraten, rote und<br />

weiße Grillwürste sowie diverse Salate<br />

und alles, was die Theke der<br />

Golfklause hergibt.<br />

Mitglieder, die „vergessen” haben,<br />

sich anzumelden, können dies noch<br />

kurzfristig bei Frau Anita Kapteina,<br />

Dellstraße 4 in Brücken, und Frau<br />

Marliese Petry, Hauptstraße 58 in<br />

Ohmbach, tun.<br />

Die Vorstandschaft freut sich über<br />

einen guten Besuch.<br />

40-jähriges<br />

Dienstjubiläum<br />

Ursula Fell aus Gries blickt auf stolze<br />

40 Jahre Dienstzeit im öffentlichen<br />

Dienst zurück. Ministerpräsident<br />

Kurt Beck würdigte dies mit einer<br />

Dankesurkunde.<br />

In einer kleinen Feierstunde erzählte<br />

Ursula Fell von den Anfängen ihrer<br />

Ausbildung bei der Gemeinde<br />

Gries und dem Übergang der kleinen<br />

Gemeindeverwaltung zur <strong>Verbandsgemeinde</strong><strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

am 1. Januar 1972. Bereits<br />

damals war sie im Einwohnermeldeamt<br />

tätig. Bis heute ist sie diesem<br />

Aufgabengebiet treu geblieben. Allerdings<br />

habe sich Umfang der<br />

Tätigkeit deutlich erweitert.<br />

Frau Fell arbeitet im Bürgerbüro des<br />

Rathauses. Ständige Weiterbildung,<br />

Kontakt zu den Menschen<br />

und ein gutes Verhältnis zu Kolleginnen<br />

und Kollegen sind die<br />

Grundlage für die langjährige und<br />

zufriedene Berufstätigkeit. Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon bedankte<br />

sich für die langjährige vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit und hob<br />

die vielfältigen Veränderungen hervor,<br />

die gerade in den letzten Jahren<br />

stattgefunden haben. „Alles mit<br />

Bravour gemeistert!”, so das Fazit.<br />

Für den Personalrat gratulierte<br />

Traudel Zimmer und die Kolleginnen<br />

und Kollegen des Bürgerbüros<br />

wurden von Angela Schramm vertreten.<br />

Baustellen-Informations-Dienst<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Alle Geschäfte im Baustellenbereich sind erreichbar!<br />

Im Zusammenhang mit zahlreichen Baustellen im <strong>Verbandsgemeinde</strong>gebiet<br />

gibt es sicherlich viele Fragen, Anregungen und Feststellungen.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> bietet für alle Betroffenen und Interessierten<br />

einen Baustellen-Informationsdienst an.<br />

Wir sammeln Ihre Meldungen und bemühen uns um eine zügige Anwort.<br />

Sie erreichen den Baustellen-Informationsdienst wie folgt:<br />

per Telefon: 06373/504-111<br />

per Fax: 06373/504-22100<br />

per eMail: baustelle@vgsk.rlp.de<br />

per Post: Rathausstraße 8, 66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

persönlich: Ihren Ortsbürgermeister oder Bürgermeister Karl-<br />

Heinz Schoon<br />

Wir hoffen auf einen zügigen und reibungslosen Ablauf der vielen<br />

Baustellen. Und denken Sie auch daran, dass nach Abschluss der Arbeiten<br />

alles schön und neu sein wird.<br />

Für evtl. auftretende Störungen, Belästigungen oder Beeinträchtigungen<br />

der gewohnten Wege bitten wir schon jetzt um Verständnis.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Was? - Wann? - Wo? steht im


2007


Herzlichen<br />

Dank<br />

allen,<br />

die<br />

zum<br />

Gelingen<br />

dieses Festes<br />

beigetragen<br />

haben !


Aktion „Tagwerk”<br />

Auch in diesem Jahr beteiligte sich<br />

unsere Schule wieder an der „Aktion<br />

Tagwerk”. Am 21. Mai konnten<br />

sich unsere Schüler/innen in einem<br />

Infomobil der „Aktion Tagwerk” einen<br />

Einblick über das Leben in Afrika<br />

verschaffen. Am 5. Juli erfolgte<br />

dann ein Solidaritätsmarsch für<br />

Ruanda, der von Freunden und<br />

Nachbarn gesponsert wurde. Bei<br />

dieser Spendenaktion erzielten wir<br />

einen stolzen Betrag von 720,-<br />

Euro. Dafür bedanken wir uns bei allen<br />

Spendern recht herzlich.<br />

Die Schulleitung<br />

ARBEITER-<br />

GESANGVEREIN<br />

Sommerpause<br />

bei den Chören des AGV<br />

Probenbeginn wieder rechtzeitig<br />

zur Vorbereitung des Benefiz-Konzertes<br />

am Freitag, dem 21. September<br />

2007, 18.30 Uhr, in der Ev. Kirche<br />

in Brücken. Der Erlös geht vollständig<br />

an „Die Tafel” in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

präsentiert vom<br />

„Chor Vocale”.<br />

Beginn der Chorproben nach den<br />

Sommerferien:<br />

Frauenchor: Mittwoch, 22. August<br />

2007 (19.00 bis 20.15 Uhr)<br />

Gemischter Chor: Mittwoch, 22. August<br />

2007 (20.15 bis 21.30 Uhr)<br />

„Chor Vocale”: Freitag, 24. August<br />

2007 (18.30 bis 20.00 Uhr)<br />

„Young-Voices”: Samstag, 25. August<br />

2007 (15.00 bis 16.00 Uhr)<br />

„Young-Voices-Kids”: Samstag, 25.<br />

August 2007 /14.00 bis 15.00 Uhr)<br />

KIRCHLICHE<br />

MELDUNGEN<br />

PROT. KIRCHENGE-<br />

MEINDE GRIES<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 26. Juli 2007<br />

Bastelkreis am Nachmittag im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 29. Juli 2007<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 2. August 2007<br />

Bastelkreis am Nachmittag im Gemeindesaal<br />

18.30 Uhr Grillfest der Presbyterien<br />

Miesau und Gries hinterm Pfarrhaus<br />

in Miesau<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel<br />

ist immer zu sprechen.<br />

Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8.00<br />

bis 10.00 Uhr und freitags von 8.00<br />

bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Tel. 06372-1456, Telefax 50352.<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau;<br />

eMail:<br />

prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Bibelkreise/<br />

Hauskreise<br />

Montag:<br />

Hauskreis Hörder<br />

Verantwortlich: R. + E. Hörder<br />

(06373/7522)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Hauskreis Schwender<br />

Verantwortlich: G. Schwender<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, 20.00<br />

Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Gebetskreis „Mütter in Kontakt“<br />

Verantwortlich: A. Paulus (06373/<br />

20256)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, 9.00<br />

Uhr<br />

Bibelkreis <strong>Schönenberg</strong><br />

Verantwortlich: W. Schug (06373/<br />

2834) und F. Wieder, <strong>Schönenberg</strong>:<br />

Wöchentlich 20.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

Hauskreis Sorg<br />

Verantwortlich: A. + A. Sorg (06373/<br />

6508)<br />

<strong>Schönenberg</strong>-Schmittweiler: 14-tägig,<br />

20.00 Uhr<br />

Männerkreis<br />

Verantwortlich: B. Speer (06826/<br />

3613<br />

Ort: Wechselnd, monatlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Weitere <strong>Veranstaltung</strong>en:<br />

Hauskreis Emser<br />

Anmeldung<br />

zum Präparanden-<br />

Unterricht<br />

Alle Jugendlichen des Jahrgangs<br />

1994 und des ersten Halbjahres<br />

1995, die sich 2009 in <strong>Schönenberg</strong><br />

konfirmieren lassen wollen,<br />

sind mit ihren Eltern besonders zum<br />

Gottesdienst eingeladen.<br />

Im Anschluss an die Gottesdienste<br />

erhalten die Familien die Anmeldungsformulare<br />

für den Präparandenunterricht,<br />

der direkt nach den<br />

Sommerferien beginnt.<br />

Die erste Unterrichtsstunde für alle<br />

Angemeldeten ist am Dienstag, 21.<br />

August, um 17.00 Uhr.<br />

Es freuen sich auf alle interessierten<br />

Familien: das Presbyterium mit<br />

Pfarrerin Dagmar Peter.<br />

Trödelmarkt<br />

An jedem Dienstag - zwischen 16.00<br />

und 17.30 Uhr können Sie im Untergeschoss<br />

des Kindergartens in der<br />

Schulstraße Kinder- und Erwachsenenkleidung,<br />

Schuhe, Haushaltswaren<br />

oder Spielsachen günstig erwerben.<br />

Saubere, tragbare Kleidung,<br />

Haushaltswaren oder Spielsachen,<br />

die Sie nicht mehr benötigen, werden<br />

gerne entgegengenommen. Der<br />

Verkaufserlös wird für wohltätige<br />

Zwecke verwendet oder kommt der<br />

Kirchengemeinde zugute.<br />

Verantwortlich: A. und M. Emser<br />

(06373/7242), <strong>Schönenberg</strong><br />

Zeit: flexibel (nach Absprache)<br />

Chor:<br />

Dienstag, 18.15 Uhr, Gemeinschaftshaus<br />

Sport:<br />

Dienstag, 20.30 Uhr<br />

Sporthalle, Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Achtung:<br />

Während der Schulferien kein Kinder-<br />

und Jugendprogramm!!!<br />

Bei Fragen zu Gemeindeveranstaltungen:<br />

C. Habeck (Pastor) 06373/4979<br />

Sr. Esther Hotel (Gemeindeschwester)<br />

06373/3779<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Während der Gottesdienste findet<br />

auch ein Kindergottesdienst statt!<br />

Besondere<br />

Termine:<br />

29. Juli<br />

Start von Kathinka Hertlein<br />

(Einsegnugn und Einführung von<br />

Kathinka am 26. August im Gottesdienst)<br />

PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG<br />

Pilgerwanderung<br />

Einladung zum Sommerprogramm<br />

2007: Samstags im August, jeweils<br />

14.30 Uhr. Treffpunkt an den jeweiligen<br />

Ausgangspunkten. „Auf den<br />

Spuren der Jakobsmuschel” - Pilgerwanderung<br />

auf dem Jakobsweg<br />

durch das protestantische Dekanat<br />

Homburg (Gehzeit jeweils etwa 3<br />

Stunden).<br />

1. Strecke: 4. August Homburg<br />

(Stadtkirche) - Lambsborn (Kirche)<br />

2. Strecke: 11. August Lambsborn<br />

(Kirche) - Hauptstuhl (Kirche)<br />

3. Strecke: 18. August Hauptstuhl<br />

(Kirche) - Kindsbach (Kirche)<br />

Bitte schriftlich oder telefonisch so<br />

schnell wie möglich anmelden bei:<br />

Peter Hollinger, Herzogstr. 16a,<br />

66909 Herschweiler-Pettersheim,<br />

Tel. 06384/7926.<br />

- Kurzandachten in den Kirchen!<br />

- Wanderausrüstung ist empfehlenswert!<br />

- Getränke, Obst, Müsliriegel nicht<br />

vergessen!<br />

- Während oder nach der Wanderung<br />

ist auch Einkehr (Gasthaus/<br />

Hütte)<br />

- Wetterbedingte Änderungen vorbehalten!<br />

Kindergottesdienste<br />

Auch im Juli und August sind Kindergarten-<br />

und Grundschulkinder<br />

wieder herzlich eingeladen zum<br />

Kindergottesdienst!<br />

Familien- und Kindergottesdienste<br />

sind an mehreren Sonntagen und<br />

zwar am:<br />

Sonntag, 29. Juli/Sonntag, 5. August/Sonntag,<br />

19. August und<br />

Sonntag, 26. August, jeweils 10.00<br />

Uhr in <strong>Schönenberg</strong>.<br />

Lasst euch herzlich einladen. Wir<br />

beginnen in der Kirche und gehen<br />

nach dem Eingangsgebet mit unserer<br />

Kerze ins Gemeindehaus. Dort<br />

singen wir fröhliche Lieder, hören<br />

eine biblische Geschichte, malen,<br />

spielen und basteln.<br />

Es freuen sich auf euch: Viviana<br />

Leppla, Michaela Schäfer und Gabi<br />

Stöhr.<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 26. Juli<br />

14.30 Uhr Kindergartengottesdienst<br />

19.30 Uhr Bibel Aktuell<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 31. Juli<br />

16.00 - 17.30 Uhr Trödelmarkt im<br />

Ev. Kindergarten<br />

19.00 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene<br />

19.30 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene<br />

Mittwoch, 1. August<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im SeniorenHaus<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Sonntag, 29. Juli - 8. Sonntag<br />

nach Trinitatis<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Altenkirchen 10.00 Uhr<br />

Brücken 09.00 Uhr<br />

KATHOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Freitag, 27. Juli 2007<br />

Schmittweiler 18.00 Uhr<br />

Samstag, 28. Juli 2007<br />

Elschbach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 29. Juli 2007<br />

Brücken 09.00 Uhr<br />

<strong>Kübelberg</strong> 09.00 Uhr<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Sand 10.30 Uhr<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle


AKTUELLES VOM SPORT SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Saisonabschlussfahrt und<br />

Turnier der F2-Jugend<br />

Am Samstag, dem 23. Juni 2007,<br />

fuhren wir in aller Frühe gemeinsam<br />

mit dem Bus nach Stuttgart-Botnang<br />

zum Klinsmann-Cup.<br />

In Stuttgart angekommen, erwartete<br />

Spieler, Eltern, Geschwister,<br />

Oma’s und Opa’s ein tolles, spannendes<br />

Turnier.<br />

Die wilden Kohlbachtaler Jungs<br />

nahmen auch gleich die Herausforderung<br />

des mit Mannschaften wie<br />

Ulm, Schöckingen, Stuttgart, Wangen,<br />

Kornwestheim, usw. besetzten<br />

Klinsmann-Cup an. Sogar Mannschaften<br />

wie Bregenz (Österreich)<br />

reisten zu diesem Turnier an.<br />

Nach spannenden, schönen Fußballspielen<br />

erreichten unsere Jungs<br />

den 1. Platz in der Vorgruppe und<br />

sicherten sich das Halbfinale.<br />

Höhepunkt der Vorrunde war das<br />

Spiel gegen die F-Jugend aus Bregenz<br />

(Österreich), welches die<br />

Wilden Kerle der F2 für sich entschieden.<br />

Während des ganzen Turniers<br />

zeigte die Mannschaft guten<br />

Fußball und eine tolle Mannschaftsleistung.<br />

Die mitgereisten Fans und<br />

SV KOHLBACHTAL<br />

wir Trainer waren über eure Leistung<br />

absolut begeistert und sehr<br />

stolz.<br />

Im Halbfinale mussten wir nach einem<br />

1:1 an Strafstoßschießen, welches<br />

wir dann sehr knapp gegen<br />

den SV Schöckingen verloren haben.<br />

Nun ging es im Spiel um den 3.<br />

Platz gegen den SV Wangen. In einer<br />

dramatischen, von den Fans unterstützten<br />

Aufholjagd, machten<br />

unsere Jungs aus einem 0:3 noch<br />

ein knappes 2:3. Somit erreichten<br />

wir einen hervorragenden 4. Platz<br />

beim Klinsmann-Cup.<br />

Die Tore der Wilden Kohlbachtaler<br />

schossen Benedikt Jakobi (4), Yannik<br />

Gutzeit (2), Pascal Stamm (1)<br />

und Marcel Huber (1).<br />

Nach dem Turnier besuchten wir gemeinsam<br />

die Wilhelma. Auf der<br />

Heimfahrt feierten die abgekämpften,<br />

aber glücklichen Fußballer<br />

ihren 4. Platz.<br />

Die Trainer bedanken sich bei der<br />

Mannschaft und den treuen mitgereisten<br />

Fans.<br />

Die Wortanzeige im<br />

schnell · einfach · erfolgreich<br />

Sitzung des<br />

Umlegungsausschusses<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am Donnerstag, dem 26. Juli 2007, um<br />

13.30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses in <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong> eine nicht öffentliche Sitzung des Umlegungsausschusses<br />

der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> statt. Es wird das<br />

Baulandumlegungsverfahren „In den Aspen” der Ortsgemeinde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> behandelt.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Donnerstag, dem 26. Juli 2007, um 20.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstraße 8, eine<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bebauungsplan „Gewerbegebiet Im Mehlpfuhl”;<br />

a) Aufstellungsbeschluss<br />

b) Festlegung der Geltungsbereiche für die Bauabschnitte I und II<br />

2. Bebauungsplan „Gewerbegebiet Im Mehlpfuhl”;<br />

Beauftragung eines Planungsbüros<br />

3. Gewerbegebiet „Im Mehlpfuhl”<br />

Beantragung von Mitteln der Wirtschaftsförderung des Landes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

nicht öffentlich:<br />

4. Grundstücksangelegenheiten<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den 19. Juli 2007<br />

gez. Josef Weis, Ortsbürgermeister<br />

KINDERTAGESSTÄTTE KLEINE STROLCHE<br />

Einblick in das Schulkindprojekt<br />

2006/2007<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. In der<br />

Zeit von Mitte April bis Mitte Juni<br />

fand unser 3. Projekt „Experimentieren<br />

und Forschen” im Rahmen<br />

unseres Schulkindprojektes statt.<br />

Bevor wir mit Versuchen starteten,<br />

wurden gemeinsam mit den Kindern<br />

„Experimentierregeln” aufgestellt.<br />

Ebenso gehörte unser „Wissenschaftler-T-Shirt”,<br />

das zum<br />

Schutz der Kleider diente, zu einem<br />

festen Bestandteil bei unseren Experimenten.<br />

Los ging es zunächst mit dem Element<br />

„Feuer”. Hier konnten die Kinder<br />

selbst Asche herstellen und damit<br />

malen. Ausprobieren, welche<br />

Materialien brennbar sind und welche<br />

nicht. Färben mit Naturmateria-<br />

lien machte den Kindern ebenso<br />

viel Spaß, sowie herauszufinden,<br />

welche Farbe sich in einem blauen<br />

oder braunen Filzstift befinden.<br />

Das Element „Wasser” durfte natürlich<br />

auch nicht fehlen. Bei unserem<br />

Versuch „Blaues Wunder” konnten<br />

die Kinder feststellen, dass Öl leichter<br />

ist als Wasser. Nun war die Neugierde<br />

geweckt und es wurden jede<br />

Menge Materialien auf ihre „Schifftauglichkeit”<br />

getestet.<br />

Mit der Lupen-Entdecker-Kiste und<br />

mit Vergrößerungsgläsern ging es<br />

zum Abschluss unseres Schulkindprojektes<br />

an den Ohmbach-Stausee.<br />

Hier konnten die Kinder nach<br />

Herzenslust beobachten und forschen.<br />

SV SCHMITTWEILER<br />

Ortsgemeinde-<br />

Fußballmeisterschaft<br />

2007<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. In<br />

diesem Jahr findet die Ortsgemeinde-Fußballmeisterschaft<br />

auf dem Sportgelände des SV<br />

Schmittweiler statt.<br />

<strong>Veranstaltung</strong>stermin ist der<br />

29. Juli 2007 - Beginn 13.00<br />

Uhr.<br />

Gespielt werden - auf Wunsch<br />

der beteiligten Mannschaften -<br />

jeweils 2 x 25 Minuten, wobei<br />

die Pausenregelung individuell<br />

erfolgt.<br />

Folgende Paarungen wurden<br />

festgelegt:<br />

13.00 Uhr<br />

SV Sand - SV <strong>Kübelberg</strong><br />

SV <strong>Kübelberg</strong> - TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

SV Schmittweiler - SV Sand<br />

SV Schmittweiler - TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

SV Sand - TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

SV <strong>Kübelberg</strong> - SV Schmittweiler<br />

Die Ortsgemeinde wünscht allen<br />

Besuchern der Fußballmeisterschaft<br />

spannende Spiele,<br />

den Fußballern faire, verletzungsfreie<br />

und torreiche Spiele<br />

und dem Veranstalter einen erfolgreichen<br />

Ablauf des Turniers.<br />

Im Anschluss an die Spiele findet<br />

im Sportheim die Siegerehrung<br />

statt mit Übergabe des Pokals<br />

und der Siegprämien.<br />

Josef Weis<br />

Ortsbürgermeister<br />

SPORTVEREIN SAND<br />

2. Nachtturnier<br />

Am kommenden Freitag, 27. Juli<br />

2007 veranstaltet der SV Sand sein<br />

2. Nachtturnier. Das Turnier beginnt<br />

etwa gegen 20.00 Uhr. Nach erfolgreichem<br />

Turnierdebüt im vergangenen<br />

Jahr würde sich der SV Sand<br />

auch in diesem Jahr darüber freuen<br />

möglichst viele Teilnehmer sowie<br />

auch Zuschauer begrüßen zu können.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie<br />

man es beim SV Sand gewohnt ist,<br />

wieder bestens gesorgt.<br />

Mehr Infos unter www.svsand.de<br />

Der SV Sand möchte sich bei seinen<br />

Besuchern bedanken für ihren Besuch<br />

des Vereins eigenen Standes<br />

am vergangenen Seefest. Bei nicht<br />

unbedingt bestem Wetter freute<br />

man sich dennoch auf Vereinsseite<br />

über den guten Zuspruch und hofft,<br />

dass alle Gäse zufrieden waren und<br />

im nächsten Jahr (dann bei hoffentlich<br />

besserem Wetter) wieder zu unseren<br />

Gästen gehören werden.<br />

Auch bei allen freiwilligen Helfern<br />

will man sich von Vorstandsseite<br />

aus bedanken, denn ohne sie wäre<br />

ein solches Fest über 3 lange Tage<br />

nicht zu bewerkstelligen.<br />

Der SV Sand sagt danke.


DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

Gut umsorgt<br />

bei der Blutspende<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Wichtig<br />

bei der Blutspende sind natürlich<br />

die Ärzte und das medizinische<br />

Fachpersonal, die Sie beraten und<br />

die Blutspende vornehmen. Heute<br />

informieren wir Sie über Helferinnen<br />

und Helfer des Roten Kreuzes<br />

<strong>Schönenberg</strong>-Kübelb erg, ohne die<br />

ein Blutspendetermin nicht erfolgreich<br />

verlaufen würde. Bei der Anmeldung,<br />

im Spenderaum, und vor<br />

allem aber auch in der Küche, sind<br />

fleißige und helfende Hände am<br />

Werk. Unsere Frauen und Männer<br />

sorgen dafür, dass Sie vor der<br />

Blutspende noch etwas trinken können<br />

und Ihnen dann nach der Blutspende<br />

ein Imbiss gereicht wird,<br />

seien es belegte Brötchen in vielen<br />

Formen oder frischer Kuchen, der<br />

mit duftendem Kaffee angeboten<br />

wird (unser Bild). Schokolade und<br />

Kekse zum Mitnehmen runden das<br />

Angebot ab. Sie können auch gerne<br />

Ihre Kinder mitbringen. Diese dürfen<br />

- wenn sie wollen - gerne bei der<br />

Blutspende zuschauen und bekom-<br />

Ausschusssitzung<br />

beim SV <strong>Kübelberg</strong><br />

Am Freitag, 3. August 2007, findet<br />

im Sportheim des SVK die nächste<br />

Ausschusssitzung des SV Kübel-<br />

Für Ausflug<br />

anmelden<br />

Altenkirchen. Anmeldungen für<br />

unseren Ausflug am 25. August<br />

2007 werden bei Andreas Wagner,<br />

Tel. 06386/1800 oder Zimmer Die-<br />

SV KÜBELBERG<br />

ALTENKIRCHEN<br />

men von uns noch ein Extrageschenk.<br />

Sie als Blutspender verbringen<br />

eine gute Tat als Lebensretter<br />

und unser Anliegen ist, dass Sie<br />

sich dabei auch wohl fühlen und<br />

rundum versorgt sind.<br />

Der nächste Blutspendetermin im<br />

Bürgerhaus in <strong>Schönenberg</strong> ist am<br />

Freitag, 27. Juli 2007, von 16.00 -<br />

20.00 Uhr.<br />

Besonders in den Ferien wird viel<br />

Blut gebraucht. Kommen Sie deshalb.<br />

Gerade auch junge Männer<br />

und Frauen ab 18 Jahren sind herzlich<br />

eingeladen, erstmals (und dann<br />

hoffentlich auch weiterhin) Blut zu<br />

spenden.<br />

Die dem kommenden Freitag folgenden<br />

Blutspendetermine in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

(Bürgerhaus)<br />

sind:<br />

Freitag, 12. Oktober 2007<br />

Freitag, 21. Dezember 2007<br />

Freitag, 28. März 2008<br />

Freitag, 27. Juni 2008<br />

Freitag, 10. Oktober 2008<br />

Montag, 29. Dezember 2008<br />

berg statt. Beginn der Sitzung ist<br />

um 18.30 Uhr.<br />

Da wichtige Besprechungspunkte<br />

auf der Tagesordnung stehen, wird<br />

um vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

SCHÜTZENVEREIN „OBERLAND”<br />

ter, Tel. 06386/ 6870 und Dienstag<br />

und Freitag ab 19.00 Uhr im Schützenhaus,<br />

Tel. 06386/6226 angenommen.<br />

Anmelden bitte bis spätestens 5.<br />

August.<br />

Auf eure Anmeldung freut sich die<br />

Vorstandschaft<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert !<br />

Klasse 4<br />

der Grundschule feiert<br />

Abschied von der Klasse, Frau Ulrich und der Grundschule<br />

Altenkirchen. Eine Woche vor Beginn<br />

der großen Ferien trafen sich<br />

die Schülerinnen und Schüler der 4.<br />

Klasse mit ihren Eltern und natürlich<br />

ihrer Lehrerin, Frau Ulrich, am<br />

Entenweiher in Frohnhofen, um bei<br />

einem gemeinsamen Grillfest gebührend<br />

Abschied zu nehmen.<br />

Bei den mitgebrachten Salaten,<br />

dem Grillgut und Getränken konnte<br />

man die vergangenen 2 Jahre Revue<br />

passieren lassen. Die Kinder konnten<br />

sich noch auf dem Spielplatz<br />

austoben und wegen dem bevorstehenden<br />

Schulwechsel sich von einander<br />

verabschieden. Dann wurde<br />

es feierlich. Alle Beteiligten versammelten<br />

sich auf dem Parkplatz, um<br />

sich gebührend von Frau Ulrich zu<br />

verabschieden. Von der Klassenelternsprecherin,<br />

Frau Burkhardt,<br />

wurde bei der Dankesrede auf die<br />

gute Zusammenarbeit zwischen<br />

Schule und Elternhaus hingewie-<br />

sen. Auch bedankte man sich für<br />

die menschliche Ausstrahlung, verbunden<br />

mit pädagogischem Geschick<br />

der Lehrerin. Im Auftrag der<br />

Eltern wurde ein Blumenpräsent<br />

überreicht und für die Kinder eine<br />

von diesen selbst erarbeitete<br />

Selbstdarstellung, so dass diese<br />

Klasse der Lehrerin in Erinnerung<br />

bleiben wird. Und dann, wie von<br />

Zauberhand, hielten alle Kinder Ballons<br />

in den Händen und da sie entsprechend<br />

platziert waren, war zu<br />

lesen: „Danke Frau Ulrich”. Dann<br />

ließ man die Ballons in den Abendhimmel<br />

steigen. Frau Ulrich bedankte<br />

sich bei ihrer Klasse und<br />

wünschte ihren Schülerinnen und<br />

Schülern in den künftigen Schulen<br />

alles Gute. Ein Dank geht auch von<br />

dieser Stelle an die Griller.<br />

Zusammengefasst: Ein würdiger<br />

Abschied und Wechsel in eine neue<br />

Zukunft.<br />

Erna Kaiser 90 Jahre<br />

Gries. Frau Erna Kaiser aus der<br />

Hauptstraße feierte dieser Tage gut<br />

gelaunt ihren 90. Geburtstag, Im<br />

großen Kreis der Familie, Bekannten<br />

und Nachbarn fühlte sich die Jubilarin<br />

sichtlich wohl.<br />

Die Kommune ließ es sich trotz Seefest<br />

nicht nehmen, herzliche Glück-<br />

GRIES<br />

wünsche auszusprechen. Ortsbürgermeister<br />

Manfred Perschke mit<br />

seinem Beigeordneten Karlheinz<br />

Pickl und Bürgermeister Karl-Heinz<br />

Schoon gratulierten. Mit von der<br />

Partie war auch Dr. Balasz Sándor,<br />

der Bürgermeister der ungarischen<br />

Stadt Szabadszállás.<br />

„Grieser Eggefeschd”<br />

Gries. Am Samstag, dem 7. Juli<br />

2007 fand das 3. Grieser Eggefeschd<br />

im Raiffeisenring statt. Bei<br />

gutem Wetter eröffnete um 15.00<br />

Uhr Ortsbürgermeister Perschke<br />

das Fest. Die vielen Besucher konnten<br />

sich bei Kaffee und Kuchen,<br />

Pfannkuchen mit Apfelmus sowie<br />

leckeren Grillgerichten die Zeit vertreiben.<br />

Für die Kinder waren Torwandschießen<br />

und verschiedene Spiele<br />

angesagt. Zwischendurch war die<br />

Feuerwehr mit ihrem Leiterwagen<br />

die Attraktion für die Kinder. Am<br />

Abend begeisterte die Band Renegade<br />

mit ihrer Musik die Besucher,<br />

von denen manche noch bis in den<br />

frühen Morgen ausharrten.<br />

Vielen Dank allen Helferinnen, Helfern,<br />

Gönnern und Spendern, in<br />

welcher Form auch immer, die zum<br />

Gelingen dieses Festes beigetragen<br />

haben. Der Erlös wird der Gemeinde<br />

Gries zum Zweck für den Bau eines<br />

Bolzplatzes oder Spielgeräte gespendet.<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Fahrt nach Bingen<br />

und Rüdesheim<br />

Gries. Die Landfrauen fahren am<br />

Dienstag, dem 14. August 2007, mit<br />

dem Zug ab Bruchmühlbach nach<br />

Bingen und Rüdesheim.<br />

Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof<br />

ist gegeben. Wir treffen uns um<br />

7.20 Uhr am Kallenbacheck.<br />

Nähere Informationen und Anmeldungen<br />

(bis 12. August 2007) bei<br />

Gabi Jung, Tel. 1303.<br />

TUS GRIES<br />

Sommerfest<br />

Gries. Der TuS Gries trägt am 28.<br />

Juli 2007 sein diesjähriges Sommerfest<br />

aus. Dabei erfolgt die Vorstellung<br />

der Fußballmannschaft mit<br />

den Neuzugängen für die neue Saison.<br />

Ein kleines Unterhaltungsprogramm<br />

(wetterabhängig) für Klein<br />

und „Groß” ist auch geplan. Beginn<br />

um ca. 16.00 Uhr.<br />

Von<br />

Menschen<br />

Über<br />

Menschen<br />

Für<br />

Menschen


Bildernachlese<br />

40-jähriges Kindergartenjubiläum<br />

Gries. „Wir knüpfen das bunte Netz des Lebens”, war das Motto des Festes, bei dem so viele Gemeindeglieder,<br />

Institutionen und Vereine zum guten Gelingen beitrugen.<br />

Der Luftballonclown von Kindern umringt<br />

Auch die Jugendfeuerwehr war im<br />

Einsatz<br />

„Tante” Liesel mit Gatte beim Austausch von Erinnerungen „Tante” Carmen (zweite Leiterin<br />

in Gries).<br />

Goldene Hochzeit<br />

Ohmbach. Sieglinde und Ottmar<br />

Schulz aus der Talstraße feierten<br />

dieser Tage das besondere Fest ihrer<br />

Goldenen Hochzeit. Zufrieden<br />

und voller Elan berichtete das Ehepaar<br />

über die vergangenen Zeiten.<br />

OHMBACH<br />

Herzlich gratulierten Familie, Nachbarn<br />

und Freunde. Für die Kommune<br />

wünschten Ortsbeigeordneter<br />

Michael Gruner, Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon und Kreisbeigeordneter<br />

Otto Rubly alles Gute.<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

Ausflugsfahrt<br />

Ohmbach. Der Pensionärverein unternimmt<br />

am Donnerstag, dem 30.<br />

August, eine Busfahrt mit dem Busunternehmen<br />

Albert in die luxemburgische<br />

Schweiz. Abfahrt am Blumenladen<br />

Lang, morgens um 9.00<br />

Uhr. Fahrpreis: 10,- Euro pro Person,<br />

egal ob Mitglied oder nicht.<br />

Mittags und zum Kaffee wird unser<br />

Fahrer ein Lokal oder Café anfahren,<br />

so kann jeder frei wählen. Auf der<br />

Rückfahrt ist Einkehr in einem Gasthaus<br />

mit gemeinsamen Abendessen<br />

vorgesehen.<br />

Interessenten können sich ab sofort<br />

bei Peter Kann, Helmut Schulz,<br />

Adelheid Reis, anmelden. Auch<br />

Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Der Fahrpreis ist bei Anmeldung,<br />

wenn möglich, gleich zu<br />

zahlen.<br />

„Tante” Gerdi mit Eltern (dritte Leiterin). Sie reiste extra aus Bayern an<br />

1. Beigeordneter Karl-Heinz Pickl mit Gattin in fröhlicher Runde<br />

Ehemalige und aktuelle Eltern mit Mark, einem treuen ehemaligen<br />

Kindergartenkind<br />

BRÜCKEN<br />

MUSIKVEREIN<br />

Spende an JBO Südkreis<br />

Brücken. Das Jugendblasorchester Südkreis bedankt sich bei Markus Wemmert,<br />

Mietzentrale und Erdbau, Verleihgeschäfte, aus <strong>Kübelberg</strong>, für die<br />

großzügige Spende von 200,- Euro zum Erwerb von neuem Notenmaterial.<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert !


PENSIONÄRVEREIN<br />

BRÜCKEN<br />

Stammtisch<br />

Brücken. Der Verein lädt seine Mitglieder<br />

zum Stammtisch am 2. August,<br />

im Gasthaus Schleif, 15.00<br />

Uhr, ein.<br />

Aktionen<br />

der Vorschulkinder<br />

Dittweiler. Die Vorschulkinder aus Dittweiler bedanken sich bei:<br />

Herrn Reichhart aus der Bäckerei Reichhart in Waldmohr Polizeiwache in <strong>Schönenberg</strong><br />

Frau Schaaf und Frau Neiheisel-Enders aus der Bücherei<br />

in Waldmohr<br />

Stellenausschreibung<br />

Brücken. Für die Kath. Kindertagesstätte St. Laurentius Brücken ist<br />

zum 20. August 2007 die Stelle einer Hauswirtschafterin neu zu besetzen.<br />

Zum Aufgabengebiet gehören die Verteilung des angelieferten<br />

Essens, die Reinigung und Pflege der Gebrauchsgegenstände. Wir erwarten<br />

neben einer hauswirtschaftlichen Ausbildung, gutes fachliches<br />

DITTWEILER<br />

Geschick, selbständige Arbeitsweise, gute körperliche Belastbarkeit<br />

und Kompetenz und eine positive Einstellung zur Katholischen Kirche.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 10 Stunden pro Woche von 12.00 bis 14.00<br />

Uhr.<br />

Das Arbeitsverhältnis, einschließlich Entgelt wird nach Tarifvertrag<br />

nach AVR (geringfügig beschäftigt) geregelt.<br />

Schriftliche Kurzbewerbung richten Sie bitte bis 4. August 2007 an<br />

den Kath. Pfarrverband, Steinstraße 13a, 66904 Brücken.<br />

Unseren Erzieherinnen Frau Ulrich und Frau Wolf für das „Würzburger<br />

Sprachprogramm”<br />

der Zahnärztin Frau Buschmann in <strong>Schönenberg</strong><br />

Kinderarzt-Praxis Frau Dr. Schiedermaier in <strong>Schönenberg</strong> Herrn Mauer vom Malteser Hilfsdienst aus Homburg<br />

Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

!Ihre Anzeigen für das<br />

werden telefonisch<br />

unter der Rufnummer (06373) 811530 in der<br />

Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr angenommen!<br />

E-Mail: info@goeddel-sefrin.de<br />

Per Fax erreichen Sie uns unter der<br />

Nummer (06373) 811531<br />

Anzeigenannahme<br />

Druckerei Göddel + Sefrin GmbH


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Grundkurs Betreuungsrecht<br />

Kusel: Für ehrenamtliche Betreuer<br />

Viele Mitmenschen müssen mit<br />

geistigen und psychischen Beeinträchtigungen<br />

oder altersbedingten<br />

Einschränkungen leben und<br />

benötigen deshalb Unterstützung<br />

durch einen gesetzlichen Vertreter.<br />

Um den ehrenamtlichen Vertretern<br />

die notwendige Sicherheit beim<br />

Ausüben ihrer Tätigkeit zu geben,<br />

hat die Kreisverwaltung Kusel eine<br />

Seminarreihe organisiert, die ab<br />

September ihre dritte Auflage hat.<br />

Die Fortbildung wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Betreuungsverein,<br />

der Betreuungsbehörde und<br />

dem Amtsgericht entwickelt.<br />

Sie bietet einen Überblick über die<br />

wesentlichen gesetzlichen Grundlagen<br />

im Betreuungsrecht und gibt<br />

Anregungen zum Umgang mit den<br />

zu betreuenden Menschen.<br />

Bei einer regelmäßigen Teilnahme<br />

erhalten die Betreuerinnen und<br />

Betreuer ein Zertifikat.<br />

Die <strong>Veranstaltung</strong>en finden jeweils<br />

montags von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

im VHS-Raum des Waldmohrer<br />

Bürgerhauses statt.<br />

Das Programm im Einzelnen:<br />

17. September:<br />

Die rechtliche Betreuung - Grundzüge<br />

des Betreuungsrechts, Referenten<br />

sind die Diplomsozialarbeiter<br />

Matthias Becker vom Betreuungsverein<br />

und Wilfried Tischer,<br />

Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung.<br />

1. Oktober:<br />

Vermögenssorge, Aufgaben des<br />

Betreuers bei der Regelung finanzieller<br />

Angelegenheiten. Referent<br />

ist Rechtspfleger Cullmann, Amtsgericht<br />

Landstuhl.<br />

5. November:<br />

Freiheitsentziehende Maßnahmen,Aufenthaltsbestimmungsrecht.<br />

Referent ist Angelika Jansen-Siegfried,<br />

Direktorin des<br />

Amtsgerichts Landstuhl.<br />

22. Oktober und 19. November:<br />

Praktische Hilfen im Betreuungsalltag.<br />

Referenten sind die Diplomsozialarbeiter<br />

Matthias Becker<br />

vom Betreuungsverein und Wilfried<br />

Tischer, Betreuungsbehörde<br />

der Kreisverwaltung.<br />

Nähere Informationen gibt es beim<br />

Betreuungsverein der AWO, Kreis<br />

Kusel e.V., Telefon 06381/993277<br />

und bei der Betreuungsbehörde,<br />

Kreisverwaltung Kusel, Telefon<br />

06381/424-0.<br />

Anmeldungen bei der KVHS-<br />

Außenstelle Waldmohr, Isabelle<br />

Linn, Telefon 06373/503-162.<br />

Einsenden von Kontrollfüchsen<br />

Kreis Kusel: Bekämpfung der Tollwut<br />

Zur Bewertung der Wirksamkeit<br />

der oralen Immunisierung und der<br />

Überprüfung der Tollwutsituation<br />

bei Füchsen sind bis Ende Dezember<br />

dieses Jahres im Landkreis Kusel<br />

92 Füchse zu untersuchen.<br />

Die virologische Untersuchung der<br />

Kontrollfüchse wird im Landesuntersuchungsamt,<br />

Fachbereich Tiermedizin<br />

durchgeführt.<br />

Ab 1. August wird die Kontigentierung<br />

der Kontrollfüchse auf Ver-<br />

Aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich<br />

der Geflügelpest bei<br />

Wildvögeln weist die Kreisverwaltung<br />

Kusel alle ansässigen Halter<br />

von Geflügel auf ihre Mitteilungspflicht<br />

nach Paragraph 24b<br />

Satz 1 der Viehverkehrsordnung<br />

und Paragraph 3 Satz 1 der Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung<br />

hin.<br />

bandsgemeinden und Reviere aufgehoben.<br />

Für den Landkreis Kusel<br />

stehen noch 30 Kontrollfüchse offen.<br />

Auch und besonders tot aufgefundene<br />

Füchse, krank erlegte oder<br />

Unfalltiere sind als Kontrollfüchse<br />

erwünscht.<br />

Jungfüchse sind bei dieser Aktion<br />

für das Untersuchungsziel ungeeignet<br />

und können nicht als Kontrollfüchse<br />

anerkannt werden.<br />

Weiterhin ist Folgendes zu beachten:<br />

Sollte eine Anzeige eines Geflügel<br />

haltenden Betriebes nicht erfolgen,<br />

hat der Betrieb keinen Anspruch<br />

auf Entschädigung nach<br />

den einschlägigen Rechtsvorschriften.<br />

Darüber hinaus handelt ordnungswidrig,<br />

wer vorsätzlich oder fahr-<br />

Die Füchse sollen beim Veterinäramt<br />

nach vorheriger Anmeldung<br />

(Telefon 06381/424-138<br />

oder -340) abgegeben werden.<br />

Wichtig ist, dass es sich um vollständige<br />

Kadaver im Fell handelt,<br />

die flüssigkeitsdicht verpackt sein<br />

müssen.<br />

Zur Abgeltung des Aufwandes wird<br />

den Jägern je untersuchungsfähigem<br />

Fuchs ein Betrag von 40,-<br />

Euro gezahlt.<br />

Geflügelpest:<br />

Mitteilungspflicht der Geflügel<br />

haltenden Betriebe<br />

lässig entgegen der oben genannten<br />

Rechtsvorschriften eine Anzeige<br />

nicht, nicht richtig, nicht vollständig<br />

oder nicht rechtzeitig<br />

der zuständigen Behörde erstattet.<br />

Schadensersatzansprüche nach<br />

privatrechtlichen Rechtsvorschriften<br />

sind ebenfalls nicht ausgeschlossen.<br />

Förderprogramm<br />

für energieeffiziente<br />

Neubauten<br />

Die Kreisverwaltung Kusel weist<br />

auf ein Förderprogramm der Effizienz-Offensive<br />

Energie Rheinland-<br />

Pfalz (EOR) hin.<br />

Bauherren von privat genutzten<br />

Wohnhäusern können aus diesem<br />

Programm Zuschüsse bekommen,<br />

wenn ihre Neubauten besonders<br />

sparsam mit Energie umgehen.<br />

Umweltministerin Margit Conrad<br />

startete kürzlich ein Förderprogramm<br />

mit einem Volumen von<br />

zwei Millionen Euro, das die in<br />

Bund und Land bestehenden Förderprogramme<br />

verstärkt.<br />

Das neue Förderprogramm will die<br />

Verbreitung hoch energieeffizienter<br />

Bauweisen in Verbindung mit<br />

regenerativer Energiegewinnung<br />

in einem Pilotvorhaben beschleunigen.<br />

Die Förderung durch das Umweltministerium<br />

richtet sich in erster<br />

Linie an Bauherren privat genutzter<br />

Wohnhäuser.<br />

Andere nicht zu Wohnzwecken<br />

dienende Gebäude können nach<br />

Einzelfallprüfung gefördert werden.<br />

Die Förderung erfolgt durch Zuschüsse:<br />

5.000,- Euro für freistehende Einfamilienhäuser,Doppelhaushälften<br />

und Reihenhäuser mit regene-<br />

Die Abfallberatung informiert:<br />

Schulhefte können<br />

Wälder schützen<br />

Nach den Sommerferien heißt es<br />

in den Schulen wieder: „Hefte<br />

raus!” Auch im neuen Schuljahr<br />

wird eine Menge Papier zum Einsatz<br />

kommen: Hefte, Schreibblöcke,<br />

Schnellhefter, Stundenpläne<br />

usw.<br />

Mehr als 90 % aller Schulhefte<br />

sind heute aus frischem Zellstoff<br />

hergestellt, für den Bäume gefällt<br />

wurden.<br />

Ein Großteil dieses Zellstoffes<br />

wird importiert, vor allem aus<br />

Skandinavien, Russland und Kanada,<br />

wo naturferne Intensivforstwirtschaft<br />

betrieben wird oder immer<br />

noch Urwälder im Kahlschlagverfahren<br />

abgeholzt werden.<br />

Sogar Papier aus Raubbau in tropischen<br />

Regenwäldern wird zunehmend<br />

genutzt.<br />

In den Sommermonaten wird über<br />

die Hälfte aller Schulmaterialien<br />

eines Jahres gekauft.<br />

Da ist es wichtig, sich gerade jetzt<br />

für umweltfreundliche Produkte zu<br />

entscheiden.<br />

rativem Energiegewinn (Energiegewinnhäuser).<br />

3.500,- Euro für freistehende Einfamilienhäuser,Doppelhaushälften<br />

und Reihenhäuser als Passivhäuser.<br />

2.500,- Euro je Wohnung und<br />

Mehrfamilienhäusern als Energiegewinnhäuser.<br />

1.750,- Euro je Wohnung in Mehrfamilienhäusern<br />

als Passivhäuser.<br />

Der Antrag muss vor Baubeginn<br />

gestellt werden.<br />

Die Zuschüsse werden nach Baufertigstellung<br />

und der Vorlage eines<br />

erfolgreichen Qualitätstests,<br />

dem sogenannten „Luftdichtigkeitstest”<br />

(dem BlowerDoor-Test),<br />

ausgezahlt.<br />

Anträge auf Förderung können an<br />

die Effizienz-Offensive Energie<br />

Rheinland-Pfalz (EOR) an der TU<br />

Kaiserslautern, Erwin Schrödinger-Straße<br />

Geb. 14/270, 67663<br />

Kaiserslautern gestellt werden.<br />

Für weitere Fragen ist die Geschäftsstelle<br />

der EOR unter Tel.:<br />

0631/34288444<br />

E-Mail: info@eor.de oder im Internet<br />

unter www.eor.de zu erreichen.<br />

Welche Hefte die richtigen sind,<br />

lässt sich einfach erkennen: Am<br />

Blauen Engel.<br />

Dieses weltweit älteste Umweltzeichen<br />

garantiert, dass das Produkt<br />

zu 100 % aus Altpapier besteht<br />

und eine einwandfreie Qualität<br />

hat.<br />

Sorgen um die Qualität des Altpapiers<br />

sind längst überholt, das Papier<br />

ist hell, tinten- und radierfest.<br />

Um nicht unfreiwillig zur Zerstörung<br />

von Wäldern beizutragen,<br />

sollte man beim Einkauf zu Recyclingpapier<br />

greifen.


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Repräsentative Mindesterträge<br />

Rheinland-Pfalz<br />

für das Jahr 2007<br />

Energiepflanzen auf nicht stillgelegten Flächen/Nachwachsende Rohstoffe<br />

auf stillgelegten Flächen<br />

Ausgangserzeugnis Repräsentativer Mindestertrag<br />

Sonnenblumen 22 dt/ha<br />

Körnermais 70 dt/ha<br />

Ackergras 250 dt/ha 42 m 3 /ha<br />

Gräser 250 dt/ha 42 m 3 /ha<br />

Weidelgras 250 dt/ha 42 m 3 /ha<br />

Hafer Ganzpflanze (So) 170 dt/ha 24 m 3 /ha<br />

Kleegras 320 dt/ha 53 m 3 /ha<br />

Mähweide 300 dt/ha 50 m 3 /ha<br />

Sudangras 250 dt/ha 35 m 3 /ha<br />

Wiese 200 dt/ha 33 m 3 /ha<br />

Menggetreide Ganzpflanze (Wi) 250 dt/ha 35 m 3 /ha<br />

Zuschuss für Haltestelle<br />

Für die Buswartehalle an der Landesstraße<br />

in Thallichtenberg gewährt<br />

das Land einen Zuschuss von<br />

2050,- Euro.<br />

Das hat der Landesbetrieb Mobilität<br />

jetzt der Kreisverwaltung mitgeteilt.<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich auf<br />

7.500,- Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!