10.01.2013 Aufrufe

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fit für die WM 2006<br />

Die Urlaubsregion Ohmbachsee-Glantal informiert!<br />

Ferienwohnung<br />

Graustein -<br />

am Ohmbachsee<br />

Die schöne Ferienwohnung liegt in<br />

ruhiger Lage in der Nähe vom Ohmbachsee,<br />

ca. 200 m.<br />

Das Einzimmer-Apartment mit einer<br />

Größe von 28 m 2 ist modern eingerichtet<br />

und verfügt über Küche, Dusche/WC<br />

und Kabel TV.<br />

Handtücher und Bettwäsche sind<br />

inklusive. Eine gepflegte Gartenanlage<br />

mit Terrasse und Liegewiese<br />

steht Ihnen zur Verfügung.<br />

Weiter sagen!<br />

Kontakt:<br />

Gerline Graustein<br />

Tel. 06373/2991<br />

VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Wahlergebnisse der Landtagswahl 2006<br />

- <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> -<br />

Wahlkreisstimmen: (Angaben in Prozent)<br />

Landesstimmen:<br />

Das Wahlergebnis mit den Vergleichszahlen finden Sie auch auf der Internetseite des Landeswahlleiters: www.wahlen.rlp.de; Landtagswahl; Wahlergebnisse 2006<br />

Tourist-Information:<br />

Rathausstr. 8<br />

66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Tel. 0700/78357347 (SÜDKREIS)<br />

www.ohmbachsee.glantal.de<br />

Die Hospizbewegung<br />

Der Hospizgedanke geht bis in das<br />

Mittalter zurück. In einem Hospiz<br />

fanden Reisende und Pilger Unterkunft,<br />

Betreuung und einen Platz,<br />

sich auszuruhen. Heute begleiten<br />

und unterstützen Hospiz- und Palliative<br />

Beratungsdienste Schwerkranke,<br />

Sterbende, ihre Angehörigen<br />

und Freunde auf dieser schwierigen<br />

Wegstrecke. Für den schwerkranken<br />

Menschen mit seinen Wünschen<br />

und Bedürfnissen sollen Bedingungen<br />

geschaffen werden, sein<br />

Leben bis zuletzt in Würde leben zu<br />

können, möglichst ohne Schmerzen,<br />

begleitet von Menschen, die<br />

ihm gut tun. Das Angebot richtet<br />

sich an alle, unabhängig von Religion,<br />

Herkunft und Nationalität. Die<br />

Hospizbewegung tritt dafür ein,<br />

dass Sterben, Tod und Trauer nicht<br />

aus dem Bewusstsein verdrängt<br />

werden und wieder einen Platz in<br />

unserer Gesellschaft bekommen.<br />

Der Ambulante Hospiz- und Palliative<br />

Beratungsdienst Kusel - Ramstein<br />

- Landstuhl möchte die Ziele<br />

der Hospizbewegung in unserer Region<br />

umsetzen.<br />

Wir sind:<br />

Hauptamtliche Mitarbeiter:<br />

Gudrun Brehm und Sabine Becker<br />

(Hospizpflegefachkräfte) sind erfahrene<br />

Krankenschwestern mit Zusatzqualifikation<br />

in Palliative-Care<br />

zur Unterstützung Schwerkranker<br />

und Sterbender. Sie informieren<br />

über Möglichkeiten der modernen<br />

Schmerztherapie und führen diese<br />

in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt<br />

durch, um belastende Symptome<br />

erträglich zu machen. Außerdem<br />

koordinieren sie den Einsatz<br />

von Hospizbegleiter/ innen, wo diese<br />

gewünscht werden.<br />

Ursula Zirkel (Hospizkoordinatorin)<br />

ist Ansprechpartnerin für ehrenamtliche<br />

Hospizbegleiter/innen.<br />

Sie bereitet sie auf ihren Einsatz vor<br />

und ist verantwortlich für die unterschiedlichste<br />

Art der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter:<br />

Die Hospizbegleiter/innen wurden<br />

durch intensive Seminararbeit auf<br />

KVHS-Info<br />

ihre Tätigkeit vorbereitet. Sie begleiten<br />

Schwerkranke und Sterbende<br />

und sind Angehörigen und<br />

Freunden Gesprächspartner, auch<br />

in der Trauer.<br />

Wir alle unterliegen der Schweigepflicht,<br />

unsere Dienste sind kostenlos.<br />

Sie erreichen uns:<br />

Schwebelstr. 8<br />

66869 Kusel<br />

Tel. 06381/425769<br />

Fax. 06381/425768<br />

Wiesenstr. 23<br />

66904 Brücken<br />

Tel. 06386/4040190<br />

Fax. 06386/5413<br />

An alle Abo-Teilnehmer:<br />

Die Abfahrtszeiten<br />

zum Besuch der Veranstaltung „TAXI, TAXI”<br />

(Komödie von Ray Cooney)<br />

am 2. April 2006 wurden wie folgt festgelegt:<br />

13.30 Uhr Altenkirchen, Fa. Lauer<br />

13.35 Uhr Dittweiler, öffentliche Bushaltestelle<br />

13.40 Uhr Brücken, KSK Gebäude<br />

13.45 Uhr Gries, öffentliche Bushaltestelle<br />

13.50 Uhr <strong>Schönenberg</strong>, Rathaus<br />

13.55 Uhr <strong>Kübelberg</strong>, öffentliche Bushaltestelle<br />

14.00 Uhr Waldmohr, Siedlung - Hochhaus


Partnerschaft überwindet<br />

Grenzen e. V.<br />

Vorstandschaft bestätigt<br />

In der letzten Mitgliederversammlung<br />

erhielt die Vorstandschaft des<br />

Vereins erneut das Vertrauen der<br />

Mitglieder. Neu im Vorstand ist<br />

Hans Böhnlein aus Gries.<br />

Zusammen mit Bürgermeister Karl-<br />

Heinz Schoon als 1. Vorsitzender,<br />

Hans Ziegler als 2. Vorsitzender,<br />

Schatzmeister Armin Blon, Schriftführer<br />

Erich Königstein sowie Toni<br />

Guhmann und Gerd Zimmer geht es<br />

nun weiter in ein Jahr mit reichhaltigem<br />

Programm.<br />

Der erste Besuch in der Partnerstadt<br />

fand bereits im Februar statt.<br />

Staatsministerin<br />

im Rathaus<br />

Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt,<br />

Frau Prof. Dr. Maria<br />

Böhmer, die Integrationsbeauftagte<br />

der Bundesregierung, besuchte das<br />

Rathaus in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Bürgermeister Karl-Heinz<br />

Schoon freute sich über den hohen<br />

Besuch in der Westpfalz. An dem<br />

Fachgespräch über Fragen der Integration<br />

beteiligten sich Vertreter<br />

der Fraktionen, des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates,<br />

die Ortsbürgermeister,<br />

die Vertreter der Kirchen sowie<br />

MdL Marlies Kohnle-Gros und die<br />

Mitarbeiter der Sozialabteilung. Inhaltlich<br />

ging es darum, die aktuelle<br />

Situation vor Ort aus erster Hand zu<br />

besprechen. Überrascht war Frau<br />

Böhmer über die Deutlichkeit, mit<br />

der von kirchlicher, kommunaler<br />

und politischer Seite, die Problema-<br />

Zur WM kommen Fußball-begeisterte<br />

Freunde zu uns. Das Stadtfest in<br />

Szabadszállás wird diesmal mit<br />

deutscher Beteiligung ausgerichtet.<br />

Die Rock’n Roll-Flamingos treten<br />

auf. Es gibt Karlsberg-Bier und<br />

Grumbeer-Waffele. Zum Seefest<br />

kommen die Ungarn. Und die Kreisvolkshochschule<br />

bietet eine Studienfahrt<br />

im Oktober an. Höhepunkt<br />

dieser Fahrt wird die Teilnahme am<br />

50. Jahrestag des Nationalfeiertages<br />

am 23. Oktober sein. Der Austausch<br />

der Hauptschule mit der<br />

Sandor-Pet’öfi Schule ist im Mai<br />

und September.<br />

tik der Aussiedler thematisiert wurde.<br />

Zahlreiche Projekte und Initiativen<br />

sind schon unternommen<br />

worden und auch vielerei Erfolge<br />

gibt es zu verzeichnen. Neben der<br />

aktiven Vereinsarbeit, der Jugendarbeit<br />

und den Versuchen am Arbeitsmarkt,<br />

Zeichen zu setzen, stehen<br />

aber auch Dinge, denen man<br />

hilflos gegenüber steht. Hier bot die<br />

Staatsministerin Unterstützung an.<br />

Sie will den speziell für Aussiedlerfragen<br />

zuständigen Kollegen nach<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> schicken,<br />

damit er sich auch ein autentisches<br />

Bild der Lebenssituation vor Ort machen<br />

kann. Eventuell lässt sich ein<br />

Pilotprojekt initiieren, um mit den<br />

verantwortlichen Akteuren zu verbindlichen<br />

Vereinbarungen zu kommen.<br />

Unser Bild zeigt in der Mitte die Staatsministerin im Bundeskanzleramt,<br />

Frau Prof. Dr. Marie Böhmer, beim Fachgespräch „Integration”<br />

im Rathaus<br />

IGBCE Einladung<br />

zur Mitgliederversammlung<br />

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

der Industriegewerkschaft<br />

Bergbau Chemie und Energie,<br />

Ortsgruppe Krottelbach mit<br />

Ohmbach und Brücken, die am<br />

Samstag, dem 1. April 2006 um<br />

15.00 Uhr in der Ohmbacher Unterkirche<br />

stattfindet, sind alle Mitglieder<br />

recht herzlich eingeladen. Auch<br />

ein Kollege von der Geschäftsstelle<br />

Pirmasens ist eingeladen. Auf der<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Ehrung der Verstorbenen<br />

3. Bericht des Ortsgruppen-Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Kassierers und der<br />

Revisoren<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6 . Verschiedenes.<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

FÖRDERVEREIN<br />

REALSCHULE<br />

Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins der<br />

Realschule <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong> e.V.<br />

Am 14. März 2006 fand die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung des<br />

derzeit 177 Mitglieder zählenden<br />

Fördervereins der Realschule statt.<br />

Die Vorsitzende, Frau Annette Dahl,<br />

informierte die Anwesenden<br />

zunächst über die zahlreichen Vereinsaktivitäten<br />

im Verlauf des vergangenen<br />

Jahres 2005. Schulobstwiese,<br />

Büchermarkt, Kreativmarkt<br />

und Weihnachtsmarkt - die Palette<br />

der Vereinsaktivitäten war breit gestreut.<br />

Herr Uwe Steinberg, Kassenwart<br />

des Vereins, erläuterte diesbezüglich<br />

ausführlich den Kassenbericht.<br />

Mit insgesamt 3853 Euro wurden<br />

Unterrichtsvorhaben verschiedener<br />

Fachbereiche unterstützt, Anschaffungen<br />

getätigt und Klassenfahrten<br />

bezuschusst. Nach durchgeführter<br />

Kassenprüfung konnte eine korrekte<br />

und fehlerfreie Kassenführung<br />

festgestellt werden. Einstimmig<br />

wurde im Folgenden der Vorstandschaft<br />

Entlastung erteilt. Ebenfalls<br />

einstimmig erfolgte die Übernahme<br />

einer modifizierten und aktualisierten<br />

Vereinssatzung seitens der Mitgliederversammlung.<br />

Die Realschule <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

aber auch jeder Schüler bzw.<br />

jede Schülerin profitiert von der Förderung<br />

durch den Schulverein. So<br />

erscheint es wünschenswert, wenn<br />

weitere Eltern, deren Kinder und die<br />

Schule besuchen, sich zu einer Mitgliedschaft<br />

entschließen könnten.<br />

Für die bislang erbrachte Unterstützung<br />

durch Mitglieder, Spender und<br />

Helfer ein herzliches Dankeschön<br />

seitens der Vorstandschaft!<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich<br />

und preiswert!<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

31.03. Werner Schmuck 75<br />

06.04. Trautlinde Danczak 77<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

01.04. Johanna Schönert 83<br />

02.04. Gerdi Becker 70<br />

02.04. Maria Frenzer 85<br />

04.04. Elisabetha Lemke 80<br />

06.04. Friedrich Jung 74<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

02.04. Renate Pfaff 74<br />

Ortsgemeinde Frohnhofen<br />

03.04. Wigand Kauf 75<br />

Ortsgemeinde Gries<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG<br />

VOM 30. MÄRZ BIS 6. APRIL 2006<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

31.03.<br />

19.30 Uhr Sportschau im Schulzentrum,<br />

Realschule <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

06.04.<br />

10.00 Uhr Außensprechstunde im<br />

Rathaus, Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt<br />

e.V.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

30.03.<br />

19.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Gasthaus Böhnlein, Krankenpflegeverein<br />

02.04.<br />

09.30 Uhr Abmarsch am Stockbrunnen<br />

zur Wanderung Diamantschleiferweg,<br />

Heimat- und Wanderverein<br />

DITTWEILER<br />

30.03.<br />

14.30 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Bürgerhaus Dittweiler, VdK<br />

Ortsverband Kohlbachtal<br />

03.04.<br />

17.30 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

Dittweiler<br />

BRÜCKEN<br />

31.03.<br />

19.00 Uhr Sitzung Ortsgemeinderat<br />

im Jugend- und Vereinshaus, OG<br />

Brücken<br />

02.04.<br />

13.15 Uhr Treffpunkt Cafe Becker<br />

zur Wanderung bei St. Wendel, Pfälzerwaldverein<br />

Brücken<br />

03.04.<br />

18.00 Uhr Übung, FFW Brücken<br />

03.04.<br />

17.30 Uhr Blutspende, Bürgerhaus<br />

Brücken, DRK<br />

31.03. Dieter Beisecker 70<br />

06.04. Leni Beisecker 70<br />

Ortsgemeinde Ohmbach<br />

03.04. Else Lauke 81<br />

04.04. Irmgard Zimmer 84<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

03.04. Irmgard Müller 70<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

31.03. Frieda Wall 81<br />

01.04. Ursula Grafe 76<br />

02.04. Johanna Gros 83<br />

04.04. Johanna Ruffing 93<br />

Ortsteil Sand<br />

03.04. Gerda Heintz 81<br />

05.04. Siegfried Bunzel 73<br />

05.04.<br />

19.00 Uhr Mitgliedertreffen im<br />

Gasthaus Golfklause, Automobilclub<br />

GRIES<br />

30.03.<br />

20.00 Uhr Stammtisch im Sportheim<br />

Gries, Obst- und Gartenbauverein<br />

Gries<br />

OHMBACH<br />

03.04.<br />

19.30 Uhr Backkurs im Gasthaus<br />

Erfurt, Landfrauenverein Ohmbach<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

30.03.<br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

in der Vereinshalle auf dem<br />

Ziegelberg, Männergesangverein<br />

1899 Sand e.V.<br />

31.03.<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Gasthaus Schleppi, Turnverein<br />

1970<br />

02.04.<br />

Ostermarkt auf dem Marktplatz in<br />

<strong>Schönenberg</strong>, OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

04.04.<br />

19.00 Uhr Übung, FFW <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

05.04.<br />

13.30 Uhr Abmarsch am Rathausplatz<br />

zur Seniorenwanderung Richtung<br />

Elschbach, Pfälzerwaldverein<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

06.04.<br />

20.00 Uhr Sitzung Ortsgemeinderat<br />

im Sitzungssaal Rathaus, OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>


Einladung<br />

Die Realschule im Erich Kästner<br />

Schulzentrum im Kohlbachtal<br />

möchte auf diesem Wege alle Angehörigen<br />

und Freunde der Schülerinnen<br />

und Schüler sowie alle<br />

Sportinteressierten zu einer „Sportschau”<br />

am Freitag, 31. März 2006,<br />

einladen.<br />

Bei dieser Sportpräsentation werden<br />

sich Klassen und Arbeitsgemeinschaften<br />

der Schule sowie<br />

Gruppen umliegender Turn- und<br />

Sportvereine mit abwechslungsreichen<br />

Darbietungen der interessierten<br />

Öffentlichkeit vorstellen.<br />

Beginn der Veranstaltung ist 19.30<br />

Uhr, der Eintritt beträgt 2,- Euro.<br />

Für das leibliche Wohl wird bestens<br />

gesorgt sein!<br />

NETZWERK<br />

JUGENDARBEIT<br />

Projekttage<br />

April 2006<br />

04. April Kino*<br />

06. April Spielenachmittag<br />

10. April Holzworkshop<br />

11. April Rund ums Osterei<br />

12. April Backen und anschließend<br />

Besuch im Seniorenheim<br />

13. April Osterolympiade<br />

18. April Kartbahn*<br />

20. April Schwimmbad<br />

22. April Eisdisco in Zweibrücken*<br />

25. April Tischtennis<br />

27. April Mosaik<br />

28. April Fußball in der Turnhalle Altenkirchen<br />

15.00 - 16.00<br />

Uhr.<br />

* Anmeldung erforderlich und Einverständniserklärung<br />

der Eltern<br />

mitbringen.<br />

Nähere Informationen im Jugendzentrum<br />

unter Tel. 06373/892915.<br />

Jugendfreizeit auf<br />

dem Segelschiff<br />

Alter: 14 bis 17 Jahre vom 23. bis<br />

29. Juli 2006.<br />

Das Jugendzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong> fährt in den Sommerferien<br />

an die Ostsee. In Kiel gehen wir<br />

an Bord der Störtebeker. Wind, Wetter<br />

und die Crew bestimmen den<br />

Ablauf des Törns. Neben dem Segeln<br />

und den notwendigen Pflichten<br />

bleibt genug Zeit für andere Aktivitäten<br />

an Bord und während der<br />

Landgänge. Beenden werden wir<br />

unseren Törn in Rostock.<br />

An- und Abreise: mit der Deutschen<br />

Bundesbahn<br />

Kosten: 350,- Euro (Unterbringung<br />

in Mehrbettkajüten, Verpflegung,<br />

An- und Abreise).<br />

Leitung: Jugendzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Anmeldung: Jugendzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Tel. 06373/<br />

892915 oder juz@vgsk.de<br />

Wir laden ganz<br />

herzlich ein<br />

Gemeindeprogramm<br />

im März/April 2006<br />

KIRCHLICHE MELDUNGEN<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Freitag, 31. März 2006<br />

Ohmbach 19.30 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Sonntag, 2. April 2006<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

Brücken 14.00 Uhr<br />

Konfirmatioin<br />

Altenkirchen 10.00 Uhr<br />

Mittwoch, 5. April 2006<br />

Brücken 18.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Altenkirchen 19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

EVANGELISCHE<br />

CHRISTUSGEMEINDE<br />

Dienstag:<br />

18.15 Uhr Chor<br />

20.00 Uhr Jugendkreis im Jugendhaus<br />

der EC-Gemeinde (Glanstr. 12)<br />

Mittwoch:<br />

09.30 Uhr Krabbelkreis (0 - 3 Jährige<br />

mit Eltern)<br />

17.00 Uhr Sport in der Großsporthalle<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

20.00 Uhr Bibelkreis<br />

Donnerstag:<br />

16.30 Uhr Abenteuerland („Event”<br />

für 4 bis 11-jährige Kinder)<br />

Samstag:<br />

15.00 Uhr Kinderchor<br />

17.30 Uhr Teen’s für Jesus (Jugendhaus)<br />

Ab 19.00 Uhr Jugendabend (Jugendhaus)<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 2. April, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Thema: Unsere Unsichtbarkeiten<br />

aufgeben (1. Samuel 16. u.a.)<br />

Hinweise:<br />

- Parallel zu den Gottesdiensten findet<br />

der Kindergottesdienst statt.<br />

- Termine und Orte der neuen Hausbibelkreise<br />

auf Anfrage (siehe<br />

Kontakte)<br />

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen<br />

zu unserer Arbeit.<br />

Informationen und Kontakte:<br />

- www.ec-gemeinde.de<br />

- Gemeindepastor Christoph Habeck,<br />

Tel. 06373/4979<br />

- Diakonisse Esther Hotel, Tel.<br />

06373/3779<br />

PROT. KIRCHENGE-<br />

MEINDE GRIES<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 30. März 2006<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

18.00 Uhr Passionsandacht<br />

20.00 Uhr „Dem Glauben Nach-Denken”,<br />

vierter Themenabend im Rahmen<br />

des Theologiekurses „zwischen<br />

Himmel und Erde” im Gemeindehaus<br />

in Vogelbach.<br />

Heutiges Thema: Kirche und Glaube”<br />

mit Pfarrer Hackländer aus Wiesbach.<br />

Samstag, 1. April 2006<br />

9.30 Uhr Konfita im Gemeindesaal<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst mit<br />

dem Thema „Frauen der Bibel erzählen<br />

aus ihrem Leben”<br />

18.00 Uhr Fahrt der Konfirmanden<br />

und Präparanden zur Eisbahn nach<br />

Zweibrücken<br />

Sonntag, 2. April 2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

von Saskia Alishia Kappler<br />

16.00 Uhr Die Heilfastengruppe trifft<br />

sich zum ersten Fastentag im Gemeindesaal<br />

in Miesau (Heilfastenwoche<br />

bis zum 9. April)<br />

Montag, 3. April 2006<br />

19.00 Uhr Kirchenchor in Miesau<br />

19.30 Uhr Basteln von Frühlingsdekoration<br />

im Prot. Kindergarten<br />

Dienstag, 4. April 2006<br />

19.30 Uhr Sitzung des Gesamt-Presbyteriums<br />

im Gemeindesaal in Miesau<br />

(öffentlich)<br />

Mittwoch, 5. April 2006<br />

16.00 Uhr Konfirmandenstunde<br />

20.00 Uhr 4. Treffen der Fastengruppe<br />

„7 Wochen ohne” zusammen mit<br />

der Heilfastengruppe zur Meditation<br />

im Turnraum des Prot. Kindergartens<br />

in Miesau<br />

Donnerstag, 6. April 2006<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

19.00 Uhr Jugendkreuzweg gestaltet<br />

als Vorstellungsgottesdienst der<br />

Konfirmanden und Konfirmandinnen<br />

20.00 Uhr „Dem Glauben Nach-Denken”,<br />

sechster und letzter Themenabend<br />

im Rahmen des Theologiekurses<br />

„zwischen Himmel und Erde“ im<br />

Gemeindehaus in Vogelbach.<br />

Heutiges Thema: „Segen - Kraftquelle<br />

des Lebens” mit Pfarrer Risser aus<br />

Bruchmühlbach<br />

20.00 Uhr Singkreis<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel<br />

ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro<br />

ist mittwochs von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

geöffnet. Tel. 06372-1456, Telefax<br />

50352.<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau<br />

eMail: prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert !<br />

Von Angesicht<br />

zu Angesicht<br />

Ökumenischer Kreuzweg<br />

der Jugend<br />

Am Freitag, dem 7. April findet der<br />

diesjährige Ökumenische Jugendkreuzweg<br />

im Dekanat Kusel statt.<br />

Beginn ist um 17.30 Uhr in der katholischen<br />

Kirche in Sand. Von dort<br />

aus führt der Weg mit dem Kreuz<br />

über <strong>Schönenberg</strong> nach <strong>Kübelberg</strong>,<br />

wo der Abschluss in der katholischen<br />

Kirche stattfindet. Dazwischen<br />

werden Gebetsstationen in<br />

der evangelischen Kirche in <strong>Schönenberg</strong><br />

bei der evangelischen<br />

Christusgemeinde gestaltet. Jugendliche<br />

aus katholischen und<br />

evangelischen Gruppen haben die<br />

Stationen vorbereitet, denen die<br />

Bilder der Frankfurter Künstlerin<br />

Hetty Krist zugrunde liegen. In vier<br />

Bildtafeln werden die Ohnmachtserfahrungen<br />

heutiger Menschen mit<br />

der Leidensgeschichte Jesu eng verflochten.<br />

Betrachtet werden die Personen<br />

im Schatten des Kreuzes:<br />

Elend, Gewalt, Leid von Angesicht<br />

zu Angesicht. Erst auf den zweiten<br />

Blick werden die Hoffnungszeichen<br />

sichtbar: Schützende Hände, Gesten<br />

der Liebe, Licht am Horizont.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen,<br />

den Kreuzweg mit zu beten.<br />

Im Anschluss an den Wortgottesdienst<br />

gibt es noch die Gelegenheit<br />

zum Gespräch bei einem kleinen<br />

Imbiss. Autofahrer können in<br />

Sand parken. Nach der Veranstaltung<br />

gibt es einen Fahrdienst, um<br />

die Pkw abzuholen.<br />

Weitere Informationen bei der Katholischen<br />

Jugendzentrale Kusel,<br />

Tel. 0631/3638262.<br />

KATHOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Freitag, 31. März 2006<br />

Gries 17.30 Uhr<br />

Schmittweiler 18.30 Uhr<br />

Samstag, 1. April 2006<br />

Brücken 18.30 Uhr<br />

Elschbach 18.00 Uhr<br />

Ohmbach 17.30 Uhr<br />

Sonntag, 2. April 2006<br />

<strong>Kübelberg</strong> 9.00 Uhr<br />

Hungermarsch<br />

Goldene<br />

Kommunion<br />

in <strong>Kübelberg</strong><br />

Zur Feier der Goldenen Kommunion<br />

laden wir alle ein, die im Jahr 1956<br />

zur Erstkommunion gegangen sind,<br />

also vor allem den Jahrgang 1946/<br />

47.<br />

Wenn Sie mit uns feiern wollen, bitten<br />

wir Sie um Anmeldung im Kath.<br />

Pfarramt <strong>Kübelberg</strong> (Tel. 06373/<br />

3720) oder in den Sakristeien der<br />

Kirchen. Wie immer feiern wir die<br />

Goldene Kommunion zusammen<br />

mit der Erstkommunion am Weißen<br />

Sonntag (23. April 2006).<br />

AKTUELLES VOM<br />

SPORT<br />

KV FORTUNA BRÜCKEN<br />

Ergebnisse<br />

Am vergangenen Wochenende erlitt<br />

die 1. Herrenmannschaft mit 5202 :<br />

5039 Holz eine Niederlage beim<br />

SKK Kusel I. Tagesbester war Rohr J.<br />

mit dem sehr starken Ergebnis von<br />

904 Holz. Mit etwas Abstand folgten<br />

Bernd M. (863) und Bauerfeld R.<br />

(836). Die 2. Mannschaft siegte mit<br />

nur sechs Holz gegen die AN Dellfeld<br />

und erzielte insgesamt 2309<br />

Holz. Kaiser F. erzielte mit 422 Holz<br />

das beste Ergebnis der Partie, gefolgt<br />

von Rohr S. mit 420 Holz und<br />

Huber P. mit 397 Holz.<br />

Mit 2237 : 2202 musste die Damenmannschaft<br />

eine Niederlage gegen<br />

den SKC Mehlingen hinnehmen.<br />

Das beste Ergebnis auf Brücker Seite<br />

erzielte Mang Sarah mit 403<br />

Holz, gefolgt von Mang Silvia mit<br />

390 Holz.<br />

Bezirksmeisterschaften<br />

Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften<br />

der Junioren erzielte<br />

Mang C. mit einer Gesamtleistung<br />

von 2635 Holz den 3. Platz und qualifizierte<br />

sich leider nicht für die<br />

Landesmeisterschaften. Der Abstand<br />

zu den höher platzierten<br />

Spielern fiel mit jeweils einem Holz<br />

Unterschied sehr knapp aus.<br />

SCHÜTZENBRUDER-<br />

SCHAFT SCHÖNEN-<br />

BERG-KÜBELBERG<br />

Schießergebnisse<br />

Im 5. Rundenkampf Großkaliber besiegte<br />

unsere 1. Mannschaft<br />

Bruchmühlbach 2 mit 1398 zu 1260<br />

Ringen. Die Einzelergebnisse der<br />

Schützen waren Neu Hartmut mit<br />

359 Ringen, Fuchs Dieter mit 273,<br />

Scheidhauer Reiner mit 351, Braun<br />

Dieter mit 355 und Buhles Ralf mit<br />

333 Ringen.<br />

Die 2. Mannschaft unterlag knapp<br />

Altenkirchen 1 mit 1311 zu 1332<br />

Ringen. Hier schossen Kaminsky<br />

Uwe 283 Ringe, Gros Johann 336,<br />

Wingert Klaus 335 und Tillak Harald<br />

357 Ringe.<br />

Auch im letzten Rundenkampf besiegte<br />

unsere 1. Mannschaft ihren<br />

Gegner Breitenbach 3 mit 1396 zu<br />

1293 Ringen. Neu Hartmut schoss<br />

356 Ringe, Buhles Ralf 337, das<br />

Herrchen von Bea Mause tot 211,<br />

Scheidhauer Reiner 354 und Braun<br />

Dieter 349 Ringe.<br />

Auch die 2. Mannschaft konnte den<br />

letzten Kampf für sich entscheiden<br />

und gewann mit 1278 zu 1148 Ringen<br />

gegen Hütschenhausen 3. Hier<br />

schoss Kaminsky Uwe 247 Ringe,<br />

Wingert Klaus 341, Gros Johann<br />

343 und Tillak Harald 347 Ringe.<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften<br />

auch in der laufenden Kleinkaliberrunde<br />

weiterhin Gut Schuss.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle


TTC DITTWEILER TTC BRÜCKEN<br />

TUS GRIES<br />

Aufstieg<br />

und Pokalsieg<br />

Durch den 9:5 Heimerfolg hat sich<br />

der TTC endgültig den Aufstieg neben<br />

Meister Bann 3 in die Kreisliga<br />

erspielt. Mit einer geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung konnte Breitenbach<br />

niedergerungen werden.<br />

Damit bleibt es für Dittweiler bei 6<br />

Minuspunkten hinter Bann mit 2 Minuspunkten.<br />

Am Freitag, dem 31.<br />

März trifft Dittweiler zu Hause auf<br />

Bann und kann die schmerzliche<br />

9:6 Niederlage der Hinrunde wettmachen.<br />

Als Trostpflaster für die in der<br />

Rückrunde verschenkte Chance auf<br />

die Meisterschaft spielte man am<br />

25. März in Queidersbach um den<br />

Pokal der Kreisklasse A/B. Als Gegner<br />

wurde uns der TTC Erdesbach<br />

zugelost. Dank eines starken Emil<br />

Fehn, der rechtzeitig zum Ende der<br />

Saison wieder in Topform ist, ließ<br />

man Erdesbach beim 4:1 Sieg kaum<br />

eine Chance, lediglich Michael Müller<br />

verlor sein Einzel im 5. Satz.<br />

Im Finale musste Dittweiler, die mit<br />

Emil Fehn, Ralf Berg und Michael<br />

Müller sowie im Doppel mit<br />

Fehn/Müller spielten, gegen St. Julian<br />

2 ran, die gegen Krickenbach 4:2<br />

gewannen. Emil Fehn brachte Dittweiler<br />

gleich mit einem ungefährdeten<br />

3:0 Sieg in Führung, die anderen<br />

beiden Einzel gingen jedoch<br />

verloren. Im Doppel hatten<br />

Fehn/Müller keinerlei Probleme gegen<br />

das gegnerische Doppel und<br />

Emil Fehn sowie Michael Müller<br />

machten den Sieg mit ihren 3:1 Siegen<br />

perfekt. Damit geht der Pokal in<br />

diesem Jahr zum ersten Mal an Dittweiler.<br />

TUS SCHÖNENBERG<br />

ABT. TISCHTENNIS<br />

Ergebnisse<br />

26. März 2006 - 21. Spieltag<br />

TV Rammelsbach 1 - TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

1 5:9<br />

Starke Leistung in Kusel<br />

Mit nur 5 statt 6 Spielern trat der<br />

TuS gegen Rammelsbach an, die 2<br />

Anfangsdoppel wurden gewonnen,<br />

somit war der Spielstand 2:1 für<br />

den TuS.<br />

Im vorderen Paarkreuz mussten<br />

sich Kuntz und Klinck jeweils im<br />

5ten Satz geschlagen geben, Rammelsbach<br />

lag mit 3:2 vorn.<br />

Im mittleren und hinteren Paarkreuz<br />

gewannen Brück, Bettinger<br />

und Rudolphi ihre Spiele, der TuS<br />

ging mit 5:3 in Führung.<br />

Nach souveränen Siegen von Kuntz,<br />

Klinck, Brück und Rudolphi waren<br />

der Auswärtssieg und 2 Punkte für<br />

den TuS perfekt.<br />

Mit einem 6ten Tabellenplatz und<br />

22:20 Punkten, können wir beruhigt<br />

zum letzten Spiel in Ramstein<br />

am Freitag antreten.<br />

Spielergebnisse:<br />

Einzel: Kuntz 1:1, Klinck 1:1, Brück<br />

2:0, Bettinger 1:1, Rudolphi 2:0.<br />

Doppel: Klinck/Rudolphi 1:0,<br />

Kuntz/Brück 1:0.<br />

Ergebnisse<br />

2. Pfalzliga Herren I - TTC Gersbach<br />

I 9:0<br />

Gegen den direkten Tabellennachbarn<br />

Gersbach einen 9:0 Sieg einzufahren<br />

ist schon sensationell.<br />

Damit liegt Brücken nur 1 Spiel hinter<br />

Queidersbach und wäre mit einem<br />

Sieg Meister.<br />

Punkte: Huber A./Stucky 1:0, Simon/Mootz<br />

1:0, Klinge/Miedzinski<br />

1:0, Huber Andreas 1:0, Simon 1:0,<br />

Stucky 1:0, Klinge 1:0, Mootz 1:0,<br />

Miedzinski 1:0.<br />

Bezirksliga Herren II - TTC Altenglan<br />

I 9:6<br />

Dieses Mal konnte Brücken gegen<br />

Altenglan den Sieg nach Hause<br />

bringen. Brücken lag schon in den<br />

Doppeln mit 2:1 in Führung und<br />

hielt diesen Vorsprung bis ins Ziel.<br />

Ersatzspieler Heiko Trautmann, der<br />

für den verletzten Huber antrat,<br />

konnte den vorentscheidenden<br />

Punkt zum 8:6 für Brücken holen.<br />

Stefan Scheerer machte mit seinem<br />

zweiten Einzelsieg den Sack zu. Damit<br />

ist Brücken der dritte Tabellenplatz<br />

nicht mehr zu nehmen.<br />

Punkte: Sigmund/Staab M. 1:0, Erfurt/Scheerer<br />

1:0, Dahl C./Trautmann<br />

0:1, Sigmund M. 2:0, Dahl C.<br />

1:1, Staab Mario 0:2, Erfurt 1:1,<br />

Scheerer 2:0, Trautmann 1:1.<br />

Kreisklasse A Herren V - TTC<br />

Krickenbach I 9:3<br />

In der Vorrunde noch mit Punkteteilung<br />

hatte Krickenbach in der<br />

Rückrunde keine Chance.<br />

Punkte: Sommer/Leiner 1:0, Sigmund/Staab<br />

A. 0:1, Schuck/Huber<br />

F. 1:0, Sigmund W. 1:1, Sommer<br />

1:1, Schuck 2:0, Huber F. 1:0, Staab<br />

Achim 1:0, Leiner 1:0.<br />

Pokalfinale<br />

Im Bezirkspokalfinale belegte die<br />

zweite Herrenmannschaft einen<br />

hervorragenden zweiten Platz und<br />

unterlag nur Kusel mit 2:4 im Endspiel.<br />

Spitzenspiel<br />

der 2. Pfalzliga<br />

am 1.4.2006<br />

Am Samstag, dem 1. April 2006 findet<br />

um 19.00 Uhr das entscheidende<br />

Spiel um die Meisterschaft der 2.<br />

Pfalzliga in der Turnhalle in Brücken<br />

statt. Die erste Herrenmannschaft<br />

des TTC liegt 2 Punkte hinter Queidersbach<br />

und hat nur 1 Spiel Rückstand.<br />

Mit einem Sieg, gleich welchen<br />

Ergebnisses, wäre Brücken<br />

Meister.<br />

Alle Tischtennisfreunde sind herzlich<br />

zu diesem Top Ereignis der Saison<br />

eingeladen. Brücken hofft auf<br />

zahlreiche Unterstützung aller<br />

Fans.<br />

Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt.<br />

Ergebnisse<br />

Kreisliga KL/KUS SG Gries/Börsborn<br />

unterliegt 1:4 gegen <strong>Kübelberg</strong><br />

Schon früh gingen die Gastgeber<br />

nach einem Fehler in der Defensive<br />

der SG in Führung. Die SG konnte<br />

aber dann Mitte der ersten Halbzeit<br />

durch G. Fleig ausgleichen. Die Seiten<br />

wurden gewechselt und die SG<br />

versuchte das Spiel zu machen,<br />

hatte direkt wieder drei, vier zwingende<br />

Torchancen, kam aber wie so<br />

oft nicht zu einem Treffer. Die Gastgeber<br />

nutzten die Schwächen der<br />

SG hingegen weitaus besser und<br />

schossen in der 65. Minute das 2:1.<br />

Ein verwandelter Foulelfmeter zum<br />

3:1 kurz darauf brachte die SG<br />

schließlich vollends aus dem Konzept.<br />

Schließlich setzte <strong>Kübelberg</strong><br />

noch einen drauf - Endstand 4:1.<br />

SG Gries/Börsborn II<br />

Auch die SG II litt an diesem Tag unter<br />

mangelnder Chancenverwertung<br />

und fing sich durch Kontertore<br />

schon zur Halbzeit drei Tore ein.<br />

Nach dem 4:0 kurz nach der Pause<br />

lief es auf einmal besser und die SG<br />

kam durch Treffer von B. Germann<br />

und O. Bolatzki noch auf 2:4 heran.<br />

Nächstes Spiel: Sonntag, 13.15 Uhr<br />

und 15.00 Uhr in Gries gegen Spvgg.<br />

Erzenhausen.<br />

Bezirksliga A-Jugend SG <strong>Schönenberg</strong>/Gries/Waldmohrunterliegt<br />

Tabellenführer<br />

Was der Unterschied einer „untrainierten“<br />

Mannschaft gegen eine<br />

voll im „Saft“ stehende Truppe ausmacht,<br />

dies durfte die SG an diesem<br />

Wochenende erfahren. Die TSG<br />

K’lautern setzte die Gastgeber von<br />

der ersten Minute an unter Druck.<br />

Jeder „ballstolpernde“ SG’ler wurde<br />

sofort von mehreren wieselflinken<br />

Spielern unter Druck gesetzt und<br />

fand dagegen auch kein Mittel. Die<br />

Gäste schossen alle 8 Tore der ersten<br />

Hälfte selbst, davon eins in den<br />

eigenen Kasten. In der zweiten<br />

Halbzeit hielt die SG dagegen und<br />

konnte somit zumindest ein zweistelliges<br />

Resultat verhindern. D.<br />

Göddel konnte noch zum Endstand<br />

von 2:9 verkürzen.<br />

SCHÜTZENVEREIN<br />

ALTENKIRCHEN<br />

Ergebnisse<br />

Im letzten Kreisliga-Rundenwettkampf<br />

Gebrauchspistole/-revolver<br />

unterlag unsere Mannschaft der<br />

Mannschaft aus Spesbach mit<br />

1334:1441 Ringen. Unsere Schützen<br />

schossen folgende Ergebnisse:<br />

Jörg Anstett 341 Ringe, Alfons Bauer<br />

306 Ringe, Andreas Guth 324<br />

Ringe, Frank Hettrich 316 Ringe und<br />

Harald Schwarz 353 Ringe. Allen<br />

Schützen weiterhin „Gut Schuss”.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

Gummibärencup<br />

Bambini - <strong>Schönenberg</strong> Turnier 1<br />

Beim 1. Turnier wurde der SV<br />

Kohlbachtal 1. Sieger<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> 1 -<br />

SV Kohlbachtal 1 0:6<br />

VfB Waldmohr -<br />

SV Niederauerbach 1:0<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> 2 -<br />

SV Kohlbachtal 2 0:2<br />

SV Kohlbachtal 1 -<br />

SV Niederauerbach 1:0<br />

VfB Waldmohr -<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> 1 0:5<br />

SV Kohlbachtal 2 -<br />

SV Niederauerbach 2 0:0<br />

SV Niederauerbach -<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> 1 0:1<br />

SV Kohlbachtal 1 -<br />

VfB Waldmohr 5:0<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> 2 -<br />

SV Niederauerbach 0:3<br />

SV Kohlbachtal 2 -<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> 2 4:0<br />

Tore SV Kohlbachtal:<br />

Tim Steinmetz 6, Benedict Jakob 5,<br />

Pascal Stamm 3, Florian Tautor 2,<br />

Yannic Gutzeit, 1, Marcel Huber 1<br />

Tor.<br />

Bambini - <strong>Schönenberg</strong> Turnier 2<br />

Beim 2. Turnier wurde der SV<br />

Kohlbachtal 2. Sieger<br />

SV Rehweiler - SV Miesau 1:0<br />

FC 08 Homburg - SV Konken 2:0<br />

SV Kohlbach - SV Rehweiler 2:0<br />

SV Miesau - FC 08 Homburg 0:4<br />

SV Konken - SV Kohlbachtal 0:0<br />

SV Rehweiler - FC 08 Homburg 0:2<br />

SV Kohlbachtal - SV Miesau 2:0<br />

SV Konken - SV Rehweiler 6:0<br />

SV Kohlbachtal -<br />

FC 08 Homburg 0:0<br />

SV Miesau - SV Konken 0:0<br />

Tore SV Kohbachtal:<br />

Benedict Jakobi 2 Tore, Tim Steinmetz<br />

und Yannic Gutzeit je 1 Tor.<br />

SV BRÜCKEN<br />

Erfolgreiche Woche<br />

der E-Jugend<br />

Mit zwei Siegen in einer Woche startet<br />

die E-Jugend optimal ins neue<br />

Fußballjahr. Im Nachholspiel gegen<br />

<strong>Schönenberg</strong> gelang der E-Jugend<br />

im ersten Spiel ein verdienter Auswärtssieg<br />

mit 2:0. Die Tore in der<br />

überlegen geführten ersten Halbzeit<br />

schoss Jonas Huber, in der<br />

zweiten recht ausgeglichenen Halbzeit<br />

konnten sich die Torleute auszeichnen,<br />

allen voran Marian<br />

Launspach.<br />

Im Spiel gegen die JSG Ohmbachtal<br />

setzte sich die durchweg gute Leistung<br />

fort und man siegte auch in<br />

dieser Höhe verdient mit 6:0 durch<br />

die Tore von Marc Huber, Jan<br />

Schmidt sowie durch 3 Tore von Jonas<br />

Huber.<br />

Der SV Brücken spielte mit folgender<br />

Mannschaft:<br />

Marian Launspach, Moritz Roth,<br />

Björn Kusche, Marc Huber, Niklas<br />

Huber, Dennis Becker, Jan Schmidt<br />

und Jonas Huber. Krankheitsbedingt<br />

fehlten in den beiden Spielen<br />

Mathias Jung und Oliver Holzer.<br />

Das nächste Spiel der E-Jugend findet<br />

am Samstag in Wolfstein statt.<br />

SV KOHLBACHTAL<br />

Ergebnisse<br />

D11-Junioren - Kreisliga<br />

11. Spieltag am 18. März 2006 in<br />

Dittweiler<br />

SV Kohlbachtal - JSG Ohmbachtal<br />

3:1 (1:0).<br />

Die Torschützen: Jan-Lucas Dorow<br />

2x, Kilian Hartmann 1x.<br />

12. Spieltag am 25. März 2006 in<br />

Thallichtenberg<br />

TSG Burg Lichtenberg - SV Kohlbachtal<br />

2:6 (0:2).<br />

Die Torschützen: Jan-Lucas Dorow<br />

3x, Marcel Böhnlein, Yannik Brehmer<br />

und Robert Lehmann je 1x.<br />

JSG SCHÖNENBERG<br />

Ergebnisse<br />

vom 24. bis 26. März 2006<br />

A-Junioren<br />

TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong> - TSG 1861<br />

Kaiserslautern 2:9.<br />

B-Junioren<br />

FC 1923 Fehrbach - TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

3:3.<br />

C-Junioren<br />

TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong> - SV 1929<br />

Niederauerbach 1 n.an.<br />

SV Miesau - TuS <strong>Schönenberg</strong> II 3:1.<br />

D-Junioren<br />

SG Rieschweiler 1 - TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

11:0.<br />

FV Kusel - TuS <strong>Schönenberg</strong> II 17:1.<br />

E-Junioren<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> - SV Haschbach<br />

10:1.<br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> II - JSG Mittleres<br />

Glantal 6:3.<br />

Spielplan<br />

Samstag, 1. April 2006<br />

B-Junioren<br />

FV 1919 Kindsbach - TuS 1890<br />

<strong>Schönenberg</strong>, 16.00 Uhr, in Kindsbach.<br />

C-Junioren<br />

TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong> - SpVgg.<br />

NMB Mehlingen-Baalb., 16.00 Uhr,<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

TuS <strong>Schönenberg</strong> II - SV<br />

Einöllen/Lauterecken, 14.30 Uhr, in<br />

<strong>Schönenberg</strong>.<br />

D-Junioren<br />

VfR Hundheim-Offenbach 1 - TuS<br />

<strong>Schönenberg</strong> II, 14.45 Uhr, in Hundheim-Offenbach.<br />

Dienstag, 4. April 2006<br />

E-Junioren<br />

SV Nanzdietschweiler - TuS <strong>Schönenberg</strong><br />

II, 17.00 Uhr, in Nanzdietschweiler.<br />

Mittwoch, 5. April 2006<br />

B-Junioren<br />

TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong> II - JSG<br />

Ohmbachtal, 18.30 Uhr, in <strong>Kübelberg</strong>.<br />

E-Junioren<br />

SG Blaubach-Diedelkopf - TuS<br />

<strong>Schönenberg</strong>, 17.00 Uhr, in Diedelkopf.


<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Am Donnerstag, dem 6. April 2006, um 20.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstraße<br />

8, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Bebauungsplan „In den Aspen”<br />

a) Beschlüsse zum Lärmschutzgutachten des TÜV (evtl. Änderung<br />

des Planentwurfes)<br />

b) Beschlüsse zu den Stellungnahmen der Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

c) Beschlüsse zu den Anregungen von Bürgern während der Offenlage<br />

d) Satzungsbeschluss<br />

3. Information<br />

nicht öffentlich:<br />

4. Zuschussanträge<br />

5. Grundstücksangelegenheiten<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den 20. März 2006<br />

gez. Josef Weis, Ortsbürgermeister<br />

Teilnahme an den<br />

Pfalzmeisterschaften<br />

für Rope Skipping<br />

am 5. März 2006<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der TV<br />

<strong>Kübelberg</strong> beteiligte sich in Germersheim<br />

mit 10 Mädels.<br />

In der Altersklasse 12 - 14 Jahre erkämpften<br />

sich die Mädchen folgende<br />

Plätze:<br />

18. Arlinda Qorovigi<br />

20. Sarah Lothschütz<br />

23. Alena Hammerschmidt<br />

26. Anja Neufing<br />

33. Vanessa Doll<br />

36. Jessica Schmilich<br />

TV KÜBELBERG<br />

42. Chantal Kunz<br />

44. Alisa Georg<br />

In der Altersklasse 15 - 17 Jahre<br />

starteten 2 Mädchen und bekamen<br />

folgende Plätze:<br />

15. Stephanie Kaiser<br />

16. Juliette Rohr<br />

Weiterhin viel Spaß an diesem<br />

Sport und Ehrgeiz für das Training<br />

wünscht euch eure Trainerin Bianca<br />

Herbst.<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

PFARRKAPELLE<br />

KÜBELBERG<br />

Generalversammlung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am<br />

Dienstag, dem 25. April 2006, um<br />

19.30 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung<br />

der Pfarrkapelle im<br />

Jugendheim (Probenraum) in <strong>Kübelberg</strong><br />

statt.<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch<br />

den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresbericht des Dirigenten<br />

4. Jahresbericht des Kassenwarts<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Wünsche und Anträge (bitte bis<br />

spätestens 11. April 2006 schriftlich<br />

beim 1. Vorsitzenden einreichen)<br />

9. Verschiedenes<br />

Zu dieser Versammlung sind alle<br />

Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

SCHÜTZENBRUDER-<br />

SCHAFT SCHÖNEN-<br />

BERG-KÜBELBERG<br />

Mitgliederversammlung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Unsere<br />

diesjährige Mitgliederversammlung<br />

findet am Samstag, dem 8. April<br />

2006, um 19.00 Uhr, im Schützenhaus<br />

statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

- Begrüßung<br />

- Bericht<br />

- des 1. Vorsitzenden<br />

- des Sportleiters<br />

- des Jugendleiters<br />

- des Kassenwartes<br />

- der Kassenprüfer<br />

- Entlastung der Vorstandschaft<br />

- Neuwahlen<br />

- Verschiedenes<br />

Es wird um zahlreiches Erscheinen<br />

gebeten.<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

SCHMITTWEILER<br />

Kaffeekränzchen<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der<br />

Pensionärverein Schmittweiler lädt<br />

ein zum nächsten Kaffeekränzchen<br />

am Montag, dem 3. April 2006, ab<br />

15.00 Uhr, im Gasthaus „Am Klingbach“.<br />

Ihre<br />

Familienanzeigen<br />

natürlich im<br />

KLINGBACHDEIWEL<br />

SCHMITTWEILER<br />

Vereinsauflösung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Die<br />

außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

am 8. März 2006 des<br />

FCK-Fan-Club Klingbachdeiwel<br />

Schmittweiler e. V. hat einstimmig<br />

die Vereinsauflösung beschlossen.<br />

Die Löschung aus dem Vereinsregister<br />

wird beantragt.<br />

PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Seniorenwanderung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Seniorenwanderung<br />

des Pfälzerwaldvereins<br />

am 5. April 2006. Abmarsch<br />

13.30 Uhr am Rathausplatz. Wir<br />

wandern am Stausee entlang in<br />

Richtung Elschbach zum Bahnhof,<br />

im Dampfroß machen wir Rast.<br />

Nach der Rast wandern wir wieder<br />

zurück.<br />

Gemeinde Altenkirchen Geschäftsstelle:<br />

- Umlegungsausschuss - Vermessungs- und Kataster-<br />

Betreff: amt Kusel, Bahnhofstraße 59<br />

„In der Hühnerhecke” 66869 Kusel<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Der Ortsgemeinderat Altenkirchen hat zur Realisierung des Bebauungsplanes<br />

„In der Hühnerhecke” mit Beschluss vom 22. Februar<br />

2006 ein gesetzliches Umlegungsverfahren nach den Vorschriften<br />

des Baugesetzbuches angeordnet.<br />

Die Durchführung dieser Maßnahme obliegt dem gemeindlichen<br />

Umlegungsausschuss, dessen Geschäftsstelle beim Vermessungs-<br />

und Katasteramt Kusel eingerichtet ist.<br />

Gemäß § 47 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23. September<br />

2004 (BGBl. I S. 2414) ist die Umlegung nach Anhörung der Eigentümer<br />

durch einen Beschluss des Gemeinderates einzuleiten.<br />

Die im Bereich des Bebauungsplanes gelegenen Eigentümer sind<br />

zu dem Informations- und Anhörungstermin am Montag, dem 3.<br />

April 2006, um 19.00 Uhr, Rathaus, Friedhofstraße 3, 66903<br />

Altenkirchen eingeladen.<br />

Kusel, den 16. März 2006<br />

Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses<br />

Straßer, Vermessungsdirektor<br />

Kabarett Rückblick<br />

Altenkirchen. Gerd Kannegieser<br />

bot eine meisterliche, höchst amüsante<br />

Kabarettvorstellung im Jugendheim<br />

Altenkirchen. Die relativ<br />

wenigen Besucher waren regelrechten<br />

Lachanfällen und -tränen ausgesetzt.<br />

Sie erlebten gut zwei Stunden<br />

lang einen Kabarettisten, der es<br />

bestens verstand, das Publikum in<br />

seine Alltagserlebnisse mit ein zu<br />

beziehen. Ob als vorübergehend<br />

verlassener Ehemann oder als Patient<br />

beim Zahnarzt, mit seinen Erzählungen<br />

hatte er die Lacher stets<br />

auf seiner Seite. Schade, dass die<br />

Bevölkerung aus Altenkirchen und<br />

den Nacharorten, bis auf einzelne<br />

Ausnahmen, kein Interesse an diesem<br />

Kabarettabend fanden. Insgesamt<br />

nahmen 56 Personen teil, darunter<br />

27 Landfrauen, 22 Partner<br />

und Familienangehörige, 2 Nichtmitglieder<br />

und 5 auswärtige Gäste.<br />

Der Kabarettist Gerd Kannegieser<br />

kann sich jederzeit mit Heinz<br />

Becker oder Vanessa Backes messen<br />

lassen. Der Vorstand bedankt<br />

sich recht herzlich bei allen Besuchern<br />

für die Unterstützung des<br />

Landfrauenvereins. Alle Frauen und<br />

Männer sind schon jetzt zu den<br />

noch bevorstehenden Ausflügen<br />

und Vorträgen herzlich eingeladen.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

HEIMAT- UND<br />

WANDERVEREIN<br />

Diamantschleiferweg<br />

Altenkirchen. Am Sonntag, dem 2.<br />

April 2006, findet eine Wanderung<br />

des HWV Altenkirchen statt.<br />

Abmarsch ist um 9.30 Uhr am<br />

Stockbrunnen.<br />

Die Wanderung geht zum Wartturm<br />

und über den nördlichen Teil des<br />

Diamantschleiferweges nach Brücken,<br />

wo die Mittagsrast stattfindet.<br />

Anschließend wird Markus<br />

Bauer eine kurze Führung in der<br />

kath. Kirche machen.<br />

Der Rückweg geht über die Paulengrunder<br />

Straße zum Kreisel, am<br />

Wartturm vorbei nach Altenkirchen.<br />

Die Wanderstrecke beträgt ca. 15<br />

km.<br />

Nach Absprache besteht die Möglichkeit,<br />

Autos in Brücken abzustellen<br />

und von dort zurückzufahren.<br />

Die Wanderung hat Josef Bauer.<br />

Alle Wanderer, auch Nichtmitglieder,<br />

sind herzlich eingeladen.


BRÜCKEN<br />

PFÄLZERWALD-<br />

VEREIN<br />

Monatswanderung<br />

Brücken. Zur Monatswanderung<br />

am 2. April 2006, sind die Mitglieder<br />

des PWV Brücken und alle Wanderfreunde<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns am Café Becker<br />

um 13.15 Uhr zur Wanderung. Die<br />

Wanderung führt uns nach St. Wendel,<br />

wo unsere Wanderung beginnt.<br />

Die Wanderführung hat Schmitt Willi.<br />

Nichtmitglieder sind zu den Wanderungen<br />

des Pfälzerwaldvereins immer<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Blutspendeaktion<br />

Brücken. Die erste Liebe gibt’s<br />

im Spielzeugladen. Blut nicht.<br />

Spende Blut beim Roten Kreuz.<br />

Blutspendeaktion in Brücken<br />

am Montag, 3. April 2006,<br />

17.30 bis 20.30 Uhr im Bürgerhaus,<br />

Hauptstraße 26.<br />

Bitte Personalausweis mitbringen.<br />

Mit Ihrer Blutspende können wir<br />

Leben retten und Gesundheit<br />

erhalten. Danke!<br />

Termine und Infos:<br />

0800/1194911 oder<br />

www.DRK.de<br />

Wir<br />

kommen<br />

an<br />

Kirchliche Tradition<br />

wird gepflegt<br />

Brücken. Wie schon in den Jahren<br />

zuvor, hat auch in diesem Jahr Herr<br />

Pfarrer Georg Krafczyk die Kinder<br />

der Kath. Kindertagesstätte St. Laurentius<br />

Brücken mit dem Aschenkreuz<br />

gesegnet.<br />

Einladung zur<br />

Generalversammlung<br />

Brücken. Am 14. April 2006, 20.00<br />

Uhr im Sportheim Karstwald.<br />

1. Eröffnung der Versammlung und<br />

Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einberufung und der<br />

Beschlussfähigkeit der Versammlung<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Totengedenken<br />

5. Verlesen der Niederschrift der<br />

letzten Generalversammlung<br />

6. Berichte<br />

des Vorsitzenden<br />

der Sparte „Wirtschaftsbetrieb”<br />

der Sparte „Spielbetrieb”<br />

des Jugendleiters<br />

des Spielleiters AH<br />

7. Aussprache zu TOP 6<br />

8. Ehrungen von Vereinsmitgliedern<br />

9. Entlastung des Vorstandes und<br />

der Kassenwarte<br />

10. Neuwahlen<br />

11. Verschiedenes<br />

Wir bitten um Beachtung, dass Anträge<br />

zur Tagesordnung schriftlich<br />

an den Vorstand zu richten sind.<br />

Die Antragsfrist endet am 4. April<br />

2006.<br />

Termine<br />

SV BRÜCKEN<br />

FREIZEITCLUB<br />

Brücken. Vorstandsitzung des Freizeitclub<br />

e.V. am Freitag, 31. März,<br />

20.00 Uhr.<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen<br />

am Sonntag, 2. April um<br />

18.00 Uhr, beide Veranstaltungen<br />

im Vereinslokal.<br />

KINDERTAGESSTÄTTE ST. LAURENTIUS<br />

Die Kinder freuten sich über den Besuch<br />

des Pfarrers und hörten ihm<br />

gespannt zu, als er ihnen die Bedeutung<br />

des Aschermittwoches und<br />

der Fastenzeit erklärte.<br />

VEREIN<br />

DER HUNDEFREUNDE<br />

Ostereiersammeln<br />

Brücken. Einladung zum traditionellen<br />

Ostereiersammeln des VdH für<br />

Jung und Alt am Karfreitag, dem 14.<br />

April 2006, ab 14.00 Uhr rund um das<br />

Vereinsgelände des VdH Brücken und<br />

Umgebung e.V., Im Anschluss findet<br />

ein Hunderennen statt.<br />

Info unter: www.vdhbruecken.de<br />

DITTWEILER<br />

HUNDESPORTVEREIN<br />

Erstversorgung<br />

bei Hundeunfällen<br />

und -krankheiten<br />

Vortrag<br />

beim Hundesportverein<br />

Dittweiler. Am Samstag, dem 1.<br />

April, um 15.00 Uhr findet im Rahmen<br />

der Familienhundeausbildung<br />

ein Vortrag des <strong>Kübelberg</strong>er Tierarztes<br />

Markus Hofer zum Thema<br />

„Erstversorgung bei Hundeunfällen<br />

und -krankheiten” statt. Zu dieser<br />

Veranstaltung sind alle Hundehalter<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

NATUR- UND<br />

VOGELSCHUTZVEREIN<br />

Viel Arbeit<br />

vorgenommen!<br />

Dittweiler. Am 16. März traf sich<br />

der Ausschuss des Natur- und Vogelschutzvereins<br />

zu seiner 1. Sitzung<br />

2006.<br />

Tagesordnungspunkte waren unter<br />

anderem die Termine für das laufende<br />

Jahr fest zu legen und den Rahmen<br />

für die Verschönerungsarbeiten<br />

am Elschbrunnen zu besprechen.<br />

Schwerpunkt lag auf diesem<br />

Thema, gilt es doch die anstehenden,<br />

umfangreichen Arbeitsmaßnahmen<br />

zu planen und zu koordinieren.<br />

Die Vereinsführung appelliert in<br />

diesem Zusammenhang an seine<br />

Mitglieder, sich doch nach Möglichkeit<br />

an den Arbeiten am Elschbrunnen<br />

zu beteiligen. Aber auch Unterstützung<br />

von Nichtmitgliedern wird<br />

gerne und dankend angenommen.<br />

Beginnen werden wir am Samstag,<br />

1. April um 9.00 Uhr und treffen uns<br />

weiterhin jeden ersten Samstag im<br />

Monat um diese Zeit.<br />

Vorsorglich planen wir weitere Wochenenden<br />

ein, die von Fall zu Fall<br />

je nach Arbeitsfortgang angesetzt,<br />

und vom 1. Vorsitzenden Gunter<br />

Trumm unter Tel. 5506 bekannt gegeben<br />

werden.<br />

Weitere Termine sind die Vogelstimmenwanderung<br />

am 30. April<br />

(Abmarsch am Elschbrunnen um<br />

7.00 Uhr), wozu die Vereinsführung<br />

schon jetzt herzlich einlädt. Am 3.<br />

September findet das Waldfest statt<br />

und am 26. November die Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen.<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Knödelessen<br />

Gries. Zum zweiten Mal in diesem<br />

Jahr laden die Landfrauen die gesamte<br />

Bevölkerung ganz herzlich in<br />

das Bürger- und Vereinshaus „Alte<br />

Schule” ein.<br />

Waren es an Aschermittwoch Lioner<br />

und eingelegte Heringe, so sind es<br />

am 9. April die leckeren Knödel und<br />

Specksoße/Hackfleischsoße und<br />

Sauerkraut.<br />

Ab 12.00 Uhr ist die gesamte Bevölkerung<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

GRIES<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim<br />

Musik- und Gesangverein 1867 e. V. Gries<br />

„Fast alles beim alten”<br />

Gries. Am 19. Februar 2006 fand<br />

die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des MGV Gries statt, zu<br />

der sich 19 Vereinsmitglieder, das<br />

sind rd. 10 % der Mitglieder, im<br />

Übungsraum des Bürger- und Vereinshauses<br />

Gries, eingefunden hatten.<br />

Nach Begrüßung durch die 1. Vorsitzende,<br />

Frau Doris Topf, und<br />

Totenehrung wurden die Tätigkeitsberichte<br />

vorgetragen. Frau Topf<br />

zeichnete ein abwechslungsreiches<br />

Jahr mit verschiedenen Aktivitäten<br />

des Vereins nach.<br />

Nach den Berichten der Dirigenten,<br />

Herrn Karl Müller (Gem. Chor) und<br />

Herrn Joachim Knapp (Männerchor)<br />

erläuterte der Kassierer Joachim<br />

Knapp die finanzielle Situation des<br />

Vereins.<br />

Obgleich einer derzeit noch guten<br />

Finanzlage war zum 1. Januar 2006<br />

eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge<br />

aus verschiedenen Gründen<br />

(u. a. Dirigentenhonorare bei<br />

Beerdigungen, steigende sonstige<br />

Ausgaben etc.) notwendig.<br />

Nachdem die Ortsgemeinde Gries<br />

nunmehr die Nebenkosten für die<br />

Nutzung des Übungsraumes im<br />

Bürger- und Vereinshaus für das Kalenderjahr<br />

2004 i. H. von rd. 1.200,-<br />

Euro verbindlich bekannt gegeben<br />

hat, wird sich im Hinblick auf die<br />

künftigen anfallenden, gestiegenen<br />

Nebenkosten für die Nutzung des<br />

Vereinsraumes auch die finanzielle<br />

Basis des Vereins dramatisch in<br />

den nächsten Jahren verschlechtern,<br />

da diese Kosten nicht durch<br />

adäquate Einnahmen andererseits<br />

aufgefangen werden können.<br />

Nach dem Bericht der Kassenprüfer<br />

wurde dem Kassierer eine ordnungsgemäße<br />

Kassenführung bescheinigt<br />

und Antrag auf Entlastung<br />

der Vorstandschaft gestellt, der einstimmig<br />

angenommen wurde.<br />

In der nachfolgenden Neuwahl der<br />

Vorstandschaft wurden die bisherigen<br />

Vorstandsmitglieder in ihren<br />

MGV 1867 GRIES<br />

Wohnung zu<br />

vermieten<br />

Gries. Die Ortsgemeinde<br />

hat ab dem 1. April 2006<br />

eine gemeindeeigene Wohnung<br />

in Gries zu vermieten.<br />

3 ZKB, Diele, 74,12 m 2 für<br />

241,- Euro kalt.<br />

Nähere Informationen:<br />

Ortsbürgermeister Perschke,<br />

Handy: 0172/ 6845117<br />

oder Herr Rindt, Tel. 06373/<br />

504161.<br />

Ämtern bestätigt.<br />

Es wurden gewählt:<br />

1. Vorsitzende: Doris Topf<br />

2. Vorsitzende und Abteilungsleiterin<br />

Gemischter Chor: Marietta Masuch<br />

Kassierer und Schriftführer: Joachim<br />

Knapp<br />

Abteilungsleiter Männerchor: Karl<br />

Fauß<br />

Beisitzer: Bruno Jung, Werner Weis<br />

und Josef Zorn.<br />

Neu hinzugekommen als Beisitzerin<br />

ist Frau Gudrun Klein; Frau Hanne<br />

Jung ist aus Altersgründen ausgeschieden.<br />

Der MGV hat bisher im Kalenderjahr<br />

2006 eine Winterwanderung durchgeführt,<br />

an der sich die Mehrzahl<br />

der Aktiven mit Partnern beteiligt<br />

hat. Eine gute Resonanz fand auch<br />

die schon traditionelle „Närrische<br />

Singstunde” des Männerchors am<br />

Rosenmontag im Übungsraum des<br />

Bürger- und Vereinshauses.<br />

Besonders hervorzuheben war die<br />

Teilnahme der beiden Chöre an der<br />

Seniorenfeier der Ortsgemeinde<br />

Gries am 12. März 2006 sowie die<br />

musikalische Umrahmung des Festkommers<br />

anlässlich des 100-jährigen<br />

Vereinsjubiläums des Gesangvereins<br />

Liederkranz Börsborn am<br />

18. März 2006, mit dem ein enger<br />

freundschaftlicher Kontakt gepflegt<br />

wird.<br />

Wie bereits mehrfach - zuletzt im<br />

Bürgerbrief vom Januar 2006 - zum<br />

Ausdruck gebracht, ist der Chorgesang<br />

in Gries auf absehbare Zeit<br />

nicht mehr gewährleistet, wenn<br />

sich nicht sangesfreudige Personen<br />

zum Chorgesang einfinden werden.<br />

Es soll deshalb anlässlich des geplanten<br />

Frühlingskonzertes am 21.<br />

Mai 2006 ein Anreiz geschaffen<br />

werden, den Weg zum Chorgesang<br />

eventuell über die Gründung eines<br />

Gospelchores zu finden. Hierzu ergeht<br />

schon jetzt herzliche Einladung.<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert!


Ü 30 Party<br />

Ohmbach. Am 1. April 2006 findet<br />

im Sportheim Ohmbach ab 20.30<br />

Uhr eine Ü 30 Party statt.<br />

Für die passende Musik mit Hits der<br />

70er, 80er, 90er, Videoshow und<br />

Laser sorgt DJ Werner aus Breitenbach.<br />

Veranstalter sind SPD, SV und TV<br />

Ohmbach.<br />

Über 10 Jahre im Dienst<br />

der Gemeinde<br />

Ohmbach. Ortsbürgermeister Jochen<br />

Mayer verabschiedete vergangene<br />

Woche den Gemeindearbeiter<br />

Werner Krüger.<br />

Herr Krüger war über zehn Jahre als<br />

geringfügig Beschäftigter in der<br />

Ortsgemeinde Ohmbach tätig und<br />

hatte hierbei die vielfältigsten Arbeiten<br />

zu erledigen, welche in der<br />

Verkehrsschau<br />

in Ohmbach<br />

Ohmbach. In der vergangenen Woche<br />

fand in Ohmbach eine Verkehrsschau<br />

statt. Dabei wurde die<br />

Beschilderung in den einzelnen<br />

Straßen überprüft und sonstige<br />

markante Punkte unter die Lupe genommen.<br />

Ortsbürgermeister Mayer<br />

monierte dabei den Zustand der<br />

Hauptstraße. Er bezeichnete den<br />

Straßenbelag dieser Landesstraße<br />

als katastrophal. Des Weiteren wurde<br />

festgestellt, dass hin und wieder<br />

RESERVISTEN-<br />

KAMERADSCHAFT<br />

Reservistentreffen<br />

Ohmbach. Am Mittwoch, dem 5.<br />

April 2006, um 19.00 Uhr treffen<br />

sich die Reservisten im Gasthaus<br />

Erfurt in Ohmbach. Interessierte<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Gemeinde anfallen. Ortsbürgermeister<br />

Mayer bedankte sich bei<br />

Herrn Krüger, der auf eigenen<br />

Wunsch nach seinem im Januar erreichten<br />

stolzen Alter von 65 Jahren<br />

den wohl verdienten Ruhestand genießen<br />

will, für den Einsatz in der<br />

Gemeinde und für die Zukunft<br />

wünschte er ihm weiterhin alles<br />

Gute und vor allem Gesundheit.<br />

keine Hausnummern angebracht<br />

bzw. nicht deutlich von der Straße<br />

erkennbar sind.<br />

Eine gut sichbar angebrachte Hausnummer<br />

kann z.B. beim Einsatz von<br />

Feuerwehr und Rettungsdiensten<br />

wertvolle Zeit sparen und im Ernstfall<br />

sogar Leben retten. Aber auch<br />

bei ganz alltäglichen Geschäften<br />

wie der Zustellung der Post, ist<br />

manchmal eine gut angebrachte<br />

Hausnummer von Vorteil.<br />

OHMBACH<br />

Öffentliche<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Satzung über die Gestaltung und den Schutz des Ortsbildes<br />

vom 23. März 2006 (Neufassung)<br />

Der Ortsgemeinderat hat in seiner<br />

Sitzung vom 21. März 2006 aufgrund<br />

des § 88 Abs. 1, 4 und 5 der<br />

Landesbauordnung (LBauO) i.V.m.<br />

§ 24 der Gemeindeordnung (GemO)<br />

im Benehmen mit der zuständigen<br />

Denkmalschutzbehörde die folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Räumlicher Geltungsbereich<br />

(2) Diese Satzung gilt für folgende<br />

Straßenzüge:<br />

- Altenkircher Straße<br />

- Am Hühnerberg<br />

- Am Hummerwald<br />

- Auf der Palz<br />

- Bergstraße<br />

- Dittweilerstraße<br />

- Friedhofstraße<br />

- Gartenstraße<br />

- Hauptstraße<br />

- Höferstraße<br />

- In der Au<br />

- Kirchenstraße<br />

- Laimersbach<br />

- Obere Talstraße<br />

- Rennweilerstraße<br />

- Ringstraße<br />

- Sportplatzstraße<br />

- Talstraße<br />

§ 2<br />

Sachlicher Geltungsbereich<br />

und Genehmigungspflicht<br />

(4) Diese Satzung gilt für alle genehmigungspflichtigen<br />

und genehmigungsfreien<br />

baulichen Maßnahmen.<br />

(5) Betreffen die Maßnahmen Anlagen<br />

oder Anlagenteile, die vom öffentlichen<br />

Verkehrsraum aus nicht<br />

sichtbar sind, können Ausnahmen<br />

von den Anforderungen dieser Satzung<br />

gestattet werden.<br />

(6) Näheres regeln in den Geltungsbereichen<br />

von Bebauungsplänen<br />

die dort geltenden textlichen Fest<br />

setzungen.<br />

§ 3<br />

Werbeanlagen<br />

(3) Werbeanlagen sind in ihrem<br />

Äußeren so zu gestalten und instand<br />

zu halten, dass sie nach<br />

Größe, Art, Form, Werkstoff und Farbe<br />

nicht verunstaltend wirken.<br />

(4) Werbeanlagen sind nur an der<br />

Stätte der Leistung im Erdgeschoss<br />

Aktion<br />

„Frühjahrsputz”<br />

Ohmbach. Liebe Bürgerinnen und<br />

Bürger, liebe Jugendliche, die kalten<br />

und unfreundlichen Wintermonate<br />

sind vorbei, die Vögel beginnen<br />

zu zwitschern und die ersten<br />

Spitzen der Blumen sprießen auch<br />

schon langsam aus dem auftauenden<br />

Boden.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger - es<br />

wird Frühling!<br />

Aus diesem Anlass möchte ich alle<br />

Einwohner zum Frühjahrsputz in un-<br />

und auf den Straßen zugewandten<br />

Seiten der Gebäude zulässig.<br />

§ 4<br />

Warenautomaten<br />

(2) In den in § 1 genannten Straßenzügen<br />

sind Warenautomaten in<br />

ihrem Äußeren so zu gestalten und<br />

instand zu halten, dass sie nach<br />

Form, Werkstoff und Farbe nicht verunstaltend<br />

wirken. Ihre Ausladung<br />

darf 0,50 m und ihre Ansichtsfläche<br />

2,0 m 2 nicht überschreiten.<br />

§ 5<br />

Sonderplätze<br />

Stellplätze für Kraftfahrzeuge, Lagerplätze,<br />

Abstell-, Aufstell- und<br />

Ausstellungsplätze sowie Standplätze<br />

für Abfallbehälter sind unter<br />

Berücksichtigung ihrer Zweckbestimmung<br />

in der Wahl ihres Standortes,<br />

ihrer Anlage und Ausgestaltung<br />

mit ihrer Umgebung so in Einklang<br />

zu bringen, dass sie keine<br />

Störung benachbarter baulicher Anlagen,<br />

des Straßen-, Orts- und<br />

Landschaftsbildes oder deren beabsichtigte<br />

Gestaltung sowie der<br />

Bau-, Kultur- und Naturdenkmale<br />

hervorrufen.<br />

§ 6<br />

Einfriedungen<br />

Entlang der öffentlichen Verkehrsflächen<br />

aller in § 1 genannten<br />

Straßenzügen dürfen Einfriedungen<br />

auf bebauten und bebaubaren<br />

Grundstücke eine Gesamthöhe von<br />

1,20 m nicht übersteigen. Die Seiteneinfriedungen<br />

und rückwärtigen<br />

Einfriedungen sollen nicht höher<br />

als die Straßeneinfriedungen sein.<br />

Besteht die Einfriedung aus Sockel<br />

und Aufsatz, müssen die Sockel aus<br />

Stein oder Beton hergestellt werden.<br />

Die Sockelhöhe darf 0,40 m<br />

nicht übersteigen.<br />

§ 7<br />

Unterhaltungspflicht<br />

Bauliche Anlagen sind so zu unterhalten,<br />

dass weder sie selbst noch<br />

das Straßenbild verunstaltet werden.<br />

§ 8<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Wer vorsätzlich oder fahrlässig den<br />

Geboten und Verboten der §§ 1 bis<br />

7 der Satzung oder einer aufgrund<br />

serer Gemeinde aufrufen. Helft mit<br />

unser schönes Ohmbach zu Beginn<br />

des Frühlings erstrahlen zu lassen.<br />

Beginn der Aktion „Frühjahrsputz”<br />

ist am kommenden Samstag, dem<br />

1. April 2006 um 9.00 Uhr mit einer<br />

Gemarkungssäuberung.<br />

Hierbei sollen Feld, Wald und Wiesen<br />

von Müll befreit werden. Treffpunkt<br />

für die Gemarkungssäuberung<br />

ist der Bauhof der Ortsgemeinde<br />

Ohmbach, In der Au.<br />

Ich würde mich sehr über eure Teilnahme<br />

freuen!<br />

Also bis Samstag zur Gemarkungssäuberung!<br />

der Satzung ergangenen vollziehbaren<br />

Anordnung zuwiderhandelt,<br />

handelt ordnungswidrig im Sinne<br />

des § 24 Abs. 5 GemO.<br />

Eine Ordnungswidrigkeit kann mit<br />

einer Geldbuße bis zu 10.000,- Euro<br />

geahndet werden.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach der<br />

öffentlichen <strong>Bekanntmachung</strong> in<br />

Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung<br />

der Ortsgemeinde Ohmbach über<br />

die Gestaltung und den Schutz des<br />

Ortsbildes vom 28. November 1996<br />

außer Kraft.<br />

Ohmbach, den 23. März 2006<br />

gez. Mayer<br />

Ortsbürgermeister<br />

Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung<br />

(GemO)<br />

Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Grund<br />

dieses Gesetzes zustande gekommen<br />

sind, gelten ein Jahr nach der<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen. Dies<br />

gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> der Satzung verletzt<br />

worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist die Aufsichtsbehörde den<br />

Beschluss beanstandet oder jemand<br />

die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht<br />

hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach<br />

Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1<br />

genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Ohmbach, den 23. März 2006<br />

gez. Mayer<br />

Ortsbürgermeister


Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Ortsgemeinde Ohmbach vom 23. März 2006<br />

Der Ortsgemeinderat Ohmbach hat in seiner Sitzung vom 21. März 2006 auf<br />

der Grundlage des § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB) i.V.m. mit<br />

§ 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Satzung beschlossen,<br />

die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Zweck der Satzung<br />

Zur Sicherung der in Betracht zu ziehenden städtebaulichen Maßnahmen und<br />

einer geordneten städtebaulichen und ortsgestalterischen Entwicklung steht<br />

der Ortsgemeinde Ohmbach ein besonderes Vorkaufsrecht an Grundstücken<br />

in dem in § 2 näher bezeichneten Geltungsbereich zu.<br />

Anlage 2 dieser Satzung enthält die Begründung und Erläuterung der Maßnahmen.<br />

Diese Anlage ist Bestandteil der Satzung.<br />

§ 2<br />

Geltungsbereich<br />

Der räumliche Geltungsbereich der Satzung ist in der als Anlage 1 beigefügten<br />

Karte festgelegt. Diese Karte ist Bestandteil der Satzung.<br />

§ 3<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen <strong>Bekanntmachung</strong> in Kraft.<br />

Ohmbach, den 23. März 2006<br />

gez. Mayer, Ortsbürgermeister<br />

Anlage 2<br />

Begründung:<br />

In mehreren Bereichen der Ortsgemeinde Ohmbach sind sowohl städtebauliche<br />

und ortsgestalterische Sanierungsmaßnahmen als auch die Anlage von<br />

Kommunikationsflächen dringend notwendig.<br />

Außerdem soll die im Flächennutzungsplan ausgewiesene Gewerbefläche<br />

überplant und erschlossen werden. Um die rechtliche Möglichkeit zu schaffen,<br />

zu veräußernde Grundstücke zu erwerben, erlässt der Ortsgemeinderat<br />

diese Satzung. Der Geltungsbereich umfasst den Ortskern der Gemeinde sowie<br />

das im Flächennutzungsplan ausgewiesene Gewerbegebiet.<br />

Beispielhaft sind folgende geplante Maßnahmen zu nennen:<br />

2. Ausbau der Kirchenstraße<br />

(Betrifft insbesondere folgende Grundstücke: Fl.-Nr. 442, 425, 424, 423,<br />

421, 420, 419, 418, 23, 22, 21 und 20)<br />

Im Zuge dieser Straßenbaumaßnahme wird angestrebt, durch die Beseitigung<br />

von Engstellen im Straßenverlauf übersichtlichere Verkehrsverhältnisse<br />

zu schaffen, insbesondere Einmündungsbereiche zu verbessern. Außerdem<br />

ist es notwendig, die teilweise dort vorhandene marode Baustubstanz zu beseitigen<br />

bzw. zu sanieren. Des Weiteren sollen Parkmöglichkeiten für die<br />

evangelische Kirche geschaffen werden.<br />

6. Ausbau der Bergstraße<br />

(Betrifft insbesondere folgende Grundstücke: Fl.-Nr. 69/1, 69/2 und 181)<br />

Im Zuge dieser Straßenbaumaßnahme wird angestrebt, durch die Beseitigung<br />

des unübersichtlichen Einmündungsbereiches Hauptstraße - Rennweilerstraße<br />

und Bergstraße eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse zu erreichen.<br />

Außerdem soll eine Verbindung zu dem Feldweg in der „Laimersbach” geschaffen<br />

werden. Die derzeitige Verbindung von der Rennweilerstraße aus<br />

könnte damit wegfallen und den angrenzenden Privatgrundstücken zugeschlagen<br />

werden.<br />

7. Anlage eines Dorfplatzes an der Ringstraße<br />

Da in diesem Ortskernbereich eine Kommunikationsfläche fehlt, ist geplant,<br />

auf den Grundstücken Fl.-Nr. 37, 38 und 39 ein Dorfplatz anzulegen.<br />

8. Anlage eines Jugendplatzes<br />

(Betrifft insbesondere folgende Grundstücke: Fl.-Nr. 640, 638, 637, 635, 634,<br />

632, 631 und 626).<br />

Es ist geplant, auf der Fläche zwischen dem Kindergarten und der katholischen<br />

Kirche (Höferstraße) einen Jugendplatz anzulegen. Eine Kommunikationsfläche<br />

für die Jugendlichen der Gemeinde wird immer wieder gefordert<br />

und könnte bei entsprechendem Grundstückserwerb realisiert werden.<br />

9. Gewerbegebiet<br />

(Betrifft folgende Grundstücke: Fl.-Nr. 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 98 und 99).<br />

Im Flächennutzungsplan ist am westlichen Ortseingang eine Gewerbegebietsfläche<br />

ausgewiesen. Da konkrete Ansiedlungsabsichten Gewerbetreibender<br />

bestehen, möchte die Gemeinde diese Fläche überplanen und erschließen.<br />

Die Bauabteilung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

hält ab sofort die Satzung im Rathaus, Zimmer 16, zu jedermanns Einsicht<br />

während der allgemeinen Dienststunden bereit und gibt auf Verlangen<br />

über den Inhalt Auskunft.<br />

Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO)<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses<br />

Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten<br />

ein Jahr nach der <strong>Bekanntmachung</strong> als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die <strong>Bekanntmachung</strong><br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung<br />

der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Ohmbach, den 23. März 2006<br />

gez. Mayer, Ortsbürgermeister<br />

ENDE DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!