10.01.2013 Aufrufe

Ihre Anzeigen für das werden telefonisch unter der Rufnummer

Ihre Anzeigen für das werden telefonisch unter der Rufnummer

Ihre Anzeigen für das werden telefonisch unter der Rufnummer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 26. NOVEMBER bis 03. DEZEMBER 2009<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

26.11.<br />

15.30 - 17.00 Uhr AOK Beratung,<br />

Rathaus, AOK Kusel<br />

26.11.<br />

14.00 - 17.00 Uhr VdK-Beratung im<br />

Sitzungssaal, tel. Anmeldung erwünscht<br />

<strong>unter</strong> Nr. 06381/2105,<br />

VdK Kusel<br />

26.11.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff im Südkreis<br />

am Parkplatz des Erich Kästner-<br />

Schulzentrum, Laufgemeinschaft<br />

Ohmbachsee<br />

27.11.<br />

20.00 - 24.00 Uhr Fußballnachtturnier<br />

in <strong>der</strong> Turnhalle des Erich-Kästner-Schulzentrums,<br />

Jugendzentrum<br />

30.11.<br />

Fahrt zur Spiel- und Spaßfabrik, Jugendzentrum<br />

01.12.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff im Südkreis<br />

am Parkplatz des Erich Kästner-<br />

Schulzentrum, Laufgemeinschaft<br />

Ohmbachsee<br />

02.12.<br />

19.00 Uhr Treffen im Gasthaus<br />

Schleppi, Fibromyalgie Selbsthilfegruppe<br />

03.12.<br />

10.00 - 12.00 Uhr Sprechstunde im<br />

Rathaus, Betreuungsverein <strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt<br />

e.V.<br />

03.12.<br />

15.30 - 17.00 Uhr AOK Beratung,<br />

Rathaus, AOK Kusel<br />

03.12.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff im Südkreis<br />

am Parkplatz des Erich Kästner-<br />

Schulzentrum, Laufgemeinschaft<br />

Ohmbachsee<br />

ALTENKIRCHEN<br />

26.11.<br />

16.00 - 17.00 Uhr Frauenspezifische<br />

Gymnastik in <strong>der</strong> Turnhalle,<br />

Landfrauen Altenkirchen<br />

26.11.<br />

Linedance im Bügerhaus in Sand,<br />

18.30 Uhr, Landfrauenverein Altenkirchen<br />

29.11.<br />

Weihnachtsmarkt, Ortsgemeinde<br />

Altenkirchen<br />

30.11.<br />

20.00 - 21.15 Uhr Fit von Kopf bis<br />

Fuß in <strong>der</strong> Turnhalle, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg<br />

Gemeinsame Veröffentlichungen<br />

und amtliche Bekanntmachungen<br />

BRÜCKEN<br />

27.11.<br />

20.00 Uhr Stammtisch im Gasthaus<br />

„Alte Schmiede“, Saarpfalz-Biker<br />

28.11.<br />

14.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein <strong>der</strong> Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

28.11.<br />

19.00 Uhr Cartfahren in Neunkirchen,<br />

Saarpfalz-Biker<br />

02.12.<br />

18.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein <strong>der</strong> Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

DITT WEILER<br />

29.11.<br />

14.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus zum Willy, Naturund<br />

Vogelschutzverein<br />

30.11.<br />

18.00 Uhr Jugendfeuerwehrübung,<br />

Jugendfeuerwehr Dittweiler<br />

FROHNHOFEN<br />

29.11.<br />

19.30 Uhr Kochkurs „Pilz - Die Vielfalt<br />

<strong>der</strong> Natur genießen“ im Bürgerzentrum<br />

„Am Kohlbach“, Landfrauenverein<br />

Frohnhofen<br />

01.12.<br />

15.00 Uhr Adventskaffee im Bürgerzentrum,<br />

Landfrauenverein Frohnhofen<br />

GRIES<br />

27.11.<br />

17.30 Uhr Weihnachtsfeier im<br />

Sportheim in Gries, VdK-Ortsgruppe<br />

Gries<br />

29.11.<br />

Generalversammlung, Turn- und<br />

Sportverein<br />

29.11.<br />

17.00 Uhr Lesung mit Musik-Untermalung,<br />

Prot. Kirche, För<strong>der</strong>verein<br />

Kirchenorgel<br />

29.11.<br />

17.00 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />

Turn- und Sportverein Gries<br />

OHMBACH<br />

28.11.<br />

19.00 Uhr Kameradschaftsabend,<br />

Freiwillige Feuerwehr Ohmbach<br />

28.11.<br />

13.00 - 14.30 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

28.11.<br />

18.00 Uhr Preis-Skat Turnier im<br />

Gasthaus Erfurt, Schachclub Ohmbach<br />

1995 e.V.<br />

28.11.<br />

ab 9.00 Uhr Mistel-Verkauf im Hof,<br />

Gasthaus „Zur Rose“, CDU-Ortsverband<br />

03.12.<br />

13.30 Uhr Seniorenausflug zum<br />

Weihnachtsmarkt in Kaiserslautern,<br />

Abfahrt am Gasthaus Erfurt, OG<br />

Ohmbach<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

26.11.<br />

Treffen <strong>der</strong> Herzgruppe in <strong>der</strong> TuS<br />

Halle, TuS 1890 Schönenberg<br />

26.11.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Lie<strong>der</strong>kranz<br />

1921 Kübelberg<br />

26.11.<br />

19.30 Uhr Sitzung des Ortsgemein<strong>der</strong>ates<br />

im Rathaus, OG Schönenberg-Kübelberg<br />

29.11.<br />

14.30 Uhr Turnwerbenachmittag im<br />

Erich-Kästner-Schulzentrum, TV Kübelberg<br />

01.12.<br />

19.00 - 21.00 Uhr Übung, FFW<br />

Schönenberg-Kübelberg<br />

01.12.<br />

20.00 - 21.30 Uhr Training <strong>der</strong> Männersportgruppe<br />

in <strong>der</strong> Grundschulturnhalle<br />

Kübelberg, Turnverein<br />

1970<br />

01.12.<br />

19.30 Uhr Musikprobe im Bürgerhaus<br />

Sand, Pfarrkapelle Kübelberg<br />

03.12.<br />

Treffen <strong>der</strong> Herzgruppe in <strong>der</strong> TuS<br />

Halle, TuS 1890 Schönenberg<br />

03.12.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Lie<strong>der</strong>kranz<br />

1921 Kübelberg<br />

03.12.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus<br />

in Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

Schönenberg-Kübelberg e.V.<br />

Anmeldung<br />

Fußballnachtturnier<br />

27. November 2009<br />

Teamname:<br />

Spieler Alter<br />

Ansprechpartner<br />

Name:<br />

Tel.<br />

NETZWERK JUGENDARBEIT<br />

Integration durch Sport<br />

Fußballnachtturnier<br />

Wo?<br />

Turnhalle des Erich-Kästner-Schulzentrums<br />

Wann?<br />

Freitag, 27. November 2009<br />

Uhrzeit?<br />

20.00 bis ca. 24.00 Uhr<br />

EinTeam besteht aus 4 Feldspielern<br />

+ Torwart und maximal 3 Ersatzspielern.<br />

Gespielt wird in 3 Altersgruppen:<br />

Gruppe A 10 bis 14 Jahre<br />

Gruppe B 15 bis 18 Jahre<br />

Gruppe C 18 Jahre und älter<br />

Anmelden könnt ihr Euch bis zum<br />

26. November gegen eine Startgebühr<br />

in Höhe von 10 Euro im Jugendzentrum.<br />

Die Auslosung <strong>der</strong> Gruppen findet<br />

am Donnerstag, 26. November um<br />

18.00 Uhr im Jugendzentrum statt.<br />

Bitte beachtet, <strong>das</strong>s nur mit Hallenschuhen<br />

mit einer hellen Sohle gespielt<br />

<strong>werden</strong> darf.<br />

Wenn ihr noch Fragen habt, dann<br />

könnt ihr uns <strong>telefonisch</strong> <strong>unter</strong> <strong>der</strong><br />

06373/892915 erreichen, o<strong>der</strong><br />

kommt einfach vorbei.<br />

JUZ Schönenberg-Kübelberg<br />

Euer JUZ-Team<br />

Ein Team besteht aus 4 Feldspielern + Torwart und maximal 3 Ersatzspielern.<br />

Gespielt wird in 3 Altersgruppen: Gruppe 1 10 bis 14 Jahre<br />

Gruppe B 15 bis 18 Jahre<br />

Gruppe C 18 Jahre und älter<br />

Anmelden könnt ihr euch bis zum 26. November gegen eine Startgebühr<br />

in Höhe von 10,- Euro im Jugenzentrum.<br />

Die Auslosung <strong>der</strong> Gruppen findet am Donnerstag, dem 26. November,<br />

um 18.00 Uhr, im Jugendzentrum statt.


CS Schmalmöbel zu Besuch im<br />

Erich-Kästner-Schulzentrum<br />

Am 12. November 2009 besuchten<br />

Herr Rech und Herr Braun von CS<br />

Schmalmöbel, Waldmohr während<br />

des Arbeitslehre<strong>unter</strong>richts die 8.<br />

Klasse <strong>der</strong> Hauptschule in Schönenberg-Kübelberg.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Berufsorientierung<br />

schloss sich <strong>der</strong> Besuch von Herrn<br />

Rech und Herrn Braun an den Besuch<br />

des Informationsbus <strong>der</strong> Metall-<br />

und Elektroindustrie zu Beginn<br />

des Schuljahres an. Anknüpfend an<br />

die theoretischen, aber auch praktischen<br />

Erfahrungen in den zwei Tagen<br />

des M+E Busses, hatten die<br />

Schüler nun die Möglichkeit Informationen<br />

aus erster Hand zu bekommen.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Stunde stellten sich<br />

Herr Rech und Herr Braun den<br />

Schülern vor. Im Fokus <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

standen die Ausbildungen<br />

zum Industriemechaniker und zum<br />

Industrieelektroniker. Herr Braun,<br />

selbst Elektromeister, stellte den<br />

Bereich des Industrieelektronikers<br />

vor.<br />

Herr Rech übernahm die Vorstellung<br />

des Industriemechanikers.<br />

Nach <strong>der</strong> persönlichen Vorstellung<br />

erklärten Herr Rech und Herr Braun<br />

den Schülern wichtige Ausbildungsvoraussetzungen<br />

wie zum<br />

Beispiel: Teamfähigkeit, Zuverläs-<br />

sigkeit, sowie zielstrebiges und genaues<br />

Arbeiten, handwerkliches<br />

Geschick und technisches Verständnis.<br />

Die letzt genannten Fähigkeiten<br />

konnten die Schüler bereits<br />

beim Besuch des M+E- Bus beweisen.<br />

Die Schüler kamen <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung<br />

Herrn Rechs, ihnen Löcher in<br />

den Bauch zu fragen, gerne nach.<br />

Die Fragen reichten von <strong>der</strong> Firmengründung,<br />

über die Wochenarbeitsstunden,<br />

<strong>das</strong> Gehalt, den Urlaub bis<br />

zur Länge <strong>der</strong> Mittagspause. Eine<br />

weitere Frage betraf <strong>das</strong> Arbeitskli-<br />

ma bei CS Schmalmöbel. Dieses<br />

wurde von Herrn Rech und von<br />

Herrn Braun als sehr positiv beschrieben,<br />

da sich die Mitarbeiter<br />

schon seit Jahren kennen. Natürlich<br />

interessierten sich die Schüler beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung und die<br />

Übernahme nach <strong>der</strong> Ausbildung<br />

bei CS Schmalmöbel. Die Ausbildung<br />

bei CS Schmalmöbel erfolgt<br />

im Verbund, genauer im Ausbildungszentrum<br />

Homburg (AZH) auf<br />

dem Gelände <strong>der</strong> Michelin. Dort finden<br />

die ersten zwei Ausbildungsjahre<br />

gemeinsam mit Auszubildenden<br />

zum Beispiel <strong>der</strong> Michelin,<br />

Schäffler Gruppe, Karlsberg etc.<br />

statt. Erst <strong>das</strong> dritte Lehrjahr findet<br />

bei CS Schmalmöbel in Waldmohr<br />

statt. Herr Rech erklärte, <strong>das</strong>s bei<br />

CS Schmalmöbel nach Bedarf ausgebildet<br />

wird und somit eine Übernahme<br />

sehr wahrscheinlich ist.<br />

Zum Ende <strong>der</strong> Stunde boten Herr<br />

Rech und Herr Braun den Schülern<br />

bzw. potentiellen Bewerbern 2011<br />

an gegen Ende des Schuljahres eine<br />

Nachbesprechung zu machen und<br />

im Anschluss den Betrieb zu besichtigen.<br />

Die Schüler <strong>der</strong> 8. Klasse bedanken<br />

sich bei Herrn Rech und Herrn Braun<br />

<strong>für</strong> ihr Engagement und die aufgebrachte<br />

Zeit. Sie nehmen die Einladung<br />

sehr gerne an.<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum DLR Westpfalz<br />

Flurbereinigungs- und<br />

Siedlungsbehörde<br />

Vereinfachtes<br />

Flurbereinigungsverfahren Krottelbach<br />

Aktenzeichen: 21406-HA11.5.<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Schlussfeststellung<br />

§ 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)<br />

I. Feststellung<br />

Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan<br />

ist bewirkt.<br />

Den Beteiligten stehen keine Ansprüche<br />

mehr zu, die im Vereinfachten<br />

Flurbereinigungsverfahren hätten<br />

berücksichtigt <strong>werden</strong> müssen.<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft<br />

sind abgeschlossen.<br />

II. Hinweise<br />

Mit <strong>der</strong> Zustellung <strong>der</strong> unanfechtbaren<br />

Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft<br />

ist <strong>das</strong> VereinfachteFlurbereinigungsverfahren<br />

beendet.<br />

Gründe<br />

Die Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Schlussfeststellung nach § 149<br />

FlurbG liegen vor.<br />

Die Ausführung des Flurbereinigungsplanes<br />

ist in tatsächlicher<br />

und rechtlicher Hinsicht bewirkt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e sind alle Anträge, Wi<strong>der</strong>sprüche<br />

und Klagen <strong>der</strong> Beteiligten<br />

erledigt.<br />

Das Grundbuch wurde nach den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> Vereinfachten Flurbereinigung<br />

berichtigt. Die Daten<br />

zur Berichtigung des amtlichen Liegenschaftskatasters<br />

wurden <strong>der</strong><br />

Vermessungs- und Katasterverwaltung<br />

übersandt.<br />

Die neu geschaffenen gemeinschaftlichen<br />

und öffentlichen Anlagen<br />

sind dem jeweils Unterhaltungspflichtigen<br />

in die Unterhaltung<br />

übergeben worden.<br />

Aufgaben, die die Teilnehmergemeinschaft<br />

noch zu erfüllen hätte,<br />

sind nicht bekannt.<br />

Die Kasse <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft<br />

wurde ordnungsgemäß ab-<br />

67655 Kaiserslautern, 19.11.2009<br />

Fischerstraße 12<br />

Telefon: 0631-36740<br />

Telefax: 0631-3674255<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

geschlossen. Der verbleibende<br />

Restkassenbestand wird nach Unanfechtbarkeit<br />

<strong>der</strong> Schlussfeststellung<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde Krottelbach<br />

zur Unterhaltung <strong>der</strong> neu geschaffenen<br />

Wege, landespflegerischen und<br />

wasserwirtschaftlichen Anlagen<br />

zweckgebunden übergeben und die<br />

Kasse aufgelöst.<br />

Mit <strong>der</strong> Unanfechtbarkeit <strong>der</strong><br />

Schlussfeststellung ist <strong>das</strong> Vereinfachte<br />

Flurbereinigungsverfahren<br />

beendet und die Teilnehmergemeinschaft<br />

erloschen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Feststellung kann innerhalb<br />

eines Monats ab dem ersten<br />

Tag <strong>der</strong> Bekanntgabe Wi<strong>der</strong>spruch<br />

erhoben <strong>werden</strong>.<br />

Der Wi<strong>der</strong>spruch ist schriftlich o<strong>der</strong><br />

zur Nie<strong>der</strong>schrift bei dem<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum DLR Westpfalz, Fischerstraße<br />

12, 67655 Kaiserslautern<br />

o<strong>der</strong><br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum DLR Westpfalz, Neumühle 8,<br />

67728 Münchweiler/A.<br />

o<strong>der</strong> wahlweise bei <strong>der</strong><br />

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion,<br />

- Obere Flurbereinigungsbehörde<br />

-, Willy-Brandt-Platz 3,<br />

54290 Trier,<br />

einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Wi<strong>der</strong>spruches<br />

ist die Wi<strong>der</strong>spruchsfrist<br />

nur gewahrt, wenn <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch<br />

noch vor dem Ablauf <strong>der</strong><br />

Frist bei einer <strong>der</strong> oben genannten<br />

Behörden eingegangen ist.<br />

Im Auftrag<br />

Hans Längin


VHS Schönenberg-Kübelberg<br />

Außenstelle <strong>der</strong> Volkshochschule des Landkreises Kusel<br />

Leiterin: Ursula Fell<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

66901 Schönenberg-Kübelberg<br />

Telefon: 06373 / 504-125<br />

Geschäftsführung<br />

Bürgerbüro<br />

<strong>der</strong> Verbandsgemeindeverwaltung<br />

66901 Schönenberg-Kübelberg<br />

Telefon:<br />

06373 / 504-125 o<strong>der</strong> 504-126<br />

Fax: 06373/504-250<br />

Email: BB@vgsk.rlp.de<br />

Oben wurden Ihnen die Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die VHS - Schönenberg-<br />

Kübelberg vorgestellt, die Ihnen<br />

gerne weiterhelfen, wenn Sie sich<br />

<strong>für</strong> einen Kurs dieser Außenstelle<br />

entscheiden.<br />

Die Anmeldung<br />

... richten Sie bitte <strong>telefonisch</strong> an<br />

die KVHS-Außenstellenleitung bzw.<br />

an die/den Ansprechpartner/in <strong>für</strong><br />

den von Ihnen gewählten Kurs.<br />

Die <strong>telefonisch</strong>e Anmeldung ist verbindlich<br />

und verpflichtet zur Zahlung<br />

<strong>der</strong> Kursgebühr.<br />

<strong>Ihre</strong> Anmeldung wird von uns nicht<br />

schriftlich bestätigt.<br />

Wenn Sie also bis zum Kursbeginn<br />

nichts mehr von uns hören, findet<br />

<strong>der</strong> Kurs zu den ausgeschriebenen<br />

Zeiten statt. Sollte sich Kursbeginn<br />

bzw. Kursort än<strong>der</strong>n, wird es Ihnen<br />

natürlich mitgeteilt.<br />

Bitte bedenken Sie, <strong>das</strong>s wir in einige<br />

Kursen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl<br />

aufnehmen können -<br />

also - bitte rechtzeitig anmelden.<br />

Die Abmeldung<br />

... ist nur schriftlich über die<br />

Außenstellenleitung bzw. direkt<br />

über die KVHS-Geschäftsstelle<br />

möglich.<br />

<strong>Ihre</strong> Abmeldung vor Kursbeginn<br />

nimmt grundsätzlich nur die Außenstelle<br />

entgegen. Nur so können wir<br />

eventuelle Interessenten auf unserer<br />

Warteliste berücksichtigen, die<br />

sich über einen freien Platz im Kurs<br />

freuen würden.<br />

Natürlich kann es auch vorkommen,<br />

<strong>das</strong>s ein Kurs von unserer Seite aus<br />

abgesagt <strong>werden</strong> muss; dies bekommen<br />

Sie dann sofort mitgeteilt.<br />

Die Kursgebühr<br />

...bezahlen Sie bei <strong>der</strong> Kursleitung<br />

zu Kursbeginn.<br />

Die im nachfolgenden Programm<br />

ausgeschriebenen Kursgebühren<br />

sind auf eine bestimmte Teilnehmerzahl<br />

kalkuliert und können sich<br />

-gem. KVHS-Gebührensatzung- bei<br />

Unterschreitung dieser Zahl entsprechend<br />

erhöhen.<br />

Eine Gebührenbescheinigung wird<br />

!<strong>Ihre</strong> <strong>Anzeigen</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

Ihnen auf Wunsch von <strong>der</strong> Kursleitung<br />

o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> KVHS-Geschäftsstelle<br />

ausgestellt.<br />

Beachten Sie auch unsere ALLGE-<br />

MEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

auf den ersten Seiten unseres Programmheftes<br />

Autogenes Training / Yoga /<br />

Entspannung<br />

5.311 Qi Gong-Kurs<br />

Kranich-Qi Gong<br />

Die Kranich-Übung imitieren <strong>das</strong><br />

Wesen und die Bewegungen des<br />

Kranichs (Langlebigkeit, Anmut,<br />

Friedfertigkeit, Leichtigkeit, Eleganz,<br />

Gelassenheit, innere Ruhe<br />

und Kraft). Die Übungen sind sehr<br />

vielgestaltig und stärken die körperliche,<br />

seelische und geistige<br />

Konstitution des Menschen.<br />

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung<br />

und flachen, rutschfesten<br />

Schuhen mit flexibler Sohle.<br />

Kursleiterin: Elvira Geid<br />

Termin: ab 13.01.2010, jeweils<br />

mittwochs von 09.15 - 10.15 Uhr<br />

(16 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg, Bürgerhaus<br />

Sand<br />

Kursgebühr: 37,00 Euro<br />

5.309 Autogenes Training<br />

<strong>für</strong> Erwachsene<br />

Je<strong>der</strong> von uns weiß, <strong>das</strong>s zum Leben,<br />

<strong>das</strong> Anstrengung und Mühe<br />

verlangt, auch Phasen <strong>der</strong> Ruhe und<br />

Entspannung gehören. Entspannung<br />

ist ein Ruhezustand. Je<strong>der</strong><br />

konzentriert sich auf sich selbst<br />

und versucht, ruhig und gelassen<br />

zu <strong>werden</strong>. Die Gedanken können<br />

frei <strong>werden</strong>. Aber auch <strong>der</strong> Körper<br />

macht sich bemerkbar: Muskeln<br />

<strong>werden</strong> weicher, Verspannungen<br />

nehmen ab, <strong>der</strong> Körper wird schwerer<br />

und wärmer, man atmet langsamer.<br />

Man genießt die wohltuende<br />

Wirkung <strong>der</strong> Entspannung. Mit dem<br />

autogenen Training kann man diese<br />

Ruhephase erreichen. Dazu <strong>werden</strong><br />

die wichtigsten Übungen vorgestellt<br />

und so eingeübt, <strong>das</strong>s man sie<br />

anschließend alleine im Alltag<br />

durchführen kann. Dabei auftretende<br />

Schwierigkeiten und Fragen <strong>werden</strong><br />

ebenfalls in angenehmer Atmosphäre<br />

besprochen.<br />

Machen Sie mit?<br />

Kursleiter: Achim Liebel<br />

Termin: ab 14.01.2010, jeweils<br />

donnerstags von 18.00 - 19.30 Uhr<br />

(8 Termine)<br />

Ort: Schöneberg-Kübelberg, Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 28,00 Euro<br />

Gymnastik / Bewegung /<br />

Selbstverteidigung<br />

5.313 Selbstverteidigung <strong>für</strong><br />

Frauen und Jugendliche ab 12<br />

Jahren<br />

Kursleiter: Jörg Lauber<br />

Termin: ab 13.01.2010, jeweils<br />

mittwochs von 18.00 - 19.30 Uhr (8<br />

Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg, Bürgerhaus<br />

Sand<br />

Kursgebühr: 28,00 Euro<br />

5.303 Präventive Rückenfitness<br />

Kursleiterin: Elisabeth Kindsvater<br />

Termin: ab 25.02.2010, jeweils<br />

donnerstags von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

(10 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Grundschule - Turnhalle<br />

Kursgebühr: 23,00 Euro<br />

5.304 Präventive Rückenfitness<br />

Kursleiterin: Elisabeth Kindsvater<br />

Termin: ab 25.02.2010, jeweils<br />

donnerstags von 19.00 - 20.30 Uhr<br />

(10 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Grundschule - Turnhalle<br />

Kursgebühr: 23,00 Euro<br />

5.307 Wirbelsäulengymnastik<br />

„Gesund und Fit”<br />

Kursleiterin: Ursula Schwemmer<br />

Termin: ab 12.01.2010, jeweils<br />

dienstags von 18.00 - 19.30 Uhr (10<br />

Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 34,00 Euro<br />

5.308 Wirbelsäulengymnastik<br />

„Gesund und Fit”<br />

Kursleiterin: Ursula Schwemmer<br />

Termin: ab 13.01.2010, jeweils<br />

mittwochs von 18.00 - 19.30 Uhr<br />

(10 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Schul zentrum<br />

Kursgebühr: 34,00 Euro<br />

Erkrankungen /<br />

Heilmethoden<br />

5.315 Die Schüssler-Salze<br />

Die biochemischen Mittel nach Dr.<br />

Schüßler stellen einen Teilbereich<br />

<strong>der</strong> Homöopathie dar. Sie umfassen<br />

die Elemente bzw. ihre Verbindungen<br />

(Salze), die im menschlichen<br />

Organismus vorkommen. Nachdem<br />

immer mehr Patienten in <strong>der</strong><br />

Homöopathie die richtige Methode<br />

finden, um ihre Krankheiten und<br />

Besch<strong>werden</strong> zu behandeln, erleben<br />

die Schüßler-Salze eine wahre<br />

<strong>werden</strong> <strong>telefonisch</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rufnummer</strong> (06373) 811530 in <strong>der</strong><br />

Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr angenommen!<br />

E-Mail: info@goeddel-sefrin.de<br />

Renaissance. Es gibt unzählige,<br />

teils recht ausführliche Laienliteratur,<br />

aber dem ungeübteren Leser<br />

wird es oft gehen wie dem Städter,<br />

<strong>der</strong> vor einer Schafherde steht: er<br />

kann die Tiere nicht <strong>unter</strong>scheiden,<br />

während <strong>der</strong> Schäfer jedes Tier<br />

beim Namen nennt. In dem Kurs<br />

möchte ich aus Ihnen eine „Schäfer”<br />

machen, <strong>der</strong> den Charakter seiner<br />

„Schäfchen” kennt. Mit lebhaften<br />

Bil<strong>der</strong>n und haftenden Fallbeispielen<br />

erarbeiten wir uns die 12<br />

Haupt- und 15 Nebenmittel.<br />

Kursleiterin: Gabriele Hammerl<br />

Termin: ab 12.01.2010, jeweils<br />

dienstags von 19.00 - 20.30 Uhr (7<br />

Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 24,00 Euro<br />

Spanisch<br />

5.407 Spanisch <strong>für</strong> die Reise<br />

Kursleiterin: Sibylle Burkart<br />

Termin: ab 13.04.2010, jeweils<br />

dienstags von 19.30 - 21.00 Uhr (10<br />

Termine)<br />

Ort:<br />

Schönenberg-Kübelberg, Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 34,00 Euro<br />

Englisch<br />

5.403 Englisch -<br />

Fortgeschrittene III<br />

Der Kurs ist die Fortsetzung des<br />

Kurses Englisch Fortgeschrittene II<br />

und ist auch <strong>für</strong> Wie<strong>der</strong>einsteiger<br />

geeignet.<br />

Kursleiter: Heinrich Wallich<br />

Termin: ab 13.01.2010, jeweils<br />

mittwochs von 18.00 - 19.30 Uhr<br />

(12 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 41,00 Euro<br />

Französisch<br />

5.404 Französisch <strong>für</strong> die Reise<br />

Ein Schnupperkurs <strong>für</strong> Touristen<br />

und Einsteiger<br />

Dieser Kurs bereitet gezielt auf Situationen<br />

vor, die Ihnen als Urlauber<br />

in Frankreich begegnen (im Hotel,<br />

im Restaurant, beim Einkaufen<br />

usw.).<br />

Kursleiter: Heinrich Wallich<br />

Termin: ab 14.01.2010, jeweils<br />

donnerstags von 18.30 - 20.00 Uhr<br />

(10 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 34,00 Euro<br />

Italienisch<br />

5.406 Schnupperkurs <strong>für</strong><br />

Italien Fans -<br />

Fortsetzung von September 09<br />

Fortsetzung und Vertiefung des Kurses<br />

von September 2009.<br />

Kursleiterin: Gabriele Boßlet<br />

Termin: ab 14.01.2010, jeweils<br />

donnerstags von 18.00 - 19.30 Uhr<br />

(10 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 34,00 Euro<br />

EDV Grundkurse<br />

5.502 EDV<br />

<strong>für</strong> Computer-Einsteiger<br />

Siehe 5.501<br />

Kursleiter: Dr. Herbert Schnei<strong>der</strong><br />

Termin: ab 27.01.2010, jeweils<br />

mittwochs von 18.45 - 21.00 Uhr<br />

(10 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 81,00 Euro<br />

EDV Word, Excel &<br />

PowerPoint<br />

5.504 Fit in Word<br />

In diesem Kurs geht es ausschließlich<br />

um <strong>das</strong> bekannte Textverarbeitungsprogramm<br />

WORD von Microsoft.<br />

Seine Möglichkeiten gehen<br />

weit über <strong>das</strong> normale Briefeschreiben<br />

hinaus, aber nur wenige Anwen<strong>der</strong><br />

nutzen sie. Wer privat o<strong>der</strong><br />

beruflich viel Schreibarbeit zu erledigen<br />

hat und dabei auch auf die<br />

äußere Gestaltung seiner Dokumente<br />

Wert legt, ist in diesem Kurs<br />

richtig. Anhand vieler Beispiele und<br />

praktischen Übungen geht es u.a.<br />

um folgende Themen: - Texte eingeben,<br />

korrigieren und speichern, -<br />

Zeichen und Absätze flexibel formatieren,<br />

- mit Textbausteinen die<br />

Büroarbeit erleichtern, - mit <strong>der</strong> Autokorrektur<br />

lästige Fehler vermeiden,<br />

- WORD gezielt auf die eigenen<br />

Bedürfnisse einrichten, - Grafiken,<br />

Bil<strong>der</strong> und Symbole einbinden, - mit<br />

<strong>der</strong> Serienbrief-Funktion Routinearbeit<br />

beschleunigen, - mit WordArt<br />

Einladungen gestalten, - und Vieles<br />

mehr auf Wunsch <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

EDV-Grundkenntnisse sind notwendig<br />

(Windows), erste Gehversuche<br />

in Word sind hilfreich.<br />

Kursleiter: Dr. Herbert Schnei<strong>der</strong><br />

Termin: ab 21.01.2010, jeweils<br />

donnerstags von 18.45 - 21.00 Uhr<br />

(7 Termine)<br />

Ort: Schönenberg-Kübelberg,<br />

Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 57,00 Euro<br />

Per Fax erreichen Sie uns <strong>unter</strong> <strong>der</strong> Nummer<br />

(06373) 811531<br />

<strong>Anzeigen</strong>annahme<br />

Druckerei Göddel + Sefrin GmbH


Carl Kühl spendet <strong>für</strong> die<br />

Tafel<br />

Anässlich seines 71. Geburtstages<br />

überreichte Carl Kühl aus dem Ortsteil<br />

Sand eine Spende in Höhe des<br />

gleichnamigen Eurobetrages. Die<br />

Damen von <strong>der</strong> Ausgabestelle in<br />

Brücken und Bürgermeister Karl-<br />

Heinz Schoon bedankten sich herzlich<br />

und wünschten ihm ein langes<br />

Leben. Überaus erfreulich ist, <strong>das</strong>s<br />

immer wie<strong>der</strong> Familien sinnvolle<br />

Dinge an die Tafel geben, um diese<br />

an Bedürftige aus unserer Region<br />

Neue Kollektion <strong>der</strong><br />

Bild-Kalen<strong>der</strong> vorgestellt<br />

Johann Wolfgang Haiduk stellt neue<br />

Bildpostkarten und Kalen<strong>der</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Jahr 2010 vor. Sein eigener Verlag,<br />

die Westrich Card Edition, legt<br />

nun schon im dritten Jahr diese Heimat<br />

bezogenen Kunstwerke auf. Für<br />

jeweils 10 Euro können Sie die beson<strong>der</strong>en<br />

Kalen<strong>der</strong> mit Motiven aus<br />

Schönenberg-Kübelberg, Brücken<br />

und neu auch aus Bruchmühlbach-<br />

Miesau und Waldmohr bekommen.<br />

Herr Haiduk wird auf den Weihnachtsmärkten<br />

in Schönenberg und<br />

Brücken diese schönen Weihnachtsgeschenke<br />

verkaufen.<br />

Außerdem steht eine Ausstellung in<br />

weiter zu geben. Ganz getreu dem<br />

Tafel-Motto "Je<strong>der</strong> gibt was er<br />

kann!".<br />

Die dringend notwendigen Umbauund<br />

Sanierungsarbeiten sind nun<br />

nahezu abgeschlossen. Mehr als<br />

13.000 Euro haben die Aufträge an<br />

Handwerksbetriebe aus <strong>der</strong> Umgebung<br />

gekostet. Vielen Dank <strong>für</strong> die<br />

Lidl-Pfand-Spende und etliche Privatspenden<br />

hier<strong>für</strong>.<br />

den Räumen <strong>der</strong> Volksbank Glan-<br />

Münchweiler ab 15. Januar ins<br />

Haus. Bei einem Besuch im Rathaus<br />

schil<strong>der</strong>te er seine Bemühungen,<br />

die nur in limitierte Auflage erscheinenden<br />

selbst gefertigten Grafiken<br />

einer Vielzahl von Interessenten zugänglich<br />

zu machen. Neben den<br />

Grafiken von aktuellen und historischen<br />

Ansichten bietet <strong>der</strong> Verlag<br />

u.a. noch Ansichtskarten mit Motiven<br />

aus allen vier Ortsteilen von<br />

Schönenberg-Kübelberg und Altenkirchen<br />

an. Bei Interesse können<br />

Sie sich auch <strong>unter</strong> Telefon 06373-<br />

209322 bei Herrn Haiduk melden.<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

28.11. Walter Bläsi 74<br />

28.11. Luise Kern 85<br />

03.12. Gerda und Walter Böhnlein<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

28.11. Ilse Becker 85<br />

03.12. Brigitta Lill 71<br />

03.12. Gerda Sommer 72<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

01.12. Wigand Nikolaus 78<br />

02.12. Günter Schmachel 74<br />

Ortsgemeinde Frohnhofen<br />

27.11. Irmtraud Ehemann 73<br />

28.11. Günter Kuhn 81<br />

28.11. Irmtraud Mattern 71<br />

Ortsgemeinde Gries<br />

30.11. Eberhard Lemcke 82<br />

Ortsgemeinde Ohmbach<br />

27.11. Gisela Dusch 70<br />

29.11. Kurt Hanß 70<br />

OG Schönenberg-Kübelberg<br />

Ortsteil Schönenberg<br />

26.11. Anna Sefrin 86<br />

26.11. Berta Wohlfart 83<br />

27.11. Irene Lebong 82<br />

30.11. Alfred Podlich 84<br />

02.12. Irene Fuchs 79<br />

Ortsteil Kübelberg<br />

29.11. Friedrich Geibel 75<br />

01.12. Gertrud Bauer 78<br />

01.12. Elisabeth Lockes 76<br />

Ortsteil Sand<br />

28.11. Laura Kostbar 74<br />

02.12. Hedwig Müller 91<br />

Ortsteil Schmittweiler<br />

02.12. Hugo Zimmermann 78<br />

Zivildienst bei <strong>der</strong><br />

Verbandsgemeinde<br />

Die Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg<br />

ist seit Jahren als<br />

Zivildienststelle anerkannt und<br />

kann gleichzeitig bis zu 6 „Zivis”<br />

beschäftigen. Viele junge Menschen<br />

entscheiden sich heute <strong>für</strong> einen<br />

Einsatz im sozialen o<strong>der</strong> karitativen<br />

Bereich; dabei können sie sich<br />

<strong>für</strong> die von ihnen als sinnvoll empfundenen<br />

Ziele einsetzen. Bei <strong>der</strong><br />

Verbandsgemeinde Schönenberg-<br />

Kübelberg können sich Zivis bei <strong>der</strong><br />

Betreuung von Kin<strong>der</strong>n engagieren.<br />

Nähere Informationen erteilt Chris -<br />

toph Lothschütz, Tel. 06373/504-<br />

130 (c.lothschuetz@vgsk.rlp.de).<br />

Adventsklänge<br />

„AGV Altenkirchen” und die<br />

„Musikschule Fröhlich“<br />

(Akkordeonorches ter) präsentieren<br />

„Adventsklänge“.<br />

Samstag, den 28. Nov. 2009,<br />

18.00 Uhr.<br />

Ev. Kirche in Schönenberg-Kübelberg,<br />

Leitung: Michael Wagner<br />

Eintritt frei!<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert!<br />

Bekanntmachung<br />

Auf Grund des § 20 Abs. 1 <strong>der</strong> Allgemeinen Wasserversorgungssatzung<br />

<strong>der</strong> Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg weisen<br />

wir daraufhin, <strong>das</strong>s ab dem 1. Dezember 2009 im Bereich <strong>der</strong> Verbandsgemeinde<br />

die Wasserzähler abgelesen <strong>werden</strong>.<br />

Die Beauftragten sind in <strong>der</strong> Zeit von montags bis freitags zwischen<br />

8.00 Uhr und 19.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

<strong>unter</strong>wegs. Alle Mitarbeiter können sich legitimieren.<br />

Kann <strong>der</strong> Beauftragte <strong>der</strong> Verbandsgemeinde die Räume des<br />

Grundstückseigentümers und Benutzers nicht zum Zwecke <strong>der</strong> Ablesung<br />

betreten, darf <strong>der</strong> Verbrauch auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> letzten<br />

Ablesungen geschätzt <strong>werden</strong>.<br />

Schönenberg-Kübelberg, den 26. November 2009<br />

Verbandsgemeindewerke<br />

Schönenberg-Kübelberg<br />

„Fröhliche“ Akkordeonis -<br />

ten auf großer Fahrt<br />

Das Akkordeon-Orchester <strong>der</strong> Musikschule<br />

Fröhlich aus Altenkirchen<br />

war am 14. und 15. November zu einem<br />

Probenwochenende in <strong>das</strong> ca.<br />

120 km entfernte Kloster Marien -<br />

thal ( Nähe Gries im Elsass ) gefahren.<br />

Neben Rita & Michael Wagner<br />

waren 24 Kin<strong>der</strong> und Jugendliche,<br />

sowie 3 Erwachsene mit dabei.<br />

Die Proben dienten hauptsächlich<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung des Adventskonzertes,<br />

<strong>das</strong> die Chöre des AGV Altenkirchen<br />

zusammen mit dem Akkordeon-Orchester<br />

<strong>der</strong> Musikschule<br />

Fröhlich gestalten <strong>werden</strong>.<br />

Das Konzert findet am Samstag,<br />

den 28. November um 18:00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> evangelischen Kirche in Schönenberg<br />

statt und steht <strong>unter</strong> dem<br />

Motto „Adventsklänge“.<br />

Höhepunkt <strong>der</strong> Probenfreizeit war<br />

sicherlich die Mitwirkung des Akkordeon-Orchesters<br />

bei <strong>der</strong> heiligen<br />

Messe am Sonntag in <strong>der</strong><br />

großen Basilika des Klosters.<br />

Weiterhin war es <strong>für</strong> viele Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche <strong>der</strong> erste Besuch in<br />

einem Kloster, aber alle haben <strong>der</strong><br />

Bitte <strong>der</strong> Ordensschwestern, <strong>das</strong><br />

Kloster als Ort <strong>der</strong> Stille zu sehen<br />

und zu respektieren, entsprochen.<br />

Nach einem anstrengenden Wochenende<br />

voller Musik kamen alle<br />

wie<strong>der</strong> gesund und m<strong>unter</strong> zuhause<br />

an, so<strong>das</strong>s sie uns beim Adventskonzert<br />

am 28.11. alleine, o<strong>der</strong> mit<br />

den Chören des AGV Altenkirchen<br />

hören können. Getreu unserem Musikschul-Motto:<br />

Musik macht fröhlich.<br />

Und klüger!


Das Fundamt meldet:<br />

Bei <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg wurde ein<br />

grau-schwarzer Alaskan Malamute-Rüde (Fundort Brücken) und ein<br />

Schlüsselbund (Fundort Altenkirchen) gemeldet.<br />

Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, melde sich bitte<br />

im Bürgerbüro <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg,<br />

Tel. 06373/504-125 u. -126.<br />

NETZWERK<br />

JUGENDARBEIT<br />

Projekte im<br />

November<br />

Montag, 30. November<br />

Spiel- und Spaßfabrik in Kaiserslautern<br />

(ca. 8 Euro)<br />

Beginn <strong>der</strong> Projekte: 15:00 Uhr<br />

Achtung:<br />

Für alle Projekte gilt eine Anmeldepflicht.<br />

Die Teilnehmer <strong>werden</strong> in <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> Anmeldung berücksichtigt!<br />

Anmeldung:<br />

Im JUZ Mo, Di., Mi. und freitags von<br />

15.00 bis 19.30 Uhr, Tel. 06373/<br />

892915, Jugendzentrum Schönenberg-Kübelberg,<br />

Saarbrücker Str. 121.<br />

EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Geistliche Inspiration und<br />

biblischer Tiefgang<br />

mit Helmut Blatt vom 26. bis 29. November 2009<br />

Befreit von dunklen Mächten –<br />

aber wie?<br />

Der Befreiungsdienst nach dem<br />

Neuen Testament<br />

Donnerstag, 26. November<br />

um 19.30 Uhr<br />

Der Konflikt<br />

In <strong>der</strong> Spannung des schon jetzt<br />

und noch nicht<br />

- Persönliche Erfahrungen<br />

- Stolpersteine in unserem Denken:<br />

„Entwe<strong>der</strong> o<strong>der</strong>“ statt „Sowohl<br />

als auch“<br />

- Der überwältigende Sieg Jesu<br />

- Die deprimierende Erfahrung<br />

- Geduld ist gefragt<br />

Freitag, 27. November 19:30 Uhr<br />

Die Rivalität<br />

Der Kampf zwischen Licht und<br />

Fins ternis<br />

- Gottes Wort setzt die Fakten:<br />

Feindschaft zwischen Licht und<br />

Finsternis/1. Mo 3,15<br />

VDK-ORTSVERBAND<br />

BRÜCKEN/OHMBACH<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Sonntag, dem 06. Dezember<br />

2009, ab 15.00 Uhr, findet im Gasthaus<br />

„Alte Schmiede”, Hauptstraße<br />

61 in Brücken, die alljährlich Weihnachtsfeier<br />

des VdK-Ortsverbandes<br />

Brücken-Ohmbach statt.<br />

Die Vorstandschaft des VdK-Ortsverbandes<br />

lädt hierzu alle Mitglie<strong>der</strong><br />

(mit ihrem/einen Partner/in)<br />

herzlich ein.<br />

Bei Kaffee, Kuchen und mit guter<br />

Laune wollen wir ein paar besinnliche<br />

Stunden verbringen.<br />

Teilnehmer wollen sich bis 28. November<br />

2009 bei den Frauen Anita<br />

Kapteina, Dellstraße 4 in Brücken<br />

und Marliese Petry, Hauptstraße 58<br />

in Ohmbach anmelden.<br />

KIRCHLICHE MELDUNGEN<br />

- Wer sind <strong>der</strong> Gott dieser Welt und<br />

die Kosmokratoren?<br />

- Der Weg ist vorgegeben: Jesus<br />

bringt <strong>das</strong> Schwert/Mt 10,34<br />

Samstag, 28. November<br />

um 19:30 Uhr<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Kennzeichen <strong>der</strong> Wirksamkeit Jesu<br />

- Licht sucht keine Konfrontation<br />

mit <strong>der</strong> Finsternis son<strong>der</strong>n hat sie<br />

- Die rechte Diagnose ermöglicht<br />

die rechte Therapie<br />

- Markus 1<br />

Sonntag, 29. November<br />

um 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Die Befreiung<br />

was uns zu neuen Ufern aufbrechen<br />

lässt<br />

- Befreiung setzt Gebundenheit<br />

und Unfreiheit voraus<br />

- Erkenntnis und Bekenntnis<br />

- Ein Beispiel: Mk. 5,1-20<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - <strong>für</strong> alle<br />

Bibelkreise/<br />

Hauskreise<br />

Montag:<br />

Hauskreis Hör<strong>der</strong><br />

Verantwortlich: R. + E. Hör<strong>der</strong><br />

(06373/7522)<br />

Schönenberg: Wöchentlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Dienstagsbibelkreis<br />

Verantwortlich: G. Schwen<strong>der</strong><br />

Schönenberg: Wöchentlich, 20.15<br />

Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Gebetskreis „Mütter in Kontakt“<br />

Verantwortlich: A. Paulus (06373/<br />

20256)<br />

Schönenberg: Wöchentlich<br />

Bibelkreis Schönenberg<br />

Verantwortlich: W. Schug (06373/<br />

2834) und F. Wie<strong>der</strong> (06373/2322)<br />

Wöchentlich, 20.00 Uhr, Otto-Dill-<br />

Str. 14<br />

Freitag:<br />

Hauskreis Sorg<br />

Verantwortlich: A. + A. Sorg (06373/<br />

6508)<br />

Schönenberg-Schmittweiler: 14-tägig,<br />

20.00 Uhr<br />

Männerkreis<br />

Verantwortlich: B. Speer (06826/<br />

3613<br />

Ort: Wechselnd, monatlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Hauskreis Emser/Klein<br />

Verantwortlich: M. Emser (06373/<br />

7242), P. Klein (06373/893751),<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 29.11.<br />

Brücken 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

zum 1. Advent (mit Posaunenchor<br />

Altenkirchen und Kirchenchor Altenkirchen)<br />

Brücken 10.00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Altenkirchen 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

zum 1. Advent (mit Posaunenchor<br />

Altenkirchen und Kirchenchor<br />

Altenkirchen)<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 26.11.<br />

Altenkirchen: 19 Uhr Kirchenchorprobe<br />

im Jugendheim<br />

Samstag, 28.11.<br />

Altenkirchen 17.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

in <strong>der</strong> Kirche<br />

Dienstag, 01.12.<br />

Altenkirchen 12.30 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Altenkirchen/Brücken 18.30 Uhr Jugendgruppe<br />

im Jugendheim.<br />

Brücker Jugendliche <strong>werden</strong> um<br />

18.15 Uhr an <strong>der</strong> Prot. Kirche in<br />

Brücken abgeholt.<br />

Mittwoch, 02.12.<br />

Altenkirchen 15 Uhr Kin<strong>der</strong>gruppe<br />

im Jugendheim<br />

Donnerstag, 03.12.<br />

Altenkirchen: 19 Uhr Kirchenchorprobe<br />

im Jugendheim<br />

Schönenberg-Kübelberg, wöchentlich<br />

vormittags<br />

Seniorentreff 65+<br />

Verantwortlich: Sr. Esther Hotel<br />

(06373/3779), Gemeinschaftshaus,<br />

monatlich, 15.30 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Chor:<br />

Dienstag, 18.45 Uhr, Gemeinschaftshaus,<br />

Schönenberg<br />

Kontakt: H. Frego, Tel. 06373/4835<br />

Sport:<br />

Dienstag, 20.30 Uhr<br />

Sporthalle, Schulzentrum Schönenberg-Kübelberg<br />

Kin<strong>der</strong>programm:<br />

Mittwoch, 9.30 Uhr: Krabbelkreis<br />

<strong>für</strong> 0-3-jährige<br />

Kontakt: E. Hör<strong>der</strong> (06373/7522),<br />

Schwester Esther Hotel (06373/<br />

3779)<br />

Kin<strong>der</strong>chor:<br />

Montag, 15.45 Uhr - 16.45 Uhr (1. -<br />

4. Klasse)<br />

Montag, 16.45 Uhr - 17.50 Uhr (ab<br />

5. Klasse)<br />

Kontakt: H. Frego 06373/4835<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Abenteuerland<br />

<strong>für</strong> 3 - 12jährige, parallel zum Gottesdienst,<br />

jeweils im Gemeinschaftshaus,<br />

Schulstraße 10, Schönenberg<br />

Jugendprogramm:<br />

Samstag, 16.00 - 17.30 Uhr Teens<br />

<strong>für</strong> Jesus<br />

18.00 - 19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Montag ab 19.00 Uhr Jugendkreis<br />

Feierliche Gottesdienste am 1. Advent<br />

Traditionell beginnen wir die Adventszeit<br />

mit musikalischen Gottesdiensten<br />

am 1. Advent. Musikalisch<br />

gestaltet vom Posaunenchor<br />

Altenkirchen und vom Kirchenchor<br />

Altenkirchen finden diese Gottesdienste<br />

am 29.11. um 10 Uhr in <strong>der</strong><br />

Prot. Kirchen in Brücken und um 17<br />

Uhr in <strong>der</strong> Prot. Kirche in Altenkirchen<br />

statt. Mit dem 1. Advent beginnt<br />

<strong>das</strong> neue Kirchenjahr und die<br />

Zeit <strong>der</strong> Besinnung und <strong>der</strong> Vorfreude.<br />

Weihnachtsmarkt in Altenkirchen<br />

Am 29.11. ist Weihnachtsmarkt in<br />

Altenkirchen hinter dem Rathaus<br />

und in diesem Jahr beteiligt sich die<br />

Kirchengemeinde mal wie<strong>der</strong> mit<br />

einem Stand. Unsere Jugendgruppe<br />

verkauft ihre Bastelarbeiten und<br />

hilft bei <strong>der</strong> Mitarbeit im Stand. Der<br />

Erlös ist bestimmt <strong>für</strong> die Anschaffung<br />

einer neuen Mikrophonanlage<br />

<strong>für</strong> die Kirche in Altenkirchen.<br />

Familiengottesdienst in Altenkirchen<br />

Am Sonntag, den 06. Dezember um<br />

14 Uhr findet <strong>der</strong> diesjährige Familiengottesdienst<br />

in <strong>der</strong> Adventszeit<br />

statt. Eingeladen sind alle Kleinen<br />

und Großen, die miteinan<strong>der</strong> singen,<br />

beten und sich freuen wollen.<br />

Und: Es gibt eine kleine Überraschung<br />

im Gottesdienst, mehr wird<br />

aber nicht verraten.<br />

Pfarramt Altenkirchen<br />

Pfarrerin Sabine Schwenk-Vilov ist<br />

<strong>telefonisch</strong> <strong>unter</strong> 06386/218 zu erreichen.<br />

20+<br />

Treffpunkt jeweils Glanstr. 12,<br />

Schönenberg<br />

Bei Fragen<br />

zu Gemeindeveranstaltungen:<br />

C. Habeck Gemeindepastor 06373/<br />

4979<br />

Sr. Esther Hotel (Gemeindeschwester)<br />

06373/3779<br />

Ruth Ott, Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit,<br />

Tel. 06781/367384.<br />

Infos auch im Internet <strong>unter</strong><br />

www.ec-gemeinde.de<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 29. November:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Gastredner Helmut Blatt<br />

Während <strong>der</strong> Gottesdienste findet<br />

<strong>das</strong> Abenteuerland <strong>für</strong> die Kin<strong>der</strong><br />

statt!<br />

Beson<strong>der</strong>e<br />

Termine:<br />

Samstag, 28. November<br />

10.00 - 12.00 Uhr Abenteuerland<br />

Donnerstag - Samstag,<br />

26. - 29. November<br />

Seminar mit Helmut Blatt<br />

PROT. KIRCHENGEMEINDE ALTENKIRCHEN/BRÜCKEN<br />

eMail:<br />

pfarramt.altenkirchen@evkirchepfalz.dehttp://www.protkirche-altenkirchen.de<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

OHMBACH<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 29. November<br />

(1. Advent)<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

mit Abendmahl<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

FÖRDERVEREIN<br />

KIRCHENORGEL<br />

För<strong>der</strong>verein Kirchenorgel<br />

Gries e.V.<br />

Adventliche Lesung<br />

Wieland Ramm (Lesung)<br />

Norbert Christmann (Musik)<br />

Sonntag, den 29. November 2009<br />

um 17.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Prot. Kirche Gries<br />

Eintritt frei<br />

Spenden <strong>für</strong> die Orgel erbeten.<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich<br />

und preiswert!


PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

GRIES<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 26.11.2009<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

Freitag, 27.11.2009<br />

17.00 Uhr Konfirmandenstunde<br />

Samstag, 28.11.2009<br />

Der KiGo trifft sich am Sonntag um<br />

14 Uhr zum Familiengottesdienst.<br />

Sonntag, 29.11.2009<br />

14.00 Uhr Gottesdienst.<br />

Im Anschluss laden wir Sie herzlich<br />

zu unserem Adventsbasar mit Kaffee<br />

und Kuchen im Gemeindesaal ein.<br />

Beim Büchertisch gibt es bereits<br />

Kalen<strong>der</strong> <strong>für</strong> 2010.<br />

17.00 Uhr Der För<strong>der</strong>verein Kirchen -<br />

orgel Gries lädt zu seiner 50. Veranstaltung<br />

in <strong>der</strong> Grieser Kirche ein.<br />

Angepasst an die Jahreszeit wird<br />

dies eine Veranstaltung <strong>der</strong> leisen<br />

Töne sein. Besinnliche, heitere und<br />

satirische Geschichten zur Weihnachtszeit<br />

<strong>werden</strong> vorgetragen von<br />

Wieland Ramm und musikalisch<br />

eingerahmt von Norbert Christmann.<br />

Montag, 30.11.2009<br />

19.00 Uhr Kirchenchor in Miesau<br />

Mittwoch, 2.12.2009<br />

15.00 Uhr Frauenbund im Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 3.12.2009<br />

Bastelkreis am Nachmittag<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel<br />

ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro<br />

ist mittwochs von 8 Uhr bis 10<br />

Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12<br />

Uhr geöffnet.<br />

Tel. 06372-1456, Telefax 50352<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau<br />

eMail: prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

Ergebnisse<br />

KATHOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Freitag, 27. November 2009<br />

Gries 18.00 Uhr<br />

Samstag, 28. November 2009<br />

Brücken 18.30 Uhr<br />

Elschbach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 29. November 2009<br />

Brücken 9.00 hr<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Kübelberg 10.30 Uhr<br />

mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Kübelberger<br />

Nikolausmarkt<br />

Das Fest des heiligen Bischofs Nikolaus<br />

wollen wir in diesem Jahr in unserer<br />

Pfarreiengemeinschaft beson<strong>der</strong>s<br />

feiern. Deshalb findet am<br />

Samstag, dem 5. Dezember 2009<br />

rund um die Valentinskirche <strong>der</strong><br />

ers te Kübelberger Nikolausmarkt<br />

statt.<br />

Los geht’s um 17.00 Uhr mit einem<br />

Nikolausgottesdienst in <strong>der</strong> Pfarrkirche.<br />

Der Familiengottesdienst<br />

wird gestaltet von <strong>der</strong> KJG und von<br />

unserem Kin<strong>der</strong>garten. An -<br />

schließend findet im Pfarrhof dann<br />

<strong>der</strong> Nikolausmarkt statt mit allem,<br />

was zu einem solchen Markt gehört.<br />

Wie immer bei unseren Festen ist<br />

<strong>für</strong> Speis und Trank bestens gesorgt.<br />

Wir wollen es halten wie <strong>der</strong> heilige<br />

Nikolaus und mit den Armen teilen.<br />

Daher ist <strong>der</strong> Erlös <strong>für</strong> die Projekte<br />

von Frater Andreas Krupp in Kenia<br />

und <strong>für</strong> <strong>das</strong> Projekt unserer Messdienerin<br />

Dominique Gardin in Brasilien<br />

bestimmt. Dominique absolviert<br />

dort einen freiwilligen Auslandsdienst<br />

und berichtet in diesem<br />

Kirchenblatt über ihre Tätigkeiten.<br />

Bitte halten Sie sich den Termin frei<br />

und kommen Sie zum ersten Kübelberger<br />

Nikolausmarkt!<br />

AKTUELLES VOM SPORT<br />

Kreisliga KL/KUS TUS Gries gewinnt<br />

gegen Krickenbach 1:0<br />

War es <strong>der</strong> böige Wind und die damit<br />

verbundene Kälte, o<strong>der</strong> war es<br />

einfach wie<strong>der</strong> ein Gegner aus dem<br />

Tabellenbereich hinter dem TUS,<br />

auf jeden Fall taten sich Gastgeber<br />

sehr schwer. Die Gäste kamen besser<br />

ins Spiel und hatten mit dem<br />

Rückenwind in <strong>der</strong> ersten Halbzeit<br />

einen starken Verbündeten. Es dauerte<br />

fast 15 Min. bis Gries zu ersten,<br />

dann aber hochkarätigen Chancen,<br />

kam. Beide Mannschaften waren<br />

gleichwertig, die Gäste kämpferisch<br />

stark, da<strong>für</strong> zeigten die Gastgeber<br />

TUS GRIES<br />

bessere Kombinationen. Mit 0:0<br />

wurde die Windrichtung gewechselt,<br />

die Einheimischen jetzt mit<br />

diesem im Rücken. In <strong>der</strong> 50. Min.<br />

dann schon die Entscheidung, Dominik<br />

Germann setzte sich auf<br />

rechts durch, seine schöne Hereingabe<br />

netzte Andreas Votteler mit einem<br />

sehenswerten Hackentrick ins<br />

gegnerische Tor. Krickenbach<br />

machte auf und Gries konterte und<br />

kam zu 3 Treffern – zu drei Alutreffern.<br />

Die Gäste setzten alles auf<br />

eine Karte, konnten aber nichts<br />

mehr da<strong>für</strong> ernten.<br />

Nächstes Spiel:<br />

Samstag 28.11. um 13.15/15 Uhr<br />

in Bechhofen<br />

KV FORTUNA BRÜCKEN<br />

Ergebnisse<br />

8. Spieltag<br />

In <strong>der</strong> 3. Bundesliga Nord verlor die<br />

1. Damenmannschaft gegen die SG<br />

Arheilgen mit 2562 : 2619 Leis -<br />

tungspunkten. Es spielten: Sarah<br />

Mang 450, Monika Hirsch 429, Ann-<br />

Kristin Guth 410, Regine Michel<br />

415, Elvira Guth 442 und Nathalie<br />

Brych 416.<br />

Die 2. Damenmannschaft konnte<br />

gegen die SG Eintracht Kaiserslautern<br />

mit 2370 : 2317 Kegel gewinnen.<br />

Tagesbeste war Regina Herrmann<br />

(420), gefolgt von Lieselotte<br />

Bauerfeld (405), Kaiser Anita (404)<br />

und Ramona Brych (402).<br />

Die erste Herrenmannschaft gewann<br />

gegen die SG Contwig/<br />

Rimsch weiler 3 mit 5093 : 4729<br />

Holz. Tagesbester war Markus<br />

Bernd mit 914 Kegel.<br />

Die SG Miesau/ Brücken 2 konnte<br />

nach einem spannenden Kampf gegen<br />

den SKC Mehlingen 3 <strong>das</strong> Spiel<br />

<strong>für</strong> sich entscheiden (2391 : 2371<br />

Leistungspunkten). Tagesbester<br />

war Sven Rohr (422), gefolgt von<br />

Rudolf Gruber (414).<br />

Jedoch verloren hat die SG Miesau/Brücken<br />

3 gegen den SKC Sippersfeld<br />

2 mit 2185 : 2271 Holz. Tagesbester<br />

war Florian Jung mit 390<br />

Kegel.<br />

Ergebnisse<br />

9. Spieltag<br />

In <strong>der</strong> 3. Bundesliga Nord trat die 1.<br />

Damenmannschaft gegen die KG<br />

Heltersberg 1 an. Nach dem ersten<br />

Durchgang lag man durch <strong>das</strong> Top -<br />

ergebnis mit 480 Kegel von Sarah<br />

Mang und Nathalie Brych, die 404<br />

Holz erzielte, knapp mit einem Holz<br />

in Führung. Das ebenfalls stark<br />

spielende Mittelpaar, indem Regine<br />

Michel 462 und Ann – Kristin Guth<br />

442 Leistungspunkten erzielten,<br />

konnte den Vorsprung auf 38 Kegel<br />

ausbauen. Gegen <strong>das</strong> stark spielende<br />

Schlusspaar <strong>der</strong> KG Heltersberg<br />

hatten Monika Hirsch (444) und Elvira<br />

Guth (441) keine Chance. Dadurch<br />

verlor man mit einer Differenz<br />

von 36 Kegel (2709 : 2673 Holz).<br />

Die erste Herrenmannschaft konnte<br />

nach einem harten Kampf gegen die<br />

TSG Kaiserslautern 3 gewinnen und<br />

dadurch die Tabellenführung weiter<br />

behaupten. Jedoch wurde dieser<br />

Sieg erst in den letzten 100 Wurf<br />

durch den stark aufspielenden Markus<br />

Bernd (974) gesichert. Das<br />

Spiel endete mit 5253 : 5334 Leis -<br />

tungspunkten. Des Weiteren erzielten<br />

Christoph Mang 888, Jürgen<br />

Rohr 886 und Knut Letzel 880 Kegel.<br />

Die erste gemischt spielende Mannschaft<br />

verlor bei <strong>der</strong> KSG Hohenecken/<br />

Morlautern 3 mit 2490 :<br />

2371 Holz. Tagesbester war Roland<br />

Bauerfeld (424), gefolgt von Regina<br />

Herrmann (411).<br />

Jugendabteilung<br />

TTC Sand Nachwuchstrainer Frie<strong>der</strong><br />

Eberle kann auf einen äußerst erfolgreichen<br />

Novemberanfang zurückblicken:<br />

Bei den Bezirkseinzelmeis -<br />

terschaften Westpfalz-Nord in Miesau<br />

erreichten seine Schützlinge<br />

Lisa Kallenbach (Kategorie Mäd -<br />

chen) und Robin Göddel (Schüler B)<br />

jeweils den ersten Platz. Zudem sicherte<br />

sich Claudia Bauer Platz vier.<br />

Auch im Doppel konnte <strong>der</strong> 12jährige<br />

Robin Göddel überzeugen,<br />

wo er gemeinsam mit dem gleich-<br />

Jumping Jacks qualifizieren<br />

sich <strong>für</strong> Tuju-Stars-<br />

Bundesfinale<br />

Am Samstag, den 14. November fand<br />

<strong>das</strong> „Rendezvous <strong>der</strong> Besten“ in Ludwigshafen<br />

statt, bei dem die besten<br />

Showgruppen aus dem Wettbewerb<br />

„It's Showtime“ erneut ihre Darbietungen<br />

zeigen durften.<br />

Auch die Jumping Jacks, die Rope-<br />

Skipping-Showgruppe des TV Ohmbach,<br />

waren als Drittplazierte mit dabei<br />

und präsentierten ihre Cowboy-<br />

Show. Neben dem verdienten Pokal<br />

gab es noch eine Überraschung: Als<br />

TTC SAND<br />

TV OHMBACH<br />

altrigen Lars Wühler auf dem zweiten<br />

Rang landete. Im gemischten<br />

Doppel (Mixed) wurden die jungen<br />

TTC-Damen jeweils dritte: Claudia<br />

Bauer teilte sich die Platte mit Nik -<br />

las Bauer vom TTF Rockenhausen,<br />

Lisa Kallenbach ging mit Christopher<br />

En<strong>der</strong>s (Post SG Kaiserslautern)<br />

in den Wettbewerb. Herzlichen<br />

Glückwunsch an unsere Jungs und<br />

Mädels zu diesen großartigen Ergebnissen!<br />

eine <strong>der</strong> besten Jugend-Showgruppen<br />

des Pfälzer Turnerbundes haben<br />

sich die Jumping Jacks <strong>für</strong> <strong>das</strong> Bundesfinale<br />

<strong>der</strong> Tuju-Stars (Showgruppen<br />

<strong>der</strong> Turnerjugend) qualifiziert!<br />

Dieses findet im nächsten Jahr in Berlin<br />

statt. Der Turnverein gratuliert zu<br />

diesem Erfolg und hofft auf eine ähnlich<br />

große Fangemeinde wie in Ludwigshafen<br />

– ein ganzer Reisebus voller<br />

Angehöriger und Fans war mit von<br />

<strong>der</strong> Partie.<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert!


SPORT-<br />

SCHÜTZENVEREIN<br />

FROHNHOFEN<br />

Sehr gute<br />

Leistungen -<br />

neue Hoffnungen<br />

Pfalzliga West<br />

Am vorletzten LG-Wettkampftag kamen<br />

die 1. Mannschaftsschützen<br />

mit einer sehr guten Leistung zu einem<br />

ungefährdeten Auswärtssieg.<br />

Bei dem 1.501 zu 1.518 Sieg beim<br />

TuS Kappeln war die ausgeglichene<br />

Mannschaftsleistung <strong>der</strong> Schlüssel<br />

zum Erfolg. Das beste Einzelergebnis<br />

erzielte mit 384 Ringen Ralf<br />

Klein. Die Mannschaftskameraden<br />

Christian Drumm mit 381, Walter<br />

Baryla mit 378 und Heribert Ecker<br />

mit 375 Ringen erzielten die weiteren<br />

Ringe zum bisher besten Ergebnis.<br />

In <strong>der</strong> Tabelle konnte sich die<br />

Mannschaft auf den 9. Platz verbessern<br />

und hat neue Hoffnungen geweckt,<br />

<strong>das</strong> Abstiegsgespenst noch<br />

zu verscheuchen. Für den letzten<br />

Wettkampf „Gut Schuss“.<br />

Kreisliga Bruchmühlbach<br />

Zum Wettkampfabschluss gab es<br />

einen Sieg und eine Nie<strong>der</strong>lage <strong>für</strong><br />

die beiden LG-Mannschaften in dieser<br />

Klasse.<br />

Mit 1.387 zu 1.217 Ringen gewann<br />

die 2. Mannschaft gegen Martinshöhe<br />

II. Bei dem zweitbesten Ergeb-<br />

Ereignisse vor sich hin. Der SV Kohlbachtal<br />

schaffte es in <strong>der</strong> ersten<br />

Halbzeit nur einmal Torgefahr zu erzeugen,<br />

als sich Tobias Haag gut<br />

durchsetzte, Edgar Matevosjan jedoch<br />

scheiterte.<br />

Direkt nach dem Anpfiff erzielte Offenbach-Hundheim<br />

durch einen<br />

schönen Spielzug <strong>das</strong> 2:0.<br />

Folglich kam <strong>der</strong> SV Kohlbachtal jedoch<br />

besser in die Partie und konnte<br />

sich einige Möglichkeiten erarbeiten.<br />

Mitte <strong>der</strong> zweiten Halbzeit<br />

konnte Tobias Haag durch einen<br />

Strafstoß auf 2:1 verkürzen. Zuvor<br />

setzte sich <strong>der</strong> eingewechselte Jan<br />

Huber gut durch und war nur durch<br />

ein Foul vom gegnerischen Torwart<br />

zu stoppen.<br />

Der SV Kohlbachtal war jetzt spielbestimmend<br />

und kam so kurz vor<br />

Schluss, durch einen sehenswerten<br />

Treffer von Jan Huber, zum verdienten<br />

2:2 Ausgleich.<br />

Die zweite Mannschaft spielte<br />

ebenfalls unentschieden. Nach sehr<br />

schwachen 30 Minuten lag man bereits<br />

3:0 zurück. Kurz vor <strong>der</strong> Halbzeit<br />

erzielte Martin Jung den Anschlusstreffer.<br />

Durch ein Eigentor<br />

kam man auf 3:2 heran, mit dem die<br />

Seiten getauscht wurden.<br />

Mitte <strong>der</strong> zweiten Halbzeit erzielte<br />

Sven Lauer <strong>das</strong> mittlerweile verdiente<br />

3:3. In <strong>der</strong> Schlussphase<br />

hatte <strong>der</strong> SV Kohlbachtal noch einige<br />

gute Möglichkeiten <strong>das</strong> Spiel auf<br />

den Kopf zu stellen. Letztendlich<br />

blieb es aber beim 3:3 Unentschieden.<br />

Wie<strong>der</strong> Jugendmannschaften aktiv<br />

Nachdem in den zurückliegenden<br />

Jahren <strong>der</strong> Tennisboom deutlich an<br />

Fahrt verloren hat, erfolgte im letzten<br />

Jahr eine Trendwende. Unserer aktiven<br />

Jugendarbeit in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Schule in Schönenberg-Kübelberg<br />

ist es zu danken, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> TC<br />

78 <strong>der</strong>zeit 15 aktive Jugendliche ge-<br />

In <strong>der</strong> 2. Gruppe wurde folgendes Ergebnis<br />

erzielt: den Sieg errang Pascal<br />

Pfeifer, zweiter wurde Philip Zimmer,<br />

den dritten Platz belegten Pauline<br />

Hallmann und Jennifer Schmilich.<br />

Vierte wurde Jasmin Stiller und den<br />

fünften Platz erlangten Julia Hermann<br />

und Andre Guth.<br />

Neben diesem Kampf unseres Nachwuchses<br />

wurden an diesem Wochenende<br />

zum Saisonabschluss auch die<br />

Endspiele in <strong>der</strong> Vereinsmeisterschaft<br />

<strong>der</strong> „Großen“ ausgetragen.<br />

An Samstag fand <strong>das</strong> Endspiel im<br />

Herren-Einzel statt, aus dem schon<br />

nis dieser Wettkampfrunde war<br />

Björn Grimm mit 356 Ringen bester<br />

Wettkampfschütze. Manuel von<br />

Ehr mit 355, Roger Gerhardt mit 342<br />

und Timo Drumm mit 334 Ringen<br />

waren die weiteren Schützen. In <strong>der</strong><br />

Abschlusstabelle belegt man den 8.<br />

Rang.<br />

1.396 zu 1.181 verlor die 3. Mannschaft<br />

bei <strong>der</strong> SB Schönenberg-Kübelberg<br />

III. Dies war die schlechteste<br />

Leistung. Gerd Mattern war mit<br />

guten 338 Ringen bester Mannschaftsschütze.<br />

Zusammen mit den<br />

323 Ringen von Bernd Pfaff, 296<br />

von Reiner Zimmer und den 224 von<br />

Steven Basseck konnte man <strong>das</strong> gesteckte<br />

Ziel von 1.200 Ringen im<br />

Schnitt jedoch noch knapp übertreffen.<br />

Die Mannschaft konnte sich sogar<br />

noch auf den 11. Rang verbessern.<br />

SV KOHLBACHTAL<br />

Ergebnisse<br />

Kohlbachtal remis in Offenbach-<br />

Hundheim<br />

Der SV Kohlbachtal erreicht ein 2:2<br />

in Offenbach-Hundheim.<br />

Von Anfang entwickelte sich ein<br />

schlechtes Bezirksklassespiel. In<br />

<strong>der</strong> Anfangsphase konnte Offenbach-Hundheim<br />

mit 1:0 in Führung<br />

gehen. Nach dem Führungstreffer<br />

plätscherte die Partie ohne große<br />

TENNISCLUB 78<br />

meldet hat. Dabei ist beson<strong>der</strong>s die<br />

engagierte Arbeit unseres Jugendtrainers<br />

Ralf Pfeifer zu würdigen, dessen<br />

Einsatz wesentlich zu dieser Entwicklung<br />

beigetragen hat.<br />

In diesem Jahr konnten damit wie<strong>der</strong><br />

Vereinsmeisterschaftsspiele <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendlichen unseres Ver-<br />

von Beginn an Michael Langlotz als<br />

Sieger feststand, da <strong>der</strong> Finalgegner<br />

Michael Höh verletzungsbedingt<br />

nicht antreten konnte. Zur Unterhaltung<br />

<strong>der</strong> anwesenden Gäste fand am<br />

Nachmittag ein „Ersatz-Endspiel“<br />

statt, <strong>das</strong> Michael Langlotz gegen<br />

den 3. <strong>der</strong> Vereinsmeis terschaft Alwin<br />

Emser gewann.<br />

Dieser Tag fand mit einem gemeinsamen<br />

Essen und anschließendem geselligem<br />

Beisammensein seinen Ausklang.<br />

Am Sonntagnachmittag fesselte<br />

<strong>das</strong> Endspiel im Doppel <strong>der</strong> Herren,<br />

<strong>das</strong>s allerdings wegen zunehmen-<br />

eins stattfinden, die am im September<br />

mit großem Engagement ausgetragen<br />

wurden.<br />

Es wurde in 2 Gruppen gespielt. In<br />

<strong>der</strong> Gruppe 1 siegte Nils Weber, den<br />

zweiten Platz erhielt Lilli Hirsch, dritter<br />

Sieger wurde Sidney Loos und den<br />

vierten Platz erhielt Anna Weber.<br />

dem Regenfall vorzeitig beendet <strong>werden</strong><br />

musste. Michael Höh hatte auch<br />

im Herren-Doppel <strong>das</strong> Finale erreicht,<br />

konnte jedoch auch hier krankheitsbedingt<br />

nicht antreten. Für ihn spielte<br />

Ralf Pfeifer an <strong>der</strong> Seite von Alwin Emser.<br />

Beide <strong>unter</strong>lagen in einem einsatzstarken<br />

Spiel dem bestens aufeinan<strong>der</strong><br />

eingespielten Doppel von<br />

Michael und Gerhard Langlotz. Damit<br />

brillierte in beiden Endspielen an diesem<br />

Wochenende unser Sportwart<br />

Michael Langlotz. Mit diesem sportlichen<br />

Highlight fand die Tennissaison<br />

2009 ihren Ausklang.<br />

Am kommenden Sonntag empfängt<br />

<strong>der</strong> SV Kohlbachtal den FV Kindsbach.<br />

Anpfiff <strong>der</strong> zweiten Mannschaft<br />

ist um 12:45 Uhr, die erste<br />

beginnt um 14:30 Uhr.<br />

TV BRÜCKEN<br />

Lauftermine<br />

Im Dezember treffen wir uns sonntags<br />

um 9:00, dienstags u. don-<br />

Übungsangebote des<br />

TV-Kübelberg<br />

(Grundschulturnhalle)<br />

Montag:<br />

Kleinkin<strong>der</strong>turnen 3 - 5 Jahre<br />

16.45 - 17.45 Uhr<br />

ÜL: Doris Dornberger, Stephanie<br />

Kaiser, Manuela Müller<br />

Mädchenturnen ab 8 Jahren<br />

17.45 - 19.15 Uhr<br />

ÜL: Doris Dornberger, Noelle Spang<br />

Steppaerobic<br />

19.15 - 20.15 Uhr<br />

ÜL: Ilona Schaufert<br />

Frauenturnen<br />

20.15 - 21.30 Uhr<br />

ÜL: Regina Müller<br />

Dienstag:<br />

Bubenturnen 5 - 9 Jahre<br />

17.30 - 18.45 Uhr<br />

ÜL: Thorsten Meininger, Yvonne Kojek<br />

Männerturnen<br />

20.00 - 21.30 Uhr<br />

ÜL: Jürgen Rohr, Peter Wagner<br />

Mittwoch:<br />

För<strong>der</strong>gruppe Turnen I ab 8 Jahre<br />

16.15 - 17.15 Uhr<br />

ÜL: Yvonne Kojek und Carmen Gardin<br />

För<strong>der</strong>gruppe Turnen II<br />

17.15 - 19.00 Uhr<br />

ÜL: Angelika und Yvonne Kojek, Vitali<br />

Wall<br />

Pilates <strong>für</strong> Männer<br />

20.00 - 21.00 Uhr<br />

ÜL: Ilona Schaufert<br />

Donnerstag:<br />

Rope Skipping<br />

16.0 - 17.00 Uhr<br />

ÜL: G. Schie<strong>der</strong>er, B. Herbst, S. Kaiser,<br />

S. Lothschütz<br />

Mädchenturnen 5 - 8 Jahre<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

ÜL: Denise Ernst, Viviana Leppla<br />

Pilates<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

ÜL: Doris Dornberger<br />

Freitag:<br />

Bubenturnen ab 9 Jahren<br />

15.30 - 17.00 Uhr<br />

ÜL: Michael Wilhelm<br />

Elternkindturnen ab 1 Jahr<br />

17.15 - 18.30 Uhr<br />

ÜL: Ilona Schaufert und Angelika<br />

TV KÜBELBERG<br />

nerstags um 19:00 in Brücken Ortsmitte<br />

(Kultkneibe Bunker). An folgenden<br />

Veranstaltungen <strong>werden</strong><br />

wir dieses Jahr noch teilnehmen:<br />

29.11.2009 21. Weihnachtsmarktlauf<br />

Landstuhl, 12.12.2009 WeihnachtsmarktlaufOffenbach-Hundheim,<br />

31.12.2009 Silvesterlauf<br />

Kottweiler (10. Lauf LL-Cup 2009)<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong> bekommen die<br />

Startgebühren bis max. 5 € erstattet.<br />

Info: Roger Becker Tel. 06386/5872<br />

E-Mail: rogerbecker@freenet.de<br />

Kojek<br />

Steppaerobic<br />

18.30 - 19.30 Uhr<br />

ÜL: Ilona Schaufert<br />

Samstag:<br />

Rope Skipping -Fortgeschrittene-<br />

13.00 - 15.30 Uhr<br />

ÜL: Bianca Herbst<br />

Außerdem finden noch folgende<br />

Angebote statt:<br />

Showtanz ab 6 Jahre<br />

Mittwoch von 17.30 - 18.30 Uhr im<br />

Bürgerhaus Schönenberg<br />

ÜL: Bianca Herbst und Anja Neufing<br />

Showtanz ab 10 Jahre<br />

Mittwoch von 16.30 -17.30 Uhr im<br />

Bürgerhaus Schönenberg<br />

UL: Bianca Herbst und Anja Neufing<br />

Juniorengarde ab 12 Jahre<br />

Donnerstag von 17.00 - 18.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus Schönenberg<br />

ÜL: Sonja Schell<br />

Seniorengarde ab 16 Jahre<br />

Donnerstag von 18.30 bis 20.00<br />

Uhr im Bürgerhaus Schönenberg<br />

ÜL: Sonja Schell<br />

Ballett<br />

im Bürgerhaus in Schönenberg<br />

ÜL: Rebecca Heib und Yvonne Kojek<br />

ab 3 Jahre<br />

Dienstag von 16.00 - 16.30 Uhr<br />

ab 6 Jahre<br />

Dienstag von 16.30 - 17.30 Uhr<br />

ab 9 Jahre<br />

Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Auskunft erteilen Rosi Quint, Tel.<br />

06373/9648 und Ilona Schaufert,<br />

Tel. 06373/891502<br />

Wichtige Mitteilung<br />

An alle Pilates-Interessierte: Der<br />

Turnverein bietet wöchentlich Pilates<br />

an.<br />

Ab Donnerstag, dem 29. November<br />

2009 än<strong>der</strong>n sich die Trainingszeiten,<br />

wir beginnen ab sofort um<br />

19.00 Uhr.<br />

Nähere Infos erteilt Doris Dornberger,<br />

Tel. 06373/894499.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - <strong>für</strong> alle


Ergebnisse<br />

SCHÜTZENBRUDERSCHAFT<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Rundenwettkämpfe Luftgewehr<br />

Nach dem 5. Wettkampftag liegt die<br />

1. Mannschaft in <strong>der</strong> Bezirksliga<br />

Nord auf Platz 7. Gegen Steinwenden<br />

gewannen unsere Schützen mit<br />

1460 : 1445 Ringen. Das beste Einzelergebnis<br />

erzielte wie<strong>der</strong>um Francesco<br />

Spies mit hervorragenden<br />

374 Ringen, gefolgt von Konstaninos<br />

Katidis mit 365, Manfred Bettinger<br />

mit 362, Michael Dausend<br />

mit 359 und Oliver Schuck mit 356<br />

Ringen.<br />

In <strong>der</strong> Kreisliga und Kreisklasse A<br />

sind die Rundenwettkämpfe bereits<br />

beendet. Die 2. Mannschaft trat in<br />

<strong>der</strong> Kreisliga in Nanzdietschweiler<br />

gegen <strong>der</strong>en 1. Mannschaft an und<br />

war mit 1419 : 1344 Ringen erfolgreich.<br />

Bester Einzelschütze war<br />

Bernd-Dieter Schreck mit 366 Ringen,<br />

gefolgt von Monika Uhlig mit<br />

362 Ringen, Johannes En<strong>der</strong>s mit<br />

358, Markus Kaminsky mit 333 und<br />

Patrick Lebeck mit 332 Ringen. In<br />

<strong>der</strong> Gesamtwertung erreichte die<br />

Mannschaft den 6. Platz mit einem<br />

Schnitt von 1388 Ringen und Monika<br />

Uhlig in <strong>der</strong> Einzelwertung den 4.<br />

Platz mit einem Schnitt von 365 Ringen.<br />

Gegen Frohnhofen III war die 3.<br />

Mannschaft deutlich überlegen und<br />

brachte es auf 1396 : 1181 Ringe.<br />

Das beste Einzelergebnis erzielte<br />

Tobias Büchel mit 362 Ringen, gefolgt<br />

von Alexan<strong>der</strong> Bernd mit 353<br />

Ringen, Connor End mit 348, Florian<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

TuS Gaststätte <strong>unter</strong> neuer Regie<br />

Einladung<br />

zum Adventskaffee<br />

Schönenberg-Kübelberg. Ab<br />

Dienstag, dem 1. Dezember übernimmt<br />

Pia Wagner die Gaststätte<br />

des TuS Schönenberg in <strong>der</strong><br />

Zwerch straße, sie freut sich Sie/<br />

Euch als Gäste willkommen zu<br />

heißen.<br />

Am Wochenende des 2. Advent lädt<br />

TUS SCHÖNENBERG<br />

Diehl mit 333, Thorsten Büchel mit<br />

322 und Andreas Kloß mit 253 Ringen.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtwertung erreichte<br />

die Mannschaft den 5. Platz mit<br />

einem Schnitt von 1401 Ringen und<br />

Tobias Büchel in <strong>der</strong> Einzelwertung<br />

den 9. Platz mit einem Schnitt von<br />

357 Ringen.<br />

Die 4. Mannschaft musste in <strong>der</strong><br />

Kreisklasse A eine weitere Nie<strong>der</strong>lage<br />

einstecken. Gegen Vogelbach I<br />

<strong>unter</strong>lag sie mit 1211 : 1330 Ringen.<br />

Magdalena En<strong>der</strong>s erzielte<br />

auch dieses Mal <strong>das</strong> höchste Einzelergebnis<br />

mit 335 Ringen, gefolgt<br />

von Ingrid Bettinger mit 302, Patrick<br />

Gorges mit 301 und Adrian<br />

Bettinger mit 273 Ringen. In <strong>der</strong> Gesamtwertung<br />

erreichte die Mannschaft<br />

den 4. Platz mit einem<br />

Schnitt von 1227 Ringen und Magdalena<br />

En<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Einzelwertung<br />

den 5. Platz mit einem Schnitt von<br />

339 Ringen.<br />

Vereinsmeisterschaft<br />

Alle aktiven Schützen sind aufgerufen,<br />

bis 29.11.2009 an <strong>der</strong> Vereinsmeisterschaft<br />

2010 teilzunehmen.<br />

Es kann während <strong>der</strong> Trainingszeiten<br />

geschossen <strong>werden</strong>. Teilnehmer<br />

an den Rundenwettkämpfen<br />

Luftgewehr und Luftpistole bitte<br />

auch Aushang im Schützenhaus beachten.<br />

Termin Weihnachtsfeier<br />

Unsere Weihnachtsfeier findet am<br />

Samstag, den 19.12.2009 um<br />

19:30 Uhr im Schützenhaus am<br />

Dreschenberg statt.<br />

Pia & Team mit einem tollen Angebot<br />

zum Adventskaffee ein.<br />

Am Samstag, dem 5. Dezember und<br />

Sonntag, dem 6. Dezember ist die<br />

Gaststätte ab 14.00 Uhr <strong>für</strong> Sie<br />

geöffnet und am Sonntag erwartet<br />

die neue Wirtung sogar noch einen<br />

prominenten Gast.<br />

Wir freuen uns auf <strong>Ihre</strong>n Besuch!<br />

EV. KINDERTAGESSTÄTTE REGENBOGEN<br />

Neuer Elternbeirat<br />

Von Rechts nach links – Steffen Schotzko, Harald Seitle, Oskar Sebastian<br />

Wolf, Nicole Starko, Kirsten Eisenbeis, Tanja Löhfelm-Miskovic.<br />

Auf dem Bild fehlt: Monika Dellwo<br />

Elternbeirat 2009/10<br />

Am Montag, 16.1.09 haben Monika<br />

Dellwo, Nicole Starko, Steffen<br />

Schotzko, Tanja Löhfelm-Miskovic,<br />

Kirsten Eisenbeis, Harald Seitle und<br />

Oskar Sebastian-Wolf ihre Ämter<br />

als Elternbeiratsmitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Ev. Kin<strong>der</strong>tagesstätte Regenbogen<br />

offiziell angetreten.<br />

Auf <strong>der</strong> ersten Sitzung des neuen Elternbeirates<br />

wurde Tanja Löhfelm-<br />

Miskovic zur Vorsitzenden und Nicole<br />

Starko zur Stellvertreterin gewählt.<br />

Herr Steffen Schotzko erklärte<br />

sich bereit, <strong>das</strong> Amt des Schriftführers<br />

zu übernehmen.<br />

Frau Dellwo übernahm den Aufgabenbereich<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Sie wird regelmäßig – in Form<br />

eines Elternbriefes „<strong>das</strong> Extrablatt“<br />

– über die Arbeit des Elternbeirates<br />

informieren und wichtige Informationen<br />

an die Eltern weitergeben.<br />

Jahr <strong>der</strong> Stille 2010<br />

Zusammen mit Frau Pfarrerin Peter<br />

konnten wir die Sitzung mit einem<br />

geistlichen Einstieg zum Thema:<br />

„Jahr <strong>der</strong> Stille 2010“ beginnen.<br />

Wir wurden eingeladen ganz beson<strong>der</strong>s<br />

in <strong>der</strong> vor uns liegenden Adventszeit<br />

und auch im kommenden<br />

Jahr, Gottes faszinierenden Lebensrhythmus<br />

zwischen Arbeit und Ruhe<br />

<strong>für</strong> uns zu entdecken.<br />

Treffen<br />

<strong>der</strong> Schlafapnoe<br />

Schönenberg-Kübelberg. Am Donnerstag,<br />

dem 3. Dezember 2009, um<br />

18.00 Uhr, trifft sich die SHG-<br />

Schlafapnoe im Bürgerhaus in Schönenberg,<br />

Schulstraße 2a.<br />

Unsere Kirchengemeinde schließt<br />

sich einer von fast 100 christlichen<br />

Werken und Gemeinden getragenen<br />

Initiative an, die dem einzelnen<br />

Christen helfen will, ein gutes<br />

Gleichgewicht zwischen Aktion und<br />

Stille, Arbeit und Ruhe zu finden.<br />

Angebote zum gemeinsamen Entdecken<br />

finden Sie im Wochenblatt<br />

und dem Gemeindebrief <strong>der</strong> Ev. Kirchengemeinde.<br />

Weitere Themen und Termine<br />

Als weitere Termine wurden auf <strong>der</strong><br />

ersten Sitzung besprochen: Personalangelegenheiten;<br />

die Terminplanung<br />

des Kin<strong>der</strong>gartenfestes 2010;<br />

unsere evt. Beteiligung am Weihnachtsmarkt,<br />

Auswahl des Fotografen<br />

und Festlegung eines Fototermins<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr 2010, Vorstellung<br />

des geplanten Projektes „Musik -<br />

und Farbenwelt“ in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Musikschule Fröhlich<br />

und ARTefix – <strong>der</strong> freien Kunstschule<br />

Homburg e.V. mit wichtigen Infos<br />

zum Stand des Antragsverfahren<br />

<strong>der</strong> notwendigen Projektgel<strong>der</strong>.<br />

Und als Kin<strong>der</strong>gartenteam danken<br />

wir dem neuen Elternbeirat <strong>für</strong> die<br />

Bereitschaft zur Mithilfe und Mitverantwortung<br />

und freuen uns auf die<br />

Zusammenarbeit im kommenden<br />

Jahr.<br />

SCHLAFAPNOE SELBSTHILFEGRUPPE<br />

Es ist die letzte Zusammenkunft in<br />

diesem Jahr. An diesem Abend wird<br />

<strong>der</strong> Nikolaus zur Selbsthilfegruppe<br />

kommen.<br />

Sie finden uns im 1. Stock. Bitte benutzen<br />

Sie die mittlere Tür des Hauses.<br />

Wer Probleme hat mit seiner<br />

Maske o<strong>der</strong> seinem Gerät, sollte diese<br />

Dinge zu dem Treffen mitbringen.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Altenkirchen. Sonntag, 29. November<br />

2009 (1. Advent)<br />

Beginn: 11.00 Uhr (hinter dem Rathaus)<br />

Besuchen Sie uns schon zum Mittagessen!<br />

Programm:<br />

Darbietungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

- Musikschule Fröhlich<br />

- Musikverein Altenkirchen und um<br />

16.00 Uhr kommt <strong>der</strong> „Nikolaus“<br />

mit Geschenken.<br />

Die teilnehmenden Vereine freuen<br />

sich auf Ihr Kommen und haben<br />

sich mit Speisen und Getränken<br />

bes tens vorbereitet.<br />

(Waffeln, Gulasch, Lyonerpfanne<br />

usw.).<br />

Im Rathaus bietet <strong>der</strong> Elternbeirat<br />

des Kin<strong>der</strong>gartens Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Von 17.00 bis 18.00 Uhr findet in<br />

<strong>der</strong> Kirche <strong>der</strong> Adventsgottesdienst<br />

statt (mit Kirchen- und Posaunenchor).<br />

Im Museum freut man sich an diesem<br />

Sonntag ebenfalls über <strong>Ihre</strong>n<br />

Besuch!<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Zimtwaffeln &<br />

gebrannte Mandeln<br />

Altenkirchen. Der Altenkirchener<br />

Weihnachtsmarkt beginnt am Sonntag,<br />

29. November um 11 Uhr auf<br />

dem Rathaus- Parkplatz.<br />

Am LandFrauen- Häuschen gibt es<br />

viele wärmende Sachen, wie „Honig-Biene“<br />

(Met-Glühwein), heiße<br />

Schokolade, Cappuccino, Tee, gebrannte<br />

Mandeln und selbstgestrickte<br />

Socken.<br />

Eine Vielzahl verschiedener Geschenk-<br />

und Dekoartikel und natürlich<br />

selbst gebackene Zimtwaffeln,<br />

Lebkuchen und an<strong>der</strong>e Leckereien.<br />

Im Rahmen unserer Mitglie<strong>der</strong>werbeaktion<br />

kann frau sich mittels Programm-<br />

Flyer über die vielseitige<br />

LandFrauenarbeit informieren.<br />

Noch bis 15. Dezember läuft unsere<br />

Werbeaktion, bei <strong>der</strong> jedes neue<br />

Mitglied tolle Preise gewinnen<br />

kann.<br />

Die Verlosung <strong>unter</strong> allen Neumitglie<strong>der</strong>n<br />

findet am Neujahrsempfang,<br />

Dienstag, 05. Januar 2010<br />

statt.<br />

Zu gewinnen gibt es ein Jahr beitragsfreie<br />

Mitgliedschaft, Eintrittskarten<br />

<strong>für</strong> die Neujahrsgala des<br />

AGV, die Gartenschau in Kaiserslautern<br />

und weitere nützliche und<br />

schöne Dinge.<br />

Die LandFrauen freuen sich auf alle<br />

Besucher und <strong>das</strong> Interesse an unserem<br />

Angebot.<br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!


BRÜCKEN<br />

Garage zu<br />

vermieten<br />

Brücken.<br />

Die Ortsgemeinde Brücken hat ab<br />

sofort eine gemeindeeigene Garage<br />

<strong>für</strong> 43,- Euro monatlich zu vermieten.<br />

Um schriftliche Bewerbung wird gebeten.<br />

Weitere Informationen: Herr Rindt<br />

06373/504-161.<br />

Wohnung zu<br />

vermieten<br />

Brücken. Die Ortsgemeinde<br />

Brücken hat ab 01. Januar 2010<br />

eine gemeindeeigene Wohnung zu<br />

vermieten.<br />

4 ZKB, 1 Keller, 114,99 m 2 , 400,-<br />

Euro kalt. Kaution = dreifache Kaltmiete.<br />

Um schriftliche Bewerbung wird gebeten.<br />

Weitere Informationen: Herr Rindt<br />

06373/504-161.<br />

GRIES<br />

Auslieferung <strong>der</strong><br />

Bäume<br />

Gries. Die Auslieferung <strong>der</strong> Bäume<br />

und Sträucher <strong>der</strong> Aktion "Mehr<br />

Grün" im Rahmen Ortsflurbereinigung<br />

wird voraussichtlich in <strong>der</strong><br />

zweiten Dezemberwoche am Grieser<br />

Sportheim erfolgen. Der genaue<br />

Abholtermin wird jedem, <strong>der</strong> Pflanzen<br />

bestellt hat, nochmals schriftlich<br />

mitgeteilt. Da die Pflanzen nach<br />

<strong>der</strong> Ausgabe direkt einzupflanzen<br />

sind, erfolgt diese Vorankündigung,<br />

damit die Pflanzmulden schon vorbereitet<br />

<strong>werden</strong> können.<br />

Olaf Klein, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

Helfer <strong>für</strong> Weihnachtsmarkt<br />

benötigt<br />

Gries. Die Ortsgemeinde Gries organisiert<br />

zusammen mit den örtlichen<br />

Vereinen den Weihnachtsmarkt am<br />

Bürger- und Vereinshaus „Alte<br />

Schule“ am Samstag, den<br />

05.12.2009. Für diesen Tag sowie<br />

den Auf- und Abbau <strong>werden</strong> wie<strong>der</strong><br />

zahlreiche Helfer benötigt. Jede Person,<br />

die helfen möchte, ist herzlich<br />

willkommen, auch wenn sie möglicherweise<br />

keinem Verein angehört.<br />

Helfer <strong>werden</strong> gebeten, sich beim<br />

ersten Beigeordneten, Herrn Olaf<br />

Klein (Tel. 06373/7217) zu melden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Tierprojekt im Grieser Kin<strong>der</strong>garten<br />

Wau, wau, miau,<br />

knabber, knabber,<br />

schnüffel.......<br />

Gries. So erlebte man die mitgebrachten<br />

Tiere bei <strong>der</strong> Präsentation<br />

des Tierprojektes in <strong>der</strong> KiTa.<br />

Das Thema drehte sich rund um die<br />

Haustiere. Die Kin<strong>der</strong> beobachteten<br />

während ihres Projektes ganz genau<br />

ihre Haustiere und <strong>der</strong>en Verhalten.<br />

Was frisst meine Katze? Wie streichelt<br />

man einen Hund? Wie alt wird<br />

meine Schildkröte? Wie schnell kann<br />

mein Häschen rennen? Welche<br />

Geräusche macht mein Meerschweinchen?<br />

So viele Fragen- die<br />

wir im Verlauf dieses Projektes alle<br />

beantwortet haben.<br />

Während des Projektes wurden wir<br />

auch auf den Bauernhof <strong>der</strong> Familie<br />

Luca Donauer mit Mama und seinem Hund Zera<br />

„Ganz schön groß, so eine Ziege!“<br />

Jung eingeladen, wo die Kin<strong>der</strong><br />

auch noch Gelegenheit hatten <strong>das</strong><br />

Pony zu striegeln und die Ziegen zu<br />

füttern. Des Weiteren konnten die<br />

Kin<strong>der</strong> dort Hängebauchschweine<br />

beobachten und Hühner füttern. Wir<br />

bedanken uns bei Familie Jung <strong>für</strong><br />

diese Einladung und <strong>für</strong> die Bewirtung<br />

(es gab noch Brezeln und Getränke)<br />

recht herzlich.<br />

Am Ende des Projektes trafen sich<br />

alle Projektkin<strong>der</strong> mit ihren kleinen<br />

Lieblingen und den Eltern im Kin<strong>der</strong>garten<br />

um ihre Tiere allen noch<br />

einmal hautnah zu zeigen!<br />

Das war <strong>für</strong> alle ein tierisches Erlebnis!<br />

Was? - Wann? - Wo? steht im<br />

Vertretung des<br />

Ortsbürgermeisters<br />

Gries. Ortsbürgermeister Gerd<br />

Heinz befindet sich vom<br />

28.11.09 bis einschließlich<br />

04.12.09 in Urlaub. Seine Vertretung<br />

übernimmt <strong>der</strong> erste<br />

Beigeordnete, Herr Olaf Klein<br />

(Tel. 06373/7217).<br />

OHMBACH<br />

FEUERWEHR-<br />

FÖRDERVEREIN<br />

Feuerlöscher -<br />

überprüfung<br />

Ohmbach. Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr Ohmbach<br />

veranstaltet am 05. Dezember 2009<br />

ab 10.00 Uhr am Feuerwehrwehrgerätehaus<br />

wie<strong>der</strong> eine Feuer -<br />

löscherüberprüfung!<br />

Soweit Feuerlöscher gesetzlich vorgeschrieben<br />

sind, müssen sie spätestens<br />

nach 2 Jahren durch einen<br />

Sachkundigen geprüft <strong>werden</strong>. Bei<br />

freiwillig angeschafften Feuerlöschern<br />

ist die gleiche Wartungsfrist<br />

zu empfehlen.<br />

FEUERLÖSCHER KÖNNEN LEBEN<br />

RETTEN!<br />

Ein Feuerlöscher muss in <strong>der</strong> Regel<br />

vor Ablauf von zwei Jahren auf seine<br />

Funktion überprüft <strong>werden</strong>. Die<br />

Überprüfung dient vor allem <strong>der</strong><br />

ordnungsgemäßen Funktion des<br />

Feuerlöschers und <strong>der</strong> Sicherheit<br />

des Benutzers eines Feuerlöschers<br />

(es wird mit hohen Druck gearbeitet)!<br />

Bei ordnungsgemäßer Überprüfung<br />

erhält er eine Prüfplakette, auf <strong>der</strong><br />

ersichtlich ist, wann er zuletzt überprüft<br />

wurde. Es muss außerdem<br />

sichtbar sein, wer den Feuerlöscher<br />

überprüft hat.<br />

Ausgelöste Feuerlöscher sind entsprechenden<br />

Fachbetrieben zur<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft<br />

zu übergeben. Sollte ein<br />

nicht funktionieren<strong>der</strong> Feuerlöscher,<br />

<strong>der</strong> nicht überprüft wurde,<br />

schuld sein, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> Schaden<br />

größer ist, so kann die Versicherung<br />

den Ersatz reduzieren.<br />

Zu <strong>Ihre</strong>r eigenen Sicherheit und <strong>der</strong><br />

<strong>Ihre</strong>r Familie empfehlen wir die regelmäßige<br />

Überprüfung <strong>Ihre</strong>s Feuerlöschers.<br />

CDU-ORTSVERBAND<br />

Mistel-Verkauf<br />

Ohmbach. Samstag, 28. November<br />

2009, ab 9.00 Uhr im Hof Gasthaus<br />

„Zur Rose”, Hauptstraße 23, in<br />

Ohmbach.<br />

SCHACHCLUB<br />

OHMBACH<br />

Ergebnis<br />

3:3 – Remis <strong>der</strong> 2. Mannschaft<br />

im Spitzenspiel<br />

Ohmbach. Am 3. Spieltag stand <strong>das</strong><br />

Verfolgerduell zwischen Ohmbach<br />

2 und <strong>der</strong> 3. Mannschaft <strong>der</strong><br />

Schachfreunde Birkenfeld auf dem<br />

Spielplan <strong>der</strong> Kreisklasse A.<br />

Mit Birkenfeld stellte sich <strong>der</strong> erwartet<br />

schwere Gegner in Ohmbach<br />

vor, <strong>der</strong> in Bestbesetzung angetreten<br />

war. Die 2. Mannschaft des SCO<br />

trat Birkenfeld 3 mit einer mutigen<br />

Aufstellung, die taktisch sehr riskant<br />

war, gegenüber – ging es doch<br />

um den Anschluss zum Spitzenreiter<br />

<strong>der</strong> Tabelle.<br />

Die 0:1 Gästeführung verschönerte<br />

Wolfgang Grabowski mit einem Remis<br />

zum 0,5:1,5.<br />

Trotz schlechter Stellung konnte<br />

Frank Kirschstein mit einem letzten<br />

Verlegenheitsangriff den Ausgleich<br />

zum 1,5:1,5 erzielen. Patrick<br />

Schnei<strong>der</strong>, Edmund Pawlowski und<br />

Michael Ehlert trennten sich jeweils<br />

Remis von ihrem starken Gegner,<br />

welches den 3:3 Endstand bedeutete.<br />

Ohmbach 2 liegt nun mit 5:1<br />

Punkten auf dem 2. Tabellenplatz<br />

vor Birkenfeld 3 mit 3:1 Punkten<br />

(ein Spiel weniger). Spitzenreiter<br />

bleibt Ramstein-Miesenbach 5 mit<br />

6:0 Punkten.<br />

Der Schachclub Ohmbach möchte<br />

sich hiermit nochmals bei <strong>der</strong> 3.<br />

Mannschaft <strong>der</strong> Schachfreunde Birkenfeld<br />

- <strong>für</strong> die am Spieltag gezeigte<br />

Fairness - recht herzlich bedanken.<br />

Preis-Skat-Turnier<br />

Ohmbach. Für alle Freunde des<br />

Skat-Spiels veranstaltet <strong>der</strong><br />

Schachclub Ohmbach am Samstag,<br />

dem 28. November 2009 wie<strong>der</strong><br />

sein traditionelles Preis-Skat-Turnier.<br />

Das Startgeld beträgt fünf Euro –<br />

Beginn des Turniers ist um 18.00<br />

Uhr.<br />

Anmeldeschluss ist um 17.55 Uhr<br />

im Spiellokal im Gasthaus Erfurt in<br />

Ohmbach.<br />

Auf zahlreiche Spieler und Spielerinnen<br />

freut sich <strong>der</strong> Schachclub<br />

Ohmbach.<br />

Seniorenausflüge<br />

Ohmbach. Seniorenausflüge am<br />

03.12.2009 zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Kaiserslautern mit anschl.<br />

Stadtbummel. Abfahrt um 13:30<br />

Uhr am Gasthaus Erfurt und am<br />

10.12.2009 zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Neunkirchen mit anschl.<br />

Stadtbummel. Abfahrt um 13:30<br />

Uhr am Gasthaus Erfurt.


Der neue Elternausschuss<br />

wurde gewählt<br />

Ohmbach. Bürgermeister Jochen<br />

Mayer begrüßte im Oktober die<br />

zahlreich erschienenen Eltern zur<br />

Elternausschusswahl. Herr Mayer<br />

und Frau Lang bedankten sich<br />

zunächst bei Fr. Jasmin Lang, Fr. Petra<br />

Schleppi, Fr. Michaela Ramsak<br />

und Fr. Buatum Moritz <strong>für</strong> <strong>Ihre</strong> Unterstützung<br />

und <strong>Ihre</strong> Mithilfe im Elternausschuss<br />

des vergangenen<br />

Jahres.<br />

Danach wählten die anwesenden Eltern,<br />

Fr. Jasmin Lang (1. Vorsitzen-<br />

Adventskaffee<br />

Frohnhofen. Hiermit möchten wir<br />

nochmals an den Adventskaffee am<br />

01.12. ab 15.00 Uhr im Bürgerzentrum<br />

„Am Kohlbach“ erinnern. Herr<br />

Winfried Frank hält den Vortrag<br />

„Von Speyer nach.... und irgendwann<br />

Santiago de Compostela - Unterwegs<br />

auf dem Jakobsweg“. Die<br />

Anmeldung sollte bis 27.11. erfolgen,<br />

damit wir uns richten können<br />

(Tel. -7354 o<strong>der</strong> bei einem <strong>der</strong> Aus -<br />

schuss mitglie<strong>der</strong>).<br />

Weiterhin möchten wir nochmals<br />

auf die geplanten Reisen des Landesverbandes<br />

Pfalz e.V. hinweisen.<br />

FROHNHOFEN<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

<strong>Ihre</strong> <strong>Anzeigen</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

de), Fr. Catharina Cappel (2. Vorsitzende)<br />

und Fr. Claudia Meyer<br />

(Schriftführerin) in den Neuen<br />

Eltern ausschuss des Kin<strong>der</strong>gartens.<br />

Im Anschluss an die Wahl wurden<br />

noch aktuelle Themen im Kin<strong>der</strong>garten<br />

angesprochen und bei<br />

Zwiebelkuchen und Fe<strong>der</strong>weiser<br />

schloss sich eine gemütliche Gesprächsrunde<br />

an.<br />

Wir gratulieren dem neugewählten<br />

Elternausschuß und freuen uns auf<br />

eine gute Zusammenarbeit.<br />

Vom 12.01. - 21.01.2010 wird eine<br />

Reise nach „Vietnam - Leben in<br />

fernöstlicher Tradition“ angeboten.<br />

Der Preis beträgt p. Person im Doppelzimmer<br />

1.695 € . Der Reiseverlauf<br />

und die Leistungen, die hierbei<br />

eingeschlossen sind, hängen im<br />

Schaukasten aus o<strong>der</strong> können<br />

nachgefragt <strong>werden</strong>.<br />

Außerdem bietet <strong>der</strong> Landesverband<br />

vom 24.04. - 01.05.2010 noch<br />

eine Reise nach „Apulien - Im Land<br />

<strong>der</strong> Trulli“ an. Der Preis p. Person im<br />

Doppelzimmer beläuft sich auf<br />

1.129 € . Infos ebenfalls im Schaukasten<br />

o<strong>der</strong> bei Frau Christine Nagel<br />

(-7354).<br />

<strong>werden</strong> <strong>telefonisch</strong> <strong>unter</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Rufnummer</strong> (06373) 811530<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

angenommen!<br />

Per Fax erreichen Sie uns <strong>unter</strong> <strong>der</strong><br />

Nummer (06373) 811531<br />

<strong>Anzeigen</strong>annahme<br />

Druckerei Göddel + Sefrin GmbH<br />

Ehemalige Führungsriege<br />

geht von Bord<br />

- Kameradschaftsabend <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Dittweiler -<br />

Dittweiler. Beim diesjährigen Kameradschaftsabend<br />

wurde Gernot<br />

Häßel und Thomas Nikolaus aus<br />

dem aktiven Dienst <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr Dittweiler verabschiedet.<br />

Gernot Häßel, <strong>der</strong> auf eine<br />

25jährige Dienstzeit zurückblicken<br />

kann, wurde vor seiner Verabschiedung<br />

durch Bürgermeister Karl-<br />

Heinz Schoon mit dem silbernen<br />

Feuerwehrehrenzeichen des Landes<br />

geehrt. Gernot Häßel wie auch<br />

<strong>der</strong> seit dem Jahre 1980 aktive Thomas<br />

Nikolaus führten bis zum Jahre<br />

2006 die Dittweilerer Wehr. Damit<br />

geht eine Führungsriege von Bord.<br />

Peter Rohrbacher schil<strong>der</strong>te in seiner<br />

Rede eindrucksvoll die Leistungen<br />

<strong>der</strong> beiden Wehrmänner und<br />

hob beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong>en Engagement<br />

beim Bau des Feuerwehrhauses in<br />

Dittweiler sowie <strong>das</strong> kameradschaftliche<br />

Wirken hervor. Nach<br />

dem Wegzug und auch aus beruflichen<br />

Gründen wurde weiterhin Caroline<br />

Becker, erste Feuerwehrfrau<br />

<strong>der</strong> Wehr aus dem aktiven Dienst<br />

DITT WEILER<br />

verabschiedet.<br />

Neben seiner Mannschaft und dessen<br />

Partner konnte Wehrführer Peter<br />

Rohrbacher auch Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon, Ortsbürger -<br />

meis ter Ralf Seeber, Wehrleiter Peter<br />

Wemmert und die Ehemaligen<br />

<strong>der</strong> Wehr begrüßen. In seinem<br />

Rückblick ging <strong>der</strong> Wehrführer auf<br />

die zahlreichen Aktivitäten <strong>der</strong> Dittweilerer<br />

Wehr ein, bezeichnete allerdings<br />

<strong>das</strong> Jahr 2009 als ein<br />

schwieriges Jahr <strong>für</strong> die Ortswehr.<br />

Dabei gedachte er dem verstorbenen<br />

Feuerwehrkameraden Karl-<br />

Heinz Schmuck. Einen beson<strong>der</strong>en<br />

Dank richtete <strong>der</strong> Wehrführer an die<br />

Jugendfeuerwehrwarte, im Januar<br />

können wie<strong>der</strong> 2 Nachwuchskräfte<br />

in den aktiven Dienst übernommen<br />

<strong>werden</strong>. Einsatztechnisch war <strong>das</strong><br />

ablaufende Jahr mit 5 Einsätzen relativ<br />

ruhig.<br />

Ausblickend auf <strong>das</strong> Jahr 2010<br />

nannte Herr Rohrbacher eine verstärkeAtemschutzgeräteträgerausbildung.<br />

Wehrleiter Peter Wemmert dankte<br />

<strong>der</strong> Wehr <strong>für</strong> ihr Engagement. Mit<br />

dem Weggang von Gernot Häßel<br />

und Thomas Nikolaus verliert die<br />

Feuerwehr „alte Hasen“ mit einem<br />

großen Fachwissen, zur Weitergabe<br />

dieser Fachkunde sei eine durchwachsene<br />

Altersstruktur wichtig, so<br />

<strong>der</strong> Wehrleiter in seiner Rede.<br />

Die Verbandsgemeinde ist auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Stolz und hat gemeinsam<br />

mit weiteren Akteuren auf die<br />

Ausweisung des Gewerbegebietes<br />

im Ortsteil Kübelberg sowie den<br />

Bau des Alois-Hemmer-Hauses in<br />

Brücken hingearbeitet. Diese Verän<strong>der</strong>ungen<br />

betreffen auch die Feuerwehr,<br />

so tritt beispielsweise in<br />

verstärktem Maße neben dem löschen<br />

und bergen <strong>das</strong> Retten in den<br />

Focus von Übungen. Bürgermeister<br />

Schoon dankte ebenfalls <strong>der</strong> Wehr<br />

und lobte Engagement, Ausbildung<br />

und die Nachwuchsarbeit.<br />

Ortsbürgermeister Ralf Seeber ging<br />

auf die Wichtigkeit <strong>der</strong> Wehr in <strong>der</strong><br />

örtlichen Gemeinschaft ein, <strong>das</strong> Ansehen<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr in Dittweiler<br />

sei hoch, dies sehe man gerade bei<br />

örtlichen Festen so <strong>der</strong> Ortsbürgermeister.<br />

Zum Übungsmeister wurden Jens<br />

Hahnenwald und Christopher Guth<br />

gekürt. Zu Feuerwehrmännern wurden<br />

Fabrice Becker, Jens Hahnenwald,<br />

Fabian Kratz, Philipp Lehmann<br />

und Lukas Pfaff ernannt, zum<br />

Oberfeuerwehrmann wurde Torsten<br />

Thielecke und zum Löschmeister<br />

Christopher Guth beför<strong>der</strong>t. Michael<br />

Hahn wechselt nach seinem Umzug<br />

in die Altenkircher Wehr. Für<br />

seine 15jährige Mitgliedschaft in<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr wurde Patrick Becker<br />

geehrt.<br />

Ende <strong>der</strong> Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen<br />

<strong>der</strong> Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg


DAS INTERESSIERT DEN LESER<br />

Physiotherapie beim<br />

Fiba Eurocup<br />

WALDMOHR: Manuela Müller-Oberinger betreut Royals<br />

auf Ibiza<br />

Die Bundesliga Basketballdamen<br />

aus Saarlouis hatten am vergangenen<br />

Donnerstag ihr erstes Europacupspiel<br />

auf Ibiza gegen Ibiza Sport<br />

Island zu bestreiten.<br />

Trainer René Spandauw lud zu diesem<br />

Anlass Manuela Müller-Oberinger<br />

ein, um <strong>für</strong> diese wichtige Partie<br />

die physiotherapeutische Betreuung<br />

zu übernehmen. Um ein Haar<br />

wäre es ein Einstand nach Maß ge-<br />

worden. In einem Herzschlagfinale<br />

<strong>unter</strong>lagen die Royals in letzter Sekunde<br />

mit 69:70.<br />

30 Minuten zauberten die Royals<br />

auf internationalem Parkett, <strong>das</strong>s es<br />

eine Freude war. „Sehr schade, aber<br />

dennoch eine großartige Leistung<br />

beim ersten Europapokalauftritt<br />

fern <strong>der</strong> Heimat”, sagt Manuela<br />

Müller-Oberinger und freut sich<br />

über <strong>das</strong> in sie gebrachte Vertrauen<br />

im internationalen Profisport.


Theater mit Horizont Wien, Schlote<br />

Productions Salzburg<br />

Aladdin<br />

Kin<strong>der</strong>musical frei nach dem bekannten<br />

Märchen aus 1001 Nacht,<br />

ab 5 Jahren<br />

Buch und Musik:<br />

Clemens Handler und Gernot Kogler<br />

Gesamtleitung: Angela Handler.<br />

Der junge Aladdin lebt mit seiner<br />

Mutter im märchenhaften Agrabah,<br />

einer prächtigen Stadt des Orients.<br />

Das bunte Treiben auf dem Bazar,<br />

die Händler mit ihren Waren aus aller<br />

Herren Län<strong>der</strong>, die Teppiche, die<br />

wertvollen Stoffe: all <strong>das</strong> hat <strong>für</strong> den<br />

Jungen eine große Anziehungskraft<br />

und lockt ihn immer wie<strong>der</strong> von zu<br />

Hause fort. Dabei würde sich seine<br />

Mutter über ein bisschen Hilfe freuen,<br />

denn die Familie ist arm.<br />

Eines Tages trifft er den finsteren<br />

Zauberer Dschafar, <strong>der</strong> ihn beauftragt,<br />

eine beson<strong>der</strong>e Öllampe aus<br />

einer Höhle zu holen.<br />

Weil ihn <strong>der</strong> Zauberer in <strong>der</strong> Höhle<br />

zurücklassen will, behält Aladdin<br />

die Lampe <strong>für</strong> sich und entdeckt<br />

bald ihr Geheimnis: einen Lampengeist,<br />

<strong>der</strong> seinem Besitzer drei Wünsche<br />

erfüllen muss. Er schließt<br />

Freundschaft mit Dschinn, dem<br />

Geist <strong>der</strong> Lampe, und verspricht,<br />

ihm mit dem letzten Wunsch die<br />

Freiheit zu schenken.<br />

Der Heimweg führt Aladdin am<br />

Strand vorbei. Dort trifft er ein<br />

Mädchen, in <strong>das</strong> er sich sofort verliebt,<br />

ohne zu wissen, <strong>das</strong>s sie Jasmin,<br />

die Tochter des Sultans ist. Sie<br />

lädt ihn in den Palast ein. Um sie zu<br />

beeindrucken, kleidet sich Aladdin<br />

mit Hilfe des Lampengeistes in feinste<br />

Stoffe, und bringt teure Geschenke<br />

mit. Alles läuft vielversprechend<br />

<strong>für</strong> den jungen Mann und Jasmin<br />

gesteht ihm ihre Liebe. Doch<br />

dann begeht Aladdin einen folgenschweren<br />

Fehler: er verschweigt<br />

seine wahre Herkunft und als durch<br />

einen Trick die Wun<strong>der</strong>lampe auch<br />

noch in die falschen Hände gerät,<br />

steht Aladdin plötzlich als Betrüger<br />

da.<br />

KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Veranstaltungen in <strong>der</strong> Fritz-Wun<strong>der</strong>lich-Halle<br />

Er muss einsehen, <strong>das</strong>s Macht auch<br />

große Verantwortung bedeutet, und<br />

<strong>das</strong>s zur wahren Liebe mehr gehört<br />

als Pracht und teure Gewän<strong>der</strong> ...<br />

Ein orientalisches Musical voller<br />

Zauber und Weisheit <strong>der</strong> Märchen<br />

aus 1001 Nacht<br />

ALADDIN – ein faszinierendes Erlebnis<br />

<strong>für</strong> die ganze Familie!<br />

Das Theater mit Horizont, 1998 als<br />

Tourneetheater gegründet, hat<br />

schon Produktionen wie Aladdin,<br />

Zwerg Nase, Der Zauberer von Oz,<br />

Der gestiefelte Kater, o<strong>der</strong> Das Gespenst<br />

von Canterville realisiert.<br />

Alle diese Inszenierungen wurden<br />

vom ORF auch als CD s produziert,<br />

<strong>der</strong> <strong>das</strong> Ensemble als „Das erfolgreichste<br />

Kin<strong>der</strong>theater Österreichs”<br />

bezeichnete.<br />

Im Schnitt sehen allein in Östereich<br />

ca. 90.000 Zuschauer jede Produktion,<br />

außerdem gastierte <strong>das</strong> Theater<br />

in Süddeutschland und Südtirol.<br />

„Wir wollen, <strong>das</strong>s Kin<strong>der</strong> staunen,<br />

mit offenen Augen durch die Welt<br />

gehen, sich mit dem Leben auseinan<strong>der</strong><br />

setzen.<br />

Unsere Produktionen sollen ein Beitrag<br />

dazu sein” ist <strong>der</strong> Anspruch.<br />

„Unser interaktives Theater schafft,<br />

<strong>unter</strong>stützt von zeitgemäßer Musik,<br />

wirkliche Nähe zwischen Bühne und<br />

Publikum. Dadurch erstrahlen bekannte<br />

Märchen und Geschichten in<br />

neuem Glanz. Die Stücke sollen <strong>unter</strong>halten,<br />

Kin<strong>der</strong> und Erwachsene<br />

zum Lachen bringen und zum Nachdenken,<br />

Mitfühlen und Staunen anregen.<br />

Die Darsteller und <strong>der</strong> Regisseur<br />

<strong>werden</strong> sorgfältig ausgewählt,<br />

wobei nicht nur auf schauspielerisches<br />

Können und schöne Stimmen,<br />

son<strong>der</strong>n auch auf <strong>das</strong> Einfühlungsvermögen<br />

<strong>der</strong> Akteure in die<br />

Kin<strong>der</strong> geachtet wird.<br />

Ansprechende Kostüme und raffinierte<br />

Bühnenbil<strong>der</strong> regen die<br />

Phantasie <strong>der</strong> ZuseherInnen an.”<br />

Weitere Informationen, Bildmaterial<br />

und Kritikauszüge <strong>unter</strong><br />

www.schlote.at<br />

Termin: Donnerstag, 03. Dezember<br />

2009, 9:30 und 15:30 Uhr<br />

Die Neuen<br />

Wan<strong>der</strong>musikanten<br />

mit den Musikantenlandpreisträgern<br />

Bernhard und Roland Vanecek<br />

Inhalt:<br />

Im Sommer des Jahres 2005 gründeten<br />

die Preisträger des Lichtenburg-Preises<br />

des Musikantenlandes<br />

Roland und Bernhard Vanecek<br />

„Die Neuen Wan<strong>der</strong>musikanten“.<br />

Seitdem beleben 8 Musiker die Tradition<br />

<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>musikanten des<br />

19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts neu.<br />

Wie die „Alten“ zu ihrer Zeit, bestreiten<br />

sie ihr Programm mit den<br />

<strong>unter</strong>schiedlichsten Musikgenres<br />

von heute. Dabei kommt es oft zu<br />

völlig neuen Arrangements und Texten,<br />

die ihresgleichen suchen und<br />

von <strong>der</strong> ganzen Gruppe im Chor geschmettert<br />

<strong>werden</strong>.<br />

Als Marching Band, kommend von<br />

den Straßen <strong>der</strong> Welt, laufen sie<br />

auch gerne auf die Bühne, um dann<br />

mikrofoniert mit ihren Gassenhauern<br />

größere Plätze zu<br />

beschallen.Die Vielfalt ihres Repertoires<br />

be geis tert von jung bis alt.<br />

Mit sprühen<strong>der</strong> Energie und Kreativität<br />

wissen sie jedes Publikum <strong>für</strong><br />

sich zu gewinnen.<br />

Termin: Samstag, 19. Dezember<br />

2009, 20 Uhr<br />

Festliche<br />

Neujahrsgala<br />

Orchester des Pfalztheater Kaiserslautern<br />

Inhalt:<br />

Neujahrskonzert 2010 – „Wiener<br />

Bonbons“<br />

Walzer, Polkas und Operettenseligkeit<br />

aus <strong>der</strong> Strauß-Dynastie<br />

Beschwingt im Walzertakt und Polkaschritt<br />

ins Neue Jahr: Das Neujahrskonzert<br />

2010 des Pfalztheater-<br />

Orchesters ist ganz <strong>der</strong> Musik <strong>der</strong><br />

Wiener Strauß-Dynastie gewidmet,<br />

angeführt von Johann Strauß Vater<br />

und gefolgt von seinen Söhnen Johann,<br />

Josef und Eduard. Auf dem<br />

Programm stehen bekannte und<br />

weniger bekannte Walzer wie „An<br />

<strong>der</strong> schönen blauen Donau“ o<strong>der</strong><br />

„Rosen aus dem Süden“ sowie Polkas<br />

und Märsche.<br />

Dazu erklingen die musikalischen<br />

Höhepunkte aus „Der Zigeunerbaron“<br />

und „Eine Nacht in Venedig“,<br />

den beliebten Operetten von Johann<br />

Strauß Sohn, aber auch die eine<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Entdeckung aus unbekannten<br />

Werken wie „Karneval in<br />

Rom“, „Casanova“ o<strong>der</strong> „Die Tänzerin<br />

Fanny Elssler“.<br />

Es singen Mitglie<strong>der</strong> des Pfalzthea-<br />

Auch in diesem Jahr bietet <strong>der</strong> Landkreis<br />

Kusel Pendelbusse zum mittelalterlichen<br />

Weihnachtsmarkt auf<br />

<strong>der</strong> Burg Lichtenberg an. Die Busse<br />

zur Burg Lichtenberg verkehren am<br />

ersten Adventswochenende zu den<br />

Marktöffnungszeiten alle 30 Minuten<br />

zwischen dem Bahnhof Kusel<br />

und <strong>der</strong> Burg Lichtenberg sowie<br />

zwischen dem Parkplatz <strong>der</strong> IWS<br />

Schwarzerden und <strong>der</strong> Burg Lichtenberg.<br />

Samstags fahren die Busse<br />

zwischen 13:40 Uhr und 19:40<br />

Uhr im Halbstundentakt ab dem<br />

Bahnhof Kusel hoch zur Burg, sonntags<br />

zwischen 09:40 Uhr und 17:40<br />

Uhr. Letzte Rückfahrtmöglichkeit<br />

zum Bahnhof Kusel besteht samstags<br />

um 21:00 Uhr, sonntags um<br />

19:00 Uhr.<br />

Die Pendelbusse ab dem Parkplatz<br />

<strong>der</strong> IWS Schwarzerden fahren<br />

samstags zwischen 13:25 Uhr und<br />

19:55 Uhr im Halbstundentakt,<br />

sonntags zwischen 09:25 Uhr und<br />

17:25 Uhr. Letzte Rückfahrtmöglichkeit<br />

auf dieser Linie besteht<br />

ter Ensembles, <strong>das</strong> Programm wird<br />

launig und charmant mo<strong>der</strong>iert von<br />

Susanne Bieler, die musikalische<br />

Gesamtleitung des Konzertes hat<br />

Andreas Hotz, Koordinierter 1. Kapellmeister<br />

am Pfalztheater.<br />

Termin: Freitag, 08. Januar 2010,<br />

20 Uhr<br />

Karten gibt es im Bürgerbüro <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung Kusel, Telefon<br />

06381/424-0.<br />

Historischer Schienenbus<br />

und Pendelbusse<br />

zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf <strong>der</strong> Burg<br />

Lichtenberg am ersten Adventswochenende<br />

samstags um 21:15 Uhr, sonntags<br />

um 18:45 Uhr.<br />

Die Fahrt in den Pendelbussen ist<br />

<strong>für</strong> Marktbesucher kostenlos.<br />

Am Sonntag, 29. November 2009<br />

bietet <strong>der</strong> Zweckverband Schienenpersonennahverkehr<br />

Rheinland-<br />

Pfalz ein zusätzliches Angebot: neben<br />

den Regionalzügen fährt zusätzlich<br />

<strong>der</strong> Weihnachtsmarkt-Express,<br />

ein historischer Schienenbus,<br />

auf <strong>der</strong> Kuseler Bahnstrecke.<br />

Der Zug fährt in Mannheim los um<br />

10:08 Uhr, in Kaiserslautern um<br />

11:07 Uhr, in Landstuhl um 11:20<br />

Uhr und kommt um 12:07 Uhr in Kusel<br />

an. Der Zug hält zwischen Landstuhl<br />

und Kusel an den Haltepunkten<br />

zum Ein- und Aussteigen an. Im<br />

Weihnachtsmarkt-Express gelten<br />

die Tarifangebote des VRN Verkehrsverbundes<br />

Rhein-Neckar.<br />

Bei Ankunft des Zuges in Kusel stehen<br />

Pendelbusse zur Burg Lichtenberg<br />

bereit.<br />

Die Kreisverwaltung<br />

schließt früher<br />

Am Donnerstag, dem 26. November<br />

2009 schließt die Kreisverwaltung<br />

Kusel wegen einer Personalversammlung<br />

bereits um 15.30 Uhr.<br />

Das gleiche gilt auch <strong>für</strong> die Tourist-<br />

Information.<br />

Die Kreis- und Stadtbücherei ist an<br />

diesem Tag nur bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Dagegen bleiben die Museen<br />

auf Burg Lichtenberg unverän<strong>der</strong>t<br />

von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr<br />

geöffnet; ebenso die Kreismülldeponie<br />

von 7.30 bis 16.30 Uhr.<br />

Wir bitten um Verständnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!