10.01.2013 Aufrufe

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Bekanntmachung - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gemeinsame Veröffentlichungen<br />

und amtliche <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

Praktikum im Rathaus<br />

In der Zeit vom 27.09.2010-<br />

08.10.2010 absolvierte die 15jährige<br />

Michelle Simon aus<br />

Schmittweiler und Schülerin der<br />

Realschule Plus in <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong>, ein Praktikum bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Eingesetzt wurde Sie in dieser Zeit<br />

Besichtigung des<br />

Munitions-Depots<br />

in Miesau und des Flugplatzes in Ramstein<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

hat am Mittwoch,<br />

dem 24. November 2010, die außergewöhnliche<br />

Möglichkeit, das Depot<br />

in Miesau und die Air Base in<br />

Ramstein zu besichtigen.<br />

Insgesamt stehen uns 45 Plätze im<br />

Bus zur Verfügung.<br />

Im Rahmen der verfügbaren Plätze<br />

können sich interessierte Bürger<br />

und Bürgerinnen zu dieser Informationsfahrt<br />

anmelden.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Es ist folgendes Programm vorgesehen:<br />

Um 10.00 Uhr werden uns Herr Hel-<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

im Bürgerbüro und im sozialen Bereich.<br />

Mit einem Blumenstrauß bedankten<br />

sich Bürgermeister Karl-Heinz<br />

Schoon und Frau Barbara Kattler<br />

aus dem Bürgerbüro, für die Unterstützung<br />

und wünschten ihr für den<br />

weiteren persönlichen und beruflichen<br />

Lebensweg alles Gute.<br />

mut Haufe und Officer Mr. Bernhard<br />

Frank im Rathaus mit einem Vortrag<br />

begrüßen. Anschließend fahren wir<br />

mit dem Bus nach Miesau, um dort<br />

das Depot zu besichtigen.<br />

Das Mittagessen werden wir in der<br />

Truppenküche in Miesau einnehmen.<br />

Danach geht es weiter zur Rundfahrt<br />

auf der Air Base in Ramstein.<br />

Gegen 16.30 Uhr ist die Rückfahrt<br />

ans Rathaus in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

vorgesehen.<br />

Bitte melden Sie Ihr Interesse an<br />

der Fahrt bei Frau Anja Fiack, Tel.-<br />

Nr. 06373-504111, im Rathaus an.<br />

Am Dienstag, dem 19.10.2010, um 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> eine öffentliche Sitzung<br />

des Umweltausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Verpflichtung von Ausschussmitgliedern<br />

2. Begehung der Gewässermaßnahmen<br />

3. Vortrag über die Gewässeruntersuchung des Ohmbachstausees<br />

4. Vorstellung der Maßnahmen der WRRL von 2009 und 2010<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, 11. Oktober 2010<br />

gez. Karl-Heinz Schoon, Bürgermeister<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Viele junge Menschen wollen sich<br />

freiwillig für andere Menschen oder<br />

für den Schutz von Natur und Umwelt<br />

engagieren. Weit mehr als 150.000<br />

junge Menschen haben bisher an einem<br />

Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen<br />

Jahr teilgenommen. Von Jahr<br />

zu Jahr steigen die Teilnehmer- und<br />

Bewerberzahlen weiter an. Das Engagement<br />

für Menschen und Umwelt, für<br />

praktische Aufgaben und konkrete<br />

Projekte entspricht den Neigungen<br />

und Wünschen vieler junger Menschen.<br />

Hier können sie sich für von ihnen als<br />

sinnvoll empfundene Ziele einsetzen,<br />

hier erfahren sie, dass ihr persönliches<br />

Engagement etwas bewirken<br />

kann. Fast alle Freiwilligen würden ihr<br />

Engagement wiederholen, wie Untersuchungen<br />

gezeigt haben.<br />

Die Möglichkeit zum Freiwilligen Sozialen<br />

Jahr (FSI) bietet die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

die ab sofort Plätze zu vergeben hat!<br />

Wer kann ein FSJ ableisten und wie<br />

lange?<br />

Junge Männer und Frauen ab 18 Jahren<br />

(nach der Schulpflicht) bis zum Alter<br />

von 27 Jahren können den Freiwilligendienst<br />

ableisten. Die Dauer ist<br />

flexibel zwischen 12 und 18 Monaten.<br />

Wer noch keinen Ausbildungsplatz<br />

hat, ist herzlich willkommen.<br />

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt<br />

es in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>?<br />

Netzwerk Jugendarbeit, besonders im<br />

- Jugendzentrum der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

(Saarbrücker Straße 2, <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>)<br />

- offene Ganztagsschule (Grundschulen<br />

Altenkirchen, Brücken und <strong>Kübelberg</strong>)<br />

Arbeitszeiten:<br />

Das FSJ wird als ganztägige Tätigkeit<br />

geleistet. Die Gestaltung der Arbeitszeiten<br />

richtet sich nach dem Arbeits -<br />

ab lauf der jeweiligen Einrichtung. Die<br />

Wochenarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden.<br />

Taschengeld und mehr ...<br />

Auf der Grundlage des Gesetzes zur<br />

Förderung eines Freiwilligen Sozialen<br />

Jahres gibt es:<br />

- Taschengeld in Höhe von 128,- Euro<br />

pro Monat zuzüglich Ersatzleistung<br />

für Verpflegung und Unterkunft in<br />

Höhe von 128,- Euro pro Monat<br />

- Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge<br />

- 24 Urlaubstage<br />

- Fortzahlung des Kindergeldes<br />

- Anrechnung des FSJ als Praktikum<br />

oder bei der Vergabe von Studienplätzen.<br />

(Bonus bei Numerus Clausus-Fächern)<br />

- Anrechnung des FSJ als Zivildienst<br />

Neben dem Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

bieten wir weiterhin Stellen im Zivildienst<br />

an.<br />

Bewerbungsverfahren:<br />

Bewerbungen sind zu senden an: <strong>Verbandsgemeinde</strong><strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Rathausstraße 8, 66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Tel. 06373/504-<br />

130.<br />

Auskunft erteilt Christoph Lothschütz.<br />

Begehbares Geschichtsbuch<br />

Geführte Wanderungen, von März - November, jeweils 3. Samstag/Monat<br />

Es gibt 2 Arten von Führungen und<br />

findet in monatlicher Abwechslung<br />

statt.<br />

1. Historische Wanderungen auf<br />

den 3 Wanderwegen:<br />

Ritter-Gerin-Weg, Kirschenland-<br />

Weg, Diamantschleifer-Weg<br />

2. Erwanderbare Heimatkunde:<br />

schöne Ziele in unserer engeren<br />

Heimat.<br />

Die Strecken aller Wanderwege liegen<br />

bei ca. 10 - 12 km, (Ausnahme<br />

möglich).<br />

Mit Einkehrmöglichkeiten als Ab-<br />

schluss.<br />

Auf Wunsch sind auch Führungen<br />

für Gruppen ab ca. 8 Personen und<br />

Planwagenfahrten bis 10 Personen<br />

zu anderen Zeiten und individuell<br />

angepasst möglich.<br />

Bitte um persönliche Absprache mit<br />

mir!<br />

Der Wanderführer gibt bekannt:<br />

Nächste Wanderung:<br />

Wann: Samstag, den 16. Oktober<br />

2010,<br />

Wanderweg: Sonderwanderung im<br />

Lautertal, 10 - 11 km, mit Achim<br />

Treffpunkt: Bitte pünktlich um 9.30<br />

Uhr - Parkplatz KSK in Brücken -<br />

Fahrgemeinschaft<br />

Einkehr: Gasthaus „Eulenkopfturm”<br />

Anmeldung: wegen besserer Planung<br />

erwünscht, 06386/271186<br />

oder 0151/14184216<br />

Empfehlung: kleine Wegzehrung<br />

und Getränk empfohlen.<br />

Wanderplan: 2. Halbjahr, siehe:<br />

www.ohmbachsee-glantal.de/Wandertermine.asp<br />

Euer Wanderwart - Kurt Zimmer aus<br />

Brücken - freut sich auf rege Teilnahme!<br />

Rückblick auf die letzte<br />

Wanderung vom 18. September:<br />

Die 23 Teilnehmer haben mal wieder<br />

einen schönen Wandertag auf<br />

dem ca. 10 km langen Ritter-Gerin-<br />

Weg-3 erwischt.<br />

Routenbeschreibung:<br />

Start: Parkplatz Ohmbachsee, Glanschleife<br />

im Rechental, durch das<br />

Kühnerbach zur Lebecksmühle -<br />

Rast.<br />

Weiter über den Waldlehrpfad „Im<br />

Heidchen”, dann über den Hölzelhof<br />

zur Einkehr im Cafe Ohmbachsee<br />

- Scheuermann.<br />

Zivildienst bei der Verbands gemeinde<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> ist seit Jahren als Zivildienststelle anerkannt und kann<br />

gleichzeitig bis zu 6 „Zivis” beschäftigen. Viele junge Menschen entscheiden sich heute für einen Einsatz<br />

im solzialen oder karitativen Bereich; dabei können sie sich für die von ihnen als sinnvoll empfundenen<br />

Ziele einsetzen.<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> können sich Zivis bei der Betreuung von Kindern engagieren.<br />

Nähere Informationen erteilt Chris toph Lothschütz, Tel. 06373/504-130 (c.lothschuetz@vgsk.rlp.de).


VERBANDSGEMEINDE<br />

14.10.<br />

14.00 - 17.00 Uhr VdK im Rathaus,<br />

bitte telefonisch anmelden unter<br />

06381/2105, VdK Kusel<br />

14.10.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene im Südkreis<br />

am Ohmbachsee/Sänner Parkplatz,<br />

Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

im Rathaus, Donum Vitae e.V.<br />

14.10.<br />

14.00 - 17.00 Uhr Demenznachmittag<br />

in der Tagesbegegnung der<br />

Ökum. Sozialstation Brücken, Paulengrunder<br />

Straße 7a, Ökum. Sozialstation<br />

Brücken e.V.<br />

16.10.<br />

ab 14.30 Uhr Herbstfest im Bürgerhaus<br />

in Dittweiler, VdK-Ortsverband<br />

Kohlbachtal<br />

19.10.<br />

13.30 - 17.00 Uhr Energieberatung<br />

im Rathaus, Verbraucherschutzzentrale<br />

Rheinland-Pfalz<br />

19.10.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff im Südkreis<br />

am Parkplatz des Erich-Kästner<br />

Schulzentrums, Laufgemeinschaft<br />

Ohmbachsee<br />

19.10.<br />

15.00 - 17.00 Uhr Treffen der Alzheimer-Selbsthilfegruppe<br />

für Angehörige<br />

im Alois-Hemmer-Haus, Paulengrunder<br />

Straße 7a, Brücken,<br />

Ökum. Sozialstation Brücken e.V.<br />

19.10.<br />

17.00 Uhr öffentliche Sitzung des<br />

Umweltausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

im Sitzungssaal des Rathauses<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Rathausstraße 8, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

20.10.<br />

14.30 Uhr Treffen der MS-Selbsthilfegruppe<br />

„Mach selbst” im Alois-<br />

Hemmer-Haus, Paulengrunder Straße<br />

7a, Brücken<br />

21.10.<br />

10.00 - 12.00 Uhr Sprechstunde im<br />

Rathaus, Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt<br />

e.V.<br />

21.10.<br />

18.30 Uhr Der Lauftreff für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene im Südkreis<br />

am Ohmbachsee/Sänner Parkplatz,<br />

Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

21.10.<br />

14.00 - 17.00 Uhr Demenznachmittag<br />

in der Tagesbegegnung der<br />

Ökum. Sozialstation Brücken, Paulengrunder<br />

Straße 7a, Ökum. Sozialstation<br />

Brücken e.V.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

15.10.<br />

14.30 Uhr Seniorentreff im Jugendheim,<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 14. BIS 21. OKTOBER 2010<br />

19.10.<br />

19.30 Uhr Kurs „Wo Milch drauf<br />

steht, muss auch Milch drin sein -<br />

Jetzt haben wir den Salat - Analogprodukte<br />

auf dem Vormarsch” im<br />

Gasthaus M. Böhnlein, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

21.10.<br />

19.30 Uhr Sitzung der Vereinsvorstände<br />

im Rathaus, OG Altenkirchen<br />

BRÜCKEN<br />

16.10.<br />

14.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

17.10.<br />

10.00 Uhr Ausschusssitzung im<br />

Sportheim, Sportverein 1920 Brücken<br />

18.10.<br />

17.30 - 20.30 Uhr Blutspenden im<br />

Jugend- und Vereinshaus, Hauptstr.<br />

26, Deutsches Rotes Kreuz<br />

20.10.<br />

18.00 Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

20.10.<br />

Vorstellung selbstgenähter Kinderkleider,<br />

Krabbel-Babbelgruppe<br />

DITT WEILER<br />

14.10.<br />

16.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus<br />

zur Radtour, Landfrauenverein Dittweiler<br />

21.10.<br />

16.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus<br />

zur Radtour, Landfrauenverein Dittweiler<br />

21.10.<br />

19.00 Uhr Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

Jugend, Senioren, Verkehr im<br />

Bürgerhaus, OG Dittweiler<br />

FROHNHOFEN<br />

17.10.<br />

13.00 Uhr Abfahrt am Bürgerzentrum<br />

„Am Kohlbach”, Wanderung<br />

zur Rohrbacher Glashütte, Pfälzerwaldverein<br />

Frohnhofen<br />

GRIES<br />

14.10.<br />

17.15 Uhr Singstunde Gemischte<br />

Chöre Gries u. Börsborn, im Bürgerhaus<br />

in Börsborn, Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

14.10.<br />

20.30 Uhr Singstunde Gospelchor<br />

„New Hope”, im Übungsraum im<br />

Bürger- und Vereinshaus „Alte<br />

Schule”, Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

15.10.<br />

17.00 Uhr Mitgliederverammlung<br />

im Sportheim Gries, VdK Ortsgruppe<br />

Gries<br />

16.10.<br />

17.00 Uhr Oktoberfest im Sportheim,<br />

Turn- und Sportverein<br />

18.10.<br />

20.00 Uhr Singstunde Männerchor,<br />

Übungsraum im Bürger- und Vereinshaus,<br />

Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

20.10.<br />

14.00 Uhr Treffen an der Bushaltestelle<br />

zum Kallenbacheck zur Seniorenwanderung,<br />

Pfälzerwaldverein<br />

Gries<br />

21.10.<br />

17.15 Uhr Singstunde Gemische<br />

Chöre Gries und Börsborn, im Bürgerhaus<br />

in Börsborn, Musik- und<br />

Gesangverein 1867 Gries e.V.<br />

21.10.<br />

20.30 Uhr Singstunde Gospelchor<br />

„New Hope“ im Übungsraum im<br />

Bürger- und Vereinshaus „Alte<br />

Schule”, Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

21.10.<br />

19.30 Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

im Bürger- und Vereinshaus,<br />

OG Gries<br />

OHMBACH<br />

14.10.<br />

15.00 Uhr Jugendtreff im Jugendhaus,<br />

OG Ohmbach<br />

14.10.<br />

19.00 Uhr Sitzung mit Vereinsvorsitzenden<br />

im Gasthaus „Erfurt”, OG<br />

Ohmbach<br />

14.10.<br />

20.15 Uhr Offene Vorstandssitzung<br />

im Gasthaus „Erfurt”, Obst- und<br />

Gartenbauverein Ohmbach<br />

15.10.<br />

17.00 - 18.30 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

Ohmbach<br />

15.10<br />

11.00 Uhr Straßenfest in der Kirchenstraße,<br />

OG Ohmbach<br />

16.10. - 18.10.<br />

Kerwe, OG Ohmbach<br />

21.10.<br />

20.00 Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

im Gemeindesitzungsraum,<br />

OG Ohmbach<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

14.10.<br />

18.00 Uhr Das Vereinsparlament<br />

tagt im Sportheim des SV Sand, OG<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

14.10.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

14.10.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

14.10.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus<br />

in Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e.V.<br />

14.10.<br />

20.00 Uhr Linedance Schnuppertraining<br />

im Bürgerhaus OT <strong>Schönenberg</strong>,<br />

Turnverein 1970<br />

15.10.<br />

19.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

und Saisonabschluss im Tennisheim,<br />

Tennisclub 78<br />

16.10.<br />

9.30 Uhr Bodenproben in der Weisgerberstraße<br />

15 im OT Sand, Obstund<br />

Gartenbauverein<br />

18.10.<br />

14.00 - 15.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

im Bürgerhaus in Sand, Info unter<br />

06373/1422, DRK<br />

18.10.<br />

15.45 - 16.45 Uhr Seniorengymnastik<br />

in der Grundschulhalle <strong>Kübelberg</strong>,<br />

Infos unter 06373/1422,<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

15.10. Edith Keller 81<br />

18.10. Hanna Lore Höh 79<br />

21.10. Dieter Becker 73<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

14.10. Maria Burghardt 83<br />

15.10. Anita Fischer 70<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

20.10. Inna Meisner 75<br />

Ortsgemeinde Ohmbach<br />

14.10. Ingrid Müller 73<br />

19.10.<br />

20.00 - 21.30 Uhr Männersportgruppe<br />

in der Grundschulturnhalle,<br />

Turnverein 1970<br />

19.10.<br />

19.00 - 21.00 Uhr Übung, FFW <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

19.10.<br />

19.30 Uhr Musikprobe im Bürgerhaus<br />

in Sand, Pfarrkapelle <strong>Kübelberg</strong><br />

21.10.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

21.10.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

21.10.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus<br />

in Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e.V.<br />

Bürgerbüro informiert:<br />

Achtung! Keine pass- und melderechtlichen Vorgänge<br />

am 29.10. und 30.10. möglich.<br />

Aufgrund von Umstellungen der Rheinland-Pfälzischen Datenbanken<br />

steht das Programm für pass- und melderechtliche Vorgänge<br />

am 29.10.-30.10.2010 leider nicht zur Verfügung.<br />

Wir bitten dies zu beachten. Es können auch keine vorläufigen Dokumente<br />

(z.B. Reisepass, Kinderpass) erstellt werden.<br />

Am Samstag, dem 30.10.2010 ist das Bürgerbüro aus oben genannten<br />

Gründen geschlossen.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis. Bürgerbüro<br />

Das Fundamt meldet:<br />

21.10. Irmgard u. Edmund Zimmer<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

14.10. Horst Hirsch 73<br />

16.10. Lore Marotte 76<br />

18.10. Heinz Binner 85<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

18.10. Maria Brauer 71<br />

19.10. Anita Emser 71<br />

Ortsteil Schmittweiler<br />

15.10. Dieter Heß 73<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> wurde ein<br />

Herrenfahrrad (Fundort: <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>), sowie eine<br />

schwarze Strickjacke und eine Brille (Fundort Dienstfahrzeug der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>) als Fundsache gemeldet.<br />

Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, melde sich bitte<br />

im Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Tel. 06373/504-125 u. -126.


Einer der schönsten<br />

Halbmarathon der Pfalz<br />

startet am Sonntag, dem 17. Oktober<br />

Laufgemeinschaft Ohmbachsee erwartet<br />

mehr als 150 Teilnahmer.<br />

Am Sonntag, dem 17. Oktober, veranstaltet<br />

die Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

e.V. in Brücken den 2. Ohmbachsee-Panoramalauf.<br />

Zum einzigen Halbmarathon im Kreis<br />

Kusel erwarten die Organisatoren der<br />

Laufgemeinschaft Ohm bachsee mehr<br />

als 150 Läufer aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet.<br />

Der Lauf gilt in Läuferkreisen als anspruchsvoll,<br />

gleichzeitig sprechen<br />

die Aktiven von einem der schöns ten<br />

Halbmarathon in der Pfalz. Ein wunderschöner<br />

Panoramablick tief ins<br />

Kuseler Land eröffnet sich den Läufern<br />

kurz hinter dem Naturfreundehaus<br />

Steinbach und entschädigt die<br />

Aktiven für den schweißtreibenden<br />

Aufstieg über den Diamantenweg hinauf<br />

zum Brücker Kopf.<br />

Ebenfalls eine großartige Fernsicht,<br />

übers Landstuhler-Bruch bis zur<br />

Sickinger Höhe, können die Läufer<br />

hinunter über den sogenannten Rehgraben<br />

nach Nanzdietschweiler genießen.<br />

Über den Glan-Blies-Weg,<br />

geht’s durch den alten Bahntunnel,<br />

vorbei am Elschbacher-Bahnhof zum<br />

Ohmbachsee. Über einen Feldwirtschaftweg<br />

erreicht das Läuferfeld den<br />

Rad- und Wanderweg nach Brücken.<br />

Ziel nach 21,4 Kilometern wird, wie in<br />

den Jahren zuvor, die Dellstraße in<br />

Brücken sein, wo die ersten Läufer<br />

gegen 11.20 Uhr erwartet werden.<br />

Dieses Jahr wird Kuseline Ines<br />

Schmidt den Startschuss geben. Die<br />

Tagesschnellsten werden gegen 13<br />

Uhr vom Schirmherrn, Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon, mit Pokalen ausgezeichnet.<br />

Zu Beginn der Veranstaltung werden<br />

für den gesamten Verkehr in der Zeit<br />

Treffen der<br />

MS-Gruppe<br />

Seit vielen Jahren trifft sich die MS-<br />

Selbsthilfegruppe „Mach Selbst”.<br />

In gemütlicher Atmosphäre können<br />

im Austausch mit anderen Betroffenen<br />

aller Altersklassen verschiedene<br />

Fragen zur Erkrankung und alles,<br />

was Ihnen am Herzen liegt, beantwortet<br />

werden.<br />

Unter anderem finden auch Workshops<br />

und Ausflüge zum Thema MS<br />

statt.<br />

Zum Treffen sind alle Betroffene,<br />

deren Angehörige und Interessierte<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Ort: Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V., Paulengrunder Str.<br />

7a, 66904 Brücken<br />

Wann: Jeden 3. Mittwoch,<br />

4.30 Uhr im Offenen Treff<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich an<br />

die Beratungs- und Koordinationsstelle<br />

in der Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V., Tel: 06386-<br />

1639 oder an den Pflegedienstleiter,<br />

Herr Alsfasser, Tel: 06386-<br />

92190.<br />

von 9.50 Uhr bis zirka 10.20 Uhr innerhalb<br />

der Ortslage Brücken folgende<br />

Straßen gesperrt: Feldstraße, <strong>Kübelberg</strong>er<br />

Straße, Bergstraße, Glanstraße,<br />

Grubenstraße, Kreisstraße 7<br />

bis Einmündung Feldwirtschaftsweg<br />

„Am alten Müllplatz”.<br />

Die Dellstraße, vom ehemaligen<br />

Forsthaus bis zur Einmündung Bergstraße,<br />

ist für die Dauer des Zieleinlaufes<br />

von zirka 11 Uhr bis zirka 12.30<br />

Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.<br />

Die Sperrungen werden gemäß des<br />

Fortschreitens der Veranstaltung<br />

bzw. nach dem Passieren des Läuferfeldes<br />

sofort aufgehoben.<br />

Zu weiteren kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen<br />

kommt es auf nachfolgenden<br />

Kreisstraßen: K8 zwischen<br />

Steinbach-Börsborn in Höhe Steinbacher-Wald;<br />

K10 in Nanz dietsch weiler<br />

im Einmündungsbereich Ringstraße/Anwesen<br />

Trautmann; K8 zwischen<br />

Elschbach und Gries in Höhe<br />

des ehemaligen Bahnhofes; K9 zwischen<br />

Gries und <strong>Schönenberg</strong>- <strong>Kübelberg</strong>.<br />

Der Lauf und die damit verbundenen<br />

Straßensicherungsmaßnahmen sind<br />

von der Kreisverwaltung genehmigt.<br />

Die Laufgemeinschaft Ohmbachsee<br />

bittet alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere<br />

Benutzer des Glan- Blies-<br />

Weges zwischen Nanzdietsch weiler<br />

und Elschbach in der Zeit von zirka10.40<br />

Uhr bis zirka 11.40 Uhr um<br />

erhöhte Vorsicht.<br />

Mehr Informationen über Strecke<br />

und Streckenverlauf, sowie die Möglichkeit<br />

der Online-Anmeldung über<br />

www.lg-ohmbachsee.de.<br />

Weitere Informationen über Reinhard<br />

Schmidt, Am Sportplatz 2, 66909<br />

Herschweiler-Pettersheim, Telefon<br />

06384/7684.<br />

ÖKUMENISCHE SOZIALSTATION BRÜCKEN<br />

Alzheimer-Selbsthilfegruppe<br />

für<br />

Angehörige von<br />

dementiell erkrankten<br />

Menschen<br />

Angehörige von dementiell erkrankten<br />

Menschen sind herzlich eingeladen,<br />

sich in gemütlicher Atmosphäre<br />

bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.<br />

Fragestellungen rund um<br />

das Thema Demenz können beantwortet<br />

werden.<br />

Ort: Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V., Paulengrunder Str.<br />

7a, 66914 Brücken<br />

Wann: jeden 3. Dienstag im Monat,<br />

15.00 Uhr - 17.00 Uhr im Offenen<br />

Treff<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich an<br />

die Beratungs- und Koordinationsstelle<br />

in der Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V., Tel: 06386-<br />

1639 oder an den Pflegedienstleiter,<br />

Herr Alsfasser, Tel: 06386-<br />

92190.<br />

Selbsthilfegruppe<br />

pflegender<br />

Angehöriger<br />

Die Pflege und Betreuung eines nahestehenden<br />

Angehörigen ist eine<br />

große Herausforderung und stellt<br />

nicht selten eine seelische Belas tung<br />

dar.<br />

Seit mehr als 10 Jahren treffen sich<br />

pflegende Angehörige, um sich zu informieren,<br />

auszutauschen oder einfach<br />

„abzuschalten”.<br />

Im Gespräch bietet sich die Möglichkeit,<br />

von der Erfahrung Anderer zu<br />

profitieren. Dadurch entwickelt sich<br />

auch ein Verständnis füreinander.<br />

Neue Teilnehmer sind stets erwünscht,<br />

die Selbsthilfegruppe wartet<br />

auf Sie!<br />

Ort: Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken, Paulengrunder Str. 7a,<br />

66904 Brücken<br />

Wann: Jeden letzten Mittwoch im Monat<br />

zwischen 15.00 Uhr und 16.30<br />

Uhr<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich an<br />

den Pflegedienstleiter, Herr Alsfasser,<br />

Tel: 06386-92190.<br />

Inkontinenz -<br />

beratung<br />

Sowohl ältere als auch jüngere<br />

Menschen sind von der Symptomatik,<br />

Harn- und Stuhlinkontinenz, betroffen.<br />

Wir möchten diesen Menschen Therapiemöglichkeiten<br />

aufzeigen.<br />

Harn- und Stuhlinkontinenz dürfen<br />

keine Tabuthemen sein! Denn gerade<br />

bei Inkontinenz meiden viele Betroffene<br />

aus Angst vor peinlichen<br />

Zwischenfällen gesellschaftliche<br />

Aktivitäten.<br />

Eigens dafür hat die Ökumenische<br />

Sozialstation Brücken eine Inkontinenzberaterin,<br />

die Ihnen in einem<br />

persönlichen Beratungsgespräch<br />

zur Seite steht.<br />

Bei Rückfragen und Terminvereinbarungen,<br />

auch bei Ihnen zu Hause,<br />

wenden Sie sich an unseren Pflegedienstleiter,<br />

Herrn Alsfasser, Tel:<br />

06386-92190.<br />

Demenznachmittag<br />

in der<br />

Tagesbegegnung<br />

Das Treffen von dementiell erkrankten<br />

Menschen findet künftig jeden<br />

Donnerstag in den Räumen der Tagespflege<br />

statt. Wir möchten einer<br />

sozialen Isolation vorbeugen und<br />

Demenzkranken die Möglichkeit<br />

bieten am Leben in der Gemeinschaft<br />

teilhaben zu können. Es ist<br />

uns wichtig, Angebote zu schaffen<br />

um pflegende Angehörige zu entlasten<br />

und zu unterstützen.<br />

Jeden Donnerstag!<br />

Ort: Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V., Paulengrunder Str.<br />

7a, Brücken<br />

Wann: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich an<br />

die Leiterin der Tagesbegegnung,<br />

Frau Gast, Tel: 06386-92190.<br />

Ambulanter<br />

Hospizdienst<br />

Die Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V. bietet in Kooperation<br />

der Ökumenischen Sozialstation<br />

Kusel-Altenglan und dem Ambulanten<br />

Hospiz- und Palliativberatungsdienst<br />

Kusel-Ramstein-Landstuhl<br />

ambulante Hospizdienste an.<br />

Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen<br />

die Schwerkranken und Sterbenden.<br />

Hospizarbeit zielt vor allem<br />

auf Fürsorge und lindernde Hilfe,<br />

nicht auf lebensverlängernde Maßnahmen.<br />

Unsere Hospizpflegefachkraft ist<br />

eine in Palliativpflege weitergebildete<br />

Krankenschwester. Sie knüpft<br />

gemeinsam mit den ehrenamtlichen<br />

Helfern, dem Hausarzt, den<br />

ambulanten Pflegediensten und<br />

dem familiären Umfeld ein Betreuungsnetz.<br />

Schwerkranken wird damit<br />

ein Sterben zu Hause ermöglicht.<br />

Seiner Familie wird eine Hilfestellung<br />

geboten um mit der<br />

schwierigen Situation zurecht zu<br />

kommen.<br />

Diese Leistungen sind für die Betroffenen<br />

kostenlos. Die Mitarbeiter<br />

des Hospizdienstes unterliegen der<br />

Schweigepflicht.<br />

Eine Terminvereinbarung für ein<br />

persönliches Gespräch, gerne auch<br />

bei Ihnen zu Hause, ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Im Einzugsbereich der beiden Sozialstationen<br />

ist die Hospizpflegefachkraft<br />

Sabine Becker tätig.<br />

Tel: 06386/4040190 (Anrufbeantworter),<br />

Mobil: 0151-55026036.<br />

KIRCHLICHE<br />

MELDUNGEN<br />

PROT.<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KBG.<br />

Gottesdienste<br />

Herzliche Einladung zu den<br />

nächs ten Gottesdiensten<br />

Samstag, 16. Oktober, 18.30 Uhr<br />

ev. Gottesdienst in der Heilig Geist<br />

Kirche in Sand.<br />

Sonntag, 17. Oktober, ist um 10.00<br />

Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche.<br />

Paralell ist Kindergottesdienst im<br />

ev. Gemeindehaus.<br />

Am 24. Oktober feiern wir um 10.00<br />

Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss<br />

der Kinderbibelwoche mit<br />

Tauferinnerung der Täuflinge von<br />

2003.<br />

KATHOLISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDE<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Samstag, 16. Oktober 2010<br />

Elschbach 18.00 Uhr<br />

Ohmbach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 17. Oktober 2010<br />

Brücken 9.00 Uhr<br />

<strong>Kübelberg</strong> 10.30 Uhr<br />

PROT. KIRCHENGE-<br />

MEINDE OHMBACH<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Sonntag, 17. Oktober<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

PROT. KIRCHEN -<br />

GEMEINDE ALTEN -<br />

KIRCHEN/BRÜCKEN<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 17.10.<br />

Brücken 14.00 Uhr Jubelkonfirmation<br />

mit Abendmahl<br />

Brücken 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

im Jugendraum<br />

Altenkirchen 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Tauftermine<br />

Altenkirchen<br />

Sonntag, 17./24.10. 10.00 Uhr<br />

Brücken, Sonntag, 17.10. 14.00<br />

Uhr und 24. und 31.10. 9.00 Uhr<br />

Gemeinde -<br />

veranstaltungen<br />

Donnerstag, 14.10.<br />

Altenkirchen 19 Uhr Kirchenchorprobe<br />

im Jugendheim<br />

Freitag, 15.10.<br />

Altenkirchen/Brücken ab 14.30 Seniorennachmittag<br />

im Jugendheim<br />

Dienstag, 19.10.<br />

Altenkirchen/Brücken 10.00 Uhr<br />

Krabbelgruppe im Jugendheim<br />

Altenkirchen/Brücken 18.30 Uhr Jugendgruppe<br />

im Jugendheim<br />

Donnerstag, 21.10.<br />

Altenkirchen 19 Uhr Kirchenchorprobe<br />

im Jugendheim<br />

Seniorentreff am 15.10.2010<br />

Telefonseelsorge?<br />

Eine Einrichtung der Kirchen<br />

Beim ersten Seniorentreff nach der<br />

Sommerpause wird Herr Seidlitz<br />

vom Leitungsteam der Telefonseelsorge<br />

Pfalz über die Arbeit der<br />

Telefonseelsorge berichten.<br />

In guter Tradition gibt es beim ersten<br />

Treff nach der Pause wieder<br />

selbstgebackenen Kuchen. Den<br />

Bäckerinnen sei hier schon einmal<br />

herzlich gedankt.<br />

Treffpunkt ab 14.30 Uhr im Prot. Jugendheim<br />

Altenkirchen.<br />

Mitfahrgelegenheiten: Brücken,<br />

13.45 Uhr an der Sparkasse; Dittweiler,<br />

14 Uhr an den Bushaltestellen<br />

und in Frohnhofen um 14.15 Uhr<br />

an der Bäckerei.<br />

Pfarramt Altenkirchen<br />

Tel.: 06386-218<br />

eMail:<br />

pfarramt.altenkirchen@evkirchepfalz.dehttp://www.protkirche-altenkirchen.de


Bibelkreise/<br />

Hauskreise<br />

Montag:<br />

Hauskreis Hörder<br />

Verantwortlich: R. + E. Hörder<br />

(06373/7522)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Dienstagsbibelkreis<br />

Verantwortlich: G. Schwender<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich, 20.15<br />

Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Gebetskreis „Mütter in Kontakt“<br />

Verantwortlich: A. Paulus (06373/<br />

20256)<br />

<strong>Schönenberg</strong>: Wöchentlich<br />

Bibelkreis <strong>Schönenberg</strong><br />

Verantwortlich: W. Schug (06373/<br />

2834) und F. Wieder (06373/2322)<br />

Wöchentlich, 20.00 Uhr, Otto-Dill-<br />

Str. 14<br />

Freitag:<br />

Hauskreis Sorg<br />

Verantwortlich: A. + A. Sorg (06373/<br />

6508)<br />

<strong>Schönenberg</strong>-Schmittweiler: 14-tägig,<br />

20.00 Uhr<br />

Männerkreis<br />

Verantwortlich: B. Speer (06826/<br />

3613<br />

Ort: Wechselnd, monatlich, um<br />

20.00 Uhr<br />

Hauskreis Emser/Klein<br />

Verantwortlich: M. Emser (06373/<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Donnerstag, 14.10.2010<br />

14.00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 17.10.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 20.10.2010<br />

14.30 Uhr Frauenbund im Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 21.10.2010<br />

14.00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal<br />

Ankündigung:<br />

Ergebnisse<br />

Kreisliga KL/KUS TUS Gries 1:1<br />

gegen Waldmohr II.<br />

Bei schwierigen Bodenverhältnissen<br />

hatte die Heimmannschaft<br />

zunächst etwas mehr vom Spiel und<br />

auch die besseren Chancen. In der<br />

17. Min. fiel dann auch das verdiente<br />

1:0, ein gut getretener Eckball,<br />

eine kluge Weitergabe von Matze<br />

Render und Michael Klinck traf zur<br />

Führung. Waldmohr brauchte lange<br />

um dann etwas besser ins Spiel zu<br />

kommen und mußte immer wieder<br />

auf die Konter der Gastgeber ach-<br />

EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE<br />

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

7242), P. Klein (06373/893751),<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, wöchentlich<br />

vormittags<br />

Seniorentreff 65+<br />

Verantwortlich: Sr. Esther Hotel<br />

(06373/3779), Gemeinschaftshaus,<br />

monatlich, 15.30 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Chor:<br />

Dienstag, 18.45 Uhr, Gemeinschaftshaus,<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Kontakt: H. Frego, Tel. 06373/4835<br />

Sport:<br />

Dienstag, 20.30 Uhr<br />

Sporthalle, Schulzentrum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gebet:<br />

Mittwoch, 09.00 Uhr Gebetskreis<br />

der Gemeinde, EC-Gemeinschaftshaus<br />

Kinderprogramm:<br />

Mittwoch, 9.30 Uhr: Krabbelkreis<br />

für 0-3-jährige<br />

Kontakt: E. Hörder (06373/7522),<br />

Kinderchor:<br />

Montag, 16.45 Uhr - 17.45 Uhr (1. -<br />

4. Klasse)<br />

Montag, 17.45 Uhr - 18.50 Uhr (ab<br />

5. Klasse)<br />

Kontakt: H. Frego 06373/4835<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Abenteuerland<br />

für 3 - 12jährige, parallel zum Got -<br />

tesdienst, jeweils im Gemeinschaftshaus,<br />

Schulstraße 10, <strong>Schönenberg</strong><br />

PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES<br />

Am 31. Oktober, um 10 Uhr, feiern<br />

wir in Miesau gemeinsam Reformationsgottesdienst.<br />

Im Anschluss laden wir Sie ein, zu<br />

„Futtern wie bei Luthern“ im Gemeindesaal.<br />

Bei mittelalterlichem Essen und Getränken,<br />

Tischreden und Gesang erleben<br />

wir, wie es im Hause Luther<br />

beim Essen zuging.<br />

Anmeldungen dazu bitte beim Pfarr -<br />

amt bis zum 27.10. abgeben (Zettel<br />

mit Namen und Telefonnummer).<br />

An diesem Tag ist in Gries kein Got -<br />

tesdienst.<br />

Um 15 Uhr findet in der Miesauer<br />

AKTUELLES VOM SPORT<br />

TUS GRIES<br />

ten. Nach dem Seitenwechsel ließ<br />

sich Gries zu weit nach hinten drängen<br />

und hatte in der Abwehr alle<br />

Hände voll zu tun. In der 70. Min.<br />

dann eine unglückliche Aktion, der<br />

Schiedsrichter sah 4 Mann der Gäs -<br />

te im Abseits stehen deren Abseitsstellung<br />

er aber auch nicht pfeifen<br />

mußte, den fünften übersah er. Dieser<br />

hatte sich in seinem Rücken<br />

nach vorne geschlichen und lief<br />

dann alleine auf Richard Lieb zu,<br />

der war wegen des zu erwartenden<br />

Pfiffs zu spät dran und konnte den<br />

Gegner nur noch per Foul bremsen.<br />

Naim Dakaj verwandelte sicher zum<br />

Ausgleich. Waldmohr drängte dann<br />

Jugendprogramm:<br />

Donnerstag, 18.00 Uhr 20+<br />

Freitag, 19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Samstag, 16.00 - 17.30 Uhr Teens<br />

für Jesus<br />

Bei Fragen<br />

zu Gemeindeveranstaltungen:<br />

C. Habeck Gemeindepastor 06373/<br />

4979<br />

Markus Haack, Gemeinde- und Jugendreferent,<br />

Tel.: 06373/8290801<br />

Infos auch im Internet unter<br />

www.ec-gemeinde.de<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 17. Oktober<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

mit Helmut Blatt<br />

Thema: „Die Entrückung - das<br />

Schönste kommt noch!”<br />

Besondere Termine<br />

Donnertag, 14. Oktober bis<br />

Sonntag, 17. Oktober<br />

Seminar mit Helmut Blatt<br />

Freitag, 29. Oktober<br />

15.30 Uhr Seniorennachmittag 65+<br />

Samstag, 30. Oktober<br />

10.00 - 12.00 Uhr Abschlussfest<br />

Abenteuerland<br />

Kirche ein barockes Konzert zum<br />

Reformationstag statt.<br />

Gestaltet wird dieses Konzert für<br />

Lauten, Blockflöte und Gesang von<br />

Albert Petek und anderen. Auch<br />

dazu herzliche Einladung.<br />

Öffnungszeiten: Das Pfarrer-Ehepaar<br />

(Stoll-)Rummel ist immer zu<br />

sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs<br />

von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags<br />

von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.<br />

Tel. 06372-1456, Telefax 50352<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau<br />

eMail:<br />

prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

vehement, mußte aber immer der<br />

Konterstärke des TUS gewahr sein.<br />

Letztendlich endete das Spiel Leistungsgerecht<br />

mit 1:1.<br />

Nächstes Spiel:<br />

Sonntag 17.10. in Vogelbach<br />

13.15h/15h<br />

Arbeitseinsätze beim Sportplatz<br />

Umbau<br />

Wie immer in den letzten und vorliegenden<br />

Tagen - jede Hilfe ist gerne<br />

willkommen und ihr dürft Euch einfach<br />

am Platz sehen lassen oder<br />

den Klaus, den Uwe oder den Harald<br />

vorher kontaktieren !!<br />

LG Ohmbachsee<br />

startete beim 37. real -<br />

Berlin - Marathon<br />

Zum 37. Mal wurde am 29. September<br />

2010 der Berlin-Marathon gestartet,<br />

der auf einer schnellen und<br />

flachen Strecke durch Berlin führt.<br />

Unter den 34.068 Marathon-Teilnehmern<br />

und Teilnehmerinnen waren<br />

Ursula und Markus Braband von<br />

der LG Ohmbachsee, für beide war<br />

es der erste Marathon. Weiter Läufer<br />

unseres Vereins waren Stefan<br />

Altherr (4.01:16 h), Lothar Becker<br />

und Martin Becker (4.05:22 h).<br />

Trotz Regens war dieser Marathon<br />

ein unvergessliches Ereignis. Von<br />

Till Schweiger gestartet, ging es von<br />

der „Straße des 17. Juni“ durch verschiedene<br />

Stadtteile Berlins, vorbei<br />

Markus und Ursula Braband<br />

an Reichstag, über den Ku’damm,<br />

durch Neukölln und Charlottenburg<br />

und zurück zum Brandenburger Tor<br />

und dann durchs Ziel. Markus Braband<br />

durchlief das Ziel mit einer<br />

Zeit von 2.58:57 h, seine Frau Ursula<br />

mit 4.21:57 h.<br />

Info: Unser Verein veranstaltet am<br />

Sonntag, den 17. Oktober 2010 um<br />

10 Uhr, den 2. Ohmbachsee-Halb -<br />

marathon. Start ist an der Turnhalle<br />

und Ziel in der Dellstraße in<br />

Brücken. Der Lauf führt durch das<br />

Westpfälzer Hügelland und um den<br />

Ohmbachsee. Genaueres können<br />

sie unserer Homepage www.lgohmbachsee.de<br />

entnehmen.<br />

Neue Trikots für die<br />

G-Jugend der<br />

JSG <strong>Schönenberg</strong><br />

Seit Beginn der neuen Saison können<br />

unsere Bambinis ihre Spiele in<br />

neuen Trikots absolvieren.<br />

Der neue Trikotsatz wurde gestiftet<br />

von Herrn Thomas Decker, Inhaber<br />

„Haus der Geschenke Cullmann” in<br />

<strong>Schönenberg</strong>.<br />

JSG SCHÖNENBERG<br />

Die Kinder haben sich sehr über das<br />

neue Outfit gefreut und möchten<br />

sich auf diesem Wege auch<br />

nochmals recht herzlich für die<br />

großzügige Unterstützung bedanken.


SCHÜTZENBRUDER-<br />

SCHAFT SCHÖNEN-<br />

BERG-KÜBELBERG<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse der Rundenwettkämpfe<br />

Luftgewehr<br />

Unsere 1. Mannschaft konnte in der<br />

Bezirksliga Nord den Heimvorteil<br />

nicht nutzen und unterlag Kollweiler I<br />

mit 1457 : 1492 Ringen. Bester Einzelschütze<br />

war Konstantinos Katidis<br />

mit 371 Ringen, gefolgt von Francesco<br />

Spies mit 368, Michael Dausend<br />

mit 361 und Oliver Schuck mit 357<br />

Ringen.<br />

In der Kreisliga hatte die 2. Mannschaft<br />

Nanzdietschweiler I zu Gast<br />

und gewann mit 1384 : 1348 Ringen.<br />

Das beste Einzelergebnis erzielte Monika<br />

Uhlig mit 358 Ringen, gefolgt<br />

von Bernd-Dieter Schreck mit 348,<br />

Magdalena Enders und Johannes Enders<br />

mit jeweils 339 und Cornelia<br />

Schuck mit 336 Ringen.<br />

Mit 1397 : 1379 Ringen war unsere 3.<br />

Mannschaft in Martinshöhe gegen<br />

deren 1. Mannschaft erfolgreich unterwegs.<br />

Die Einzelwertung führte Tobias<br />

Büchel mit 359 Ringen an, gefolgt<br />

von Connor End mit 353, Florian<br />

Diehl mit 344 und Patrick Lebeck mit<br />

341 Ringen.<br />

In der Kreisklasse A hatte die 4.<br />

Mannschaft Hütschenhausen I zu<br />

Gast. Gegen den starken Gegener<br />

hatten unsere Schützen keine Chance<br />

und unterlagen mit 1202 : 1345<br />

Ringen. Bianka Pfaff erzielte mit 349<br />

Ringen das beste Einzelergebnis, gefolgt<br />

von Andreas Kloß mit 294 Ringen,<br />

Ingrid Bettinger mit 291 und Adrian<br />

Bettinger mit 268 Ringen.<br />

Schlachtfest<br />

Am Freitag, den 12.11.2010 ab<br />

18:00 Uhr lädt die Schützenbruderschaft<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> zum<br />

Schlachtfest in Buffetform ins<br />

Schützenhaus am Dreschenberg<br />

ein. Der Preis beträgt 8,00 €. Um<br />

Vorbestellung wird gebeten unter<br />

Tel. 4424 ab 18:00 Uhr.<br />

Ergebnisse<br />

3. Spieltag<br />

Die 1. Damenmannschaft verlor in der<br />

3. Bundesliga Nord beim TV Sailauf<br />

mit 2543 : 2522 Kegel.<br />

Es spielten Ann-Kristin Guth (424),<br />

Monika Hirsch (424), Ingrid Weis<br />

(401), Regine Michel (414), Elvira<br />

Guth (435) und Nathalie Brych (424).<br />

Dagegen gewinnen konnte die 2. Damenmannschaft<br />

beim TuS Gerolsheim<br />

II (2484 : 2592 Holz).<br />

Tagesbeste war Heidrun Salamucha<br />

(461), gefolgt von Ramona Brych<br />

(447), Ann-Kristin Guth (440) und Regina<br />

Herrmann (427).<br />

Die erste Herrenmannschaft verlor im<br />

zweiten Lokalderby gegen den SKK<br />

Kusel mit 5157 : 5273 Leis -<br />

tungspunkten.<br />

Tagesbester war Markus Bernd (930),<br />

gefolgt von Christoph Mang (876)<br />

und Ralf Mang (874).<br />

Ergebnisse<br />

KV FORTUNA BRÜCKEN<br />

SPORTSCHÜTZEN-<br />

VEREIN<br />

FROHNHOFEN<br />

Gute Ergebnisse für SSV LG-<br />

Mannnschaften<br />

Pfalzliga West, 2. Wettkampftag<br />

Mit 1.505 zu 1.495 Ringen gegen<br />

Kappein gewann die 1. LG-Mannschaft<br />

auch ihren zweiten Wettkampf.<br />

Bei einer diesmal nicht ganz<br />

geschlossenen Mannschaftsleis -<br />

tung war wieder Ralf Klein mit 383<br />

Ringen bester Schütze. Mit den 382<br />

Ringen von Christi an Drumm, 375<br />

Ringen von Walter Baryla und den<br />

365 Ringen von Heribert Ecker erzielte<br />

man das gute Resultat.<br />

Außer Wertung schoß Andreas Ai<br />

ebenfalls 365 Ringe. Mit diesem Resultat<br />

konnte man den guten vierten<br />

Tabellenplatz verteidigen.<br />

Kreisliga Bruchmühlbach, 3. Wettkampftag<br />

Einen 1.281 zu 1.365<br />

Auswärtsieg erzielte die 2. Mannschaft<br />

bei Vogelbach 1. Nach den<br />

zwei schwachen Resultaten war<br />

dies ein Lichtblick. Bester Mannschaftsschütze<br />

war wieder Bjöm<br />

Grimm mit 350 Ringen. Manuel von<br />

Ehr mit 339, Roger Gerhardt und<br />

Timo Drurnm mit jeweils 338 schossen<br />

die weiteren Ringe. In der Tabelle<br />

wird man sich nicht vom 9. Platz<br />

verbessert haben.<br />

Kreisklasse Bruchmühlbach, 3.<br />

Wettkampftag<br />

1.241 Ringe erzielte die 3. Mannschaft<br />

bei ihrem Wettkampf ohne<br />

Gegner. Mit 335 Ringen war Gerd<br />

Mattem diesmal wieder bester<br />

Mannschaftsschütze. Bemd Pfaff<br />

mit 314, Niclas Vollmar mit persönlicher<br />

Bestleistung von 312 und Reiner<br />

Zimmer mit 280 Ringen erzielten<br />

die weiteren Ringe zum guten<br />

Resultat. Außer Wertung schoss<br />

Christopher Keller 238 Ringe.<br />

Außer Konkurenz: Bruno Vollmar-Elschner<br />

219 Ringe.<br />

Die Mannschaft dürfte ihren sehr<br />

guten 2. Tabellenplatz behauptet<br />

haben.<br />

Ebenfalls verloren hat die erste gemischt<br />

spielende Mannschaft beim<br />

SKC Rockenhausen (1772: 1563<br />

Holz). Tagesbeste waren Rudolf Gruber<br />

und Regina Herrmann mit je 407<br />

Kegel.<br />

Am 3. Spieltag trafen in der Bezirksklasse<br />

III die zweite und dritte gemischt<br />

spielende Mannschaft der SG<br />

Miesau/ Brücken aufeinander. Das<br />

Spiel konnte die zweite gemischt<br />

spielende Mannschaft deutlich für<br />

sich mit 1513 : 1329 Leis -<br />

tungspunkten entscheiden. Tagesbester<br />

war Roland Bauerfeld (437), gefolgt<br />

von Sabine Kühn (385).<br />

SV OHMBACH<br />

Termine<br />

16.10. SV Ohmbach - TuS Landstuhl<br />

15.00 Uhr<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

Stromabschaltung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Hiermit<br />

informieren wir alle Anschlussnutzer<br />

gemäß § 17 Abs.2 Niederspannungs-anschlussverordnung<br />

(NAV),<br />

dass die Pfalzwerke Netzgesellschaft<br />

mbH infolge dringender Reparatur-<br />

und Wartungsarbeiten am<br />

Dienstag, 19.10.2010, in der Zeit<br />

von 08:00 bis 10:00 Uhr und am<br />

Mittwoch, 20.10.2010, in der Zeit<br />

von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Gemeinde<br />

Schmittweiler den Strom<br />

abschalten muss.<br />

Es kann nicht völlig ausgeschlossen<br />

werden, dass es bei Wiederherstellung<br />

der Anschlussnutzung zu Unregelmäßigkeiten<br />

bzw. Spannungsschwankungen<br />

kommen kann. Wir<br />

empfehlen daher allen Anschluss -<br />

nutzern, spannungsempfindliche<br />

Geräte (z.B. Computer) rechtzeitig<br />

vor der Stromunterbrechung durch<br />

das Ziehen des Netzsteckers vom<br />

Netz zu trennen.<br />

Wir weisen alle Anschlussnutzer<br />

ausdrücklich darauf hin, dass<br />

während der Versorgungsunterbrechung<br />

die Spannungsfreiheit nicht<br />

garantiert wird.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen das<br />

Netzteam Hauptstuhl, unter der<br />

Tel.-Nr.: 0800/7977777 zur Verfügung.<br />

OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Bodenproben am<br />

16. Oktober<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am<br />

Samstag, 16. Oktober, ab 9.30 Uhr,<br />

haben die Mitglieder des Obst- und<br />

Gartenbauvereins die Möglichkeit,<br />

Bodenproben durchführen zu lassen.<br />

Der Kreisvorsitzende, Rolf Gerino,<br />

sitzt mit seinem mobilen Labor in<br />

der Weisgerberstr. 15 im Ortsteil<br />

Sand. Jede Probe kostet 4,00 Euro.<br />

Und so wird es gemacht: Von dem<br />

Beet oder der Stelle des Gartens,<br />

die von Interesse ist, werden ca.<br />

100 Gramm Erde in ein kleines Glas<br />

gefüllt. Wichtig ist, nicht den Boden<br />

von unterschiedlichen Stellen des<br />

Gartens zu mischen. Das ergibt ein<br />

falsches Bild. Da ist es besser, eine<br />

weitere Bodenprobe in ein extra<br />

Glas zu füllen, und dieses separat<br />

untersuchen zu lassen.<br />

Die Bodenprobe gibt Aufschluss<br />

über den PH-Wert des Bodens und<br />

ggf. über Mangelerscheinungen.<br />

Mit dem Analyseergebnis weiß der<br />

Gärtner genau, welches Mineral er<br />

für einen guten Ernteerfolg zusetzen<br />

muss. Die Düngung kann dann<br />

wohl dosiert und zielgerichtet vorgenommen<br />

werden. Das spart Geld<br />

und schont die Umwelt!<br />

Die Bodenprobe findet im Rahmen<br />

der Streuobst-Aktionstage 2010<br />

statt.<br />

20 Jahre „Integration<br />

durch Sport”<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der TVK<br />

hatte sich bei der Ausschreibung 20<br />

Jahre Integration durch Sport des<br />

Landessportbundes Rheinland-<br />

Pfalz beteiligt.<br />

Zu der Jubiläumsveranstaltung am<br />

17. September waren Vertreter des<br />

Vereins nach Koblenz eingeladen.<br />

Ministerpräsident Kurt Beck begrüßte<br />

als Schirmherr des Festaktes<br />

die anwesenden Vereine und überreichte<br />

auch den Integrationspreis<br />

der Sportjugend des Landessportbundes<br />

Rheinland-Pfalz und der<br />

Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung an<br />

die Sportvereine. Der TVK ist in der<br />

Broschüre „Integration” der Sportjugend<br />

des Landessportbundes<br />

Rheinland-Pfalz erwähnt, wenn<br />

auch kein Geldpreis in Empfang genommen<br />

werden konnte.<br />

Ein großes Lob wurde dem TVK von<br />

Bernd Schicker, Vorsitzender der<br />

Sportjugend und von Dr. Ohle Wrogemann,<br />

Referent für soziale Initiativen<br />

bei der Sportjugend für die<br />

Projekte „Integration durch Sport”<br />

ausgesprochen.<br />

Das Bild zeigt die beiden Herren mit den Vertreterinnen des TV <strong>Kübelberg</strong>s.<br />

23 Schlaumäuse<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Unsere<br />

zukünftigen Schulkinder sind nun<br />

nach 6 Wochen intensivem Übens<br />

endlich unsere neuen Schlaumäuse.<br />

Sie haben in 4 Schritten gelernt, wie<br />

man einen Computer richtig bedient<br />

und am Ende haben alle ihren Computerführerschein<br />

bestanden. Mit<br />

dabei, war immer die gelbe oder die<br />

blaue Schlaumaus, welche den Kindern<br />

die einzelnen Schritte erklärt<br />

hat. Zuerst lernten sie den Computer<br />

an zu schalten, danach wie man<br />

TV KÜBELBERG<br />

KINDERTAGESSTÄTTE ST.VALENTIN<br />

eine CD-Rom richtig einlegt, dann<br />

wie die Spiele zu beenden sind und<br />

die CD-Rom weg zu räumen ist und<br />

am guten Schluss, wie man den<br />

Computer wieder richtig ausschaltet.<br />

Vor der Überreichung des Führerscheins<br />

erhielt dieser mit einer Unterschrift<br />

des Prüfers (Schlaumauserzieherin<br />

Bianca) und des jeweiligen<br />

Kindes seine Gültigkeit.<br />

Alle waren mächtig stolz und dürfen<br />

nun den Kindercomputer alleine bedienen.<br />

Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert!


TuS <strong>Schönenberg</strong> hat neuen Vorstand<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der TuS<br />

1890 <strong>Schönenberg</strong> hat seit der<br />

außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 24. September einen<br />

neuen Vorstand.<br />

Der bisherige 1. Vorsitzende, Rudi<br />

Hollstein, der den Verein in den vergangenen<br />

acht Jahren geführt hatte,<br />

musste sein Amt ebenso wie der<br />

bisherige 2. Vorsitzende, Peter Balzer,<br />

aus beruflichen Gründen zur<br />

Verfügung stellen. An der Spitze<br />

des 620 Mitglieder starken Vereins<br />

steht nun Timo Molter, dem die<br />

rund 50 anwesenden Mitglieder im<br />

voll besetzten Sportheim einstimmig<br />

das Vertrauen aussprachen.<br />

Timo Molter bedankte sich bei den<br />

Mitgliedern für das in ihn gesetzte<br />

Vertrauen und gab als vorrangiges<br />

Ziel für seine Amtszeit an, die bereits<br />

eingeleitete finanzielle Konsolidierung<br />

konsequent fortführen zu<br />

wollen. Er ist mit 33 Jahren der bislang<br />

jüngste 1. Vorsitzende in der<br />

120-jährigen Geschichte des Turn-<br />

TUS SCHÖNENBERG<br />

und Sportvereins. Molter durchlief<br />

zunächst alle Jugendmannschaften<br />

der Jugendfußballabteilung, ehe er<br />

als aktiver Fußballer für den TuS<br />

<strong>Schönenberg</strong> auf den Platz ging.<br />

Auch heute noch gehört er der 1.<br />

Mannschaft des Vereins an, die derzeit<br />

in der Bezirksklasse Mitte<br />

spielt. „Neben der künftigen<br />

Führung des Vereins liegt mir natürlich<br />

weiterhin die sportliche Ent-<br />

EV. KINDERTAGESSTÄTTE REGENBOGEN<br />

Kindergartenkinder stürmen<br />

die Polizeiwache<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am<br />

4.10.2010 und 5.10.2010 wurde<br />

die Polizeiwache in <strong>Kübelberg</strong> von<br />

19 Kleinwüchsigen überfallen.<br />

Die Täter sind bekannt. Sie sind im<br />

Schnitt etwa 1,20 m groß und nennen<br />

sich „Die ABC-Katzen” aus der<br />

Kindertagesstätte Regenbogen in<br />

<strong>Schönenberg</strong>.<br />

Die Polizei hatte keine Chance und<br />

wurde überwältigt.<br />

Vor allem die Polizisten Pfaff und<br />

Gaab - Friedrich wurden besonders<br />

in Beschlag genommen. Aber auch<br />

deren Kollegen waren mittellos.<br />

Mit viel Getöse und Energie durchsuchten<br />

sie alle Räume und auch<br />

die Zellen. Sogar der Polizeibus und<br />

das Polizeiauto wurden auf den<br />

Kopf gestellt. Den Polizisten blieb<br />

keine andere Wahl, als den Tätern<br />

viele wichtige Informationen zu liefern.<br />

Mit reicher Beute (Leuchtband, Luftballon,<br />

Gummibärchen, Ansteckern<br />

usw.) verließen sie wieder die Polizeiwache<br />

und die Beamten kamen<br />

mit einem „blauen Auge” und etwas<br />

Aufregung davon.<br />

Die Täter konnten zu Fuß fliehen<br />

und sind immer noch auf der Flucht.<br />

Zuletzt wurden sie in der KITA in<br />

<strong>Schönenberg</strong> gesehen.<br />

Die Kindergartenkinder und deren Erzieher wünschen Herrn Pfaff<br />

alles Gute und einen verdienten Ruhestand.<br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!<br />

wicklung aller Abteilungen besonders<br />

am Herzen”, so Molter.<br />

Ergänzt wird der Vorstand durch<br />

Ralf Omlor (2. Vorsitzender), Rudi<br />

Hollstein (3. Vorsitzender), Martin<br />

Biehl (Schatzmeister) und David<br />

Kuhn (Schriftführer). Der Vorgänger<br />

von Timo Molter, Rudi Hollstein,<br />

wird dem Verein somit weiterhin als<br />

3. Vorsitzender zur Verfügung stehen<br />

und zeigte sich mit dem Ausgang<br />

der Wahlen äußerst zufrieden.<br />

Ralf Omlor, der neue 2. Vorsitzende,<br />

kommentierte den Ausgang der Vorstandswahlen:<br />

„Auch ich sehe den<br />

kommenden Aufgaben optimistisch<br />

entgegen und freue mich auf die<br />

zukünftige Zusammenarbeit mit der<br />

stark verjüngten Vereinsspitze”.<br />

Der TuS <strong>Schönenberg</strong> möchte sich<br />

an dieser Stelle noch einmal recht<br />

herzlich bei der alten Vereinsführung<br />

für die geleistete Arbeit bedanken<br />

und wünscht dem neuen<br />

Vorstand alles Gute sowie ein<br />

glückliches Händchen bei den anstehenden<br />

Entscheidungen.<br />

SPORTVEREIN SAND<br />

Jahreshauptversammlung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am<br />

14.11.10 findet beim SV Sand die<br />

Jahreshauptversammlung statt. Beginn<br />

ist um 18.30 Uhr im Sportheim<br />

des SV Sand<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßnung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwarts<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge sind in<br />

schriftlicher Form 10 tage vor Sitzungstermin<br />

beim 1 Vorsitzenden<br />

einzureichen.<br />

Der SV Sand würde sich freuen,<br />

möglichst viele Mitglieder begrüßen<br />

zu können.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

Veranstaltungs -<br />

kalender und Weihnachtsmarkt<br />

Altenkirchen. Die Ortsgemeinde<br />

lädt alle Vereinsvorstände oder deren<br />

Vertreter am Donnerstag den<br />

21. Oktober um 19.30 Uhr ins Rathaus<br />

ein.<br />

Hier werden die Veranstaltungstermine<br />

der Vereine für 2011 festgelegt.<br />

Anschließend werden mit den Vereinen,<br />

die sich am Weihnachtsmarkt<br />

2010 beteiligen wollen, erste<br />

Vorgespräche geführt.<br />

Mitsubishi Team<br />

Reiland/Reiland gewinnt<br />

2. Schlossberg<br />

Rallyesprint<br />

5. NAVC Meisterschaftslauf mit starken Fahrerfeld<br />

Vordere Plätze für R.G. Saar-Pfalz Teams<br />

Altenkirchen. Zu einem motorsportlichen<br />

Großereignis entwickelte<br />

sich der 2. Schlossberg Rallye -<br />

sprint am 25.09.2010.<br />

Nach der kurzfristigen Absage einer<br />

Rallye im West-Saarland von einem<br />

anderen Verband, hatte die Renngemeinschaft<br />

Saar-Pfalz alle Hände<br />

voll zu tun, um die vielen Anfragen<br />

nach freien Startplätzen zu bearbeiten.<br />

So gesellten sich zu dem bereits<br />

sehr gut besetzten deutschen NAVC<br />

Meisterschaftslauf neben dem späteren<br />

Gesamtsieger Dieter Reiland<br />

/Claudia Reiland aus Losheim noch<br />

12 Fahrzeuge dazu. Darunter auch 4<br />

Teams aus dem benachbarten Luxemburg<br />

mit dem 2maligen Luxemburger<br />

Rallyemeister Mike Souvigne<br />

auf einem Citroen C2R2 Maxi.<br />

So waren es letztendlich 62 Fahrzeuge,<br />

die Verbandsbürgermeister<br />

Karl-Heinz Schoon am Samstagmorgen<br />

auf dem Festplatz in <strong>Schönenberg</strong><br />

mit der deutschen Flagge<br />

starten lassen konnte, als erstes<br />

Andreas Kröpf/Werner Pilsl, den<br />

Gesamtsieger aus dem Vorjahr.<br />

Das eine Rallye nicht immer ohne<br />

Probleme und Zeitverzögerungen<br />

abläuft, für die der Veranstalter<br />

nichts konnte, zeigte sich auf WP 1.<br />

Wegen einem Fahrer, der die üblichen<br />

Rallyegesetze nicht kannte,<br />

musste diese unterbrochen werden.<br />

Hier war das richtige Handeln der<br />

Rallyeleitung gefragt und das Team<br />

mit der Nr. 24 wurde aus der Rallye<br />

ausgeschlossen.<br />

Danach stand der Rallyesport wieder<br />

im Vordergrund und nach WP 2<br />

deutete alles darauf hin, dass das<br />

Team Reiland/Reiland die Rallye gewinnen<br />

wird. Am Ende hatten Sie einen<br />

Vorsprung von 1,06 Minuten<br />

auf das Team Schaus/Brachmann.<br />

Den dritten Gesamtrang und Klassensieger<br />

der Gruppe 1 wurden<br />

Andreas Kröpf/Werner Pilsl mit<br />

Subaru Impreza. Das für die<br />

R.G.Saar-Pfalz startende Team wurde<br />

damit deutscher NAVC Rallye -<br />

meister. Vizemeister wurden Jan<br />

Kohn/Jens Kohn aus Altenkirchen<br />

auf Ford Focus.<br />

In dieser Gruppe war mit Stefan Mittelstätt/Timo<br />

Scheuer, Golf 2 G 60,<br />

ein weiteres Team von der R.G.<br />

Saar-Pfalz dabei und wurde 4.<br />

Sehr schnell unterwegs war auch<br />

das Team Marko Decker/Andreas<br />

Feick mit Ihrem VW Golf 19 e in der<br />

Gruppe 2 KI.8.<br />

Doch der Luxemburgische Rallye -<br />

meister Mike Souvigne mit Beifahrer<br />

Jonny Blom waren zu stark und<br />

sie wurden 2. in der Klasse 8.<br />

Die Serienklasse bis 2000 ccm gewann<br />

dasTeam Stefan Raffel/Chris -<br />

tiane Ancken aus Dennweiler mit einem<br />

BMW 318 is.<br />

Mit einem SAAB 96 im Retro-Cup<br />

unterwegs war von der R.G. Saar-<br />

Pfalz das Team Peter Diller/Walter<br />

Münch. Sie konnten 5 Wertungsprüfungen<br />

meistern und landeten auf<br />

Platz 11.<br />

Einige Fahrer hatten so Ihre Probleme<br />

mit der sehr anspruchsvollen<br />

Strecke. So mussten 4 Teams (gottlob<br />

ohne größere Blessuren für Fahrer<br />

u. Beifahrer) ihre Rallyeboliden<br />

als Totalschaden wieder mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Einen Dank ergeht an die dafür zuständigen<br />

Helfer und die beiden<br />

Feuerwehren Altenkirchen und Dittweiler<br />

für Ihre Hilfe.<br />

Bei der Siegerehrung, die so um<br />

22.15 Uhr stattfand, wurden ca.<br />

100 Pokale verteilt.<br />

Andreas Kröpf feierte seinen Meis -<br />

tertitel, so wie es sich für einen Bayern<br />

gehört, mit einem gekonnten<br />

Schuhplattler.<br />

Die Renngemeinschaft Saar-Pfalz<br />

bedankt sich bei allen Teilnehmern<br />

und Helfern, die bei unserem<br />

Rallye sprint dabei waren recht herzlich<br />

und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle


Die Vorschulkinder besuchen<br />

den Wendelinushof<br />

Altenkirchen. Der Wendelinushof ist<br />

ein Erlebnishof mit Herz, Zukunft und<br />

Tradition.<br />

Bei einem Rundgang, der von Rudi<br />

Schmitt geführt wurde, konnten sich<br />

die Vorschulkinder und Erzieherinnen<br />

davon überzeugen. Er erzählte uns<br />

von Pater Wendelinus nach dem der<br />

Hof benannt ist und auch über die Arbeit,<br />

die heute dort von Beeinträchtigten<br />

und Nichtbeeinträchtigten gemeinsam<br />

geleistet wird. Neben einer<br />

Gärtnerei mit Verkauf, werden Obst<br />

und Gemüse angebaut, das im hofeigenen<br />

Laden angeboten wird.<br />

Zum Abschluss konnten sich die Kinder<br />

noch Kühe, Schweine und Hühner<br />

betrachten.<br />

Anschließend ging es im Lokalwarenmarkt<br />

des Hofes zum Eis essen.<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Schmitt<br />

für alles was er uns mit viel Humor gezeigt<br />

und erzählt hat. Nach dem erlebnisreichen<br />

Nachmittag wurden die<br />

Kinder müde, aber glücklich von<br />

ihren Eltern abgeholt.<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Wo Milch drauf<br />

steht, muss auch<br />

Milch drin sein<br />

Altenkirchen. Am Dienstag, 19. Oktober,<br />

hält Martina Stähler von der<br />

Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft<br />

den Kurs „Wo Milch<br />

drauf steht, muss auch Milch drin<br />

sein - Jetzt haben wir den Salat -<br />

Analogprodukte auf dem Vormarsch”.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

M. Böhnlein.<br />

Analogprodukte wie z. B. Käse in<br />

vielen Fertigprodukten und Pizzen<br />

ist gar kein Käse!<br />

Gut zu wissen, was wir essen oder<br />

besser nicht essen sollten.<br />

Alle Mitglieder und interessierten<br />

Leute sind hierzu eingeladen.<br />

Bitte Probiertellerchen, Besteck<br />

und ein kleines Glas mitbringen.<br />

Für die Kostproben und Rezepte erhält<br />

die Referentin einen Kostenbeitrag<br />

von ca. 4 € pro Person.<br />

Wer seine Theaterkarten für den 01.<br />

November noch nicht bezahlt hat,<br />

erledigt die bitte bis spätestens am<br />

19. Oktober bei Burgunde Wagner.<br />

FROHNHOFEN<br />

Neues aus dem Ortsgemeinderat<br />

Frohnhofen. Am Donnerstag, dem<br />

23. September 2010, fand eine öffentliche<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Frohn -<br />

hofen statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte<br />

wurden beraten und beschlossen:<br />

Ausbau Breitbandinfrakstruktur<br />

Der Ortsgemeinderat Frohnhofen<br />

sprach sich einstimmig für einen<br />

Ausbau der Breitbandinfrastruktur<br />

aus, um so die Versorgungsqualität<br />

zu verbessern und auch für die Nutzung<br />

zukünftiger Internetdienste<br />

schon jetzt die Weichen zu stellen.<br />

Nach den nun umfänglich notwendigen<br />

Vorarbeiten soll durch die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung ein<br />

Förderantrag auf den Weg gebracht<br />

und der Gemeinde ein Vorschlag<br />

zur Vergabe an ein leistungsfähiges<br />

Versorgungsunternehmen unterbreitet<br />

werden.<br />

Organisation des Winterdienstes<br />

Der Winterdienst soll auch in den<br />

Folgejahren von den <strong>Verbandsgemeinde</strong>werken<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

durchgeführt werden.<br />

Neubau des Kindergartens in Altenkirchen<br />

Seit Sommer 2008 befassen sich<br />

die beiden Ortsgemeinden Frohn -<br />

hofen und Altenkirchen sowie die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> mit dem<br />

Thema Neubau eines Kindergartens<br />

am Standort Altenkirchen.<br />

Nachdem zunächst Baukosten von<br />

rund 700.000,- Euro zur Diskussion<br />

standen und man noch entsprechende<br />

Zuschüsse seitens des Lan-<br />

des und des Kreises erwartet hatte,<br />

schaute man sich seitens der Ortsgemeinde<br />

Frohnhofen nun erstmals<br />

auch nach Alternativen um, weil der<br />

Planentwurf des zwischenzeitlich<br />

beauftragten Ingenieurbüros Megaron<br />

Kosten von rund 1,7 Millionen<br />

Euro (Stand Sommer 2010) vorsieht.<br />

Auch wenn nun ein neuer Planentwurf<br />

in Auftrag gegeben werden<br />

soll, der eine Obergrenze von rund<br />

1,2 Millionen Euro vorgibt, belaufen<br />

sich nach Berücksichtigung aller<br />

Zuwendungen die anteiligen Baukosten<br />

der Ortsgemeinde Frohn -<br />

hofen immer noch auf rund 201.000<br />

Euro. Hierin enthalten sind noch<br />

nicht die Planungs- und auch sons -<br />

tigen Baunebenkosten. Frohn hofen<br />

müsste seinen Anteil voll über Kredite<br />

finanzieren.<br />

Um die Kosten für die Ortsgemeinde<br />

Frohnhofen so gering wie möglich<br />

zu halten, führte Ortsbürgermeister<br />

Weyrich deshalb in Absprache mit<br />

den Fraktionen von FWG und SPD<br />

nun auch Gespräche mit den Ortsgemeinden<br />

Breitenbach, Dittweiler<br />

und Ohmbach, um auszuloten, ob<br />

die Kinder von Frohnhofen kostengünstiger<br />

und ebenfalls langfristig<br />

gesichert in einem dieser Kindergärten<br />

unterzubringen sind.<br />

Diese Gespräche sollen nun vertieft<br />

und dann auch mit den betroffenen<br />

Eltern gesprochen werden.<br />

Dieser Tagesordnungspunkt diente<br />

lediglich der Information. Er soll in<br />

den Fraktionen weiter beraten werden,<br />

um seitens des Rates möglichst<br />

zu einer einstimmigen Entscheidung<br />

zu kommen, so der<br />

Wunsch des Ortsbürgermeisters.<br />

Bereitstellung eines Zuschusses<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

In der letzten Jahresversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft wurde beschlossen,<br />

der Ortsgemeinde<br />

Frohnhofen einen Zuschuss in Höhe<br />

von 1.500,- Euro zur Unterhaltung<br />

der Feldwege zur Verfügung zu stellen.<br />

Dieser Zuschuss wird von der<br />

Ortsgemeinde dankend in Anspruch<br />

genommen.<br />

Abschließend informierte der<br />

Ortsbürgermeister noch wie<br />

folgt:<br />

- Für das Bürgerzentrum wurden als<br />

notwendige Ersatzbeschaffung ein<br />

Spülboy (Bürstengerät zum Reinigen<br />

der Gläser) und ein Schlüsselkasten<br />

gekauft.<br />

- Auf Grund des schlechten Zustandes<br />

der Geräte zur Unterhaltung<br />

der gemeindlichen Anlagen, wurden<br />

u. a. Heckenscheren, Rechen,<br />

Schaufeln etc. angeschafft. Des<br />

Weiteren musste der Rasenmäher<br />

repariert werden.<br />

- Die Pflegearbeiten um das Bürgerhaus<br />

wurden erstmals von der Firma<br />

Volkmar Mattern aus Frohn -<br />

hofen durchgeführt.<br />

Er teilte mit, dass die Firma Mattern,<br />

nach der Anschaffung neuer<br />

Geräte, auch in der Lage ist, größere<br />

Grünflächen zu mähen bzw.<br />

Winterdienstarbeiten im Bereich<br />

der Bürgersteige und Plätze zu erledigen.<br />

Der Ortsgemeinde soll hierzu ein<br />

Angebot unterbreitet werden.<br />

Der Sitzung schloss sich ein nicht<br />

öffentlicher Teil an.<br />

Nächste Termine<br />

Frohnhofen. Am 30.9. hatten wir<br />

unseren Auftakt mit Federweißer<br />

und Flammkuchenbrötchen. Dabei<br />

haben wir uns kurzfristig entschlossen,<br />

am 18.11., um 15.00<br />

Uhr nach Breitenbach ins Weinstübchen<br />

zu wandern. Fast alle Anwesenden<br />

haben sich angemeldet.<br />

Wir rechnen mit ca. 1 Stunde Weg<br />

und wären dann gegen 16.00 Uhr<br />

vor Ort zum Kaffeetrinken.<br />

Um 18.30 Uhr wollen wir dann noch<br />

zu Abend essen und uns dann um<br />

20.00 Uhr auf den Heimweg machen.<br />

Sollte uns das Wetter einen<br />

Strich durch die Rechnung machen,<br />

müssen wir uns kurzschließen und<br />

Fahrgemeinschaften organisieren.<br />

Einige Interessierte werden erst<br />

zum Abendessen dazustoßen, was<br />

wir aber unbedingt wissen müssen,<br />

damit wir die Personenzahl zum<br />

Kaffeetrinken korrekt angeben können.<br />

Wer schon einmal vor Ort war, weiß,<br />

dass nur Platz für 34 Personen ist.<br />

29 haben sich bereits angemeldet.<br />

Bei Interesse also umgehend melden.<br />

Es geht nach Zeitpunkt der Anmeldung<br />

(bei Frau Guth -6564 oder<br />

Frau Nagel -7354).<br />

Die Milag ist am 19.10. in Altenkirchen<br />

im Gasthaus Böhnlein mit dem<br />

Thema „Wo Milch draufsteht, muss<br />

Die Vorschulkinder aus<br />

dem Kinder garten Blütenzauber<br />

stellen sich vor<br />

Dittweiler. Für Becker Sina, Borst<br />

Nele, Gaa Marlon, Hoffmann Hannah,<br />

Jankowski Justine, Marx Sophie,<br />

Moschel Gabriel, Müller Marie,<br />

Vogel Charleen, Wundenberg<br />

Jeffry hat das letzte Kindergartenjahr<br />

begonnen.<br />

Viele Aktivitäten werden sie durch<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

DITT WEILER<br />

auch Milch drin sein!”. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 19.30 Uhr.<br />

Bitte bei Ch. Nagel melden, wer mitfahren<br />

möchte.<br />

Unser erster Kochkurs findet am<br />

28.10. ab 19.30 Uhr im Bürgerzentrum<br />

„Am Kohlbach” statt.<br />

Frau Rosalinde Neiheisel zeigt uns,<br />

wie wir unser Gehirn mit der Auswahl<br />

richtiger Nahrungsmittel fit<br />

halten können - „Iss dich schlau!”<br />

Ich wäre sehr dankbar, wenn sich<br />

dieses Mal jemand freiwillig melden<br />

würde, um die Kochkursleiterin und<br />

mich ab 18.00 Uhr zu unterstützen.<br />

(- 7354)<br />

Bitte Teller etc. nicht vergessen.<br />

PFÄLZERWALDVEREIN<br />

Wanderung<br />

Frohnhofen. Einladung zur Wanderung<br />

am Sonntag, dem 17. Oktober:<br />

Rohrbacher Glashütte. Wanderstrecke<br />

ca. 8 km. Wanderführer Familie<br />

Glase, Tel. 1210. Abfahrt um<br />

13 Uhr vorm Bürgerzentrum in<br />

Frohnhofen. Nichtmitglieder sind<br />

herzlich willkommen. Nächste Wanderung<br />

am 21. November.<br />

das kommende Jahr begleiten.<br />

Dazu gehören unter anderem:<br />

- Würzburger Sprachprogramm<br />

- Forschen mit Fred<br />

- Besuch im Zahlenland<br />

- Projekt „Ohren spitzer”<br />

- Besuch vieler Institutionen<br />

und vieles mehr.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle


Es kann jeden<br />

treffen!<br />

Dittweiler. Jede Minute wird irgendwo<br />

in Deutschland eingebrochen.<br />

Neben dem materiellen Verlust<br />

durch Diebstahl und Beschädigungen<br />

oder Zerstörungen von Gegenständen<br />

ist vor allem die Seele angeknackst,<br />

aus dem Gefühl heraus,<br />

nicht einmal im eigenen Heim sicher<br />

zu sein.<br />

Doch was kann man tun?<br />

Helfen und beraten kann die Polizei.<br />

Einladung an alle<br />

Dittweilerer Bürger<br />

Wer lädt ein: Die Dittweilerer Arbeitsgruppe<br />

Jugend, Senioren, Verkehr<br />

Wann: Donnerstag, den 21. 10.<br />

2010 um 19:00 Uhr<br />

Wo: Im Bürgerhaus<br />

Was: Vortrag der Polizei über Einbruch-Sicherheit,<br />

vorbeugende<br />

Maßnahmen usw.<br />

Vortragende: Polizei-Inspektion<br />

Kusel<br />

Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

GRIES<br />

Das Ordnungsamt<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

informiert:<br />

Gries. Vom 13.09.2010 bis zum<br />

15.09.2010 war unsere Geschwindigkeitsmessanlage<br />

in Gries im Einsatz.<br />

Ihr Standort befand sich am Orts -<br />

eingang von Börsborn kommend.<br />

Die Messanlage registrierte in der<br />

Zeit vom 13. September 2010 - 15.<br />

September 2010 insgesamt 1196<br />

Fahrzeuge.<br />

Eine genaue Auswertung der Messung<br />

ergab, dass 44,40 % der Fahrzeuge<br />

die Geschwindigkeit von 50<br />

km/h einhielten, während 27,59 %<br />

der Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit<br />

über 50 km/h fuhren und<br />

28,01 % der Fahrzeuge mit einer<br />

Geschwindigkeit unter 50 km/h unterwegs<br />

waren.<br />

Öffnungszeiten<br />

Bücherei Gries<br />

Gries. Ab 13. Oktober 2010 hat die<br />

Bücherei Gries im alten Schulhaus<br />

in den Wintermonaten mittwochs<br />

von 15.30 - 16.30 Uhr geöffnet.<br />

Über 2000 Bücher im Bestand.<br />

Bestseller:<br />

Charlotte Link: Das Echo der<br />

Schuld/Das Haus der Schwestern<br />

Stieg Larsson: Verdammnis/Verblendung/Vergebung<br />

u.v.m.<br />

Die Ausleihe ist für alle kostenlos.<br />

Öffentliche<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Vollzug des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) i.d.F. vom 27. August 1997<br />

(BGBI.I S. 2141);<br />

Hier: Öffentliche Auslegung der 1. Teiländerung<br />

des Bebauungsplanes „Hutschwald“<br />

der Ortsgemeinde Gries<br />

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Ortsgemeinderat Gries hat in der Sitzung<br />

vom 25. März 2010 beschlossen, den Bebau-<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Am Donnerstag, dem 21.10.2010, um 19.30 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

im Bürger- und Vereinshaus „Alte Schule”, eine Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Gries statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Informationen des Ortsbürgermeisters<br />

2. Einwohnerfragestunde<br />

3. Änderung der Friedhofssatzung<br />

4. Änderung der Friedhofsgebührensatzung<br />

5. Neubaugebiet Hutschwald; Straßenbeleuchtungsanlage<br />

6. Breitbandversorgung im Neubaugebiet "Hutschwald"<br />

Der Sitzung schließt sich ein nicht öffentlicher Teil an.<br />

Gries, den 13. Oktober 2010<br />

gez. Gerd Heinz, Ortsbürgermeister<br />

ungsplan „Hutschwald” in einem Teilbereich<br />

aus Kostengründen wie folgt zu ändern:<br />

- Das Neubaugebiet soll im Einmündungsbereich<br />

Zaunwiesstraße / K9 nicht durch einen<br />

Kreisverkehrsplatz, sondern durch eine<br />

Linksabbiegespur mit Querungshilfe und Anbindung<br />

des Rad- und Gehweges in Richtung<br />

Zaunwiesstraße angebunden werden.<br />

Da durch die vorgesehenen Änderungen des<br />

Bauleitplanes die Grundzüge der Planung<br />

nicht berührt werden, wird hierbei das Vereinfachte<br />

Verfahren durchgeführt. Der betreffende<br />

Änderungsplan liegt gemäß § 13 i.V.<br />

mit § 3 Abs. 2 BauGB von Montag, 25. Oktober<br />

bis einschließlich Freitag, 26. Novem-<br />

Einladung zur<br />

offenen Vorstandssitzung<br />

des OGV<br />

Ohmbach<br />

Ohmbach. Liebe Obst- und Gartenfreunde,<br />

hiermit lade ich euch zur<br />

offenen Vorstandssitzung des Obstund<br />

Gartenbauverein Ohmbach am<br />

Donnerstag, dem 14. Oktober<br />

2010, um 20.15 Uhr, Gasthaus „Erfurt”,<br />

recht herzlich ein.<br />

ber 2010 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> (Rathaus, Zimmer<br />

16) während der allgemeinen Dienststunden<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich<br />

aus.<br />

Anregungen zu dem Bebauungsplan-Entwurf<br />

(1. Teiländerung) können während der Auslegungsfrist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung vorgebracht<br />

werden.<br />

Gries, den 08. Oktober 2010<br />

gez. Gerd Heinz,<br />

Ortsbürgermeister<br />

OHMBACH<br />

OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Tagesordnung:<br />

1. Winterstammtische/Vorträge<br />

Terminplanung 2011<br />

2. Fahrt nach Berlin im August 2011<br />

3. Bauernmarkt 2011<br />

4. Wünsche und Anregungen der<br />

Mitglieder<br />

Alle Mitglieder und Freunde sind<br />

recht herzlich eingeladen!<br />

Gez. Jochen Mayer,<br />

Vorsitzender


Herzlich willkommen<br />

zur Ohmbacher Kerb<br />

Endlich ist es wieder soweit - die Kerb is do!<br />

Am kommenden Wochenende feiern wir Ohmbacher<br />

nach alter Tradition unsere geliebte Kerwe.<br />

Hierzu lade ich Sie alle im Namen der Ortsgemeinde<br />

Ohmbach herzich ein, wobei ich vor allem auch alle<br />

Gäste aus nah und fern herzlich willkommen heiße.<br />

Die Kerwe wird erfreulicherweise auch diesmal wieder<br />

nach altem Brauch mit Straußbuwe,<br />

Straußmäd, Kerweumzug, Kerwered un de „Drei Erschde”<br />

am Sonntag im und am Sportheim eröffnet.<br />

Straußbuwe und Straußmäd sind seit Wochen dabei<br />

die Kerwered vorzubereiten und die „Bänner zu<br />

knibbele”.<br />

Vor allem die Kerwered wird auch in diesem Jahr<br />

wieder mit interesanten Neuigkeiten aus dem Dorfgeschehen<br />

gespickt sein und dafür sorgen, dass die<br />

zahlreichen Zuhörer gut unterhalten werden.<br />

Mit einem zünftigen Früchschoppen wird der Montag<br />

sicherlich wieder zu einem besonderen Höhepunkt.<br />

Dienstag werden dann wieder die Straußbuwe im<br />

Dorf unterwegs sein, um die „Früchte der Kerwear-<br />

Neues aus dem<br />

Ortsgemeinderat<br />

1. Wahl eines Beigeordneten, Ernennung,<br />

Vereidigung und Einführung<br />

in das Amt<br />

Herr Bernd Schleppi wurde zum Beigeordneten<br />

gewählt. Ortsbürgermeister<br />

Mayer übergab ihm die Ernennungsurkunde<br />

und führte ihn in<br />

sein Amt ein.<br />

2. Vollzug der §§ 110 ff. GemO;<br />

Prüfung und Feststellung des<br />

Jahresabschlusses 2008 der<br />

Ortsgemeinde Ohmbach sowie<br />

Entlastung des Bürgermeisters<br />

und der Beigeordneten der Ortsgemeinde<br />

Ohmbach und der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Der Jahresabschluss 2008 der Ortsgemeinde<br />

Ohmbach wird mit folgenden<br />

Zahlen festestellt:<br />

Aktiva = 4.117.392,98 €<br />

Passiva = 4.117.392,98 €<br />

Kapitalrücklage (unter Abzug des<br />

Jahresverlustes von 158.682,78 €)<br />

= 1.220.968,82 €<br />

Sonderposten als eigenkapitalähnliche<br />

Position = 1.603.293,51 €<br />

Der Jahresverlust in Höhe von<br />

158.682,78 € wird auf die Rechnung<br />

des Jahres 2009 vorgetragen.<br />

Dem Ortsbürgermeister, den Ortsbeigeordneten<br />

und dem Bürger -<br />

meis ter sowie den Beigeordneten<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird Entlas -<br />

tung erteilt.<br />

Soweit Haushaltsüberschreitungen<br />

entstanden sind, werden diese<br />

nachträglich genehmigt.<br />

3. Vollzug der §§ 110 ff GemO;<br />

Prüfung und Feststellung des<br />

Jahresabschlusses 2009 der<br />

Ortsgemeinde Ohmbach sowie<br />

Entlastung des Bürgermeisters<br />

und der Beigeordneten der Ortsgemeinde<br />

Ohmbach und der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Der Jahresabschluss 2009 der Ortsgemeinde<br />

Ohmbach wird mit folgenden<br />

Zahlen festgestellt:<br />

Aktiva = 4.034.110,42 €<br />

Passiva = 4.034.110,42 €<br />

Kapitalrücklage (unter Abzug des<br />

Jahresverlustes von 145.838,94 €)<br />

= 1.075.129,88 €<br />

Sonderposten als eigenkapitalähnliche<br />

Position = 1.525.247,25 €<br />

Der Jahresverlust in Höhe von<br />

145.838,94 € wird auf die Rechnung<br />

des Jahres 2010 vorgetragen.<br />

Dem Ortsbürgermeister, den Ortsbeigeordneten<br />

und dem Bürger -<br />

meis ter und den Beigeordneten der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> wird Entlastung<br />

erteilt.<br />

Soweit Haushaltsüberschreitungen<br />

entstanden sind, werden diese<br />

nachträglich genehmigt.<br />

4. Haushaltsplanung der Ortsgemeinde<br />

Ohmbach für die Haushaltsjahre<br />

2010/2011<br />

Der Haushaltssatzung und dem<br />

Haushaltsplan für die Jahre<br />

2010/2011 wurde in der vorliegenden<br />

Fassung zugestimmt. Ebenso<br />

wurde dem Stellenplan zugestimmt.<br />

Der Investitionsübersicht<br />

wurde auch in der vorgelegten Fassung<br />

zugestimmt. Außerdem wurde<br />

die Verwaltung ermächtigt, im Bedarfsfall<br />

Kredite zu den günstigsten<br />

Konditionen aufzunehmen.<br />

beit“ zu ernten. Wir wollen ihnen eine reiche Ernte<br />

wünschen!<br />

Begraben wird die Kerwe dann nach alter Tradition<br />

am Mittwoch.<br />

Straußbuwe und Straußmäd werden auch diesmal<br />

die Kerwe gut gelaunt und mit viel Kondition bestehen.<br />

Die örtlichen Gaststätten sind für ihre Gäste bestens<br />

gerüstet und auch die Kleinen können sich<br />

bei den Karussell´s und an den Ständen vergnügen.<br />

Mein herzlicher Dank gilt vor allem den Bürgerinnen<br />

und Bürgern, den Wirtsleuten, dem Turn- und dem<br />

Sportverein samt den Helferinnen und Helfern und<br />

natürlich den Straußbuwe und Straußmäd, die dazu<br />

beitragen, dass unsere Kerwe weiterhin nach altem<br />

Brauch durchgeführt werden kann.<br />

Ich wünsche Ihnen allen angenehme Stunden, unbeschwertes<br />

Feiern bei guter Laune und hoffentlich<br />

schönem Herbstwetter.<br />

Ihr Jochen Mayer, Ortsbürgermeister<br />

Ohmbacher Kerwe<br />

nach alter<br />

Tradition im<br />

Sportheim<br />

Ohmbach. Der Turnverein und der<br />

Sportverein Ohmbach veranstalten<br />

2010 wieder die Kerwe im Sportheim.<br />

Auch dieses Jahr haben sich Straußbuben<br />

gefunden, um die Kerwetradition<br />

fortzusetzen.<br />

Das Programm sieht wie folgt aus:<br />

Samstagnachmittags um 13.15 Uhr<br />

beginnen die Kerwespiele. In diesem<br />

Jahr ist der TUS Landstuhl zu<br />

Gast. Das Hauptspiel der ersten<br />

Mannschaft fängt um 15.00 Uhr an.<br />

Abends geht es ab 20.30 Uhr mit<br />

der großen Kerweparty weiter, es<br />

spielt die Nightfever-Danceband<br />

„Celebration”.<br />

Am Sonntag, um 14.00 Uhr, findet<br />

dann der Kerweumzug mit an -<br />

schließender Kerweredd und den 3-<br />

Erschden statt. Musikalisch wird<br />

dies vom Musikzug des Turnvereins<br />

Ohmbach unter der Leitung von<br />

Gunter Zimmer gestaltet.<br />

Montags steigt dann ab 11.00 Uhr<br />

der zünftige Frühschoppen mit Leo<br />

Calabrese, und ab 14.30 Uhr mit<br />

der Nightfever-Danceband „Celebration”.<br />

Zu dieser Kerweveranstaltung laden<br />

Sie der Turnverein und Sportverein<br />

sowie die Straußbuwe und Määd<br />

herzlich ein.<br />

Kommen Sie zur Kerwe, somit unterstützen<br />

Sie den Sport und die<br />

Sportstätten in Ohmbach.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

Wo und wann ist an der<br />

Ohmbacher Kerb was los?<br />

Kerwe in und ums Sportheim<br />

Samstag, 16.10.2010<br />

13.15 Uhr Kerwespiele Vorspiel 2. Mannschaften<br />

15.00 Uhr SV Ohmbach -Tus Landstuhl<br />

20.30 Uhr Große Tanzparty mit der Nightfever-Danceband<br />

Celebration Party-Pop-Forever<br />

Sonntag, 17.10.2010<br />

14.00 Uhr Großer Kerweumzug,<br />

Kerweredd und 3<br />

Ersch de mit dem Musikzug<br />

des Turnvereins<br />

Montag 18.10.2010<br />

11.00 Uhr Zünftiger Frühschoppen<br />

mit Leo Calabrese<br />

14.30 Uhr Mit Nightfever-Danceband<br />

Celebration Party-Pop-Forever<br />

Gasthaus „Erfurt”<br />

vom 15.10. bis 19.10. ab 10.00<br />

Uhr geöffnet<br />

Highlight: freitags 1- €-Party<br />

- für Essen und Trinken ist bes tens<br />

gesorgt<br />

Sonntags und montags gibt es<br />

Rippchen, Leberknödel und Bratwurst<br />

Für gute Stimmung sorgt die Musikbox!<br />

Gasthaus „Zur Rose”<br />

Feiert die Kerb - wie immer!<br />

Alle sind herzlich willkommen zur Ohmbacher Kerwe!<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Am Donnerstag, dem 21.10.2010, um 20.00 Uhr, findet im Gemeindesitzungsraum,<br />

Höferstr. 4, eine Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Ohmbach statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Informationen des Ortsbürgermeisters<br />

2. Stand der Haushaltswirtschaft<br />

3. Einwohnerfragestunde<br />

4. Anträge der Fraktionen<br />

nicht öffentlich:<br />

5. Informationen des Ortsbürgermeisters -NÖ-<br />

6. Grundstücksangelegenheiten<br />

Ohmbach, den 8. Oktober 2010<br />

gez. Jochen Mayer,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Einladung Sitzung mit<br />

den Vereins vorsitzenden<br />

Ohmbach. Sehr geehrte Damen<br />

und Herren, liebe Vereinsvorsitzende,<br />

hiermit lade ich euch zu einer<br />

Sitzung der Vereinsvorsitzenden<br />

am Donnerstag, dem 14. Oktober<br />

2010, um 19.00 Uhr, im Gasthaus<br />

„Erfurt” recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Neujahrsempfang 2011<br />

2. Bauernmarkt 2011<br />

3. Weitere Terminplanung 2011<br />

4. Informationen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Verschiedenes<br />

Wegen der Wichtigkeit der Sitzung<br />

bitte ich euch, bei Verhinderung<br />

eine(n) Vertreter/in zu schicken.<br />

Gez. Jochen Mayer,<br />

Ortsbürgermeister


Jugendtreff<br />

Kinder- und jugendfreundliches<br />

Ohmbach<br />

Ohmbach. Liebe Jugendliche, es ist<br />

endlich soweit! Die 2000 Euro für<br />

den 3. Platz beim Landeswettbewerb<br />

„kinder- und jugendfreundliche<br />

Dorferneuerung” sind da!<br />

Aus diesem Anlass möchte ich mich<br />

mit euch am kommenden Donnerstag,<br />

14. Oktober 2010, um 15.00<br />

Uhr, in eurem Jugendraum treffen.<br />

Die 2000 Euro stehen euch für wei-<br />

Der Turnverein Ohmbach stellt<br />

sich vor:<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Ohmbach. Kinder haben einen<br />

natürlichen Bewegungsdrang.<br />

Rennen, spielen, springen, tanzen,<br />

klettern - Kinder wollen alles ausprobieren.<br />

Im Laufe der Entwicklung wird dieser<br />

Bewegungstrieb leider durch<br />

sitzende Tätigkeiten wie Fernsehen<br />

und Computerspielen überlagert -<br />

und das bei immer jüngeren<br />

Kindern. Viele Erstklässler haben<br />

dadurch bereits motorische<br />

Schwächen.<br />

Es gilt also, Kindern möglichst früh<br />

die Freude an der Bewegung und<br />

am Sport zu vermitteln. Der Turnverein<br />

Ohmbach bietet dazu für Kinder<br />

ab 18 Monaten die Eltern-Kind-<br />

TV OHMBACH<br />

Turngruppe an. Es geht dabei nicht<br />

um spezielle Sportarten, sondern<br />

darum, die Bewegungsabläufe des<br />

eigenen Körpers spielerisch zu erkunden<br />

- mit Ball- und Fingerspielen,<br />

Tänzen und Liedern, Bewegungslandschaften<br />

und vielem<br />

mehr.<br />

Dabei wird neben der Selbstwahrnehmung<br />

auch die Entwicklung der<br />

Persönlichkeit der Kinder gefördert<br />

und Ängste abgebaut. Da sich Kinder<br />

in diesem Alter noch nicht lange<br />

von der Bezugsperson trennen mögen,<br />

findet die Turnstunde in Begleitung<br />

von Mama, Papa, Oma<br />

oder Opa (oder Tante, Onkel, ...)<br />

statt. Sie machen die Übungen mit<br />

und/oder helfen beim Auf- und Abbau<br />

der Spiellandschaften.<br />

Übungsleiter: Monika Spiegel<br />

Zeit: Freitag, 16.00 - 17.30 Uhr im<br />

Sportheim Ohmbach<br />

BRÜCKEN<br />

Einladung zum<br />

Straßenfest in der<br />

Kirchenstraße<br />

Ohmbach. Liebe Bewohnerinnen<br />

und Bewohner, liebe Grundstückseigentümerinnen<br />

und Grundstückseigentümer,<br />

sehr geehrte Damen<br />

und Herren, die umfangreichen<br />

Straßenbauarbeiten in der Kirchenstraße<br />

sind nun abgeschlossen.<br />

Nach einer Zeit in der Sie doch einigen<br />

Einschränkungen ausgesetzt<br />

waren können wir heute sagen, es<br />

hat sich gelohnt!<br />

Die Kirchenstraße zeigt sich in einem<br />

neuen und schönen „Gewand”.<br />

Gemeinsam laden die Ortsgemeinde,<br />

das Ingenieurbüro Decker und<br />

die Baufirma Staab alle Anwohner<br />

und Grundstückseigentümer zur offiziellen<br />

Einweihung der neu gestalteten<br />

Kirchenstraße am Freitag,<br />

dem 15.10.2010, um 11.00 Uhr,<br />

(oberer Teil der Kirchenstraße), ein.<br />

Währenddessen haben Sie auch die<br />

Möglichkeit, uns etwaige Auffälligkeiten<br />

im Zusammenhang mit dem<br />

Straßenausbau (positiv wie negativ)<br />

mitzuteilen.<br />

Bei einem kleinen Imbiss möchte<br />

ich auch dem Wunsch einiger Anlieger<br />

nachkommen und über eine<br />

mögliche Einbahnstraßenregelung<br />

für den unteren Teil der Straße mit<br />

Ihnen besprechen.<br />

Wir freuen uns auf ein reges Interesse.<br />

Gez. Jochen Mayer,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Rückblick Herbstausritt<br />

Brücken. Der Reit- und Fahrverein<br />

Brücken e.V. freute sich über die<br />

rege Teilnahme beim diesjährigen<br />

Herbstritt.<br />

Trotz des andauernden Nieselregens<br />

fanden sich am 02. Oktober 11<br />

wasserdichte Reiter mit ihren Pferden<br />

auf dem Gelände des Reitvereins<br />

ein. Über Stock und Sein ging<br />

es in einem eineinhalbstündigen<br />

Ritt zum Zwischenziel, dem Römertalhof<br />

in Steinbach, wo wir mit Getränken<br />

und Essen herzlich begrüßt<br />

wurden. Nach dieser Stärkung und<br />

tere Aktivitäten und Projekte zur<br />

Verfügung. Um diese Mittel sinnvoll<br />

zu verwenden, ist es von Vorteil,<br />

wenn Ihr euch im Voraus schon mal<br />

darüber Gedanken macht...<br />

Des Weiteren möchte ich mit euch<br />

über weitere Ideen und Wünsche<br />

eurerseits reden, um unseren Ort<br />

noch kinder- und jugendfreundlicher<br />

zu gestalten.<br />

Euer<br />

Jochen Mayer,<br />

Ortsbürgermeister<br />

REIT- UND FAHRVEREIN BRÜCKEN<br />

einer halbstündigen Verschnaufpause<br />

für die Pferde traten wir - nun<br />

im Trockenen - den Rückweg zum<br />

Reitplatz an. Am Abend traf man<br />

sich - ohne Pferde - im Reithäuschen<br />

und lies den schönen Tag bei<br />

Fleischkäse und Würstchen Revue<br />

passieren.<br />

Wir bedanken uns bei allen Reitern,<br />

Gästen und ganz besonders bei Familie<br />

Hacker vom Römertalhof und<br />

freuen uns auf den Weihnachtsritt,<br />

der am 11. Dezember stattfindet<br />

(bitte vormerken!).<br />

SV BRÜCKEN<br />

Ausschusssitzung<br />

Brücken. Die nächste Ausschusssitzung<br />

des SVB findet am<br />

17.10.2010 um 10.00 Uhr im Sportheim<br />

statt.<br />

Wir bitten alle Ausschussmitglieder<br />

um ihr Erscheinen.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

KINDERTAGESSTÄTTE ST.LAURENTIUS<br />

Wir feiern Erntedank<br />

Brücken. Eine Erntedankwoche mit<br />

den Kindern vorzubereiten und zu<br />

feiern, gibt uns die Möglichkeit, ihnen<br />

zu vermitteln, woher unsere<br />

Nahrung kommt und dass der Wohlstand,<br />

wie wir ihn kennen, nicht<br />

selbstverständlich ist.<br />

Am ersten Sonntag nach Michaelis<br />

(29. September) feiern wir Erntedank.<br />

Für diesen Anlass wird ein Ernte-<br />

DEUTSCHES<br />

ROTES KREUZ<br />

Einladung zur<br />

Blutspende<br />

Brücken. Blutspende am Montag,<br />

18. Oktober 2010, 17.30 bis 20.30<br />

Uhr im Bürgerhaus, Hauptstraße 26.<br />

danktisch hergerichtet, der mit Erntegaben<br />

wie Getreide, Früchte und<br />

Blumen geschmückt wird.<br />

An Erntedank danken wir Gott für alles,<br />

was er für uns wachsen ließ,<br />

und geben ihm an unseren Erntedanktagen<br />

symbolisch einen Teil<br />

zurück.<br />

Die Gaben teilen wir mit den Kindern<br />

gemeinsam.<br />

Ihre Kita Brücken.<br />

Brillengläser dauerhaft im Preis reduziert.<br />

Vergleichen Sie!<br />

gut & günstig<br />

Weiherstraße 2 · Waldmohr<br />

Angebot gültig bis 31.10.10, bis max. 100 % Rabatt auf den Fassungspreis,<br />

nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.<br />

Ende der<br />

Veröffentlichungen<br />

und amtlichen<br />

<strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

sagt Dankeschön!<br />

Telefon: 06373-6226<br />

Mail: Optik-Kunrath@t-online.de<br />

www.Optik-Kunrath.de


DAS INTERESSIERT<br />

DEN LESER<br />

3. Second-Hand-<br />

Basar<br />

JÄGERSBURG: Der FSV lädt<br />

ein<br />

Der FSV Jägersburg lädt zu seinem<br />

3. Second-Hand-Basar am Samstag,<br />

dem 30. Oktober 2010 von<br />

10.30 - 16.00 Uhr in die Alois-Omlor-Halle<br />

im Sportpark Jägersburg<br />

herzlichst ein. Verkauft werden moderne<br />

Herbst- und Winterbekleidung<br />

in Größe 50 - 176, Sportbekleidung<br />

aller Art, Schuhe (auch<br />

Fußballschuhe), Kinderwagen, Babybedarf,<br />

Spiele und Bücher für Erwachsene<br />

und Kinder.<br />

Für Kaffee, Kuchen und Getränke ist<br />

bestens gesorgt.<br />

Nummernvergabe und nähere Info<br />

ab sofort unter 06841/973629.<br />

20 % des Verkaufserlöses gehen an<br />

die Jugendabteilung des FSV Jägersburg.


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Zu wenig Lobby für Alleinerziehende“<br />

Konken: Fachveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Zum Thema „Frauen allein erziehend<br />

arm - Ein Geschlechterproblem?“<br />

gab es jetzt in Konken eine Fachtagung.<br />

Zu der Veranstaltung hatten<br />

die Gleichstellungsbeauftragten der<br />

Landkreise Kusel, Kaiserslautern<br />

und Donnersbergkreis eingeladen.<br />

Im Europäischen Jahr zur Bekämpfung<br />

von Armut und sozialer Ausgrenzung<br />

wollten sie den Fokus auf<br />

die Personengruppe der Alleinerziehenden<br />

richten, da diese in der<br />

Westpfalz einem besonders hohen<br />

Armutsrisiko ausgesetzt sind. Ziel<br />

der Veranstaltung war, gemeinsam<br />

mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

Handlungsempfehlungen<br />

für die politisch Verantwortlichen zu<br />

erarbeiten, um alleinerziehenden<br />

Müttern und ihren Kindern Pers -<br />

pektiven in den drei Landkreisen zu<br />

ermöglichen.<br />

Die Teilnehmerinnen Ulrike Nagel für<br />

den Landkreis Kusel, Dr. Barbara<br />

Stiegler, Friedrich-Ebert-Stiftung,<br />

Sonja Orantek, Landesverband alleinerziehender<br />

Mütter und Väter<br />

e.V., Karin Mohr, DGB-Frauen Rheinland-Pfalz,<br />

Silvia Giehl, Familienzentren<br />

im Donnersbergkreis und Peter<br />

Schmidt, Geschäftsführer ARGE<br />

Landkreis Kaiserslautern gestalteten<br />

die Podiumsrunde. Uschi Harz<br />

moderierte die Veranstaltung.<br />

Den Einstieg in die Diskussion bildete<br />

der Fachvortrag „Wie Armut und<br />

Frausein zusammenhängen“ von Dr.<br />

Barbara Stiegler, Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung Bonn. Dr. Stiegler ging in<br />

ihrem Referat auf die gesellschaftlichen<br />

Hintergründe der spezifischen<br />

Armut von Frauen ein. Biografische<br />

Schnittstellen wie Ausbildung, Elternschaft,<br />

Erwerbsarbeit und Alter<br />

sind dabei wesentliche Faktoren. Einer<br />

der Hauptgründe für die spezifische<br />

Armut von Frauen ist das Missverhältnis<br />

von bezahlter und unbezahlter<br />

Arbeit sowie die Nichtanerkennung<br />

der überwiegend von Frauen<br />

geleisteten Sorgearbeit. Nach wie<br />

vor arbeiten Frauen pro Woche 30<br />

Stunden unbezahlt und nur 12 Stunden<br />

bezahlt. Männer hingegen arbeiten<br />

19,5 Stunden unbezahlt und<br />

22 Stunden bezahlt. An unbezahlter<br />

Pflegearbeit für ältere Pflegebedürftige<br />

fallen 4,9 Milliarden Stunden<br />

pro Jahr an, das entsprächen 3,2 Millionen<br />

Vollzeitarbeitsplätzen.<br />

Sonja Orantek, VAMV e.V., forderte<br />

ein flächendeckendes und zeitlich<br />

flexibles Kinderbetreuungsangebot<br />

sowie Lobbyarbeit für Alleinerziehende<br />

auf allen Ebenen.<br />

In den Familienzentren Kirchheimbolanden<br />

und Rockenhausen stelle<br />

sich laut Silvia Giehl die Situation<br />

der jungen Mütter so dar, dass diese<br />

überwiegend im Niedriglohnsektor,<br />

wo es wenig familienfreundliche Arbeitszeiten<br />

gibt, beschäftigt sind.<br />

Mangelnde oder keine abgeschlossene<br />

Schulausbildung verhindern<br />

ein existenzsicherndes Einkommen.<br />

Gesetzlicher Mindestlohn für alle<br />

Branchen und Abschaffung von Minijobs<br />

waren die Forderungen von Ka-<br />

„99 Luftballons“<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>: Einweihung der IGS<br />

Nenas Erfolgstitel „99 Luftballons“<br />

diente dem Präsidenten der Aufsichts-<br />

und Dienstleistungsdirektion<br />

(ADD), Dr. Josef Peter Mertes als Bild,<br />

um die Struktur der Integrierten Gesamtschule<br />

<strong>Schönenberg</strong> <strong>Kübelberg</strong>/Waldmohr<br />

zu beschreiben.<br />

Mertes hielt die Festansprache zur<br />

offiziellen Eröffnung der Schule und<br />

zur Ernennung des kommissarischen<br />

Schulleiters Uwe Steinberg.<br />

99 Schülerinnen und Schüler sind<br />

es, die seit diesem Schuljahr die IGS<br />

besuchen. Mertes’ Bild von den Luftballons<br />

und ihren unterschiedlichen<br />

Flugeigenschaften sollten die unterschiedlichen<br />

Talente und Fähigkeiten<br />

der Schüler beschreiben. Diesen<br />

Unterschieden allerdings werde in<br />

der IGS Rechnung getragen, denn<br />

von der Berufsreife bis zum Abitur<br />

können alle Bildungsabschlüsse erreicht<br />

werden.<br />

Landrat Dr. Winfried Hirschberger<br />

sagte, 2008 habe man schon mit<br />

den Vorbereitungen für eine IGS im<br />

Südkreis begonnen. Die Idee eines<br />

weiteren Angebots, Abitur machen<br />

zu können, habe große Resonanz bei<br />

allen Beteiligten gefunden.<br />

rin Mohr. Sie hob hervor, dass<br />

prekäre Beschäftigung mittlerweile<br />

eine Frauendomäne ist. Dies trifft<br />

nicht mehr nur für gering qualifizierte<br />

Frauen zu, sondern auch für Frauen<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

oder Studienabschluss.<br />

Peter Schmidt ging vor dem Hintergrund<br />

der Zahlen der Bedarfsgemeinschaften<br />

auf die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der ARGEN ein. Die<br />

ARGEN sollen als Mittler für den Personenkreis<br />

der Alleinerziehenden<br />

fungieren. Bewerberorientierte Lösungsansätze<br />

und individuelle<br />

Berücksichtigung des Potenzials der<br />

Alleinerziehenden stehen auf der<br />

Agenda der ARGEN.<br />

„Entscheidend für Alleinerziehende<br />

sind die Rahmenbedingungen vor<br />

Ort, in denen man gesellschaftlich<br />

aufgefangen wird. Ohne bürgerschaftliches<br />

Engagement können wir<br />

auf Dauer diese Gesellschaft nicht in<br />

Schwung halten.“, so Ulrike Nagel.<br />

Als Beispiel für den Landkreis Kusel<br />

benannte sie das Angebot der<br />

„Startpaten e.V.“, die zum Lückenschluss<br />

der gesellschaftlichen Veränderung<br />

der Familiensituation beitragen.<br />

Jede Familienform soll gleiche<br />

Chancen in punkto Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf haben.<br />

Eine Reihe von regionalen Lösungsansätzen<br />

konnten aufgezeigt werden,<br />

die es nun gelte, konsequent<br />

und nachhaltig umzusetzen, resümierten<br />

die Gleichstellungsbeauftragten.<br />

Mit Uwe Steinberg, dem vormaligen<br />

Leiter des Erich-Kästner-Schulzentrums,<br />

habe man einen fähigen und<br />

engagierten Schulleiter für die IGS<br />

gefunden. Wenn man künftig bei<br />

schulischen Fragen in der gleichen<br />

Art kooperieren könne wie bei der Errichtung<br />

der IGS sei die Zukunft der<br />

Schule gesichert. Viel Lob für den<br />

neuen Schulleiter kam aus dem<br />

Kreis seiner Kolleginnen und Kollegen<br />

sowie von den Schulsprechern.<br />

Steinberg selbst sagte, er betrachte<br />

die Schule mit den beiden Standorten<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> und<br />

Waldmohr als Herausforderung. Die<br />

Erfahrungen aus seiner früheren<br />

Tätigkeit werde er nutzen, diese Herausforderung<br />

zu meistern. In Waldmohr<br />

werden die Klassenstufen fünf<br />

und sechs unterrichtet, ab Klasse<br />

sieben bis zum Abitur in <strong>Schönenberg</strong>.<br />

Den künstlerischen Rahmen<br />

der Feier gestaltete die Bigband der<br />

Schule, Fünftklässer präsentierten<br />

einen englischen Sketch. Und zum<br />

Abschluss trat der Lehrerchor der<br />

IGS auf.<br />

Pilotprojekt<br />

„Mit Mentoring vor Ort“<br />

Kusel: Qualifizierungsprogramm für Politikeinsteigerinnen<br />

„Mit Mentoring vor Ort - Mehr Frauen<br />

in die Kommunalpolitik“ ist der<br />

Titel des Pilotprojekts im Rahmen<br />

der Kampagne „Frauen machen<br />

Kommunen stark“ des Ministeriums<br />

für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie<br />

und Frauen Rheinland-Pfalz,<br />

das in den Landkreisen Kaiserslautern,<br />

Kusel und Donnersbergkreis<br />

startet.<br />

Mit dem Ziel, den viel zu geringen<br />

Frauenanteil in den kommunalen<br />

Parlamenten und Räten zu erhöhen,<br />

sollen interessierte Frauen auf den<br />

Einstieg in die Kommunalpolitik<br />

vorbereitet werden. Während einer<br />

ca. einjährigen Mentoringphase<br />

werden Politikeinsteigerinnen<br />

(Mentees) durch erfahrene Kommunalpolitikerinnen<br />

(Mentorinnen) begleitet<br />

und sind eingebunden in ein<br />

kreis-, generationen- und partei -<br />

übergreifendes Qualifizierungsprogramm.<br />

Aus erfahrenen Kommunalpolitikerinnen<br />

(Mentorinnen) und Politik -<br />

einsteigerinnen (Mentees) werden<br />

Tandems gebildet. Während der<br />

Projektlaufzeit von November 2010<br />

bis September 2011 werden für die<br />

Teilnehmerinnen spezielle Qualifikationen<br />

und Vernetzungstreffen<br />

angeboten. Mentorin und Mentee<br />

können gemeinsam aktuelle Themen<br />

aufgreifen, die kommunalpolitische<br />

Entscheidungsstrukturen ergründen<br />

und ihre Erfahrungen austauschen.<br />

Die Landräte der drei beteiligten<br />

Landkreise haben sich mit einem<br />

Appell um Unterstützung des Pilotprojektes<br />

an die Kommunalpolitikerinnen<br />

und Kommunalpolitiker gewandt.<br />

Landrat Dr. Hirschberger unterstreicht<br />

mit den Zahlen der Wahlergebnisse<br />

der Kommunalwahlen<br />

Verkehrsbehinderungen<br />

beim<br />

Ohmbachseelauf<br />

Beim zweiten Ohmbachsee-Panoramalauf<br />

am Sonntag, 17. Oktober<br />

2010, in der Zeit von 9.45 bis<br />

13 Uhr kann es zu Verkehrsbehinderungen<br />

kommen.<br />

Der Start erfolgt in Brücken, danach<br />

führt die Strecke über den<br />

Glan-Blies-Weg nach Elschbach.<br />

Auf der Sander Seite geht es<br />

schließlich zum Ziel am Ohmbachsee.<br />

Wenn das Feld der Teilnehmer öffentlichen<br />

Straßenraum kreuzt,<br />

wird jeweils kurzzeitig gesperrt.<br />

2009, wonach im Landkreis Kusel<br />

der Frauenanteil der Stadt- und Gemeinderätinnen<br />

14,8 Prozent (141<br />

Frauen), der <strong>Verbandsgemeinde</strong> -<br />

rätinnen 17,4 Prozent (32 Frauen)<br />

und der Kreistagsmitglieder 13,2<br />

Prozent (5 Frauen) betragen hat,<br />

dass ein solches Programm durchaus<br />

berechtigt ist. Es sei eine<br />

grundlegende Frage der Demokratie<br />

und der Verwirklichung von Chancengleichheit,<br />

dass mehr Frauen in<br />

der Kommunalpolitik mitreden und<br />

mitbestimmen.<br />

Deshalb sollten die Frauen in den<br />

Kommunalparlamenten entsprechend<br />

repräsentiert sein. „Wir wollen<br />

Frauen motivieren und unterstützen,<br />

für die Räte und Kreistage<br />

zu kandidieren, Parteien sensibilisieren,<br />

mehr Frauen auf die Listen<br />

aufzustellen und Wählerinnen und<br />

Wähler von der Kompetenz der<br />

Frauen überzeugen“, so Landrat Dr.<br />

Hirschberger.<br />

Das Projekt wird gefördert durch<br />

das Landesamt für Soziales, Jugend<br />

und Versorgung und das Ministerium<br />

für Arbeit, Soziales, Gesundheit,<br />

Familie und Frauen Rheinland-<br />

Pfalz.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte des<br />

Landkreises Kusel, Bettina Hafner,<br />

ruft gemeinsam mit ihren Kolleginnen<br />

Elvira Schlosser, Landkreis Kaiserslautern<br />

und Ute Grüner, Donnersbergkreis,Kommunalpolitikerinnen<br />

und politisch interessierte<br />

Frauen auf, sich als Mentorin und<br />

Mentee für die Teilnahme zu bewerben.<br />

Die Anzahl der Tandems ist begrenzt.<br />

Anmeldeschluss ist der 5.<br />

November, Gleichstellungsstelle<br />

06381/424-168,<br />

E-Mail: Bettina.Hafner@kv-kus.de<br />

Geld für<br />

Bushaltestellen<br />

Das Land fördert den Bau zweier<br />

Buswartehallen in der Ortsdurchfahrt<br />

Körborn mit zusammen 4100<br />

Euro. Die beiden Wartehallen kos -<br />

ten rund 11.300 Euro.<br />

Für das Einrichten von Haltestellen<br />

in der Ortsdurchfahrt Hinzweiler<br />

zahlt das Land einen Zuschuss von<br />

34.000 Euro.<br />

Die Haltestellen kosten inklusive<br />

Grunderwerb 40.000 Euro.<br />

Ihre Kleinanzeigen<br />

natürlich im


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

SWR4: Mussik, Sprooch<br />

un Wein<br />

Burg Lichtenberg: Mundart-Tournee gastiert am 17. Oktober<br />

Jetzt wird wieder gebabbelt, geschwätzt<br />

und Mussik gemacht:<br />

Vom Donnerstag, 7. Oktober, bis<br />

Sonntag, 24. Oktober, lädt SWR4<br />

Rheinland-Pfalz zum größten<br />

Mundartfes tival in Deutschland<br />

ein.<br />

Bei insgesamt 10 Veranstaltungen<br />

in allen Landesteilen wird unter<br />

dem Motto „Mussik, Sprooch un<br />

Wein“ Mundart vom Feinsten geboten<br />

- auf Rheinisch, Moselfränkisch,<br />

Rheinhessisch und Pfälzisch.<br />

Am Sonntag, 17. Oktober, 18 Uhr,<br />

ist die Mundart-Tournee zu Gast in<br />

der Zehntscheune der Burg Lichtenberg<br />

in Thallichtenberg. Auf<br />

dem Programm stehen Ulrike Neradt<br />

und Traudel Kern. Es moderiert<br />

Sandra Biegger.<br />

Ob es dabei um den Nachbarn, die<br />

hohe Politik, den Zeitgeist,<br />

schlichte Lebensweisheiten oder<br />

den ewigen Geschlechterkampf,<br />

um liebenswerte Marotten und<br />

skurrile Eigenheiten einer Region<br />

geht - lebendiger, unbekümmerter<br />

und treff sicherer als in der „Muddersprooch“<br />

kann eben nichts erzählt<br />

werden. Dazu gibt’s handgemachte<br />

Musik und Leckereien aus<br />

den regionalen Küchen.<br />

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf<br />

(10 Euro/ermäßigt 9 Euro) in<br />

Kusel bei der Sparda-Geschäftsstelle<br />

in der Trierer Straße, 06381/<br />

9210340, im Bürgerbüro der<br />

Kreis verwaltung, 06381/424-0 sowie<br />

in der Burg Lichtenberg,<br />

06381/8429. Einlass ist ab 17<br />

Uhr.<br />

Infos zu allen weiteren „SWR4<br />

Mussik, Sprooch und Wein“-Terminen<br />

und Kartenvorverkaufsstellen<br />

gibt es am SWR4-Hörertelefon unter<br />

01803/929-456 oder im Internet<br />

auf www.swr4.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!