10.01.2013 Aufrufe

Liebe Ossingerinnen Liebe Ossinger - by marcus.ch

Liebe Ossingerinnen Liebe Ossinger - by marcus.ch

Liebe Ossingerinnen Liebe Ossinger - by marcus.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intelligent investieren statt reparieren<br />

Wie man sein Haus S<strong>ch</strong>ritt um S<strong>ch</strong>ritt<br />

erneuert und dabei sein Vermögen<br />

mehrt<br />

Wer am Heim stets nur repariert, legt<br />

sein Geld ni<strong>ch</strong>t gewinnbringend an. Wer<br />

dagegen S<strong>ch</strong>ritt um S<strong>ch</strong>ritt in die Substanz<br />

investiert, si<strong>ch</strong>ert den Anlagewert<br />

seiner Immobilie, erhöht den Wohnkomfort<br />

und spart erst no<strong>ch</strong> Steuern.<br />

Hausbesitzerinnen und -besitzer, die ihr<br />

Heim nur reparieren, denken zu kurzsi<strong>ch</strong>tig,<br />

vers<strong>ch</strong>enken eine grosse Chance<br />

und eine Menge Geld dazu. Beispiel<br />

Fassade: Wenn der Verputz bröckelt,<br />

wird oft nur oberflä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ausgebessert<br />

und dem Mauerwerk mit dem Pinsel<br />

ein neuer Anstri<strong>ch</strong> gegeben. Die Kosten<br />

einer sol<strong>ch</strong>en Pinselrenovation liegen bei<br />

15 000 bis 25 000 Franken – Lebensdauer<br />

rund 20 Jahre. Eine Verbesserung<br />

des Wohnkomforts oder eine Energieeinsparung<br />

wird ni<strong>ch</strong>t erzielt. Und das<br />

Ents<strong>ch</strong>eidende: Man hat repariert und<br />

Geld ausgegeben, statt zu investieren<br />

und sein Vermögen wertvermehrend<br />

einzusetzen.<br />

Das Haus fit für die Zukunft ma<strong>ch</strong>en<br />

Weitsi<strong>ch</strong>tig erneuern heisst, den Wert<br />

der Immobilie auf lange Si<strong>ch</strong>t erhalten.<br />

Im Fall der Fassade zum Beispiel, bedeutet<br />

das, sein Haus mit einer gründli<strong>ch</strong>en<br />

Wärmedämmung fit für die kommenden<br />

40 Jahre zu ma<strong>ch</strong>en: Fit für die<br />

Komfortansprü<strong>ch</strong>e und die veränderten<br />

Wohnanforderungen. Fit aber au<strong>ch</strong> für<br />

die Entwicklungen im Energiemarkt,<br />

d.h. unabhängig von den weiterhin zu<br />

erwartenden Ölpreissteigerungen. Die<br />

Kosten für die Fassadenerneuerung inklusive<br />

Wärmedämmung betragen zirka<br />

das Doppelte einer Pinselrenovation.<br />

Teurer ist dies aber nur auf den ersten<br />

Blick. Denn die Investition steigert den<br />

Marktwert des Gebäudes.<br />

S<strong>ch</strong>ritt um S<strong>ch</strong>ritt spart Steuern<br />

Investitionen zur Werterhaltung und<br />

zur Verbesserung der Energie-Effizienz<br />

können in der Regel steuerli<strong>ch</strong> abgesetzt<br />

werden.<br />

Der Steuerkommissär gibt darüber Auskunft,<br />

wel<strong>ch</strong>e Massnahmen abzugsfähig<br />

sind. Steuerte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>t es in jedem<br />

Fall Sinn, die Modernisierung des Hauses<br />

in Etappen zu planen. Dadur<strong>ch</strong> lässt si<strong>ch</strong><br />

die Steuerprogression bre<strong>ch</strong>en. Sind die<br />

Investitionen im Bere<strong>ch</strong>nungsjahr höher<br />

als die Paus<strong>ch</strong>ale, die für Unterhalt und<br />

Werterhaltung abgezogen werden kann,<br />

senkt dies das zu versteuernde Einkommen.<br />

Um mit der Investitionssumme<br />

über den Paus<strong>ch</strong>albetrag zu gelangen,<br />

kann es si<strong>ch</strong> somit lohnen, mehrere kleine<br />

Arbeiten in ein Steuerjahr zu legen.<br />

Umgekehrt kann es bei grösseren Investitionen<br />

sinnvoll sein, diese auf zwei<br />

Jahre zu verteilen.<br />

Wird beispielsweise bei einem steuerbaren<br />

Einkommen von 100 000 Franken<br />

eine Investition von 80 000 Franken<br />

getätigt, ist eine Aufsplittung empfehlenswert.<br />

Dur<strong>ch</strong> die Progression ist der Steuereffekt<br />

besser, wenn in zwei Jahren je 40<br />

000 Franken abgezogen werden können,<br />

als wenn die gesamte Investition im<br />

selben Jahr geltend gema<strong>ch</strong>t wird.<br />

Erst aussen, dann innen<br />

Wie aber packt man die s<strong>ch</strong>rittweise<br />

Erneuerung ri<strong>ch</strong>tig an? Wer weitsi<strong>ch</strong>tig<br />

saniert, erstellt einen Plan für die Gesamterneuerung<br />

und fasst einen langen<br />

Zeithorizont von 10 bis 20 Jahren ins<br />

Auge.<br />

Dabei gilt der Grundsatz: Erst die Gebäudehülle<br />

sanieren, also die Fassade,<br />

die Fenster, das Da<strong>ch</strong>. Ist die Hülle di<strong>ch</strong>t,<br />

kommt das Innenleben an die Reihe. Die<br />

Heizung kann dank diesem Vorgehen<br />

exakt auf den tieferen Wärmebedarf<br />

abgestimmt und s<strong>ch</strong>lank dimensioniert<br />

werden. Wi<strong>ch</strong>tig ist, bei den einzelnen<br />

S<strong>ch</strong>ritten die na<strong>ch</strong>folgenden Etappen<br />

und das Gesamtergebnis im Auge zu<br />

behalten. So kann zum Beispiel bei der<br />

Da<strong>ch</strong>erneuerung bereits die Installation<br />

für eine vorgesehene Solaranlage<br />

vorbereitet werden. Eine weitsi<strong>ch</strong>tige<br />

Erneuerungsstrategie mit entspre<strong>ch</strong>ender<br />

Kosten- und Finanzplanung ist<br />

empfehlenswert.<br />

Na<strong>ch</strong> Wuns<strong>ch</strong> und Mögli<strong>ch</strong>keit<br />

In der Praxis hat der private Hausbesitzer<br />

indessen meist ni<strong>ch</strong>t mehr als die nä<strong>ch</strong>sten<br />

5 Jahre im Auge. Er hat für sein Haus<br />

1000 Wüns<strong>ch</strong>e und Ideen im Kopf und<br />

Investitionsents<strong>ch</strong>eide werden entspre<strong>ch</strong>end<br />

getroffen: Na<strong>ch</strong> Handlungsbedarf<br />

– etwa wenn die Heizung abgemahnt<br />

wird; na<strong>ch</strong> Wuns<strong>ch</strong> – etwa wenn man<br />

si<strong>ch</strong> in eine neue Kü<strong>ch</strong>e verliebt hat;<br />

na<strong>ch</strong> Finanzlage – etwa wenn der gute<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsgang eine Investition erlaubt.<br />

Die Realisierung von Einzelmassnahmen<br />

birgt aber die Gefahr von Baus<strong>ch</strong>äden,<br />

wenn dadur<strong>ch</strong> das «System Haus» aus<br />

dem Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t gebra<strong>ch</strong>t wird. So<br />

können z.B. bei einem alleinigen Ersatz<br />

der Fenster S<strong>ch</strong>immelprobleme auftau<strong>ch</strong>en,<br />

wenn keine begleitenden Massnahmen<br />

ergriffen werden (3 x tägli<strong>ch</strong> 5<br />

Minuten lüften, oder aber glei<strong>ch</strong>zeitige<br />

Wärmedämmung der Fassade oder<br />

Einbau einer Wohnungslüftung).<br />

Daniel Walther<br />

Spre<strong>ch</strong>stunden des<br />

Gemeindepräsidenten<br />

Die nä<strong>ch</strong>sten öffentli<strong>ch</strong>en Spre<strong>ch</strong>stunden<br />

des Gemeindepräsidenten<br />

finden am<br />

Dienstag, 12. Februar 2008<br />

Montag, 17. März 2008<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

(Eingang Nord) statt.<br />

An der einmal monatli<strong>ch</strong> stattfindenden<br />

Spre<strong>ch</strong> stunde können Sie allgemeine<br />

oder persönli<strong>ch</strong>e Anliegen und<br />

Anregungen vorbringen.<br />

(Na<strong>ch</strong> Vereinbarung 052 317 14 49)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!