24.09.2012 Aufrufe

(2,21 MB) - .PDF - Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen a. d. Thaya

(2,21 MB) - .PDF - Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen a. d. Thaya

(2,21 MB) - .PDF - Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen a. d. Thaya

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektmarathon Landjugend<br />

Vom 3. - 5. September fand der Projektmarathon der Landjugend Niederösterreich statt. Die<br />

Landjugend <strong>Pfaffenschlag</strong> hatte als Aufgabe, den Pfarrgarten und den Kirchenberg neu zu<br />

gestalten. Auch die Bonusaufgabe, das Säubern und Streichen des Buswartehäuschens<br />

wurde erfolgreich erledigt. Da bis zum Abschluss noch etwas Zeit war, wurde noch der<br />

Brunnen neu gestrichen, der Rasen im Garten gemäht und das Pfarrheim gesäubert.<br />

Am Sonntag um 14 Uhr wurde das Projekt der Ortsbevölkerung vorgestellt. Neben dem<br />

Pfarrer, dem Vizebürgermeister und der Landesleiterin der Landjugend konnten auch ca. 100<br />

Gäste begrüßt werden. Beim anschließenden Kaffee und Kuchen unterhielten sich Alt und<br />

Jung und da<strong>bei</strong> wurde der neu gestaltete Garten besichtigt. Der Reinerlös dieses<br />

Nachmittags wurde für Trinkwasseranlagen der Hochwasseropfer in Pakistan gespendet.<br />

Julia Hetzendorfer, LJ-Leiterin Alexandra Pollak, Matthias Geske, Florian Bauer, Georg Binder,<br />

Michael Hauer, Romana Pollak, LJ-Landesleiterin Birgit Bosch, Karina Semper, Pfarrgemeinderat<br />

Christian Weinberger, Daniel Weinberger, Michael Bräuer, Vizebürgermeister Willibald Pollak<br />

Risken am Eis<br />

Wintersport auf Österreichs Seen und Teiche ist eine höchst<br />

beliebte Freizeitbeschäftigung. Das Natureis birgt jedoch auch<br />

allerlei Gefahren, welche nicht zu unterschätzen sind.<br />

Eisstockschießen, Eislaufen, Eishockeyspielen, Eissegeln,<br />

Eisfischen oder einfach nur ein winterlicher Spaziergang - sie<br />

gehören zu den schönsten Seiten des Winters, die auf den<br />

zugefrorenen Eisdecken der österreichischen Teiche und Seen<br />

ausgeübt werden können. Nach Schätzungen des Kuratoriums<br />

für Verkehrssicherheit (KfV) nützen mehr als eine Million<br />

Menschen Österreichs zugefrorene Gewässer.<br />

Doch nicht immer läuft am Eis auch alles glatt. Rund 4.700<br />

Österreicher verletzten sich im Jahr 2009 <strong>bei</strong>m Eislaufen. 15 Prozent aller<br />

Eislaufverletzungen sind Gehirnerschütterungen. Als besonders gefährliches Gelände gilt<br />

Natureis: hier passieren im langjährigen Durchschnitt rund 13 Prozent aller Unfälle auf<br />

Schlittschuhen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!