10.01.2013 Aufrufe

Die Bürgschaftsbanken in den Bundesländern - Verband Deutscher ...

Die Bürgschaftsbanken in den Bundesländern - Verband Deutscher ...

Die Bürgschaftsbanken in den Bundesländern - Verband Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÜRGSCHAFTSBANKEN IN DEN BUNDESLÄNDERN VDB MITGLIEDER<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Bürgschaftsbank Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz GmbH<br />

Rhe<strong>in</strong>straße 4 H<br />

55116 Ma<strong>in</strong>z<br />

Telefon 06131-6291-55<br />

Telefax 06131-6291-599<br />

<strong>in</strong>fo@bb-rlp.de<br />

www.bb-rlp.de<br />

Geschäftsführer: Rudolf Klan,<br />

Wolfgang Müller<br />

Saarland<br />

Bürgschaftsbank Saarland GmbH<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 17<br />

66119 Saarbrücken<br />

Telefon 0681-3033-0<br />

Telefax 0681-3033-100<br />

<strong>in</strong>fo@bbs-saar.de<br />

www.bbs-saar.de<br />

Geschäftsführer: Arm<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>ke,<br />

Georg Brenner<br />

Sachsen<br />

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH<br />

Anton-Graff-Straße 20<br />

01309 Dres<strong>den</strong><br />

Telefon 0351-4409-0<br />

Telefax 0351-4409-450<br />

<strong>in</strong>fo@bbs-sachsen.de<br />

www.bbs-sachsen.de<br />

Geschäftsführer: Markus H. Michalow,<br />

Volker Schmitz<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt GmbH<br />

Große <strong>Die</strong>sdorfer Straße 228<br />

39108 Magdeburg<br />

Telefon 0391-7375-20<br />

Telefax 0391-7375-235<br />

<strong>in</strong>fo@bb-sachsen-anhalt.de<br />

www.bb-sachsen-anhalt.de<br />

Geschäftsführer: Christian Koeppel,<br />

Wolf-<strong>Die</strong>ter Schwab<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Bürgschaftsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong> GmbH<br />

Lorentzendamm 22<br />

24103 Kiel<br />

Telefon 0431-5938-0<br />

Telefax 0431-5938-160<br />

<strong>in</strong>fo@bb-sh.de<br />

www.bb-sh.de<br />

Geschäftsführer: Hans-Peter Petersen,<br />

Dr. Gerd-Rüdiger Steffen<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

Bürgschaftsbank Thür<strong>in</strong>gen GmbH<br />

Bonifaciusstraße 19<br />

99084 Erfurt<br />

Telefon 0361-2135-0<br />

Telefax 0361-2135-100<br />

<strong>in</strong>fo@bb-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

www.bb-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

Geschäftsführer: Annette Theil-De<strong>in</strong><strong>in</strong>ger,<br />

Michael Burchardt<br />

<strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong> e.V.<br />

Schillstraße 10, 10785 Berl<strong>in</strong><br />

Telefon 030-2639-654-0<br />

Telefax 030-2639-654-20<br />

<strong>in</strong>fo@vdb-<strong>in</strong>fo.de<br />

www.vdb-<strong>in</strong>fo.de<br />

AUFSCHWUNG<br />

SICHERN. <strong>Die</strong> deutschen <strong>Bürgschaftsbanken</strong>.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Bundesländern</strong><br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

Bürgschaftsbank Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

GmbH<br />

Werastraße 15-17<br />

70182 Stuttgart<br />

Telefon 0711-1645-6<br />

Telefax 0711-1645-777<br />

<strong>in</strong>fo@buergschaftsbank.de<br />

www.buergschaftsbank.de<br />

Vorstand: Dirk Bud<strong>den</strong>siek, Guy Selbherr<br />

Bayern<br />

Bürgschaftsbank Bayern GmbH<br />

Max-Joseph-Straße 4<br />

80333 München<br />

Telefon 089-5458-570<br />

Telefax 089-5458-579<br />

<strong>in</strong>fo@bb-bayern.de<br />

www.bb-bayern.de<br />

Geschäftsführer: Hartmut Kahlich,<br />

Andrea Wenn<strong>in</strong>ger, Wolfgang Wünsch<br />

BGG Bayerische Garantiegesellschaft mbH<br />

für mittelständische Beteiligungen<br />

König<strong>in</strong>str. 23<br />

80539 München<br />

Telefon 089-1222-8029-6<br />

Telefax 089-1222-8029-0<br />

<strong>in</strong>fo@bggmb.de<br />

www.bggmb.de<br />

Geschäftsführer: Gerald Karch,<br />

Gerd Rometsch<br />

Berl<strong>in</strong><br />

BBB Bürgschaftsbank zu<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg GmbH<br />

Schillstraße 9<br />

10785 Berl<strong>in</strong><br />

Telefon 030-3110-040<br />

Telefax 030-3110-0455<br />

<strong>in</strong>fo@buergschaftsbank-berl<strong>in</strong>.de<br />

www.buergschaftsbank-berl<strong>in</strong>.de<br />

Geschäftsführer: Waltraud Wolf,<br />

Herbert Müksch<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

Bürgschaftsbank Bran<strong>den</strong>burg GmbH<br />

Schwarzschildstraße 94<br />

14480 Potsdam<br />

Telefon 0331-6496-30<br />

Telefax 0331-6496-321<br />

<strong>in</strong>fo@BBimWeb.de<br />

www.BBimWeb.de<br />

Geschäftsführer: Gabriele Köntopp,<br />

/<br />

Dr. Miloš Stefanovic<br />

Bremen<br />

Bürgschaftsbank Bremen GmbH<br />

Langenstr. 6-8<br />

28195 Bremen<br />

Telefon 0421-3352-33<br />

Telefax 0421-3352-355<br />

<strong>in</strong>fo@buergschaftsbank-bremen.de<br />

www.buergschaftsbank-bremen.de<br />

Geschäftsführer: Sab<strong>in</strong>e Brenn,<br />

Andreas Bude<br />

Hamburg<br />

Bürgschaftsgeme<strong>in</strong>schaft Hamburg GmbH<br />

Habichtstraße 41<br />

22305 Hamburg<br />

Telefon 040-6117-000<br />

Telefax 040-6117-0019<br />

bg-hamburg@bg-hamburg.de<br />

www.bg-hamburg.de<br />

Geschäftsführer: <strong>Die</strong>ter Braemer,<br />

Dr. Stefan Papirow<br />

Hessen<br />

Bürgschaftsbank Hessen GmbH<br />

Abraham-L<strong>in</strong>coln-Str. 38-42<br />

65189 Wiesba<strong>den</strong><br />

Telefon 0611-1507-0<br />

Telefax 0611-1507-22<br />

<strong>in</strong>fo@bb-h.de<br />

www.bb-h.de<br />

Geschäftsführer: Norbert Kadau,<br />

Michael Schwarz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Bürgschaftsbank Mecklenburg-<br />

Vorpommern GmbH<br />

Ludwig-Bölkow-Haus<br />

Graf-Schack-Allee 12<br />

19053 Schwer<strong>in</strong><br />

Telefon 0385-3955-50<br />

Telefax 0385-3955-536<br />

<strong>in</strong>fo@bbm-v.de<br />

www.bbm-v.de<br />

Geschäftsführer: Dr. Thomas Drews,<br />

Steffen Hartung<br />

Niedersachsen<br />

Niedersächsische<br />

Bürgschaftsbank (NBB) GmbH<br />

Hildesheimer Straße 6<br />

30169 Hannover<br />

Telefon 0511-3370-50<br />

Telefax 0511-3370-555<br />

<strong>in</strong>fo@nbb-hannover.de<br />

www.nbb-hannover.de<br />

Geschäftsführer: Detlef Siewert,<br />

Ra<strong>in</strong>er Breselge<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Bürgschaftsbank NRW GmbH<br />

Hellersbergstraße 18<br />

41460 Neuss<br />

Telefon 02131-5107-0<br />

Telefax 02131-5107-222<br />

<strong>in</strong>fo@bb-nrw.de<br />

www.bb-nrw.de<br />

Geschäftsführer: Johann Röhr,<br />

Manfred Thivessen


Der <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong> e.V.<br />

Der <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong> e.V. (VDB)<br />

ist die geme<strong>in</strong>same Interessenvertretung der<br />

rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen<br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong> <strong>in</strong> Deutschland und hat<br />

se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Der VDB steht <strong>in</strong> engem Kontakt mit <strong>den</strong> für die<br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong> zuständigen Bundesm<strong>in</strong>isterien<br />

für Wirtschaft und Technologie sowie für<br />

F<strong>in</strong>anzen und mit der Bundesanstalt für F<strong>in</strong>anzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaF<strong>in</strong>).<br />

Der VDB ist Mitglied im Europäischen <strong>Verband</strong><br />

der <strong>Bürgschaftsbanken</strong> „AECM“ und vertritt die<br />

Interessen se<strong>in</strong>er Mitglieder auf EU-Ebene.<br />

Dr. Stefan Papirow<br />

Vorsitzender des <strong>Verband</strong>es<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong> e.V.<br />

Zuständigkeiten und Kontaktdaten<br />

<strong>in</strong> der VDB-Geschäftsstelle:<br />

Stephan Jansen, Diplom-Betriebswirt (BA)<br />

Geschäftsführer<br />

Julia Susann Engel, Wirtschaftsjurist<strong>in</strong> (LL.M)<br />

Abteilungsdirektor<strong>in</strong> Recht & Regulierung<br />

Thorsten Dehne, Diplom-Volkswirt<br />

Abteilungsdirektor Markt,<br />

Produkte & Wettbewerb<br />

Frank Mandalka, Diplom-Volkswirt<br />

Abteilungsdirektor EDV, IT & Rat<strong>in</strong>g<br />

Nancy <strong>Die</strong>terich<br />

Assistent<strong>in</strong> der Geschäftsführung<br />

Michaela Skowronek<br />

Teamassistent<strong>in</strong><br />

<strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong> e.V.<br />

Schillstr. 10, 10785 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. 030-2639-654-0<br />

Fax 030-2639-654-20<br />

geschaeftsstelle@vdb-<strong>in</strong>fo.de<br />

Weitere Informationen über die<br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong> und <strong>den</strong> VDB<br />

unter:<br />

www.vdb-<strong>in</strong>fo.de<br />

<strong>Die</strong> deutschen<br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

<strong>Die</strong> Entstehung der <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> 50er Jahren<br />

Wegen der Schwierigkeiten bei der Kreditbeschaffung<br />

wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> fünfziger Jahren des 20.<br />

Jahrhunderts die Kreditgarantiegeme<strong>in</strong>schaften<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Bundesländern</strong> gegründet. Ziel war, gesun<strong>den</strong><br />

Unternehmen, die aber nicht über ausreichend<br />

bankübliche Sicherheiten verfügten,<br />

durch Bürgschaften zu unterstützen und so Kredite<br />

zu ermöglichen. Getragen wur<strong>den</strong> die Kreditgarantiegeme<strong>in</strong>schaften<br />

von der Wirtschaft<br />

selbst, <strong>den</strong> Kammern, Verbän<strong>den</strong> und allen drei<br />

Säulen der Kreditwirtschaft. <strong>Die</strong> Kreditgarantiegeme<strong>in</strong>schaften<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Wirtschaftszweige,<br />

wie z. B Handwerk, Handel, Industrie, Hotels und<br />

Gaststätten sowie Gartenbau fusionierten später<br />

zu branchenübergreifend tätigen <strong>Bürgschaftsbanken</strong>.<br />

Später kamen noch die „Freien Berufe“<br />

h<strong>in</strong>zu.<br />

<strong>Die</strong> Gesellschafter<br />

Gesellschafter der <strong>Bürgschaftsbanken</strong> s<strong>in</strong>d Industrie-<br />

und Handelskammern, Handwerkskammern,<br />

Wirtschaftsverbände, Spitzen<strong>in</strong>stitute des Kreditgewerbes,<br />

Banken, Sparkassen und e<strong>in</strong>ige Versicherungen.<br />

Deshalb wer<strong>den</strong> die <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

zu Recht als „Selbsthilfee<strong>in</strong>richtungen der<br />

Wirtschaft“ bezeichnet. <strong>Die</strong> Gesellschafter unterstützen<br />

die <strong>Bürgschaftsbanken</strong> durch Kapital, für<br />

das es ke<strong>in</strong>e Ausschüttungen gibt, durch ihre Mitarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Genehmigungsausschüssen und<br />

durch kostenlose Stellungnahmen.<br />

Was s<strong>in</strong>d <strong>Bürgschaftsbanken</strong>?<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong> s<strong>in</strong>d Kredit<strong>in</strong>stitute nach<br />

dem Kreditwesengesetz. Deshalb erfolgt die Bürgschaftsvergabe<br />

nach bankmäßigen Kriterien wie<br />

die Kreditgenehmigung bei <strong>den</strong> Hausbanken,<br />

verbun<strong>den</strong> mit dem Aspekt der Wirtschaftsförderung.<br />

Sie stehen nicht mite<strong>in</strong>ander im Wettbe -<br />

werb, sondern s<strong>in</strong>d – jeweils rechtlich und<br />

wirtschaftlich selbstständig – für die mittelständische<br />

Wirtschaft nur <strong>in</strong> „ihrem“ Bundesland<br />

tätig. Bürgschaften erhalten Unternehmen, die<br />

gesund s<strong>in</strong>d, d.h. über e<strong>in</strong>e ausreichende Rentabilität<br />

und Bonität verfügen und tragfähige Zukunftsaussichten<br />

haben, jedoch nicht über<br />

ausreichende Sicherheiten gegenüber ihrer<br />

Hausbank verfügen.<br />

Der Förderauftrag, <strong>den</strong> die <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

vom Bund und <strong>den</strong> <strong>Bundesländern</strong> erhalten<br />

haben, erfordert die Übernahme e<strong>in</strong>es besonderen<br />

Risikos. Im Gegenzug beteiligen sich der<br />

Bund und die Länder an <strong>den</strong> Risiken mit Rückbürgschaften<br />

und Rückgarantien.<br />

Es wäre für die Volkswirtschaft e<strong>in</strong> erheblicher<br />

Verlust, wenn gesun<strong>den</strong> Unternehmen der Zugang<br />

zu F<strong>in</strong>anzierungsmitteln verwehrt bliebe.<br />

Genauso wichtig ist die Begleitung von Existenzgründern<br />

und von Betriebsübernahmen, die<br />

ohne die Hilfe der <strong>Bürgschaftsbanken</strong> vielfach<br />

nicht möglich s<strong>in</strong>d. Nicht vermeidbare Ausfälle<br />

s<strong>in</strong>d von <strong>den</strong> Hausbanken, <strong>den</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong>,<br />

dem Bund und <strong>den</strong> Ländern anteilig zu tragen.<br />

Mit dem verbürgten Kredit wird <strong>in</strong> vielen Fällen<br />

die Grundlage für Wachstum und Existenzsicherung<br />

geschaffen. In <strong>den</strong> Unternehmen wer<strong>den</strong><br />

Das Geschäftsmodell der<br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong> setzt da<br />

an, wo es am Nötigsten ist.<br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong> verhelfen<br />

mittelständischen Unternehmen<br />

zu Krediten, <strong>in</strong>dem sie<br />

fehlende Sicherheiten ersetzen.<br />

BÜRGSCHAFTSBANKEN ALS PARTNER VDB<br />

Produkte hergestellt, <strong>in</strong>novative Entwicklungen<br />

durchgeführt, <strong>in</strong> Gebäude und Masch<strong>in</strong>en und<br />

nicht zuletzt <strong>in</strong> Menschen und Arbeitsplätze <strong>in</strong>vestiert.<br />

Was genau s<strong>in</strong>d die Aufgaben<br />

der <strong>Bürgschaftsbanken</strong>?<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong> übernehmen Ausfallbürgschaften<br />

gegenüber allen <strong>in</strong> Deutschland ansässigen<br />

Banken für kurz-, mittel- und langfristige<br />

Kredite aller Art und für alle wirtschaftlich<br />

vertretbaren Vorhaben, z. B. für<br />

w Investitions-und Wachstumsf<strong>in</strong>anzierungen<br />

w Betriebsmittel (auch im Rahmen von Kontokorrentkrediten)<br />

w Avale und Garantien (auch Kreditrahmen,<br />

z. B. für Durchführungs- und Gewährleistungsbürgschaften)<br />

w Leas<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>anzierungen<br />

w Existenzgründungen und Betriebsübernahmen<br />

Ausfallbürgschaften können für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Unternehmen<br />

zurzeit bis zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von<br />

1 Mio. Euro übernommen wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Übernahme<br />

von Bürgschaften für Sanierungskredite<br />

ist ausgeschlossen. Bürgschaften wer<strong>den</strong> für alle<br />

Branchen und „Freie Berufe“ vergeben. <strong>Die</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

agieren mittelstandsfreundlich im<br />

S<strong>in</strong>ne ihres Förderauftrages. Hierzu gehören auch<br />

die Angebote e<strong>in</strong>er begleiten<strong>den</strong> Beratung von<br />

bestehen<strong>den</strong> Unternehmen und Existenzgründern.<br />

Was s<strong>in</strong>d Ausfallbürgschaften bzw. Garantien?<br />

Ausfallbürgschaften s<strong>in</strong>d für Banken, Sparkassen<br />

und andere F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>stitute vollwertige<br />

Kreditsicherheiten, da es Bankbürgschaften s<strong>in</strong>d.<br />

Sie s<strong>in</strong>d im Interesse der Mittelstandsförderung<br />

von der Bundesrepublik Deutschland und <strong>den</strong><br />

<strong>Bundesländern</strong> teilweise rückverbürgt. Durch die<br />

Übernahme von Garantien gegenüber Beteiligungsgesellschaften<br />

können typisch stille Beteiligungen<br />

an gewerblich tätigen kle<strong>in</strong>en und<br />

mittleren Unternehmen (KMU) abgesichert wer<strong>den</strong>.<br />

Wer kann e<strong>in</strong>e Ausfallbürgschaft erhalten?<br />

Alle gewerblichen Unternehmen und die „Freien<br />

Berufe“, <strong>den</strong>en wegen fehlender Absicherung<br />

ke<strong>in</strong> oder ke<strong>in</strong> ausreichender Kredit gewährt<br />

wird, können e<strong>in</strong>e Ausfallbürgschaft erhalten. Ihr<br />

F<strong>in</strong>anzierungsvorhaben muss betriebswirtschaftlich<br />

s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>. Es besteht ke<strong>in</strong> Rechtsanspruch<br />

auf e<strong>in</strong>e Bürgschaft. Der Investitionsort muß <strong>in</strong>nerhalb<br />

Deutschlands liegen.<br />

Wie ist der Antrag zu stellen?<br />

In der Regel ist der Antrag über die Hausbank<br />

bzw. die Beteiligungs- oder Leas<strong>in</strong>ggesellschaft zu<br />

stellen. Sie alle arbeiten mit <strong>den</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

zusammen und haben Merkblätter, Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

Antragsvordrucke vorrätig.<br />

Fast alle <strong>Bürgschaftsbanken</strong> bieten bei kle<strong>in</strong>eren<br />

Bürgschaften zusätzlich die Möglichkeit sich zuerst<br />

direkt an sie zu wen<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>ses Programm<br />

hat die Bezeichnung „Bürgschaft ohne Bank“<br />

(BoB).<br />

<strong>Die</strong> Beihilfen<br />

w <strong>Bürgschaftsbanken</strong> erhalten für die von ihnen<br />

vergebenen Bürgschaften anteilige staatliche<br />

Rückbürgschaften. <strong>Die</strong>se Rückbürgschaften<br />

kommen mittelbar dem Endbegünstigten<br />

(KMU, Freiberufler) zugute und enthalten<br />

somit e<strong>in</strong> staatliches Beihilfeelement<br />

zugunsten des Endbegünstigten.<br />

w <strong>Bürgschaftsbanken</strong> können nur im Rahmen<br />

des durch europäisches und deutsches<br />

Beihilferecht erlaubten Rahmens tätig<br />

wer<strong>den</strong> (z.B. Beschränkungen <strong>in</strong> Höhe der<br />

Beihilfe und damit der Bürgschaft, Ausschluss<br />

bestimmter Beihilfebegünstigter, Meldepflichten<br />

gegenüber EU-Kommission). <strong>Die</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

verfügen dafür über e<strong>in</strong>e von<br />

der EU-Kommission genehmigte Berechnungsmethode<br />

zur Ermittlung des Beihilfewertes.<br />

Sie nutzen dazu <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die<br />

De-m<strong>in</strong>imis-Regelung und die Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Gruppenfreistellungsverordnung. Während<br />

der Geltungsdauer des „Temporary Framework“<br />

der EU auch die so genannte Kle<strong>in</strong>beihilferegelung.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung der <strong>Bürgschaftsbanken</strong> 2010<br />

Auch <strong>in</strong> der Wirtschafts- und F<strong>in</strong>anzkrise waren<br />

die deutschen <strong>Bürgschaftsbanken</strong> 2010 der verlässliche<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner der KMU sowie<br />

der Kreditwirtschaft <strong>in</strong> Deutschland und sicherten<br />

rund 8.000 F<strong>in</strong>anzierungsvorhaben ab. Das<br />

übernommene Bürgschafts- und Garantievolumen<br />

lag bei rund 1,3 Mrd. Euro. Damit wur<strong>den</strong><br />

Kredite und Beteiligungen von rund 1,8 Mrd.<br />

Euro abgesichert. Bei rund e<strong>in</strong>em Drittel der begleiteten<br />

Projekte war e<strong>in</strong> Schwerpunkt der Förderung<br />

die F<strong>in</strong>anzierung von Existenzgrün dun gen<br />

und Übernahmen. Be<strong>in</strong>druckend ist die positive<br />

Auswirkung auf <strong>den</strong> Arbeitsmarkt durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

der <strong>Bürgschaftsbanken</strong>. Über 90.000<br />

Arbeitsplätze konnten gesichert bzw. neu<br />

geschaffen wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Die</strong> volkswirtschaftliche Bedeutung<br />

der <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

<strong>Die</strong> vom Institut für Mittelstandsökonomie an<br />

der Universität Trier (<strong>in</strong>mit) erarbeitete Studie<br />

„Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Deutschen<br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong>“ vergleicht die Leistungen mit<br />

der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ohne<br />

Hilfe der Bürgschaften für mittelständische Unternehmen<br />

im Zeitraum zwischen 2009 bis 2015.<br />

<strong>Die</strong> Studie kommt im Kern zu folgen<strong>den</strong> Ergebnissen:<br />

Durch die Arbeit der <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

w erhöht sich das Brutto<strong>in</strong>landsprodukt um<br />

jährlich durchschnittlich 3,4 Mrd. Euro.<br />

w wächst die Anzahl der Beschäftigten jährlich<br />

durchschnittlich um 29.500.<br />

w reduziert sich die Anzahl der Erwerbslosen<br />

jährlich durchschnittlich um 23.200.<br />

w s<strong>in</strong>d Sozialversicherungsbeiträge des Unternehmenssektors<br />

langfristig um jahresdurchschnittlich<br />

100 Mio. Euro niedriger (bspw.<br />

aufgrund positiver Arbeitsmarktentwicklungen).<br />

w fallen die Gütersteuern jährlich um 500 Mio.<br />

Euro und die E<strong>in</strong>kommens- und Vermögenssteuern<br />

durchschnittlich um 500 Mio. Euro<br />

höher aus.<br />

w steigt der F<strong>in</strong>anzierungssaldo des Staates,<br />

also die Differenz von gesamtstaatlichen<br />

E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben, jährlich um<br />

durchschnittlich rund 1 Mrd. Euro.<br />

w übersteigt der F<strong>in</strong>anzierungssaldo des Staates<br />

se<strong>in</strong>e Inanspruchnahme aus der Rückbürgschaft<br />

sogar um das rund 7-fache.<br />

<strong>Die</strong> bee<strong>in</strong>drucken<strong>den</strong> Ergebnisse der Studie zeigen,<br />

wie volkswirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll die Tätigkeit<br />

der <strong>Bürgschaftsbanken</strong> ist. Das Geschäftsmodell<br />

der <strong>Bürgschaftsbanken</strong> setzt genau da an, wo es<br />

am Nötigsten ist. <strong>Die</strong><br />

<strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

verhelfen mittelständischenUnternehmen<br />

zu Krediten,<br />

<strong>in</strong>dem sie Bürgschaften<br />

stellen und fehlende<br />

Sicherheiten<br />

ersetzen. Sie leisten<br />

damit e<strong>in</strong>en erheblichen<br />

positiven Beitrag<br />

für <strong>den</strong><br />

Mittelstand, um <strong>den</strong><br />

Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland voranzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Wer trägt das Ausfallrisiko?<br />

<strong>Die</strong> Risikoverteilung<br />

unterscheidet zwischenBürgschaftsbank,<br />

Hausbank,<br />

Bund und Ländern,<br />

sowie zwischen<br />

„alten“ und „neuen“<br />

<strong>Bundesländern</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!