11.01.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - im Naturpark Dübener Heide

PDF-Dokument - im Naturpark Dübener Heide

PDF-Dokument - im Naturpark Dübener Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekterfassungsbogen REK <strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong> Projekt Nr. 15<br />

1. Bezeichnung des Vorhabens<br />

Gestaltung und Aufwertung der Tagebaufolgelandschaft am Seelhausener See<br />

2. Projektträger<br />

Planungsbüro Dr. Schiemann Tel.: 034202-61776<br />

Eilenburger Str. 26-28 Fax: 034202-61790<br />

04509 Delitzsch E-Mail: schiemann.umweltplanung@t-online.de<br />

Ansprechpartner: Frau Dr. Schiemann<br />

3. Kurzdarstellung des Inhalts<br />

Rahmenkonzept zur Vorbereitung von Maßnahmevorschlägen des Wegebaus und der<br />

Errichtung von Rast- und Aussichtspunkten <strong>im</strong> Tagebaubereich Goitzsche-Seelhausener<br />

See<br />

Touristische/Landschaftliche Entwicklung des Seelhausener Sees, insbesondere der<br />

Erholungsflächen Löbnitz und Sausedlitz (in Abst<strong>im</strong>mung mit den nördlichen Bereichen der<br />

Goitzsche)<br />

4. Bedeutung des Vorhabens für eine nachhaltige Entwicklung der <strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong><br />

a) Zuordnung zu den Handlungsschwerpunkten<br />

l II III IV<br />

V<br />

Bemerkung<br />

x<br />

Schlüsselprojekt<br />

b) Territorialer Bezug<br />

• des Projektes lokal regional überregional<br />

• des Trägers in der <strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong> nicht in der <strong>Dübener</strong><br />

ansässig <strong>Heide</strong> ansässig<br />

c) geplante Kooperation bei der Realisierung des Vorhabens mit anderen Akteuren<br />

innerhalb der <strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong><br />

außerhalb der <strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong><br />

5. Realisierungszeitraum (gegliedert nach Etappen bzw. Phasen)<br />

2001 - 2002: Konzept und Planung<br />

2003 - ca. 2006: Umsetzung<br />

6. Finanzierungskonzept<br />

Finanzierungskonzept liegt vor: ja nein<br />

7. Schaffung dauerhaft selbsttragender Arbeitsplätze<br />

Arbeitsplätze werden nur bedingt durch diese Maßnahmen geschaffen (zeitweise in der<br />

Bauphase). Eine spätere touristische Nutzung hat indirekten Einfluss auf den Arbeitsmarkt.<br />

8. Stand des Projektes am 31. Dezember 2005 und Handlungsbedarf<br />

Das Struktur- und Entwicklungskonzept liegt seit Februar 2002 vor. Auf dieser Grundlage<br />

wurde ein Objekt- und Maßnahmeplan zur Vorbereitung der Einzelmaßnahmen erarbeitet.<br />

Einzelmaßnahmen aus dem Konzept sind bereits abgeschlossen (Straßen- und Wegebau:<br />

Strandstraße und Hafenstraße in Löbnitz, Sausedlitz)<br />

Weitere Projekte, wie Errichtung eines Weltraumerkundungspark sind in Vorbereitung. Es<br />

wurde ein Förderverein Weltraumerkundungspark Seelhausener See gegründet, unter<br />

dessen Anleitung sich eine Arbeitsgemeinschaft an der Mittelschule „Juri Gagarin“ in Reibitz,<br />

Gemeinde Löbnitz mit dem Nachbau eines Mondautos und der Inneneinrichtung einer<br />

Rakete beschäftigt.


Ein Sonnenuhrenpark wurde inzwischen ebenfalls eröffnet.<br />

Aufgrund des Hochwassers 2002 haben sich am Tagebau die öffentlichen Bedingungen<br />

stark verändert. Es bietet sich an, die Erholungsflächen zu verlegen, Wegeverbindungen<br />

sind überspült, große durch das Hochwasser entstandene Einbuchtungen sind als<br />

Badebuchten nutzbar ect. Aus diesem Grunde sollte das Struktur- und Entwicklungskonzept<br />

neu überdacht und überarbeitet werden und die Erholungsbereiche sowie die Flächen für<br />

Natur und Landschaft sowie Landwirtschaft neu festgelegt werden.<br />

Auf Grund der aktuellen Ereignisse wird auch der Sanierungsrahmenplan von der<br />

Regionalen Planungsstelle präzisiert. Diese Präzisierung muss auch Grundlage für die<br />

Neufassung/Überarbeitung des Struktur- und Entwicklungskonzeptes sein.<br />

Das Projekt hat sich zu einem Schlüsselprojekt des REK entwickelt.<br />

9. Förderung<br />

Über FR REGIO wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit für das<br />

Projekt gefördert (Flyer).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!