11.01.2013 Aufrufe

Kohle | Dampf | Licht - im Naturpark Dübener Heide

Kohle | Dampf | Licht - im Naturpark Dübener Heide

Kohle | Dampf | Licht - im Naturpark Dübener Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regional<br />

Projekt 14 Im Museumsdorf <strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong> ist viel Platz für neue Ideen<br />

Zum Mühlentag 2005 wurde der Grundstein für eine<br />

Bockwindmühle <strong>im</strong> künftigen Museumsdorf <strong>Dübener</strong><br />

<strong>Heide</strong> gelegt. Ab Juni 2006 wird diese Windmühle nun<br />

an der neuen Ortsumgehung der Bundesstraße 2<br />

nördlich von Bad Düben weithin sichtbar sein und wie<br />

neu erscheinen. Tatsächlich aber ist sie das nicht: Die<br />

Firma Molenbou de Jongh aus Veldhoven (Niederlande)<br />

hat die Sanierung übernommen und dazu weitestgehend<br />

das alte Material der ursprünglich 1840 in<br />

Glesien erbauten Windmühle verwendet.<br />

Mühlen sind allerorts ein Spiegel der Handwerks- und<br />

Kulturgeschichte. In ihnen begegnet dem Besucher<br />

die Geschichte, das Leben und die Architektur vergangener<br />

Zeiten. Die <strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong> bietet eine Vielzahl<br />

von Mühlen. Jede für sich ist ein besonderes Erlebnis.<br />

Hier lassen sich viele Kontraste entdecken.<br />

Startet man in den Kurstädten Bad Düben oder Bad<br />

Schmiedeberg in die <strong>Heide</strong>, so findet man mehr als<br />

nur <strong>Heide</strong>landschaft. Es gibt Gesundheits- und<br />

Wellnessangebote, bäuerlich anmutende Anwesen<br />

und eben auch historische Wasser- und Windmühlen.<br />

In Bad Düben hat es der Museumsdorf-Verein geschafft,<br />

eng beieinander den ruhigen Naturgenuss mit<br />

dem Mühlenambiente auf einen Nenner zu bringen:<br />

Das Rauschen des Wassers<br />

über dem Mühlrad,<br />

alte Technik in Fachwerkgebäuden<br />

und eine Feldscheune<br />

liegen nahe dem<br />

Kurpark, dem Garten der<br />

Sinne und dem Kur- und<br />

Wellnesszentrum HEIDE<br />

SPA.<br />

Aber zurück zur Windmühle;<br />

mit vielen Fragen<br />

<strong>im</strong> Gepäck und gespannten<br />

Erwartungen<br />

machten sich <strong>im</strong> Frühjahr<br />

2006 einige Vereinsmitglieder<br />

auf in die Provinz<br />

Noord-Brabant nach<br />

Veldhoven, einem Städtchen<br />

<strong>im</strong> Süden der Niederlande.<br />

Hier stehen<br />

heute allein 119 Windmühlen.<br />

Von den <strong>im</strong>posanten<br />

Bauwerken gab<br />

es einmal um die 9.000<br />

in den Niederlanden. Auf<br />

der Exkursion über Belgien,<br />

durch die Niederlande<br />

bis in die Stadt<br />

Gouda und zurück nach<br />

Veldhoven wurden acht<br />

verschiedene Mühlen besichtigt, alle durch Wind – und<br />

der blies an diesen Tagen zur Genüge – angetrieben.<br />

Poldermühlen hinterließen wohl den größten Eindruck.<br />

Sie halten mit Wasserschöpfwerken die unter<br />

dem Meeresspiegel liegende Landschaft trocken.<br />

„Viele Windmühlen drehen noch“, wie die Holländer<br />

sagen. Das soll soviel heißen, wie: Sie werden betrieben<br />

und sind bewirtschaftet. Und beeindruckend ist<br />

die Zuwendung, die sie als kulturhistorische Objekte<br />

erfahren. Denkmalpflege und vor allem Privatinitiativen<br />

ermöglichen die Nutzung der Mühlen. In den<br />

meisten wird natürlich Mehl oder auch Öl gemahlen.<br />

Mühlen dienen als Wohnsitz, Gaststätte, Museum oder<br />

werden auch <strong>im</strong> Rahmen von sozialen Projekten genutzt.<br />

In der Werkstatt von Mühlenbauer John de Jongh war<br />

die Spannung wohl am größten. Die Vereinsmitglieder<br />

wollten wissen, wie es um den Baufortschritt der Glesiener<br />

Bockwindmühle steht. Beeindruckend war, die<br />

riesigen Holzkonstruktionen, wie die Ruten (Mühlenflügel),<br />

den Hausbaum oder den neue Mühlenkasten<br />

(Verschalung), liegend in der Werkstatt zu sehen.<br />

Bald wird diese Windmühle als neues Objekt des<br />

wachsenden Museumsdorfes wieder stehen, nachdem<br />

sie mit großem finanziellen Aufwand, gefördert durch<br />

die EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+, fachmännisch<br />

saniert werden konnte. Die Einweihung ist anlässlich<br />

der Eröffnung des Mühlentages in der Mühlenregion<br />

Nordsachsen am 5. Juni 2006 ab 10:00 Uhr<br />

mit Musik und Prominenz geplant.<br />

Im Umfeld der neuen Windmühle sollen zukünftig<br />

Obstbäume gepflanzt werden. Dazu wird es eine<br />

Obstbaum-Stiftung geben, in der jeder Stifter sein<br />

kann. Ob als Geschenk, zur Geburt oder Taufe eines<br />

Kindes – Anlässe, um einen Baum zu stiften, finden<br />

sich viele. Der Museumsdorf-Verein ruft zu Spenden<br />

auf, mit denen man die Erhaltung alter Kern- oder<br />

Steinobstsorten unterstützt. Für eine Spende von 50<br />

Euro kann man SEINEN eigenen Obstbaum haben,<br />

ihn selbst pflanzen oder jemandem schenken. Als<br />

Dankeschön erhalten die Spender eine persönliche<br />

Urkunde und ein Bild von der Windmühle.<br />

Am zweiten September-Wochenende startet der Museumsdorf-Verein<br />

mit ARTEFAKT einen Kunstmarkt.<br />

Er soll als zweitägige Veranstaltung jährlich stattfinden<br />

und den Besuchern ein breit gefächertes und<br />

hochwertiges Spektrum an künstlerischen und kunsthandwerklichen<br />

Arbeiten der Region in einem eindrucksvollen<br />

Ambiente bieten. Es werden noch Künstler<br />

und Kunsthandwerker gesucht, die ausschließlich<br />

eigene Arbeiten präsentieren und verkaufen möchten.<br />

Interessenten für die Obstbaum-Stiftung und den<br />

ARTEFAKT Kunstmarkt können sich be<strong>im</strong> Museumsdorf<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong> e.V., (Gustav-Adolf-Straße 28 in<br />

04849 Bad Düben) unter Telefon 03 42 43-2 19 76<br />

oder per E-Mail unter info@obermuehle-bad-dueben.<br />

de melden.<br />

„Das Mühlrad“ wird sich zukünftig als Periodikum<br />

etablieren und will sich in erster Linie an die Gäste der<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong> wenden. Über aktuelle Informationen<br />

hinaus hält es die Leser auf dem Laufenden und ist<br />

gleichzeitig eine Dokumentation des wachsenden Museumsdorfes.<br />

Katharina Scharr<br />

Museumsdorf <strong>Dübener</strong> <strong>Heide</strong> e.V.<br />

www.museumsdorf-duebener-heide.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!