11.01.2013 Aufrufe

Weichgewebskonditionierung an ... - Alltec Dental

Weichgewebskonditionierung an ... - Alltec Dental

Weichgewebskonditionierung an ... - Alltec Dental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 LOGO 11.07<br />

Wissenschaft<br />

Abb. 23: Individualisierter Abformpfosten in situ<br />

Abb. 24: Individualisierter Abformpfosten mit<br />

Übertragungskäppchen<br />

Abb. 25: Abformung mit Polyether, situationsgenaue<br />

Darstellung der Weichgewebssituation<br />

Der so individualisierte Abformpfosten<br />

k<strong>an</strong>n nun mit einem Übertragungskäppchen<br />

versehen und auf gewohnte Weise abgeformt<br />

werden (Abb. 23, 24, 25).<br />

Ein individualisiertes Zirkonoxid-<br />

Abutment diente als Grundlage für die<br />

vollkeramische prothetische Versorgung.<br />

Am Zirkonoxid-Abutment wurde zusätzlich<br />

eine ca. 1 mm dicke Schulter aus fluoreszierender<br />

Keramik <strong>an</strong>gebracht, um die<br />

tr<strong>an</strong>sluzenten Lichteffekte <strong>an</strong> der Gingiva<br />

so naturgetreu wie möglich zu simulieren<br />

(Abb. 27, 28). Die definitive Krone wurde<br />

aus Presskeramik hergestellt, individuell<br />

geschichtet und adhäsiv mit P<strong>an</strong>avia F<br />

(TC) eingegliedert (Abb. 29).<br />

Zusammenfassung<br />

Die systematische periimpl<strong>an</strong>täre<br />

Weichgewebsvermehrung nach autologer<br />

Reosteoplastik bei Patienten mit<br />

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten war bis<br />

jetzt nicht Gegenst<strong>an</strong>d wissenschaftlicher<br />

Betrachtungen. Die Spaltregion zeich-<br />

Abb. 26: Situationsgenaue Darstellung der<br />

Weichgewebe auf dem Meistermodell<br />

Abb. 27: Individualisiertes Zirkonoxid-Abutment,<br />

Ansicht von okklusal<br />

Abb. 28: Zirkonoxid-Abutment in situ<br />

net sich durch eine einzigartig schwierige<br />

Morphologie aus, die es im Rahmen der<br />

chirurgischen und prothetischen Therapie<br />

umzuformen gilt. Von Interesse war es<br />

bisher, sich der knöchernen Rekonstruktion<br />

des betroffenen Alveolarfortsatzabschnittes<br />

zu widmen, wobei hauptsächlich die autologe<br />

Knochentr<strong>an</strong>spl<strong>an</strong>tation Gegenst<strong>an</strong>d<br />

wissenschaftlicher Betrachtungen war.<br />

Der dargestellte Patientenfall zeigt, dass die<br />

Methoden der Weichgewebsvermehrung<br />

und -umformung mittels subepithelialer<br />

teilkeratinisierter Bindegewebstr<strong>an</strong>spl<strong>an</strong>tate<br />

auch für Patienten mit Lippen-<br />

Kiefer-Gaumenspalten <strong>an</strong>wendbar sind.<br />

Die tr<strong>an</strong>spl<strong>an</strong>tationsbedingte Vermehrung<br />

der keratinisierten Gingiva am Impl<strong>an</strong>tat<br />

führte beim vorgestellten Patienten zu<br />

einer klinisch stabilen, entzündungsfreien<br />

Weichgewebssituation.<br />

Durch subtile prothetische Techniken bei der<br />

Anwendung von L<strong>an</strong>gzeitprovisorien k<strong>an</strong>n<br />

in besonders schwierigen Patientenfällen<br />

die durch viele Voroperationen geschädigte<br />

Abb. 29: Abschlussbild<br />

Röntgenkontrolle nach Einsetzen des Abutment-<br />

Kronenkomplexes<br />

periimpl<strong>an</strong>täre Mukosa den individuellen<br />

ästhetischen Gegebenheiten sehr schonend<br />

<strong>an</strong>gepasst werden.<br />

Mit dem vorgestellten Konzept der<br />

gezielten Weichgewebsvermehrung und<br />

-umformung können vor definitiver prothetischer<br />

Versorgung von Impl<strong>an</strong>taten die<br />

Ästhetik und Funktion von impl<strong>an</strong>tatgetragenem<br />

Zahnersatz bei Patienten mit<br />

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten entscheidend<br />

verbessert werden.<br />

Literatur<br />

FOLGE 11<br />

stiller M, eisenm<strong>an</strong>n e, Fritz h, Freesmeyer Wb.<br />

der lokale alveolarkammaufbau bei Weichgewebsdefiziten.<br />

z zahnärztl impl<strong>an</strong>tol 1998; 14: 213-218<br />

stiller M, die rekonstruktion des mukogingivalen<br />

Komplexes <strong>an</strong> einzelzahnimpl<strong>an</strong>taten zur<br />

Verbesserung von Funktion und Ästhetik mit hilfe<br />

mikrochirurgischer Wundversorgungstechniken<br />

zWr 2001; 110: 578-584<br />

Camlog FaChbeitrag Wissenschaft, forschung, erfahrungsberichte zum aussChneiden und sammeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!