11.01.2013 Aufrufe

Begabten- förderung am GEÜ - Gymnasium Essen-Überruhr

Begabten- förderung am GEÜ - Gymnasium Essen-Überruhr

Begabten- förderung am GEÜ - Gymnasium Essen-Überruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachlese<br />

Nachlese<br />

Russischolympiade NRW Waldlaufmeisterschaften 2002<br />

Auf der 25. Landesolympiade<br />

Russisch <strong>am</strong> 12. Nov. 2002<br />

<strong>am</strong> Pelizaeus-Gym-nasium in<br />

Paderborn haben<br />

unsere Schülerinnen und Schüler<br />

erfolgreich ab-geschnitten.<br />

Die Preisträger im Sprachwettbewerb<br />

sind:<br />

David Drzymalla (Jgsst. 11),<br />

3. Lernjahr: 1. Platz<br />

Freya Twardon (Jgsst. 12), 4.<br />

Lernjahr: 2. Platz<br />

Andre Grossmann (Jgsst.<br />

12), Gruppe der Muttersprachler:<br />

2. Platz.<br />

Im Kreativwettbewerb belegte<br />

der Grundkurs der Jgsst.<br />

12 mit seinem Stück „Russisch<br />

-- deutsches Intermezzo!” den<br />

3. Platz.<br />

Die Darsteller waren:<br />

Olga Arendt, Jan Dehlen,<br />

Katja Denneng, Wladimir<br />

Goworkow, Andre<br />

Grossmann, Michael Kibler,<br />

Patrick Lindemann, Freya<br />

Twardon und Janine<br />

Wilting.<br />

Für den 3. Platz qualifizierte<br />

sich ebenso der Grundkurs der<br />

Jgsst. 13 mit der<br />

Inszenierung der russischen Satire<br />

„Ein außergewöhnliches<br />

Ereignis mit der Straßenbahn”.<br />

Die Darsteller waren:<br />

Markus Döring, Sophia<br />

Grundnig, Tim Husel,<br />

Sabina Kruczek, Boris<br />

Mustereit, Sascha<br />

Sch<strong>am</strong>berg und Tobias<br />

Schubeis.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Her/Hun<br />

Urlesung in der Geno-Volks-Bank<br />

Am Nikolaustag lud die Geno-Volks-Bank<br />

die Jungen und<br />

Mädchen der Jahrgangsstufe 5<br />

des <strong>GEÜ</strong> zu einer besonderen<br />

Dichterlesung, einer so genannten<br />

Urlesung, ein. Der<br />

Kinderbuchautor Jürgen Banscherus<br />

las erstmalig aus dem<br />

Manuskript zu seinem neuen<br />

Buch „Der Smaragd der Königin”<br />

vor, das voraussichtlich<br />

im Juli erscheint.<br />

Die neue Geschichte erzählt<br />

von Pia und ihrem Großvater<br />

Puschkin, der ein berüchtigter<br />

Tresorknacker war. Zum Entsetzen<br />

der Eltern möchte Pia<br />

dem Großvater nacheifern und<br />

den weltberühmten Smaragd<br />

der Königin stehlen.<br />

„Das Buch kommt gut an”,<br />

meinte Jürgen Banscherus, da<br />

die spannende Geschichte von<br />

Pia und Puschkin die Schülerinnen<br />

und Schüler fast eine<br />

ganze Stunde in ihren Bann<br />

zog.<br />

Nach einer Pause bei Stutenkerlen<br />

und Saft beantwortete<br />

der Autor den begeisterten Kindern<br />

noch weitere Fragen zu<br />

seinen Büchern und seiner Tätigkeit<br />

als Jugendbuchautor.<br />

Ein toller Schultag!<br />

Ker<br />

Auch im Jahr 2002 beteiligte sich das <strong>GEÜ</strong> an den Waldlaufmeisterschaften,<br />

an denen insges<strong>am</strong>t etwa 660 <strong>Essen</strong>er Schüler von ca.<br />

20 Schulen teilgenommen haben. Durchschnittlich liefen 40 Wettkämpfer<br />

pro Lauf, in der Gruppe M 11 waren es 76, in W 17+ dagegen<br />

nur sechs. Unsere Schule ging mit 44 Wettkämpfern an den<br />

Start, und zwar mit 15 Mädchen und 29 Jungen.<br />

Die besten Platzierungen in der Einzelwertung errangen:<br />

M 12 Matthias Heckert (6E)<br />

M 13 Pier Schulz (8C)<br />

M 16 Jan Kremer (Jgsst. 11)<br />

M 17+ Stefan Ettelt (Jgsst. 13)<br />

W 11 Linda Nocke (6B)<br />

M 10 Pascal L<strong>am</strong>bertz (5C)<br />

W 11 Svenja Swadlo (6B)<br />

M 17+ Sebastian Brinkmann (Jgsst. 13)<br />

In der Mannschaftswertung waren besonders erfolgreich:<br />

M 10: Pascal L<strong>am</strong>bertz (5C), Pierre Sieberin (5C),<br />

Matthias Hendricks (5B), Dominik Sieberin (5C),<br />

Magnus Müller-Bourgon (5D): 2. Platz<br />

4. Platz<br />

4. Platz<br />

4. Platz<br />

4. Platz<br />

3. Platz<br />

2. Platz<br />

1. Platz<br />

1. Platz<br />

W 11: Svenja Swadlo (6B), Linda Nocke (6B),<br />

Meike Bredendiek (6D), Ricarda Willautzat (5D): 2. Platz<br />

M 16: Jan Kremer (Jgsst. 11), Christopher Bückner (Jgsst. 11), Gregor<br />

Makrutzki (Jgsst. 11), Andreas Hölter (Jgsst. 11):<br />

2. Platz<br />

M17+ : Sebastian Brinkmann (Jgsst. 13), Stefan Ettelt<br />

(Jgsst. 13), Thomas Knaup (Jgsst. 11),<br />

Andre Grossmann (Jgsst. 12),<br />

Andreas Pfaff (Jgsst. 11): 1. Platz<br />

In der Schulwertung belegten die Jungen den 5. Platz.<br />

Vielen Dank an alle Sportler, die unser <strong>GEÜ</strong> durch ihre Teilnahme<br />

und Erfolge so würdig vertreten haben!<br />

Ack/Hat<br />

Info 2-2002/2003 G y m nasium Ess en-<strong>Überruhr</strong><br />

cre activ !<br />

<strong>Begabten</strong><strong>förderung</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>GEÜ</strong><br />

Spätestens seit Pisa hat es<br />

sich herumgesprochen, dass<br />

die Förderung begabter Kinder<br />

ein wichtiges Anliegen in der<br />

Bildungslandschaft ist.<br />

Auch das <strong>GEÜ</strong> bemüht sich<br />

im Rahmen seiner Möglichkeiten<br />

diesem Anliegen Rechnung<br />

zu tragen, indem es begabte<br />

und interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler innerhalb<br />

der Schule durch die Teilnahme<br />

<strong>am</strong> Erweiterungsmodell<br />

fördert und die Möglichkeit<br />

bietet, durch Überspringen<br />

von Klassen die individuelle<br />

Schulzeit zu verkürzen.<br />

Im Erweiterungsmodell erhalten<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

die Möglichkeit, den normalen<br />

Unterricht zu verlassen,<br />

um an selbst gewählten und<br />

mit einem Mentor abgesprochenen<br />

Projekten zu arbeiten<br />

oder um an zusätzlichem Unterricht<br />

teilzunehmen, z. B. <strong>am</strong><br />

Französisch- und Lateinunterricht<br />

in Klasse 7, <strong>am</strong> Spanischunterricht<br />

in der Oberstufe<br />

oder an zwei parallelen Kursen<br />

im Differenzierungsbereich<br />

der Klassen 9 und 10.<br />

bitte umblättern


Intro / Termine Informationen Nachlese<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Das <strong>GEÜ</strong> fördert begabte<br />

und interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler aber auch außerhalb<br />

der Schule. In vielen Fächern<br />

werden die Schüler zur<br />

Teilnahme an Wettbewerben<br />

aufgefordert. Schülerinnenund<br />

Schülern der Jahrgangsstufe 5<br />

wird die Teilnahme <strong>am</strong><br />

„Science - Cocktail”, einem<br />

Förderprogr<strong>am</strong>m für besonders<br />

begabte und interessierte<br />

Mo, 10.2. bis Do, 13.2.<br />

Jgsst. 9: Kommunikations- und<br />

Bewerbertraining<br />

Di, 18.2., 11.30 Uhr, PZ<br />

Jgsst. 8/9/10: Theateraufführung<br />

„Biedermann und die<br />

Brandstifter”<br />

Fr, 21.2. bis So, 23.2.<br />

Jgsst. 11: Exkursion der<br />

Englischkurse nach London<br />

Mo, 3.3.<br />

Rosenmontag: beweglicher Ferientag<br />

Do, 6.3. u. Fr, 7.3.<br />

Seminar zur Berufsorientierung<br />

für die Jgsst.12 in<br />

Mülheim<br />

Sa, 15.3.<br />

Oldie-Night<br />

Mi, 19.3., 19.00 Uhr, PZ<br />

Jgsst 6: Elterninformation zum<br />

Ende der Erprobungsstufe und<br />

zur Wahl der 2. Fremdsprache,<br />

anschließend Klassenpflegschaftssitzungen<br />

Do, 20.3.<br />

Mathematikwettbewerb<br />

„Känguru der Mathematik”<br />

Do, 27.3. bis Fr, 4.4.<br />

Aufenthalt der Schüler- und Lehreraustauschgruppe<br />

aus Fribourg<br />

Di, 1.4.<br />

Kinder des Instituts „Dreistein”,<br />

ermöglicht.<br />

Die Möglichkeiten, mit Privatfirmen<br />

zu kooperieren oder<br />

Vorlesungen an der Universität<br />

zu besuchen, werden momentan<br />

geprüft.<br />

Die für die <strong>Begabten</strong><strong>förderung</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>GEÜ</strong> zuständigen Lehrer<br />

sind Frau Guhlich und Herr<br />

Kinscher.<br />

Guh/Kin<br />

Waldlaufmeisterschaften<br />

Fr, 11.4., 8.30 - 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst in der<br />

Stephanuskirche<br />

Sa, 12.4. bis So, 27.4.<br />

Osterferien<br />

So, 27.4. bis So,11.5.<br />

Aufenthalt der Moskauer<br />

Schüler- und Lehreraustauschgruppe<br />

Di, 29.4. und Mi, 30.4.<br />

Di, 6.5. und Mi, 7.5.<br />

Jgsst. 6: Veranstaltungzur<br />

Gewaltprävention<br />

Di, 29.4., 18.30 Uhr, PZ<br />

Jgsst. 10: Information zur<br />

Sekundarstufe II für Eltern und<br />

SchülerInnen<br />

Mo, 5.5., 19.00 Uhr, PZ<br />

Eröffnung der Ausstellung „Vom<br />

eisernen Vorhang<br />

zu offenen Türen”<br />

Mi, 7.5., 18.00 Uhr, PZ<br />

Jgsst. 8: Information zum Wahlpflichtbereich<br />

II für Eltern und<br />

SchülerInnen<br />

Do, 8.5., 18.30 Uhr, PZ<br />

Jgsst. 11: Information zu den<br />

Wahlen für die Jgsst.12<br />

Anfang Mai 2003<br />

Ersch. creactiv! 3-02/03<br />

Deutsch-Russische Kulturbegegnungen<br />

Auf Initiative des Ministers<br />

für Kultur der Russischen Föderation<br />

und des Beauftragten<br />

der Bundesregierung für Angelegenheiten<br />

der Kultur und<br />

der Medien der Bundesrepublik<br />

Deutschland finden in Würdigung<br />

der beiderseitigen Bemühungen<br />

zur weiteren Vertiefung<br />

der bilateralen Kulturbeziehungen<br />

„Deutsch-<br />

Russische Kulturbegegnungen<br />

2003/2004” statt.<br />

Veranstaltungen zur russischen<br />

Kultur in Deutschland<br />

sind für 2003 vorgesehen; Veranstaltungen<br />

zur deutschen<br />

Kultur in Russland für 2004.<br />

So wird z. B. auch die Buchmesse<br />

2003 in Frankfurt den<br />

Schwerpunkt russische Literatur<br />

haben und in Berlin wird<br />

die Ausstellung „Moskau -<br />

Berlin / Berlin - Moskau<br />

1950-2000” gezeigt (Eröffnung<br />

<strong>am</strong> 1.10.03).<br />

Dem Aufruf der Bundesregierung<br />

folgend, zum Kulturaustausch<br />

zwischen Deutschland<br />

und Russland beizutragen,<br />

beteiligt sich die Fachkonferenz<br />

Russisch des <strong>GEÜ</strong><br />

mit zwei Projekten an den<br />

Kulturbegegnungen, und<br />

zwar mit der Ausstellung<br />

„Vom eisernen Vorhang zu offenen<br />

Türen” (siehe Terminplan)<br />

und mit dem Projekt<br />

„Vater Rhein und Mütterchen<br />

Wolga”. Beide Projekte finden<br />

im Rahmen des Schüleraustausches<br />

mit unserer Moskauer<br />

Partnerschule statt.<br />

Sommerferien 2003 einmal anders<br />

Einige Organisationen, wie<br />

z.B. das Jugendreferat des<br />

Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge (Kassel),<br />

der Internationale Bauorden<br />

(Worms), die Kolping-<br />

Jugendgemein-schaftsdienste<br />

(Köln) und die Sportjugend<br />

NRW (Duisburg), bieten in<br />

den Sommerferien für Jugendliche<br />

ab 16 Jahren - zwei<br />

Angebote sogar für junge Leute<br />

ab 14 - Aufenthalte in<br />

Workc<strong>am</strong>ps an.<br />

Diesen Angeboten liegen<br />

folgende Motivationen zugrunde:<br />

„Anpacken statt immer<br />

nur reden”, „Verantwor-<br />

Her/Hun<br />

tung übernehmen”, „Soziale<br />

Not abbauen”, „Auf historische<br />

Spurensuche gehen”,<br />

„Kriegsgräber und Gedenkstätten<br />

als Mahnmale für Frieden<br />

erhalten”, „Gleichgesinnte<br />

finden”, „Einen Beitrag<br />

zur internationalen Verständigung<br />

leisten” u.a.<br />

Wer Näheres erfahren<br />

möchte, setze sich mit Herrn<br />

Hundert in Verbindung. Termin:<br />

Donnerstags nach der 6.<br />

Std.<br />

Hun<br />

SV-Fahrt 2002/2003<br />

Vom 8.11. bis 10.11. 2002<br />

fand die traditionelle SV-<br />

Tagung statt. Das Ziel der<br />

SV-Truppe (Klassensprecher<br />

und SV-Te<strong>am</strong>) war in diesem<br />

Jahr die Jugendherberge in<br />

Olpe <strong>am</strong> Biggesee.<br />

Neben Spiel und Spaß war<br />

das eigentliche Ziel dieser<br />

Fahrt, in Gruppen Ideen zu<br />

s<strong>am</strong>meln, die, umgesetzt in<br />

die Realität, das Schulleben<br />

für alle etwas verbessern können.<br />

Die „Identifikationsgruppe”<br />

s<strong>am</strong>melte Vorschläge zur<br />

Verbesserung des ‚Wir-<br />

Gefühls', wie z.B. die Anschaffung<br />

von <strong>GEÜ</strong>-<br />

Sporttrikots für Wettkämpfe.<br />

In der „Schullebengruppe”<br />

wurde u.a. intensiv über die<br />

neue Pausenregelung diskutiert.<br />

Dazu trugen viele Schüler<br />

ihre Meinung Herrn Oberpichler<br />

vor, der uns <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag<br />

besuchte. Die „SV-<br />

Gruppe” überlegte Maßnahmen<br />

zur Verbesserung des Informationsflusses<br />

zwischen<br />

SV und Schülern sowie eine<br />

Chorfahrt 2002<br />

ansprechende Gestaltung des<br />

SV-Brettes und des neuen<br />

SV-Raumes. Bei der Gestaltung<br />

der Spielstraße für die<br />

Unterstufe wird sich die SV<br />

aktiv beteiligen. Die „Umweltgruppe”<br />

will das Umweltbewusstsein<br />

an der Schule<br />

fördern und setzt sich u.a.<br />

für einen jährlichen Umwelt-<br />

Projekttag ein.<br />

Das Highlight <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stagabend<br />

war die Disco, bei der<br />

sich alle <strong>am</strong>üsierten, einschließlich<br />

unserer „Leitwölfe”,<br />

Frau Panek und Herr Köller,<br />

und ehemaliger SV-<br />

Sprecher, die zu Besuch waren.<br />

Die SV hat begonnen, ihre<br />

Ideen umzusetzen. Sie freut<br />

sich schon auf die nächste<br />

Fahrt nach Schmidt in der Eifel<br />

im November 2003.<br />

Sebastian Severin, Jgsst. 12<br />

Vom 12. bis 13.12.2002 war der Chor der Klassen 5 und 6 in der Ju-<br />

gendbildungsstätte Hattingen-Welper. Dort konnten 44 Sängerin-<br />

nen und Sänger in den ruhigen Ruhrhöhen noch einmal ausgiebig<br />

für das Weihnachtskonzert 2002 proben. Neben den Proben war na-<br />

türlich auch noch Zeit für andere gemeins<strong>am</strong>e Aktivitäten. Sehr er-<br />

lebnisreich war zum Beispiel der Spaziergang über der Ruhr zur<br />

Burg Blankenstein. Am Ende konnten wir auf eine Chorfahrt zu-<br />

rückblicken, die nicht zuletzt auch ein Kennenlernen der Schüle-<br />

rinnen und Schüler der unterschiedlichen Stufen ermöglichte.<br />

Köl


Nachlese Nachlese Nachlese<br />

Feierlicher Einzug beim Schulfest: Vor der Fahne Preisträger<br />

Stefan Booms, daneben Laura Deitmar und Nora Knips, alle<br />

aus der Klasse 6E<br />

Fahnenwettbewerb <strong>am</strong> <strong>GEÜ</strong><br />

Da das <strong>GEÜ</strong> seit April 2002<br />

zu den „mitarbeitendenunesco-projekt-schulen”<br />

zählt,<br />

wurde zum Schulfest im Oktober<br />

für alle Schülerinnen und<br />

Schüler ein Fahnenwettbewerb<br />

ausgeschrieben.<br />

Ein farbiger Entwurf für die<br />

Schulfahne, der bis zu den<br />

Sommerferien eingereicht werden<br />

musste, sollte das Motto<br />

des Festes „Kulturen begegnen<br />

sich -- weltoffen” darstellen.<br />

Eine Jury aus Eltern und Lehrern<br />

hatte es schwer, aus den<br />

vielen eingereichten Bildern<br />

die besten Vorschläge zu ermitteln.<br />

Die offizielle Bekanntgabe<br />

der Gewinner erfolgte <strong>am</strong><br />

Schulfest durch Herrn Roland<br />

Flender, Vorsitzender des För-<br />

Adressen:<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Essen</strong>-<strong>Überruhr</strong><br />

Langenberger Str. 380, 45277 <strong>Essen</strong><br />

Tel.: 0201 / 8 84 05 00<br />

Fax: 0201 / 8 84 05 20<br />

Sekretariat: Frau Unteregge<br />

Hausmeister: 8 84 05 11<br />

Internet: www.gymeu.de<br />

e-mail: contact@gymeu.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

8.00-14.00 Uhr<br />

dervereins unserer Schule.<br />

1. Preis:<br />

Stefan Booms, Klasse 6E, ein<br />

Sportgutschein<br />

für 60 Euro<br />

2. Preis:<br />

Jacqueline Heiter, Klasse 7C,<br />

ein Kinogutschein für<br />

40 Euro<br />

3. Preis:<br />

Martina Kind, Jgsst. 13,<br />

R<strong>am</strong>ona Mintrop, Klasse 6D<br />

und Theresa Jansen, Klasse<br />

6E, je ein Büchergutschein für<br />

25 Euro<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Ker<br />

Förderverein:<br />

Adresse wie Schulanschrift<br />

Konten: Genossenschaftsbank<br />

<strong>Essen</strong> BLZ: 36060488<br />

Kto.-Nr.: 184600800<br />

Sparkasse <strong>Essen</strong><br />

BLZ: 36050105 Kto.-Nr.:285155<br />

creactiv! - Koordination:<br />

Frau Rösen<br />

Unser Projekt Reconciliaçăo<br />

do Menorin Săo Paulo<br />

Im Juni 2002 hatten wir Besuch<br />

aus Săo Paulo. Die Jugendlichen<br />

aus unserem Projekt<br />

zeigten uns anschaulich, wie<br />

Straßenkinder in Brasilien leben,<br />

und begeisterten viele mit<br />

ihrem akrobatischen Capoeira-<br />

Tanz. Diese Jugendlichen sind<br />

ja eben nicht zu Straßenkindern<br />

geworden dank der Hilfe aus<br />

Deutschland, dank der Hilfe un-<br />

Übersicht über die Spenden für Săo Paulo (11 / 01 bis 12 / 02)<br />

2001<br />

Internationaler Sprachenabend<br />

und Tag der offenen Tür 1.349,66 DM<br />

Weihnachtsgottesdienst 496,09 DM<br />

Einzelspenden im Dez. 2001 (120 DM u. 450 DM) 570,00 DM<br />

SUMME 2001 2.415,75 DM<br />

2002<br />

Aktionen verschiedener Schülergruppen 272,52 Ä<br />

Schulgottesdienst vor Ostern 201,94 Ä<br />

Postkartenverkauf 116,00 Ä<br />

Besuch aus Săo Paulo <strong>am</strong> 11.06. 871,02 Ä<br />

Abiturgottesdienst 532,08 Ä<br />

Gottesdienst <strong>am</strong> Schuljahresende 274,83 Ä<br />

Anfangsgottesdienst der Klassen 5<br />

(50% für Flutopfer Dresden, 50% für Săo Paulo) 220,00 Ä<br />

Jahrbuch (Schulfest) 300,00 Ä<br />

Schulfest 1.200,00 Ä<br />

Weihnachtsgottesdienst 240,00 Ä<br />

Briefkartenverkauf 78,00 Ä<br />

SUMME 2002<br />

serer Schule! Die Unterstützung,<br />

die unsere Schule leistet,<br />

zeigt die Großzügigkeit von<br />

SchülerInnen, Eltern und Kollegen,<br />

die sich dieser sozialen<br />

Aufgabe langfristig verbunden<br />

fühlen.<br />

Herzlichen Dank euch und<br />

Ihnen allen!<br />

Sas<br />

Vorlesewettbewerb der Jgsst. 6<br />

Unsere Schulsiegerin des<br />

Vorlesewettbewerbs, der <strong>am</strong><br />

9.12.2002 ausgetragen wurde,<br />

heißt:<br />

R<strong>am</strong>ona Mintrop (6 D).<br />

Nach spannenden 60 Minuten<br />

ging sie als Siegerin der fünf<br />

angetretenen Klassensieger im<br />

Vorlesen hervor.<br />

Ihre Mitstreiter waren Aiko<br />

Stratmann (6A), Nina<br />

Schirrmacher (6B),<br />

Julia Rosowski (6C) und<br />

Doreen Obermeier (6E).<br />

Erfolge bei den Handball-<br />

Stadtmeisterschaften<br />

Das <strong>GEÜ</strong> errang bei den<br />

Schul-Stadtmeisterschaften im<br />

Handball drei Titel.<br />

In der Wettk<strong>am</strong>pfklasse I der<br />

Jungen (Jg. 1983-87) setzte<br />

sich unsere Schule gegen das<br />

Don-Bosco-<strong>Gymnasium</strong> und<br />

die Ges<strong>am</strong>tschule Bockmühle<br />

durch.<br />

Unsere Mädchen der WK II<br />

(Jg. 1988-89) gewannen gegen<br />

Zur Jury gehörte u.a. Herr<br />

Platzer von der Buchhandlung<br />

in Steele, der, wie auch in den<br />

vergangenen Jahren, den Klassensiegern<br />

und der Schulsiegerin<br />

Büchergutscheine für ihre<br />

tollen Leis-tungen überreichte.<br />

In der nächsten Runde tritt<br />

R<strong>am</strong>ona gegen die Schulsieger<br />

der anderen Schulen an. Wir<br />

wünschen ihr viel Erfolg!<br />

Nie<br />

die Ges<strong>am</strong>tschule Bockmühle<br />

mit 31:0 (!)<br />

In der WK III ( Jg. 1988-91)<br />

hatte das <strong>Gymnasium</strong> Wolfskuhle<br />

beim 30:7 keine Chance.<br />

Wir gratulieren den erfolgreichen<br />

Mannschaften und ihren<br />

Trainern, Herrn<br />

Imberg und Herrn Tidtke.<br />

Rös<br />

Tolle Leistung: Unsere Jungen-Mannschaft wurde in der Wettk<strong>am</strong>pfklasse<br />

I (Jg. 1983-87) Schul-Stadtmeister


Nachlese Personalia Personalia / Nachlese<br />

Hervorragende Einzelleistungen<br />

beim Stadtwaldfest 2002<br />

Beim Stadtwaldfest <strong>am</strong> 24.<br />

und 26.9.2002 war das <strong>GEÜ</strong><br />

wieder einmal mit allen Mannschaften<br />

vertreten. Die Jungenmannschaften<br />

errangen im<br />

Dreik<strong>am</strong>pf in der Ges<strong>am</strong>twertung<br />

leider nur den 12. Platz,<br />

die der Mädchen auch nur den<br />

15. Platz. Trotz dieser eher mittelmäßigen<br />

Plätze haben einige<br />

Schülerinnen des <strong>GEÜ</strong> hierbei<br />

hervorragende Einzelleistungen<br />

gezeigt.<br />

So belegte die Mannschaft<br />

der Schülerinnen B mit Svenja<br />

Swatlo, Marie Döring,<br />

Semra Karabulut, Annika<br />

Sander und Alissa Kluckow<br />

den 1. Platz, wobei sich Svenja<br />

Swatlo in der Einzelwertung<br />

den 2. Platz sichern konnte.<br />

In der weiblichen Jugend B<br />

zeigte Lisa-Marie Terdenge<br />

sehr gute Leistungen im Drei-<br />

k<strong>am</strong>pf und belegte d<strong>am</strong>it den<br />

4. Platz in der Einzelwertung.<br />

Für die Endläufe über 50m<br />

hatten sich Svenja Swatlo,<br />

Semra Karabulut und Marie<br />

Döring qualifiziert. In einem<br />

spannenden Finale konnte sich<br />

Semra an die Spitze setzen und<br />

errang den 1. Platz. Im Endlauf<br />

über 100m sicherte sich Lisa-Marie<br />

Terdenge den 3.<br />

Platz.<br />

Allen erfolgreichen Teilnehmern<br />

herzlichen Glückwunsch,<br />

allen, die mit sich<br />

nicht zufrieden waren: Nicht<br />

aufgeben, beim nächsten Mal<br />

klappt es besser!<br />

Zie<br />

Preisträger im Mathematik-Wettbewerb<br />

Ann-Christin Ernst und<br />

R<strong>am</strong>ona Mintrop (beide Klasse<br />

6D) sind Preisträger beim<br />

18. <strong>Essen</strong>er Mathematik-<br />

Wettbewerb. Nach erfolgreicher<br />

Absolvierung der zweiten<br />

Runde des Wettbewerbs erhielten<br />

sie im Ratssaal der<br />

Stadt <strong>Essen</strong> von Bürgermeister<br />

Norbert Kleine-Möllhoff neben<br />

einer Urkunde einen schönen<br />

Buchpreis.<br />

Während Ann-Christin bereits<br />

im Februar 2002 für die<br />

Stadt <strong>Essen</strong> <strong>am</strong> 8. Landeswettbewerb<br />

Mathematik in Köln<br />

teilgenommen hatte, wird R<strong>am</strong>ona<br />

unsere Stadt zus<strong>am</strong>men<br />

mit 17 weiteren Preisträgern<br />

im Februar 2003 beim 9. Landeswettbewerb<br />

Mathematik in<br />

Münster vertreten.<br />

Das <strong>GEÜ</strong> wünscht R<strong>am</strong>ona<br />

viel Erfolg bei der Teilnahme<br />

<strong>am</strong> Landesentscheid.<br />

Sehr erfolgreich hat auch<br />

Shari Grenz (Klasse 5A) bei<br />

diesem Wettbewerb abgeschnitten.<br />

Sie absolvierte fehlerfrei<br />

die erste Runde und verpasste<br />

nur ganz knapp die Siegerehrung<br />

der zweiten Runde.<br />

Beh<br />

Zwei Lehrer stellen sich vor<br />

Herr Heinrich Bühlbecker<br />

Nach dem Studium in Bochum<br />

und Dortmund war ich 5 Jahre<br />

<strong>am</strong> <strong>Gymnasium</strong> Hochdahl (bei<br />

Düsseldorf) als Musik- und<br />

kath. Religionslehrer tätig. Um<br />

die Fahrtzeiten zum Arbeitsplatz<br />

zu verringern - mein<br />

Wohnort ist Bochum - habe ich<br />

mich zum Schuljahr 2002/03<br />

um einen Schulwechsel bemüht.<br />

Ich bin sehr froh, dass<br />

dies so schnell funktioniert hat<br />

und ich <strong>am</strong> <strong>GEÜ</strong> sehr gut aufgenommen<br />

wurde.<br />

Ich bin verheiratet und habe<br />

drei Kinder (zwei Jungen, ein<br />

Mädchen), die dafür sorgen,<br />

dass ich mich zu Hause nicht<br />

langweile. In meiner Freizeit<br />

musiziere ich (Klavier, Flöte),<br />

spiele Fußball und Tischtennis<br />

Herr Wolfgang Imberg<br />

Seit Februar 2002 bin ich als<br />

Sport- und Biologielehrer <strong>am</strong><br />

<strong>GEÜ</strong> tätig. Hier habe ich eine<br />

und mache ausgedehnte Radtouren.<br />

Ansonsten bewirtschafte<br />

ich unseren großen Garten<br />

und interessiere mich für alles,<br />

was mit Computertechnologie<br />

zus<strong>am</strong>menhängt.<br />

sehr offene und kollegialherzliche<br />

Atmosphäre angetroffen,<br />

so dass ich mich mit<br />

Elan und hoher Motivation<br />

einarbeiten konnte. Zus<strong>am</strong>men<br />

mit meinen KollegInnen<br />

in den Fachschaften Biologie<br />

und Sport möchte ich die<br />

Schulgemeinschaft und die Interessen<br />

der Schüler u.a.<br />

durch Aktivitäten im außerunterrichtlichen<br />

Bereich fördern<br />

(Schulgarten / Betreuung von<br />

Wettk<strong>am</strong>pfmannschaften / Einrichten<br />

eines Kraftraums / Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit örtlichen<br />

Sportvereinen). In diesem Sinne<br />

wünsche ich uns allen viel<br />

Freude und Erfolg!<br />

Frau OStR'in Anke Spitzer<br />

geht in den Ruhestand<br />

Danke, Anke! Das ist die<br />

kürzeste Formel für ein überaus<br />

ertragreiches, vielseitiges<br />

und erfolgreiches Berufsleben,<br />

das mit dem 31. Januar<br />

2003 zu Ende gegangen<br />

ist. Es kommt allen Kolleginnen<br />

und Kollegen, Eltern<br />

und Schülerinnen und Schülern<br />

zum Abschied von Herzen.<br />

Wir bedanken uns für die<br />

Mitgestaltung an unserer<br />

Schule durch weites und humorvolles<br />

Verständnis für<br />

die Nöte und Sorgen besonders<br />

von Lateinschülerinnen<br />

und -schülern, durch konsequente,<br />

ja hier und da auch<br />

norddeutsch-strenge Pädagogik<br />

und durch scharfsinnige<br />

Beiträge in Lehrervers<strong>am</strong>mlungen,<br />

um nur einiges zu<br />

nennen. Dort nämlich hat<br />

Frau Spitzer immer wieder<br />

Rückblick auf das Schulfest<br />

Aus Anlass der Fertigstellung<br />

des Schulneubaus veranstaltete<br />

das <strong>GEÜ</strong> <strong>am</strong><br />

4. und 5. Oktober 2002 ein<br />

Schulfest.<br />

Es war ein voller Erfolg, weil<br />

sich alle Klassen und Jahrgangsstufen<br />

daran beteiligten<br />

und durch ihren Einsatz insges<strong>am</strong>t<br />

mehr als 5000 Euro eink<strong>am</strong>en.<br />

das Talent bewiesen, eine Sache<br />

auf den Punkt zu bringen<br />

und ganz und gar freimütig<br />

beim N<strong>am</strong>en zu nennen. Wie<br />

oft hat sie uns dadurch selbst<br />

„befreit” und uns neue Wege<br />

in Diskussionen eröffnet.<br />

Danke, Anke!<br />

Feier beim Kinderschutzbund<br />

Am 12. Dezember lud der<br />

Kinderschutzbund als kleines<br />

Dankeschön alle Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 5 und<br />

6 des <strong>GEÜ</strong>, die unter der Rubrik<br />

„Kinder malen für Kinder”<br />

Weihnachtsbilder gestaltet<br />

hatten, zur Vorstellung<br />

Ein englischer Humorist behauptete<br />

vom Ruhestand,<br />

dass zwei Wochen gerade die<br />

richtige Dauer seien. Nach<br />

dieser Lebensleistung hat<br />

Frau Spitzer in der Tat mehr<br />

verdient. Die ganze Schule<br />

wünscht viel Erfolg für den<br />

neuen Lebensabschnitt, Gesundheit,Unternehmungsgeist<br />

und noch weiterhin Kontakte<br />

zum <strong>GEÜ</strong>.<br />

Arn<br />

Nach Abzug der Unkosten<br />

ging eine Spende in Höhe von<br />

2000 Euro an das Bert-Brecht-<br />

<strong>Gymnasium</strong> in Dresden und<br />

1720 Euro erhielt unser Straßenkinderprojekt<br />

in Săo Paulo.<br />

Allen Beteiligten herzlichen<br />

Dank!<br />

Eil<br />

„Vier Wilde und Fräulein Elvira”<br />

ins Märchenzelt an der Porschekanzel<br />

und zu einem Bummel<br />

über den Weihnachtsmarkt<br />

ein.<br />

Danke! Ker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!