11.01.2013 Aufrufe

Durchführungsverordnung Landesmeisterschaft ... - DVG LV Saarland

Durchführungsverordnung Landesmeisterschaft ... - DVG LV Saarland

Durchführungsverordnung Landesmeisterschaft ... - DVG LV Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DurchfÄhrungsverordnung fÄr die<br />

<strong>Landesmeisterschaft</strong><br />

A G I L I T Y<br />

des D V G – Landesverband <strong>Saarland</strong> e.V.<br />

Der Landesverband <strong>Saarland</strong> e.V. des Deutschen Verbandes der Gebrauchshundsportvereine (<strong>DVG</strong>) gibt sich auf<br />

Antrag des erweiterten Vorstandes nachfolgende Ordnung, die den M itgliedsvereinen des Landesverbandes<br />

z ugestellt wird.<br />

1 . Zweck, Zeitpunkt und Vergabe<br />

1.1. Die Agility – <strong>Landesmeisterschaft</strong> (A-LM ) ist eine Spitz enveranstaltung im Bereich des Agility –<br />

Sportes der im <strong>DVG</strong> – Landesverband vereinigten M itgliedsvereine. Die A-LM ist ein<br />

Leistungswettbewerb der Agilitysportler in den W ettk ampfk lassen Small, Medium und Large A1,A2,A3<br />

und Senioren.<br />

1.2. Die A-LM findet j Çhrlich mindestens drei Wochen vor der <strong>DVG</strong>-B undessiegerprÄfung statt. (nach<br />

Abschluss aller F CI – Agility – W M – Q ualifik ationslÇufen)<br />

1.3. Die Vergabe erfolgt durch die JH V des Landesverbandes. Jeder M itgliedsverein, der den<br />

Anforderungen der DurchfÄhrungsverordnung gerecht wird, k ann sich um die Ausrichtung dieser<br />

Veranstaltung in schriftlicher F orm bewerben. Die Bewerbung muss bis z ur erweiterten<br />

Vorstandssitz ung im H erbst des Vorj ahres an den <strong>LV</strong> – OfA eingereicht werden.<br />

1.4. Bei der Vergabe sind Vereine, die im entsprechenden Jahr ein Vereinsj ubilÇum begehen, bevorz ugt z u<br />

behandeln.<br />

1.5. Bei der Planung, Ausrichtung und DurchfÄhrung haben Ausrichter und Veranstalter der Bedeutung<br />

dieser Topveranstaltung im Agilitysport auf Landesebene Rechnung z u tragen.<br />

2. Organisation, DurchfÄhrung und Aufgabenverteilung<br />

2.1. Veranstalter der Agility – <strong>Landesmeisterschaft</strong> (A-LM ) ist der <strong>DVG</strong> – <strong>LV</strong> <strong>Saarland</strong>. E r beauftragt den<br />

durch die Jahreshauptversammlung bestimmten M itgliedsverein mit der Vorbereitung und DurchfÄhrung<br />

der A – LM . Dieser M itgliedsverein fÄhrt die Veranstaltung in eigener Verantwortung durch.<br />

2.2. die PrÄfungsleitung liegt in den H Çnden des Landesverbandsvorsitz enden und des <strong>LV</strong> OfA.<br />

2.3. Verantwortlich fÄr die technische Leitung ist der/die <strong>LV</strong> OfA in Zusammenarbeit mit dem<br />

ausrichtenden M itgliedsverein.<br />

2.4. Aufgaben des <strong>LV</strong> - OF A<br />

2.4.1. Gesamtleitung<br />

2.4.2. Éberwachung der Vorbereitungen und DurchfÄhrung<br />

2.4.3. BegrÄÑungsansprache und Siegerehrung<br />

2.4.4. Information und Betreuung der Presse und M edienvertreter in Zusammenarbeit mit dem <strong>LV</strong><br />

OfÖ<br />

2.4.5. Betreuung der E hrengÇste<br />

2.4.6. In Zusammenarbeit mit dem <strong>LV</strong> – OfÖ die Vorank Ändigung und Berichterstattung Äber die A –<br />

LM in den Organen des dhv/<strong>DVG</strong> sowie der Lok al- und Landesmedien.<br />

2.5 . Aufgaben des Landesverbandes<br />

2.5.1. E inreichung des Terminschutz antrages an den dhv/<strong>DVG</strong> – OfA<br />

2.5.2. E inladung des vom <strong>DVG</strong> –OfA bestimmten A- Leistungsrichters<br />

2.5.3. Betreuung des A – LR am Turniertag<br />

2.5.4. Aufstellung der Teilnehmerliste entsprechend der Anmeldungen und W eiterleitung an den<br />

ausrichtenden Verein<br />

2.5.5. Éberwachung der Zulassungs – Q ualifik ationen der teilnehmenden Teams<br />

2.5.6. PrÄfung und VerÜffentlichung der E ndergebnisse<br />

1


2.6. Aufgaben des ausrichtenden Mitgliedvereines<br />

2.6.1. Benennung des Schirmherrn<br />

2.6.2. E nge Zusammenarbeit mit der PrÄfungsleitung<br />

2.6.3. Schriftverk ehr mit den z ustÇndigen BehÜrden wie:<br />

- OrdnungsbehÜrde<br />

- VeterinÇramt<br />

- KreisbehÜrde/LandesbehÜrde<br />

2.6.4. Abschluss bz w. Nachweis notwendiger Versicherungen wie<br />

- H aftpflichtversicherung<br />

- Unfallversicherung aller beteiligten H elfer<br />

Die VersicherungsvertrÇge sind der PrÄfungsleitung auf Verlangen vorz uz eigen.<br />

2.6.5. E inholen einer Tagesk onz ession fÄr Ausgabe von GetrÇnk en und Verz ehr, gegebenenfalls auch<br />

bei der GE M A und GE Z.<br />

2.6.6. W erbung in Verbindung mit der Vorbereitung der Veranstaltung, insbesondere durch Druck und<br />

Verteilung von Plak aten (u.a. an j eden M itgliedsverein versenden)<br />

Das Plak at muss mindestens folgende Aussagen machen:<br />

Veranstalter: Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine (<strong>DVG</strong>) – Landesverband<br />

<strong>Saarland</strong> e.V.<br />

Ausrichter: Name des entsprechenden M itgliedsvereines<br />

Schirmherr: Name mit Amtsbez eichnung bz w. Titeln<br />

Veranstaltung: Agility – <strong>Landesmeisterschaft</strong> & Jahr<br />

Ort, Termin, Beginn usw. der Veranstaltung<br />

2.6.7. E rstellung einer Ausschreibung und Versand an die M itgliedsvereine und die PrÄfungsleitung bis<br />

spÇtestens 6 W ochen vor der Veranstaltung. Sie muss beinhalten:<br />

- Alles betreffend Pk t: 2.6.6.<br />

- W egebeschreibung mit Sk iz z e<br />

- M eldeschluss an den <strong>LV</strong> - Vorsitz enden<br />

2.6.8. Versand von E inladungen an die M itglieder des erweiterten Vorstandes (<strong>LV</strong>- Vorstand, M V<br />

Vorsitz ende – gemÇÑ j Çhrlich erscheinender Anschriftenliste)<br />

2.6.9. E rstellung eines Starterk ataloges<br />

2.6.10. E rstellung einer F estschrift mit den Äblichen Angaben. (der PrÄfungsleitung sind genÄgend<br />

F reiexemplare z ur VerfÄgung z u stellen)<br />

2.6.11. Angemessene Umrahmung der Siegerehrung<br />

2.6.12. Bereitstellung technischer GerÇte wie:<br />

- Beschallungsanlage<br />

- Dek orationen<br />

- E hrengabentisch<br />

- F ahnenmasten mit entsprechenden <strong>DVG</strong>, Vereins, Landes -/ Stadtfahnen<br />

- Zeitmessanlage (wird vom <strong>LV</strong> k ostenlos gestellt<br />

- Zwei H andstoppuhren<br />

- Computer – Auswertung<br />

2.6.13. Bereitstellung eines F CI – PO – gerechten Agility – Parcours<br />

2.6.14. Stellung aller turnierÄblichen erforderlichen M itarbeiter z ur DurchfÄhrung der A – LM<br />

2.6.15. Stellung einer E hrenurk unde fÄr j eden Teilnehmer, aus der hervorgeht, dass es sich bei der<br />

Veranstaltung um einer <strong>Landesmeisterschaft</strong> gehandelt hat.<br />

3 . Teilnehmer, Startvoraussetzungen<br />

3.1 Q ualifik ationseitraum:<br />

Zwischen der letzten A-LM und 1 Woche vor der A-LM des darauffolgenden Jahres.<br />

3.2 Q ualifik ationsbedingungen:<br />

3.2.1 M indestens 3 fÄr den <strong>DVG</strong> gestartete Turniere im Q ualifik ationsz eitraum<br />

3.2.2 Nachweis von z wei SG-Bewertungen aus <strong>DVG</strong> <strong>LV</strong> Turnieren in der jeweiligen W ettk ampfk lasse<br />

2


( Dies gilt nur fÄr die Starter der PrÄfungsstufe A 1. Teilnehmer in A 2, A 3 und Seniorenk lasse<br />

sind durch die hÜhere PrÄfungsstufe qualifiz iert).<br />

3.2.3 E s z Çhlen nur Originaleintragungen auf der <strong>DVG</strong>-Leistungsurk unde<br />

3.2.4 Die Q ualifik ationsteams sind gebunden, d.h. H undefÄhrer und H und mÄssen bei allen<br />

Q ualifik ationen identisch sein.<br />

Meldeschluss ist 2 Wochen vor Veranstaltung – Posteingang beim <strong>LV</strong> – OFA, der die Meldeunterlagen<br />

spÇtestens eine Woche danach dem Ausrichter zur VerfÄgung stellen muss.<br />

Kranke H unde, sowie trÇchtige/sÇugende H Ändinnen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. LÇufige<br />

H Ändinnen dÄrfen an der Veranstaltung teilnehmen und als letzte starten.<br />

3.1. Die turnierÄblichen M eldeunterlagen (gÄltiger Impfpass, Leistungsurk unde, <strong>DVG</strong> – M itgliedsausweis)<br />

sind spÇtestens vor Beginn der Veranstaltung am Turniertag bei der PrÄfungsleitung / M eldestelle<br />

abz ugeben.<br />

3.2. Der Teilnehmer ist fÄr die E ntrichtung des M eldegeldes verantwortlich. Die H Ühe des Startgeldes ist<br />

durch den Landesverband auf 10,- E uro festgesetz t<br />

Ein spÇteres ZurÄckziehen der Meldung nach dem Meldeschlusstermin, gleich aus welchen GrÄnden,<br />

entbindet nicht von der Zahlung des Meldegeldes.<br />

3.3. H undefÄhrer, die z um Zeitplan vorgesehenen Zeitpunk t nicht z ur PrÄfung antreten oder nach<br />

z weimaligem Aufruf nicht prÄfungsbereit sind, k Ünnen von der PrÄfung ausgeschlossen werden.<br />

3.4. An der Siegerehrung haben alle H undefÄhrer mit ihren H unden teilz unehmen.<br />

3.5. Die Teilnehmerz ahl der Starter ist nicht begrenz t. Bei mehr als 100 Starter ist ein 2. LRA einz uladen..<br />

3.6. E s gilt das j eweilige AGILITY – Reglement !<br />

4. Finanzen, Kostenregelung<br />

4.1. Alle E innahmen, Spenden und ÉberschÄsse, ausgenommen die Startgelder bleiben z ur VerfÄgung des<br />

Ausrichters.<br />

4.2. Startgelder werden vom j eweiligen M itgliedsverein an den <strong>LV</strong> abgefÄhrt.<br />

4.3. Der Landesverband trÇgt die Kosten fÄr<br />

- den A-Leistungsrichter<br />

- F ahrt- und Tagegelder der PrÄfungsleitung<br />

E s gilt die Kostenregelung des dhv/<strong>DVG</strong><br />

Der <strong>LV</strong> bek ommt 0,50 € pro M itglied von j edem M itgliedsverein fÄr die Anschaffung der Pok ale analog z u den<br />

anderen Sportarten.<br />

(Diese Regelung gilt ab dem Sportjahr 2001 nach der Zustimmung durch die JH V des Landesverbandes)<br />

- die Siegerpok ale fÄr die <strong>Saarland</strong>meister.<br />

5 . Ehrenpreise<br />

5.1. Der ausrichtende Verein bemÄht sich um die Stiftung von E hrenpreisen beim:<br />

- Schirmherrn<br />

- Örtlichen Vertretung<br />

- GeschÇftsleuten<br />

- Bank en und Spark assen etc.<br />

5.2. Die ersten 3 Sieger j eder Klasse ( Small, M edium, Large) in j eder PrÄfungsstufe (A1, A2, A3, Senioren)<br />

6. Verschiedenes<br />

erhalten j e einen Pok al wvoraus sich die Anz ahl 30 ergibt.<br />

6.1. Die Bestimmungen dieser Ordnung treten sofort nach Zustimmung der JH V des Landesverbandes 2007<br />

in Kraft.<br />

W olfgang Kellmeyer<br />

1. Vorsitz ender<br />

<strong>LV</strong> <strong>Saarland</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!