11.01.2013 Aufrufe

Download Fortbildungsangebot (PDF/1,2MB) - Vabia Vellmar eV

Download Fortbildungsangebot (PDF/1,2MB) - Vabia Vellmar eV

Download Fortbildungsangebot (PDF/1,2MB) - Vabia Vellmar eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildung / One-to-One-Coaching<br />

Angesprochen sind:<br />

päd Fachkräfte: LehrerInnen,<br />

SozialpädagogInnen,<br />

LehrerInnen im<br />

Vorbereitungsdienst,<br />

ErzieherInnen<br />

Methode<br />

Plenum, Einzel- und<br />

Gruppenarbeit, Rollenspiele<br />

Ort<br />

nach Vereinbarung<br />

Kosten<br />

Referentenkosten:<br />

65k/Zeitstunde<br />

Kursleitung<br />

Michaela Blattert<br />

Dipl Sozialpädagogin<br />

Sozialarbeit in Schule<br />

Kommunikationstrainerin<br />

Kontakt: Tel 0561-98266-16<br />

michaela blattert@vabiavellmar<br />

de<br />

Fortbildungspunkte<br />

4 Unterrichtseinheiten<br />

= 5 Punkte<br />

Teilnehmerzahl:<br />

min 8, max 16<br />

6<br />

„Wer Probleme macht, hat welche?!“<br />

Umgang mit „schwierigen“ SchülerInnen<br />

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind<br />

heute sehr vielfältig, ihre Verhaltens- und Ausdrucksweisen<br />

sind nicht immer leicht zu verstehen Oft<br />

genug kommen Erwachsene an ihre Grenzen, weil<br />

sie nicht mehr wissen, wie sie sie erreichen können<br />

Ist Verstehen und Verständigung blockiert, entsteht<br />

Stress im Klassenzimmer<br />

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit<br />

folgenden Fragen:<br />

• Welche Bedürfnisse erfüllt sich ein Kind/Jugendlicher<br />

mit seinem/ihrem „respektlosen“ Verhalten?<br />

• Wie können Sie einen guten Kontakt zu sog<br />

„schwierigen“ Kindern und Jugendlichen aufbauen,<br />

ohne sich selbst zu überfordern?<br />

• Wie können Sie Feedback geben, ohne zu beschuldigen<br />

und zu kritisieren und trotzdem ihre Werte<br />

vermitteln?<br />

• Was können Sie tun, um schwierige Situationen zu<br />

deeskalieren?<br />

Da das Seminar einen hohen Praxisanteil hat, ist die Bereitschaft,<br />

sich persönlich einzubringen, hilfreich für die Teilnahme<br />

Ziel<br />

Anregungen für einen konstruktiven Umgang mit<br />

„schwierigen“ SchülerInnen Verstehen, was sich<br />

hinter dem „respektlosen“ Verhalten von SchülerInnen<br />

„versteckt“<br />

Einführung: 12-16 Unterrichtseinheiten<br />

Erweiterung: begleitendes Einzel- und/oder<br />

Gruppencoaching

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!