11.01.2013 Aufrufe

NC-EAS(Y) Hilfe - EAS GmbH

NC-EAS(Y) Hilfe - EAS GmbH

NC-EAS(Y) Hilfe - EAS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

<strong>NC</strong>-<strong>EAS</strong>(Y) <strong>Hilfe</strong><br />

5.1.3.1 Eingangsignale (Port A-B)<br />

An der Seite des Controllers <strong>EAS</strong> USB Controller befinden sich weitere 9 Eingänge. Diese Eingänge<br />

empfangen folgende externe Signale:<br />

· Job starten, der Fräsvorgang startet sofort<br />

· Pause, Maschine wird angehalten<br />

· Referenzfahrt starten<br />

· Haubenschalter überwacht die Haube. Wenn die Haube beim Fräsen oder bei der Referenzfahrt<br />

geöffnet wird, dann wird die Maschinenarbeit sofort abgebrochen und erscheint die Meldung ‚Die<br />

Haube ist offen!'.<br />

Hinweis: Damit ein externes Startsignal aktiv ist, muss das Symbol mit einem Häkchen markiert<br />

sein.<br />

5.1.4 Geschwindigkeiten<br />

Abhängig vom Maschinentyp müssen unterschiedliche Geschwindigkeiten definiert werden. Zu hohe<br />

Geschwindigkeiten können zu Schrittverlusten führen. Hier gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:<br />

· Die Eilgeschwindigkeit ist die maximale Geschwindigkeit, mit der die Maschine ohne<br />

Schrittverluste verfahren kann.<br />

· Die Referenzgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der X-, Y-, Z- und A Achse bei der<br />

Referenzfahrt.<br />

· Um Schrittverluste beim Hochfahren der Schrittmotoren zu vermeiden (Achse bleibt hängen), darf<br />

die Start/Stopp-Geschwindigkeit nicht zu hoch sein.<br />

· Der konstante Vorschub bleibt konstant auch bei interpolierten Fahrten.<br />

· Die Beschleunigung kann langsam, mittel, schnell oder sehr schnell sein.<br />

· Messgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit mit der die Z Achse beim messen oder abtasten auf<br />

den Schalter fährt. Nach dem Messen wird die Z Höhe mit der Start- Stop Geschwindigkeit<br />

angefahren.<br />

5.1.5 Automatischer Werkzeugwechsler<br />

Automatischer Werkzeugwechsler mit Werkzeugüberwachung kann bis zu 33 Werkzeuge haben. Um<br />

Werkzeugwechsler zu benutzen, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:<br />

· Im Bereich Eigenschaften werden allgemeine Einstellungen vorgenommen. Als erstes muss der<br />

Werkzeugwechsler durch das Ankreuzen in der ‚AN' Box eingeschaltet werden. Wartezeit ist<br />

die Zeit die, die geöffnete Spindel wartet um danach ein Werkzeug zu holen oder abzulegen.<br />

Nachdem die Position des Werkzeugwechsler angefahren ist, wird in Z mit der angegeben<br />

Geschwindigkeit und Strecke eingetaucht. Der Schalter erlaubt die Zählung der<br />

Werkzeugnummer von der Nummer 0 an. Zuletzt kann die Farbe für die Anzeige des belegten und<br />

leeren Platzes im Werkzeugwechsler angegeben werden.<br />

· Als nächster Schritt ist die Angabe der Position X,Y und Z des ersten Werkzeugplatzes.<br />

· In der Offset Tabelle können bis 32 Werkzeugplätze definiert werden. Der Offset ist der Abstand in<br />

X und Y zu letzten angegeben Werkzeugplatz. Durch das Anklicken des Rechtecks können die<br />

einzelnen Werkzeugplätze deaktiviert werden. Die deaktivierten Werkzeugplätze werden grafisch<br />

nicht angezeigt.<br />

Copyright © 1993 - 2006 by Michael Boenigk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!