12.01.2013 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser Unterrichtsangebot wendet sich an alle Altersklassen. Anmeldungen sind für manche Instrumente auch während<br />

des laufenden Schuljahres möglich – wir freuen uns auf Ihre Anfragen!<br />

Wir bieten zwei Kursformen an:<br />

Musikgarten Kurs 1 (14 Wochen): Für Kinder von ca. 18 - 36 Monaten + Begleitperson.<br />

Musikgarten Kurs 2 (14 Wochen): Für Kinder von 36 - 48 Monaten + Begleitperson. Spielerische<br />

Annäherung an die Musik, Verfeinerung des Eltern – Kind – Kontaktes,<br />

Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung der Kinder. Durch Musik wird Ihr Kind<br />

sozialer, kreativer und intelligenter als seine nicht mit Musik aufwachsenden Altersgenossen.<br />

Bewusstes Hören und das Singen stehen im Vordergrund, damit die Musik wieder in die Familien zurückkehrt. Nach<br />

dem Ende des Kurses geht es weiter mit MFE (Musikalische Früherziehung).<br />

Website Formulare und Informationen zum Download: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm.<br />

Bläserklasse/BläserklassePlus<br />

Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich bei seiner Schule für die Bläserklasse anmelden. Informationen gibt es im<br />

Rektorat, bei den Musiklehrern und beim Leiter der Bläserklasse, Herrn Volker Frank (0171/1281336). Die Anmeldung<br />

für die BläserklassePlus nimmt deren Leiterin Frau Mirjam Hänle (Realschule Munderkingen) gerne entgegen.<br />

Warum Musikunterricht?<br />

Musik ist gerade in Zeiten zunehmender Verschulung und Interessenzersplitterung unserer Jugend das wichtigste<br />

Unterrichtsfach für junge Menschen. Denn seelische Entwicklung, geistiges Wachstum, Förderung von Intelligenz und<br />

Erziehungsfähigkeit sowie der Erwerb sozialer Verhaltensweisen sind ohne Musikerziehung und Instrumentalausbildung<br />

nicht erreichbar. Auch wissenschaftliche Studien bestätigen diese Erkenntnis immer wieder aufs Neue.<br />

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags<br />

Am Montag, 4. Oktober 2010, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine<br />

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik<br />

statt. Beginn: 14:30 Uhr.<br />

Tagesordnung - Öffentliche Beratung<br />

1 Gebühren- und Abgabenkalkulation Abfall 2011 mit<br />

Änderung der Abfallwirtschaftssatzung - Vorberatung -<br />

2 Einsammeln und Transport von Abfällen<br />

- Vereinbarungen mit den <strong>Gemeinde</strong>n - Vorberatung -<br />

3 Erdaushub- und Bauschuttdeponien des Landkreises<br />

- Konzeption<br />

4 Bekanntgaben<br />

gez. Heinz Seiffert - Landrat<br />

--------------------------------<br />

Ernährung des Kleinkindes<br />

- Vortrag am 6. Oktober 2010 im Haus des Landkreises -<br />

Unter dem Titel „Essen fast wie die Großen – Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden“ bietet der Fachdienst<br />

Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis am Mittwoch, den 6. Oktober 2010 jungen Eltern Informationen zur<br />

Ernährung des Kleinkindes vom 1. bis 3. Lebensjahr.<br />

Nach dem ersten Lebensjahr ist das Kleinkind körperlich so weit entwickelt, dass es mit der Familie mitessen kann,<br />

wenn die Nahrung kindgerecht zubereitet ist. Aber darf es wirklich alles essen? Wie sieht es mit Kinderlebensmitteln<br />

aus und was tun, wenn das Kind kein Gemüse mag?<br />

Im Vortrag werden praktische Tipps vorgestellt, die dem Bedarf und Entwicklungsstand der Kinder angepasst sind.<br />

Der Vortrag findet von 9.30 bis 11 Uhr im Haus des Landkreises in Ulm, Schillerstraße 30, Kantine (Erdgeschoss),<br />

statt.<br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

Anmelden und informieren kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts unter der Telefonnummer<br />

(07 31) 1 85-30 98.<br />

>> Tolle Zeitung – tolle Preise! > der Bundesagentur für Arbeit schreibt einen Preis für die beste Schülerzeitung<br />

aus. In dem Wettbewerb „abi>> sucht die beste Schülerzeitung Deutschlands“ prämiert die Jury zum<br />

zweiten Mal das Blatt mit den informativsten Inhalten in origineller Gestaltung.<br />

Sie haben die unterschiedlichsten Namen: „Spickzettel“, „Augenblick“, „Lautsprecher“ oder „Klartext“, die verschiedenen Schülerzeitungen<br />

mit ihren Redaktionen in Gymnasien oder vergleichbaren Einrichtungen der Sekundarstufe II. Mit ihren Arbeiten geben<br />

junge Redakteure vielerorts dem schulischen Leben eine Ausdruckmöglichkeit. Klatsch und Tratsch, aber auch Reportagen über<br />

defekte Duschen zeigen die Wirklichkeit an den Bildungseinrichtungen. An Publikationen mit genau diesen Reportagen ist abi>>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!